1935 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 10. Juli 1935. S. 4

Erste Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Nr. 158 Verlin, Mitwoch; den 10 Jul 1935

Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,

100 Deutsche Reichsmark —— G., —— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., B. Schecks: London —— Gf. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 80( G., 100, 0 B. Telegraphische: London 26, 14 G., 26,34 B., Paris 34491 G., 35,0ß B., New York 5,2645 G., 5,2855 B.. Berlin 212,53 G., 213,37 B.

Wien, 9. Juli. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 361,85, Berlin 213,91, Brüssel 89,5, Budapest Bukarest —, Kopen⸗ hagen 117,41, London 26,37, Madrid 69,52, Mailand 43,75, New York 529, 64, Oslo 132,13, Paris 35,26, Prag 22,04, Sofia —, Stockholm 135,64, Warschau 100,56, Zürich 174,12.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Juli. (D. N. B.) 5 O äußere Gold 12,50, 48 Irregation 83ss, 4 0,½ Tamaul. S. 1 abg 5.75, os'g Tehuantepe abg. 15. Aschaffenburger Buntpapie 52, 50, Buderus 109,25, Cement Heidelberg 120, 00, Dtsch. Gold u. Silber 239.50, Dtsch. Linoleum 167,25, Eßlinger Masch. 0) Felten u. Guill. 110 50, Ph. Holzmann 96, 0. Gebr. Junghanz 2. ö i n , gö, 715, Rütgers werte 00, Voigt u. Häffner 265, esteregeln 127,50, Waldhof 23 H. . ö.

Hamburg, L. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 89. Juli 1935. Gestellt 20 179 Wagen.

Mex

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Elektrolytkupfernosiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. R. B. am 10 Juli auf 43,75 S (am 9. Juli auf 43,5 M4) für 100 kg.

Berlin, 9. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 8. Zommandilgesellschaften auf Attlen,

mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel

handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,50 „, Langbohnen, weiße 36560 bis 38.60 „½, Linsen, kleine, käferfrei, 1934. 39,90 bis 41,00 A, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 4800 M6, Linsen, große, käferfrei, 1934. 50,00 bis 69,990 (, Speiseerbsen, Viktorig, gelbe 55.00 bis 61,090 M, Speiseerbsen, zollverbilligt 44,00 bis 35, 20 60, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 26,00 bis 27, 00 , Moulm. Reis, unglasiert 36 50 bis 37060 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 385,00 bis 40,00 6, Italiener⸗ Reis, glasiert 36,00 bis 31,60 „½, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27550 ½, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 (6, Gerstengraupen, mittel 35.900 bis 36,00 ο, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 υ½, Haferflocken 3800 bis 39,00 „S6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 45,00 M½, Roggenmehl, Type 997 24590 bis 26,00 ½ι, Weizenmehl Type 796 31,00 bis 32, 50 A, Weizen⸗ mehl, Type 465 36,560 bis 38,50 M6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 M, Kartoffelmehl, superior 36,55 bis 3700 6, Zucker, Melis 69,45 bis 70,5 6. (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,06 bis 33,00 (M6, Röstgerste, glaftert, in Säcken 34,00 bis 37,00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 Sος, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,90 bis 356,00 ς, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 Ss, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,900 bis 420,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 „ο6, Kakao, stark entölt 150,90 bis 180,00 S½ς, Kakao, leicht entölt 165,060 bis 220,00 eιι, Tee, chines. 810,060 bis 880,00 S6, Tee, indisch 900 00 bis 1400 00 ς½, Ringäpfel amerikan. extra choice 20000 bis 204,00 ½½, Pflaumen 4050 in Kisten 88,00 bis 9000 (6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 54,00 bis 58, 00 (6, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 S6, Mandeln, süße, handgew.,, 4 Kisten 153,90 bis 165,90 ½½, Mandeln, bittere, handgew.;, P Kisten 19200 bis 200,00 ο½, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 71,00 bis 73,900 M6, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 183,00 ½½, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 18200 „6, Purelard in Tierces, nordamerik. bis „1 ę, Berliner Rohschmalz 180,00 bis 182,00 M, Speck, inl., ger, 18090 bis 190,00 (6½, Markenbutter in Tonnen 280,90 bis 288,09 (, Markenbutter gepackt 288,00 bis 296,00 υο, feine Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 278,00 ις, feine Molkereibutter gepackt 282,00 bis 288.00 S, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 Mος, Molkereibutter gepackt 274,90 bis 278,00 S6, Land⸗ butter in Tonnen 256,00 bis 258,00 ½½, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 4, Kochbutter in Tonnen bis A6, Koch⸗ butter gepackt bis 41 , Allgäuer Stangen 20 60 90, 00 bis 100,060 , Tilsiter Käse, vollfett 140,90 bis 150,00 , echter Gouda 40 0, 160,00 bis 166,00 S6, echter Edamer 40 0,½ 162,00 bis 166,00 , echter Emmentaler (vollfett) 190,90 bis 210,90 S, Allgäuer Romatour 20 άί&' 11690 bis iz4,-00 46. (Preise in Reichs mark.)

Prag, 9. Juli.

158,60, Stockholm 613,00, Wien Polnische Noten 455,00, Danzig 455,00.

Budapest, 9. Juli.

569, 90,

(D. N. B)

London, 10. Juli. I4,82, Amsterdam 728,265,

D. N. B. )

land —, Spanien 207,25,

Paris b Juli. D. R HB)

verkehr.

1 39

Am sterdam, 59,23, London 7,29, New

9 Jul (D. N F)

hama ——, Buenos Aires —.

Zürich, 106. Juli. (D. N. B. 11540

K 9. Juli. ork 451,75,

S6, 10.

Stockholm, 9. Juli. Amsterdam 267, 00, Kopenhagen S6, 85, Os Warschau 74,75.

Paris 26, 8090, New Helsingfors 890,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

(D. N. B.) Loko 100 Zloty

engl. Pfund ö6ö, 94 G., 567,65 B., 114,81 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,48

London, 9. Juli. (D. N. 6 Alles in Danziger Gulden. 30,215, Silber fein prompt 328 /,

Danzig, 9. Juli. 99, 80 G., * 100 230 B.,

Banknoten: Polnische

1235. Schweiz 15,3, Spanien Z6 , 5h, Liff hagen 22,40, Wien 26,is, Istanbul 612, 00, Warschau 26, 12, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 9. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ London 74,93, New York 15,06, Italien 124,40, Schweiz 4947s, 333,50, Holland 1628,00, Oslo 375, 00, Stockholm Rumänien —— Wien —, Belgrad —— Warschau 286,00.

Anfangsnotierungen, . Deutschland —, Bukarest ——, Prag ——, Wien Amerika 15,0654, England 74,92, Belgien 26

1027,75, Italien 134,76, Schweiz Spanien 207, 286, Warschau 2865,15, Kopenhagen 333,50, Oslo —, Stockholm Belgrad

158,15, Paris 26,00, Brüssel 66,75, 8

1009

(D. N. B.) Amsterdam 16,33, 964. 80, Zürich 784.50, Oslo 596,50, Kopenhagen 531,00, London 118,900, Madrid 329,900, Mailand 198,00, New York 23,93, Paris

Berlin

Marknoten S155, 00,

i Alles in Pengö.) S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,25, Belgrad 7, 85.

New

Amtlich. ork 1460/19, Paris 9,73, Brüssel 24, 79, Schweiz 48,135, Italien 12,13, Madrid 20,1743, Oslo 36,6243, Kopen⸗ hagen 52,55, Stockholm 37,60. Wien Budapest —— Prag 614,00, Warschau —, Helsingfors —— Bukarest —, Joko⸗

Uhr.

B.

Silber Barren Silber auf Lieferung 30,25, Silber auf Lieferung fein 825 /s, Gold 140 /‚7.

Warschau 454,00, Belgrad 55,5116,

Wien

ork 4965/8, Paris rüssel 29,38, Italien 60, 18, Berlin abon 1101ñ8,

Kopen⸗

Belgien 254,76,

Kopenhagen Prag

6 1

47g, Holland

Berlin

Paris 20,214, London 15,123, New York 3045/8, Brüssel 5l, 50, Mailand 256, 16, Madrid 41,90, Berlin 123, 00, Wien (Noten) 57, 66, Istanbul 248,00. (D. N. B.) London 22,40, New erlin 182,25, Paris 30,05, Antwerpen 76,40,

ürich 148,25, Rom 37,45, Amsterdam 308,20, Stockholm 115,66, Oslo 112, 0, Helsingfors HH. 95, Prag 19,06, Wien Warschau

(D. N. B) London 19,403, Berlin weiz. Plätze 128, Jö, o 97, 60, 392,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,806 Prag 18,15, Wien

ashington

Oslo, 9. Juli. (D. N. B.) London 1999, . 162, 15, ork 402,50, Amsterdam 275,5,

ntwerpen 68,715, Stockholm 1023,85, Kopen⸗ hagen S9, 25, Rom 33,50, Prag 16,96, Wien Warschau 77, 28. Moskau, 1. Juli. (D. N. B) [In Tscherwonzen, ) 1000 ollar 114,47 G.,

ürich 182,50,

rompt arren

R Q Q QQmcrꝙrauuauaaaaGmiM—o— xx xxx

Getreidepreije an dentschen Großmärkten in der Woche vom 1. bis 6. Juli 1935 für 1000 kg in Reichsmark.

Futter⸗ dafer ger ste

Großhandelspreise h) ab Station

bis 16.

Brotgetreide Großhandelspreise ) frei Marktort

biegen, eien

übliche

Marktorte Notie⸗

gerste

Andere Gerste

Sommer⸗

hehe

nollert

1670 1696 170.6 175.6 17356 16456 164,9 1726 177335 176.5 176056 1705 17656 1706 17056 1775 1775 15, 175,95 175.5 171,5 175.5 1780 175,5 161.5 151,5

2060 3658 3166 315355 3125 205. 261.6 3160360 3165 3956 365,9 368 0 393 265.6 3166 211,6 i 21636 2155 18,5 21456 21586 218.5 31656 391 6 21 6

1660 19756 176.6 1746 17956 1556 15456 1676 1676 106 1766 13656 1735 1766 1766 1655 16556 1676 174560 1765 166 1739 173560 17556 1750 1756

165, 1655 17756 177,0 1106 164, 1635 1725 1735 177 1735 1735 1735 1736 1735 165, 164,55 1675 171 1755 17 166 175,5 106 1735 17755

Königsberg i. Pr. 6st, ,, Hamburg .. Berlin. . Breslau . Gleiwitz . Dres den ö Chemnitz . Leipzig. ö Plauen ! Halle a. d. S. Magdeburg. Ersurt . . Kassel . ö Nürnberg.. München.. Würzburg. öln.—. , Aachen Frankfurt a. M. k Stuttgart... Mannheim .. Karlsruhe...

w , ,,, , , , m, , , , , , , , , , n a,,, , , , , , ,, , , , n o 2 9 9 2

* 1 1 L 1 8. 1 1 9 . 1 * 1 1 . 1 9 2 8 1 1 .

m g

D

.

2lh zibb

4 1111

D

11111111 11111111

S *

9

Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Roggen: La Plata 45,6; Weizen: Manitoba J 86, 3, Manitoba H

dz * Rojas 64,8, Barusso 64,0; Hafer: La Plata 53,0; Gerste: La Plata hö, 2.

, Geseglich Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszus ) Ab J. Februar ist von den Mühlen fur jede perarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von 2,00 RM

halten ist. 3) Gesetzliche Grzeugerpreise des Preizgebiels, in dem der Marktort liegt, einfchließlich des Groß . , n. die Verkaufspreise des Großhandels an den Verteilungshandel für 3. : Verteilungshandel an di ; , n m n uüm 3 Rächt höher. = I Ausffthrii de ; 6. find aus diesen Durchschnitte fl ge a e n, ee gelder on r fe Winter⸗ und Industriegerste.

Berlin, den 9. Juli 1935. Statistisches Reichtamt.

ia en ! . 11 6 e t für eine er⸗ gugleichskasse an die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen, und Weizenmühlen zu zahlen, die in den ir r, Preisen nicht ent⸗

andelszuschlags von 3 RM. indel e nicht auf dem Wasserwege und die in Mengen unter Wasserwege beförderte Ware (in diesem Falle ist die Hälfte des insgesamt 6 RM betragenden Großhandelszuschlags vom . Für, die auf dem Wasserwege in Mengen über 100 t beförderte Ware liegen die da eine Zahlung an die RfG. hier fortfällt und sonach der gesamte Handelszuschlag dem Großhandel zugute kommt, r Wo mehrere Angaben vorlagen, 6j Weißer. I) Notierungen vom 1. bis 3. Juli für Sommergerste zu Futterzwecken.

Groß⸗

Bank 93, 75, Vereinsbank 115,55, Lübeck⸗Büchen 86 25 G. Hemhng Amerika Paketf. 36,25, Hamburg⸗Südamerika 34,50, Nordd. Lloyd 397, Alsen Zement 141,00 G., Dynamit Nobel —,. Guano 25,15, Harburger Gummi 37,50, Holsten⸗Brauerei 108,50 B. Neu Guinea ——, Otavi 18,25. ; .

Wien, 9. Juli. (D. N. B) , Amtlich. In Schillingen ho// o Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe ü, o 0O Vorarlberger Bahn = Z o/o. Staatsbahn —— Donau. Save Pr. (Südbahn) 57, 10, Türkenlose —, Wiener Bankverein Oesterr. Kreditanstalt ——. Ungar. Kreditbant Staatsbahnaktien ——, Dynamit A.⸗G. 570,00, A. E. G. Union Brown Boveri ——, Siemens⸗Schuckert 99, 8), Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 11,10, Felten u. Guilleaume (10 zu z; zusammengelegtz ——, Krupp A.⸗G. Prager Eisen —— Rimgmurany 38,50, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) Skodawerke 221,00, Steyrer Papierf. 82, 00, Scheide⸗ mandel Leykam Josefsthal —.

A ni , 9. Juli. (D. N. B.) 70, Deutsche Reichs. anleihe 1949 (Dawes) 16,25, 55 o, Deutsche Reichsanleihe 18965 (Young) 165/ G., 16/3 B., G6 o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 17,25 7öo / y Bremen 1935 23, 06, 6 0/0 Preuß. Obl. 1952 15,00, 70 / O Dresden Obl. 1945 700 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 226, 7o/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,50, 7 Pr. Zentr.⸗Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 70oso Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 109,00, Deutsche Reichsbank 57, 75, Jo Arbed 1951 S8, 00, Joo A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 g So Cont, Caouisch. Obl. IS50' 7 0/0 Difch. Kalisynd. bl S. A 1950 70. Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 3200, 6 0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,50, 6 0/½ Harp. 8 m. Opt. 1949 21,00, 6 0/9 J. G. Farben Obl. —— 7 og Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 700C Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 32,00, 7 0ͤ½0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,15, 700. Rhein. -Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24, 00, 7oh Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 o/ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —, 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29,50, 6g oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, To.9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24h, 0h, 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0 Siemens u. Halske Obl. 2990 34,25, Deutsche Zert. —— , Ford Akt. (Kölner Emission) —.

* 1

Banken

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 9. Jult. (D. N. B.). Be, gutem Besuch und lebhaftem Wettbewerb der heimischen und kontinentalen Häuser war die Grundstimmung am Eröffnungstage der vierten diesjährigen Kolonialwollversteigerung zu Beginn fest. Gute ungereintgte Merinowollen wurden etwa um 10 höher bewertet als bei der letzten Wollauktionsserie. Die anderen Wollen hatten gleichfalls eine Preisbefestigung um 5 oo zu verzeichnen.

London, 9. Juli. (D. N. B.) Der Eröffnungstag der vierten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktionsserie brachte einen vollen Befuch. Es gelangten 8664 Ballen zum Angebot, von denen 7279 Ballen Abfatz fanden. Zurücknahmen erfolgten häufig bet Slipes infolge niedriger Gebote. Die Auswahl war gut. Es herrschte starker Wettbewerb bei allgemein guter Nachfrage. Australmerino⸗ Vließe⸗ und ⸗Stückewollen gewannen 10— 123 90 , feine Kreuzzuchten von Neuseeland 7 1000, mittlere und grobe 5 74 oo. Hautwollen von Neuseeland waren bis 5 oo höher. Australwaschwollen erzielten eine Steigerung von 5— 7 6. Merinowaschwollen vom Cap waren ,, öso höher. Kreuzzuchtwaschwollen vom Cap gewannen

69 hM.

Manchester, 9. Juli. (D. N. B) Gewebe lagen ruhig. Das GHeschäft beschränkte sich auf Deckung des laufenden Bedarft, Sie Grportnachfrage blieb klein. Bei Garnen zeigte sich ziemlich gute Nachfrage für geringe Gewichte.

mr m O m , mm, mmm ee r em rm en m mn.

Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Juni und in dem Zeitraum Januar bis Juni 1935.

Januar his Juni 1935

Wert 1060 RM

Juni 1935

Wert 1000 RM

11843

Waren⸗ bezeichnung Menge Menge 42 42

2011048 1112912 5194 17701

1060801 313 152 1667361 364 192

132 4592

172 534 100 172 942 4736 2 389 9

190 980 673 27218 211 dh 088 711 36 086 3 981

19718 1986

Roggen... Wellen.... ,,, ; Welzenmehl .. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste *r . ilchbutter, Butterschmal⸗ Kase (Hart. und Weichkäse) . Eler von vieh u. wil

eder⸗ eder⸗

304678

in 1000 g b11 939

f 111 3 884

n 1000 Stück 6 Statistisches Reichs amt. m m ᷣQ&„„„„,

ö für Schriftleitung, ul e te, und für den Verlag: i. V.: Rudolf Len erg in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen

seinschl. Börsenbeilage und zwel Zentralhandelsregisterbeilagem

2. 3. 4. Oeffentliche Zustellun

b. Verlust⸗ und Fundsa .

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften,

1

9. Deutsche , g mm

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Belanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

20798 Bekanntmachung.

genannten Personen, deren Aufenthalt zur Zeit nicht bekannt ist, widerrufen.

Gemäß S1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R. G. Bl. J S. 480) habe ich die Einbürgerungen der nachstehend

.

Name

Geburts⸗

Vorname tag

Beruf

Datum der Ein⸗

bürgerung

Zuletzt wohnhaft gewesen in

Geburrsort

Mathies Mathies

——

Geburts⸗

Beruf tag

Name Vorname Geburtsort

Zuletzt wohnhaft gewesen in

Möller

Datum Nehring

der Gön⸗ bürgerung

Kranken⸗ schwester

Zivil⸗ ingenieur

Walter Marie

Hubert

Helene Karl Luzie Gustav

Käthe

26.10. 1890 28.10. 1902

Kolberg Groß Deutsch

Düren

Bremer Blomberg Boeken 4. 1863 Behrendt

Daas Deckert geb. Schmidt Ehrhardt

Ehrhardt geb. de Neuf

Ehrhardt

7. 1867 9. 1896 5. 1898 7. 1883

Magdeburg Kapell⸗ Riga meister

J. 1897 Hannover

Kr. 2.1909

Heinz Riga

Kr.

Wil⸗ helmine Fritzi Erich Geor⸗ getta Anna

Wilhelm Artur

Bremen New York

Friese geb. Weiß 30. 1. 1876

Friese

Hürter

Hürter geb. Oster Habrich

Jutze

Konradi

Kaschner Klietzmann

3. 8. 1908 Photograph 5.10. 1884 30. 1. 1885

Fachlehrerin 27. 7. 1896

Technischer Angestellter

Rosario (Argen⸗Essen . tinien) 2 20. 8. (1. 9.) 1898 28. 9. 1880 Sieniana (Ruß⸗Buka (land) 22. 3. 18865 Lodz (Polen)

2. 1886

Leopold Nichard

Dorothee Helene

Anna

Kaufmann

en Dühernfurth

van eszow (Po⸗ Bukta

Klietzmann 5. 1894 geb. Repnack

Konradi geb. Sarre

Lauterbach

geb. v. Lischewitz Lauterbach k Lauterba 17 Moritz *

2. 186 en)

Riga (Lettland) Neuß

Neuß

4. 1862

4. 1898 Braunschweig 8. 1899] Braunschweig 2. 1902 Hagen i. W. 7. 1892 Rimbachzell

(Frankreich)

Anna Renie Georges Lucian

Rostock Leipzig 5.

Magdeburg 13. Lichnau (Polen) Insterburg Utrecht (Holland) sutrecht Leipzig Leipzig Wennigsen,

ver⸗Linden Wennigsen,

ver⸗Linden Magdeburg

Magdeburg

Straßburg i. Els. Magdeburg Straßburg i. El Magdeburg

Riga (Lettland) Magdeburg

Schönebeck , (Po⸗Magdeburg

Magdeburg

Neuß a. Rh. Neuß a. Rh. Magdeburg

22. 6. 1922 Nehring geb.

3. 1923 4. 19265 1926

2. 1930 8. 1927

8. 1927

Nehring

Nerger Neumann

Reiß

Riemann Schmidt

Schiffmann

Sommer

Hanno⸗

8. 1927 Hanno⸗ Sommerfeld Tanur Tanur

Wilde geb. Hübschmann

Hübschmann

Hübschmann Hübschmann Hübschmann Sender

rest

Setzer

Preßler Preßler

rest ö

a. Rh. a. Rh.

27. 4. 1929 27. 4.1929 27. 4.1929 27. 4. 1929 1. 7.1923

I. Sta. A. 53. 2.

Moritz geb. Weber

geb. Hartung

Gardzielewski

geb. Balschowski

geb. Silberschein

gen. Bartfeld Setzer geb. Neuwirth

Agnes 24. 9. 1893

I65. I5.

9g. 1891 65. 1901

Kaufmann

Franz erda

Johannes Julius

Martha Alfons

Julius Paul

Kurt

Julius Artur

6. 2. 1905

Maler 411. 1576

I2. J h. 3. 191

I2. 12.1863 25. 12. 1887

3.1913 9. 1847 1.1892 Bern⸗ hard Magda⸗ lene Johannes Moritz Edith

Klara Noses

Iyta

Rosa

Klara Adolf Leon

Erich Anna Samuel

Josef

Kaufmann 8. 1907

. 4. 1907 6. 1904 7.1895 8. 1907

Kaufmann Arzt

ogel 23. 4. 1878 Kaufmann ꝑ7. 12. 1877

ö 8. 1889 7 9. 1914 1.1918 2. 1908

Kaufmann

Kaufmann 9.1899 2

. 3. 7.1912 Kaufmann 113. 12.1908

Väthen, Kr. Stendal

Amsterdam

Magdeburg

Tangerhütte 1. 7. 1923

Amsterdam Am sterdam

Sommerstedt Magdeburg k (Po⸗Berlin en

Berlin

IT. 1.1923 IJ. 1.19283 IJ. 1.1923

1920 5.12. 192

1924 h. 8. 1921

Bielskerbuden Polen) romberg Po⸗

len)

Tubełk (Rußland) Sorau

Krotoschin (Bo⸗Morsleben

len)

Nieder⸗Strelitz

(Polen)

Niederbarnim Magdeburg

Pabianice (Ruß ⸗Magdeburg

land

Eisenach

Graudenz (Po- len)

Danzig

Sknodas (Lit.)

Stallupönen

Berlin

Hecklingen

6. II. 1931 25.11. 1927 12. J. 1929

18. 5. 1988 18. 5. 1932

Magbeburg Hamborn Nürnberg

Nürnberg Nürnberg

Posen Palãästina

Posen Lachowze (Po⸗ len) Kolomea , agdeburg Magdeburg Magdeburg Magdeburg

Aussig 2

Magdeburg Magdeburg

24.12. 1927

Magdeburg 24. 12. 1927 24.12. 1927 24. 12. 1927 24. 12. 1927 5. 8. 1928

Magdeburg Hamburg (7) Palãästina Vimmersby (Schweden Bad Suderode

Berlin Stettin

21. 5.1931 14. J. 1932

Mit dem Zeitpunkt dieser Veröffentlichung haben die Vorgenannten die Reichsangehörigkeit ver- loren und damit aufgehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen Landes.

Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.

Magdeburg, den 4. Juli 1935.

Der Regierungspräsident. In Vertretung: (Unterschrift.)

264797) Bekanntmachung über Widerruf einer Einbürgerung.

Gemäß §1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 Reichsgesetz⸗ blatt I Seite 480 widerrufe ich hiermit folgende von mir vollzogene Einbürgerung:

Die Ein Der Widerruf bürge⸗ erstreckt sich rungs⸗ gleichzeitig auf

urkunde folgende

ist erteilt Familien⸗ am: angehörige

des Eingebürgerten

Geburts⸗

tag und

Geburts⸗ ort

Efd.

Nr. Name Beruf Wohnort

buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuches erfolgen wird.

Wernigerode, den 27. Juni 1935.

Amtsgericht.

19. Mai 1928

vermutlich Prag, früher Schönau an der Katzbach Mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung hat der Ge— nannte die deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Liegnitz, den 8. Juli 1935. Der Preußische Regierungspräsident. Im Auftrage: (Unterschrift.)

Lösch, Harald

11. August 1902 in Dorpat

Estland)

Diplom⸗ Landwirt

24795) Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der a n Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) widerrufe ich hiermit die durch die Urkunde vom 24. August 1922 J. A. Sta. 803 ausgesprochene Einbürgerung des Glasfabrikdirektors Gottlob Maria Karl Kralik⸗Meyers⸗ walden, geboren am 22. Oktober 1878 in Eleonorenhain in Böhmen, wohnhaft in Prag 2, Brentegasse 20.

Der Widerruf erstreckt sich auf den Sohn Ingenieur Josef Leo Franz Hein⸗ rich Kralik⸗Meyerswalden, geboren am 3. März 1909 in 2 wohn⸗ . in Hermannshütte Nr. 66 bei özilsen.

Der Widerruf wird mit dem Tage der Veröffentlichung im Reichsanzeiger wirksam; er kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden.

Frankfurt a. d. O., 4. Juli 1935.

Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift).

wohnhaft, z. Zt. angeblich in London, ist durch meine Verfügung bom 27. März 1934 gemäß § 1 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 480 widerrufen worden.

4 6. Juli 1935.

(L. 8. Der Preußische Regierungspräsident. In Vertretung: (Unterschrift).

24794 Berichtigung. In dem in Nr. 157 1. Teil des Bl. vom 15. 6. 1935 veröffentlichten Be⸗ schluß der III. Strafkammer des Land⸗ erichts Nürnberg⸗Fürth vom 7. 6. 1936, etr. Strafsache gegen Grießmann, Ernst, muß der Name anstatt Grieß⸗ meier richtig: Grießmann lauten. J. A,: Eisert.

3. Aufgebote.

24801 Aufgebot.

Die Schwester Dorothee Weber in k Halberstadt, Sternstr. J, hat das Auf⸗ 96] Bekanntmachung. een des angeblich. verlorengegangenen Die am 4. November 1951 vollzogene Sparbuches Nr. 37 790 bei der Kreis⸗ Einbürgerung des Kaufmanns Leopold keel. in Wernigerode, Zweigstelle lschheim, geboren am 20. Februar Halberstadt, lautend über 8s47 R. 1903 zu Kolbuszowa, früher in Kassel! beantragt. Der Inhaber des Spar—

2l800 a) Die

Aufgebot. . Witwe Else Knopfe geb. Richter, b) der Malermeister Kurt Knopfe, beide in Berlin⸗Neukölln, Weserstraße 152, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Beer, Dr. Karl Kiesel, Dr. Peter von Krause in Berlin W 8, Behrenstraße 24, haben das Auf⸗ sebot des Hypbthekenbriefes über das ö den Malermeister Otto Knopfe im Grundbuch des Amtsgerichts Neukölln von Neukölln Band 82 Blatt 2415 in Abteilung III unter Nr. 10 auf den ideellen Grundstücksanteil der 36 schen Erben eingetragene Darlehn von 16 000 (zehntausend) Feingoldmark nebst 6 23 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. Strtober 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Neu⸗ kölln, Berliner Straße 65/69, II. Stock, Zimmer 70, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 125. F. 11. 35.) erlin⸗Nenkölln, 26. Juni 1935. Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.

24804 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Alfred Herde in Deutsch Wette, Kreis Neisse, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stephan und Müller in Neisse, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Karl Wottke, zuletzt wohnhaft in Altwette, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf den 5. Januar 1936, mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1606, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗

kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ , zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 7 F. 1/35.

Amtsgericht Neisse, den 4. Juli 1935.

24805

Der in der früheren Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger vom 12. Juni 1g35 Nr. 134 unter Nr. 16967 ver⸗ öffentlichte und auf den 29. Septem⸗ ber 1935 anberaumte Aufgebotster⸗ min in der Erbscheinssache Jockisch findet um 9 Uhr vormittags statt.

Schweidnitz, den 5. Juli 1935.

Amtsgericht.

DVI

Durch Ausschlußurteil vom 5. 7. 1935 ist der verschollene Arbeiter Eduard Gilat, geb. 8. 4. 1865 in Kal⸗ keninken, Kr. Insterburg, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. 1. 1933 festgestellt. 37. F. 76. 34.

Amtsgericht Charlottenburg.

24803

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 16. Sept. 1865 in Siersleben geborene Friedrich Oskar Schneide⸗ wind für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911 estgestellt. Köthen, 5. Juli 1935. Amtsgericht. 5.

4. Oeffentliche Zustellungen.

24806] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Kopp in Bonn, , , 20, e, ben bllafh: tigter: Rechtsanwalt Schirp in Bonn, klagt gegen die Anna Maria Ko 23 Hoever, früher in Bonn, au he⸗ scheidung aus * 1565, 1568 B. G.⸗B. und uldigerklärung der Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn auf den 3. Sey⸗ tember 1935, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als , ,, n, vertreten zu assen.

Bonn, den 4. Juli 185.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

24807

Oeffentliche Zustellung. Die ver⸗ ehelichte Bäckermeister Frau Elisabeth Siegert geborene Knetsch in Wansen, Krels Strehlen in Schlesien, Neisser Straße 15, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Walter Huhn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ meister Rudolf Siegert, früher in New York City (UuSüd.) 217 E 87 Str. Room ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Jahren von der ehelichen Ge⸗ meinschaft fernhalte und nicht für den Unterhalt der Klägerin sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parxteien auf Kosten des Beklagten zu scheiden und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. August 1935, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als a, , mächtigten vertreten zu lassen. 9. R. 335. Breslau, den 4. Juli 1935. Der Ur⸗ kundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

24809] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Franz Krüger in Pots⸗ dam, Kolonie am Nuthestrand 45, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nommel, Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Erna Krüger geb. Schulz, zu⸗ letzt in Nattwerder 3 bei Grube aufhalt⸗ sam, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Äntrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zviilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 5. September 1935, 10 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗