1935 / 163 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

. n n, .

ö 88

8. * Juli 1935. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16. Jul 5 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 van 16. Juli 19335. S. 3

Artikel 2. 3. ein Beamter einer Landesversicherungsanstalt, Abteilung t skosten zu tragen hat. Er kann diese Befugnisse im Einzel⸗

1 ngestellten der Kranken⸗ Krankenversicherung, in die Stelle eines Beamten bei falle oder für bestimmte Gruppen an andere Stellen übertra Bersetzungen von Beamten und AÄngest einer anderen ,, ,, Abteilung 84 agen.

versicherung. 1141 dern eh . 2

3 k,

. . . . n e, , ereini a eiter dieser Kasse; 8 ai

(1) Die Beamten und Angestellten der Krankenversicherung einem Kassenverband oder einer Kassenvereinigung; fan einen Mtellverirelenden Lelter.“ Mr . ir Der Reichs- und Preußische Welle n in ftr stellt in einem Stelle des Geschäftsführers einer Ortskrankenkasse oder eh Erlaß an die Länder fest, daß der Güterfernver h mit Kraftfahr⸗

Kassenverbandes, für den die Vorschriften über die Leitung bei eugen sich zu einem wichtigen Bestandteil des heutigen Gesamt⸗ Driskrankenkassen gelten, wird der Angestellte Leiter dieses Perl n rvertehr; entwickelt und das moderne Verkehrsbild so wesent⸗ sicherungsträgers. Die Vorschriften über die Bestellung von Ech beeinflußt habe, daß er auch an Sonn- und Feiertagen von Leitern finden in diesem Falle keine Anwendung. Bebölkerung nicht mehr störend, oder jedenfalls nicht störender

Verkehrswesen.

Güterfernverkehr an Sonn⸗ und Feiertagen erlaubt.

fahrtshilfe für die Gemeinden, die Anfan ö. 1933 noch 80 Mil⸗ lionen betrug, wesentlich bis auf 8,5 . ionen im Juni 1935 kürzen. Auf diesem Gebiete haben die Gemeinden um so mehr mit einem Rücgang ihrer Einkünfte zu rechnen, als die Neuregelung der Reichswohlfahrtshilfe nur noch eine Ausschüttung an solche Bezirks fürsorgeverbände vorsieht, in denen mehr als 19 je tausend der Einwohner Wohlfahrtserwerbslose sind.

Berliner Börse am 16. Juli.

Publikum kauft wieder ziemlich feste Tendenz.

Gegenüber den Vortagen ist in der Tendenz an der Berliner Börse eine ziemliche Befestigung eingetreten. Bereits zu Beginn des Verkehrs war die Grundstimmung ziemlich zuversichtlich und die Kurse setzten durchschnittlich 1 * höher ein. Im Verlauf er⸗

können zwischen den Trägern der Krankenversicherung, einschließ 4. ein Angestellter einer Landesversicherungsanstalt, Ab⸗ lich der Kassenvereinigungen, versetzt werden, wenn die Belange teilung Krankenversicherung, in eine Stelle als An⸗ des Dienstes es erfordern, und zwar: gestellter bei einer , ,. , n ei K dereinigung oder als Angestellter oder Be⸗

1 ein Beamter einer Krankenkasse oder eines Kassen⸗ ner Kassenvereinigung, 14

amter in eine Landeswversicherungsanstalt, Abteilung

K . .

2

2

ö

verbandes in die Stelle eines Beamten bei einer anderen Krankenkasse oder bei einer Landesversicherungsanstalt, Abteilung Krankenversicherung, mit seiner Zustimmung auch in die Stelle eines Angestellten bei einer Kranken⸗ kasse, einem Kassenverband, einer Kassenvereinigung oder einer Landesversicherungsanstalt, Abteilung Kran⸗ kenversicherung,

2 ein Angestellter einer Krankenkasse, eines Kassenver⸗ bandes oder einer Kassenvereinigung in eine Stelle als Angestellter bei einer anderen derartigen Körperschaft oder in die Stelle eines Angestellten oder Beamten bei einer Landesversicherungsanstalt, Abteilung Kranken⸗

Krankenversicherung.

) Beamte einer Landesversicherungsanstalt im Sinne dieser Vorschriften sind nicht die im Dienste einer Landesversicherungs⸗ anstalt beschäftigten Landes- oder Gemeindebeamten.

G3) Versetzungen in den Dienst bei einer Betriebskrankenkasse oder Ersatzkasse finden nicht statt, Versetzungen aus dem Dienst einer solchen Kasse nur mit Zuftimmung des i enen und des Führers des Betriebs oder des Leiters der Ersatzkasse.

83. Ueber die Versetzung entscheidet der Reichs- und Preußische

versicherung;

Arbeitsminister; er bestimmt zugleich, wer im Einzelfall die Um⸗

§5.

Die Vorschriften dieses Artikels treten an die Stelle der Vor— schriften des 5 4 der Zweiten Verordnung zur Neuordnung der . erung vom 4. November 1933 (Reichsgesetbl. S. 809) und des Artikels 2 der Achten Verordnung zur Neuord— nung der Krankenversicherung vom 23. Oktober 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 1067).

Berlin, den 13. Juli 1935. Der Reichsarbeitsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Engel.

es Betriebsjahres 1934 / 35

Nachweisung über Vranntweinerzeugung und Branntweinabsatz im 8. Viertel d

. k h.

J

16

9

Im 3. Vierteliahr Von der in Spalte 1 angegeben sind hergestellt entfallen au

ablieferungsfreien, an die Reichs⸗ abliefe⸗ monopol verwaltung abgelieferten Branntwein pflichtigen (Ges. S 76 Abs. 2)

in in

Eigen · Mon opol⸗ zu⸗ tungs;

ablieferungoͤfreien ef efe⸗ Branntwein a) b) bren⸗ Bren⸗

Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein

en Menge ; ĩ (Spalte ) sind hergestellt in

sonstigen landwirtschaftlichen Ruft ·

Brennereien Melasse⸗ sonstigen

bren⸗

Brannt⸗ a) nereten nereien

wein im 8 aanzen .

Erzeugung

b) da von a) im

b) davon aus aus nereien nereien Erzeugun anderen nereien von Stoff⸗Kartoffeln Stoffen

besitzern

Reichsmonopol⸗

Bestände der Zugang

an sonstigem Branntwein

verwaltung an unverarbeitetem Mo⸗ aus dem

Branntwein Eigen⸗ n. p Ausland beschlag⸗

am Beginne b ren⸗ bren⸗ zugan des ein⸗ nahmt ;

Vierteljahrs nerelen nerelen geführt

aus aus

Gesamt⸗

Hektoliter Weingei st

os 763 134 0: gaz 838

7163 119

6 687 736

20 378 15 951

345 628 91g 27629 70 245

2042716 769 8066 134075

ö ö 1181

Abgang

Bestände der

Abgesetzt gegen Entrichtung

davon für:

regel⸗ der a) b) ) 4)

im 66 j Preis ⸗· Trink- ; Riech⸗ u. ganzen brannt. Heil⸗ wein⸗ mittel hersteller

mäßigen Verkauf spitze

p reises / mittel

des besonderen ermäßigten Verkauspreises für: des

zur unvoll⸗

Zwecke außerl. heits⸗ ereitung

Gebrauche

des allgemeinen ermäßigten Verkaufpreises

) Heilmittel Riech⸗ Essig / voll stJadis an Ver. fur des sonstige vorwieg. und im brannt- ständig gällung Cgußer Treib⸗ im Schönheits . Essenzen ; zum. Schön- ganzen wein⸗ ver / Kr ing

ö preises gällt und Holzgeist⸗ zwecke

1 2 . Am Schlusse verwaltung des an unver⸗ Viertel jahrs Gesamt , arbeitetem waren in Ausfuhr⸗ abgang Branntwein Glgenlag ern

am Schlusse

stoff. ganzen preises e. vorhanden

branntwein

Hektoliter in gei st

Vierteljahrs

1

2 * 2 386 945 17076 101 n 96 455 5 830

Berlin, den 13. Juli 1935.

77

9a 3235 zo o ad 333 116 52s

593 621 854 0 221

997 Hos 2015 27 60 1457

Neichsmonopolamt. Nebelung.

Bekanntmachung. Die am 15. Juli 1935 ausgegebene Nummer 78 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Verordnung über Filialsteuer und Warenhaussteuer im Saarland. Vom 28. Juni 1935.

Verordnung über die Einführung der Justizüberleitungs⸗ gesetze im Saarland. Vom 8. Juli 1935 Tritte Verordnung zur Ueberleitung des Arbeitsrechts im Saarland. Vom 9. Juli 1935.

Verordnung zur Einführung der Finanzstatistik im Saarland. Vom g. Juli 1935.

Verordnung uber die Höchstsätze der Erwerbslosenunter⸗ stützung im Saarland. Vom 11. Juli 1935.

Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete der Feld und Forstpolizei und des Forstdiebstahls im Saarland. Vom 12 Juli 1935.

Siebente Verordnung zur Einführung landwirtschaftlicher Vorschriften im Saarland. Vom 13. Juli 1935.

Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die vor⸗— läufige Verwaltung des Saarlandes. Vom 15. Juli 1935. Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 16. Juli 1935. Reichsverlagsamt. J. V.: Alle cn a.

eeußen.

Einziehung von Diyhtherieschutzimpfstoff.

Nd Erl. d. Ru Pr Md J. v. 9. 7. 1935 IV e 1341,35.

(1 Der Dißphtherieschutzimpfstoff mit der Kontroll⸗ nummer

TA F 24 (wörtlich: „vierundzwanzig“ aus der

J. G. Farbenindustrie, Werk Höchst a. M.,

ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. U h ; 2 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker-Zeitung, in der Pharmazentischen Zeitung sowie in der Rharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Ginziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. Ru Pr Md J. v. 9g. 7. 1935 IV e 1342/35.

(I) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 3568 bis 577 (wörtlich: „dreitausendfünshundertachtund⸗ sechzig“ bis „dreitausendfünfhundertsiebenundsiebzig“ aus der J G. Farbenindustrie A.-G. Werk Höchst, 1347 bis 1378 (wörtlich: „eintausenddreihundertsiebenund⸗ vierzig“ bis „eintausenddreihundertachtundsiebzig“ aus den Behringwerken in Marburg a. d. E

6

306 und 307 (wörtlich: „dreihundertsechs“ und „dreihundert⸗

Apotheker⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

280 bis 284 (wörtlich: „zweihundertachtzig“ bis „zweihundert⸗ 158 bis 164 (wörtlich: „einhundertachtundfünfzig“ bis „ein⸗

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

Apotheker-⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland. ö

3379 bis 3389 (wörtlich: „dreitausenddreihundertneunund⸗ 1998 bis 2014 (wörtlich: „eintausendneunhundertachtund⸗ 518 bis 523 (wörtlich: „fünfhundertachtzehn“ bis fünfhundert⸗

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

Apotheker⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

416 bis 420 (wörtlich: „vierhundertsechzehn“ bis „vierhundert⸗ zwanzig“ aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden,

sieben“ aus der Chem. Fabrik vorm. Schering⸗Kahl⸗ baum in Berlin,

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Einziehung von Ruhrserum. RdErl. d. RuPr Md J. v. 9. 7. 1935 IV e 1343.35.

(I) Die Ruhrsera mit den Kontrollnummern

vierundachtzig“ aus der J. G. Farbenindustrie A.⸗G. Werk Höchst,

hundertvierundsechzig“y aus den Behringwerken in Mar⸗ burg a. d. L., .

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. Ru PrMd J. v. 9. JT. 1935 IV ée 1344 / 35.

(I) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern

siebzig“ bis „dreitausenddreihundertneunundachtzig) aus der J. G. Farbenindustrie A.-G. Werk Hächst,

neunzig“ bis „zweitausendvierzehn“ aus den Behring⸗ werken in Marburg a. d. L.,

dreiundzwanzig“) aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, .

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Einziehung von Meningokortenserum. RdErl. d. RuPr Md J. v. 9. 7. 1935 IV e 1345 / 35.

(I) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern

257 bis 269 (wörtlich: „zweihundertsiebenundfünfzig“ bis „zweihundertneunundsechzig“ aus der J. G. Farben⸗ industrie A.⸗G. Werk Höchst,

36 (wörtlich: „sechsunddreißig“) aus dem Sächsischen Serum⸗ werk in Dresden,

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nr. 28 des Reichsministerialblatts vom 135. Juli 1935 . soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen.

; . 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Erlaß über die Reichsanstalt für Luftschutz. 2. Finanzwesen: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben im Rechnungsjahr 1934. 3. Konsulatwesen: Erlöschen einer Exequaturerteilung. 4. Maß⸗ und Gewichtwesen: Be⸗ kanntmachung über die Zulassung von Elektrizitätszählerformen zur amtlichen Beglaubigung. Erweiterung der Prüfbefugnis des Elektrischen Prüfamts 25 in Neisse. 5. Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständig⸗ keit von Hauptzollämtern im Bezirke des Landesfinanzamts Nord⸗ mark. 6. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versor⸗ ann ,,, vorbehaltenen Beamtenstellen Geschäftsbereich es Reichs und Preußischen Verkehrsministers Wasserbau⸗ behörden, die auch für das Reich tätig sind. Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen Reichs⸗

justizverwaltung (Gerichte, Staatsanwaltschaften, Strafvoll⸗

zugsbehörden).

. Zu. dem vom Reichsministerium des Innern im Jahre 1934 in zweiter Auflage herausgegebenen def „Die Flaggen des Deutschen Reichs“ ist ein Ergänzungsblatt erschienen, das eine genaue farbige Abbildung der

Standarte des Führers und Reichskanzlers

nebst Abdruck der zugehörigen Verordnung vom 11. April 1935 enthält. Preis des Ergänzungsblatts 50 Rpf. zuzüglich 15 Npf. Postgebühren, Preis des Heftes „Die Flaggen des Deutschen . mit dem Ergänzungsblatt 1,50 RM zuzüglich 15 Rpf. Post⸗ gebühren.

i nen sind an das Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststr. 4, zu richten.

1 * 2 83 7 ö. der Personenkraftverkehr empfunden werde. Im Einver⸗

nehmen mit dem Innenminister ist der Verkehrsminister daher der Auffassung, daß von einer Beeinträchtigung der äußeren Ruhe des Tages durch diesen Güterfernverkehr nicht gesprochen werden

könne.

1

Aus der Verwaltung.

Steuerüberweisungen an die Gemeinden bis 50 Prozent über der Schätzung.

Ein vom Deutschen Gemeindetag n , Rückblick auf das abgelaufene Rechnungsjahr der deutschen Kommunen zeigt, daß sich die Durchführung der gemeindlichen Haushaltspläne 1954 im allgemeinen noch günstiger gestaltet hat, als zu Beginn des Rechnungsjahres angenommen worden war, Es konnten nicht nur zahlreiche Gemeinden und Gemeindeverbände zum ersten Male nach langen Jahren der Not wieder mit einem ausgeglichenen Haushalt wirtschaften, sondern es war sogar einer, wenn auch vor⸗ läufig noch geringen Zahl von Gemeinden ö, Ueberschüsse zu erzielen und diese Beträge entsprechend den Bestimmungen der deutschen , ,, . zu Rücklagen zu verwenden. Diese verhältnismäßig günstige Entwicklung wurde wesentlich dadurch bedingt, daß die Reichssteuerüberweisungen infolge des wirtschaft⸗ lichen Aufschwunges ergiebiger fließen konnten als nach den zu Beginn des , n,. 1934 angestellten Schätzungen zu er⸗ warten war. Dieses Mehr an Ueberweisungen war recht erheblich. So erhielten z. B. die preußischen Gemeinden auf die Schlüssel⸗ einheit an Einkommensteuer 19,17 . statt der geschätzten 6 und an Körperschaftssteuer statt 72 Rpf. sogar 1244 e. so daß Steigerungen bis zu 50 Prozent vorliegen. Auch im echnungs⸗ sahr 1935 werden die Gemeinden und Gemeindeverbände voraus⸗ sichtlich mit noch höheren Ueberweisungen rechnen können, Andererseits konnte das Reich angesichts des beträchtlichen Rückganges der Zahl der Wohlfahrtserwerbslosen die Reichswohl⸗

Handels teil.

Die Arbeitslofigleit in der Welt. Die vierteljährlichen Statistiken der Arbeitslosigkeit, die das Internationale Arbeitsamt für das zweite Vierteljahr 1935 soeben peröffentlicht, zeigen, daß sich die Lage im allgemeinen wenig ver⸗ ändert hat. In den meisten Ländern ist eine gewisse nn egenüber den entsprechenden gain des Jahres 1934 festzustellen. Dagegen hat sich die Arbeitslosi n Frankreich, Ungarn, Irland, den Niederlanden, Polen, der Schweiz änd Jugoöslawien. In denselben Ländern war schon im ersten Vierteljahr 1935 mit Ausnahme von Ungarn und der Schweiz eine Zunahme der Arbeitslosigkeit zu beobachten. In Nor⸗ wegen, den Vereinigten Staaten und der Tschechoslowakei werden verschiedene Zahlenreihen veröffentlicht, die eine entgegengesetzte Eniwicklung ausweisen, so daß fich ein klarer Ueberblick nicht ge⸗

winnen läßt. In Besterreich zeigen die Statistiken der Arbeits⸗

sosigkeit ebenfalls eine Besserung der Lage, während die Statistiken des Beschäftigungsstandes eine Verschlechterung ausweisen. In manchen Ländern, von denen hier nur ein kleiner Teil aufgeführt ist, läßt sich in der Statistik des Beschäftigungsstandes eine Zunahme der Zahl der beschäftigten Arbeiter feststellen, wäh⸗ rend die Arbeitslofigkeit selbst zugenommen hat oder jedenfalls nicht zurückging. TDiese Erscheinung läßt sich zum Teil auf Ver⸗ änderungen! der Gesamtzahl der erwerbstätigen Bevölkerung . Insgesamt weist die Statistik des Bevölkerungs-

tandes eine Besserung gegenüber 1931 auf. Weniger er n n ie Entwicklung allerdings in der Tschechoslowakei, in Frankreich, den Niederlanden und in der Schweiz Die Meßziffer des Be⸗ schäftigungsstandes in den Vereinigten Staaten ist genau dieselbe wie im Jahre vorher. e

Es sei noch hervorgehoben, daß sich die Zahlen infolge der ,, Berechnungsverfahren nicht untereinander vergleichen assen.

Die Arbeitslosigteit im Zuni 1934 und 1935.

——

Zuni 10934 Juni 1035 Statistik der obligatorischen Arbeitslosennersicherung

Deutschland ..... . 2661767 18 , 2 0 sg] desterreich 273 576 26,00 266 646 Großbritannien 2097251 16,29, 2024463

Statistik der freiwilligen Arbeitslosenverfiche

Danemark 62 216 16,80 5s 886 14 20, Niederlande 146 591 29, 19 163 672 34,50/

Statistik der Arbeitsämter

Deutschland ) 3 394 32! 2751 239

,. i . . Dien ; 5

. Staaten **. 10 . . 11 . e.

Frankrei 5 !

, , 2 014762

Italien 941 257 755 349

) Zahlen für Mai. **) Zahlen für April.

11 in hkl!

Gruppenschutz abkommen in der Eisenindustrie gesichert.

Wie der DoD erfährt, haben die über das Gruppenschutzab⸗ lommen in der Eisenindustrie geführten Verhandlungen zu einer

Vereinbarung geführt, auf Grund deren der Gruppenschutz bis Mitte nächsten Jahres als gesichert angesehen werden kann. Die Werke, die ,, die Kündigung des Abkommens, ausge⸗ sprochen hatten, haben unter gewissen Modalitäten die Verpflich⸗ tung übernommen, bis . Juni 19365 keine Erzeugnisse her⸗ zustellen, die unter den Gruppenschutz fallen und von ihnen bisher nicht hergestellt wurden. Nachdem das Abkommen im letzten halben Jahre wiederholt nur provisorisch auf kurze 63. verlängert wurde, ist also jetzt eine Einigung wenigstens au mittlere Frist zustande gekommen.

gkeit erhöht in Bulgarien, Spanien,

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Staatlichen Museen.

Vorträge und Führungen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 21. Juli 1935.

10,0 -= 11,30 im ,,,, Donatello. Dr. Oertel. 11 12,20 Aegyptische Gottesvorstellungen: J. Der Fetisch. Dr.

Zippert. Mittwoch, den 24. Juli 1935. 11—12 im Alten Museum. Das Herrscherbild in der griechischen und römischen Welt, Dr. Götze. 12—13 im Deutschen Museum, Der Bildhauer Hans Leinberger aus Landshut. Dr. Schiedlaus. t Donnerstag, den 25. Juli 1935. 11—12 in der Islamischen Abteilung, Die Ausgrabungen von Ktesiphon. Dr. Buttrich⸗Reign. Sonnabend, den 27. Juli 1935.

1 —12 in der Vorderags. Abt, Rundgang durch die Sammlung. 1 - 12B20 im Neuen Museum, Aegypt. Abt., Rundgang durch die Sammlung.

Einladung an Dramatiker. Das Preußische Staatstheater vergibt Auftrage.

Zur Ermunterung des ʒeitgenössischen dramatischen Schaffens hat die Intendanz des Preußischen Staatsschauspiels

sechs Bühnenschriftsteller Kurt He ynicke, Curt Langen⸗

beck, Feliz Lütz kend orf, Hansjürgen 2 Per Schwenzen, Bruno Wellenk amp aufgefordert, hemen für ein modernes Lustspiel auszuwählen und diese nach Ueber⸗ einkunft im Honorarauftrag auszuführen. Von den fertig⸗

gestellten Werken werden die besten uraufgeführt.

Gute BVeschäftigung in der Vekleidungsinduftrie.

Die Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie gibt folgenden Bericht über die Geschäftslage im Monat Juni für die ihr ange⸗ schlossenen Fachgruppen heraus:

Die Pelzveredelungsindustrie in der Fachgruppe Pelzindustrie hatte im Juni eine saisonbedingte höhere Beschäftigung zu ver⸗ zeichnen. Die beginnende Saison brachte auch Aufträge aus England, Norwegen, Holland, Schweden, Oesterreich, Rumänien und der Tschechoslowakei. Die Pelzverarbeitungsindustrie lag im Juni noch außerhalb der Saison. Trotzdem konnten in Jacken, Paletots und Füchsen Aufträge nach der Schweiz, Holland, Nor⸗ wegen, Dänemark und Belgien ausgeführt werden. Die Umsätze in der Herren⸗Oberbekleidungsindustrie erstreckten sich auf Ergän⸗ zungskäufe besonders in Sportartikeln. In der Fachgruppe Wäscheindustrie lagen die Umsätze in der Herrenwäscheindustrie relativ gut; besonders gefragt wurden farbige Hemden in billigen Preislagen und Sporthemden aus Kunstseide. In der Schürzen⸗ und Kleiderindustrie wurden gute Umsätze in Sommerkleidern und Dirndlkleidern in mittleren und billigen Preislagen getätigt. Die Wäscheindustrie konnte Exportaufträge unterbringen in Erstlings⸗ und Kinderwäsche nach Schweden, in Herrenkragen und Hemdein⸗ sätzen nach der Schweiz, in Damenkragen und Meterware, Ro⸗ setten und Blusen nach der Schweiz und einigen nordischen Län⸗ dern, in Korsettartikeln nach Holland, den nordischen Ländern, Belgien und Finnland und etwas nach Uebersee. Die Kopfbellei⸗ dungsindustrie lag am Ausgang der Saison. Die Damenhut⸗ industrie berichtet von befriedigenden Umsätzen in Stroh⸗ und Stoffhüten, die Hexrensommerhumndustrie von einer mittleren bis guten Beschäftigung in Bauecneuten und Pandangsplithüten.

Exportaufträge wurden nach Skandinavien, Holland, Dänemark

und der Schweiz ausgeführt. ;

Der Unternehmer ift Jührer des Betriebes und hat für das Wohl der Gefolgschaft

zu sorgen.

cot str zun og bruno den RAnonAiIE ARπςn

Die n. .. tritt für das Wohl der Familie der Gefolgschaft ein. Deshalb

muß es eine Ehrenpflicht für jeden deutschen Betrieb sein, die ö Firmenmitgliedschaft der M. 5. V. zu erwerben!

gaben sich weitere Besserungen, so daß in Spezialpapieren die Ge⸗ winne bis über ausmachten. Das Wesentliche an der Auf⸗ wärtsbewegung war die Rückkehr der Privatkundschaft zum̃ Börsengeschäft. Für verschiedene Papiere, namentlich Versor— gungswerte, trat das Publikum als Käufer auf, und dement— sprechend war auch das Interesse der Kulisse großer. Die Er⸗ ledigung des Medio und die gute Meldung aus der Wirtschaft waren die Hauptantriebsmomente. Man hörte gegen Schluß der Börse zumeist die höchsten Tageskurse.

Am Montanmarkt machten die durchschnittlichen Besserungen 1 bis 195 5 aus. Besonders von westdeutscher Seite waren Rheinstahl (plus 1M), Klöckner, Mansfeld und Hoesch (je plus 1*) gefragt. Für Metallgesellschaft (plus 11) trat Süddeutschland als Käufer auf. In Braunkohlenwerten machten die Gewinne bis zu 1 9 aus. Von den Kalipapieren waren Aschersleben 2 * und Westeregeln 2M höher. Auch in J. G. Farben haben die Umsätze zugenommen (plus 11). Sonst gewannen chemische Werte bis zu 1 75. Neben den Montanwerten standen beson⸗ ders Elektropapiere im Vordegrund des Interesses. Siemens stiegen um 2 25, A. E. G., R. W. E. und Licht und Kraft um je 13 *, Gesfürel sogar um 22 75. Ebenfalls 2 * gewannen Wasserwerke Gelsenkirchen. Sonst bestand noch Kauflust für Maschinenwerte wie Orenstein (plus 2M!) und Berliner Ma⸗ schinen (plus 2). Stärker erholt waren auch Reichsbank.

Am Kassamarkt war das Geschäft ebenfalls umsatzmäßig etwas besser, jedoch hielt sich die Kurserhöhung meist in beschei⸗ denem Rahmen. Renten lagen gehalten. Am Geldmarkt war Tagesgeld zu 3 bis 8m 9, teilweise auch darunter, reichlich vor⸗ handen. Am internationalen Devisenmarkt tendierten Dollar und Pfund eine Kleinigkeit schwächer und wurden in Berlin auf 2,478 (E, 4831) bzw. 1228 (12,30 RM festgesetzt.

Reichs verbandstag für das deutsche Elektro⸗ Installateur⸗Se werbe in Hamburg.

Der Reichsverbandstag für das deutsche Elektro⸗Installateur⸗

Gewerbe wird am 20. und 21. Juli in Samburg stattfinden, Die

Durchführung der Reichstagung liegt in Händen der Hamburger Elektro-Innung. An der Tagung werden Vertreter der Regie⸗ rung, der Partei, ferner befreundete Verbände und Vertreter des Auslandes, aus der Schweiz, aus Frankreich, aus Oesterreich usw., teilnehmen. Der Reichskommissar für den Mittelstand, Ministerial⸗ direktor Dr. Wienbeck, sowie Reichshandwerksmeister Schmidt werden ebenfalls zu der Tagung nach Hamburg kommen.

Zu den Beratungsgegenständen wird in erster Linie die Förde⸗ rung der Arbeitsbeschaffung, ferner die Ausbildung der Elektro⸗ installateure zu Qualitätshandwerkern. . Am Sonnabend, dem 20. Juli, findet vormittags als Auftakt der Tagung eine Sitzung des engeren Beirats statt, der sich am Nachmittag eine Vollversammlung des Beirats, dem die Meister, die Innungs⸗ meister des ganzen Reiches, die Reichsfachgruppenleiter und die Bezirksfachgruppenleiter angehören, anschließt. Der Sonntag bringt am Vormittag eine Kundgebung, auf der auch die neuen Bezirksinnungsmeister feierlich verpflichtet werden sollen. Sonn⸗ tag Nachmittag werden sämtliche Obermeister des Elektro⸗Installa⸗ teur⸗Gewerbes sich zu einer Obermeistertagung versammeln.

Erntefinanzierung unter Versicherungsschutz.

Vor kurzem wurde über die Einführung des gelben Ver⸗ sicherungsscheins auf Grund einer Vereinbarung der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt mit dem Verband der privaten Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaften berichtet. Der gelbe Versicherungs⸗ schein soll nicht nur den Versicherungsabschluß für die zu be⸗ leihenden Erntevorräte erleichtern, sondern den Kreditgebern auch größtmögliche Sicherheit bieten.

Dazu soll noch ergänzend bemerkt werden: Der gelbe Ver sicherungsschein ist nicht eine neue Einrichtung, sondern er ist schon seit Jahren im Gebrauch, und neben den privaten Feuer⸗ versicherungsgesellschaften sind an dem Abkommen der Deutschen erm e n e i e nn auch die öffentlich⸗ rechtlichen Feuer⸗ versicherungsanstalten beteiligt. Auch bei ihnen sind die gle Banken für die Verwendung des gelben Versicherungsscheins zr elassen, und für seine Anwendung gelten ebenfalls die gleichen . Die Ausfertigung der gelben Bersicherungsscheine kann bei den öffentlich-rechtlichen Feuerversicherungsanstalten Auf raschestem Wege vor sich gehen, weil ihre Direktisnen ihren Sitz in der Provinz oder dem zuständigen Gebiet haben und deshalb auch mit den örtlichen Finanzierungsbanken enge Verbindung unterhalten können. An einer beschleunigten Ausstellung der elben Versicherungsscheine ist den Banken aber mit Rücksicht auf ie . Finanzierung zumeist besonders gelegen.

Geschãfts entwicklung der deutschen Bãcker⸗ genosfenschaften 1934.

Innerhalb der deutschen Handwerksberufe steht das deutsche Bäckerhandwerk mit der Zahl seiner Genossenschaften weitaus an der Spitze. Daß die Gesamtorganisation an Stärke gewonnen hat, beweist die Tatsache, daß die in 392 Bäckergenossenschaf ten vereinigten 32 150 Genossenschaftsmitglieder (das sind etwa 30 3 des gesamten Bäckerhandwerks) über die Hälfte ihres Rohstoff⸗ bedarfs bei den Genossenschaften gedeckt haben, gegenüber 42 * im Jahre 1932. Rund 202 933 —= 193) Mill. RM beträgt heute der Anteil der Genossenschaften in der Rohstoffversorgung ihrer Mitglieder. Es ist also eine Fecht erfreuliche Steiger rung festzustellen. Rund 8 * aller geuossenschastlich oargani⸗ sierten deutschen Bäckermeister find den Zentraken angeschlossen. Diese setzten 1934 für 55 Mill. RM Waren um.

Die Umsãtze der Sandwerkergenossenich ften.

Die Handwerker⸗Einkaufsgenossenschaften haben auch im Ge⸗ schäftsjahr 1934 eine aute Entwicklung gehabt. Auf Grund vor⸗ handener Teilergebnjsse kann man den Umsatz derselben auf 250 Mill. RM für Ende 1934 annehmen, dazu kommt der Um⸗

satz der Zentralbezugsgenossenschaften etwa in gleicher Höhe sowie der Umfatz der sonstigen Wert, Produktiv⸗ und Absatzgenossen.

schaften mit vielleicht 109 Mill. RM. So ergibt sich für alle ndwerkergenossenschaften ein Gesamtumsatz der sich auf etwa

6990 Mill. RM für das Jahr 1934 beziffern läßt.

2. , . K

.

/