Reichs und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16. Juli 1935. S. 4
Die Aussichten des deutschen Exports nach Eng and und den Ländern des britischen Welt⸗ reichs.
Auf Einladung der Bremer Industrie⸗ und Handelskammer sprach am Montagabend der Londoner Vertreter einer dentschen Wirtschaftszeitung, Singer, vor bremischen Exportkaufleuten im „Schütting“ über das Thema „Die Aussichten des deutschen Exports nach England und den Ländern des britischen Welt reichs“. .
Der Redner ging zunächst von der Tatsache aus, daß die dentsche Ausfuhr nach England, abgesehen von einer geringen technisch bedingten Passivität im Laufe des letzten Jahres, stetig geblieben sei. Es sei immer wieder in der City von London festzustellen, daß der deutsche Kaufmann eine außerordentliche Hochschätzung und Kreditwürdigkeit bei den englischen Geschäfts⸗ leuten genieße. Und so seien ohne weiteres die nötigen Vor⸗ bedingungen gegeben, um den Handel zwischen Deutschland und den Ländern des britischen Weltreichs in den alten Bahnen aus— rechtzuerhalten und sogar noch auszubauen, trotz ausländischer Konkurrenz und trotz gewisser (rassisch bedingter) feindseliger
zmungen, wie sie auch in England gegen das neue Deutsch land aufgekommen sind. Singer wandte sich dann mit einem eindringlichen Appell an die deutschen Exportkreise. Mit Be⸗ dauern habe man in der letzten Jeit in England feststellen müssen, daß deutsche Industriekreise eins gewisse Nachlässigkeit in ihren Handelsbeziehungen zu England, was z. B. die Einhaltung von Lieferverträgen, die Durchführung von Aufträgen usw. anbe⸗ treffe, gezeigt hätten. In Deutschland müsse man sich immer vor Augen halten, daß England der Schlüssel zum Handelsver⸗ kehr mit den Ländern des britischen Weltreichs sei. Deshalb müsse in erster Linie der deutsche „Service“ seinen früheren guten Ruf wieder bekommen. Was die Devisensituation anbe⸗ 111 — — —— r
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
16. Juli Geld Brief
15. Juli
Geld Brief Aegypten (Alexandrien ;
und Kairo Lägypt. Pfd. 12,615 Argentinien (Buenos
Aires) 1 Pap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ... 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 56953 Canada (Montieal). U kangd. Doll 2472 476 Dänemark (Kopenhg.) 109 Kronen 54,77 5437 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 46,91 4791 England (London). . 1 Pfund 12, 21565 12.295 Estland
(Neval / Talinn) . 100 estn. Kr. 68,45 68,57 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,41 5,42 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 16 Giiechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2, P7 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 168,87 169,21 Jeland (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 55,15 55,20 Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire 3 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 721
5, 684
80, 92
12,565 O0, 658 41,885 41,965 O, 139 0,141
12,596 0,66?
12,585 O, 658 41,885
0, 139 3. On 214
5] So
16 965
123255
68,43 5415
16,405 2,353
168,88
Hö, 21
20,50 722
5,584 S6 3 41,62 hi1 7j 18 95 46,906 11,15 24188 63, 83 81,19 33,97 16 355 1576 1009
2,479
0,662 41, 965
o, 141 3.0653 24178 54 Jö 47 6065 123515 68,5 3425
16445 2357
169222
55 33
2054 G gd
5,596 81, 08
41,70 g1 86 19.65 47005 11,17 24592 63,16 81,36 34,03 10 375 1956 1011
2,483
20 564 6723
h, bgh Sl, 08
Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Leitland (Riga) . . . 100 Latts Litauen (Kowno / Lau⸗
nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen) 1100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bufkarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
uind Göteborg) . 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) . 100 Peseten
100 Kronen
L türk. Pfund
100 Pengö 1Goldpeso 1 Dollar
41,654 61, H5 48,95
41,72 1,77 19, Mᷣ
469 11.14 24188
47,01 11, 16 2, 492 63,37 81,35 34,08 1036 1,979
1, 021
63, 26 81,19 34 02 10631 1975 1,0l9
2476
Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vn
Amerika (New Jork)
2, 480
lange, fuhr der Redner fort, so gebe die deutsche Regierung sich alle Mühe, immer wieder den deutschen Exportwillen zu stärken.
Die Ausführungen Singers wurden von den Bremer Kauf⸗ leuten mit großem Beifall aufgenommen. In einem Schlußwort sprach der Präsident der Bremer Industrie- und Handelskammer, Bollmeyer, noch einmal die Mahnung an die deutsche Industrie aus, die von der nationalsozialistischen Regierung gezeigten Wege zum Besten des deutschen Ausfuhrhandels mehr in Anspruch zu nehmen als bisher.
Wirtschaft des Auslandes.
Der tschechoslowakische Außenhandel im Zuni.
Prag, 15. Juli. Nach dem Ausweis des Statistischen Staatsamts über den Außenhandel der tschechoslowakischen Republik betrug im Monat Juni 1935 im reinen Warenverkehr Wert der Einfuhr 478,', der Wert der Ausfuhr 543,4 Mill. Kr. Es ergibt sich demnach für Juni 1935 ein Aktivsaldo von 64,57 Mill. Kr. Für die Periode Januar-Juni 1935 ergibt sich im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr im Werte von 2884 und einer Ausfuhr im Werte von 3278 Mill. Kr. ein Aktivum der Handelsbilanz von rund 394 Mill. Kr.
Die JNRGG⸗WVerhandlungen. Fortschritte in der Einigung mit den Engländern.
Ueber die Ergebnisse der am vergangenen Samstag in Ost⸗ ende geführten Verhandlungen zwischen den Vertretern der IREG und den englischen Delegierten sind zwar keine Einzelheiten zu erfahren, indessen hat, wie der DH D irt die allgemeine, aus⸗ sichtsreiche Tendenz angehalten, die schon die vorhergehenden Unterredungen zeigten. Es sind wesentliche Fortschritte in der gegenseitigen Verständigung erzielt worden, die die beteiligten Kreise auf das Zustandekommen einer endgültigen Einigung hoffen lassen.
der
2 — 7 ĩ —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 15. Juli 1935. Gestellt 19 631 Wagen. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 16 Juli auf 44,75 ½ (am 15. Juli auf 44, 75 „½½) für 100 kg.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. Juli 15. Juli Geld Bries Geld Brief 20,33 20,6 20,88 20 46
16,6 16,22 16,16 16,22 4,185 4,205) 4,185 4,205
2428 2,448 2,131 2,4651 24583 445 73. 2451 66s 565 565 56566 417 41588 4172 41,85 Gil G55 Gii5 65
Dal 234] Tas zs
Sovereigns Notiz 20 Francs⸗Stücke .. für Gold⸗Dollars .... 1 Stück Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische 1Pap.⸗Peso Belgische 100 Belga Brasilianische . ... 1 Milreis Bulgarische ... .. 100 Leva
I kanad. Doll.
Canadische Dänische 100 Kronen 54,71 54,93 54,?9 55,01 Danziger . . .. . . 100 Gulden 46,57 47,095 46,8565 47,045 Englische: große. . . Lengl. Pfund 12,25 12,27 1225 12,29 1 u. darunter engl. Pfund 12.233 12,27 1225 12.29 Estnische 100 estn. Kr. — — — — Finnische 1909 finn. M. 5,37 541 537 5,41 Französische . . . . . 100 Frs. 16,37 16443 16,33 16,42 Holländische 100 Gulden 168,45 169,13 168,46 169, 14 Italienische: große . 100 Lire — — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,86 19,94 19,s8 19,94 Jugoslawische .. . . 100 Dinar ,,, 5,771 Lettländische 100 Latts — — — — Litauische 100 Litas 41,45 41,51 41,43 41,59 Norwegische ..... 61,14 61,68 61,53 61,77 Oesterreich.: große. . — — 6 . 100 Schill. u. dar. olnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische Ungarische ..
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — — — 100 Zloty 46,91 47,09 46,91
100 Lei — 100 Lei e. 100 Kronen 63, 11 166 Fro. 6 g6 109 Frs. S0 96 100 Peseten 33, 61
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund lI00 Pengö
47 6
ü /// // // // / /// /// /// / ///
Berlin, 15. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,50 S6, Langbohnen, weiße 36,99 bis 38,00 M, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 39,00 bis 41,900 M, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48, 00 ½, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 69,99 S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,90 bis 61,90 , Speiseerbsen, zollverbilligt 46,00 bis 55,20 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 26,90 bis 27,90 S, Moulm. Reis, unglasiert 36,50 bis 37, 50 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 40 00 6, Italiener⸗ Reis, glasiert 30,90 bis 31,90 S6, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 M, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 „, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 , Gerstengrütze 28,06 bis 29,00 A6, Haferflocken 38.900 bis 3900 FS, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,900 ½ις, Roggenmehl, Type 997 24,96 dis 26,90 66, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 46065 36,50 bis 38,590 , Weizengrieß, Type 405 385,00 bis 40,50 M6, Kartoffelmehl, superior 36,55 bis 37,00 S6, Zucker, Melis 69,45 bis 70,45 44 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,06 bis 33,00 (, Röstgerste, glaͤstert, in Säcken 34,00 bis 37,900 6σ6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,90 bis 4700 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Ertra Prime 314,00 bis 350,90 ., Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 349,90 bis 472,00 S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430,00 „Sς, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560, 00 MS, Kakao, stark entölt 150,909 bis 180,00 σ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,09 , Tee, chines. S100 bis S886, 00 ς, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ½é, Ningäpfel amerikan. extra choice 2600,00 bis 204.00 S6, Pflaumen 40s50 in Kisten 88, 905 bis 90, 00 (M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 5,00 bis 57, 00 (, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 S, Mandeln, süße, handgew., 4 Kisten 153,90 bis 165,00 6, Mandeln, bittere, handgew.,, L Kisten 192, 909 bis 2060,00 ½½, Kunsthonig in 3 kg= Packungen 71,00 bis 7300 S6, Bratenschmalz in Tierces 180,50
bis 18200 S, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 18200 4, Purelard in Tierces, nordamerik. — bis — — „p, Berliner Rohschmalz 180,09 bis 182,90 S½, Speck, inl., ger,, 180,00 bis 190,00 ½ος, Markenbutter in Tonnen 280,00 bis 288, 00 (, Markenbutter gepackt 288.90 bis 296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 274,90 bis 278,90 ς, feine Molkereibutter gepackt 282,00 bis 288.00 S6, Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 , Molkexeibutter gepackt 274,0 bis 278,00 ½, Land- butter in Tonnen 256,00 bis 258,00 Sς, Landbutter gepackt 262,00 bis 266,00 , Kochbutter in Tonnen — — bis — — ( st, Koch⸗ butter gepackt — bis — — 4AꝗQ, Allgäuer Stangen 20 ,άλë go, 00 bis 100,00 , Tilsiter Käse, vollfett 140,900 bis 150,00 M, echter Gouda 140 0,υ 169,00 bis 166,90 ις, echter Edamer 40 ,άη᷑, 1683,R00 bis 166,00 6, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 210,00 4, Allgäuer Romatour 20 υάη— 116,00 bis igd, 00 S6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 15. Juli. 9 N. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 99, 89 G., 10020 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G.,. —— B.,. Amerikanische (6⸗ bis 100⸗-Stücke — — G., —— B. — Schecks: London — — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 890 G., Telegraphische: London 26,12 G., 2622 B., Paris 34,91 G., 35,95 B., New York 5,2720 G., 5,2930 B., Berlin 212,58 G., 213,42 B. Wien, 15. Juli. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. ) 214,23, Brüssel 89,81, Budapest — — Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 117,34, London 26,36, Madrid 69 52, Mailand 43,69, New hork 530, so, Oslo 131,99, Paris 35, 2s, Prag 2207, Sofia — —, tockholm 135,57, Warschau 100,57, Zürich 174,22.
109, 20 B.
Amsterdam 363,43, Berlin
158,75, Stockholm 613,50, Polnische Noten 453, 75, Danzig 455,50. .
Bu dapest, 15. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 16. Juli. (D. N. B.) New York 496519, Pariz Id, 85, Amsterdam 727,50, Brüssel 29,38, Italien 60,28, Berlin 12,283, Schweiz 15,123, Spanien 36,13, Lissabon 11091.‚8, Kopen— hagen 22,40, Wien 26,18. Istanbul 614,00, Warschau 26. 1g Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00. ;
Paris, 15. Juli: Geschlossen. (D. N. B;.
Am sterdam, 15. Juli. (D. N. B.) Amtlich) Berlin sg, 18, London 7273, New Hork 1461316, Paris 72, Brüssel 24,6 Schweiz 48, 08, Italien 12,08, Madrid 20,173, Oslo 36,574, Kopen! hagen 52,50, Stockholm 37,529, Wien — —, Budapest — — Prag 614,00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — — Joko hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 16. Juli. (D. N. B.). 11640 Uhr.! Paris 2021, London 165,104, New Jork 304.75, Brüssel 51,65, Mailand 25,1, Madrid 41,873, Berlin 123,10, Wien (Noten) 58, 10, Istanbul 248, 9.
Kopenhagen, 15. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,00, Berlin 182, 235, Paris 30,109. Antwerpen ,h, Jürich 148,40, Rom 37,40, Amsterdam 308,65, Stockholm 115,5
slo 112, 70, Helsingfors 9, 95.,ů Prag 19,05, Wien — — Warschau Sb, 00.
Stockholm, 15. Juli. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,715, Paris 26,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 1285, Amsterdam 267, 25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,80. Prag 16,5, Wien — — Warschau 74, 76. .
Oslo, 15. Juli. (D. N. B) London 19,90, Berlin 1630, Paris 26,80, New York 403,50, Amsterdam 275,00, Zürich 132,5 Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,900, Stockholm 192,85, Kopen— hagen 89, 25, Rom 33,35, Prag 1105, Wien — — Warschau 77,00.
Mos kau, J. 8. Juli. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 568,01 G., 569,72 B., 1000 Dollar 114,88 G, 115,02 B., 1600 Reichsmark 46,21. G., 46,48 B.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. Juli. (D. N. B.) 5 ο Mex, äußere Gold 12, 50, 490 ;0 Irregation — = 40ꝭ Tamaul. S. 1 abg. 5, 5h, 5 o/9 Tehuantepec abg. T 60, Aschaffenburger Buntpapier 53,00, Buderus 106,90, Cement Heidelberg 118,75, Dtsch. Gold u. Silber 233,00, Dtsch. Linoleum 167,00, Eßlinger Masch. ðSc,60, Felten u. Guill. 106,25, Ph. Holzmann 92,50, Gebr. Junghans
—, Lahmeyer 130,50, Mainkraftwerke 94,90, Rütgerswerke 118,50, Voigt u. Häffner 12,50. Westeregeln — — Zellstoff Waldhof 120,25.
Hamburg, 15. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 91,50 G., Vereinsbk. 114,50, Lübeck⸗Büchen 86, 00 G., Hamburg- Amerika Paketf. 33,15, Hamburg⸗Südamerika 31, 59, Nordd. Llohd 36,50, Alsen Zement 141,00 G., Dynamit Nobel 80k / g, Guano 9ö, 00 B., Harburger Gummi 36,00, Holsten⸗Brauerei 108,50 G. Neu Guinea —— Otavi —— . .
Wien, 15. Juli. (D. N. B.), Amtlich. In Schillingen. 5 o / g Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 98 0h, 4095 Vorarlberger Bahn —— 3 ο0. Staatsbahn 63,50. Donau Save Pr. (Südbahn) 62,49, Türkenlose 106,50, Wiener Bankverein w DOesterr. Kreditanstalt ——* Staatsbahnaktien 24,00, Dynamit A.⸗G. 590, 00, A. E. G. Union — — Brown Boveri ——, Siemens⸗Schuckert — —, Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 11,27, Felten u. Guilleaume (10 zu z usammengelegt) 82, 5o, Krupp A—⸗G. —— , Prager Eisen 129,00, ö — — Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) — — Skodawerke — —, Steyrer Papierf. —— Scheide mandel — — Leykam Josefsthal ö ;
Am sterdam, 15. Juli. (D. N. B) 7 060 Deutsche Reichs. anleihe 1949 (Dawes) 1700, 53 9 Deutsche Reichsanleihe 19665 (Hhoung) 17, 00 G., 17133 B., 6g oso Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —— TFö/ Bremen 1935 — — 65½! Preuß. Obl. 1959 — — To /g Dresden Obl. 1945 — — 70 er c Rentenbank Obl. 1960 22,356, 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70 Pr. Zentr. Bod. rd. Pfdbr. 1960 — — 706 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19563 — — Amster⸗ damsche Bank 108,75, Deutsche Reichsbank — —, Too Arbed 1961 S8, 00, 7 o, A.-G. fuͤr Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39. 860 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — — 7 o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — — 70 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 32.00, 6 0½ο Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,00, 6 o Harp. Bergb.-Obl. m. Opt. 1949 22,50, 6 0/9 J. G. Farben Obl. —— 704 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, Toο. Rhein.⸗Westf. Bod. Erd; Bank Pfdbr. 1953 —— 7½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1916 20,5, Jo 0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24, 00, 7oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 60/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70. Verein. Stahlwerke Obl. 1951 2850, 66 0/0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 21,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, 7060 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,00) G oo. Eschweiler Bergw. Obl. 1962 28,006, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 υάλ Siemens u. Halske Obl. 2950 34,25, Deutsche
4
Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
— — . *
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 15. Juli. (D. N. B) Am Wollmarkt herrschte eine recht feste Tendenz. Die Mehrzahl der neuen Abschlüsse betiaf 60er Merinos und feine Kreuzzuchten. ;
London, 15. Juli. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der vierten diesjährigen Wollanttionsserie kamen insgesamt 9993 Ballen zum Angebot, von denen 8190 Ballen verkauft wurden. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen vollen Besuch, Die Auswahl von Merinos war gut, von Kreuzzuchten mäßig. Es. herrschte leb⸗ hafte Nachfrage, insbesondere für beste Qualitäten, wobei der heimische Handel als Hauptkäufer auftrat. Häufig erfolgten Zurücknahmen bei mittleren Sorten wegen der hohen Limite. Hautwollen von Neu— seeland waren gut behauptet, desgleichen Australwaschwollen und schneeweiße Kapwollen. Die übrigen Sorten zeigten eine feste Haltung.
Ergänzungen zum Bericht vom 12. Juli 1935: 2
— —
Kreuz⸗ zuchten
im Schweiß 6 = bt 66 -= 17
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗ wollen
Merino⸗
wasch⸗
wollen
Merinos
Ursprungs⸗ 1m Schweiß
fand Angebot
12— 7 125 —144 124 —19 111—163 ö —
— e. 3 — 18 —24 9 -= 23 — .
e
9775 angeboten, davon . o S, der ant . . ie m 2 2 2 O O , - m O e O rm le-. Verantwortlich für K und für den Verlag:
i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Lichtenberg. der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
Neusüdwales . Queensland Victoria ... Südaustralien Westaustral.
Tasmanien .. Neuseeland ..
17 26 16 23
Truck
Ungar. Kreditbangd ——
; Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 16. Juli
Sffentlicher Anzei
ger.
J
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, ö effentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
6. ö Auslosung usw. von Wertpapieren.
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
26218 Aufgebot.
Der Klempner Bernhard Terwolbeck aus Heek Nr. 224 hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ fassenbuchs Nr. 1770 der Kreis- und Siadtsparkasse Ahaus über 340,579 RM, ausgeftellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Kechte anzumelden und das Spar⸗ lassenbuch vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ahaus, den 26. Juni 1935.
Das Amtsgericht.
26219 Aufgebot. . Die Firma Gebrüder Mayer, Zi⸗ arrenfabriken in Landau in der Pfalz,
Inhaber Frau Witwe Sigmund Mayer,
Babette geborene Haas, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst
Wachtel in Bamberg, hat das Aufgebot
des Grundschuldbriefs über die im
Grundbuch von Plittersdorf (Kreis
Bonn) Band 18 Blatt Nr. 684 in
Abt. Ill unter laufender Nummer 3
auf den Namen der Firma Gebrüder
Mayer, ö in Landau
Pfalz), Inhaber Frau Witwe Sig⸗
mund Maher, Bobette geb. Haas, ein⸗
getragene Grundschuld von 2000 Gold⸗ mark nebst 6 , Jahreszinsen seit dem
1. Oktober 1933, vierteljährlich nach⸗
träglich verzinslich und einforderbar
nach einer . zustehenden Kündi⸗ sung von drei Monaten, sofort vollstreck⸗ ar gegen jeden Eigentümer, lastend auf dem ½ Anteil des eingetragenen
Miteigentümers Josef Hoffmann, Elek⸗
tromonteur in Saarbrücken, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1935, mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗
mer 111, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die ent, der Urkunde erfolgen wird.
Bonn, den 5. Juli 1935. Amtsgericht. Abteilung 4.
Dr. Genniges, Amtsgerichtsrat.
26221 Aufgebot.
Johanna Lang geb. Stöckle, Ehefrau des Landwirts . Lang in Wangen am See, hat das Aufgebot zum Zwecke der , . des im Grund⸗ buch von Oehningen Band 8 Heft 11 eingetragenen Eigentümers des Grund⸗ stücks Lgb.⸗Nr. 1054, Bonaventur Stöckle, Schneider in Wangen, sowie dessen Erben gemäß 927 B. G.⸗B. beantragt. Die bisherigen Eigentümer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 2. September 1935, nachm. 2,30 Uhr, Zimmer Nr. 36, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte melden, widrigensfalls fie mit Rechten ausgeschlossen werden.
Radolfze d, den 10. Juli 1935.
Amtsgericht.
anzu⸗ ihren
26222 Aufgebot.
Die Ehefrau Wilhelm Klinker, Meta 69 Sonnenschein, in Bochum, Oskar⸗ boffmann-Straße 44, vertreten durch
stizrat Heitmann und Rudolf Heitmann in Bochum, ar beantragt, den verschollenen Matrofen Karl Sonnenschein, geboren am 30. September 1890 zu Dahlhausen, zu⸗ letzt ö in Hberdahlhausen, . tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 6. März 1836, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 28, anberaumten . , ,, zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.
Bochum, den 9. Juli 1935.
Das Amtsgericht.
26223 Aufgebot.
Die Landwirtsfrau Barbara Reiter eb. Jaschinsti in Kleisack, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Fischer in Bi⸗ , . hat beantragt, ihren ver⸗ chollenen Ehemann, den Landwirt Jakob Reiter, geboren am 24. Juli 1888 zu Augustthal, Allenstein⸗Abbau,
iert wohnhaft in Bochum⸗-Dahlhausen, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf den 6. März 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 28, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bochum, den 8. Juli 1935. Das Amtsgericht.
26225 Aufgebot.
Der Friedrich Konrad Löwer in Lau⸗ bach (8berhessen) hat beantragt, den verschollenen Jakob Pitz, geboren 2. August 1855 zu Laubach Gessen), zuletzt wohnhaft in Pittsburg, Penn— sylvanien, Nord-Amerika, und vorher in Laubach (Hessen), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Ja⸗ nuar 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— ö pätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen.
Laubach (Oberhessen), 13. J. 1935.
Amtsgericht.
26226 Aufgebot. ⸗
Der Paul Siepmann in Mülheim (Ruhr), Dickswall 8 /I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Mül⸗ heim (Ruhr), hat beantragt, den ver⸗ schollenen früheren Materialienver⸗ walter Hermann Siepmann, geboren am 5. Juli 1854 in Mülheim (Ruhr)⸗ Winkhausen, zuletzt na, in Mül⸗ heim (Ruhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die . spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Mülheim (Ruhr), 12. Dez. 1934.
Amtsgericht.
26246 Aufgebot.
Der Stadtverwaltungsinspektor Alfred Schumann in Leipzig als Nachlaßpfleger für die Erben des am 31. Januar 1934 in Leipzig verstorbenen Invaliden⸗ rentners Heinrich Kröker hat beantragt, den verschollenen Paulus Kröler (Kräker), geboren am 51. Oktober 1831 in Bärwalde, Kreis Frankenstein, Schles., zuletzt wohnhaft in Bärwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird i , m sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht 6. zu machen.
dünsterberg, Schles., 11. Juli 1935. Amtsgericht.
26220 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen betr. die auf Grund 5 587 B. G.B. vom Senator für die innere Verwaltung am 18. Juni 1935 auf⸗ . rechtsfähige Stiftung des enators Dr. Hieronymus Klugkist „Die Hülfscasse“ in Bremen werden emäß S§ 87, 46, 1965 B. G.⸗B., § 5 . Ausf. Ges. zum B. G⸗B. vom 18. 7. 1899 diejenigen Personen, die sich wegen des Stiftungsvermögens für anfallberechtigt halten, aufgefordert, innerhalb einer Frist von G Wochen ihre AÄnfallrechte unter Darlegung der Gründe beim Amtsgericht. Bremen, Abt. freiwillige Gerichtsbarkeit, anzu⸗ melden. Ein angemeldetes Anfallsrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem bezeichneten Gericht binnen 3 Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist nach⸗ ewiesen ist, daß das Anfallsrecht be⸗ teht oder daß es seitens des Anfalls⸗
Verschollene l
mischen Staates im Wege der Klage geltend gemacht ist. Bremen, den 9. Juli 1935. Das Amtsgericht.
26231
Für kraftlos erklärt wurde durch Ur⸗ teil vom 4. Juli 1935 folgende Urkunde: PM 1000, — Zellstoff⸗Fabrik Waldhof Aktie Mantel 1 Stück zu 10090 — PM Nr. 37951. Amtsgericht, B. G. 3, Mannheim.
26233
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1935 ist das Sparbuch der Kreisspar⸗ kasse in Zell⸗Mosel Nr. 18 645, lautend auf Milie CEhristmann in Traben⸗ Trarbach über 403,3 RM, für kraft⸗ los erklärt.
Zell-Mosel, den 12. Juli 1935.
Amtsgericht.
26228
Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli
1935 sind für kraftlos erklärt worden:
1. Die beiden 4 3. Hypothekenpfand⸗ briefe der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Serie 3505 Nr. 112 290 Lit. E über 200 Mark und Serie 288 Nr. 107 584 Lit. C über 500 Mark (alter ,
„Die A-⸗Aktien Nr. 29 695 und 82 111 der Hamburger Hochbahn Aktien⸗ . in Hamburg über je 500 RM,
die Aktien Nr. 6338 bis 6844 der Dynamit⸗Aectien⸗Gesellschaft, vor⸗ mals Alfred Nobel & Co.,, Ham⸗ burg, über je 100 RM;
4. der 4 33 Hypothekenpfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 313 Lit. B O64 437 über 1009 Mark (alter Währung).
Hamburg, den 13. Juli 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung 51 — Aufgebotssachen.
26229
Für kraftlos erklärt wurde durch Urteil vom 4. 7. 1935 der Hypotheken⸗ brief über die zugunsten der Oeffent⸗ lichen Lebensversicherungsanstalt Baden in Mannheim im Grundbuch Mann⸗ heim, Band 685, Heft 20 Abt. III Nr. 4 unterm 20. 2. 19333 eingetragene Hypothek über 1500 GM. Amtsgericht Mannheim. B. -G. 3.
26232 Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache des Bauern Johann Wellbrock in Giehlermoor Nr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Helck, Osterholz⸗Scharmbeck, hat das Amtsgericht in Osterholz⸗Scharmbeck in der Sitzung vom 10. Juli 1935 durch den Amtsgerichtsrat Dr. Engelhardt für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Meiners⸗ hagen Band 1B1satt 10 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Gastwirt Heinrich Wilhelm Behrens in Bremen einge⸗ tragene Hypothek in Höhe von 604,50 Goldmark wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, den 10. Juli 1935.
26230
Für kraftlos erklärt wurden durch Ur— teil vom 4. 7. 1935 die Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim: 3* 25, und zwar 12000 PM Nr. 78 A 3159 und 11200 PM Nr. 78D 29 522 nebst dazu gehörenden Zinsscheinen. Amtsgericht Mannheim. B.-⸗G. 3.
26227) Bekanntmachung.
Die verschollenen: 1. Gerhard Gales, 2. Nikolaus Gales, 3. Ehefrau Niko⸗ laus Gales, Susanne geb. Gales, 4. Ehefrau Georg Diederich, Ger⸗ trud geb. Gales, 5. Ehefrau Heinrich Krommen, Anna Katharina eb. Gales, alle früher in Leimbach, werden * tot erklärt. Als Zeitpunkt des
odes wird der 31. Dezember 1934 fest⸗ gestellt. — F 2/34. .
Neuerburg, den 12. Juli 1936.
Amtsgericht.
berechtigten gegen den Fiskus des Bre—
leb 22d) . Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1935 ist die am 2. Dezember 1892 zu Köln geborene Ehefrau ,,, Gertrüd Luise geb. Maaß, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der l. November 1934 festgestellt Köln⸗Mülheim, den 12. Juli 1935. Amtsgericht. Abt. 11.
4. Oeffentliche Zustellungen.
26234 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Grete Roloff in Berlin⸗ Blankenfelde, vertreten durch Rechts— anwalt Busch in Berlin, gegen Bild⸗ hauer Ewald Roloff — 277. RK. 4. 34 — , 2. Arbeiter Alfred Lerche in Treptow, vertreten durch Rechtsanwalt Glaß in Neukölln, gegen Margarete Lerche geb. Heide — 254. R. 171. 35 — , 3. Anna Haake geb. Möller in Berkin, Forst⸗ straße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel in Berlin, gegen Malermeister Gustav Haake — 27. R. 32. 35 —, 4. Charlotte Hein geb. Fritsche in Berlin, Luckauer Str. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Abendroth in Charlotten⸗ burg, gegen Maler Franz Hein — 237. R. 157. 35 —, 5. Expedientin Else Hamann geb. Zuncke in Schöneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hüssener in Berlin, gegen Werkmeister Gustav Hamann — 237. R. 275. 35 —, s. Viktoria Peritz geb. Caro in London, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Charlottenburg, gegen Kaufmann Isidor Robert Peritz — 272. R. 243. 35 —, 7 . Else Klinger geb. Kiesewetter in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Falkenberg in Berlin, gegen Arbeiter
obert Klinger — 250. R. 238. 35 —, 8. Meta Memelsdorff geb. Hannemann in Berlin, Harzer Straße 118, vertreten durch Rechtsanwalt Jeremias in Berlin, gegen Hans Memelsdorff — 265. R. 336. 35 —, 9. Ella Hertel geb. Stüber in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Ludowieg in Berlin, gegen Elektro⸗ techniker Walter Hertel — 239. R. 657. 34 —, 10. Ida n, geb. Franz in 66 vertreten durch Rechtsanwalt Rettkowsti in Charlottenburg, gegen Seemaschinisten Gustav Hennig — 239. R. 319. 35 —, 11. Martha Toerkell
eb. Lubomiersti in Berlin, Bernburger traße 32, vertreten durch Rechtsanwalt Babendreyer in Berlin, gegen Ange⸗ stellten Hans Toerkell — 289. R. 234. 35 — 12. Arbeiter Oskar Buchwitz in Neukölln, Hermannstraße 51, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Buchloh in Berlin, gegen Luise Buchwitz geb. Winkel — 217. R. 278. 35 —, 13. Rentner Max Elvers in Wilmersdorf, Berliner Straße 159, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kattner in Berlin, Pariser Straße 60, gegen Kaufmann Otto Baum, früher in Berlin, Stubben⸗ straße 8 — 204. P. 5. 35 — 14. Emma Lux geb. Klotz in Georgendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sanden in Berlin, gegen Maler Emil Lux — 262. R. 255. 35 —, 15. Wanda Manntz geb. Retzlaff in Neukölln, Warthe⸗ straße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Ruge in Berlin, gegen Schleifer Franz Manntz — 262. R. 331. 35 — , 16. Kauf⸗ mann Hermann Voigt in Berlin, Nettelbeckstraße 7, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schönfeldt in Berlin, Behren⸗ straße 25, gegen Kaufmann Hersz Wassermann, früher in Berlin, Fried⸗ richstraße 73 — 276. O. 124, 35 —, zu 1—12, zu 16 —15 auf Ehescheidung, zu 13 auf Zahlung von 1550 RM für verkaufte Waren, zu 16 auf Einwilli⸗
ung in die Löschung der für ihn im Frundbuch des Amtsgerichts Berlin von Moabit Band 96 Blatt 3852 in Abt. IIl Nr. 10 s n e. Grundschuld von 18 000 GM, mindestens 18 000 RM, nebst Zinsen. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Ühr, zu 3—=5 um 19 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 4. September 1935 vor Zivilkammer 77, 1II. Stock, Zimmer 178— 18), zu 2 auf den 9. September 1935 vor Zivil⸗ kammer 54, II. Stock, Zimmer 69— 71, zu 3 bis 5 auf den I7. September 1935 vor Zivilkammer 37. 11. Stock, Zimmer 78 – 80, zu 6 auf den 17. Sey⸗ tember 1935 vor Zivilkammer 72, II. Stock., Zimmer 73, zu 7 auf den 18. September 1935 vor Zivil⸗ kammer 50, III. Stock, Zimmer 235 bis 237, zu 8 auf den 19. September 1935 vor Zivilkammer 65, II. Stock, Zimmer 59 – 61, zu 9 und 10 . den 30. September 1935 vor Zivil⸗ kammer 39, II. Stock, Zimmer 7-76, zu 11 auf den 8. Oitober 1935 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer 1565 = 157, zu 13 auf den 390. Sttober 1935 vor Zivilkammer 17, II. Stock, Zimmer 59 4 13 auf den 30. Sep⸗ lember 1535 vor Zivilkammer 4,
l. Stock, Zimmer 32 — 33, zu 14 und 15 auf den 24. September 1935 vor Zivilkammer 62, II. Stock, Zimmer 69 bis 71, zu 15 auf den 10. September 1935 vor Zivilkammer 76, 1II. Stock, Zimmer 139, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Juli 1935. Landgericht.
26235
Oeffentliche Zustellung. Frau Maria Jänsch, geb. Schön, in Breslau, Schweitzerstraße Nr. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rohland in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Jänsch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der . daß der Beklagte ein unheilbarer Trinker . und sich seit dem Jahre 1909 nie mehr bei seiner Familie 3 3 abe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 4. September 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, . 312, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Breslau, den 12. Juli 1935. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle 10 des Landgerichts. (10. R. 152/35.)
26236
Die Arbeiterin Maria Blauht ge- borene Gründler in Boitmannsdorf, Kreis Grottlkau. Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Bochat in Brieg. klagt gegen ihren Ehemann, den Wirischafter Karl Blauht, früher in Altschammen⸗ dorf, Kreis Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Ihc d ihrn gene § 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 30. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, mit der , rung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R 59135.
Brieg, den 9. Juli 1935 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
26237 . Es klagen: 1. die Ehefrau Erich Georg Siebert, Magdalene geb. Skwirblis, in Dortmund-⸗Eving, Zwerg⸗ straße 17, 2. die Ehefrau Ludwina Uschok geb. Skora in Hamm i. W., Wilhelmstraße 18, gegen ihre Ehe⸗ männer auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht in Dortmund, und zwar 2 1: vor die 6. Zivilkammer auf den 28. 8. 1935, 9 Ühr, Zimmer 33, zu 2: vor die 10. Zivilkammer auf den 23. 9. 1935, 105 Uhr, Zimmer 30, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landgericht Dortmund, 9. Juli 1935.
26239) Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau Maria Berg= mann, geb. Schraut in New Vork, Box 101 bei Gartner, 20 East 54 th Street, New York Cith, U. S. A, Pro—⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erh in Hagen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter . Bergmann, New Hark, z. Zt. unbekannten Aufent- halts (3. R. 280/34, auf y aus §§ 1567 9 2 und 1568 B. G.⸗B. und 3 lärung des Beklagten aus § 1574 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen auf den 5. September 1935, 9 Uhr, Zimmer 2565, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ hier Rechtsanwalt vertreten zu lassen. ;
Sagen, den 19. Juli 1935.
Das Landgericht. Geschäftsstelle 3.
26241] Oeffentliche Zustellung. Der 6 Josef Lüdecke in Saarlouis 11, Saarwellinger Str. 8G, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kropf in Saarlouis, klagt gegen die Ehefrau Josef Lüdecke, Maria geb.