1935 / 174 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1935 18:00:01 GMT) scan diff

. 8. 2 ö Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 174 vom 20 Juli 19335

Reichs und Etaats anzeiger Nr. 174 vom 29. Juli 1935. 8 2 land umspannenden Autoba

m, die Wirtjchaftslage in nnetzes verkündete. Hier aß. s ge in Vaden im 2. Vierteljahr 1935 ; ; ; on. ückgelegte Wegstrecke * *. Nerord ictu . 828 ür Jahr einen i, guf die zurü . Sr lusfuhrpreise noch niedriger. besch ng der Deutschen Ostmesse. Wegen der Vorschriften über die Devi enbewirts ; Pre u Hh en. . 9 . Aufgaben. Dien cht er n, ö. *r ie J *eundliche Srundtendenz. die i e, fg, farm e, 86 Die Deutsche Ost messe 1954 war in jeder Heziehung ein voller 6. Wegen en, seine Eigen chaft als In⸗ chung. weshalb der Führer Ausang 1934, für ö . ar, . ersten BVierteljahresbericht wurde angesichts d . zellanfabriken über eine leichte Bef Erfolg. Der Aufstieg der deutschen Wirtschaft unter national⸗ tung hat sich der r, 3 * 6 des Gesetzes über die e , * Ein ich ung volks⸗ und völlig überraschend, die , ung ,, weshalb er ieh e gef n. für das 2. Quartal 1935 23 ö y,. berichten Gerade auf hies früh g so 6 Führung sowie der , ,. eo, , länder im Sinne von sundi ahlenden Grund des Gesetzes über die ichs⸗ planten Ausstellung in den März, ̃ Woche 6 ggonnenen Lonjunkturanstiegs ie Farkt war der Exp ͤ nkundig oder der z Auf Grun gelen 33 (Reichs geplant . um eine weitere Wo eingetrossen iegs erwartet. Diez ist d , , , , , , ,, e. ö. Stelle z . . R j 9 Au en 9 at. 8 bl. 1 . in Ver 1 . ö wöhnlichen 2 gesetz im Inland seinen Wohnsitz oder ge

tarenßens bringen ee min sich, daß zie sz. eutsche Mtmesse jetzt, daß man i in Kanther en de wn hö, i s, e ; der G . gisonauftrieb wurde in der Besserun . 9 ; „n, J ugust) die Retorhmesse 1954 J, , ,, , ö. b, , ,, eee , n, ,,. PVorschriften des Devisengesetzes zur Leistung Einziehung kommuni ti en Ve sführungsverordnung Aut mobilausstellung des Jahres 1935 zur größten und wir ö. . . ie e, , hr n ö ö Soweit nach hen Tearschtiften 22 Re derlich ist e 1 S. 393) und der Durchfü ; ; uto . je in einem Land des europäischen Kon gegenüber i n ,,, n, , . 8 . 16 1933 (Preuß. Gesetz amml. Nr. 539) wird 4 = n . rer deze ns u en Kiffe ß daß auf dieser demonstrativen ban ef bin * . ; gesamte Vermögen der ehemaligen Ortsgruppe Braunfe tinents a ö Eintreffen dieser iürklärung 383. ö

erechnet Der wertmäßige Umsa

; rer tmesse, ist die Zahl ber vorsahrigen Ausstéllen un dem Höchststand im 3 1e . . 22 . . weg, n , . 2 hat die Erwerbglosig⸗ ; renmustermesse, der Bau⸗ und Technischen Messe ! J h die eine Stei festzustellen. Di ird d auf PD. hiermit zugunsten des Staates Preußen eingezogen. 53 , n. . , . . Die ; e ! . Zinsverlusten wird darauf auf- Ber SPD. hiermi 4 ] Belanntmachung pitzenorganisa 3 J. Zur Vermeidung von Sin = d dritten efe Verfügung wird mit öffentlicher = der ersten, zweiten un Diese Verfügung merksam gemacht, daß aus

1 eses große Interesse für bie Teutschs stmesse icht zei der Aus beweist, daß Ostpreußen nicht mehr eine „Insel? in * 6. eiennzei zeit⸗ rn, , ,. , sachlich ein? rüde zum - , , Rei . und Reichspost als wichtige . . unktur abhän der Th Im Durchschnitt b j q iv vertreten - ĩ ö i Kraftverkehrsentwicklung repräsentativ ö 20) noch eine größere Anzahl wirksam. Auslofung (Serie 7, 2 und

teich und zum ostpreußischen Raum!. ie größte Abna 9 sich siatisttfy e. e n er, 9 r . D 22 ; ; llungen ĩ . uch orden ist, etwa 10 3, m st ̃ n 24. Juli 1935. die Motorisierung und damit auch die . wee gebiet. Da auch 9. ustrie· Dabei ist die Lage in den 2 ) Me ,, , Warenaustausch. fälliger Schuldverschreibungen unerhoben ist. Wiesbaden, den 24. I zsident sind heute nicht mehr die Angelegenhei e,. . 3 en e. allerdings recht unterschiehlich Deu * 3 wg i 1 Juli. ö menitanische Arsfuhr, nach Manchen, den 26. Juli 1836 2 schas g weigern generell üeshöpst sich, wi e rn , g ge,. , . fas ners, ü ai , , n,, 9 3 29. s 5 9 5 ! c 8 z j 2 (. 5 3 6 Je ,, chuldenverwaltung. J. V.: Dr. M i sch ke. ö 6 . irn meh ö n . z ; 44 . e 2 J ,,, 2 im . Rm. . ,, mer. Pesos gegen 45 7935 * Dire . z 6 icht in einer . ich d . ; = ; ; im rte von 4439 Millionen mer. Pesos im Februar und IM 756 ö mme , noCu⸗auaiUua . elt er läßt sich auch ö sechs Fragen beantwartet, aus * . tell i uswert gebessert. Auch die Her⸗ Tonnen im Werte von 541 Mill: zesos im März 193 ; usführlich werden in dem Hef Es sind dies: gle fetzt. 9 Porzellan, die mit der For nmt? nnen 1 gnen mer Pesos im März 1934. ] . sstellung ergibt. ö ; . Eingeführt wurden aus Peutschlanb im Ih . ; 8 . ich . e e eren. e . 3 a enn groß . . . s B , , ,. n. . * . r hs . * Ea , 1 ee e e * Betkanntma s ung. des Nichtamtliche ö Zahl ernsthafter ,,,, 4. Wie ist das , . stark hinderli ĩ chsetzende Auf⸗ ; h . ng von Puppentöpfen mehr und e. . , 4 1 unn. Die am 27. Juli 1935 ausgegebene Nummer 84 de 8 Reich . e, n. rng ben ner srhlnng im Verhhlmmis 6 auf die Pro⸗ me. Pesos im März des vorhergehenden Jahres. 133 ö. n ꝛö. ice ien lla Den j, enthält: Deutsche . 3 wand? 5. Wie reagierte die nlands⸗ und die , Maschtnen · M A Vorwiegend aus Deutschland stehen im März dieses Jahres an erster . j ren Berorbaung zur Regelung des Verkehrs mit Schlacht⸗ 8etanntm achung. lead ef, auf die dine l flu und 6. ö e. nahnten an M e Metallindustrie, gin und Stahlröhren im Werte von 121 633 mer. Pesos, vieh. Vom ! n n e infuhe von Waren. Vom 24. Juli 1085 In Ergänzung der Bekanntmachung der e r, , ,. r m nr n ,,,, . zwei Monaten? im. z Gegen Verschleuderung von Grund und Boben. un en n , a, . r ,, , , . ö ö Heses iber die ert. (eng Rr d dn Deuischiand ini Feeichsangeiger Rr. ü ,,, 2. Sans let ichs fscharuvpe Haus, und Grundstüctswesen der Rao . , , n , d, d, wi V 2 ,, j i i * ; e ᷣᷣ—ᷣ—Qi— 9 ö. . e . . 1291 ern,, 31. Sila ug von' Nichtariern zum aktiven vom 26. Juli 1935: J 3 . = In letzter Zeit mehren si Z Zink m. Werte von 1 ie c mer. Tesos, Kaffee mit 1230, Wehrda m n e Julz 15. . B 16. Grawe, Wladimir. Die Lage am Warenmartt. ö . 2 66 , af r,, . 24 . . , mers mit . . 9 . 2 ; ö n ' z 2 1 3 5. n,, en g r fern, Berlin, den 27. Juli 1936. in Deutschland ie ag z Dresdner Bank über die ö reisen . ? ** 7 . , 3 din z . , J J ö. ö e n . ene en wir folgendes: m fielen die ) ö nn,, der ge⸗ Berlin NW 40, den 29. Juli 1935. e ö Lage am interngtiona ärtte boten auch weiterhin kein italien g amten Existen h ge! 3 a. ie internationglen Warenmärkte bote ; isauf⸗ ud der ite ienischen Kontin i ülti , e. , , ,,. , , , , ,, , ,, , . ,, Wirtschaft des Auslandes. urchsetzen konnten, wa —; adischer Fixnien lassen erkennen, w . j n r . 1 . da insbesandere in ven 3 ö Interesse der deuischen Ausfuhr an n ee nne, nn ; 22 . ü ĩ Rien äangtg. Ethen robuttion in ed ee, w n ö biockländern Verarbeiter und Spekulation me g . . Kier denen Gebieten ließen sich begrüßenswerte Teilerfolge erzielen. bautes . r r n ,. Paris, . Juli. Die französischen Hochöfen erzeugten im VB E r* k E h r 8 e e * menden Währung unsicherhzit nr , i deren stati⸗ . . Gre ne ihrer ehren, die am 1. Juli wurde 2 . 9 6. 2 5 J . 536 5 i m * , —ñ ibergingen, wobei : n , ,. ft trat, eine Erleichter 38 zi is Besitz ei J im Juni 19634 Tie grbeligiaglich? Turchschnitt⸗ s ichsb ah Der Rechenscha ts bericht der Exitzenorganisation . . ö , ,,, ö ö . 1. 2 K. n,, k geradezu im in, n, . rn e , , . in r n, r en 3. 3 . . . 1 iiitã i er Ne ahn. ; w rt twickelt hat, bevorzugt wurden. —r enen mtwirtschaftslage Badens im abgelaufenen Viertel . Vir schaft ape lin stẽ; . i ö im Juni 1934 Der teilweise ven, ö sahrpreis für die auf . . gnisktion der Elbe. mf ö ö freundliche Grundtenden, vos K , Nachdem bereits am 1. April . ai. orte herabgesetzt e, . . . . lbeschiffahrtsinteressen, den ö . sich dagegen au zlitârf i tundeten Militärtrans . iffahrt, der Verei ; ] Tagun Wochen noch weitere . ö. . 6 und Preußische Verkehrsminister mit Hife 39. und 30. August 1936 in 8 . große Tagung ch zorden ist,

ich die ausländische, vor

J . ; Solange kein ll Kon 22 ; t e: so daß der weiteren KWlenschaft!. neues, unserer ben ien 'r. 9 allem russische Konkurren; hervorgerufene ücdgang des Inlands- ,, , 2. entwicklung mit Zuyersicht entgegengesehen werden kann. . setz erlassen ist, wird . die n,, 2 ing. , . . auch die rüägssnfige nsführ ren ö ; ie saisonübliche Ge⸗ 35 1ht fn Fifen⸗ Stahlausfuhrmärkten herrschte die saisonü

1. September ab auch den Preis der Muitäcaht, KWhält. fare gn inn, . er ee, n. * dentschen und englischen Inlandsmärkte wiesen Wirk vom 1. S . ö 8 ö . inleiten ö j ,,, Der Militärfahrpreis beträgt ab 1 September e gn, nf den großen Erfalg hin, den der oer ih gr z g,

=. 2. ĩ⸗ tern zusehends die ösi ĩ !. , , ,, , R . De erer Geichänsggng in ber Thäringer . e ,, ; . ; tallmärkte lagen durchweg sehr Jest. Po zell aninduftrie. 2 Erhöhte Inland surasã u unsere ch l ! jahrlich 25 ill. Die internationalen Me . Tendenz von einer tze. ; ö an,, aften und Wehrmachtsbeamte t hat: Die Bereitstellung von j 3 upfermärkten wurde die schwache Toi Anfãtze Ee . . , . n ff erer und . w, , auf die Dauer von 5 Jahren zur Durch! An den Kupf 4 im Unteroffiziersrang 1, sg. !

Loge bei. Die französische Roheifen probuttlon belief sich im

je Ki leich fi der Elberegulierung. In den Vordergrund der Arbeiten stürmischen Ain arts bew n m, der sämtliche Betriebs- einen Antrag auf 5 . i 12 1 2 Wehrmachtsbeamte im Offiziersrang 3 Pfg. je Kilometer. Gleich führung der n, w tee en. . xigte ien wicht: beg lich. *,, wn Mai und 512 60) 1 im

( erhebli : ö , n,. . 5 abgehaltenen. Konferenz ge⸗ Schw . en, Rohst ahl ; ; , dung der Militärfahrkarten bei Dienstreisen erlassen. Im Gegen ,, e,, J 19538, der Ausbau des insbesondere der auf einer in London abg ö ö ö 2 dem Kriege mehr als können wesentlich zur sozialen Hestaltung unferer Wo ohst ahlerzeugung des ersten Halbjahres 1935 stellt sich auf ö 222 ö öhen. 1 J . ;. ö ig? das bisher noch ungelöste sächsische und tschechoslowakische die Erzeugun vorläufig nicht weiter 2 er . 5 . des Reichsjustizministers vom Im einzelnen wird bestimmt, daß Unteroffiziere, Mannschaften und . zi 9 J ̃ . welche Wirkungen die Ausfuhr⸗ ö ; . ; e mn J 3 br , on nein nl ü gfettfs n ene ü fe. leichte Preisrückgänge. w. k 3 Thĩri * . der keit der Vertagung nach 5 237 ö.. 5 36 Juli. Die Krise der polnischen Landwirtschaf dritten Klasse eine Militärfahrtarte lösen müssen, Offiziere und . Der im Herbst . . wischen afelporzell . 26. B lag im Jahre 1531 um emma zwe 32 3! mehr Gebrauch gemacht würde. Eine . mn, be, sungsabtommens 3wise 2 Jahre 1939 reditgesellschaft in Zemberg kommen Beigisch⸗Luxemburgischen

Wirtschaftslebens nicht sten Halbjahr 155 0 306 i 3 = vornehmen kann, mu de t aub⸗ 2 . Tin, Laltzahr äs auf sbs oösg z gegen 3 Cäs Go 1 inn ersten = baff. warts zu einer Wiederbelebung der Ausfuhr. c Gn, mn ä. ö, beheben, g, ge,, g, en,, g, de,, bäh sbrnd , inkmärkten setzte sich die Aufwärts⸗ . angs versteigerung zu stellen, wenn es fich erzeugung belle fich im Juni auf 53 O09 t gegen 555 009 t im . ö ö ö . . . 9. ,, . ö zum Gin fene ri. um eine Forderung handelt, die nur aus , , er. n Juni 16. ahh . 328 g t zung hat der Rei chskriegsminister Vorschriften für die Verwen er aus der Verschmelzung des ö,, Vie Bertig⸗ Auch Blei tendierte international fester. Anregung dageschaft z agen, e, , m. ür die privaten Hypotheken läubiger. 3 Geri Thomasstahl, 150 009 t Martinstahl und 20 000 t Elettrostahl. Die . . ,, . . = ; nwirtschaft 3 675 1 = ; ö satz zu früher können jetzt auch die Offiziere und, Wehrmacht“, Kung zes vöeestellendbtangls bis zum Jahre 1913 bis nach faßt. Beschluß der , ck . in der Nachkriegszeit 2 he,, Jil beamten bei Dienstreisen Militärfahrkarten in Anspruch nehmen. Hüdflügels : die die Spitzenorganisa⸗ Ain den Silbermärkten ergaben ö a gen . . so ist . . Wh We nn feigen bern ere, ; . . auf Erneuerung des Voll⸗ Krise in der polnischen Ta dwirtschaft. ö bei Benutzung der Elb iffahrts i . e Le r. . ntscheidungen des . großen chinesischen un 6 ̃ . ̃ r auf die Beschäftigung der e,, * . 6. ; Wehrmachtsbeamte im Unteroffiziersrang bei tion der Elbeschiffa ö. . * . 6 24 2 , elenchtet die ö ö . or. 5 r , g,. . ane, , n . . weiten iffahrtstag soll diese Fragen klären. daß die : ᷣ=. wirt chalt lann nur nthtehen, wenn die ubi 1 Wehrmachtsbeamte im k 29 1 a . ch ie, . 96 3 ö r eelhl, 3 J. ö g . D e ne, und zwar der Bersa nach an ihrem Aufbau teilnehnien auch die Sypo iger ö * Klasse zwei Militärfahrtarten. Letzte nenzugen, die Fichte geht fat eit dem Jahre ioßsß sei durch da De ö ü 3 im Generalsrang. In Personenzügen, die des Verkehrs geführt hat, e ĩ der Frachten W nn nenn it. . ö uhren nussen Offiziere gleichfalls zwei Srdnungswerk der Reichsregierung eine en . 8 nur die ] ;

der Landwirtschaftlichen

sverkau erfolgt um 14 Mill. Jloty. 3 .

. um Teil sehr große Güter zur Verstei die einen . . d ———äääääu 1 r ö ** den 6 1 ; it ei blick auf die Zu⸗ ,,, ͤ lands und der Belgisch⸗Luxem⸗ ö a, n, i- E len. Der Bericht schließt mit einem Aus ei wischen Vertretern Deutschlan i er, zsen. Für Eil- und Schnellzüge sind die tarif, finqztze lbeverkehrs. Die tatkräftigen Maßnahmen der Rei ö; Militärfahrkarten lösen. Für Eil⸗ un ? f zwei kunft des Elbeverkehrs. Schlafwagen tonnen auf z

ion i i dlungen . . iesi ĩ i tsunion ist nach eingehenden Verhan ö ; . . ö e amn zahl ̃ haben sich in einer stark vermehrten Industriesiedlung hig . ö über den e , . abgeschlo . Schl cht ehpreise an deutjchen M a me n. mäßtgen Zuschläge zu zahlen. e . ö 6 . d in ihrem Hinterland ausgewirkt. Die heute J , n, m. ungen mur Militärfahrkarten und Liegewagen auf eine 2 . an . 3 ö. . . ö 2 bestimmt besser gewesen sein, ,, ,, , . a, . . ; 2 . . benutzt werden. Bei den amt⸗ Ergebnisse des Ja sporte dieser neuen Industrieunter⸗ an Stelle des, . oche Lesung einer Bett⸗ oder Liegekarte e ie wenn die zusätzlichen Transporte die J a ö. w ö karten aus, sie können we liche em Umfange der Elbeschiffahrt zugute⸗ dure . K lichen Reisebüros liegen keine Militärfahr !. fs löst nehmungen bereits in vollem Umfange diener tz suckhige, kblichen Formen der 33 3. he h. , , ) . Abgangsbahnhofs gelöf wären. Rach menschlichem Ermessen dürfte 6 , n,, , nur an den Fahrkartenschaltern des e. gekommen . sedrigen Wasserstand wie im Jahre 1934 fen, die 1 furrächtisenden! Hemmungen. Durch Marktor te: 2 . i der Wehrmacht beschäftigten auch vor sof schwerem niedrigen asser J , 6. werden. Die Dienstreisen der bei der ll⸗ b Die Anzlehungskrafl der Elbe als Verkehrs= ; ; , = ö ; sind wie bisher auf Fahrkarten des all⸗ verschont bleiben. . des ben Ausbaues der eine Erhöhung i m , nn, n, Angestellten und Arbeiter sind wie bi . trů werde nach der Fertigstellung des gro i n , ,, ö. gel . Urlaubsreisen werden räger , : , ,, wn, dee. gemeinen Verkehrs auszuführen. Für us. Regulierung und der zweiten D,, ,, ö 3 n Unteroffiziere und Mannschaften aus⸗ en. Rimmt man dazu die segensreiche 12. 8. in Kraft tretende Zusatzvereinbarung Zoll; 32 Militärfahrkarten nur a 1 mit seiner Frachtenregelung, so 2 . um tingentserleichterungen zu dem bestehenden en i, e g n . . 3 ni J gegeben. die Zukunft der Elbeschiffahrt nicht besorgt zu sein brar ) delsabkommen getroffen worden, die ebenfgll , k des Warenaustäunsches zwischen den beiden Wirtschaftsge ga. zweckt. Endlich sind verschiedene Fragen des Transfers von z

nba verbraucht haben. ; r . gen artig 4 2 —ᷣ 2 e, die . g 5 werden die Staatseisenbahnen gegen 43 till. Kilo⸗ ghlungen geregelt worden. 3 n, ,, wattstunden im Jahre beanspruchen. Tie Vorteile der Eleftrisi-= 8 Zusatzvereinbarüng zum Handelsabkommen 34 33 2 sind sehr beachtenswert. Das Land wird weniger ab— 5 Q 2 8d E 1 6 E 1 2 sken Tagen veröffentlicht. U ö. . —— =

ängig von der Brennstoffeinfuhr. Tie Elettrifizierung ermöglicht

; eine ansehnlich verkürzte Fahrzeit, eine bessere Ausnutzung des ö 2 und 2 —— 5 3 bei der rweiterung erlehrs auf wirt tlicher Grundlage 83 uli. 2 . * . Berliner Börse am 29. Juli. n, , , ö. Der Wille zur Mo torifierung. Widerstands fähig kaum grõhere e, , . ; 5 inn einer erlin 1935 das Geschäft an der Berliner Börse zu Beginn e Ergebninse der internationalen Automobil⸗ und Motorrad ⸗Ausstetlung V . en ,,, e lig ö ann n, . 3 tichaft hat in Verbtrdung das erfte Jahr Kgationglloöiglisischzs Kere stwerlch̃s förterung, e, heute göch ur , . 3 4 ö ben Ausstellerijß im Zusammenhgng mit J gn ,. 2 een. e. ö , . bes Wertehr? ei; 3 mil Xn sstintig löl hnmllleäseltege mh eis Er. Äutfanghiaus selngen, die in den- ahl sn tog l und mne wüms ug, and eine dentliche Tendenz bildete sich ni auf der internationalen en,, 2 ille zur Motori⸗ regelmäßig und in immer großzügigerer . ,, . ausgesprochen geri ien Be lend e w e gingebot, in ande ren ebung angesteilt, die unter dem Zite ii Ce wrd gin ere . en en,, e,, ib nen gt m cthin achte sich spe lerhsn eine ziem- en. der Seffentlichkeit übergeben wid nn d d ün Ei großen Leistungen und ungewöhnlichen Erfolge der letzte einige Nachfrage vor, Haltung bemerkbar, einzelne Werte grziel—= 1 22 ö. 9 * 6 6 2 9 emer 1 9 ausführlicher Ueberblick über die , e. eit b Fahre konnten nicht zuletzt auch deshalb erzielt werden, weil in lich widerstandsfähige während andeverseits das Ange⸗ ee Seb. ; ili . gegeben. Ba , e lischen Kräfte der Nation ten fogar Gewinne bis zu 2 5, währe ; Schluß der deutschen Automobilindustrie in der Bortriegs zeit ge des öisher nicht vorgestelltem Umfange die seeli n 1 ; ng blieb zwar bis zum Schlü JJ . ,, Kapitels, das die Nachkriegs Aus der deutschen Motorisierung otorisierung Deutschlan . im März d. J. ; ; Schweine n a Nieder schlesien wird dann zu dem Zu sammenbruch der deut Bei der Eröffnung zer letzten . ö ö ,,, waren kaum Kursveränderungen benierk- 22 . Provin . Sachsen und zur Ausstellung i931 Stellung ,, ationalen Wie wies der Führer auf diese ,, , in, als er 364 d ö iges Interesse bestand lediglich für Mannesmann d. d . U * Sehr ausschlußreich ist der Abschnitt, der den n ! d i prach, die ergriffen werden mußten un bar. Einige ten waren Bubiag leicht gebessert , ö ; Erafme 9 t behandelt. Das von den b der Kraftverkehrs⸗ J. Von den Braunkohlenwerten n ; 9 e 6 ö 90 annover⸗Nordwest und dergufbau der, den tichen Kraftverkehrswintschaf tät ergriffen wurden, um den Zusammenbruch in ) 2). ter Kalipapie ven in Lischersleben einig J 2 2 . n,, , ,,, m. Me bes ee il von Maßzahnnen teils gsochosegsschn n e,, ee, e, , an l 2 , , , n,. an, ö un es Elends sind 100), z waren * . 538 örse war ; j selsvi des Wiedererlahmens . ; ĩ te besonders laut be⸗ standsfähige Haltung der Gesam men⸗ Naffsan . als das Wechselspiel der Entfaltung und inschaft. Einzig, Charakters, die und dies möchte ich heute 1 ben, die 15 X gewannen. Im Zusgm Ba me, Her schaffenden K der Gemeinschaft. Einzig ; ; ̃ Inangriffnahme und Durch⸗ lust für Farben . d Rütgers nern —— der schöpferischen und schaffenden Kräfte. 9 tonen nur bei gemeinsamer 9 1 1 ch Chemische Heyden um 1 * und h sch ö t und im Ansatz war der ö ö dieser Not schaffen konnten. Wenn hang hiermit waren agu chte sich wieder artig in der Intensität, in der Totalität den Jahren 1933 und führung eine Behebung diese sti der zum Teil benfalls um 1 3 gehessert. Am Elektromarkt machte Durchbruch des natignalen Febenswilleng in den eren Geschehen bas erste, was getan werden mußte, die Beseitigung der z e 1934. Nur im ö mit 6. gro

vom 22. bis 27. Juli 1935. Die Elektrifizierung der schwedischen Staats- Lebendgewicht in RM. eisenbahnen und ihre Nesultate.

Stodholm, 25. Juli. Nach einem interessanten Bericht der Vierteljahresschrift von Standinavista Kreditaktiebolaget ist von dem gesamten Netz der schwedischen Staatzeisen bahnen eine Strede von 3231 kin oder 435 3 schon vollstandig elektrifiziert oder wird auf elektrischen Betrieb umgestellt:. Tiese Arbeiten haben die Gesamttosten von 2657 Mill. Ar. erfordert und sind in einem eitraum von 25 Jahren ausgeführt worden. Von Schwedens sserkraft, die schãtzungsweise 32 0600 Mill Kilowattstunden im Jahre erzeugen kann, * enwärtig nur ein Teil ausgebaut, ö

j ]

a. M.

Breslau

Frankfurt Sannover

j

Dortmund Magdeburg Mannheim Nürnberg

S8 Wuppertal

Zpargel

je ha

83883 D d d D dann

* 8X

8 E

* o d de dd

. 2

Sach len t Sonst lagen noch Bmnnmttemberg . 5 i Ab- Angebot in AEG. bemerkbar (minus *) n beiden ; ̃ ; ; . ] j unvernünftigen behördlichen Hemmungen, sowie die latoten je minus 3). In Re. Baren kann verstanden werden, was sich seit über zwei Jahren ö J. einer Anzahl wahrhaft verke fem e fe, , ., . n,. n., . ; . nur geringfügig. In Reiche durch schnitte rene rn In ger r r n. . 4 . des war, dann war Veh 4 . n , r sen uhr . —ᷣ fich einige größere Kauforders von westdentscher ,,,, ferter Moto risierung ersiellung des Selbstvertrauens u deutschen Wiederaufbaus. Die Aufgabe sorcierter J

de ed .

S888x3

—. 813 Sonst lagen noch ie wi ius Y, auch Schuckert gewannen 1 * 9 . ö all die wirkungsvolle demonstrative Hervorhebung Seite (pl . ,

,,,, . , , . , k , . ,,, b r . ö 9. ö 26. ? i ĩ : n on 3. = v *. * 6. . . , bare ,, ö 9 lichsten Mittel zur „wirkungsvollen und Unter , , e, n . nut wenig verändert. KRalber. mittlere (6) 505 507 ; . 1. , ebung und, Unterstreichung. der, großen Am Kassama da 8 äft i. Altbesitz lagen erneut M6 Schmeint, IMM. 136 kg se] 600 90 * . Sie stellt überhaupt keine , . ien , .. ic . , ,

l k i ͤ i i ̃ n, u 17 . .. e ,,, mit obili⸗ anes.

̃ ; internatio⸗ zei tw iehe Monatsüberficht in Ar. 186 8. Juli 2 * ich ⸗·

und der Satz ging auf 3* bis a erg., . irre, ; , , . = 2 ** 26 r. 18 . 3 65 2 . sierung der Lebenskräfte in Volk und Wirtschaft, ist i. . Periode der ; en n Sinn n ee engt , n Berlin an nn, (flatt Ss 6) . Berlin, den 2X Juli 19* i kedentend auch mi. Bermihde nng bet. Arbestelksgitz. . mmm, Hic . de Tribiim, j lvährend das engstssche Pfund eine leichte Ermäßigung auf 12. wr, dar, ,. ist aber ein enwickelter in,, ,, . feen, im Ki 1933 das Programm 3 (12.33) RM erfuhr. ö lien e g Fe ee , n, In einem Rüqhblid über 1 Teilen und nicht zuletz

ere, me mam. Siatist ches Reichs am.

8

de d we d do

838

8

D de d D

8238

* *