Reichs · und Staatõ anzeiger Nr. 180 vom 5. August 1935. S. 4
Die Einzelhandelsumsätze im J. Halbjahr um 3 Prozent gestiegen. ;
15 Prozentige Steigerung gegenüber 1933.
Die Umsätze des Einzelhandels lagen nach den soeben abge⸗ schlossenen Ermittlungen der Forschungsstelle für den Handel beim RWK. im Juni um 5 25 über den Juniumsätzen des Vor⸗ jahres. Für sich allein betrachtet, ergeben allerdings in einer Reihe von Handelszweigen und auch im Gesamtdurchschnitt die Juni-Ergebnisse ein zu günstiges Bild. Denn bei dem üblichen Vorjahrsvergleich sind in den Juniumsätzen 1935 die Pfingst⸗ einkäufe der Verbraucher beim Einzelhandel enthalten, die be— kanntlich zum Fest eine Reihe zusätzlicher Käufe vornehmen. In den vorjährigen Juniumsätzen erscheinen dagegen wegen der früheren Lage des Pfingstfestes diese zusätzlichen Käufe nicht. Eine Zusammenfassung der Mai⸗ und Juniumsätze beseitigt diese Vergleichsstörung. In beiden Monaten zusammen lagen die Einzelhandelsumsätze im Gesamtdurchschnitt um 225 über dem Vorjahrsniveau, während sie in den ersten vier Monaten dieses Jahres um 42, über dem Vorjahr gelegen hatten. Dabei ist aber zu beachten, daß in den Vergleichsmonaten 1934 im Mai und Juni das Umsatznivean höher lag als in den Monaten Januar bis April, da die Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahr im Mai und Juni 1934 12 bis 15 7 betrugen gegenüber 10 bis 12 25 im Januar bis April. Gegenüber 1933 konnten auch im Mai / Juni die im bisherigen Verlauf des Jahres erreichten Umsatzgewinne von ungefähr 1575 behauptet werden. Die Umsatzzunahme im Mai / Juni 1935 gegenüber 1934 ent⸗ spricht genau der Preiserhöhung nach dem Lebenshaltungskosten⸗ inder (ohne Wohnung) des Statistischen Reichsamts. Steige⸗ rungen im Mengenabsatz dürften deshalb in diesen Monaten nicht erfolgt sein.
Eine z usammenfassende Betrachtung der Umsatzergebnisse des Einzelhandels im 1. Halbjahr 1935 ergibt im Gesamtdurch⸗ schnitt eine 3 ige Steigerung gegenüber 1934, die sich ebenso wie in den einzelnen Monaten aus einem teilweise recht unter⸗ schiedlichen Umsatzverlauf bei den Hauptbedarfsgruppen und Be⸗ triebsformen zusammensetzt. Günstiger als im Gesamtdurch⸗ schnitt war im bisherigen Verlauf des Jahres 1935 die Umsatz⸗ entwicklung der Lebensmittelfachgeschäfte (4 5,3 25), einzelner Hausratszweige (Funkgerät, Beleuchtungsgeräte und Glas- und Porzellanwaren mit ungefähr 7 23igen Umsatzsteigerungen), der Kraftfahrzeug- und Landmaschinenhandlungen (4 rund 40 * und 12 2) und einiger anderer Gruppen des Kulturbedarfs.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
5. August 3. August Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexandrien und Kairo
Argentinien (Buenos Aires) 1' Pap. Pes. 0,663
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga 41,65 41,93 41,85 41,93
Brasilien (Rio de
Janeiro) 1Milreis M33 9,141 9139 9,141 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3047 3,0531 3.047 3,063 Canada (Montreal). J kanad. Doll. 2473 2477 2473 2477 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54579 54,89 54379 54,89 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden. 46,935 47,935 46,9365 47,035 England (London). . 1 Pfund 1227 1230 12.27 12,30 Estland . .
(Reval / Talinn)( . 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68.43 68,57 Finnland. (Helsingf.) 100 finnl. M. H41 543 5,41 5,42 Frankreich (Paris). . 109 Fres. 16415 16455 16,415 16,455 Giiechenland (Athen) 190 Drachm. 2363 2357 3.353 3368 Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden 168,98 168,42 168,17 168,51 Island (Reykjavik). 100 i6l. Kr. 565,15 55,27 55,15 H5,27 Italien (Rom und . Mailand) 100 Lire 20,,3 20,37 20,33 20, 37 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O 722 0724 0722 O0, 724 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,584 5,696 5,684 5,696 deitland (Riga) .. . 100 Latts S092 1,08 8092 S1, 08s Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) 100 Litas 41,54 41,2 41,64 41,72 Vorwegen (Oslo). . 100 Kronen 61,57 61579 61,657 61,79 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49.05 48,95 49, 05) . . ; ;
attowitz (Posen) . 100 Zloty 46,935 47,0351 46,935 47,035 e n . ij Lcd i,,
umänien (Bukare ei 2,488 2,492 . k .
und Göteborg) r. 100 Kronen 63, 26 63,3 ;
r ö. 8 63,28 63,38
Basel und Bern). 100 Franken 81,10 81,2 p ien (Madrid u. ö J
Barcelona)... 1900 Peseten 3402 34098 34,0 34 i, er, . . ld sß li. . 19 35 .
Istanbul) .. ürk. Pfun 1976 1,980
. , 6 Pengö — . . 1
ruguay (Montevid. oldpeso 1,60 ĩ Veiein. Staaten von 1 P
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2475 24800 2,4765 2, 480
1äägypt. Pfd. 1257 1260 1257 12,60 o, 66 O66; O0, 66?
Canadische ......
Die Entwicklung des Textilwarenabsatzes entsprach im 4. Halb⸗ jahr 1935 unge führ der im Gesamtdurchschnitt des Einzelhandels. Unter dem Durchschnitt lagen folgende Branchen und Betriebs⸗ formen, die sogar fast alle im 1. Halbjahr 1935 die Umsätze in der erften Jahreshälfte 1934 nicht exreichten: hr r ng. geschäfte (— 1.2 26) Möbelfachgeschäfte und Eisenwarenfach⸗ geschäfte, die Oefen, Herde und Baumateriglien P C rund 5 ä) und die Waren- und Kaufhäuser, für die vorerst allerdings nur die Umsatzergebnisse der ersten vier Monate vorliegen. Die gesamten Einzelhandelsumsätze lagen im 1. Halbjahr 1935 um I5 *; über denen im 1. Halbjahr 1933, in dem — wie auch bei anderen Teilen der gewerblichen Wirtschaft — die Umsätze auf ihren tiefsten Stand gesunken waren. Wenn auch ein Teil der Umsatzsteigerungen in den beiden letzten Jahren auf Preissteigerungen zurückzuführen ist (die Lebens⸗ haltungskosten sohne Wohnung waren um knapp 6 2. höher als im 1. Halbjahr 1933), * entfällt doch der größere Teil auf mengen⸗ und vielleicht auch qualitätsmäßige Verbrauchssteige⸗ rungen. Im einzelnen konnten im 1. Halbjahr 1935 alle Han⸗ delszweige höhere Umsätze als im 1. Halbjahr 1933 erzielen. Die größten Umsatzsteigerungen hatten in diesem Zeitraum die Kraft⸗ fahrzeughandlungen (4110 *), alle Gruppen des Hausrateinzel⸗ handels (mindestens 25 2 ige Umsatzzunahmen) und die Uhren⸗ fachgeschäfte (4 25,5 75). Nicht wesentlich abweichend von der Umsatzentwicklung im Gesamtdurchschnitt des Einzelhandels waren die Umsatzergebnisse des Lebensmittelfachhandels (12295 ige Steigerung gegenüber 1933) und der Textilwarenfachgeschäfte (18 35 ige Umsatzzunahme gegenüber 1933). Nur wenig höher als im 1. Halbjahr 1933 waren 1935 die Umsätze der Schuh⸗ warenfachgeschäfte (4 v 975). Niedrigere Umsätze als im 1. Halb⸗ jahr 1933 hatten 1935 die Waren- und Kaufhäuser und die Einheitspreisgeschäfte. Auch die Umsatzrückgänge bis zum 1. Halbzahr 1932 konnte der Einzelhandel bisher vollkommen aufholen. Eine der auffallendsten Feststellungen des Rückblicks ist die abweichende Umsatzentwicklung der besonderen Betriebs⸗ formen von der des selbständigen Fachhandels als Folge der ver⸗ schiedenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen und der veränder⸗ ten Haltung der Käuferschaft gegenüber den Großbetrieben. Die durch die allgemeine e hee eu eingetretene Kauf⸗ kraftbesserung kam in erster Linie den selbständigen Fachgeschäften
zugute.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier;: Am 3. August 1935. Gestellt 18 907 Wagen. —
Am 4. August 1935: Gestellt 2114 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. August auf 45, 75 6. (am 3. August auf 45, 75 16) für 100 kg.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5. August 3. August Geld Briefß Geld Brief
20,8 20,46 20,8 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollais .... 1 Stück
4185 4.265) 4.185 4,7655 Amerikanische: 1000 —5 Dollar. . 1 Dollar 2,428 2,448 2,428 2,448
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,428 2,448 2,428 2, 448 Argentinische . . . . . 1 Pap.⸗Peso 0,635 0,655 0,5635 O0, 655 Belgische. ...... 100 Belga 41,72 41,88 41,2 41,88 Brasilianische ... 1 Milreis o, 115 0,136 0,115 0, 135 Bulgarische 9 9 9 = 100 Leva! . e 1. * 261 — z ; UG kanad. Doll. 2415 2,4365 2,415 2,435 100 Kronen 54,73 54,95 54, I3 54,95 Danziger 100 Gulden 46,895 47,0751 46,895 47,075 Englische: große . . . Lengl. Pfund 123235 12,2751 12,235 12,275 14 u. darunter Jengl. Pfund 12,235 12,275 12,235 12, 275 Estnische ... ... 100 estn Kr. — — — —
. . 1600 on n, 5,40 5,36 5,40 Französische . . ... 100 Frs. 16,65 16,425 16,365 16,425 Holländische 100 Gulden 167,66 168,34 167,75 168,43 Italienische: große . 100 Lire — — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,46 19,54 1946 19,54 Jugosllawische .. .. 109 Dinar 5,657 5,71 5,67 5.71
Lettländische ..... 100 Latts — — a n. 4145 41,61 41,42 41,58
Litauische . . . ... O0 Litas Norwegische 100 Kronen 61,46 61,70 61,46 61,70
Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — — — Polnische 100 Zloty 46,94 47,12 46,94 47, 12 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 5090 Lei. . . 100 Lei — — Schwedische 100 Kronen 63, 30 63,04 Schweizer: große .. 100 Frs. SI, 19 80,86 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. . 81, 19 80,86 Spanische 100 Peseten 33,80 33,66 Tschechoslowakische: 000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100, Kr. u. darunter 1090 Kronen Türkische türk. Pfund Ungarische l00 Pengö
Dänische .. .....
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen. Danzig. 3. August. (D. N. B. Alles in Danzi
Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 n, ,, 100 Deutsche Reichsmark — G.,, — — B., Amerikanischẽ (5⸗ bis ö . G., —— B. — Schecks: London
G3 —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Iloty 99, 8! ö ,, 9 26,10 G., . 3 1 1 G., 35,05 B., New York 5.2645 G. 5. 3855 ᷣ 2 . ew York 5, 2645 G., 5, 2855 B., Berlin
ien, 3. August. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittsk im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam g ginge 213, 85, Brüssel S9, 56, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 11715, London 2632, Madrid 65,37, Mailand 43 57 Nerz Vörk 529, 60. Oslo 131, 8,, Paris 35, 25, Prag 2132, Sosta — * Stockholm 135 36, Warschau 1606 54, Zürich 3, . ö
ö ö 3 ,, (D. N. B.)
u dapest, 3. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wi S0, 454, Berlin 136,39, Zürich 111,225, Belgrad 9. ö ö Am sterdam, 3. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59,40, London 7,30, New York 14751, Paris 9, 6, Brüssel 24,90, Schweiz 48,25, Italien 12,07, Madrid 20223, Oslo 36, 70, 6 ,, 37,65, Wien — —, Budapest — — rag 613,50. Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — — JYokohama — — Buenos Aires ö. n . Zürich,. 5. August. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 20, 24, dondon l5, 123, New York 30514, Brüssel 51,60, Mailand 25,073, Madrid 41,95, Berlin 123,20, Wien (Noten) 58, 66, Istanbul 245, 0h. Kopenhagen, 3. August. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 453, 00, erlin 182, 25, Paris 30,10, Antwerpen 76,55, Zürich 148,40. Rom 37,5, Amsterdam 307, 6), Stockholm 115,665,
Stockholm, 3. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,ů50, Paris 26,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 266,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8, 600. Rom 32,50. Prag 16,65, Wien — —
Warschau 74,56. Oslo, 3. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00,
Moskau, 29. Juli. (D. N. B.)
115, ? B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,47 B.
London, 3. August (D. N. B.)
3014, Silber auf Lieferung fein 325 /s, Gold 140,11.
Wertpapiere. Frankfurt a. M. 3. August.
4450. Höo/ 9 Tehuanteperc abg. 6,90,
92, 25, Lahmeyer 136,56, 120,15, Voigt u. Häffner — — Waldhof 120.50.
W,50,. Harburger Gummi — — SFolsten⸗Brauerei Neu Guinea — — Otavi 18,900 G. )
höheres Arbeiter⸗ und An
Paris 26,85, New York 403,50, Amsterdam 274,25, Zürich 132,50, Helsingfors 890, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89, 25. Rom 33,30, Prag 17400, Wien — — Warschau 77,00. In Lscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 570,87 G., 572,59 B., 1000 Dollar 11497 G.,
ö. . Silber Barren prompt I0hlis, Silber fein prömpt 329i, Silber auf Lieferung Barren
( (D. N. B.) 5 O Mex. äußere Gold - —, 43 9 Frregation ag 5 0p , . 1 abg.
affenburger untpapier 52, (00, Buderus 107, 50, Cement Heidelberg e, Irn u. Silber 23790, Dtsch. Linoleum 158,25, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 109,75, Ph. Holzmann 93, 00, Gebr. Junghans Mainkraftwerke 99,50, Rütgerswerke Westeregeln — — Zellstoff
Hamburg, 3. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 9l, 00G, Vereinsbank 113,506. . . Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17, 25 G., Hamburg⸗Südamerika 28, 25 G., Nordd. Lloyd
19,00. Alsen Zement 140,90 B., Dynamit Nobel 82, 25, Guano 109,50.
Die beutlche Wirtschast Ende Juli 1935.
In einer Untersuchung über die gegenwärtige Wirtschafts⸗ lage in Deutschland, die das Statistische Reichsamt im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ veröffentlicht, wird fest⸗ gestellt, daß der Auftrieb, der die deutsche Volkswirtschaft seit der
Jahreswende 1932/33 belebt, bis in die jüngste Zeit hinein
angehalten hat. Die Arbeitslosigkeit ist auf den tiefsten Stand seit Herbst i929 gesunken. Beschäftigung und industrielle Pro⸗ duktion nehmen zu, vor allem in den Produktionsgüterindustrien. Die Investitionstätigkeit befindet sich auf einem Höhepunkt; sie belief sich 1934 auf 755 Milliarden RM und nahm seither weiter zu. Die Kennziffern von Groß⸗ und Einzelhandelspreisen sind der Hauptsache nach stabil. Zwar schien es in der zweiten Hälfte 1934, als ob die zum Preisauftrieb drängenden Momente die Oberhand gewännen. Seitdem aber die gesamte Preisgestaltung einer einheitlichen Ueberwachung durch den Preiskommissar unterstellt ist, konnte die Preisbildung wieder in durchaus geregelte Bahnen gelenkt werden. Die Lohnsummen sind — bei unveränderten Lohnsätzen und annähernd gleicher Arbeitszeit — weiter im Anstieg begriffen. Im 1. Vierteljahr 1935 lagen die Angestellten⸗ und Arbeitereinkommen mit 6 Milliarden RM um 17 über dem Stand zur gleichen Zeit des Vorjahres (5,2 Mil⸗ liarden RM) und um 53 , über dem des 1. Vierteljahres 1933 (4,5 Milliarden RM). Industrie und Landwirtschaft verzeichnen erhöhte Reinerträge. Mit 8,‚3 Milligrden RM liegen die Ver⸗ kaufserlöse der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1934135 um rund 3 Milliarden RM über den Betriebsausgaben (5s Mil— liarden RM); in den beiden vorangegangenen Jahren belief kh der Ueberschuß nur auf 2.5 und 1.5 Milliarden RM. Ledigli
die Ausfuhr bleibt unerwünscht niedrig, was zur Tiefhaltung auch der Einfuhr nötigt. Immerhin hat sich der Abstieg der Ausfuhr beträchtlich verlangsamt; die Ausfuhr von industriellen Erzeugnissen konnte mengenmäßig sogar etwas gesteigert werden. Nach einer gewissen . ist es ferner gelungen, durch die Maßnahmen des „Neuen Plans“ die Einfuhr mit der Ausfuhr in Üebereinstimmung zu bringen und die Handelsbilanz aus⸗
zugleichen.
Einkommen und Verbrauch.
Die Einkommensgestaltung bewegt sich weiter in aufsteigen⸗ der Linie. Zu Beginn des Wirtschaftsauftriebs, hauptsächlich im Jahre 1933, wurde die Tatsache eines zunächst noch unverändert niedrigen Volkseinkommens oft zum Anlaß genommen, die Exi⸗ hen eines Wirtschaftsauftriebs überhaupt in Zweifel zu ziehen. ei richtiger Betrachtung mußte jedoch von vornherein klar sein, daß 5 die Einkommen einer Wirtschaftserholung immer erst. ziemlich spät, dann aber verhältnismäßig schnell anschließen. Dies gilt vor allem für das Unternehmereinkommen, das erst durch den Verkauf der Erzeugnisse realisiert wird und darum der Produk⸗ tion teils in größerem, teils in geringerem Abstande folgt. Die gleiche Tendenz pflegt sich, zwar etwas schwächer, in der Ent⸗ wicklung des AÄrbeitseinkommens auszuprägen. Mit dem Fort⸗ schreiten des Wirtschaftsauftriebs hat sich dann auch die Einkom⸗ menszunahme auf der ganzen Linie beschleunigt. Am eindeutig⸗ sten ist dies beim Arbeitseinkommen nachzuweisen. Im ersten Jahr des Auftriebs, d. h. bis zum Frühjahr 1934, erhöhte sich die Summe des Arbeiter⸗ und Angestellteneinkommens weniger, seither dagegen stärker als die Zahl der Beschäftigten. Im Jahre 1935 lag das Arbeiter⸗ und Angestellteneinkommen näm⸗ lich laut „Wirtschaft und Statistik“ um 5,8 , über dem Vorjahr, während die Zahl der Beschäftigten um 42 * zunahm. 1934 war das Arbelter⸗ und Angestellteneinkommen um 17,4 3. höher als im Vorjahr, während die Zahl der Beschäftigten um 15,5 3 tieg. 37 . ir . . i , sich en zer entfprechenden Vergleichszeit des Vorjahres ein um 16,93 35 ? 1a g. ö bei einer um 5.2 3 , geha Rien g , — 4 er Zuwachs an Einkommen hat im vergangenen Jahr bereits zu einer beträchtlichen Verbrauchsausweitung geführt. Diese war bei den Gütern des elastischen Bedarfs weit größer als bei denen des starren Bedarfs; doch auch hier waren in den Krisenjahren Wünsche genug unerfüllt geblieben, die nun auf Erfüllung drängten. Nachdem jahrelang Not die Lebenshaltung breiter Volksschichten herabgedrückt hatte, mußte sich die Zunahme des Arbeitereinkommens in einer Besserung der Ernährung aus⸗
wirken.
Versorgungs⸗ und Ertragslage der Lllnohirtschaft.
Das jetzt ablaufende Erntejahr 1934/35 schien zunächst im Zeichen einer allgemeinen Nahrungs⸗ und Futtermittelknappheit zu stehen. Die in trockenen Jahren wiederholt gemachte Beob⸗ achtung, daß das Ernteergebnis zunächst unterschätzt wird, später aber infolge des reicheren „Schüttens“ des Getreides tatsächlich günstiger ausfällt, traf auch für das Erntejahr 1934j35 zu; die gesamte Getreidernte lag laut „Wirtschaft und Statistik“ mit zusam⸗ men 26,5 Mill. t etwas über dem langjährigen Durchschnitt. Be⸗ deutungsvoll war ferner der sehr gute Ausfall der Kartoffelernte. Da weiterhin aus alter Ernte erhebliche Vorräte zur Verfügung standen, gelang es unter Hereinnahme von rund 1,B5 Mill. t Auslandsgetreide, etwa die gleiche Getreidewertmenge zur Ver⸗ fügung zu stellen wie im Vorjahr. Eine vorsichtige Regelung
es, daß die Vorräte einschließlich Kartoffeln Ende Mai 1935 sogar noch höher waren als im Vorjahr, das mit einer Rekord⸗ getreideernte begonnen hatte. Die Knappheit an Futtermitteln, die durch den . zu sparsamster Verwendung von ein⸗ zeführen Eiweißfuttermitteln (Oelkuchen) noch verstärkt wurde, machte eine Verminderung der Viehbestände unumgänglich. Der Rindviehbestand nahm um 2,5 95 ab. Die Schweinehaltung ging ebenfalls zurück. Auch die Federviehhaltung hat abgenommen. In dem beginnenden Erntejahr 1935536 stehen die Aussichten für günstigeren Vorzeichen. Die ersten Vorschätzungen stellen eine gute Erträge gebracht hat, liegen die Aussichten auf dem Gebiet der Viehwirtschaft somit ebenfalls günstiger als im Vorjahr.
Die Ertragslage der Landwirtschaft hat sich im abgelaufenen Erntejahr erneut verbessert. Der Ueberschuß der Verkaufserlöse über die Betriebsaufwendungen betrug nach vorläufiger Schätzung rund 3 Milliarden RMz in den beiden voran— gegangenen Jahren belief er sich auf 2,5 und 1,5 Milliarden RM. Den landwirtschaftlichen Erzeugern dürfte also jetzt zur Deckung ihres persönlichen Bedarfs (Kleidung, Lebens- und Genußmittel ein namentlich gegen 1932 / 83 beträchtlich erhöhter Reinertrag zur Verfügung stehen.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanzs hh in Berlin⸗Lichtenberg.
Fünf Beilagen
i. 112,70, Helsingfors g, 95. Prag 18, 95, Wien —— Warschau
Wien, 3. August: Geschlossen. (D. N. B.) Am sterdam, 3. August: Geschlossen. (D. N. B.)
Cinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
des Verbrauchs durch die Getreidebewirtschaftungsstelle erreichte
die Versorgung von Nahrungs⸗ und Futtermitteln unter erheblich recht gute Geteideernte in Aussicht. Da auch die Heuernte recht
K SEGrste Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 189 Berlin, Montag, den 5. August 1935
Sffentticher Anzeiger.
Untersuchungs. und Stra . sversteigerungen, ae g.
ufgebote, 10. Gesellschaften m.
1.
ö 8. Komman ditgesellschaften auf Aktien, 4. Oeffentli
ö 9 entliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, 7.
9. Deutsche .
erlust⸗ und Fundsachen, Iuelos ing en ue n mn tap i u söndallhen vapieren, 13. Bankausweise .
Aktiengesellschaften, 14. Verschie dene Bekanntmachungen.
.
1. Untersuchungs⸗ und rn.
letzt wohnhaft in Fürth i. Bay., Jak binenftr. Je, schulbem den ve, Jako⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, kunden, hat ĩ ĩ ; Reichsfluchtsteuer von n . , . Todeserklärung er Altona . 12 . 9 3 K die ant J. Januar 34 faz . J ö . für Recht erkannt: a) der 3 i nn n g, gen, 3. rschollenen e gn gr. HGrundschulbbrief, einge. Sitzungsf it , Feinge⸗ Sitzungssaal, mit der Aufforderung,
ist, nebst einem Zuschl ö ᷣ 30128]! Bekanntmachun üir j hlag von 5 v,. H. zu erteilen vermö ; ; ; g. für jeden auf den Zeit allig⸗ n vermögen, ergeht die Auf⸗ft ; . der.
Das mit Betankung vom Kt , n ö., , . ö. forderung, spätestens im . gen inen K im Grund- einen bei dem Prozeßgericht zugelaffenen
Juni ) l j ; ] Sry st * 8 ö in rn 3 Meng cher Reichsanzeiger Monat. ; 5 . dem Gericht davon Anzeige zu Band XVI Blatt 764 n w e , . tan , y zahm ie er miögen e d hen , ; ae, e . e e n. Amtsgericht Augustusburg i. Erzgeb., . an bbb hä. g, öri ich, wei! .
4 6 n 2 n . j 3 9 ; Li. ö. a . h . . . *. j ö
,, , Dr. Max Hon en steuerhlatt 1934, Seite 5g; e. am 31. Juli 1935. D gr Hatt r ur e , Drahlenrha n gen 1. August 1935. den Widerruf v in , de, ee i 1331, 1 Seite sag; Reichs 30433 Aufged or. k F335 = P) der verlorengegangene IE. 8 1 , 6n Kö . und n 1 ; . . Reichs ⸗ . ,, r. Max Herde Hypothekenbrief für die im Grundbuche S) Kühner, Justizinspektor.
, schen Staats⸗ (leb 3c, I Seite 39ꝰ — wird in Görlitz, Jakobstraße J, hat als ach. von iendorf Ban
angehörigkeit dom 14 Juli 1953 hiermit das inländische Vermögen der laßpfleger H 9 18. 8 Abt. II Nr. ; men ganh ne f ö. . Ehefrau Anna Maria Luis ria Luise
Gheichsgesetzll. J Seite 486 als bem 5«teuerpflichti i lich e i r gen zur Sicherung der 1844 in Hoyerswerda geborenen Johann Abt. III Nr. 2 für di stellerin Li , , . ,, , , , g, , , ,, , , ] . ; ᷣ ; iff.ö! HY a wohnhaft, für tot zu er⸗ Goldmark — Aktenzei ,, 5 , ,, des. Junern. aj 8 erte enn Geldstrafe und slären. Der , len! wird . werden für rer le e r Gl e. . f . J 58 uftrag Unterschrift). ran. teuer⸗ und Strafverfahren Prdert sich spätestens in dem auf den des Verfahrens werden den Antrag! nen? 33. m Lietzau, unbekannten 30120 bij ö 2 a. entstehenden Kosten . 3 . 36. Uhr, ö. anteilsmäßig auferlegt. — , , n. Seer r un. Gren ‚ kö . unterzeichneten ericht, 1/85. ö ⸗ ö . ee. nee rdererr g, enen ,,,, , , weed s, r gr, i, r, eee ser . . ö . l zersonen, die im In⸗ ge ine zu melden, an 3 ĩ ; k am . done he e , omen se dere her Ru⸗ 6. einen Wohnsitz, ihren gewhr ichen die ö erfolgen . Dee Amtẽgerich. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. . ., ,, am 13. 5. n ben, ihren Sitz, ihre . alle, die Auskunft über Leben oder Tod 150437 ; 32 Dresden Tune uffn 4 6 in 9 . . Grundbesitz haben, bas des Verschollenen zu erteilen vermögen, Durch Ausschlußurteil vom 30. Juli . Deffent fich, Zuftellung. , 2. zur, Zeit im . ot, ö oder sonstige Lei- ergeht die Aufforderung, spätestens im 1736 ist der angeblich verlorengeganzene Wernberger, Maria, Kassiererin in schulbe dem nh annten Aufenthalts, 9 en an die Steuerpflichtigen zu be⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Pättei⸗ h pom ere h ß über die im Grundbuch München, Müllerstr. 33/1 R.-G., Klä⸗ teuer von g025 . eine Reichsflucht⸗ d . en; sie werden hiermit aufgefor. lung zu machen. von Stemmern Band „' Blatt 175 Ab, gerin, Prozeß bevollmächtigter Rechts, ällig gewesen ist M, die am 1. 4. 1935 . un i spätestens innerhalb, Hoyerswerda, den 39. Juli 19335. teilung III Nr. 7 für den Postinspeltoör anhalt Sr. Heizer in München, klagt 6 ö. ist, nebst einem Zuschlag 5m onatz dem unterzeichneten Amtsgericht. Bustaß Böhme und deffen Ehe frais Ger⸗ en, Wernherger, Gzorg, Mechaniker H für jeden auf den . Finanzamt Anzeige über die den I 7 truö Böhme geb. Fuchs in Magdeburg, zuletzt in München, Exzgießereistt. 4, ö ufgebot. Pappelallee ih, eingetragene Hypothei n, r 5 Kö Auf⸗ eklagten, nicht vertreten,
Ladung.
chsfluch
die
der Fälligkeit folgenden an Steuerpflichti gefangenen igen zustehenden Forde⸗ ; hahe. Henagt. g rungen oder sonstlgen Ansprüche zu Ludwig Karcher 1, Schiffswerft in in öhe von 2009 — zweitausend . 385 fle. der Reichs. mg hen. . . , . 6e beantragt, den verscholle⸗ Goldmark für kraftlos . nden. wegen Chescheidung mit dem Antrag, . . Reichssteuer⸗ er nach der . . dieser ö. ar archer, geb. 26. 8. 1870, Wanzleben, den 30. Juli 1935 zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits? e , . Bekanntmachung zum Zwecke der Er- zuletzt wohnhaft in Freistett, für tot zu Das Amis ] teile wird aus dem alleini V füllung an den M erf f gn, eine erklären. Der Genannte wird aufge⸗ na,, schulden des Beklagten chi ger. Leistung bewirkt, ist nach s 15 Abs. 1 fordert, sich spätestens im Aufgeb es- ——— — — c 11. Der Beklagte ha die . k der Reichs fluchtsteuervorschriften hler⸗ ermin am Freitag, den 31. Januar Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin durch dem Fieich gegeniiber nur dann 1926, vorm, S3 Uhr, vor, dem z ladet den Cartel. zur un g, befreit, wenn er beweist, daß er zur Amtsgericht Kehl, J. Stock, Zimmer 4 Oeffentliche Berhandlung des Recht streits vo e Zeit der Leistung keine Kenntnis von Ar, 11.41 melden, widrigenfalls die 3 2 Zivilkammer des Landgerichts i . der Beschlagnahme gehabt hat und daß odeserflärung erfolgen wird, Zille, die t ll chen. J auf Donnerstag ben 5. . J . uni ungen. und Strar. xifft. Eigenem Verschulden geben können, werden auf⸗ n SSitzungssaal gj it der Auff nd oe, m. steht. das Berschulden eines Vertreters gefordert, dies spätestens im Aufgebots= ö. er en Zuftellung. . 63 in viss, ,, , , , er n n ,,,, , seing Anzeigepflicht vorsätzlich den 11. Juli 1J3856. Amtsgericht. II. h, ud r. Brazeß mächtigten zu bestell r en oder fahrlässig nicht erfüllt, wi 0 ral mächtig. stegiägnhzalt. Fa. Len fta eg n . i, e, if , . Aufgebot. ,,, , , . en schriftch folerte ich öl ne Der! Invalide Theob ; Ehemann, den Zimmerman uszug der Klage bekanntgemacht. fofer and der 8 ja Theoder Zaiczek in Winschtn, fenhesn me gmäann Fermann. München, den 31. Jull 135. Stenerhinterziehung oder der Steuer. Kreuzenort, Kreis Ratibor, vertreten k ul aht in Köthen ett une. Geschã ft telle des & d this ; gefährdung (868 396, hz der Reichs, durch die Rechtsanwälte Herbert und nne Aufenthalts, auf Grund der e , e din gerichts 1. stungen an egen e Hö bene nn erfüllt ist, wegen ö Walter Thienel in Ratibor, hat be⸗ ens ö . B. G.⸗B. mit dem 30440) Oeffentliche Zustellung hem lrten; mie nber gin er ion nge id rig fen (G A413 der , ,. den verschollenen Schuhmacher enn eg g hescheidung evtl. Her⸗ Der Händler Friedrich Pape in Oder⸗ sordert, anberzi gl chen zichsabgabenordnung) bestraft, und späteren Bergmann Alois Zaiezet, i, Mh er. häuslichen Hemeinschaft. berg. Mark Prozeßbedollmächtigter: halb cines 3 6 k. Nach g 11 Abf. 1. der Reichsflucht⸗ geboren am 30. 12. 1868 zu Kreugen⸗ , , , ladet den Beklagten zur Rechtsanwalt! Lejeune in Bad en n. heren inn em, Anzeige . die re rie ten g. . 5 Ilersllle dn 5 ö. wer, aun . ö . walde (Oder), klagt gegen seine Chefrau euerpflichti die Polizei, rheitsdienstes, des Osterfeld, für tot zu erklären. Der be⸗ ö „Zivillammer de ther i derungen . 6. stgh enden For- Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗= , Verschollene wird auf e herr an dgerichtz in Deffan auf den 7. Sen ö . gen Ansprüche zu fahndungsödienstes fowie jeder andere sich spätestens in dem auf den 9: März üember. bd, b. ihr, Zimmer zh, e. au ei ede aus 8 1565
Tantow, Kreis
machen. Beamte der Reichsfinanzverwaltung, 1536, vormittags 11 Uhr, vor dem mniit der Aufforderung, sich durch einen Bc B. ud Schuldigerklärung der
„ Wer nach der Veröffentli ĩ dies ; Bekanntmachu ntlichung dieser der zum Hilfsbeamten des Staatzan, u⸗terzeichneten Hericht, Ädolf-Kitier? bei diesem Gericht zuzelastenen Rechts= aß 57 kJ . ichtigen, wenn sie im Inland ermin zu melden, widrigenfalls die“. ; ( ur mündlichen Berhandl 8 .
Dessau, den 30. Juli 1935, rin vor den ; n , e
Leistung bewirkt ist satz 1 6e Reich? hach 8 19 Ab zetroffen vorläufig festzu⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An all , nehmen. fig festk welche Auskunft Here n, obe! z Der riündsbegmtè der Geschäftsstene Zivilkammer des Landgeri d . ö . zur Zeil de r ; ⸗ e bengenannten euerpflichtigen, die Aufforderung, spätestens im ,,,, Y: i gehe dl, n, de,, n de, dee len nelläh ee bär geln, gehenngn, f, ken , nl, eh, de, e i nb e n zr flu i e nn, n,, ,. a . Juli 1935. 3. h. gte e ,, . . rifft. wa. . 26 s ͤ = 525. . . l „*lagerin, achti N 3 , . unverzüglich dem Amtsrichter Amtsgericht. 1 durch R.⸗A. Dr. Straub in . vertreten zu ig rtreters 2 ö die Festnahme . ,,, , . . 36 Ehe⸗ K Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli h Uusühren. . ufgebot. je 6 , Tahnarbeiter, zu⸗ Die Geschäftsstelle des Landge: ichts oder fahrläfsig ni z orsätzlich Fürth i. Bah., den 8. Juli 1935. Die Ehefrau Fndalide Wilh. Hasen⸗ letzt in Gimmeldingen bzw. Neüstadt n d erte, , hrlässig nicht erfüllt, wird nach Finanzamt Fürth i Bay. brink, Emilie geborene gc Heiß . 2.65. . setzt unbelannten Auf⸗ 0441] Oeffentliche Zu ste ll . . gte i hn n, Bode in ö ,,, tan. Eheschei.⸗ Die Frau Elie ö ekanntma . usen⸗ „hat beantragt, d . ntrag: 1. Die vor in Lässta. Krei ; Steuergefährdun Der im Deutschen e iger und verschollenen Arbeiter Dein er hne Standesbeamten in . 3. ee e dr ig Kreis W'eststernberg, Prozeß ⸗ Reichs abgaben 9 8 S96 02 der Preußischen Staatsanzeiger“ vom belt, geboren am 50. 5. 15853 zu 13. November 1920 geschlosfene Che der Fhollgtächtigter; Rectsanmalt Dr. e ., ordnun 10, Juli i885 — Rr. 158 K veröffent. Schneidemühl, zuletzt we n, in Parteien wird gus Aleeinverschulden Ge, n,. fin. Prenzlau, Jagt d lichte Widerruf der Einbürgerung des Dberhausen-Rhld; für tt zu erklären. . Bellagten geschieden. 3. Der He— 43 Cem . , n 6 Artur, geboren am 38. Sep- JJ, . wird auf⸗ i n, 24 3. des Rechtsstreits Cherswalber 6 9 . * j Sien . i ⸗ le i * : . 1⸗ ö , , e . r, vor dem i e reits i ie 6 ; . agten gemä , , , ö. fuͤgung! vom ian Julil'igz z. E', rg ankeraümten. Aufgebotslekmine zü gerichte Frankenthal, Pfalz, vom Frei- del den n Btlagten zur. mündlichen Atzst l= nd hich nl düchirfend pft niglden. widris e fi, die Tode lag, den 11. Sttöber ig. wn, Perhandtung des Rechtsstreits vor die . soeben genannten Tage aufgehoben erklärung erfolgen wird. An gslle, mittags 9 Uhr, kleiner Sitzungsfaal ö , e,. des Landgerichts in ichtet, den Magdeburg, den 31. Juli 1935. welche Auskunft über Leben oder Tod mit der Aufforderung, einen bei dem 1333 . den 23,ů September nien m Inland Der Regierungspräsident. des Verschollenen zu erteilen vermögen, Projeßgericht nue ene, Rechtsan⸗ una i Uhr, mit der Aufforde⸗ , ee e e , g ,,,. i nzeige ustellung wurde bewilligt. Pro ( enen nwa als zeß bevollmächtigten vertreten zu
forderung, rr zu machen. Frankenthal, den 1. 2 Oberhausen⸗Rhld., 27. Juli 1985/,. ads wl. , ä, , .
n, Die Geschäftsstelle des Landgerichts. renzlan, der 33. Juli 1935
; . Die Geschaftsstelle der Landgeri
Amtsrichter 3. Aufgebote. . Ausschlußurteil. zh Oeffentliche Zu stellung. ftss Landgerichts. Aufgebot. *
ö Mungioli, Maria Elifabet b Festnahme s3oazi ündet am 18. Juli 1935, gez. Klamm, Ehefrau, Ludwi 4 h. geb. l30 4 Oeffentliche Zustellung. — Gesch.⸗Zeich.: . Marie Helene Schürmann geb e ,,. J. 6 ö n. . bei e, 16 e. ge gor gehn . 2 ö von B ; h . ; amen anwalt Dr. Friedrich, Ludwigs ning; Par burg Wwilhelmsburg- ä ehh ber, , dn ,, ,,,, n, , ar, e dh, ,, , . esden, Annenstraße. I853 in g ift, Thůr J . ö *. ungisgsi, Döttor, Egon Fiorgis ö m , nen 2. — j . r unkstraße Paolo Guglielmo, Arzt ꝛ zarburg⸗Wilhelmsburg⸗ 30119 Eteuerstectbrief und verschollenen Schauspieler Her⸗ X de; Sypothekenhilfe m. b. H. in Aufent glienmgrn er, mne nnn en Rord, Kagh . . m. be H. its im Ausland, w udn llagt gegen ihren Chemann, den uind Bernmbgen be le nahm mann Ludwig Vilhelm Schürmann, Hamburg, vertreten durch die gemein! ch 39 halts „wegen Cher Arbeiter Ferbinand Klappste Der Kaufmann Emil Kohnsta * ßuletzt in Augustusturg wohnhaft ge⸗ schaftlich“ vertretun sberechti 1a Ge ! (. 296 mit dem zlntrgg; Die var Zeit. unbelannten Aufenth in. . 19. 18g n m e li rghn ö geb, wesen, für tot zu erklären. Der beze ich rr ihre Ee d . to Cr, nn. 2 ,, . in Harburg inte ern ar, Ehefrau Margarete, geb rm 96 fers Verschollene wird au ff ordert, sich Eggert in Lieth H Eimeh3n nennt g F 9 lien ie Kösen Che der Heklagien. migen ee e. ag 9e. 8. 3. 1897 zu Mies Tf . igen, in dem auf den 14 Februar mann Hans Holl ĩ auf, Theitetetls Bird geschieden. Die Klas. Grund s 156. Hie a 6. 3. 1953 ; m 3ollmann in Altona, gerin lad ö : . Ge B;, Die Kla—⸗ letzt in Geürarde Eroß! er de. n n n . 1. vor 3 unter⸗ Schulterblatt J, hetr. Kraftloserklärung ö. een un Inn e r r inn gerxin ladet den Beklagten zur immer 12 anbe⸗! der in der Urteilsformel bezeichneten Ur die öffentliche Wr g de J in 6 enn ,. Rechts⸗ ö ö r die 2. Zivilkammer des
werden,
s 19 Absatz 5 der Reichsfl schriften, fog nicht ie, , . der r n erzichung . 304299
er weltfh⸗ t be
hn gemäß steuervor⸗