Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1935. S. 2
. Bekanntmachung. . Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi⸗ . 8 von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländi⸗ schen Druckschrift im Inland und auf allen Schiffen bis auf weiteres verboten: . . „Deutsche Afrika⸗Post“— Wochenblatt — (Johannesburg, Südwest -Afrika, Mandatsgebiet). Berlin, den 26. Juli 1935. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. A: Daluege.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 23 a des Lichtspielgesetzes vom 16. Fe⸗ bruar 1931 in der Fassung des Zweiten Gesetzes zur Aende⸗ rung des Lichtspielgesetzes vom 28. Juni 1935 hat der Reichs⸗ minster für Vollsauftlärung und Propaganda am 1. August 1935 die fernere Aufführung der Filme:
„Der Stolz der 3. Kompagnie“ 3 des Neuen Deutschen Lichtspiel Syndikats A. G. Berlin (zu⸗ gelassen von der Linn, i. Berlin am 11. Dezember 1931 unter Nr. 30 603) und
„Schön war's doch“ . der Albö⸗Film G. m. b. H. Berlin (zugelassen von der Film⸗ prüfstelle Berlin am 19. September 1832 unter Nr. 32 124)
erboten. ( Die im Umlauf befindlichen Zulassungskarten Nr. 30 603 und Nr. 32 124 vom 11. Dezember 1931 und 19. September
1932 sind ungültig. Berlin, den 2. August 1935. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.
——¶—CQUui—iKi—,,,s e„„e„„„eeᷣ e e e -
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. 5. 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls und staatsfeindlichen Bermögens vom 14. 7. 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) und der Preußischen Ausführungs⸗ verordnung vom 31. 5. 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden
mtliche zum Vermögen des ehemaligen Deutschen Freidenkerverbandes e. V. in Berlin gehörenden Gegen⸗ stände (Sachen und Rechte) soweit sie nicht bereits durch besondere Verfügung eingezogen sind, im Einverneh⸗ men mit den zuftändigen Länderregierungen, sofern sich Vermögensbestandteile in anderen deutschen Län⸗ dern befinden,
l Alus dęr Bermaltunma. ; Jahresbilanz der öffentlichen Fürsorge. Insgesamt Entlaftung um 34 Y.
Ueber die Entwicklung der öffentlichen Fürsorge liegen jetzt die Ergebnisse des ersten Vierteljahres i935 vor. Die Zahl der laufend in offener Fürsorge unterstützten Parteien betrug Ende März rund 2,75 Millionen oder 423 auf tausend Einwohner. Ende März 1934 entfielen noch 51 Fürsorgeempfänger auf tausend Einwohner, und Ende März 1933 waren es sogar 71,6. Auch gegenüber Ende 1934 ist bis zum März eine weitere Ver⸗ minderung der Fürsorgeempfänger eingetreten. Besonders hat sich die Zahl der unterstützten Arbeitslosen weiterhin um 90 0600 oder 6,7 Iz verringert. Für das gesamte Rechnungsjahr 1934/35 stellt das Statistische Reichsamt die Kosten der offenen Fürsorge mit rund 138 Millarden Mark fest. Gegenüber dem Rechnungs⸗ jahr 1932 33 beträgt die Entlastung der Bezirksfürsorgeverbände in der offenen Fürsorge 713 Millionen Mark oder 34 755. Diese starke Entlastung ist eine der günstigen Auswirkungen der erfolg⸗ reichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Reichsregierung.
Kein Sichtvermerk für Besucher der Winter⸗Olympiade.
Der Reichsinnenminister wird nach Benehmen mit dem Auswärtigen Amt die deutschen Vertretungen im Auslande an⸗ weisen, etwa erforderliche Sichtvermerke gebührenfrei zu erteilen, und zwar erstens für die mit der Identitätskarte ,, Amtspersonen und Teilnehmer der . Spiele und zweitens für die Besucher der Olympischen Spiele, die Inhaber einer Generalkarte sind.
ugaunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preu⸗ 6 2 eingezogen und im Einvernehmen mit dem Preußischen Finanzminister nach Maßgabe eines besonde⸗ ren Akts auf die Neue Deutsche Bestatiungskasse, Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit zu Berlin, Berlin SW 29, Gneisenaustraße 41, die des aer ger , haf des früheren Freidenkerverbandes in seinen Grundzügen fortsetzt, ü ber⸗
tragen. ö. Dies wird hiermit gemäß 8s 6 des Gesetzes vom 26. Mai
1933 !ffentlich bekanntgemacht. Berlin, den 5. August 1935.
Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.: Dr. Be st.
a QL⏑86&Cђá|gFTD0ꝑQD́ꝓÖÖDꝓpꝓeðuouoouwmwKͥs3GwuauucFꝑaṕaFßuGEßuuurara Michtamtliches.
Nummer 31 des Ministerial⸗Blatts für die Breußische innere Berwaltung (herausgegeben im Reichs und reußischen Ministerium des Junern) vom 31. Juli 1935 hat folgenden Inhalt: Kom munalverbände— RdErl. 25. 7, 385, Ausf. Anw. z Amtsordnung. — Anord. 4 J. 35, Versteuerung d. Jagd⸗
achtverträge. — RdErl. 18. 7. Z5. Urlaub f. d. Gemeinde⸗ e ne u. Arbeiter. — RdErl. 20. J. 35. Steuerverteilungen f. 19535. — RdErl. 25. . 365, Gewerbestenererleicht. bei Umwandl. v. Kapitalge 96. RdErl. 25. 7.7. 6. 35, Durchf. d. ., d. Gemeinden mschuld⸗ Ges. RdErl. 25. 7. 35, Anstell⸗ Urt. Bürger⸗ meister usw. = Bel. 25. J. 35, Notstands gemeinde. = Gemeinde⸗ bestand. u. Ortsnamenänder ungen, — Po lizęive ra 1 tung. RdErl. X. T7. 365, Gebührenfreiheit d; NSDAP. — RdErl. 26. 7 35, Straßenpol., Gemeindepol. u. Gendarmerie. RdErl. 24. 7. 35, Auslandsurlaub f. re, n, . beamte. — RdErl. 20. 7. 35, Dienstaufwandsentschädig. d. Straßenpol. — RdErl. 23. 7. 365. Fürsorge in d. Schutzpol. — RdErl. X. 7. 35, Pol. Fünfkampf 1935. — RdErl. 22. J. 35, Ver⸗ gebung v. , , RdErl. 24. 7. 35, Kraftfahrzeugaus⸗ bessereien. — RdErl. 24. J. 35. Schriftl, Wettbewerb der Pol.⸗ Beamten. — RdErl. 25. J. 35, Schulungslehrg. d. Kameradschafts⸗ bundes. — Wohlfahrtspflege u. üg r en ehr fe RdErl. 15. 7. 35. Bayerische Rote⸗Kreuz-⸗Lotterie. — RdErl. 26.15. J. 365, ochenh Personenstandsange⸗ legen heiten. RdErl. 26. J. 35, Eheschließun gw en Arlern ü. Nichtariern. Ver kehrswesen. RdErl. 8. 7. 36. Baugenehmigung. — Volks esundheit. RdErl. 20. T. 35, ,, im gesundheitl. Arbeitsschutz — RdErl. 33. 7. 365,
ippenta feln. — RdErl. 24 7. 35, Nebentätigkeit d. Beamten im Ned Mnterfuch⸗ Amt. — RdErl. 24. 7. 35. e h nn, F. b. Defundheitsämter. — RdErl. 265. J. 35. Hilfskräfte d. Ge undheits⸗ ämter. = RdErl. 24. 7. 35, Verwend. v. Kasein f. Käse. — RdErl. 25. 7. 35, Nitritpökelsalz. — RdErl. 25. J. 35. Dauerausscheider v. Krankheitserregern. , ,,, J. 35, über Verwendung ö Stoffe. — RdErl. 20. J. 35, Diphtherie in Kinder⸗
ilfe. —
einen. — Üebertragbare Krankheiten d. 26. Woche. — Ver⸗ chiedenes. Handschriftl. Berichtigung. — Neuerschei⸗ reibungen v. Ge⸗
nungen. — Stelleenguss
meindebeam ten. Zu be . Carl Heymanns Verlag., Berlin WS, Mauerstr. 44. Viertel⸗ jährlich 175 RM für g. A G6zweiseitig bedruckt) und 2.30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt.
Srmntit und Miß en ße -e ft. Aus den Staatlichen Mu feen.
Vorträge und Führungen.
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, den 11. August 1935: 10330 Uhr bis 11,30 Uhr im Deutschen Mufum, Dürer, Holbein und ihr Kreis. Dr. Troche. 11 bis 12,20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, Aegyptische Gottesvorstellungen, II. Das Tier. Dr. Zippert.
Mittwoch, den 14. August 1935: 11 bis 12 Uhr im Alten Museum, Griechisches Kriegertum. Dr. Gebauer. ; 12 bis 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum, Rembrandt und seine Schule. Dr. Härtzsch.
Donnerstag, den 15. August 1935:
11 bis 12 Uhr in der Islamischen Abteilung, Islamisches Glas, Dr. Puttrich⸗Reignard.
11 bis 1230 Uhr: Germanische Altertümer in der Völkerwande⸗ rung im Museum für Vor⸗ und Vi. eschichte. Dr. Lincke.
12 bis 13 Uhr im Deutschen Museum, r Kunst im frühen Mittelalter. Dr. von der Osten.
Sonnabend, den 17. August 1935:
11 bis 12 Uhr in der Vorderasiatischen Abteilung, Rundgang durch die Sammlung. 11 bis . Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, marna. . 6
Handelsteil.
A.-G., Bad Dürkheim, die e,, d, . Banindustrie für n
6aarindujtrie und Siedlungswert.
Am 13. März 1935 hatten sich unter Führung von General⸗ direktor Dr. Bögher, dem Leiter der Hauptgruppe 4 bei der Reichsgruppe Industrie, zahlreiche Industrievertreter versammelt und eine Entschließung gefaßt, mit der sie sich bereit erklärten, die Bestrebungen der Reichsregierung auf Förderung des Arbeiter⸗ wohnungsbaues im Rahmen 3 Leistungsfähigkeit zu unter⸗ stützen. In BVerfolg der Entschließung wurde bereits im April eine Reichs Arbeits Gemeinschaft zur Förderung des Arbeiter⸗ wohnstättenbaues gebildet. Es war von vornherein beabsichtigt, den Zufammenschluß zur Arheitsgemeinschaft nicht nur auf die Spitzenorganisgtionen in Berlin zu beschränken, sondern ähnliche Arbeitsgemeinschaften den bezirklichen Untergliederungen folgen zu lassen. Für den Wirtschaftsbezirk Sagrland⸗Pfalz erfolgte die Gründung der Arbeitsgemeinschaft am 26. Juli 1935 anläßlich einer Besprechung der zuständigen Organäsationen und Aemter in der Handelskammer Saarbrücken. ie Schriftführung wurde der Geschäfts sührung der Bezirksgruppe Saarland⸗Pfalz der Reichsgruppe Industrie übertragen. Damit sollte zum Ausdruck ebracht werden, daß die neue Arbeitsgemeinschaft ihre vornehmste lufgabe darin feht, die Industrie des Bezirkes in noch stärkerem Maße als bisher für die Mitarbeit am Siedlungswerk zu ge⸗ winnen. Vertreten waren das Gauheimstättenamt der . und DAß. Bad Dürkheim, die Kurpfälzische Heimstätte GmbH., Bad Dürkheim, die Vereinigung, gemeinnütziger Bangenossen⸗ schaften Völklingen, die Gemeinnützige Heimstätten und Spar⸗
die Bezirke Baden und Saarland⸗Pfalz nnheim, der Treu⸗ händer der Arbeit für den Treuhänderbezirk Saarlanß⸗Pfalg, die Stadt Saarbrücken als Beauftragte des deutschen Gemeindetages, die , , ,. Industrie Zweigstelle Neustadt und die Bezirks⸗ gruppe Industrie, Geschäftsführung Saarbrücken. Bei allen Ver⸗ tretern herrschte Einmütigkeit darüber, daß die neue Arbeits⸗ gemeinschaft nur den äußeren Abschluß einer bereits seit Monaten vorliegenden günstigen Entwicklung zut nn,. usammen⸗ avheit aller beteiligten Stellen ber elfe ann. Die Zusammen⸗ arbeit mit den Vertretern der Industrie, die bereits im März R. J. ihren Anfang nahm und besonders in der Bestellung von Siedlungsvertrauensleuten für die Gefolgschaften größerer rke um Ausdruck lam, soll weiter ausgebaut werden, insbesondere durch die ständige Unterrichtung der Siedlungsvertrauens leute in Ferm von Vorträgen und gemeinsamen Besprechungen. Es herrschte in der Besprechung völliges Einverständnis darliber, daß angesichts der außerordentlichen ölkerungsdichte und der weit⸗ ⸗ enden Industrialisierung des Gebietes sast ausschließlich die sogenannte Kleinsiedlung, auch nebenberufliche Erwerbssiedlung e,, n. in Frage kommt. 8 der Höhe des Arbeitgeber⸗ arlehens wurde beschlossen, die Grenze von bisher 500 RM auf⸗ zugeben zugunsten einer nicht näher begrenzten Summe zwischen 500 RM bis 759 RM, um so auf jeden * zu bewirken, daß das ö m r rlchen auch tatsächlich zur Spitzenfinanzierung aus⸗
beziehen durch alle Postanstalten.
amt in „
Jahre 1932, dem
Berliner Börse am 6. August.
Wieder nur wenig Geschäft — Glattstellungen in Braunkohlen⸗ werten.
An der heutigen Berliner Börse schrumpft das Geschäft gegen⸗ über dem Vortage eher noch etwas mehr zusammen. Wenn auch
aus der Wirtschaft wieder verschiedene günstige Meldungen vor⸗
lagen, übte jedech die Interesselosigleit der Privatkundschaft auf die Börse einen sehr ungünstigen Einfluß aus und führte in Kreisen der Kulisse ebenfalls zu allgemeiner Zurückhaltung. Stärkere Kurs⸗ veränderungen gegenüber dem Vortage traten deshalb kaum in . und nur in einigen ,, . waren die Differenzen etwas größer. Dabei fielen im Verlauf stärkere Rück= änge in einzelnen Braunkohlenwerten auf, während sich anderer⸗ 6 für , etwas Kauflust zeigte. Die Börse schloß kr in nicht unfreundlicher Haltung, die Stinimung blieb indessen os.
Montanwerte waren kaum verändert. Kleines Angebot be⸗ merkte man lediglich in Klöckner und Hoesch (minus v bzw. minus „). In Braunkohlenwerten war die Kursgestaltung un⸗ einheitlich, während Rheinische Braunkohlen um 2* und Eintracht um 1 35 nach oben gingen, machte sich besonders im Verlauf in Bubiag Angebot der Kulisse nach der vorangegangenen Aufwärts⸗ bewegung bemerkbar (minus 15). Auch Ilse büßten 2 * ein. Kalipapiere sowie e, . Werte wiesen gut behauptete Tendenz auf. Kleine Kauflust beftand für Chemische Heyden (plus *). Am Elektromarkt waren Chade bis zu 275 Mark niedriger. Da⸗ egen bestand für Siemens (plus * sowie hauptsächlich für Ver⸗ ö swerte im Verlauf steigende Nachfrage. Besonders fe agen 3 Gelsen (plus 5) ferner Licht und Kraft (plus 125) sowie Schlesische B. Gas und B. K. LC. (je plus 1). Ferner bestand noch Nachfrage für Berlin⸗Karlsruher ge plus 1M), andererseits litten B. M. W. unter einigen Glattstellungen (minus 11).
Am Kassamarkt war die Geschäftstätigkeit ebenfalls nur gering⸗ iin Einige chtung fanden Berliner Handelsgesellschaft spkus I. Renten waren stlill und kaum verändert. Tagesgeld ging auf 3 bis 37 , zum Teil auch darunter, zurück. Am inter nationalen Devisenmarkt waren Pfund und Dollar etwas be festigt. iger n, wen wanlee auf 8 C, rg und das Pfund ai ET, 30 (12.2853) herauf. ö ;
GSeneralversammtungsłalender für die Woche vom 12. bis 17. August 1935.
Montag, 12. August. .
Berlin: B. Wittkop A.⸗G. für Hoch⸗ und . Berlin, 16 Uhr.
Dresden: Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik A.⸗G. Großenhain, 12 Uhr.
Dienstag. 13. August.
Berlin: Nitritfabrik A.⸗G., Berlin⸗Köpenick, gyß Uhr. J ö Harpener Bergbau⸗A.⸗G., Dortmund, a. o. H. V. . Reichenbach: Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.⸗G., i. C., Reichenbach, 11 Uhr. . Wuppertal ⸗Barmen: Bergisch Märkische Industrie⸗ Gesellschaft Wuppertal ⸗Barmen, 11 Uhr.
Mittwoch, 14. August. feld · Gebhard & Co. A G Wuppertal⸗-Voh⸗ .
Don ners lag, 15. Auguft.
e, ; . Hypothekenbank A.-G., Berlin, a. o. H⸗V.
T. Berlin: Grube Leopold A.⸗G., Bitterfeld, 1 Uhr. Bielefeld: Spinnerei Vorwärts, Brackwede, 1133 Uhr. Dresden: Baubank für die Refidenzftadt Dresden, Dresden
12 Uhr. Kassel: Maschinenbau⸗A.⸗G. vorm. Beck & Henkel, Kassel.
11 Uhr. Freitag, 16. August.
kö H. ien, n & Söhne⸗Rheinmühlenwerke A. G., Mann⸗ eim, r. , Bielefelder A⸗G. für Mechanische Weberei, Bielefeld,
12 Uhr. . Hotel Nassau (Nassauer Hof) A⸗=⸗G., Wiesbaden . Sonnabend, 17. August. Chemnitz: nn, Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.⸗G. i. CS, Chemni
emnitz, 9 Uhr. Deffau: Allgemeine Gas⸗A.⸗G. , ,, 12 Uhr. den ,,. Rheinische Sypotheken ank, Mannheim, a. o. S.⸗V.,
1 Uhr.
Die vollswirtschaftlichen Investitionen.
Im Rahmen einer Untersuchung über die Lage der deutschen Volkswirtschaft Ende Juli 1935 berichtet das Statistische Reichs. irtschaft und Statistik! über den Umfang der Investitionstätigkeit. Von rund 14 Milliarden RM im ahre Hes waren die Investitio nen 2j rund 4 Milligrden RM im iefstand der Krise, gefallen. Seither haben sie
ich auf 5 Milliarden Ri im Jahre 1533 und guf 5 Milliarden eichsmark im Jahre 1934 gehoben. Im ersten Halbjahr 1935 ‚e. ich die Aufwärtsbewegun . fast allen Gebieten Cr feen, r Änteil der einzelnen Investitions träger an den Gesamt; investitionen hat sich in bemerkenswerter . 1928 verteilten sich die Investitionen ziemlich gleichmäßig auf die großen Wirtscha , . In den folgenden Krisenjahren aber und mehr noch in den Jahren 1933 und 1934 tritt die öffentliche Hand stark hervor. Von 1923 bis 1934 vergrößerte sich der An⸗ leih der öffentlichen Verwaltung an den Investitionen von 19 * auf 29 3. Die Quote der gesamten öffentlichen Investitionen unb des stark dem öffentlichen Einfluß unterliegenden Wohnungs⸗ baues erhöhte 9 von 60 an X. Die private Initiative ist den stark aufstrebenden öffentlichen Investitionen nur zögernd
gefolgt.
Wirtschaft des Auslandes. Kein italienijches Anleihegesuch.
Rom, 6. Auguft. Das Gerücht von einer in England nach⸗ gesuchten Anleihe für Italien ist in Rem am Montagabend amtlich dementiert worden. In der amtlichen Erklärung wird Bezug genommen auf die englische Zeitung „Sun !* die dieses . verbreitet haben solle. Gleichzeitig damit soll das Blatt emeldet haben, daß das Anleihegesuch abgelehnt worden sein . In dem Dementi wird ausdrücklich festgestellt, daß Italien weder in London noch in Paris noch in irgendeiner anderen Stadt einen Antrag auf Aufnahme einer Anleihe a oder gar auf einen solchen Antrag eine Verweigerung erhalten habe.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1935. S. 3
V
Abschtuß eines norwegisch⸗schwedischen 9⸗Mill.⸗ NRM⸗Auftrages für die Deschimag.
Die Deutsche Schiffs- und Maschinenbau A. G. (Deschimag), Bremen, hat von der neugegründeten Walfanggesellschaft Aktie⸗ Bolaget „RKeserva“, Stockholm, den Auftrag zum Bau einer Wal⸗ kochereiflotte, die aus einem Walfangmutterschiff und neun Wal⸗ fangdampfern besteht, erhalten. Dieser Bauauftrag im Werte von etwa 9 Mill. RM wurde bereits im Mgi d. J. an die Deschimag erteilt, konnte aber erst jetzt, da die Gründung der neuen nor⸗ wegisch⸗schwedischen Walfanggesellschaft abgeschloffen ist, endgültig bestätigt werden. Die gesamte Walkochereiflotte, die unter engli⸗ scher Flagge fahren wird, wird mit den modernsten Spezialeinrich⸗ tungen, die ebenfalls von deutschen Werken geliefert werden sollen,
ausgerüstet. Das Walfangmutterschiff mit der Kocherei wird auf der Weserwerft in Bremen gebaut, die neun Walfangdampfer auf utterschiff und Fangdampfer erhalten Maschinen mit je 19900 ES Leistungsfähig⸗ keit, das Mutterschiff wird eine Stundengeschwindigkeit von durch⸗
der Tochterwerft
schnittlich 12 Seemeilen entwickeln können. einer neun Walfangdampfer
fangmutterschiffes und
Seebeck bei Wesermünde.
Der Bau des Wal⸗ wird in
knapp einem Jahre durchgeführt werden. Schon im August 1936 kommt die im g. zur Ablieferung an den Auftraggeber. tr
g⸗Mill.RM.⸗Au
ag für die Deschimag
Dieser
ist von größter Bedeutung
für die Wirtschaft des Unterwesergebiets und ein neuer, erfreu⸗ licher Beweis für das wachsende Vertrauen zu deutscher Wert⸗
arbeit.
Die Kraftfahrzengindustrie in den letzten 2. Jahren. Wünsche und Anregungen. nalen Wettbewerk auf dritten Märkten ausgesetzt sein, wenn sie
Der Reichsverband der Automobilindustrie e. V. übergibt der Oeffentlichkeit seinen ,,, der die Zeit vom 1. Januar 1933 bis 1. Juli 1935 umfaßt. Im ersten Teil Lieses außer⸗ ordentlich umfangreichen Berichts wird die Entwicklung der Kraft⸗ fahrzeugindustrie im Laufe der letzten 2“ Jahre eingehend dar⸗ 6 und anhand erschöpfenden Zahlenmgterials, das durch frü⸗
ere Veröffentlichungen bereits bekannt ist, nachgewiesen, welch ungeheuren Aufschwung die deutsche Kraftfahrzeugindustrie im Berichtszeitraum genommen hat. Unter anderem wird auch ein Ueberblick über die Entwicklung unserer Handelsbilanz in Kraft⸗ . gegeben. Hierbei kommt der Verband u. 4. zu der
eststellung, daß beispielsweise im 1. Quartal des ö Jahres zwar die Zunahme der Ausfuhr stückmäßig gegenüber 1934 wieder stärker gewesen ist, nicht aber verhältnismäßig. Denn es stieg lin Personenkraftwagen) die Ausfuhr von 1723 auf 3116 Stück, d. i. um 81 , die Einfuhr aber um 1403 Stück — 234 35. Relativ war also das Anwachsen der Einfuhr fast dreimal — stark wie das der Ausfuhr. Der Verband hat diese höchst auf⸗ ällige Verschiebung der Außenhandelsbilanz in Kraftfahrzeugen . Gegenstand einer dringlichen Eingabe an das Reichswirt⸗ chaftsministerium gemacht und den folgenden Antrag estellt, Devisen oder die Aufnahme von Auslands⸗ rediten für den Bezug von Automobilerzeugnissen nur dann noch zu bewilligen, wenn es sich er⸗ wiesenermaßen um eigentliche Ersatzteile“ für aus dem Ausland bereits bezogene Wagen handelt, und dies nur insoweit, als solche Ersatzteile in dieser Art in Deutschland nicht hergestellt werden können. Ausnahmen sollen nur zulässig sein, wenn Auslands⸗ ö infolge ihrer wirtschaftspolitischen Einstellung (wie z. B.
ie Schweiz) darauf bestehen, als Vorbedingung für die Gestattung der Einfuhr deutscher Kraftfahrzerzeugnisse nach dort. Von der Bewilligung sind gleichfalls auszuschließen Verbrennungs⸗ und . für Personen⸗ und Lastkraftwagen sowie Teile olcher.
In dem folgenden Kapitel „Zoll und Handelspolitik“ wird auf die Bedeutung der Frage einer Revision der Automobilzölle hin⸗ gewiesen. Die ausländischen Zölle, so heißt es im Bericht, be⸗ tragen teilweise das Vielfache der deutschen und liegen überall wesentlich über diesen. Deutschland könne sich also sicher nicht dem Vorwurf unberechtigter Zollerhöhungen aussetzen, wenn es sein Zollniveau in dem erforderlichen Maße erhöhen werde. Weiter wird festgestellt, daß auf der ganzen Linie die Erschwerungen der . der deutschen Automobilindustrie fortdauern und sich vielfach noch zunehmend verschärfen. Deutschland ist aber auf die Aufrechterhaltung und Steigerung der Ausfuhr von Erzeugnissen 5 Automobilindustrie unter allen Umständen augewiesen. Die
ärkte des Auslandes müssen dem ar en Kraftfahrzeug in er⸗ eblich stärkerem Maße als bisher erschlossen werden, Es muß aber erner, wie die Kriegs- und erfte Nachkriegszeit gezeigt hat, gerade
n Automobilen die nationale Produktion ständig dem internatio⸗
nicht Grunde hat der
an Leistungsfähigkeit einbüßen soll. erband immer wieder Anlaß genommen, die
Auch aus diesem
maßgebenden Zentralbehörden auf die Notwendigkeit hinzuweisen, den Export der deutschen Automobilindustrie in jeder
schützen und zu fördern. Der Preisschutz
ist dur
eise zu
für Automobile, eine Frage, mit der sich der Verband in einem weiteren Kapitel des Berichts .
die Gründung der 6 Automobil⸗Treu GmbH. im September 1933 mit Wir
and
ung vom 1. Januar 1934
ab erreicht worden. Um alle Mißbräuche zu beseitigen, wurde von den an der Gründung der DAT. beteiligten deutschen Automohil⸗ in,. Importeuren ausländischer Wagen und Firmen des eutschen Automobilhandels wechselseitig die Verpflichtung auf⸗
erlegt und übernommen, in Zukunft nur zu Fe Der DAT. GmbG. wurde als der Treuhänderin für die
kaufen.
e e
zu ver⸗
,, und Durchführung dieses Preisschutzes die Sorge
für die
rdnung des deutschen Automobilmarktes übertragen.
Da dem , der DAT. die maßgebenden Vertreter von
Industrie un
Handel angehören, ist die Gewähr gegeben, daß
die beschlossenen Preisschutzverpflichtungen in einer den beider⸗
kit. Interessen dienenden Weise
ehandhabt werden; der
. soll nicht den seriösen Wettbewerb von Handel und Industrie einschränken, sondern ihn nur von den Schäden be⸗ freien, die der unlautere und hemmungslose Preiskampf allen
Beteiligten zugefügt hatte. i . rauchern eine von Uebervortei
erdienstspanne gewä
Er soll ferner den Händlern eine an⸗
rleisten, aber auch den Ver⸗
4 befreite, auf angemessene
Festpreise abgestellte Beschaffungsmöglichkeit bieten. Er . endlich den . auf eine den Interessen aller Beteiligten
l rent. Au
ertrauensbasis stellen; die Durchführung dieser gabe wird unterstützt durch objektive Untersuchung und Wert⸗
ermittlung eines jeden gebrauchten Fahrzeuges in Schätzungs⸗ stellen, die in einem sehr engmaschigen Netz im ganzen Reich er⸗
richtet sind. Bisher gewirkt.
at die DAT. erfolgreich in diesen Bahnen
Ein weiterer Abschnitt des Berichts behandelt die im ein⸗ zelnen bekannten gesetzgeberischen Maßnahmen zur Förderun
des deutschen Kraftverkehrs.
die im Laufe der letzten .
ö mit der Frage
nschließend wird ein Rückblick 1 eleisteten Arbeiten im Zu⸗ isenbahn⸗ und Kraftwagen gegeben,
ie bekanntlich zu einer er lich Regelung der Beziehungen
wischen Schiene und Stra
wirtschaftliche Regelung des gewerblichen Güterfernverke
daß in abs ö , . 53 1 rh Treib ießlich fest, daß in absehbarer Zeit eine bessere For r ⸗ g 1 sse der Kraft⸗
6 raf en vorsieht. i hr hefe , als die
e geführt
heutige
im Intere verkehrswirtschaft und des Fiskus gefunden werden kann.
aben, dadurch, daß im . 1935 ein Gesetzentwurf vorgelegt wurde, der eine privat⸗
rs auf crTbund
ᷣ — — —— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 5. August 1935: Gestellt 20 613 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 6 August auf 45.75 M6 (am 5. August auf 45,15 S6) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
6. August Geld Brie
12,5985 12,615 O0,663 C667 41,88 41,96
o, l39 9014
3g, 3 ohz
2 DI8 ba S6 bd, 9b 1687 17602 12255 1235316
ss, 43 63, 5] 46 did
161 168 2663 236
167,83 168,17 hö . x Höh. 3a
20333 2037 G re, Gib
h 684 6, 96 So 37 S1, 06
41,86 41, gi. gli 1835 48 d 1692 Ce ig Ii, is ss Dh 636 81.2 3460 Ig zh rz .
2182
b. August Geld Brief
1257 1260 o, 363 0667 41.85 41,93
oM39 ond
zor 3053
M3 247 a, Gg, gh 165 35 17635 1227 1236
68, 6; 68,57 dal 6M 16415 18455 2553 2357
168 08 168,42 hö. 15 Sb 27
20 33 2037 6r22 G24
h, 684 5,696 do 92 81, 08
41,64 61,67 18,95 46,935 11,13 24188 63, 2ãz ol, 10 34, 02 19,29 1,976 1039
2476
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) ..... Bulgarien (Sofia). Canada ( Montieal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leitland (Riga) ... Litauen (Rowno / Kau⸗
1 ägypt. Pfd. 1᷑ Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 166 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19Jen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen
100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen) 100 Jloty
ortugal (Gissabon). 100 C8 cudo
umänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern): 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso
Verein. Staaten vn Amerika (New Jork) 1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 26 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . . . . 1 Pay. Peso Beigische . . . . ... 109 Belga Brafilianische .... 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva Canadische .. 1... 1 kanad. Doll. Dänische ... .... 1090 Kronen Danziger . . . .... 100 Gulden Englische: große... engl. Pfund 1 u' darunter Jengl. Pfund Estnische . . . . .. . 100 estn. Kr. . H ranzösische ..... 1090 Frs. Hollandische .. ... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 1090 Lire Jugolawische .... 100 Dinar Nettländische ..... 100 Zatts Litauische . IO Litas Norwegische .... 1090 Kronen Defferreich.: große. . 190 Schilling 100 Schill. u. dar. 1090 Schilling Polnische 8 100 Zloty Rumãänische: 1000 Lei und neue h00 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische .. . .. 199 Kronen Schweizer: große.. 1090 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische: bobo, 1000 u. p00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .... ... 1 türk. Pfund Ungarische ...... 100 Pengö
für 1 Stück 1Dollar
6. August Geld Brief 20,38, 2046
16,16 16,2 4185 4,66
243 245 243 X45 6555 6 5665 4175 4152 Gils O 156
2416 2436 ü 80 bh, M 165, 35 4796 1325 19839 1525 17355
536 dap 1636 16 161. los oh
19815 1984 367 hir
Mb 4 51 sißn Gi, ns
1658 471
63, 12 63, 8 So 35 31. 2s So 83 S1 36 33 66 3 8
Geld
20,38
16, 16 41885
2128 24168 5 535 4172 Gils
2415 64 73 a9 gg 15255 15 336
d 3s 16 366 16566
1916 56
Mh gi
1694
63 Ma 6 8 6 3 Ig, S6
ö. August
Brief
20,46
16,22 4366
2448 2448 I böß 41 8 O6
2436 ol Jõ 47 6756 13355 15255
bo 16 15 16831
1854 3j
61 gl
412
63 30 gi. 1g 1 15 33 36
Berlin, 5. August. mittel.
36,00 bis 38,00 ,
große, käferfrei,
Reis, unglasiert 26 00 bis 27,00 .
Linsen, kleine al, O0 4. Linsen, mittel, kaferfrei 195 —
1934: 50, 00 bis 69, 090 M, Speiseerbsen, gelbe 52,00 bis 61,99 6, Speiseerbsen, zollverbilligt 46,00 bis F520 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Moulm. Reis, unglasiert 36 50 bis 37. 55 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 86,00 bis 40, 00 c,
käferfrei,
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmittels inzel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 26,550 bis 27,50 , Langbohnen, weiße
1934. 39 00 bis 4: 45, 00 bis 48 00 S, Linsen, Biltoria,
Italiener⸗
—
Reis, glasiert 30,90 bis 31, 00 M, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 „½, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 , Gerstengraupen, mittel 35,)0 bis 36,06 , Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 , Haferflocken 3890 bis 39,00 g, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,990 bis 44,00 M, Roggenmehl, Type 997 24,90 bis 26,09 M6, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 big 38.550 M6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 M, Kartoffelmehl, superior 3669 bis 3715 4, Zucker, Melis 69,15 bis 70,75 M. (Aufschläge nach Sorten- tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,96 bis 33,09 „t, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32.090 bis 36,00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 4100 bis 46,00 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314090 bis 350 00 é, Rohkaffee, Zentral= amerikaner aller Art 349,00 bis 472,90 4. Röstkaffee,. Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 Mdνς, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,09 bis 560,00 S6, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,0 S, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,090 υς, Tee, chines. 8000 bis 880, 00 „ο½, Tee, indisch 90009 bis 1400, 00 BQ, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis 204 00 M, Pflaumen 406650 in Kisten S8, 90 bis 90,00 S, Sultaninen Kiup Carahurnu Auslese 4 Kisten 49,09 bis 54,00 M, Korinthen choice Amalias 54.00 bis 60,00 M, Mandeln, süße, handgew., 4 Kisten 153,90 bis 165,00 M, Mandeln, bittere, handgew., R Kisten 192, 00 bis 200,00 υ, Kunsthonig in 3 kg- Packüngen 71,00 bis 73, 90 MS, Bratenschmalz in Tierces 134,960 bis 186,00 S, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 186.00 , Purelard in Tierces, nordamerik. — bis — — A414, Berliner Rohschmalz 18400 bis 186,90 „66, Speck, inl,, ger,, 180,99 bis 190,900 M, Markenbutter in Tonnen 282, 90 bis 288,09 , Markenbutter gepackt 290,90 bis 29600 „, feine Molkereibutter in Tonnen 216,90 bis 78,99 , feine Mol kereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 Æυις, Molkereibutter in Tonnen 268,09 bis 27000 M, Molkereibutter geyackt 276,09 bis 278,00 S, Land⸗ butter in Tonnen 256,00 bis 260, 00 , Landbutter gepackt 262, 00 bis 268,00 ƽς, Kochbutter in Tonnen —— bis —— M , Koch- butter gepackt —=— bis —— 4M, Allgäuer Stangen 20 oo 90,00 bis 100,0 „S, Tilsiter Käse, vollfett 146,00 bis 160,00 M, echter Gouda 40 o, 172,00 bis 18409 6, echter Edamer 40 oso 1723,00 bis 184,00 MS, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,900 , Allgãuer Romatour 20 o 116,099 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmark.)
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
— — — 1 —
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Tierseuchenstand am J. Ernting (Uugust) 1935.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, i nnn, des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
und Vr hofleles ndern dez Kp i e ichen were ten en den Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. Betroffene Kreise usw.)
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthas epizooticae).
17: Herzogt. Lauenburg 1 Gemeinde, 2 Gehöste (neu), Olden⸗ burg 1, 1 1, ), Plön 2, 3 (2, 3), Segeberg 24, 63 (10, 40), Stormarn 20, 60 (9, i5). 31: Bergheim 1. 1 , 1). 33: Düren 1, 1 (1, I). 34: Sigmaringen 2, 9 — I). 37: Kirchheimbolanden 1, 3 (—, I). 38: Gunzenhausen 2, 8 (— 4). 40: Dillingen 2. 9 (2, O, Donauwörth 2, 2, Neu Um l, 7 — 5). 45: Besigheim 1,ů 1. Vaihingen 1, 1. 16: Balingen 1, 6 (— ), Urach 2, 19 (1, 17. 47: Ellwangen 2, 6 (1, 5), Gaildorf 3, 18 (1, 4), Heidenheim 6, 12 (1, 3). 48: Blaubeuren 4, 20 (2, 16), Geislingen 3, 5 ( 5) Göppingen ] 12 = 8) Kirch heim 2, 2, Münsingen 2, 8 — 8 Ulm 3, 4. 49: Meßkirch 1, 1 (1, 1). Villingen 4, 4 (2, 2). 51: Bühl 2, 3 1, 1). 58: Ottweiler 1, 1 (1, 17. 59: Hagenow 1, 1 (1, 1), Schönberg 3. 16 (1, 6) Schwerin 1, 1 (l, I), Wismar 1, 1. 61: 6, ig (4, 177. 67: 4, 6 (2, 6.
Notz ¶ Malleus). 25: Paderborn 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 26: Lippstadt 1, 1 (neu).
Schwei nepest (pestis Ssuum)
1: Königsberg i. Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Wehlau l, 1. 2: Tilsit⸗Ragnit 1, j. 8: Johannisburg 2, 2, Ortelsburg 1, 1. 4; Rosen= berg i. Westpr. l, i. 7: Arnswalde 1,1 (1, I. S: Anklam 1,1, Randow 2, 2 (2, 2), Saatzig 1, 1. 9: Belgard 1, 1 1, D. 11: Neumarkt 1, 1 (i, 15, Trebnitz i, 1. 12: Lauban 1, 1. 18: Cosel 1, 1 (1, ), Groß Strehlitz 1, 1 (4, ih, Neustadt (O. S 4, 4, Oppeln 1,ů 1 1, M), Rosen⸗ berg i. O. S. 1, 1 (1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1. 1 (1, ID. 16: Ziegenrück 1, 1 (1, I). 20: Burgdorf 1, 1 (1, 1). 24: Warendorf 1, 1. 28: Unter- westerwaldkreis 9, 10 (4, 8). 29: Mayen 1, 2 (1, 2). 35: Erding 2, 2 (l, ID. 36: Regensburg 1,1 (1.1). 39: Gemünden 1, 1, Kitzingen 1, 1, Lohr 1, 1. 44: Oelsnitz 1,1. 52: Mannheim 2, 2 (1, D. 56: Alzey 2, 3 2, 3. Mitzbrand (Anthrax) Y).
3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 6: Westhavelland 192. 8: Greifswald 1, 1. 13: Cosel 1,1 (neu), Oppeln 1,1 (1, I). 14: Wol- mirstedt 2, 2 (2, 2). 15: Querfurt 1, 1 (1, ), Sangerhausen 1, 1 (1, 1). 16: Weißensee 1, 1 (1, I). 17: Steinburg 1, 1. 19; Göttingen 1,1 (i, 17, Hüdesheim 1, i Ci, 1). 21; Stade i, 1. 23, Aurich 1, 1 (1, ), Norden 1, 1 (1, IM. 24: Lüdinghausen 1, 1 (1. I). 25: Halle i. W. 1, 1 (1, 15. 30: Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, I). 32: Prüm 1, 1, 7.
Tollwut (Rabies).
2: Goldap 3 Gemeinden, 4 Gehöfte, Niederung 1, 1, Treuburg 5, 8 (davon neu 1,ů 1). 3: Allenstein 4 8 (— 1), Johannisburg 3, 3, elsburg 2, 3, Osterode 1, 1. 13: Tost⸗Gleiwitz 1, 1.
Tollwutverd acht (kabies.
2: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Niederung 1, 1, Pillkallen
4, 4 (bavon neu 1, I), Stallupönen 3, 2, Treuburg 4, 4 (, 1.
: Lötzen 2, 2 (1, I), Osterode 1, 1, Ortelsburg 2, 2 ., D. 10: Bomst 1. 11: Militsch i, 1 (1, I. 13: Cosel 1, 1, Neisse 15, 1.
Geflũůgelcholera (Cholera avium).
8: Ueckermünde 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 10: Deutsch Krone 1,1 (neu). 13: Rosenberg i. O. S. 1,ů 1. 38: Nürnberg Stadt 1, 8 - 2. 18: Waldsee 1, 1 (i, D.
9 An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die ug fene laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
a Die am 1.7. 1935 unter Ziffer 6, Templin, gemeldete Ver= seuchung betrifft Westhavelland.