Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 8. August 1935. S. 2
—
Indexziffern für Agrarstoffe und für industrielle Rohstoffe J Hife erhöht; 8 e ier inn Kolonialwaren ist zurückgegangen, und die reise der industriellen Fertig⸗ waren blieben im Durchschnitt unverändert. . Im einzelnen wirkte sich in der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel neben einer weiteren leichten Preiserhöhung ür Kartoffelstärkemehl und Zucker vor allem die Berück⸗ ie, der Preise für neue Speisekartoffeln aus; Hopfen und Speiseerbsen haben im Preis nachgegeben. An den Schlachtviehmärkten lagen vor allem die Preise für Schweine und Schafe höher als im Vormonat; die Kälberpreise sind zurückgegangen. Unter den Vieherzeugnissen ar e n, ins⸗ besondere Eier im Preis erhöht; daneben lagen die reise für Speck, Talg, Schmalz und Käse etwas höher als im Vormonat. Der Rückgang der Indexziffer . Futtermittel ist hauptsächlich durch niedrigere Preise für Futtergerste und Heu bedingt. . ;
An den Kolonialwarenmärkten sind Preisabschwächun⸗ gen für Kaffee, Tabak, Pfeffer und Margarineöle zu er⸗ wähnen; Reis hat im Preis leicht angezogen.
Die Erhöhung der Indexziffer für Kohle ist durch die saisonmäßige Steigerung der Preise für Hausbrandsorten verursacht. In der Gruppe Nichteisenmetalle haben sich die Preise für Kupfer, Blei, Zink und die zugehörigen Halb⸗ fabrikate ermäßigt; die Zinnpreise haben 6 etwas erhöht. Von den Textilien ist vor allem Baumwolle im Preis ge⸗ stiegen; daneben lagen ausländische Wolle, Rohseide und Leinengarn im Preis etwas höher als im Vormonat, während die Preise für Flachs, Hanf und Jute zurück⸗ gegangen sind. In der Indexziffer für Häute und Leder waren die Preise für Oberleder zum Teil weiter rückläufig; ausländische Rindshäute haben sich im Preis leicht erhöht. In der Indexziffer für künstliche Düngemittel wirkte sich vor allem die jahreszeitliche Ermäßigung der Stickstoffpreise aus; die Preise für Kali, Superphosphat und Thomasmehl lagen saisonmäßig höher als im Vormonat. Die leichte Erhöhung der Indexziffer für Papierhalbwaren und Papier ist auf ein Anziehen der Preise für Holzstoff zurückzuführen.
Berlin, den 7. August 1935.
Statistisches Reichsamt.
Bekanntmachung.
Am 1. September 1935 bzw. an dem darauf⸗ folgenden Werktag werden die 6 „igen Schatzanweisungen der Deutschen Reichs bahn⸗Gesellschaft Reihe 1 vom Jahre 1930 bei der Reichshauptbank in Berlin und sämtlichen Reichsbankanstalten, bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung) sowie bei sämtlichen Mitgliedern des Uebernahme— konsortiums einschließlich ihrer Niederlassungen zum Nenn⸗ wert eingelöst.
Den Inhabern dieser Schatzanweisungen wird jedoch der Umtausch in 47 ige Schatzanweisungen, rückzahlbar zum Nennwert am 1. September 1941, unter Gewährung einer Barvergütung von 16 . und eines Bonus von . „6 an⸗ geboten. Anmeldung zum Umtausch in der Zeit vom 8. bis 20. August 1935. Näheres ist aus dem Umtausch⸗ und Zeich⸗ nungsangebot in den Tageszeitungen zu ersehen.
Verlin, den 7. August 1935.
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Hauptverwaltung.
Bekanntmachung.
Die am 6. August 1935 ausgegebene Nummer 88 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Zuständig⸗ keit auf dem Gebiete des Fernsehwesens. Vom 18. Juli 1935. . Zweite Verordnung über Zwangsverwaltungsvorschüsse für Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten an Gebäuden. Vom 20. Juli 1935. „Verordnung zur Abänderung des 5 28 der Zweiten Durch— führungsverordnung zum Reichserbhofgesetz. Vom 26. Juli 1935. 8 . ,, des Gesetzes über das eschlußverfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelische Kirche. Vom 27. Juli 1935. ( h ö ö ac enn . Amtshandlungen auf Grund des Ge⸗ etzes über das Versteigerergewerbe und der Versteigerervor⸗ . ö. 31. Juli 1935. feige erordnung zur Bekämpfung der Notlage des Kraftdroschken⸗ gewerbes. Vom 2. August 1935. ; 1 Umfang; „ü Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: (, 64 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 7. August 1935.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung.
Die am 7. August 1935 ausgegebene Nummer 89 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung zur Aenderung des Verfahrens in Grundbuch⸗ sachen. Vom 5. August 1935.
Bekanntmachung der neuen Fassung der Grundbuchordnung. Vom 5. August 1935.
Umfang: 2½½ Bogen. Verkaufspreis: (45 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 8. August 1935. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen.
Der Landrat Dr. Flottmann aus Lippstadt, zur Zeit Breslau, 9 endgültig zum Vizepräsidenten des Ober⸗ präsidiums in Breslau ernannt worden.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. S. 293) und mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. J S. 479 in Verbindung mit der Durchführungs⸗ 3 des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) werden nachstehende Vermögenswerte, nämlich: l
das Sparkassenbuch Nr. 129 324 der Niederbarnimer Kreissparkasse über 44379 RM, lautend auf den Arbeiter⸗ Radfahrerverein Stolpe, hiermit beschlagnahmt und zu⸗ gunsten des Landes Preußen eingezogen.
Potsdam, den 30. Juli 1935. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Ho nig.
Nichtamtliches.
Nummer 32 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung herausgegeben im Reichs⸗ und Preußischen Mini⸗ sterium des Innern) vom 7. August 1935 hat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 26.7. 35, Gruß „Heil Hitler“ im amtl. , , — Staatshaus⸗ halt. Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 30. 7. 35, Haushalt d. Standesamtsverwaltung f. 1936. — RdErl. 31. 7. 35, Reg.⸗Amtsblatt⸗Haushaltsplan f. 1936. — RdErl. 31. J. 35, Ausgabebedarf bei Kap. 86a f. 1936. — RdErl. 31.7. 35, Haus⸗ halt d. . Landesverwalt. 1936. — RdErl. 2. 8. 3.5, Haushalt d. landrätl. Verwalt. f. 193965. — Kom munalverbände. NRoErl. 25. 7. 35, Künftlerisches bei Hochbauten d. Gemeinden. — RdErl. 28. 7 135 5. 35. Vergeb v. Bauleistun gen. — NdErl. 31. 7. 35, Kinderbeihilfe f. entläass. Angestellie u. Arbeiter. — RdErl 29. J. 35, Gesamtverwalt. Prüf. im Landkreis Beckum usp. — Polizeiverwaltung. RdErl. 31. 7. 35, Melde⸗ wesen d. Landjahrpflichtigen. — RdErl. 1. 8. 35, Polizeistatistik. — RdErl. 31. 7. 35, Verrechnung der von den Preisüberwachungs⸗ Stellen verhängten Ordnungsstrafen — RdErl. 31. 7. 35, Dienst⸗ aufw. Entschädig. f. Gem. ⸗Pol.⸗Vollzugsbeamte. — RdErl. 30. 7. 1935, Sonderbekleid. für die Straßenpol. — RdErl. 2. 8. 35, Pistolenschießen. — RdErl. 2. 8. 35, Körperschulung der über 45 Jahre alten Pol.Beamten. — RdErl. 2. 8. 35, Koloniale Schulungsvorträge vor der Pol. — Staatsangehörig⸗ keit, n u. Fremdenpolizei. RdErl. 31. 7. 365, Optionen zwischen Deutschland und Bolivien. — RdErl. 2. 8. 35,
Deutsche Arbeiterzentrale. — Bau⸗ u. Verkehrs wesen.
RdErl. 4. 7. 35, Wohnungsänd. v. ern m. haltern. — RdErl. 4. 7. 35, Genehmigungen f. d. Güterfernverkehr. — RdErl. 6. 7. 1935, Güterfernverkehr an Sonn⸗ u. Feiertagen. — RdErl. 11. 7. 35, Beförd. von Möbeln. — RdErl. 15. 7. 35, Gelegen⸗ heitsverkehr. — RdErl. 4. 7. 35, 6 — RdErl. 31.10. 7. 35, Neubauten usw. bei Landstraßen II. Ordn. — RdErl. 19. 7. 35, Baupolizeil. Behandl. v. Klein⸗ usw. Häusern. — Volksgesundheit. RdErl. 29. 7. 35, Schwangerschafts⸗ unterbrechungen. — RdErl. 24. 7. 35, Schädlingsbekämpf. mit ho ghistigen Stoffen. — Uebertragbare Krankheiten d. 27. Woche 1935. — Verschiede nes. Reichsindexziffer f. Juli 1935. — Nichtamtlicher Teil. Preuß. Staatshandbuch 1935. — Neuerscheinungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeam ten. — Zu peziehen durch alle Post⸗ anstalten Carl Heymanns Verlag Berlin WS, Mauerstr. 44. Viertel jährlich 1,5 RM für Ausgabe A Czweiseitig bedruckt) und 2, Z0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
c xx m ᷣ 2 2 ᷣᷣ—·¶—ůe¶ 'n 2 —r⏑Çoꝑò2. 2 -—“
Verkehrswesen.
Die Maßnahmen des Reichs verkehrsminifters zu zunsten der Saarschiffahrt.
Der Reichsverkehrsminister hat, wie bereits berichtet, am 1. August als 17. Durchführungsverordnung zum 6 Be⸗ kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt Maßnahmen zum Schutz der Saarschiffer getroffen. Wie dazu erlaͤuternd mitge⸗ teilt wird, war die Saarschiffahrt früher im we entlichen auf den Verkehr mit und in Frankreich eingestellt. We Betätigung ist durch die Rückgliederung des Saarlandes stark beschränkt worden. Die Saarschiffer müssen daher in erster Linie im deut⸗ schen Verkehr beschäftigt werden. Da hierzu die Möglichkeiten wegen der Besonderheit dieser Kanalschiffahrt nur ering sind, sieht die Vexordnung vor, daß der Verkehr von und zur Saar den einheimischen Säarschiffern vorbehalten bleibt. Im Cra fand nicht beheimatete deutsche Schiffahrttreibende dürfen sich in diesen Verkehr nicht stärker einschalten, als sie vor dem 1. Februar 1935 in ihm tätig gewesen. sind. Mit der Durchführung der Ver⸗ ordnung ist der Sberpräsident — Rheinstrombauverwaltung in Koblenz beauftragt worden. s
——
Jetzt auch Anschluß⸗Netzkarten bei der Reichsbahn.
Die Tarifbestimmungen für Netz und Bezirkskarten sind mit Wirkung ab 1. Oktober geändert worden. Auf vielfachem Wunsch führt die Reichsbahn Anschluß⸗Netzkarten ein, die den Anschluß— bezirkskarten entsprechen. Zu einer Hauptkarte können mehrere Anschluß⸗Netzkarten gelöst werden. Sie kosten in der 3. Klasse 30 RM, in der 2. Klasse 40 und in der 1. Klasse 50 RM. Für das ostpreußische Netz als Anschluß⸗Netzkarte betragen die Preise 20 bis 30 RM. Zugleich wird der Preis der Netzkarte für die
ganze Reichsbahn gesenkt; er beträgt ab 1. Oktober nur 200 RM in der 3. Klasse, 2359 RM in der 2. Klasse und 320 RM in der 1. Klasse. Schließlich wird neben der Verbesserung einzelner Netze ein neues Netz mit dem Mittelpunkt Leipzig geschaffen.
Aus der Verwaltung.
Einkommensteuervoraus zahlungen der Candwirte 1936.
Der Reichsfinanzminister weist in einem Erlaß darauf hin, daß vom Kalenderjahr 1935 ab in der Einkommenbesteuerung der Landwirtschaft eine Aenderung eintritt. Bisher wurden die Ein⸗ künfte nur dann voll zur Einkommensteuer herangezogen, wenn das Einkommen 18009 RM überstieg. Blieb das Einkommen darunter, so wurden die Einkünfte zur Einkommensteuer nur gra bee, soweit sie den Betrag von 6000 RM überstiegen.
ie Vergünstigung galt in diesem Ausmaß nur für die Kalender⸗ jahre 19834 und 1935. Ab 1956 tritt an die Stelle des Betrages von 12000 RW ein solcher von 8000 und an die Stelle des Be⸗ trages von 6000 RM ein solcher von 3000 Das hat zur Folge, daß Steuerpflichtige, deren Einkünfte aus Land⸗ und 94 twirt⸗ schaft im Wirtschaftsjahr 1935/19366 mehr als 3000 und weniger als 6000 RM betragen, deren Einkommen aber nicht mehr als 8000 RM beträgt, mit diesen Einkünften, soweit sie 3000 RM übersteigen, neu zur Einkommensteuer herangezogen werden. Für einen Teil der übrigen Steuerpflichtigen ergibt 6 eine höhere ere enn, Die Vorauszahlungen sollen nach den Einkünften festgesetzt werden, die die Steuerpflichtigen voraus⸗
sichtlich im Wirtschaftsjahr 1935/‚36 erzielen werden. Die
Schätzung der voraussichtlichen Einnahmen soll mit Hilfe von
Richtsätzen durchgeführt werden.
Volksaufklärung und
Anwendung des GSrußes „Heit Hitler“ im amtlichen Schriftverkehr.
Wig der Reichs- und Preußische Minister des Innern in einem Runderlaß mitteilt, wird die von ihm getroffene Regelung, den Gruß „Heil Hitter“ im innerdeutschen Schriftverkehr der Be⸗
örden in den Fällen anzuwenden, in denen bisher am Schlu esondere Höflichkeitsformen üblich waren, dahin erweitert, da der Gruß „Heil Hitler“ auch an den Schluß von Schreiben aus besonderen feierlichen Anlässen, z. B. Glückwunsch⸗ und An⸗ erkennungsschreiben, zu setzen ist. Im rein dienstlichen Schrift⸗ verkehr zwischen Behörden, sei es der eigenen oder einer außen—⸗ stehenden nn g. soll der ** unterbleiben, desgleichen auch sonstigen Empfängern dienstlicher Schreiben gegenüber, . wenn diese ihrerseits herkömmlicherweise oder im Einzel⸗ all den Gruß im Schriftverkehr anwenden.
Berichtigung.
In der gestrigen Ausgabe heißt es in der Notiz „Berücksichti= r des Künstlerischen bei Hochbauten von Gemeinden“ ver⸗ ehentlich: der Reichs- und Preußische Minister für Volksauf— klärung unb Propaganda“.
Es muß natürlich heißen; der Reichsminister für Propaganda“.
Sandes: en-
Berliner Börse am 8. August.
Anfangs recht freundlich — später ruhig.
Im Gegensatz zu den letzten Tagen eröffnete die Berliner Börse heute in ziemlich freundlicher Haltung, und auch die n . tätigkeit war etwas lebhafter als sonst. Verschiedene günstige Meldungen aus der Wirtschaft sowie die anhaltende Flüssigkeit des Geldmarktes hatten zu etwas vermehrten Kausorders der
Pyivatkundschaft e rn, In der 9 9 lagen die Kurse bei ke ö. id
Eröffnung des Verkehrs bis zu 1 * insbesondere bestand für einzelne Spezialpapiere Interesse. nach Erledigung der eingegangenen Orders ließ das Geschäft indessen nach, und die Kulisse zeigte vereinzelt Neigung, mit Glattstellungen vorzugehen. Das Geschäft wurde , lustlos, jedoch blieb der freundliche Grundton bis zum Schluß des Verkehrs erhalten.
Montanwerte waren meist gut gehalten, nur für Rheinstahl (4 n) waren aus Westdeutschland einige Kauforders eingetroffen. Günstige Meldungen über die Absatzlage im ostelbischen Braun⸗ kohlenrevier führten nach der letzttägigen stärkeren Abschwächung k einer Erholung des Bubiag-Kurses um 1 353. Auch Rheinische Braunkohlen gewannen 1 55. Von den Kalipapieren lagen die Nebenwerte der Salzdetfurth⸗Gruppe bis zu 6 „ gebessert, In chemischen Werten einschließlich J. G.⸗Farben ergaben sich nur geringfügige Umsätze. Auch am Elektromarkt wiesen die Notie⸗ rungen kaum Veränderungen gegenüber dem Vortage auf. Leichte Nachfrage . lediglich f einige Versorgungswerte, wie R. W. Es, B. K. L. und Elektrische Licht und Kraft, die sämtlich Bruchteile eines Prozentes gewannen. Im Verlauf der Börse bröckelten Schiffahrtspapiere leicht ab. Sonst ergaben sich keine nennenswerten Kursveränderungen, und auch am Kassamarkt war die Umsatztätigkeit nur gering. Unter Großbankaktien gingen Berliner Handelsgesellschaft um 1 23 nach oben, während in Teutsche und Dresdner Bank etwas Ware herauskam. Am Ren⸗ tenmarkt überwogen geringfügige Kursbesserungen.
Tagesgeld war zu 3 bis 3nu 9, teilweise auch darunter, wieder reichlich vorhanden. Am internationalen Devisenmarkt waren holländische Gulden wiederum angeboten. Pfund und Dollar wurden in Berlin unverändert mit 12,2 bzw. 2,482 RM notiert.
Günftige Entwicklung der
privaten Bausparkassen im ersten Halbjahr 1935.
Wenn auch eine lückenlose Statistik über die Entwicklung aller
G. Zt. 51) er, , die der Fachgruppe Private Bauspar= kassen angehören, für das erste ene, 1935 noch nicht vorliegt, so läßt sich doch schon aus den mongtlichen Meldungen von 36 Kassen, die bereits seit Anfang 1934 dem Reichsverband deutscher Gauspartassen — der le ren Fachgruppe — regelmäßig über ihre Neuabschlüsse und ihre Zuteilungen berichten, ein klares Bild der Entwicklung mit einwandfreien Vergleichszahlen ge⸗ winnen, zumal alle großen Bausparkassen unter den 36 regel⸗ kai berichtenden sind. Im ersten Halbjahr 1935 wurden von diesen Kassen insgesamt 14486 Bausparverträge über 126 493 0900 Reichsmark neu abgeschlossen. Im Verglei um 1. Halbjahr 1934 sind die Neuabschlüsse im J. Halbjahr 19835 also der Zahl nach um 56 8, und dem Betrage nach um 64 8 höher. Gegenüber dem 2. Halbjahr 1934 ergibt sich eine Steigerung um 28 bzw. (dem Betrage nach) um 22 75. Vergleicht man nur die beiden letzten Vierteljahre, so ergibt sich, daß auch im 2. Vierteljahr 1935 der Neuzugang gegenüber dem 1. Vierteljahr noch weiter gestiegen in und zwar um 8,7 bzw. (dem Betrage nach) um 8,23 5. ie ntwicklung in den einzelnen Monaten des J. Halbjahres 1935
ergibt ein gien ge Anwachsen der ,,, sowohl der Zahl als auch dem Betrage nach, bis einschließlich Mai. Im Juni 19585 ist erstmals, jedoch zur Hauptsache wohl aus jahreszeitlichen Gründen, ein Rückgang zu verzeichnen, und zwar auf rund 70 bzw. (dem Betrage nach) rund 4 * der Vormonatszahlen. Das vorjährige Juni⸗Ergebnis im Neugeschäft wird gleichwohl noch um 18 bzw. (dem Betrage nach) sogar um 25 8 übertroffen. Zu⸗ eteilt wurden von den 35 herichtenden Kassen im 1. .
. 29 945 0900 RM an 3378 Bausparer. Die dem einzelnen Bau⸗ ö Bausparsumme betrug demnach im Durchschnitt
Von der Leipziger Baumefse.
In einer Sitzung des Baumesse⸗Fachausschusses der Zentral⸗ stelle für Interessenten der Leipziger Messe wurde u. a. mit⸗ geteilt, daß für die bevorstehende Leipziger Herbstmesse (25. bis 29. August) nach den bisher vorliegenden Anmeldungen mit einer um etwa 25 95 höheren Beschickung der Messe für Bau⸗, Haus⸗ und Betriebsbedarf gerechnet werden kann. Die Sonder⸗ schau „Aus dem Siedlungswerk der deutschen Städte“, die einen Teil der Leipziger Baumesse bilden wird, zeigt in neuartiger Form, was von seiten der Städte geschieht, um ein gesünderes Wohnen zu ermöglichen. Für die zweckmäßige Wahl von Bau⸗ weisen und Baustoffen ist durch die Verbindung dieser Sonder⸗ schau mit dem reichhaltigen Angebot der Baustoffindustrie in der Baumesse eine besonders günstige Gelegenheit gegeben.
— —
jetzt getroffene Anordnung über
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 8. August 1935. S. 3
Sicherung der Srischfischversorgung wãhrend der Heringssaison.
Die von der ö Deutschen Fischwirtschaft e . die Regelung der Frischfisch⸗ 6 uhren trag g der Heringssaison bedeute einen wichtigen ritt zur Ordnung des fis wirtschaftlichen Marktes. Sie be⸗ eech die Sicherung des deutschen , auch während er Schleppnetzheringssaison im Hochsommer und Frühherbst da⸗ durch, daß ein bestimmter Minde ö der Fischdampfer im Frischfischfang stehen muß. Diese Regelung wird die in frůühe⸗ ren Jshren immer wieder aufgetretene Schwierigkeit beseitigen, daß die Fischhsampfer im Frühsommer und *r t fast nur Heringe anbringen und demzufolge die Konsumseefische, wie Kabeljau, Rotbars usw., in dieser Zeit nur in unzureichenden Mengen zur Verfügung stehen. Die von der Hauptvereinigung . fene Maßnahme ist keine starre Regelung und erlaubt die tändige 3 an die tatsächliche Marktlage. Bis Anfang September müssen mindestens 30 3 der Fischdampfer im Frisch' fischfang stehen. Bis Anfang Oktober muß ein Anteil von 50 J. und bis Ende Oktober von 66 * erreicht sein. Dem an den Reichs⸗ nährstand angegliederten Verband der deutschen Hochseefischereien fällt die Aufgabe zu, die Festsetzung des i nnn n inner⸗ halb der in der Anordnung gegebenen Grenzen unter Berücksichti⸗ gung der gesamten Marktverhältnisse nach bestem Wissen zu regeln. Der Vorsitzende der Hauptvereinigung kann jedoch jeder⸗ 6 eingreifen. = Damit sind alle Sicheruͤngen ö um die zerbraucher ständig mit preiswerten Fischen zu versorgen. Die zu erwartende wesentlich gleichmäßigere Gestaltung der Zufuhren wie der Fischpreise liegt nicht nur im Interesse der Verbraucher, sondern ebenso der Fischwirtschaft selbst. Freilich lassen sich Tage mit knapper Versorgungslage und gewisse Preisschwankungen nicht vermeiden, da die Ergebnisse der Fangreisen von den Wetter- verhältnissen abhängig bleiben.
Wirtschaft des Auslandes.
Zur Ermäßigung der englischen Sisenzölle.
Durch die nunmehr vom englischen Schatzamt vorgenommene Herabsetzung der Einfuhrzölle für die von dem . wischen der Jreg und der englischen Stahlindustrie erfaßten isenerzeugnisse von bisher 336 FJ auf 20 3. des Wertes ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Inkrafttreten des in der vorigen Woche in London unterzeichneten Jreg⸗England Vertrages erfüllt worden. Es ist erfreulich, daß durch die Maßnahme des Schatzamtes ein weiterer Schritt zum Abbau der hohen eng— lischen Zollschranken getan worden ist, wenn auch die Wünsche der kontinentalen Eisenindustrie bezüglich des Ausmaßes der Zoll⸗ enkung nicht, ganz in Erfüllung gegangen sind. Auf seiten der JIreg war nämlich ursprünglich eine Hérabsetzung der Zölle auf nur noch 10275 des Einfuhrwertes erwartet worden. Der Vor behalt, der vom Schatzamt dahin gemacht worden ist, daß die Zoll⸗ inn nur dann in Kraft bleiben soll, wenn sich die Durch— ührung eines Lizenzvertrages bei der Eifeneinfuhr nach Eng— land ermöglichen lasse, wird wohl tatsächlich kaum dahin führen, daß die fetzigen Zollmaßnahmen wieder rückgängig gemacht werden. Begrüßt. werden kann auf kontinentaler und damit auch auf deutscher Seite die Empfehlung der englischen Tarifkom⸗— 6 an das Schatzamt, auch die Zollsätze für verschiedene andere Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse, die nicht unter das Abkommen mit der Freg fallen, au 20 36 herabzusetzen. Man kann nur hoffen, daß das Schatzamt diesen Anregungen Folge leisten wird.
Notftandsarbeiten zur Belebung der
französischen Wirtschaft.
Paris, 7. August. Ein großer Teil der Donnerstag zu erwartenden Gesetzeserlasse wird auf die Neubelebung der Wirt— schaft Bezug nehmen und enthält deshalb ein Programm für großzügige Notstandsarbeiten, die im wesentlichen eine größere Konzentrierung des bekannten Arbeitsprogramms des ehemaligen Arbeitsministers Marquet darstellen. Man will versuchen, die in
diesem Plan vorgesehenen Arbeiten auf beschleunigtem Wege durch⸗ zuführen, so daß der gesamte Plan bis spätestens 1938 erledigt ist. Ferner sollen den Provinzen und Gemeinden die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit sie auch ihre örtlichen Arbeitspläne durchführen können. Bei Durch— führung dieses Programms wird man, wie weiter verlautet, die großen Finanzinstitute zwar nicht ausschließen, aber vornehm⸗ lich versuchen, kleinere Bauunternehmer heranzuziehen, um möglichst weite Kreise daran zu beteiligen. Augenblicklich seien bereits 60 00 Arbeiter mit Notstandsarbeiten beschäftigt. Die dafür investierten Kredite beliefen sich auf 1R7 Milliarden Franken.
Unsichere Wirtfchafts aussichten in der Tschechoslowalei. ;
Die wirtschaftlichen Ergebnisse des abgelaufenen Jahres sind, wie der Zentralverband der tchechoslowakischen Industrie in seinem Jahresbericht für 1934 mitteilt, auch im Vergleich mit dem vorangegangenen Jahre, das den tiefsten Punkt der Krise bedeutete, sehr unbefriedigend. Wenn auch der ständige Rückgang des Außenhandels zum Stillstand gekommen ist und auch der Index der industriellen Produktion sich im vergangenen Jahre gegenüber dem Jahre 1933 einigermaßen gebessert hat, so lassen gerade die ersten Monate des Jahres 1935 auch diesen kleinen Gewinn als unsicher erscheinen. Die handelspolitische Situation deutet auf eine weitere Verminderung der Ezportmöglichkeiten
hin, aber auch der Inlandskonsum sinkt noch unter das Niveau
der früheren Jahre. Es zeigen sich hier die Auswirkungen des
ständigen Exportrückganges auf die Verminderung des heimischen Konsums, der sich nicht erholen wird, solange nicht wieder eine
gebesserte Beschäftigung für das Ausland gefunden wird.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier:; Am T. August 1935: Gestellt 17 665 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. August auf 46, 00 S (am ⁊. Auguft auf 45, 15 6) für 100 Eg.
Berlin, 7. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. (Einkauf spreise des Lebensmitteleinzel⸗
handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)«
Bohnen, weiße, mittel 26,50 bis 27,590 6, Langbohnen, weiße 36,00 bis 38, 00 6, Tinsen, kleine, käferfrei, 158343. 39,00 bis 41,00 , Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 145,00 bis 48,90 M, Linsen,
große, käferfrei, 1934. 50,00 bis 69, 00 6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,90 bis 61,99 M, Speiseerbsen, zollverbilligt 46,90 bis
55,20 ½, Reis, nur für Speisezwecke noliert, und zwar: Rangvon⸗ Reis, unglasiert 26,00 bis 27,00 6, Moulm. Reis, unglasiert 36,50 bis 37,55 ς, Siam Patna-Reis, glafiert 36 90 bis 40, 0 s, Italiener= Reis, glasiert 30,00 bis 31,60 6, Deutscher Volksreis, glasiert
26,509 bis 27,50 M6, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,900 ,, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,06 MS, Gerstengrütze 28.06
bis 29,00 , Haferflocken 38,90 bis 39,00 S, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,99 bis 44,00 M6, Roggenmehl, Type 997 24,96 bis
26,00 M½6, Weizenmehl Type 790 31,90 bis 32, 50 A, Weizen ⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 AÆ,. Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 A, Kartoffelmehl, superior 36,69 bis . 6,
Zucker, Melis 69,75— bis 70,75 4 (Aufschläge nach Sorten⸗
tafel), Röstroggen, glasiert, Röstgerste, glastert, in Säcken 32, 00 bis 36,00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ½ς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,090 bis 350,900 S, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340.00 bis 472,00 MS, Röstkaffee, Superior bis Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 M , Kakao, stark entölt 150,60 bis 180,00 , Kakao, 220, 00 ½, Tee, chines. 810, 00 bis 880,00 M6, Tee, indisch 900,00
Getreidepreise an deutschen Großmärlten . in der Woche vom 29. Juli bis 3. August 1935 für 1090 kg in Reichsmart.
Brotgetreide
Großhandelspreise h frei Marktort
übliche
Fracht Notie⸗
Mar ktorte lage Roggen age)
2b I.. Weiten )
Indu⸗ strie⸗ ger ste
Winstergerste zwei ⸗· ] deilig
Som mer⸗ ger st e als Brau⸗ gerste notiert
Futter⸗
bier⸗ ge r st e
155.0 1576. 161.6 163.0 161.0 1536 1496 1636 1656 163.9 1636 165. 1655 16239 155 1630 165.0 165,9 1676 1679 1656 1675 1656 1659 1695 165.6
206 0 2080 210 321539 3126 205 20150 3106 316 08 205.9 2608, 208.9 205. 310 6 311, 31 1.6 16. 18,0 23180 2146 318.0 18 2166 221,9 221.5
Königsberg i. Pr. Stettin.. Kiel w Hamburg... Verl Bieslau .. Gleiwitz .. Dree den Chemnitz Leipzig Plauen ; Valle a. S. Magdeburg Eriurt . Kassel .. Nürnberg... München.... Würzburg ; Köln Krefeld Aachen.... Frankfurt a. M. . Hann;ñn;;,, Stuttgart Mannheim... Karlsruhe...
0 64
k / 1 2
— 0 S 82 —
.
* 0 0
— 87
)
— 111 1 .
— 22 — D
J
—— D 2 . . ; — 3—
— —
u) 193,
1
= 7 2 3
nini
* 3 8 2
* ö D
111111111III1ꝗIIIꝗIBI110
1
1111
1900
8 Nd
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg: Roggen: La Plata 439; Weizen: Manitoba JL 91,3, Manitoba 88,5, Rossafs 69,7, Barusso 68,1; Hafer: La Piata br 8; g. n La hien gn. ö . ⸗
) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebietz, in dem der Marklort liegt einschließlich des Großhandelszuschlags von 4 RM. . J Die
bis 31. Juli geltenden Preife siehe in Rr. I58 vom 16. Juli i935. — 8) Ab
J. Februar ist von den Mühlen für iede verarbeitete Tonne
Weizen eine Ausgleichtabgabe von 2 RM je t für eine Bäckereiausgleichskasse an die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen⸗ und Weizen⸗
mühlen zu zahlen, 12. Juni 1935. —
die in den angegebenen Preisen nicht enthalten ist. — Ausführliche Handelsbedingungen siehe in Nr. 134 vom 5) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — M Notierung vom 1. August. —
) Mecklenburger, Pommerscher, Ostholsteiner. — 9 Für Jndustriezwecke. — o) Notierung vom 30. Juli. — 11) Gültig ab 27. Juli — u) Mittlere.
Berlin, den 6. August 1935.
Statistisches Reichsamt.
Aegypten (Alexandrien Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Brasilien
gi d ö ¶ Pfund
Mailand)
Jugoslawien
nas) Norwegen (Oslo) .. DOesterreich (Wien).
Rumänien (Bufarest) Schweden, Stockholm und eg g ö.
in Säcken 31,08 bis 33,00 νος, Schweiz (Zürich,
Ischechof low. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.)
Brasil Extra. Prime 380,00 bis 420,00 ƽ , Röstkaffee,
leicht entölt 172,00 bis Amerika (New Jork) 1Dollar
. Soyereigns.. ö 2 Franes⸗ Stücke .. = Gold⸗Dollars 9 9 9
2 und 1 Dollar .. Argentinische . ...
Brafilianische ...
Englische: große
ö
bis 14090, 00 „, Ringäpfel amerikan. extra choice 200,00 bis
20400 S, Pflaumen 46/50
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Korinthen choice Amalias 54,00 bis handgew., E Kisten 1563090 bis 165, 00 , handgew., I Kisten 192,00 bis 200,00 ,
Packungen 71,00 bis 73, 90 4, bis 186,00 MS, Bratenschmalz in Purelard in Tierces, nordamerik. Rohschmalz 184.00 bis 186,900 , 19000 MS, Markenbutter in To
60 90
in Kisten 88, 09 bis 960,00 „S, E Kisten 49,00 bis 54, 00 s, A, Mandeln, süße,
Mandeln,
bittere,
Kunsthonig in 3 kg-
Bratenschmalz in Tierces 184,50
Kübeln 184.00 bis 186,00 ,
/
bis — — 416, Berliner
Speck, inl., ger,, iso, 00 bis
nnen
Markenbutter gepackt 29000 bis 29600 in Tonnen 276,09 bis 78, 99 , feine Molkereibutter gepackt 284.90 bis 288.90 ½½, Molkereibutter in Tennen 268, 09 bis 27000 Mƽ, Molkereibutter gepackt 276,09 bis 278,00 6, Land- butter in Tonnen 256,00 bis 260, 00 ½, Landbutter gepackt 262.00 bis 268,090 , Kochbutter in Tonnen — — bis — — P̃, Koöch— butter gepackt —— bis —— Ap, Allgäuer Stangen 20 0j 90,00
bis 100,9 6, Tilsiter Käse, vollfett a8, ho bis fs, 0 „. Gouda 40 υάηë 172,00 bis 18400 S, echter Edamer 40 os
282, 900 bis 258 00 , „M, feine Molkereibutter
echter
17705
bis 184,00 S, echter Emmentaler wollfett) 196,90 bis 220,00 ,
Allgäuer Romatour 20 υ 11200 bis 12d, 00 Hs.
Reichsmark.)
(Preise in
. Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische uszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— —
L ägypt. Pfd. Aires) 1 Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
und Kairo .....
Antwerpen) .... (Rio de , , Bulgarien (Sofia). Canada ( Montreal). I kangd. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen
Danzig (Danzig) .. 100 Gulden
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
1090 Gulden 1 100 isl. Kr.
100 Lire
19en (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lertland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (RownosKau⸗ k .. 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling
100 Jloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
(Reval / Talinn) .. Finnland Chelsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und
Japan (Tokio u. Kobe)
Polen (Warschau, Kattowitz (Posen) . Portugal (Eiffabon) .
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ...
Verein. Staaten von
8. August
Geld
12,605 0,663 41,90
0139 5047 24176
5M 9a
16 Ils
12 305
os 13 5. 135
164 2353
67 63 oö 36
20 33 6 7es
b. 84 6 9?
41,64 hi da 18 55 16 915 11,15 24158 63, 13 81,10 z 02 10 25 1974 1,039
2480
— —
1031
Brie 12,635 0, 667 41, 98 0, 141 3, 0h 2, 480 hö, 06 17615 12335 68,57 5,435 1645 2557
167.97 do 12
2037 62
h, 696 Sl. 6s
41,72 hi 96 49, 5 ols 11717 24152 63 55 81/26 z os 1578
Ion
2, 484
7. August
Geld
12,605 0,663
41,91
o, 139
30M
176 51 94 16351 12, 305
68,43 5425
1641 25353
167,68 55,530
20,33 6725
o, 68a S6 gz
41, 6a hi. 34 18, 55 4691 1115 2458 sz, 3 S111 34 02 16 25 1974 1039
2,480
Brief
12,635 0,667
41, 99
o, 141
3055
24156 55 O6 476 12335
68,57 5,435
1645 2,557
168,02 h56, 42
2037 6
5 b9tz SI 68
41572 hi1, 96 19 65 4701 1117 2492 bz, 56 81,27 z34 08 16351 1978 10d 2 A484
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Amerikanische:
Belgische .. .....
Bulgarische .... Canadische .. .... 1 kanad. Doll. Dänische . ...... 100 Kronen Danziger . ...... 100 Gulden .. 1 engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. — 100 finnl. M. ranzösische ... .. 100 Frs. Hollandische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire ugoslawische .... 100 Dinar ettländische ..... 100 Zatts Litauische; ..... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Oesterreich. : große.. 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling olnische. . ..... 100 Jloty umãänische: 1000 Lei und neue h00 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schwetzer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 6 . . 100 Peseten Tschechoslowakische: ho Mo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen Iihõ Kr. u. darunter 166 Kronen U türk. Pfund IOO Pengö
. 1* u. darunter Estnische . . .... 1
n ,,, Ungarische
8. August
Geld
20,38
16,16 41835
2432 2435 ö zh 41 75 0ils
2418 54 S9 16 Frs 132 1577
33s 16365
16721
1946 56
15 ghz
16 92
Brief
20,46
16,22 4655
2452 2457 G oh 4192 6. 150
2438 5. 1j 47 055 1335 17531
* 161 16 8)
1954 565
41561 or
Io
6317 SJ. 19) i. 15 33 ö
7. August
Geld
20 38 16, 6 4,185
2,432 2, 432 0, 635 41,76 0, 115
2418 oM 8 46. 8 153 1577
538 16 3 16 36
1946 36
115 gi sz
46 92
639 zõ dd S0 88 z3
Brief
2046
16,22 4,205
2,452 2.452 5 555 41, 92 0, 135
2438 bö5 Il 4705 1251 17531
5712 1617 1679 1834 *
4151 gi /
(Fortsetzung des Handelsteils in der 2. Beilage)
6
ö ;/; /
—
——
d ,
3
r , , . n , ..
—
3 . 8