1935 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 16. August 1935. S. 3

em.

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 16 August 1935. S. 2,

u beziehen durch: R. v. Deder's Verlag (G. Schenh), Berlin

Bekanntmachung KP 11 . Preußen. ve, . ö k * * 5 Die Erneuerung des deutschen Attienrechts.

lle vom 15. August s etanntm achung. n Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

ebe gsstelle für unedle Meta . . Vr h yteis für unedle J ueber Die heute ausgegebene Nummer 19 der Preußischen ,,, . 9 , ,, iN r 24. Juli 1936, betr. derung des Preußischen Landes Grundlegende Ausführun ; g des gen des Staatssetretärs Dr. Schle gelberger in Hamburg

wachungsstelle für unedle Metalle vom li . Rr. 1tegh. Gesez zur Abäm e,. für unedle Metalle Ceutscer Reichsanzeiger rentenbankgesetzes Und des Ainsführungsgesetzes zu dem Zwangs= ⸗. ö Nichtamtliches. Auf Einladung der Industrie⸗ und Handelskamm sprach am Donners begd sengtris nnn an delekanméz, Hamburg Umwandlung ven Kapitalgesellschaften aften in Personalgesellschaften . verwaltungstreuer Aktien einfl Fl mslußlos zu machen und damit

; . durs⸗ er. 17 25. Juli 1935), werden die folgenden Kur versteigerungsgesetze, vom 9. Auguüst 1935 . . ö J ) ti g 14381. Polizeiverordnung, betreffend Aenderung der . ra ,, . Sambu 4 alasjen gruppe h , ö. . k e e, , k ; k a, . 3 hg n e , g . . . 1 . Weg geiwiesen. Die praktische Auswirkung dieses Zusal tluminium om 16. Nobember 1 ö , l ; hg! i eichsanzeiger Nr. irtschaft, ö. i esetzes ist bis i erhehli 6 ö iese ufallsmajoritã Si M 144, bis 143. Jer. 14252. Zweite Verorbnung zur Ausführung des Reichs 13. ö. e . . „Erntevorschätzung ö . 8. ö 3. fun 99 e dn ü! a, gn , ö . d ehe, rhei 86 W een er ih e. eile C Duͤrch⸗ eutschen Aktien rechts“. Staatssekretär Dr. ug des sirmen oder, Personalgesellschaften vollzog 9 in, Einzel, Weise zu ordnen, daß eine schrif ö nkenstimmrecht in der Schlegelberger machte Grund des Gesctzes . ö. 83 ae gn nf ll. i e. . . . rar,, ntervollmachten an andere Banken ver die Erteilung en versagt wird.

jn j eaie 1 1A 22 ] ' n nie ne e fer. , . Herkunftsbezeschnung des Hoöpfens, vom Anfang August 1935. muß es auf der letzten 3 dne ien , k ; ü 3 ali j i . i i äche) statt 2379,9 lusführungen über das f = Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis: (20 RM, zuzüglich einer 6 . Wintergerste (Anbaufläche) f ö fie, . as kommende Aktienrecht. Er . .. . . worden, davon 15 in eine Gmb . „Das Aktienwesen ist im Laufe der letzten Jahre i offene Handelsgesellschaft, 9 in eine Kom . Die entschei der Keise Hegenstand eunfstar . tzten Jahre in zunehmen⸗ h ö 9 . . und 65 in Gesellschaften i n g fh, nen nf e dr e e in. des Aktienrechts muß in der

Blei (Klassen gruppe 111) ö Blei, nicht legiert ö P .. RM . bis 5 Versandgeblihr von 3 Rpf. dartblei (Antimonblei k ; ———— ö eword D 27 weder zu seinen iMeitaktfuhl 9 en. Der Aktionär steht e also, wenn von dem G inzwi rupfer (ͤssen gruppe Vll) . ionären noch zur Verwaltung des Unter. erheblich wei ; kn Heseßz smnzwischen nicht ein Der Grund Kupfer nicht . . r srub'e gen us as tis was Ver ke h r Swe s en. e r l el ar r ,, . . . er e e cn ee, . . er ei lee g t de dliennrrersamnun bas obersse Oraan ebenso weltfremd wie aus sicht sl ö zu beanstanden. Es wäre anforderung nicht genügen. Es wird nicht nen. Kapital- Die Hauptvers ö . e j genen. s anderes übrig blei⸗ 3 tsammlung darf wollte, ein bersönlichs Welche ger wenns nian, etwa, versuchen ben, als diefen Gesellschaften zur Pflicht Führig blei, das Gesetz ihr ausdrückli j ch and unter den Aktionären zu knüpfen. einer Frist von mehreren , ., ft ö ö s fsitzende des Aufsichtsrats kommt

8 2 7 . 1X) 9 Kupferle gierun gen (Klassen gruppe JJ ; ĩ is 36,25 f ĩ eine Reihe von Einzeldarstellungen ein, die dem, uscha Messinglegierungen (Klasse IX XM. RM 6 bi 1d Die n,, ee nn re , Vorgänge beim Fernsehen verständlich machen 6 ö 16 * . an so große Unternehmungen mit der Wirkung, daß sie als aufgelöst zeit ; ö. aid äbag. ACG. öder dergl. zu denken. In diefem zu wählenden Stichtage di elten, wenn sie bis zu dem nicht e r tichtage die Umwandlung oder Auflöfung ni chte ncht, der

t g nicht die den Führer der Gef

Rotgußlegierungen (Klasse L B.- 71 ll Verschiedene ständig laufenßze Filme zeigen die Zerlegung

gußlegi affe 1725 74 2s ͤ u . . ; ö. ö

Ver leg ier ngen Kigsse ; . 2 51 = Auf der diesjährigen Großen Deutschen Funkausstellung zeigt in Bildpunkte von 1200 bis 40 000 in der Sekunde. Auf dem , . geradezu

gReeusilberlegierungen (Klas * . die . e n ausschließlich das Fernsehen, dem sie urch Schirm einJer Brgunschen Röhre ist als . die r, n . unde es, hie he die tl en ele fat J . . hen r , Rictel (Klassen gruppe XIII) ihrc iangsährige Piontergtcbeif min in Deitschland zu ö 9. ö. . ͤ 3. , nl künstlich . . , zu ähidern, Ebensowenig ist dort n ef. dee eg ( r in f Tier,, , , .

, ; d nliches Verhältni e . : ö des italbedar f . Nickel, nicht iegiert (Klasse TIllA) . gung 3 des Fernsehens geschmückt waltung hinzuwirken. Man J . . . . 2 . ; . Reufestsetzung des Mindestnennbetrages der Aktien dienen. Meines Erachtens sollte man wieder zu einem Mindest⸗

wachsendem Erfolge verholfen hat. ; ; ch solg Stand der Deutschen Reichspost in Bildern von Gegenwart und Zukunft? an rf zint Cxlassen gruppe XIX) eichspostzentralanmt gebaute isch, wenn man . um die Freunbschaft zwischen Verwaltung B d . j ö edenklich, ja unter Umständen gefahrvoll erscheint die Un⸗ nennbetrgg von 1000 RM zurückehren. Für Aktien von geri

RM 249, bis 269, , So befindet sich auch der ; . 3u der Fernsehhalle 111. Die Befucher, die den Stand betreten, Vor dem Stande geben zwei im R , , . inzi XIXA Rn 22, bis 23, treffen zunächst auf eine der beiden Zellen der Gegensehe in: Fernsehempfaͤnger eine Anschauung vom drahtlosen Fernseh⸗ tionär bemü Fein zink (GIlasse 2 MJ is. , 1i8— richtung. Sie sehen und hören an einem. außerhalb der Kabine empfang. Bedenkl Rohzint (Klasse ö ; aufgestellten dern cen enge h age der zweiten, am ent⸗ . herscn lichie des Kapitals erst dann, wenn man sie als A erer Höh n e, J zinn (Klassen gruppe XX) ferlkken. Ende des Standes befindlichen Zelle, und köhsten ö. er mangelnden inneren Bindung an das Unternehine us etrãgẽ f . n , n n , Für anlagesuchende kleinere ginn, nicht leglect lat XX. gh mg= bie ,, en, HJ h , ,,. ö Neue gern fehlte l . ,,, Reichs post in k lhre Tei nge, ber her hn . . . . ort, XX 249 269, Zeilen gearbeitet. ie Verwendu j eutkölln. rung des Unternehmens durch Ausgabe von Äkti ; ö ch ; ö . . gung an einer Aktiengesell⸗ Wischzinn (Klasse RWXRB) . 62, ; ; f t eringen Lichtmenge bei der ö ktionär in seiner Beteili lusgabe von Aktien. Sieht der aft doch ein gewisses Mindestmaß von wi ĩ je Joh kg Sn-Inhalt nach Weiß gestattet es, mit einer gering , , Im Postamt Neukölln 1, Richardstr 19 120, Raum 121 im des in ner Beteiligung weniger eine kapitalistische Stil icht erforbert, Hie Einm. 5 von wirtschaftlicher Ueber— ga RM 19,55 bis 206,50 Abtastung auszukommen so daß eine Blendung der Sprechen . Erd 9, , . Hutz en han hs pon En 6 Riu gust eine . nternehmens als eine gewinnbringende nlage seines tzung , . ö 6 ellschaft wird nicht weiter zuzu⸗ ß tz Rechnun 53 ng dafür, je jo Kg Rest⸗Inhalt nicht mehr eintritt. Die Uebertragung ai, guf dem Draht Erdgesch⸗ ä iht ether ee gsfnet lie Vorführungen finden werktags sapitals, so wird er sich in feinen Handlungen stetg . 36 u beschli ib benn zicht aufjüißeben fein, Tie cl. Kr zu lagen hn hoe ähem, . f 843 j bis 269, Wenn es auch nicht möglich ist, a len Be uchern das Ver⸗ weitere Fernsehstelle eröffnet. Die gen. r eigenen Interesse als bon d 29 9g ets mehr vom 6). g 3 chließen, wenn alle Aktien in einer Hand vereini in . dirxd das Recht einzuräumen sein, di ö wer ee e,, , ö ber, ,,,, , e, e ,, neee n, e ner , e, , . RM ig, bis 26,50 soll doch durch ein erlosung möglichst vielen hierzu Gelege. ßerdem n ; ; Unternehmen selbst mit seiner Arbeitscinn! : ĩ ; eintritt. Den Venn . Herhältnissen der Gesellschaft je 100 1g Rest⸗ Inhalt gegeben werden. Den Raum zwischen den beiden Zellen ninimt ! Eintritt ist frei. ö en und, rette tue n? k ] . schos eren, ö. ö des Lebensgebiets der Aktiengesell⸗ handeln. Der . e n, , ,. e hang; zu 9 Di tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ , durch Ziel und Wirkung ae f o J geschlagen, den Aufsichtsrat möglichst klein . , ,,, ö eiger . Kraft. Gleich⸗ o. erzeugt der ei tie ch J und, Lohnarbeitern, Strukturwandlungen . 39 Jahk z fgiset en, Ich bei die zi ir nne, . ö . 3 . ö 4 l gust 3 3 . ö iin, weit erhoht ö ö ö. dieser , . die die Gefahren der gegenwärtigen Rechts sollte . . sagl ; ; un iti j h ung au nung auf ei i 39. J. t 9 ö ; en, all n bi Dentscher Reichsanzeiger Nr. 189 vom 156. August 1955) außer , Aus der . man . ö J . gh Will man vermeid traft. der Stʒz 4 olgt aber weiter die Gefa Dieser We ni ktie elassen werden. n, . . den 15. August 1935. de e ler e ee, K nn. 26 . . . e e deen J ö , , . ichsbear ü ͤ bi ie in ĩ vermögens an das Ausland r Berschiebung deutschen Volks. hat, noch den Bedürfnissen der Wirts ö 2, at so D eichsbeauftragte für unedle Metalle. z z Die Handelsbilanz, die im Vormonat ausgeglichen war, chloß ; in das Ausland oder in die Hand inländi ö lag, 3 irtschaft. Ein anderer Vor⸗ ö ö. . Der deutsche Außenhandel im Juli 1935. im . einem ,, , n, . gef: . ö , e. . . k . . . 2 ; i : i vielleicht als ein ge ö . ; . ichtung si i j ; * ; u schaffen. ĩ Ein- und Ausfuhr haben im Juli zugenommen. Die Einfuhr k gedeutet ö können. Die be⸗ k die durch die Verbindung 6 , , ö. . ö , el r . überschritt mit 330,5 Mill. Ri den Stand des Vormonats wert. sonders ungünsligen Ergebnisse der ersten Monate dieses Jahres ö gegebene Gefahrenlage als vorhanden k 3. . . . nn,, durchaus nationalsozialistischen Grund forde⸗ mäßig um 4.0 z. Der Menge nach war die Steigerung eiwas werden aber nur dann ausgeglichen werden können, wenn auch . ie notwendige Abwehrmaßnahmen zu treffen. Die Mobil- Spekunlati 6 Spar- oder Anlagekapital soll gegenüber dem Il. Anordnung. geringer, da sich die Einfuhrdurchschnittswerte leicht erhöht haben. in den nächsten Monaten ein Aktivüberschuß in mindestens der e, 5 zu verhindern, ist ausgeschlossen; denn dem Rapita⸗ fipitas⸗ . 63 bevorrechtigt werden. Die Anonymität des betreffend Regelung der musilverlegerischen Tatigkeit. Die Zunahme . der R ,, i gleichen Höhe wie im Juli erzielt wird, was naturgemäß un⸗ bin an ö he en, 6 . . wegzudenken und mindert ö 6 is 9. ö. . . ö. : hs. i ü Jahren egte si ie Einfuhr von Jun J wiß ist. . ; icht oh. r ; ädling zu b ; ö ; er möglich abil werde Gemäß § 25 der J. Durchführungsverordnung zum Reichs- in früheren Jahren pflegte gewiß is ie sind im Außenhandel des Dane Juli ö. 2 6. . ö. Anlage ich! , 234 Grund latent e fe in fuhr. . esha j II ö in. ne zig ñ s n ghme ber muß man sich ebenso mit der doppelte Stimmrecht erreicht werden J . n

raussetzung r Vorstand aben.

7

u beleben. Lediglich im Vorjahr und im Jahr 1831 waren die Im ein turkammergesetz vom 1. Novem d . ant kulturkammergesetz t ,, ö 8 krungen hervorzuh 3 Möobilisierung der ünternehmungen abfinden lte mitder Mobili⸗ überschätzt ü en d alte ee Seher Zinn ge n eralbi x atzt Fewben. So, hegrüßenswert sie auch sind, sie üher= ill. ineralöle ; ; , ischen Tätigkei ill. wi und einsichtslofen Ilttionä . nahnie einer innitverlegerischen Tätigkeit urg, Verlage sanstiger WTierfett und Tran (. 157 Mill, Rö) sobie sen Attignären droht, erheblich mindern! und Has Sie können sich sowohl gegen die Akttionäre seibst als auch gegen mäßig hohen Stand vom Frühjahr 1935 6 wieder erreicht. An Millionen RM) und Thomasphosphatmehl k Die Ge i : ĩ = . neten Abwehrmitteln Die Henehmigung kann versagt werden, Penn bienzbeh zu Holzmasse, Baumwolle und Mineralöle teilgenommen. gegen Ueberraschungen ausgestattet es dem Kleinaktionär nur auf die Dividende ankommt. Um sein Mar Butter (hel nnn Anonymität der Aktiengefellsch ; reitun iengesellschaft treten an B ü j j wurden PNillionch' Rh beteiligt. Die Einfuhr bon Südfrüchten ist uin 2 z edeutung gegenüber nur im Interesse des mittleren oder Großaktionärs liegen. Es ö g ntlich zurück, j . j ab. gen. daher g affe lefde n hade guni zum Jull; nf luftöle Flehrnß 65 und sie verliert immer mehr an Kleinaktionär, der den wahren Typ des Sparers verkörpert, noch Anträge auf Genehmigung sind spätestens zwei Mongte vor Warenverkehr mit europäischen Ländern, und zwar ver allem mit. waren (P73 Mill Rah. elettrischen Waschinen un l ĩ . eine vollständige Abhi it Mi ö. , g hilfe mit Mitteln des Akltienrechts selbst nicht Veränderung der Verwaltung. Die Skabilität der Verwaltun eteiligten u * , ä . ; ; eichsmark), Glas- und Glaswaren Chr 33 . ung, n g nter Diese Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. . Erheblich abge⸗ hieße sie denaturieren, jg, sie zu vernichten ebenso, al Stimm nen, renn (Kartoffeln) und Lettland (Bau⸗ und Nutz ll ö , als wollte mai Stimmrecht im Gegenteil gefährdet werden. Gegenüber den Vor

ber 1933 (Reichsgesetzbl. J Kuliergebni i sedri ls die des Vormonats. z e Juliergebnisse der Einfuhr niedriger als die n gende Vexän ; Zune Ei S. 797) ordne ich an: Uhrißskt= wn wohsto fen unt, 9glbfegtigz Wgren entfällt in erster Linie auf lerun g! b ; 4 : ; K 1 ie ü Kchnfrnn ge , , , 869 6 Bgu⸗ 5j! RJ n , 2 zu . * 47 i. h * r eln n. dem Hypothekenwege. Wohl aber schatten nicht di ; n , . Die Neugründung eines Musikalienverlages sowie die Auf⸗ teils um Rückwirküngen der risenhaften Entwi g ; Millionen RM), Baumwolle C 2, e Gefahr, die de Unternehmen von selbstfüͤchti ö. die Nachteile, die die Einführung des doppelten h schaft. Zugengmmen hat gegenüber dem Vormongt vor allem die 4 75 Mili. Rich * elbstsüchtigen Stimmrechts zur Folge hat. Die Nachteile sind verschiedenarti Art bedürfen der Genehmigung durch den Präsidenten der Reichs⸗ Einfuhr von Rohstosfen, die vom Mai bis zum Juni stärker zu⸗ Hanf, Flachs und Jute (4 1,5 Mill. RM). Demgegenüber hat . der Arbeiterschaft, daß die Lohnarbeit nicht Gegenstand di selss ; ö musikkammer. ö rückgegangen war. Mit 21255 Mill. RM hat sie den verhältnis⸗ die Einfuhr von Röhwolle (— 11,1. Mill. i G en ö. . n . ih. wesentlich heben, wenn es J 3 kN 2638 . Stimmrecht gewährt nur . ; j 1. Ill. ab⸗ eine sichere stetige ; ; ; 2 nen Vorteil. Der Kleinaltionä i der Steigerung haben in der Hauptsache Bau= und ö el. genommen. An der Zunghme der Einfu nn . ist und die V t , durch nur weiter entrechtet. Mit Recht ist ö 9 sichtigte Tätigkeit zu einer Beschraͤnkung der Erwerbsmöglich⸗ . a i. „Höher ünd Getränken sind vor allem Obst (H. 15. Mill, nchen, in e re werantwortung für das Unternehme Stimm nn . leiten der bereits bestehenden Mufikalienverlage führt. als im Vormonat war auch, die von Lebensmitteln, die gewächfe (. 15 Mill. Rz, Ih, Kaffee weil sie sie tragen kann. Die Bestrebungen neh gr e m nne; Stimmrecht kümmert er sich nicht, solange es der Gesellschaft gut i seit dem 4 . von gh 5 J zurück. EE 1,33 Mill. RM) sowie Fische und Fischzubereitungen * 12 e ennie, tig , ge'der geht. Die Erlangung des doppelten Stimmrechts wird daher . gegangen war. Im Zuge der jahreszeit?! Ent er Führung von de j z c . Für die Neugründung ist es gleichgültig, ob die Träger des vos allem größer Mengen Butter, Küchengewächse und 8 tin, Pill n ge ech erclehnt. Tier gu nghne der Fertigiöarengus fuhr n inn g, 9 E Hauptversammlüng auf die erscheint aber nicht angebracht, diese Aktionäre gegenüber dem Musltverlages nalürliche oder juristische Personen sind. geführt. E . der Warengruppen, Hervorzuheben sind bl e ff, je mehr es gelingt, diese Kräfteverlagerung praktis ; * n 1 auch die Einfuhr von Fextiglwaren leicht zugenommen; die Steigerungen der Ausfuhr von nichtelektrischen Maschinen zuführen. ; isc de, zu benachteiligen. Es besteht ferner die Gefahr, daß bei Die Zunahme der Einfuhr entfällt überwiegend auf den ( 7,3 Mill. RMy, , . und aan n . i ,,, muß die Richtlinie für die menge ta tung den . n. . ö das bisher ein doppeltes mes. . , : t. 9 elektrotech⸗ ein. Damit i ichʒeiti , . i äußern erli ̃ n n, nnn, der Reichtmusit chien hl, wol gn w ner , w Nutzholzs den ie. nischen Erzeügnissen (. 7 Mill. NM. chemnischen und . ge voll e J . ammer zu richten. 9 ter. Tomg Kartoffeln), ,, äche e , Erzeugnissen, Farben und Farhwaren (4. 33 Mill. 344 ist. Jede Einrichtung trägt in ihren Vorteil die d ; , und , Tran), Finnland (Holz zu So zmasse au⸗ Mill. RM) sowie lachteile in sich. Der Aktiengesellschaft hre zl ilen auch ihre ie durch das doppelte Stimmrecht erreicht werden foll, würde da⸗ und Nutzholz, Norwegen (Tran, Aluminium), . Papier und Papierwaren (6 23 Mill. Ræy. 35 nonymität nehmen, mit durch jede Veräußerung eines Aktienpakets mit doppeltem ä ,, ö beiedet hb dhe, ge füt besthrantiang bes lltze. Pierchl, Kn, erden Gerl Reichsmark). Die Ausfuhr von Rohstoffen und halbfertigen Waren ,,,, zu beschränken, ist das Ziel verant. würde R . Stimmrechts bringen Was die ge ch zielen hl, Hann dicht vt, nehmern he s. erz! k , . Zuführung neuer Mittel an die Gesellschaft . ogischer! Betrifft, so gehe ich von dem Grundsatz gus, daß man der Wirt⸗

Berlin, am 14. August 1936. ; den überseeischen Ländern hat nur die, Ver⸗ Der Präsident der Reichsmusikkammer. einigten Staaten (Baumwolle, Mineralöle) und aus der r ltei Bäche nne, Rn Anrede le mnen, sftlegen ö , , . Mill. 1 ein mutiges Bekenntnis zur Wirklichkeit, Sprelig.! WMißgriff rd erzeugt trotz seiner Gefährlichkeit, weil ihn ein * ö ißgriff. : ö ĩ ie wei schaft alle Rechts ü : Dagegen verdient die weitere Anregung, der Verwaltung un⸗ vertretbar . n rg , n, ö . nnen. Bei

Dr. Raabe. . ; ge , . . Rückgänge, der Warenkezüge Rus Britisch Südafrika Reichsmark). An der Zunahme der Lebensmittelausfuhr um 15 f Wolle, Kupfer), Chile Salpeter. Wolle) Argentinien Wolle. Ge⸗ Millionen RM waren pflanzliche Oele und Fette mit 0,9 Mill. trielles und wehrhaftes Volk nicht entbehren treide), Frankrei eren , r , Wolle), Brasilien Reichsmark beteiligt. nicht jedem die Fabrikation und Auswertung der n Aber wie abhangig von dem Alti rde n g ͤ ) e Betanntmachun (Baumwolle), Spanien (Süd rüchte, Eisenerze) und Uruguay vertraut werden kann, so darf auch ei . Sprengstoffe au⸗ wärmsten Ver tienbesitz ein Stimmrecht zu erteilen, gllen Fällen der Zufuhr neuen Kapitals steht di Auf Grund d ö 9 . g. Durchfül Wolle) gegenüber. ginrichtun des Wirtschaftsrechts fan . a e das der e , . 6 ö . 21 . ö? 2 ,,,, dn n, uf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführung ; z ; ö 2 ort zur Verfügung st j nkt, sondern nur e. ungsvolle Verteidigung gegen Selbst! lehren, daß die Ausschließung des Bezugs ; des Gesetzes vom 16. Juni 1933 hr Bekämpfung der Notlage Einfuhr im Juli 1935. Berliner Börse am 16. August. wortch werden , . r nn . lich lich dern sucht und Unverstand der Aktionäre ermöglicht. Die es n. einfacher Mehrheit gefaßten ,, . der Binnenschiffahrt (Reichsgesetzbl. II S. 317) vom 21. Juni 28 arengruppen Juni,. Juli Jan . /Jublt Neue Kursbesserungen. Großbanlaktien sehr fest. bei der Betrachtung des kommenden neuen . ö., Führerstimmrecht, ö. zugelassen werden darf. Als neue Kapital⸗= 1233 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger vom . Millionen RM Die ehrten nn der Kurse an der Berliner Börse muß, die Frage nach der ö zuwenden das auf etwa ein Fünftel des den übrigen Versammlungsteil⸗ b e engl sen wird die bedingte Kapitalerhöhung in das 22. Juni 1933) hat der Frachtenausschuß Stettin beschlossen: . . , . ö. ö. , . 6 . ,,,, . i, , . der Attiengesellschaften. ,, k Stimmrechts zu bemessen sein richtung liegt ban 2g eh e e re elf c. . Ein⸗ ; 3 ; ö . , . hen i w . me ö. ö Gesichtspunkten denkbar: ent⸗ Führerftellung. Es wird 1 . urn , n e alen ,. kann, daß sie erst in dem Ber tpütt . 6 Kapitalbedarf. J ideen unten chmnen oder nach dem ö Recht des Widerspruchs zu geben nrit der Wirkung . ihnen . e neh; kl els Mitte dan einem Vorstand das Stimmrecht nicht ausüben kann, wenn? der Auf⸗ bedingten ee e h, h. ,,,, . D ; einzu⸗

Am 11. Dezember 1933 sind die Schifferanteilfrachten von III. Rohstoffe und halbfertige Waren 203,3 S F 44, l 3676 wiederum zu größeren Steigerungen, . . . ö Aktienge ur für bestimmte Art ü S V S und des Interesses standen. nternehmungen . i i i ee rr nn, i 8 gen zuzulassen, ist bei der Vielgestaltigkeit unseres sichtsrat widerspricht. Wird ein solches ührerstimmrecht ein. führen sein. Das bedeutet, dah die Satzung d stand ö ; . g den Vorstand für eine

Höchstfrachten festgesetzt worden. Sie sollten sich verstehen bis zu . ĩ ck bankaktien im Vord ,,,, mmen JI ITV. 3179 rr markt Großbankattien in ordergrund dz. ti ; ; e en ,, HJ j V. Gold und . 79 106 . ,, K 3, . infa fl then . nicht möglich. Wohl aber bedarf es ernster geführt; so wird aller Vorausficht da . . . d . ; . ; . ö - . es ; „ob ni Mi f . r ] ussicht na . it R esti ei ü tmächti 1. für Güter aller Art bei 4 ö, im = 80 . To. Die Ausfuhr lag im Juli mit 3 Mill. RM nge * gute Produktions- und k . der w 9 50 909 eye nder er re , men nin, ke bekämpfte Mehrstimmrecht von , , nn, 5 k , n. r, . über das ee än e e,, ee e de,, , , 6 ,,, ,,, . . ;. . 9 ö im ; n , , einen , he,. ein i, . . esam . ö. einer persönliche ̃ ge gen auszugeben, d . ittel , Gan, :, T, f e de ,,, e, ,,,, me d e d e e, , e,, , , n,, e r, , de, d,, . Hülsenfrüchte y . —50 , fuhr im letzten Jahrzehnt regelmäßig im Juli belebt. Verhält⸗ Am . zeigten die Kurse allerdings nur gering. v ; Grundtapital Anzahl Gesamtkapital danken wird jeder nut l u nrg 6 f . Se a rg ienfiste hn . f . . keine ian ern ge dor, gelten auch weiterhin als Mindest- und Höchstfrachten, aber bis zu nismäßig am stärksten gestiegen 9 die Ausfuhr von Lebensmitteln fügige Veränderungen. In Stolberger Zink (— *) kam sogar on RM bis RM . RM den Gläubigern der Gesellschaft neben Viist e. K vorhandenem . 2. rn , ich e hen einer Tauchtiefe von 88 em. und Getränken, welche damit die K des laufenden etwas Material heraus. Auch Braunkohlenwerte waren nur 590090 50 000 1134 / haftbar zu machen sein, der vorsätzlich od . ö n, . Gegensatz zu der n n, ö , Die unter Pos. 5 und 6 festgelegten Anteilfrachten für Kaolin, Jahres aufgeholt hat und wieder ebenso groß ist wie im Dezem- wenig verändert, während unter Kalipapiere Westeregeln um 50 000 100 000 1 20,84 Mill. RM seines Einflusses auf die' Gesellschaft ei 8 unter Ausnutzung pflicht e han 4 huldverschreihung, die eine Verzinsungs⸗ ber des Can ahne Dagegen verharrt die . 15 9 noch oben ging. Unter den Elektroiwerten verloren Siemgn 100 0090 00 000 ö ,, oder Aufsichts rates dazu ber n ö 3 des erte, küchen Kapitgl ,. . niedrigem Stand. Die erneut 1 35, auch in Deutsche Telefon und Kabel lag etwas An⸗ 500 000 10000090 1163 e,. oder ihrer Aktionäre zu handeln. ie are öh ne el, n, n . . s, , während andererseits Rheinische Eleltrizität um 1900 000 3 006 900 1512 23 den besonderen ei nne, bei Konzernen brech ln . , , , n ö ö . und die Frage zu lösen, ob eine Haftung auch dann eintritt . . , ,. 6 ö 6 ö , . ö nnen. Dagegen muß die Möglichkeit geboten werd ĩ en, eine

Granit, Feldspat, Zellulose, Roheisen, D üngemittel, Dugzß ö. 2 auf v ha is mäßi V bot vor (— 11 Den 3 000 000 20 0900 000 906 papier, Schnittholz, Anthrazit, Gasmasse, Bauxit, Rohphosphat, trotz der Zun hne z f ver Ji äßig i h als in 9 höh r lag Fertigwarenausfuhr ist um J Mill. 6 ö 59 u Elek l r amburger ektrizität um 9 e 3 n 58 'stre i 89,0 der erstrebte Vorteil dem Wohl des Konzerns dient und höhere Akti sellschaft d 36.0 M g 195 engese aft durch einen staatlichen Alt aufzulös ĩ zulösen, wenn sie

Schwefelles worunter neu aufzunehmen wäre Papierholz i i ; Swefelties worunter neun aufzunehmen mt irres once bleibt doch hinten der Märzaus fuhr. der bisheß höhsten IM, 3 und H . ; gelten infolge des sich dauernd ändernden Wasserstandes auf der im laufenden Co zurück. Die Zunahme der Ausftihr entfiel größten Kursgewinn hatten Chade (* 4 3u verzeichnen. Unter über 20 000 000 174 10 Oder nur als Mindestfrachten. auf die 354 zahl der Länder. Besondeys erhöht hat sich der Abe den Sepezialwerten lagen Daimler sowie 24 9 1x6) fest . gr el g. er , ne e, wn. 5 von satz noch Großbritannien, nach den Vereinigten Staaten von Auch für verschiedene Maschinenwerte helf, r fe e, Wählt =. 15 M 20 634,974 Mill. RM . 9 J und seiner ir m fer ige J ö . ait nnebgond ze dann wenn das Keghal an als indestkapital j . ( Diese Frage ist m. E. zu verneinen. übri w ; ,. . J ) . . , e,, . u ö l, , , ,. r e gef e eg f, ösungsbefugnis wird zweckmäßig einem Verwaltungs eri ö Sgericht

,

Die unter Pos. ] festgelegten Frachten für Papier ĩ n , , r h n Stettin nach Aurith und die unter Pos. 8 festgelegten Frg ten Amerita, Argentinien, Brasilien und Schweden,. Rückläufig war Orenstein und Berliner Maschinen (je h. . . Sch , 14 , bleiben wie bisher als Mindeft⸗ demgegenüber vor allem die Ausfuhr na Italien und China. . Muag ä ,, g . en, ö 6 so würde Zahl der Attiengesel hg ten 21 besch anf nd Höchstfrachten bestehen. ö . er Kassamarkt war ziemlich fest, wobei sich noch mehr als an . erabsinken auf 5zgßß mit einem Gefamtkapi eschräuken, sondern sie auf jeden Dritt iefe⸗ e rr er, n,, n,, ,,,, Aussuhr im Juli 103. m ene gi, g, nan, gan ä , n en, ,, ö, e gelbe eie hl kunnbentrageä ein, etwa, dem zie chswirtschafcsgerichi. Ihm, die ö. 4 für ,,, . Anteilfracht und freien warengruppen Juni. Juli Nan / Juli beachtlichen Umsätzen gewannen Deutsche Bank, 3. ner e. l , chaften mit einem Gesamtkapital von 14776 ,, deren Interesse die hafibare Person tätig wird. Da⸗ ringenden Fällen auch dem ,,,, Ihm, in ö . . 3 , Frachten gelten vom Millionen RM ,,,, ö bei Commerzbank noch 3 e . ö . daß durch die neue Grenzziehung die in nr geh ire e . die Haftung etwa auch guf den . bleiben müssen, vor der kn eidn mn din geg aer Te hr e i end bh bestãti J. Sebende Tiere 92 90 166 ; ; ver⸗ i ; esellschaften noch wesentl 4 igkeit auszudehnen oder gar ie Stimme Die cAuflösung die erforderli instweili . Beschluß ist von Aufsichts wegen bestätigt. II. Lebensmittel und Getränke.. 55 14 102 Dagegen lag der ,, 6 ruhig 3 . 23 . hinuntergedrickt werden . 2 . . unter eine Haftung zu en nh , , treffen. Daß die n, . Stettin, den 15. August 1935. III. Vohstoffe und halbfertige Waren 56, 8 60,0 424, e,, han, e,, , . 6 . 3 .. Ergebnis wäre. . ei del ff . vom Weltmarkt ausschließen, wenn man den . Wesen und Zweck der Strafe angepaßt werden * 26 Der Oberpräsident Wasserbaudirektion. ,, Rene ati nalen f Eileen ri war der Dollgr ia erholt, er gin . . . 3 5 h nee ten haben sollen, Abstimmung , . dn nn, enn ,, , 1. gusammen 1 IV. 318,9 369,9 2321, in Berlin auf 3479 4d RM herauf, während das englische lat die Reichsregierung in dem Gesetz . nnn Banken betrifft, so erscheint es 64 a e n , er wird es . i eh rer, , V. Gold und Silber...... 3,5 3,2 27,4 Pfund mit 1234 (12345) RM nur wenig verändert war. Förderung der 5 . i durch die 1 ie. 3 die ihr nicht e 6. gleichem Maße dienen.“ rtschaft des deutschen Volkes in . . . . Man würde auf diesem Wege Gefahr laufen, eine . große