1935 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

mi

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 19. August 1935. S. 2 ö. ; Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 19. August 1935. S. 3

erer

förderung gehören. Trotz dieses Unwwersalcharakters der Landes. werde, ihrerseits die großen Gesichtzpunkte angehen, n n. Berliner Börse am 19. August. betriebe vorgenommen wird. Die Gruppe Au n

planung bleibe fie an bestimmite Räume gebunden. Nach einheit, diefe Arbeiten ausgerichtet sein müssen; ie , . . ã Abgaben der Kulisse , . . , . .

ien Hꝛaßftabenl' könne man sie nicht dulchfüihren, das Hegebene der Raumwirtschaft durch eine Reichsstelle sei a . , . Im Verlauf schwächer Abg ne. 70 a, . und die Gruppe G die Beer e mit 57 bis ch, 18. August. (D. J. B. II Ühr. Paris 20, 254, 2or / o ö, n 17. August. (D. N. B) Silber Barren prompt

l' wielnchl rein organischer Aufbau von unten her. Diese Er, unentbehrlich? As leitender Gedankte werde, in den ite bn, An der heutigen Berliner Börse kam das Heschäft nu) lang⸗ 56 Feierschichten. Weiter? wert hedis l' spetsbe g. 1 bis London 15, 1hz, New Jork 36 zs, Brüssel Hiss , Mailand 25, id, his y , ,

gz nenh' führen ian, Laß die lchinzeiplauungen der Gemeinden zu stellen sein, daß die Landesꝑlanung eine echte Selbstnerwa sam in Hang, elne eigentliche Tenden bildete sich zu Beginn den Feierschichtengusgleich eingeteilt in rn erechtigten auf Madrid 4300, Berlin fes, 23, Wien (Noten) 55, So), gun en . R/ it Silber auf Lieferung fein 315, Gold 140,4.

und Gemeindeverbände keineswegs Überflüssig würden, sondern tungsaufgabe sei, die schöpferischer Unabhängigkeit und Beweg⸗ en Lertehr⸗ noch nicht heraus. Die Rede Di. Schachts fand viel Verheiratete mit Kindern. Und zwar . , . und Kopenhagen, 17. Äugust. (D. N. B.)' , r, e, ö ;

sogar erst recht notwendig feien. Die Landesplanungsverbände lichkeit bedürfe. In Kürze werde die Frage einen orggnisghen BVeachtung, führte aber in Kreisen der Privatkundschaft zu einiger 10. RM, der Gruppe B 15 R' und der Sen ; . . 1 6. töir, Faris zol. Annerksen 3 3 , .

würden darüber hinaus die überörtlichen Hus unt gr, für die Verbindung zwischen der eichsstelle und den bisherigen Landes⸗ 3 haf ultz da man anscheinend abwarten wollte, wie die heiratete erhalten in jeder Gruppe einen i ch. w. 16 Zürich 147,96, Rom 37,30, Amsterdam I Cb, i 115 55 3 Frankfurt a. M., 17. August. (D. N. B.) 5 , Mex.

einzelnen Landschaften herzustellen haben, und die eichsstelle planungsstellen gelöst werden. gur reaglerle. Der mangelnde Ordereingang van Publitumz⸗ Elo jeweils 15 bzw. 0 bzw. 25 Rh, währenb ö mit . 1iz,s0o, Helsingfors io. Prag 16,956, Wien . Warschan i 8 9 Tie b, Ie sere e e ei, aut e, i. ; 53 G0, Buberus 109, 33, Cement Heidelberg 124, h It ur r

orse ; e. ; ; c, und so Kindern für jedes Kind ei iter seite brachte indessen einige Verstimmung in in Verkehr, unn ö. ür jedes Kind einen weiteren Aufschlag von 3 RM er— le, , k bes, el, , w,, , e, d, hö, d, G, deep g, , n d d, ,,, . n . ien ar en Zu einem wesentlichen Teil handelte es erhält. Genereller Stichtag . , ven , en z ger Hopenhggen do, S6 * hic . 363 1 J,, Ie n ginn i Hein ne. ö e n , , e ,, K 3. 3 6. ; 1 R . , 8, b0, Rom 32, 50 Prag 16 50, Wien . 26 öh . 1e. Mainkraftwerke 102,25, Rütgers werke fe Abwärtsbewegung zum Stillstand, vereinzelt erg . . 9 5 neu angelegt worden sind, haben Sen sm Au ust. (D. N. B) London 19 90, Berlin 1627 Waldhof zb. 6. äffner —— . Westeregeln —, Zellstoff ; 15 - N. B. 90, Berlin 162, 75, Hamburg, 17. August. (D. N. B.) Schlußkurs . N. B.) S e. Dresdner

kleine Kurserholungen. - einesfalls als Härte ausgelegt ;

ten gingen Hoesch um 111, Stahl verein den, sondern diese Regel entspri ausgelegt wer⸗ Paris 26,30. New Jork 463,00, A ur ]

n 29 . ö en ö. ö. rng, eh altnie gil fs nu ß nahen gel entspricht durchaus dem Sinn der ganzen Helsingfors 8,90, Antwerpen elf erer ,, ., . 8 . Vereins bant 117,00, Lübeck-⸗Büchen 79, 0, Hamburg⸗

mäßig widerstandsfähig lagen ien , ö. e h gr. . , a,,, an, . irg 16, 06. Wien —— Wärfchau 77, h. r r wer , e, n, , , e, , ö G.,. Nordd. Lloyd

2 M eko f a 1935. Ilse⸗Genußscheine lagen 13 26 niedriger. rößere au, 11.612. August. (D. N. B.) [In Tscherwonzen. 1055 O0 G., Dynamit Nobel S2, 00 G., Guano

j * ; ktes, die in der Vor⸗ 1000 engl. Pfund 56 ; z. „Harburger Gummi 384006, ö

Der Wohnungsbau im ersten Halbiahht , , d Micherzeugung im Jahre 1084 , ,

1935 und nn nell. de nele ele welche bm 23. bis sn, Sektemser K, ann rgr Celta, Light uns Grat en ie Senf 238,7 Mini . M mst er dam, 17. Augifst Geschlossen. (8. A. 8) guf dem Münchener, , stattfindet, wird ein é „z. Berliner Kraft und Licht J. JIuch in Siemens bemerkte a,, J illiarden Liter.

Markstein sein in der Geschichte des deutschen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ nan Abgaben der Kuliffe, ebenso in Vogel und Dessauer Gas tatisfit finn 3 . , amtliche Milchproduktions⸗ In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische . ö. rgiht nach Mitteilung des Statistischen Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Auständische Geldsorten und Banknoten.

Das Statistische Reichsamt veröffentlicht soeben in „Wirt— z M Das Statistische Reichsamt veröffentlicht so mittel-Einzelhandels. Nicht nur die Rekofa. als die größte und je 11). Fest lagen nur Chadeaktien, die bis 13 . 264 sans ä den g geinschrfffal B fh, . . „Wwirtsche istik“ ei = bemerkte man Angebot in samte Kuhmilcherzeugung von 23,7 . 6 Telegraphische Auszahlung. 19. A . August 17. August

Statistik“ das Ergebnis des Wohnungsbaus im ersten , ,, ,, ö . ö . mit . an 10000 Ein⸗ ,, . ö ,,, ,, k wannen. Unter den Spezialpapieren ,, . wohnern. Bauerlaubnisse ' 162) und Baubeginne (äs ots) für . i nnishale. , 'der Landes bausznschaft , been i ig p . g ven ; ö zs Titern se Kah, und Jahr. Das enl= Wohnungen übertrafen das Ergebnis des ersten Halbjahrs 1934 Bayern im, Reichs nährstand wird , e, . . ben chemischen Werten ö 6. ö 1 und Go ldschmidt in. . geen ai r rel 6 , . 3 . ö ö d, , , ,,,, , HJ , enges Gais bien Cis Baer,, ier: . gestellt (54 386 einschl. Umbauten). Der Rückgang ist einmal nnn den Wir shasthgrußpe Cielhandel statt.“ Der en Gro ankaktien büßte 3 i. , . uhbestandes (von , gh ihrn ge, ö l . eayptenl llerandrien 6 ĩ⸗ i ; . 1 . 7 . auf die ungünstige Witterung des Frühjahrs zurückzuführen, die . 36 . . ie fe in, i hat beschlossen ö. 23 Bank je z, und Berliner Handelsgesellschaf sog . 3 H Milchertrag je n gn m. g 1 ägypt. Pfd. 12.5625 12655 1261 12.64 e lr ge. I Etück t„I85 4,206 4,185 4,205 die Aufnahme und Durchführung der Vauarbeiten erst spät seine diesjährige n ,, pin . 3. 8. ö. In Rentenwerten bemerkte man dereinzelt lieine Besserungen, ö . . nr e,, en in er hid ; , e n . . . k zuließ, vor allem aber wurde weniger umgebaut, weil die vom Un , ie,, en . e en Groß. ohne daß jedoch das, Geschäft an Umfang , . allerdings zu berücksichtigen ist, daß im Jahre ,, , Belgien (Brüssel u. . . . ö. 2. Dollar. . 1 Dollar Däsd ans zazi zs, en aer genere nnen ern Herfünnng, teh, müll ,, , , 3 tpüß Tagesge lb war Mu 3s biß 333 X reichlich Rorhg nden tenzen ünstige. Futterverhältn sse besond öl, ungewöhnlich Antwerpen] .... 100 Belga 41.57 4196s & Atgentinische. ... 1 Pan, beso C638 (s „e438 G66 f hnung gen 3 gung g betrieb nd Versandgeschäften für Nahrungs und Genußmi ö etwas fester und . s rs hoh * Mi chte nh in g . s, Uh . ö erschöpft waren, ,, sämtlithe Cen ene w ssenj aften des Nahrungs⸗ und , , dir Zola , n, ,. über dem allgemeinen Hur rr ge eher Brgsilien (Rio de . ; k ,. ö. ,. 3. 41,85 In den Groß⸗ und Mittelstädten betrug der Ausfall an Genußmittel ⸗Einzelhandels zufammengefaßt in den Edeka. und 19 3165 6 gh . Klein sateit schmw cher lag. Ii e zie Milcherträge der Kontrolllühe mit einer mittleren J,, 2. 1 Milreis 9139 ,14lI 139 141 Bulgarische .... ⸗‚. IG Lepa 6 5 C635 , 115 0,135 8 . ö n Hemer ntralorganlfationen, un Zusaimmenhang mit der Rekofa mit 249 E, g resleistung, von 3569 Litern je Kuh, weit unter dem Durch! ulgarien Sofia) . 105 Leva 3047 3053 3047 3553 Canadisch . 1311 2 7 ann nn nnn , Q . . n, , , abhalten Es ist von großer Bedeutung, ; ö; . . k der Zug⸗ (Arbeits) Kühe mit nur . 6 enn n, L kanad. Doll. 2469 2,473 2171 2475 Dänische ö . 836 . . 5 54 235. Mit einer allgemeinen Zunahme der Bauvollendungen wenn 'st ,, Ua, gieichs nährftand und Rekofe n . n je Kuh und Jahr. änemart Kopenhg. 190 Kronen? 55 5 5514 oi. b gh Han J 83 55, . 6 ist indessen zu rechnen, da nicht nur wieder mehr Neubau— ö Sh bg e , ö München auf der großen Gifenverbände tier ö. Ziegen stellten sich die Schätzungen auf oßg giter je Milch= ö. (Danzig) .. 100 Gulden 4655 47 665 4696 47,06 ga, H. große? 36 16 en 2 5 5 4719. wohnungen fertiggestellt werden, sondern auch gerade in den Jielchgausstellung treffen, wenn der Lebensmittel- Einzelhaudel aus . Marttbericht der e . ö. i ö ih pn k . 2 Millionen Hilchziegen ergibt fred (London). . 1 Pfund 12325 12,355 1231 1234 I u Tarunier I m Sin, e. 13 1 . letzten Monaten begonnen worden sind. Wohngebäude wurden dem ganzen Reiche zusammenionimt, um sich ,, und 3 ö ö . ö. ö. 6 Srahtverband 1414 Milliarden Litern . 3 ban gen h on insgesamt (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,3 68,57 68.43 Estnische .... ... 199 estn. Kr. een d, . 20. im ersten Halbjahr 1935 21453 fertiggestellt (5 86 mehr als in Großhandel auszusprechen, neue Waren und neue Verkaufsmög⸗ verhand, den deutschen rahtwalz ; , , was eine Zunahme Umbltz beben at rden Liter im Jahre 1931, Finnland Helsingf 166 finn Hr 333 . bo h7 innische ..... .. 190 finnl. M. 5,3s8 542 5,38 572 . 35 i n, . lichkeiten zu finden und wertvolle Anregungen zu geben, die aus wird der nachstehende gemeinsame Bericht der 8 38 bedeutet. range ich Can gf. innt. M. 5,4. 3,44 5425 5,435 Französische ..... 100 rs. 16353 164 1633 16 * der gleichen Zeit des Vorjahres). Fast ein Viertel davon (4819) der nee chm Berufsarbeit des deutschen Lebensmittelkaufmanns derzeitige Marktlage herausgegeben: Er⸗ 64 ö. ? ö ö. Fres. 1635 182, 1825 1547. Dollandische ?. :.. 196 Huiden 666 ih n ue waren vorstädtische Kleinsiedelhäuser; sie enthielten 5024 Woh und damit aus der engen Berührung mit weitesten Verbraucher⸗ Das Geschäft in den vom Stahlwerks Verband erfaßten Er⸗ garn ö Athen) 100 Drachm. 25353 257 7353 7557 Italsenische: große . 165 Lire 2 e. 96. 5 ö k ,, . 4 a g, JJ 3 i , n 100 Gulden 167,0 168,24 168,2 168,65 . 1 1945 1934 1946 195 l ärks Si e i ü 25. bis 39. September in München über? eisen, Groh. Päittel unt, el . . e ,. ö am). . 199 t a,, 2 . . J ö n, , ü. i. bersoübe e er fi fir rah, n han z ein n iin e n n zige einen,. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und i i ihn, söö i. är. ö k— 43 ohnungen in den Gemeinden mit is 50 000 Ein⸗ mt Er . ihre e , 1er h. . e e :: 3 3 * wohnern; in den Großstädten betrug der Anteil 6 8, in den . , gestiegen, so daß die , , ö . ö. Wertpapier mãrtten. gl n Res . . 2057 2033, 2037 Vorwegische ..... 1099 . . 6 4. 6 k, . 5 ͤ ,, ede en g gerd nl, , . . 2. dem ein Devisen. Jugoslawien ¶(Bel⸗ . ; On 300 C727. C729 ,, große. . 199 Schilling *. ö 3. ber n der Anteil der Mittelwohnungen. MWirtschaft des Auslandes. a . if r n , bedingter Rückgang eingetreten war, wieder Danzig, 17. August. (D. N. B.) Ales in Danziger Guld grad und Zagreb). 190 Dinar snzz4 56zss] 584 566 Polti . ö. 6g, 6. ö . Den größten Anteil am Wohnungsneubau (über zwei ö 6 eine kleine Aufwärtsbewegung. Das Auslandsgeschäft hielt sich ,, Polnische Lots 190 * Iloath * 9 , gen ö 63. k (Riga) ... 100 Latts S6 63 81 08 80682 S108 Rumänische: i go Lei . ö 46,97 47, 15 Dritteh hatten wieder die privaten Bauherren, während der Der franzöfische Außenhandel im Juli 1935. e ö handelspolifischen Schwierigkeiten in den 0 ,,, 3 ,, n ng, t . (Kowns / Kaõu[ . . . ö . ö. Anteil der gemeinnützigen Baugesellschaften nur ein knappes Paris, 17. 8. 1935. Der französische Außenhandel wies im seitherigen Grenzen. ; . . . = 8 , , , ,, . . ; ,,,, * Vi ; eine ie Ei D der Inlands⸗ G. B. ö orwegen (Oslo) .. 166 Viertel betrug. Die Bauleistung der öffentlichen Körperschaften . H ö. a e nn . 5 . . * ö ,,,, . 37 des . og. 3 ö. a , . erg 83 ; g e ng 1 363 33. 57 5 4 . 6 33 63 und Behörden erhöhte sich auf über das Doppelte, der Anteil an httznnd 1. donc s 1935 bekrug die Vormonats. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres ist 34891 Gf, 365,06 B., New York 5, 2626 G.,. 5,283 1 ri olen (Warschau, ; , 1 . . der Gesamtbauleistung stieg von 4 95 auf 7975. Der Bau von Da . on,, . sedoch die Versandmenge gestiegen. Der Auslandsversand ist im . G., 2153, 22 B. BeSs0 B., Berlin , . 100 Zloty 46986 4706 46,98 47,ο6 Enn fh 3. . 166 geen - . . Einfamilienhäusern (356g von 1802. Wohngebäuden) hielt sich 25 982 252 Tonnen, d. h. 1 266 304 O00. Franken und 1110 814 Vergleich zum Monat Juni etwas zurückgegangen. Gegenüber . ien, 1]. August, D. N. B) (Ermittelte Durchschnittskurse ö . Gissabon 100 Escudo 11,17 11,19 111165 1118 TZschechoflowakische: . . 7 in den Groß⸗ und M , m, es , auf der gleichen Höhe Tonnen weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der dem ir h, . ö. n n, dagegen eine nicht eren n rg ng, . Aim serden me , nn, s. n n n 100 Lei 2,438 2,492 2,488 2492 ', , , n,, 100 Kronen . 2 * 98öüYtk nl do n, ? t r ! ö 533 F ; s ö reten. z 5 37775 e , . „10, 89, 49, . 44 6 d. —̃ i e 6 3 , enn ,,, Kredite für den . irh. r. ö. , nn 2635 n . . gute Indlandsumsatz der letzten hagen 117,47, London z ag rn 69.59 ö. and gg z . . und , . 100 Kronen 63,54 6366 63,8 63, 590 e, nnter a gn 23 19,38 Wohnungsneubau wurden in der Berichtszeit 9165 Wohnungen Tonnen, also 1162 515 000 Franken bzw. 1045 664 Tonnen weniger Monate in sämtlichen ohrsorten seine or geen e, , ,, 132,25, Paris zb as, Krag n, 67 Nen 6. i ö 6. 6 3 n n , ,,,: h . . ; 172 errichtet gegen 890 im ersten Halbjahr 1934. als in den ersten sieben Monaten 1934. Das Auslandggeschäft war weiterhin außerordentlich rege ö . k ö. Varschau 160 57. Zürich Hy5 ö Ha ffn. Franken 81,06 S162 8111 8127 die Aufträge känten in dem gleichen Ausmaße ein wie in den pest; 173. August. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien Barcelona) ö 100 Peset 34,93 3409 34.03 Wa ste ll f . = '— Peseten / . . 34 09 gengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

So,. 454, Berlin 136,30, Züri amm ken l Mm Vormonaten. 39, Zürich 111223, Belgrad 7,85 . Sond aon, 16. August. D. z. B) R . Tschechoslew. (Prag) 06 Krenen 19 356 1933 15 ß 1id'ßs Puh rrepiei: Am 17. Auqust 1b35. Gef 5 ; ö. ; . I4 94. Amsterdam 7383, 5. Brüffel 25 41 ew Nork 49716, Paris Türkei (Ytanbuͤiz é. j türk. Pfund L536 1.350 1356 153690 Am 18. August 19865: Ge . 15694 W . Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 12. bis 17. August 1935. Betrieb sführer und Gefolgschaft in der . , , ,. g6. ih if r rn fer l. . pee n r 6 e 6 4 . : ö F ' 2. . ] * V. te ; 9 4 ö ,,, m ichen Wirtschaft. in,, n, 6l5, 00, Warschau 26, 18, Verein. Staaten von peso , 1,041 1,0939 1,0411 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche g o. Rio be Janeiro 41 . Amerika (hien Corn 1 Dollar 21, 248i 24 ger, ,, , ,,, . 0 283 J am 19. August auf 8 35 S (am 17. August auf 16, 13 6 für 16 E.

Im neuen Heft der Zeitschrift „Wirtschaft und Statistik“ ver⸗ öffenklicht das Statistische Reichsamt die von der gewerblichen Be⸗ triebszählung 1933 ermittelten Ergebnisse über die Gliederung * ü n ,, des in ö e, , , , n , ; . en i Personals nach der Stellung im Betrieb. Von dem gesamte H O 1 Personal sind rund ein Viertel Betriebsleiter, nahezu ein, Fünftel fffent 1 Cr nzeiger. Angestellte und kaufmännische Lehrlinge; die Arbeiter, einschließ⸗ Ochsen: 6 i ed fen. 9 und Handwerkslehrlinge, umfassen etwa ; . oe, die Hälfte des Personals. . . ö ,,,, ., . ; . . 37 Die Betriebsleiter sind nach Eigentümern und Pächtern, nach : men, im,, d, ma. Leitern von Hausgewerbebetrieben sowie nach Direktoren und 8 . he , ef etc e „sonstigen“ Leitern unterschieden. Während in den unteren Be⸗ Sehen kt he gustellungen, 15 Hesellstzalten n 6. 3. kriebsgrößen in der Regel der persönliche Eigentümer auch Leiter . Del rend r gen 1. Her e en. des Betriebs ist, steigt mit wach sender Betriebsgröße der Anteil . 1 ö 1e g ee gc i enidendersichetungen, ö . nenn ti nne her nd Wr i rl er U. 1 7. Atktiengesellschaften s . . ermittelten 3, illionen ö d 3 66h = n n . 3 ist ö groß im Einzelhandel, im Handwerk und im e . . iedene Bekanntmachungen Sausgewerbe.

Marktorte:

Breslau Dortmund Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg Wuppertal

E Ot

Bullen:

8 2D

ü 2 , a, 3 28 * = i w

Kühe:

e.

tn, der Rteichsßank-Hauptstelle in unterzeichneten Gericht, Zimmer 269, Der Inhaber dieser Urkunde wird sslbs) Aufgebot.

O Si Si

b X 2E —— SSS SSS

Bie Angestelltenschaft ist in kaufmännisches und technisches ; ges Die Zahlen über die Beschäftigung von 3 An h , . 3 ö ge [ 6. . . eraumten Aufgebotstermin, ihre gufgefordert, spätestens in dem auf Die Ehefrau Giuseppe¶ Geminiant

Personal untergegliedert. i kaufmännischen und Bürolehrlingen geben einen aufschlußreichen 6. J. B. Velten, Rentner in Köln⸗Mül. Rechte anzumeld

inwei Mi ĩ ; ö den und die U * 4 . 3 ,, . ,,, 1 . f . ö l33loa Zahlungssperre . ,, . 109; 4. der am vorgulegen. , 1, , , den 25. März 10358, T fie geb. Kirchhoff, in Dortmund n,, , , ö. u gn n, . . ö. Es ist das Rinne n . 6 9 e ö. . ö. , erklärung der Urkunden erfolgen wird Hericht ꝛö e rr gi nn n ben, . ün , e. 38*, hat beantragt den Lehrlingsaus bildung mit zunehmender Betriebsgröße ab, Van 6 . A. G., Frank 5. März 1555 bei der n, , , ** Amtsgericht Königsberg, Pr. setzten Aufgebotstermin seine Rechte , mi re rdeitee den rund 7 Mill. Gehilfen und Arbeitern sind etwa 5,7. Mill. in ah n an, Rrdehg 6 . . in Köln fällige, auf die Firma Mirus 33111] Be schluß anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ 6. 11. 1859 zu r ine ö. . Industrie und Handwerk tätig. Die männlichen Gehilfen und ac nn enn dich . 35 9 em Kauf⸗ Werkstoff⸗ und Apparatebau Kom. -Ges., Die verehelichte Fleischer Gertrud legen; andernfalls wird die Urkunde zuletz K talien, KÄrbeiter sind bei der Betriebszählung 1933 zum ersten Male nach Mam lid rh 3 9 ffenbach am o. G. Sthrie in Hoffnungsthal, Bez. Köln, Miatnsiak in Welzow, R. C, Germania⸗ für kraftlos erklärt werden. ,,,, für tot . ö i . . n,, durch · Rech ger nde n 9 i here fn ,. über 577,66 RM. lautende straße 11, hat das Aufgebot des angeblich Raftatt, 3 ö . 193665. schollene wird 2 33 Zandwerk wurden 48,56 , gelernte Facharbeiter, un = ʒ . Dr. el. . e angebli mig ge 6 mmi ae fordern, 3 w , , n,, , , e e l r, e.

elernte, Arbeiter ermittelt. Von den run abrik⸗ ur der Aua chern, de, . —̃ mtsgericht, Abteilung 4. Ronke err g ,n . lzzioꝛ 2A fr, l, ; uhr, bor . ; der Y. G. ben⸗ r. 3407 über 1586, 38, RM, aus⸗ 921. ufgebot. zeichneten Gericht, Zimmer 11 de andwerkslehrlingen ist der üherwiegende Zeil in den pichtigften industrie A. G. in entf a. ĩ 36 gestellt für sie selbst, beantragt. Der . . 1 . geb. 1 ö * . . 2. ̃ u Dortmund, Thomasstrgße 18, en Aufgebotstermin zu melden,

Zweigen des Handwerks beschäftigt, und zwar stehen die Klein⸗ koten, an den. g nhaberl er Jen zin ken 33106 Juhaber des Buches wird aufgefgrdert, idri spakestens in den hauf bet 1e] tar vertreten durch die Thefrau! Marthö— widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

Fetriebe bei der Lehrlingsausbildung im Vordergrund. Papiers eine Leist J. Ter A ̃ e Leistung zu bewirken, ins? j, Izsü5mt, Amtsrgt i. R. Paul Seyffert ͤ ͤ

besondere neue gen nn nt gen. . ö n n,, Berliner 36 153K, 5 ühr, vor dem unterzeichne Rieks geb. Trappmann, ebendaselbst, solgen wird. An alle, welche Auskunft

pzäa, II. der. Genérallandschaftsobet⸗ ten Gexicht, Zimmer Nr. 8. an beraum—⸗ hat. beantragt, die verschollenen über Leben oder Tod des Verschollenen

J. Zahntechniker Wilhelm Floer und . erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

einen Erneuerungsschein auszuge j Das Vernon hn l n n ö . inspektar Ernst Albrecht in Königsberg, ten 2Aufgebotstermin seine Rechte anzu. Kauf Walter Ji ord Kaufmann Walter Floer, zuletzt erung. spätestens im Aufgebots ; in Dortmund, , termin dem Gericht Anzeige 2

Die Hilfsaktion für die Saarbergarbeiter. nen , keine Anwendun . ö 5, IIf. der ,. 3. das gata senbug ver, Hahe ; er gs n . ,, ; ran ; Kaufmann Maxtin B ĩ ig. legen, widri VWohnha . . ,,, . . hh inne i 1835. Halzgasse 7 mij, he hen Eiger hes fi . 1 m Straße 556, für tot zu erkfären. Die Amtsgericht Dortmund, 3. Aug. 1535

Hier, e mer, 9 besonders e i ff, Wr. i . gender, Pfandbriefe der Reuen West,⸗. Spremberg, L;, den J. August 1935. bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ ,

ure ir fit , feen ren . Volkes guf die Notlage der ld3los hreulg en Landschaft beantragt; Zu J: Das Amtsgericht. gehordert. sich spatesen? in dem auf bel Baie

ufmerksamkeit des gesamten dentschen Bh 1 Di 66 Durch Ausschl . er Pfandbriefe: a) Lit. B Ez über 28. Februar 1936, vormittags Der Diplomkaufmann Kurt Lange un , n,, , , , d, e en dn, e, d b n g, d de, z,. un el si,, , , be, . ü Mi e, n ,, l 1. d . art orden: Mark, e Lit. über 500, Mark ie bad. Staatsschuldenverwalt richt, Zimmer 11 des Arbeitsgerichts alter des am 1. März 1935 i e erer e 3 ; J g , . 19 ausgest 10 9 . mt genannten Pfand⸗ run amt in herweier, t ge n zu melden, widri r j ecke aus 9j

Ochsen, vollfleischige : , für Feierschichten ,,, . 1 len. . ö . zie . 6. . über 120, briefe. Zu t. der Pfandbriefe a) * Rastatt, ausgestellten er , s' , ie Te rtskrnli? . das Aufgebotsverfahren er. 5. .

Kühe, vollfleif an g,, z am. Donnergtag abgähwgltenen Besprechungen des zimtes für Peter Gra en Bezogene Eheleute Höh zi 433 über ußzohhbr Phar, über die im Grundbuch von Sberwellr An alle, welchg Auskunft über Leben Ausschließung von Nachlaßglaubiger

6. her 1 n, 69) ö e ,, 3. , , ren , , ,, ,,. lege, gen 39 i n , und b 6 Nr. 81 zu 355 25 über 1600. Band 5. Heft 8, dritte Abteilung Nr. g, oder Tod der Verschollenen zu ,. beantragt. Die ö 8

. an n,, . ' . * Saarbrücken wird die Hilfsaktion für die Saar . ei ar, ld en tetent er. ütz sind; 2. die Mark. Zu if. Sir Pfandbrtesc g Lit J Kngetragen! Gen b schus * . vermögen, ergeht! *die ul orten den daher Kaufgeforden! , . . 59 ,, . i 6 hriefe der heben erf f en Ben, . . . b) Lit. B des Eigentümers Karl Fütterer Metz erh ern im, Au sgehots termin def . 1 ach ö 6. fache de .

n ; cbeiter zeier⸗ Credit⸗ 6. e g 23 über 500. Mark. Die Inhaber ger in Oberweier, vom 14. De ericht Anzeige zu machen. storbenen Baumeisters = Bezeichnung der Schlachtwertklassen fiehe Monatsübersicht in Nr. 838 vom 10. August 1936. ) 812 Fette Spechauen. rn n, nn, . n, . in . ö . ö it. C, , . k , ö 's in DSöhe von Sobb he ,, n, Amtsgericht 2 3. Aug. 1935 . ö , 2 ö! ö h ) 9 * . ĩ. . 1 ö . ; ö . 3 23 . 5 ma ;

Berlin, den 17. August 1935. Statistisches Reichsamt. 22 saarländischen Grubenbetriebe und der drei Verwaltlungs⸗ 1000. Goldmark; Z. der Pfandschein 5. März 1936, f ret ö. i , n —— . 2 75 ö

vor d r, . ö neten Gericht anberaumten Auge bot;

C2 21 8

Färsen:

Kälber:

n = *

82 O c

.

21 8

Schafe:

t 21 OO de de Or 8

E BS

86. C D S O SG O

8

Schweine 1) a1 a2 b

0 4

g1

S Si SY CG

88 8 8 S S5 . 8

Di de di D Di Di C Si St Si n en w e K d DN S GG G Sor So

S n MCM OO W S OG COG Se 8 80 O Sr O O

Reiche durchschnittspreise