1935 / 193 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

*

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20 August 1935. S. 2

j . j ausschüsse gebildet worden sind. Die Zahl der Anträge nimmt Reich bir gichaten sördern den Kleinwohnungbau. ständig zu. So liegen gegenwärtig bei der Deutschen Bau⸗ und Bisher 100 Mill. RM verbürgt. Bodenbank A-⸗G. Anträge und Anfragen wegen neuer Reichs⸗ Die bisher zur Förderung des Kleinwohnungsbaues über- bürgschaften von über 30 Mill. RM vor. Da hierüber demnãchst nommenen Reichsbürgschaften haben in der letzten Sitzung des entschieden wird, so kommen auch diese Mittel noch dem dies⸗ Reichsbürgschaftsausschusses einen Gesamtbetrag von 100 Mill. RM jährigen Wohnungsbauprogramm zugute. erreicht. Die Zahl der dadurch geförderten Wohnungen beträgt über 40 000, darunter sind allein über 12000 Eigenheime. Der = ö Bauwert dieser Wohnungen beträgt schätzungsweise 300 Mill. RM, rn, 3 n . K auf und zwar ohne Berücksichtigung von Grund und Boden. Diese er ; . ee. ö ö, Zahlen zeigen die ständig steigende Bedeutung, die die Reichs⸗ Ein eigenartiges und für die Avus ungewohntes Bi . zeig k ö . K Sbaues 61 es, als Montag früh Korpsführer n gn in 43 Lastwagen . . ö. . J Dabei auf eine achtwöchige Versuchsfahrt schickte. Mit kurzen Worten neuerdings auch für die Kleinsiedlung gewonnen haben. Dabei umriß der Führer des 2 en Kraftfahrsports Zweck und Ziel kommt der Wert der Maßnahme nicht allein in dem zahlenmäßigen dieser technischen Prüfungsfahrt. Vor einem Kreis geladener

Ergebnis zum Ausdruck. Es ist darauf hinzuweisen, daß alle ge⸗ ö hh . ,, , ehen denn . ae alistij Staatsbehörden, der r z ah, förderten Bauvorhaben den Erfordernissen der nationalsozialistischen . ö un, Huff nde nm nen, vir er hn,

Wohnungspolitik entsprechen. Sie kommen Volksgenossen zugute, dessen Veranstalter das NSK. ist, beteiligt sind, insbesondere der die sich ohne diese Hilfe kein Heim verschaffen könnten. Deshalb Wehrmacht, bem Reichsverkehrsministerium, dem VDF. und der

hat der Bürgschaftsausschuß im Sinne der Bestimmungen des . CG eu f g mn fn , . M*, S 35 Ko its minister st ü j j ahrer zur Einhaltung ten ) j ö j ; Reichs- und Preußischen Arbeitsministers ständig auf eine be —ᷣ die das gut des Veranstalters bei den einzelnen

scheidene, aber zweckmäßige Ausstattung 6. Dauv o rhaben, leich ah fen seien, zur Objektivität. Zwölf verschiedene heimische zeitig aber auch auf eine technisch und architektonisch einwandfreie reibstoffe sollen unter fir Bedingungen, leichen Witte⸗ Gestaltung hingewirkt. Er hat weiter, unterstützt von dem be- rungsverhältnissen und auf der gleichen Strecke auf ihre praktische

; ins er ichs⸗ t j Eignung untersucht werden. . . ö. 3 ö. 6 56 ö , n, ö . des Reichsverkehrsministers sprach Ministe⸗ ministers vom 12. April 1935, mit Erfolg eine Verbesserung der jaldhrektor Branden burg. Er betonte, daß nian von seinem Zins- und Auszahlungsbedingungen der aufgenommenen und vor Ministerium mit großem Interesse dieser Fahrt entgegensehe, die

allem der verbürgten Hypotheken angestrebt und damit die Lasten dazu berufen sei, die Brauchbarkeit der heimischen Fre sbstosse

R B ö. 35 j j j j ier 8 bi '. z

für die Bewohner nach Möglichkeit gesenkt. Die Finanzierung Vn ,, hem en Treibstoffe sind: Holz, Holzkohle,

baut sich durchweg auf einer gesunden Grundlage auf. Den Be- Torftols, Braunkoöhlenfchwelkoks, Brgunkohlenbriketts, Anthrazit,

stimmungen des Reichs- und Preußischen Arbeitsministers ent⸗ ,, a e. n n, , 46 ö. 3 k fange eigenes thrazit und Dieselöl. Die Gesamtfahrt wird über

sprechend haben alle Bauherren in erheblichem Umfange eigene . 19 Angnft big zi. . Avus und Stadtfahrten, 1. Sep⸗

Vermögen investiert. Die ersten und die verbürgten zweiten , n. . ; e ) 6 Ser n , ,,,. ( . 3s 5. September Uberfahrt zum Nürburgring, 5. Hypotheken sind sämtlich Tilgungshypotheken und regelmäßig un⸗ 1 16 21. ö ir ng 22. September 53

kündbar. Erfreulicherweise treten neben den bekannten großen 35. ne , 6 k im eg mne e n ff. Heldaehern mme mehr i örtli te Geldgeber, bis 12. Oktober Avus und Stadtfahrten. Die Gesgmterg Geldgebern immer mehr auch kleinere, örtlich bekannte Geldg gige pri e , werden wichtige iel r i. über die Ver⸗

vor allem Sparkassen, auf. Neuerdings sind auch Reichsgebiete, g ö ; 2 Treis

J 2 u irtschaftlichkeit der einzelnen heimischen Trei die bisher nur sparsam von den Reichsbürgschaften Gebrauch ge⸗ , Dir ggf e, dieser er n, der Praxis wäre macht hatten, in steigendem Maße beteiligt. Das gilt besonders eine Betrachtun der eventuellen Vor⸗ und Nachteile der ver⸗ von den süddeutschen Ländern, seitdem dort Landesbürgschafts- J schiedenen Treibstoffarten verfrüht.

Devisenbewirtschaftung.

Tilgung der deutschen Auslandsanleihen. Verwendung der regelmäßigen Tilgungen aus

wr. er ,-, -= —— o, e , , , . e, ,

CI . 2 20 ** 3

Der Leiter der Reichsstelle für Der senbewirischaftung teilt j klärung beizufügen, daß er auf das Recht . etwaige durch Runderlaß Nr. 163/35 D. St. 135 Ue. St. (Il, 1, 3; Schulden gegenüber der Devisenbank, bei der das Sperrguthaben J. Tilgung der deutschen Auslandsschulden; II. Verwendung der geführt werden soll, durch Aufrechnung mit dem Sperrguthaben regelmäßigen Tilgungen aus Einzelschuldverhältnissen; III. Teil- zu tilgen. Hat die Konversionskasse Bedenken hinsichtlich der weise Aufhebung von R. E. 74/335 D. St. Ue. St. Abschn. III. 1.) NRechtswirksamkeit dieser Erklärung, so wird sie eine entsprechende Dev. A 3/44 280/35 v. 165. 8. 1935 folgendes mit: Ergänzung derselben verlangen oder die Beibringung einer Be⸗ Entsprechend den in der Transferkonferenz vom Mai 1934 ge⸗ scheinigung der gewählten Devisenbank, daß die Gefahr einer troffenen Vereinbarungen hat das Reichsbankdirektorium die Vor⸗ Aufrechnung nicht besteht, fordern. Einer Genehmigung durch schriften über die Verwendung der für deutsche Auslandsanleihen die Devisenstelle bedarf die Ueberweisung von Tilgungsbeträgen und für Einzelkredite bei der Konversionskasse für deutsche Aus auf ein Sperrkonto nicht. Die Ueberweisung der Tilgungsbeträge landsschulden eingezahlten Tilgungsbeträge in Kraft gesetzt. Der hat auf besondere, von sonstigen Sperrkonten des Kontoinhabers Wortlaut der Vorschriften geht den Devisenstellen gleichzeitig durch getrennt zu führende Sperrkonten zu erfolgen. Diese sind als die Reichsbank zu. Weitere Stücke sind bei der Konversionskasse Tilgungssperrkonten, die Guthaben auf diesen Kanten als Til= für deutsche Auslandsschulden, Berlin 8SsWw 111, sowie bei dem ,,, zu bezeichnen. Die Konversionskasse wird Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere, Berlin sw 111, bei jeder bon ihr vorgenommenen Ueberweisung auf ein Til⸗ zu haben. ,, derjenigen Devisenstelle Mitteilung machen, in J. deren Bezirk das Kreditinstitut, bei dem das Tilgungssperrkonto

Die Vorschriften über die Verwendung der für Auslands⸗ geführt werden soll, seinen Sitz hat.

anleihen eingezahlten Tilgungsbeträge betreffen lediglich das Ver⸗ 2. Wie bereits im Runderlaß 485 Abschn. III Ziffer 14 vor⸗ hältnis zwischen der Konversionskasse für dentsche Auslandsschulden * war können regelmäßige Tilgungen aus Einzelschuldver⸗ und den ausländischen Bondgläubigern oder den, Anleihetreu⸗ ältnissen, die unter daz Fesetz über Zahlungsverbindlichteiten händern. Für die Erfüllung der Verpflichtungen der deutschen gegenüber dem Auslande fallen, mit Genehmigung der Devisen⸗ Anleiheschulbner bleibt es bei den Vorschriften in R E 92533 . und unter den Voraussetzungen von Ri. II, 44 i,, D. St, wonach der Schuldner verpflichtet ist, den vollen Nenn- bar auf einem Sperrkonte eingezahlt werden. Die Einzahlun betrag der fälligen Tilgungsraten in Reichsmark an die Konver⸗ hat nunmehr auf einem Tilgungssperrkonto und nicht mehr au n uff für deutsche Äuskandsschulden zu zahlen, sofern nicht die einem Kreditperrkonto zu erfolgen.

ilgung in Stücken nach den vertraglichen Abmachungen die einzig 3. Für ,, gelten die für sonstige Kredit⸗ zulässige Tilgungsform ist. Zur Tilgung der ausgelosten Stücke sperrguthaben geltenden Bestimmungen, insbesondere die Vor⸗ wird die Konversionskasse den Besitzern von ausgeloften Schuldver⸗ schreihungen den Umtausch in Schuldverschreibingen der gleichen —— Emission oder in Schuldverschreibungen eines anderen zahlungs⸗ fähigen deutschen Anleiheschuldners anbieten. Die Konversions⸗ kasse wird die durch den Umtausch in ihren Besitz gelangten aus⸗ gelosten sowie von ihr angekauften Schuldverschreibungen den Treuhändern zur Tilgung übersenden. Bei Serienbonds können die Schuldner vor der Fälligkeit der betreffenden Serien Verein— barungen mit den Gläubigern oder ihren Vertretern über die Ver— längerung der fällig werdenden Serien im ganzen treffen. Wegen der Genehmigungsfreiheit derartiger Verlängerungen vgl. Ri. II 9b und II 40 b. Für die danach etwa erforderliche Ge⸗ nehmigung einer Verlängerung sind die Devisenstellen zuständig. Lommt eine derartige Vereinbarung nicht zustande, so hat der Inhaber eines fällig gewordenen Serienbonds neben der er⸗— wähnten Umtauschmöglichkeit wahlweise das Recht, seinen Bond der Konversionskasse zu übergeben und dafür die Ueberweisung des entsprechenden, durch den Schuldner eingezahlten Reichsmark— betrages auf ein gesperrtes Konto bei einer Devisenbank zu ver⸗ langen. Derartige Sperrguthaben gelten als Tilgungssperrgut⸗ haben und unterliegen denselben Bestimmungen wie diese Ggl. unter II 3); die Verwendung für Reisezwecke des Bondeigen⸗ tümers ist jedoch nur gegen Abgabe eines Affidavits gegenüber der Konverstonskasse für deutsche Auslandsschulden, daß der Bond dem Inhaber schon am 1. 7. 1535 gehört hat, zulafsig.

II.

Die Bestimmungen über die Verwendung von regelmäßigen, R. h. bon vornherein vereinbarten planmäßigen Tilgungen aus Gin zelschuldverhaltnissen gehen von dem in 8 1 des Gesetzes über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Ausland vom F. 6. 33 fesigelegten Grundsatz aus, daß der Schuldner die Tilgungsraten an die Konversionskasse für dentsche Auslandsschulden zu zahlen hat und dadurch von seiner Verbindlichkeit befreit wird.

1. Die Konversionskafse kann die bei ihr eingezahlten Til⸗ ungsheträge aus Einzelschuldverhältnissen jederzeit auf ein Sperrkonto bei einer Tevisenbank. überweisen, wenn der Gläu—

Bertiner Börse am 20. August.

Sehr ruhig * im Verlauf leichte Besserungen. In Nachwirkung der gestrigen schwachen Haltung zeigte sich

zu Beginn der heutigen Berliner Börse noch einiges Angebot, das zum Teil auch aus Kreisen der Privatkundschaft stammte. Immer⸗

hin machten die Rückgänge nur Bruchteile eines Prozentes aus, und bald nach Notierung der ersten Kurse kam die geringfügige Abwärtsbewegung ganz zum Stillstand. Einerseits ging die 56 mit kleinen Rückkäufen vor, andererseits bestand von Publikumsseite Nachfrage für einzelne ö. Der Geschäftsumfang blieb jedoch weiterhin gering rötzdem setzte sich im Verlauf der Börse eine eher etwas freundlichere Tendenz durch, und die anfänglichen Rückgänge konnten zumeist wieder ö werden. Der Börsenschluß war ziemlich lustlos, aber nicht schwächer. Am Montanmarkt ergaben . keine stärkeren Veränderun⸗ gen. Einige Beachtung fand die Nachfrage für Stahlverein (4 I), die von we Seite aus dem Markt genommen wurden. Auch für Rheinstahl (4 1) zeigte sich im Verlauf der Börse Kauflust. Braunkohlen⸗ und Kalipapiere waren ebenso wie chemische Werte zwar nicht ganz einheitlich, aber immer meist gut gehalten. Am Elektromarkt dagegen zeigte sich noch verschiedent⸗ lich Angebot. Dabei gingen Chade bis um ? RM zurück, Liefe⸗ rungen büßten 1 25 ein. Andererseits profitierten Hamburger Elektrizität (4 11) sowie B. K.. (4 ) von Rückkäufen. Siemens bröckelten ab (— 29), 5 A. E. G. mit 41 gut ge⸗ halten waren. Im Verlauf der Börse bemerkte man größeres Angebot in Schiffahrtsaktien. Dabei gingen Paketfahrt und Nord⸗Lloyd um je 1 3 auf 14 bzw. 157 zurück und haben damit neue Tiefstkurse erreicht. Sonst verdienen noch Erwähnung Deutscher Eisenhandel (4 1M), Julius Berger (4 1M und Holzmann (4 I). Am Kassamarkt ergaben sich teilweise kleine Besserungen. Auch für Großbankaktien bestand zu leicht an⸗ ziehenden Kursen etwas. Nachfrage. In Renten bleibt das Ge⸗ schäft zu kaum veränderten Kursen still. Tagesgeld war wieder reichlich vorhanden und stellte sich auf unverändert 215— 3 5. Am internationalen Devisenmarkt lag das englische Pfund etwas fester, während der Dollar abbröckelte. In Berlin wurde der Dollar mit 2,478 (2,479) und das englische Pfund mit 12,35 (12,34 RM notiert.

shriften in Ri. Il, 53 bis 55 sowie die Bestimmungen der Re. Nr. 71 bis 75/75 D. St. und Nr. 154135 D. St. / Ue St. 4. Für die y,. von Umlagerungskrediten aus Tilgungs⸗ sperrguthaben gilt jedoch daneben folgende Sonderregelung: In Abweichung von R. E. 71/85 D. St. Abschn. II. 5 ist die Kreditgewährung aus Tilgungssperrguthaben und Guthaben, die durch . run ln von regelmäßigen Tilgungen bei der Kon⸗ ,, entstanden . nicht an eine bestimmte Ii ge⸗ bunden. Die Kreditgewährung muß jedoch für einen Zeitraum erfolgen, der jeweils nach dem Zweck der . wirt⸗ chaftlich angemessen ist. Der Kredit kann unter dieser Voraus⸗ a. also auch kurzfristig gewährt werden. Eine kurzfristige Kreditgewährung kann z. B. dann genehmigt werden, wenn der Kreditnehmer nur einen Ueberbrückungskredit braucht oder wenn der Kredit zur Herstellung von Waren verwendet und aus deren Erlös auf , oder an die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden zurückgezahlt werden soll. Bei Krediten zur Er⸗ weiterung von Produktionsanlagen wird dagegen regelmäßig eine längere Laufzeit zu verlangen sein. Der Kredit kann auch ohne Rücksicht auf seine Laufzeit auf fremde . gestellt werden. Als . ist jedoch nur die Währung der ursprünglichen Forderung des Gläubigers, durch deren. ö das Guthaben bei der Konversionskasse oder das Tilgungssperr⸗

eben entstunven ist, oder vie Währung des Landes, dem der

Hläubiger angehört, a Eine Abweichung von diesem

Grundsatz kann nur huge lo en werden, wenn sie ausnahmsweise

aus besonderen Gründen wirtschaftlich gerechtfertigt m, Sie kann zum Beispiel in Frage kommen, wenn ein Frembwährungs⸗ kredit zur Herstellung von Waren in ber Währung gegeben werden soll, in der die Erlöse aus dem Verkauf der Waren anfallen. Der Zinssatz darf auch für Kredite aus Guthaben bei der Kon⸗ versionskasse oder 3 höchstens 0 betragen, und zwar ohne Rücksicht auf die Laufzeit und Währung des Kredits. Für die Entrichtung der Zinsen gelten die allgemeinen devisenrecht⸗ lichen Vorschriften.

In die Kreditverträge ist eine Bestimmung aufzunehmen, wonach sich der Gläubiger verpflichtet, bei Fälligkeit des Kredits den Gegenwert seiner , in Reichsmark auf ein Tilgungs⸗ sperrkonto bei einer Devisenbank oder auf ein Konto bei der Kon⸗ bersionskasse wieder entgegenzunehmen, wenn die g dm devisenrechtlichen Vorschriften in diesem Zeitpunkt noch in Wirk⸗ samkeit sind. Die Anträge auf Genehmigung der Gewährung von , aus Tilgungssperrguthaben für eine ürzexe Frist als 8 Jahre sind mir bis auf weiteres mit Bericht . Entscheidung vorzulegen, sofern diejenigen y en ür die Genehmigung des Antrages, die nicht die Laufzeit des Kredits betreffen, erfüllt sind. t

5. Mit Genehmigung der Devisenstelle können Guthaben bei der Konversionskasse, die aus der Zahlung von regelmäßigen Til⸗ gungen aus Einzelschuldverhältnissen entstanden sind, auch unmittelbar zu Umlagerungskrediten freigegeben werden. Die Genehmigung ist unter denselben Voraussetzungen zu erteilen wie bei Umlagerungskrediten aus Tilgungssperrguthaben Ziffer 5 und 4. ür die örtliche Zuständigkeit gilt das in Runderlaß i135 Abschn. II Gesagte entsprechend. s ist also die Devisen⸗ 6 zuständig, in deren Bezirk der Kreditnehmer ansässig ist, oder as Unternehmen, dem die Mittel aus dem Guthaben bei der Kon⸗ versionskasse gige f ih werden sollen, seinen Sitz hat.

56. In die Nachweise nach Runderlaß T / 65 D. St. / Ue. St. Abschnitt Il, 3 sind Genehmigungen für Kreditgewährungen aus Guthaben bei der Konversionskasse und aus Tilgungssperrgut⸗ haben gesondert von den Kreditgewährungen aus sonstigen Sperr⸗ guthaben ö

J. Guthaben bei der Konversionskasse, die durch Einzahlungen von regelmäßigen Tilgungen auf Einzelschuldverhältnisse entstan⸗ den sind, können mit Genehmigung auch auf ein Sonderkonto übertragen werden. , für die Erteilung der Genehmi⸗ gung ist die Devisenstelle, die den für die Einzahlung der Tilgung an die Konversionskasse , Genehmigungsbescheid aus⸗ estellt hat. Die Vorschrift in Ri. IV, 48 Abs. 5, wonach die Elen tellen auch die unmittelbare Zahlung regelmäßiger Til⸗ gungsbeträge auf ein Sonderkonto des ausländischen Gläubigers genehmigen können, bleibt unberührt.

III.

R. E. 74/35 D. St. Abschn. III, Ziff. 1 Abs. 2 wird von S. 2 ab aufgehoben.

Wirtschaft des Auslandes.

Schließung der italienischen Warenbörfen.

Mailand, 19. August. Die Warenbörsen von Mailand, Bologna,

lorenz, Fiume, Genua, Neapel, Padug, Turin Triest und Venedig

sind von der italienischen Regierung be hellen worden. Sie werden de

vorläufig ganz , , nachdem der Terminhandel für Getreide bereits sel einem Jahr verboten ist. Die laufenden Verträge werden nach dem Reglement oder dem Ortsgebrauch abgewickelt.

biger dies beantragt. Dem Antrag hat der Gläubiger die Er⸗

NReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1935. S. 2

,,. „Neue Weltwirtschaft“ der 1 . . bis . n, (- big 100. Stücke ⸗— G., —— B. Schecks: London j , . . M, i . 2 33 l ; s )* u. Kommeijsion für Wirtschaftspolitit der Re Daß; nn nen egeczieng , Set bn, , K , ,

London 26,18 G., 26,38 B. Paris

auf der Leipziger Herbstmesse 1935. 190 00 6, Markenbutter in Tonnen 284,900 bis 2588,99 M6, 34,51 G, 35.65 B., Nen Jork H,. 2626 G, 5, 28350 B., Verlin

Im Rahmen einer Arbeitstagung, die die Kommission für in Tonnen 276 HM bis S6 00

Wirtschaftspöhitit der RS Del. währe nd der Läjpageh olf vb keine Molkereibutter gepackt

284,90 bis 28800 6, Molkereibutter in Tonnen 270, 09 bis

Markenbutter gepackt 29200 bis 29600 S, feine Molkereibutter 212,383 G., 213,22 B.

Wäen, 19. August. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse

anstaltet, findet am Dienstag, dem 27. August, 25 Uhr, in der j . im Pri ĩ Bri ; ĩ J . / . . . , r —, Ropen⸗

Weltwirtschaft“ statt. Auf ihr werden sprechen Sir George Holden bis 26s, 0 S6, Kochbutter in !

über „Brisish Empire and Germany“, der Direktor der Gold— Sonnen , mis , dn, Tach.

butter gepackt —— bis M6, Allgäuer Stangen 20 9,½ 9000

diskonkbank, Brinkmann, über „Be ̃ 65 Bars : '' lunge desen enn ttee, we mbh, Ten Fäs, mösteit lter sens s,, eh, Fioctholni lat sr, Wachau fäl ns g ärih f, .

und der Leiter d K issi ür Wi spoliti 3 eig s süemmissien für, Wirngchaft politik der Gouda“ a0 e ir be bi 'n (h s, echter Edamer 46 0 17590

hagen 117,53, London 26,41, Madrid 65 53 Mail 355 . , . Y, 32, and 43,59, Vork 520, 64, Oslo 1532,31, Paris 35, 26, Prag 21,90, Sofin .

1

Prag, 19. August. (D. N. B.) Amsterdam 1634, Berlin

STDAP., Bernhard Köhler, über „Neue Weltwirtfchaft“. Der ; Kundgebung geht am NVachmitta eine Arbelts ö ; bis 184,00 C, echter Emmentaler (vollfett) 192, 900 bis 220,00 M 973, 090, Zürich 788 50, Oslo 66 E 535 75 8 geh chmittag, eine Arßeitstagung dorgus, zie Allgäuer Noinatour 20 oo 112300 bis lad G . (reife in 196, gh, gie ld 533 , e.

vom Sächsischen Wirtschaftsminister Lenk eröffnet wird. Es ff ö Reichsmark) 159, 54, Stockholn

sprechen ferner der Präsident der Deutschen Akademie, General—

n 617,50, Wien 569, 90 nom, Marknoten 8i0, 00,

major a. D. Prof. Dr. Haushofer über „Wirtschaftspolitische Kraft⸗ ; Voinische gten 456600. Warschau 4700. Belgrad 656 16 . / /. * 6

ströme in Nordeuropa“ und der Leiter der Bezirksgruppe Sachsen der Reichsgruppe Industrie, Fabrikbesitzer Otto Sack, zum 6

Danzig 452,50 nom.

Buda pe st, 19. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Wien

D 8 I' ct⸗ eV 9. j i i i i j a, Export 9 mn der Arbeitstagung sind die Wirt In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,233, Belgrad 7.65.

chafts und Betriebsführer Mätteldeutschlands eingeladen.

Sir George Holden, der das erste Referat der Kundgebung Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

London, 20. August. (D. N. B.) New York 498719, Paris

übernommen hat, ist Besitzer und Leiter einer der größten eng⸗ e, n serbsm, b drr ssel id, sielien (Cd, Berli lichen Baumwollspinnereien, die über 19066 flirbeiter beschäftigt, Telegraphische Auszahlung. 12383, Schweiz 156521, eren, z6 l, gib ili . Präsident der „Egyptians Spinners“ Vereinigung der Spinne⸗ hegen, . io, Wien „rz, Ittanbul Sis, Darchau an. reien Großbritanniens und eine in Deutschland im Textslhandel 20. August 19. August Buenos Aires in S 18666, Rio be Janeiro 13 6. .

wohlbekannte Persönlichkeit. Im vergangenen Jahr war er ĩ ĩ Führer der Delegation britischer Spinner, die in Berlin wegen Aegypten Alexandrien JJ

Paris, 19. August. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗

land ——, London 75,03. New York 15,07, Belgien 254,75,

der Transferierxung der Warenschulden verhandelte. Sir Geor ; i 25 Holden hat auch in den schwierl gen elten. Turtheble, wf hehe n. men tles ü iamnt. pf ass lac aa css , . , . 2/900, 2 2, 8 ,, rag

sind, stets das größte Vertrauen zu Deutschland gehabt. j 7 Zu der öffentlichen Kundgebung in der bee e sind Ein⸗ ge ile GBrůffei ö 1p, esc, void oees gro

62, o, Rumänien —— . Wien Belgrad —, Warschau

Paris, 19. August. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗

laßkarten zu 2 RM bei d i f is⸗ 5 3 bei den Gauwirtschaftsberatern, den Kreis⸗ Antwerpen.. . 100 Belga 41,87 4195 41,67 41,95 verkehr. Deutschland = Bukarest ——, Prag —, Wien

wirtschaftsberatern Sachsens und dem Leipziger Meßamt er— Brgsilien (Rio' de

= Amerika 15,073, England 75,02, Belgien 254, 15, Holland

haltlich. Janelto) .. .. .. 1 Milrels gz git! gizg gig okæ,bo, Jialien lä, ß, Schier atze, Sparen g, e, Tn

. Bulgarien Sofia) Schutz des Wortes „Norm“. Pänemarg Kopenhü) 19g Kronen g, sss, e , ,h

100 Leva 3,3947 3,053 3047 3053 K h Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 240 2474 2,469 2473 ,,, Delgrad

Amsterdam, 19. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin

ĩ Svan . 16, 57 Eine Stellungnahme des Werberates. 6e i (ange . . I Gulden . H 3 3 sbs, London M4, New Jort 147,565. Paris g,, Britssel M2,

; ö 1 ö Berlin, 30. August. Die für Waren aller Art in den letzten n d .

Schweiz 48,32, Italien 12,123, Madrid 20,25, Oslo 36,96,

Jahren von Herstellern, Händlern und Verbrauchern in Gemein— (Reval / alinn).. 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57 ge n fg e, seeccholm 6e n=, Tun äanest..

shaftsarbeit aufgestellten Deutschen Normen“ haben zu wesent⸗ Finnland elsingf) 100 finnl. M. 54365 Hh, 543 5,44

licher gu e te g i n und erhöhter Handelsehrlichkeit geführt. , ariss. . 100 Fres. ih. 154, 151 183 VDotohamd⸗—=— Buenos Aires

Während nun

ie Hersteller genormter Waren in ihrer Werbung riechenland (Athen) 100 Drachm. 2553 2.357. 2353 2357

rag 615,00, Warschau —, Helsingfors —— Bularest ——

Zürich, 209. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20, 264,

berechtigtermaßen darguf hinweisen, daß ihre Erzeugnisse den Holland (Amsterda . hren . London 15,214, New 8 i i deutschen Normen entsprechen, verfahren selt einiger Zeit ver— und Rotterdam). . 199 Gulden 167,85 188,19 167,390 168,24 Madrid u hr . e er din gh.

schiedene Firmen in gleicher Wei o ̃ apf j r ,, ,, cher Weise, obwohl deren Waren nicht nach Ißsland (Meykiapsts. jös isi. Kr. S5, 44 Hö, p 56, zs 55, 5h

PVerksnormen. gefertigt sind. Gegen eine solche Irreführung der Mailand) ...... 100 Lire 2033 20,37 20,33 29,37

ork 451,25, rlin 181A 75, Paris 30, bö, Antwerpen 76,25,

sondern nur nach en,. „Haus⸗ und Italien (Rom und ö K lis altgusß . R , Lwndan sr do ew.

Käufer und . g des deutschen Normenwerkes wendet fich Japan (Tokio u. Kobe) J Jen Oä729 C0731 0728 0,730 . go gms Tc gin serhant sb Siockhcins zißs 6s,

i en ö. nahme heißt es u. a.:

; ; . grad und Zagreb). 100 Dinar ß, 6H84 5,696 5,684 5,696 In Erkenntnis der großen Bedeutung, die heute den vom Lestland . . 100 Latts 80.92 S1, 08 80,92 81, 08

er deutschen Wirtschaft. In seiner Stellung, Jugoflawien (Bel⸗ 83 112, 10, Helsingfors , 95, Prag 18, 9, Wien Warschau

Stockholm, ig. August. (D. N. B.) London 19, 40, Berlin

Deutschen Normenausschuͤß herausgegebenen deutschen Normen Litauen (Row , 2 no /Kau⸗ 168,25, Paris 25, 96, Brh ü Dinormen) in der Wirtschaft zukommt, find Hersteller han s dazu nas) ..... ... 100 Litas 41,563 41,71 41,63 41,71 Amsterdam 266,50, . 8e. 3. 4. ae hen g

übergegangen, in- ihren öffentlichen Ankündigungen na

den Norwegen (Ogio) 166 Fronen 6e,g9 6212 61,94 62,9686 3901,00, Helsingfors 8, 0, Rom 3250 Prag 16,50, Wien —— 6 * 1 1 *

Dinormen hergestellte Teile schlechthin als „Normen“, „genormt“, Oesterreich (Wien) . 1606 3Schilling 48,55 49.55 48.355 48, 66, Warschau 74,50

„genormte Teile“ oder ähnlich zu bezeichnen. ĩ iter⸗ oerarbeitenden 3 ö. . J ,

Austauschbarkeit für die Ersatzteitbeschaffung beim Anpreifen ihrer Portugal Giffabon). 100 Ezcudo 1118 11,20 1117 11.19

Maschinen Appargte ustv. darguf hin, daß „genormte Teile“ ver— Numãnien (Bukarest) 100 Lei 2488 A402 2488 292 hagen Ch. 3, Ron 33 37 Prag 16 96

wendet oder die Maschinen mit „genormten Anschlußmaßen“ ge⸗ Schweden, Stockhol ö h 3 21 * . m liefert werden usw. Der große KWerbewert des Wortes Hor? und h ee 100 Kronen 63,60 63,2 63,54 63, 66

Oslo, 19. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162, 75,

en wegen des hohen Wertes d ü ĩ hoh ertes der Kattowitz n 100 Zloty 146,97 47,07 46,98 47,906 6 2s, 506. New Hort 462,5, Amsterdam 273 25, Zürich 13325,

elsingfors 8,90, Antwerpen 68, 15, Stockholm 103,85, Kopen⸗ Wien Warschau 775,00.

Moskau, 13. August. (D. N. B.) In Lscherwonzen.]

hat jedoch manche Firmen veranlaßt, das Wort Norm“ auch zur Schweiz (Hürich, 1000 eig Pfund 56d, 66 G., 571,37 B., 1005 Dollar 114.59 6 . * , .

Bezeichnung von Waren zu benutzen, für die keine deutschen Normen Basel und Bern). 100 Franken 81,0ß 81,22 8t, os siz2z2 11493

bestehen, für die aber das betreffende Werk eigene Werknormen Spanien (Madrsb!u , hat. Bei dem umfangreichen deutschen Normensammel—⸗ Di en en, 16h Peseten 3403 34,09 34,93 34,99 erk ist dem Leser derartiger Anzeigen nicht immer bekannt, ob Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,0 10,32 10,30 10,32

1000 Reichsmark 46,21 G., 46,48 B.

London, 19. August. (D. N. B) Silber Barren prompt

deutsche Normen für das betreffende Erzeugnis überhaupt bestehen, Türkei (Itanbulz. . 1 türk Pfund 1977 19816 1976 1,9860 29. 06, Silber fein prompt 316/is., Silber auf Lieferung Barren

so daß zum mindesten Zweideutigkeit derartiger öffentlicher An Un 6

ö da . d ? = garn (Budapest) , 100 Pengö ö. . . 3. il hu iin vielfach aber eine Irreführung? der Hin ge n Uruguay Montevld.) . lO39 1,041 1039 1,041 n . w ,,, mn, n,, en , es im Verein. Staaten von deser arg welche. Allgemeinwirkung solche An⸗ Anmeri

kündigungen, insbesondere bei den i f e n hi ö FMlen JJ haben. Der Werberat der deutschen Wirtschaft hält deshalb die

2816/18. Silber auf Lieferung fein 31,25, Gold 140/23.

Wertpapiere. Frankfurt a. M, 19. August. (D. N. B.) 5 os0o Mex.

Anwendung des Wortes „Norm“ nur d ü ässi J nur . zulässig, wenn die Ausländische Geldsorten und Banknoten. sußere Sold 41 9 Irregaliomn Sag, 8 ö. Tanfaul' ' 1 1E.

angebotenen Teile den vom Deutschen ormenausschuß auf⸗

5.15, 5 9 Tehuantepecr abg. Aschaffenburger Buntpapier

estellten Normen (einschließlich aller Fachnormen t Fach en ö. 20. August 19. August 54.00, Buderus 108,25, Cement Heidelberg 123,50, Dtsch. Gold u.

ine „Norm“ kann also nur in öffentlicher Gemeinschaftsarbeit

Silber 239, 50, Dtsch. Linoleum 164,900, Eßlinger Masch. ——

h ischen Behörden, Herstellern und Verbrauchern vereinbart sein. Geld Brief Geld Brief Felten u. Guill. == Ph. Holzmann 98,25, Gebr. Junghans 7 2 29, *

Alle übrigen von den Firmen als Werknormen vereinheitlichten Ert eugn isse können in der Oeffentlichkeit nur als „Werknormen“ e rz. . in Verbindung mit dem Firmennamen bezeichnet werden. Gold Dollatsz ... s 1

Amerikanische:

Notiz 20385 2046 2038 206 8 1616 Iss, I6is is? 1

S0), Lahmeyer 13590, Mainkraftwerke Rütgers werke

*

2l.009, Voigt u. Häffner Westeregeln —, Zellstoff

r Stück 4,185 42055 4,185 4,205 Waldhof 119,50.

——————————— *ä6öb0 l Holla. 1 Deller ] 3433 24s 2a, ach og g e, nde l ' We, G bhlutese! Dresd ts 7 433 . Bank 965,900, Vereinsbank 105,00 G., y * e,

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2428 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Belgische . . . . ... 100 Belga 41,72 41,88 41,72 41,88

Augen isch' lat.. i galdheso Jas hs Häss, ö Amerika Paketf. 14,50, Hamburg⸗Südamerika —— Nord. Ll 9 sch Pap. Pes 1625, Alsen Zement 141,90 G., Dyngmit Nobel S3 66, 3

Ruhrredier. Am 15. August 15s. Hestellt 19 6 anern. Brahiitansiche ... j Häilreis Giis Giös Giis Giös 160 Harburger Gummi 3g go V. Hoiften-Vrauerei ios, C .

9 nie f n n ncwen, an Hin Ran di Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut anadische .... 1 angd. Doll. 9, ! . I 5 Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut waren en nge, dsn t hh . . 199 Kronen 63 hn cs, ,

86 ö . 3 len, 19. August. (D. N. B.) Amtlich. In Schilli ; oso Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, 3 ,

loößh Gizen 4633 , K,, d, oO Vorarlberger Bahn 36 Staatsbahn 69, 15, Donau⸗

am 20. August auf 46. 25 S6 (am 19. August auf 465, 25 M6) für 106 kg. Englische: große? 6 engl. Pfund 1535 1334 1335 1335 Save Pr. (Südbahn) S6, 50, Türlenlose 10,0, Wiener Bankverein

Estnische . ... ... 100 estn. Kr.

BerJs(in, 19. August. Preisnofierungen für Nahrungs—⸗ ranzöfifche' 1638 16,44 16,8 16,44

1X u. daͤrunier Jengl. Ffund 1756 1254 15235 1533 = Hesterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbant ——

*

9. . 4 a. . Dynamit A⸗G. —— . A. E. G. Union 1 5, 39 543 5,38 5,42 . own Boveri —— Siemens⸗Schuckert 99, 10, Bri ö s . . Kohlen Alpine Montan 11505, Felten ö Guilleaume (ur

mittel. (Einkaufspre F des Lebens mitteleinzel⸗ Dollandische ..... 167,43 168,11 167,49 168, 15 , , Krupp A-⸗G. Prager Eisen ——

han dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpacungen) Italien sche: groß

imgmurany 40, oo, Steyr. Werke (Waffen) 2 e⸗

Bohnen, weiße, mittel 360 00 bis 32,900 M6, Langbohnen, weiße ö ; t 9 985 9 * Stück ——= Slod ö fis ä o reinen, liehe labil , , eich bis gude darin, 36 , , n, I . . 1 / ! 1 36

11,00 ν, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45, 00 bis 48 90 MS, Linsen, ad 'ich, wife, ür o , ss d, shell, Bo, Feth sche:::::

5 0 c, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ ö s

H uälgh ert s ho big 6 , hol, is, angle er 6 bis Desgzegtzinht,, f Söli ö. . 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,90 bis 40, 00 , Italiener⸗ Polniiche . 106 . ing 4716 4697 4715 7 ; . glafiert 32,00 bis 33,00 M, Deutscher Volksreis, glasiert Rumaͤn che: j G0 dei ö ! ; S . bis 29,00 M6, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35, 0 , und neue ho dei 100 Lei . 2 P Zerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 „s, Gerstengrütze 28,06 unter 0 Lei ö 166 dei .

7

Amsterdam, 19. August. (D. N. B) 709 Deutsche Reichs⸗

e e Tf, . z E...... 16 tas; gig 4 so 41g, gi,sg anleihe ih! (ahes 1 ut, (; hes n e é d* 0h bis 61,99 S6. Speiseerbsen, zollberbilligt 49, s0 bis Vorwegische ..... 100 Kronen 61,79 6208 6173 61,97 Mun ro & . B.,. 6 . u ,,,, ö

*

o/ Bremen 1935 60 reuß. Obl. 1952 —, 70 Dresden

Obl. 1945 7060 Deutsche Rentenbank Obl. 1950

dso Deutsche Syp.-Bank Bin. Pfdbr. 19563 7 0 Teutscher parkassen⸗ und Giroverhand 3 70 9 Vr. in n , fdbr. 1960 70; Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗

damsche Bank 1097/4, Deutsche Reichsbank 53,25, 7 Arbed 1951

bis ? ĩ ii 64 63 38 9,00 υς, Haferflocken 3890 bis 39,00 S, Hafergrütze, ge⸗ Schwedische ..... 100 Kronen 3, 63,84 63,9 63,5 —ẽ2 700 A.-G. für Bergbau, Blei und Zint Obi. 1948

Pttene 43,90 bis 44,00 s, Roggenniehl, Eype or 24,35 dis !

Ee de, Wöesßenmehl tze ä, Zi sh zi z b Heizen. Schzztze freenzt 185 , , nn

ohh sepype äs zözo bis ss zo Jö. Weizenghieß Type, d6ß Ep scher . darunt., Ig Seren dd sl 35 3351 6 O6 bis 40,50 M6, Kartoffelmehl, superior 36,69 bis 3715 , EIschechoflowakifche⸗ ! ö . m

chr Melis 69,16 bis 70,15 6. (Alufschläge nach, Sorten, S6 r. I00 Kronen S ieh, -Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,05 bis 3300 M, ; ö x

öso Conti. Caouisch. Obi. oho 33 Hh, 7 r Bisch, Ralishnd. Sor A 1950 —— 7 Cont. Gummiw. A. . . oso Gelsenkirchen Goldnt. 1931 383,715, 6 0/0 Harp. Bergb.⸗Sbl. Opt. 1949 22, 00, 6 υ, J. G. Farben Obl. —— 7 0½v Mitteld. tahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70 Rhein ⸗Westf. Bod. ⸗CErd.⸗

16 Kr. u. darunter Jo Kronen 1033 Bank Psdbr. ids6ö3ß J c Rhein Elbe nion Db. in. Bp. Mas

Nöstgerste, glaflert, ĩ ĩ j 16 ste, ,. n Säcken z2,ß60 bis 33 00 6. Malztaffee, Tuärtisch .. , Lire fund 184 1818, 7 do, Rhein- Westf. E.-Sbl. 5 jähr. Noten Li, Sy, 7Toh

slasiert, in Säcken 41 60 bis 46 00 6, Rohkaffce, Brasis Saperior Ungarische ...... 106 Pengö

bis Crtra Prime 3ig 00 bis göh Os 6, igtohtaffe. Matra 8

iemens⸗Halske Obl. 1935 D 6 o/ g Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

winnber. Obl. 2930 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,50,

Unerikaner aller Art 34000 bis 472, 0 S6, Röstkaffee, Brasil i f 9 f G66 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19,50, J. G. Farben

Superior bis Extra Prime z6öb, 09 bis 450 60 ,

ta r, ; östkaffer Zert. v. Aktien 38, 25, 70) Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21, 50,

Zentralamerilaner aller Art 420 00 bis 560,00 Ss, Kakao, stark 2 ö 1 0 z ö 6 * Eschweiler Bergw. Obl. 1552 19,66, Kreuger u. Toll Winstd.

n „ölt 1560, 9 dis 189, 00 „6, Kakao, leicht entölt 17260 bis

6 0υ' Siemens u. Halske Obl. 2956 35,00. Deutsche

ke er, hel glb bie öchoö , eg ind ich achß! Berichte von auswärtigen Devisen⸗ undc len Her Ford Ait. sabiner Emisssonm * 3 olner Emission)

bis 1460000 M Ringäpfel amerikan. e ( ĩ ö

; ; ; extra choice 218,00 bis

Dab , Pianmen. Alo ü liftenn geh bis. Cb w, Wertpapiermãärtten ¶ultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 49,00 bis 54,00 (s, Devisen harm then choice Amalias 54 00 bis 60,00 ½, Mandeln, süße, z

bandgem⸗ K Kisten 155,90. bis 165,00 4, Mandeln, bittere, Danzig 19. August. (D. N. B. [Alles in Danziger Gulden.] gem, H Kisten 192,90 bis 200,00 ½ς, Kunsthonig in 4 kg- Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 99,89 G., 100,20 B. ackungen 71, 06 bis 73, 00 M, Bratenschmalz in Tierces 194,00 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische

/ / / . 3

.

.

.

1 ,

K

J

ö K ; K Kd /:; 7. 1 Q / 1 K 2 —— , e

er,

wd