1935 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

In den fieien Vertehr übergesührter versteuerter Zucker!)

onat Juli 1935.

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3—8 entfallen an Zuckersteuer

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ?)

.

Rübenzuckerabläufe,

Rübenzuckerabläufe,

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1935. S. 3

neueren e, ,, des Reichsfinanzhofs ist jedoch diese Be⸗ reiungsvorschrift nicht anwendbar 14 Anstellungsverträge mit rovisionsvertretern.

Organifation der Geheimen Staatspolizei. Der Stellvertretende Chef und Inspekteur des Geheimen Staats⸗

Sonntag, den 25. August 1935.

10.30 41339 Uhr im Deutschen Museum, Lucas Cranach und die Donauschule. Dr. Härtzsch.

11 12.20 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, Die

Frauen im alten Aegypten. Dr. Anthes.

Berliner Börse am 21. Augufst. Interesse für Spezialitäten.

Mangels besonderer Anregungen kam das Geschäft an der heutigen Berliner Börse nur recht langsam in Gang. Publikums⸗

orders lagen bei der Eröffnung nur wenig vor, und so zeigte au die Kulisse anfangs Zurückhaltung. Die Kurse jeh she a. sie überhaupt notiert wurden, gegenüber den gestrigen Schluß⸗ notierungen nur wenig verändert ein. Bald nach Notierung der letzten Kurse belebte sich das Geschäft etwas, für verschiedene Epezialpapiere machte sich Kauflust bemerkbar, und von diesen Werten ausgehend wurde die Tendenz freundlicher. Unter kleinen Schwankungen ergaben sich im Verlauf zumeist Besserungen, die sich jedoch nicht immer halten konnten, da zum Schluß der Börse wieder Abgabeneigung hervortrat.

Besonders in einigen Montanpapieren nahm das Angebot im weiteren Verlauf der Börse an Umfang zu. So verloren Klöckner 16. e und Stolberger Zink je 1 35, Rheinstahl 3. 55. Die Braunkohlen⸗ und Kalipapiere wiesen kaum Veränderungen auf, unter den chemischen Werten fand der Rückgang der Kökswerte um 16 7 Beachtung. Ferner zeigte sich Angebot in Goldschmidt ( 111), während J. G. Farben leicht gebessert waren. Am Elektro⸗ markt waren Chade um 195 RM niedriger, sonst waren unter Versorgungswerten Wasserwerke Gelsenkirchen leicht angeboten far 233), während sonst Elektrowerte wenig verändert lagen und ür A. E. G. (4 *) sogar Rückkaufsneigung bestand. Unter den Spezialpapieren fielen wiederum Deutscher Eisenhandel (* 11) durch feste Haltung auf, ferner bestand Nachfrage für Daimler r I), Bemberg C6 13 Berlin⸗Karlsruher (4 1M) und für Schle⸗ sische -Gas (C 1). Am Kassamarkt war das Geschäft bei über— wiegend leicht gebesserten Kursen ziemlich ruhig, Renten lagen vereinzelt eine Kleinigkeit höher.

Tagesgeld war zu 275— 3 5 wieder reichlich vorhanden. Am internationalen Devisenmarkt lagen Pfund und Dollar eine Klei⸗ nigkeit fester. In Berlin ging der Dollar auf 2, 48 (2,178) und das englische Pfund auf 12,6 (12,35) RM herauf.

Roh⸗

Fester und Stärke⸗ Verbrauchs⸗

zucker n fen

Spalten ñ . von von mehr ng h . 70 - 9h vo als 950 vo 70 - 9h v

42 RM 42 10 11 . 13

1670 680 084 308 347 240 990

2 414 762 67 868 4619986 762 044 2315 1607 643 1371803 2 12634 217 593 11271978 229 282

ö Mittwoch, den 28. August 1935. 1—12 Uhr im Alten Museum, Form und Geist in der griechi Klassik. Strenger. 12—13 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum, Jacob Ruisdael, Aert van der Neer und Hobbema. Dr. Hessig—

Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)

Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗

zucker) von 70 = 9h vh

Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

polizeiamtes bestimmt in einem Runderlgß, daß aus staatspol izei⸗ lichen Gründen mit sofortiger Wirkung für den Regierungsbezirk Hildesheim eine Staatspolizeistelle mit dem Sitz in Hildesheim eingerichtet wird.

Ferner wird der Sitz der Staatspolizeistelle für den Regie⸗ rungs bezirk Münster mit sofortiger Wirkung von Recklinghausen nach Münster, Urbanstr. 7, verlegt. In Recklinghausen ist eine Außendienststelle errichtet, die der neuen Staatspolizeistelle in Müͤnster unterstellt ist.

Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem

Reinheitsgrad

Landes

ẽèfinanzamts⸗

Zusammen Spalten 9 bis 12

Stãrke⸗ zucker⸗ sirup

Stärke. zucker

bezirke

Laufende Nr.

von mehr als 95 vH

Fester Stãärkezucker

Stãrkezuckersiruy

Donnerstag, den 29. August 1935. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, ili ippi Botticelli. Dr. n. M : ö

11— 12.20 Uhr im Neuen Museum, in der Aegypti Abteil Götterdarstellungen. , gyptischen Abteilung,

, e, .

O0 * * * 87 * 6 =* 282

22

J 1651

32 23 I 814 143 978 zor d 162 396. , * 4 2

265 681

Kunft und Wissenschaft. Aus den Staattichen Museen.

Führungen und Vorträge.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

8 81

Sonnabend, den 31. August 1935. 11— 195 Uhr Vorderasiatische Abteilung, Rundgang durch die = gn sim —12. r im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, ägyp⸗ . s gyptisch g, äghp 12—13 Uhr in der Islamischen Abteilung, Rundgang durch die Sammlung.

Hanbelsteil.

.

Kn . 1 Brandenburg... 26 298 Darmstadt .. 14 662 Düsseldorf ... 3 Damburg 4 35 219 3 Karlsruhe... 36 275 pe 60 . ö 72 866

Königsberg. ( 65 322

Leipzig . . Magdeburg 524 96 13 919

München

Münster . Nordmarkn. 19 035 Nürnberg .. 39 594 Schlesien 197 910 Stettin .. 101 049 Stuttgart. 96 074 Thüringen . ö. 65 445 Weser⸗Ems ... 651

S NM -= 141

ö 1 38

2

39 220 1350 4599991 14043 762 006 38 ö.

2315 J. 62 962 8392

n, n e e e, , . d

1530159 1371803

11 015 73 23 299 53

292 233 324 465 296 5h Si i 169 15 515 53566 36 331 18 . 331 16

1363 81 ITozo . 4773 35

6 35 26079 71658 z

of 631 . 13, 60 6

13 38 . la, 130 2.

. . 2214553

de 11111111114 0

5 11111 1IIIIIgIIIIIIIII

18 3a

186 232

l

N O 0 QO

H

2

.

Die Sparkassenkredite im ersten Vierteljahr 1935.

Steigender Anteil der Arbeitsbeschaffungskredite.

2569s

O O

do do = Q 8

J ld ii , 1

11111111

R D

Würzburg . 105 455

2214573

947 1740488 31 819 86 27 859 bzö

9 7658 12 695 206 248 616 bb! 1608 190 6 478

15659 1733 390 21 726 361 38 632 bqb

12 654 12 402 212 276 814 2æ14 1] is 5 379 8 oꝛʒ

In n ,,

Vom 1. September 1934 bis 31. Jult 1935.

Dagegen: Im Juli 1934

Vom 1. September 1933 bis 31. Juli 1934...

i) Der aus dem Auckland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen.

stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein 2) Ausgesührte Zuckermengen, ferner auf Niederlagen, in 5

Berlin, den 20. August 1935.

42 536 432 914 33 834

384 h03 1489

8 623 36 570 12 206 235 10 3065 446737

g2 oh 266 803 247 1 668 158 996 580 45637 673

60 12

7231 368 966 1

36 433 983 142795 79 769

107

260 709 846] 1830122 839 181 3 g?7 00

7 189 8

3? 326 zis 19 2a ob 6s zr ol oi

267 35656 168

14 211 9367

961 50 297

2200 85 380 4036 16

9 4066 1082

Die Mengen sind in den daräüberstehenden Zahlen mitenthalten. Die Versteuerunge zahlen weil die Fabriken Verbrauchszucker in großem Umfange versteuert auf auswärtige Lager abfertigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkaust ist. reibezirke und Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.

Statistisches Reichs amt.

Bekanntmachung KP 13

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. August 1935, beir. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 53 der Anordnung 34 * Ube

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1950, betr.

Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung KP 12 vom 19. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1935) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: . Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) ..... RM 46,50 bis 48,50

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse IX A).... . . RM 35, bis 37, Rotgußlegierungen (Klasse IX B). ? 49,50 51,50 Bronzelegierungen (Klasse IX C). 7425 Neusilberlegierungen (Klasse IX D) ... 49, 52,

Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse RX Ay)... . RM 265, bis 285, Mischzinn (Klasse RXR B]ꝰ) . , 266, , 286, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19, 15 bis 26, 75 je 100 Kg Rest⸗Inhalt RM 265, bis 285, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 19A 5 bis 20, 75 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 20. August 1935. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

.

28 7.

Lötzinn (Klasse RX D)

5 ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1927.

Bei der heutigen öffentlichen Auslosung der am 1. Fe⸗ bruar 1936 zum Nennwert einzulösenden Schuldverschreibun⸗ gen und Schuldbuchforderungen der 5 “igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 wurden folgende Gruppen gezogen:

27 32 54 181 244 273 424 428 431 444 530 578 615 627 677 689 707 708 718 750 945 959 1004 042 140 156 197 360 368 430 433 451 455 549 631 697 703 707 880 948 949 20290 151 220 238 285 300 400 411 500 571 608 640 657 763 S897 818 842 894 961 982 993 3016 080 096 133 338 342 398 434 445 544 567 570 632 658 681 697 698 710 723 756 774 792 S47 968 4054 066 131 153 189 351 352 371 392 495 512 521 645 671 733 741 760 774 801 807 814 866 944 992.

Die Besitzer der zu diesen Gruppen gehörenden Schuld⸗ verschreibungen werden aufgefordert, die am 1. Februar 1936 fälligen Einlösungsbeträge gegen Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe 1 Nr. 19 und 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschuldenkasse in Berlin 8sW 6s, Oranienstraße 106/109, . Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Die Einlösung geschieht auch bei allen Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 2. Januar 1936 an bei diesen Stellen ein⸗ gereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren Anweifung die Auszahlung vom 1. Februar 1936 an zu bewirken haben.

Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen

außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Fälligkeitstag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen der Ver⸗

mittlungsstelle wenigstens zwei Wochen vorher eingereicht

werden

Die auf Namen umgeschriebenen Stücke werden nur un⸗ mittelbar von der w eingelöst. Die diesen Stücken beizufügende Quittung muß von den vertretungs— berechtigten ige en vollzogen und mit dem Dienststempel versehen sein. . . .

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem Ablauf des 31. Janugr 1936 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuld verschreibungen

auf. J . Vordrucke zu den . . von sämtlichen Ein⸗ lösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.

661 Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun durch die Post übersandt, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Berlin, den 19. August 1935.

Reichsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung. Die am 20. August 1935 ausgegebene Nummer 38 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: Verordnung zum Militärtarif für Eisenbahnen; vom

9. August 1935. . ; . über das deutsch⸗sowjetische Postpaket⸗

abkommen; vom 12. August 1935. . . Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkom- men über den ahn Tenn, und Gepäckverkehr beigefügten

Liste; vom 13. August 1935.

Bekanntmachung zu der in Rom revidierten Berner Ueber⸗

einkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst (fünf . Schutzdauer in der Freien Stadt Danzig); vom 14. n 1935. . .

Bekanntmachung zu dem auf der Zweiten Haager Friedens⸗ konferenz am 18. Oktober 1907 unterzeichneten bkommen (Bei⸗ tritt Polens zu fünf Abkommen); vom 14. August 1935.

Umfang 19 Bogen. Verkaufspreis; 9.30 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 21. August 1935.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

mm Q O 2 0 2 O e m- Preußen.

Betanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu— nistis h Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsge etzbl. S. 295) in Verbindung mit dem Gesetz über die Ei nziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichsgesetzbl. S. N79) werden zugunsten des Preußischen Staates eingezogen: .

a) Das ,, , Guthaben der „Freien Volks⸗

bühne“ Neuwied bei der reissparkasse Neuwied,

b) sänitliche beschlagnahmten Einrichtungsgegenstände im

Bootshaus des ehemaligen „Freien Arbeiter Wasser⸗ sportvereins Metternich“,

c) die beschlagnahmten Saalräder und Standarten des

Arbeiter Radfahrerbundes „Solidarität“, Ortsgruppe Neuwied und Wollendorf,

ch ein beschlagnahmter Schrank des Arbeiter⸗Gesang⸗ vereins in Plaidt und e) die beschlagnahmte Sportkleidung des Arbeiter Sport⸗ vereins in Irlich, Kreis Neuwied. ̃ Koblenz, den 17. August 1935. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Strutz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Italienische Botschafter Vittorio Cer⸗ ruti ist von hier abberufen worden und hat Berlin am 13. d. M. verlassen. Bis auf weiteres führt Botschaftgrat Nob. Pasquale dei Marchesi Diana die Geschäfte der Bot⸗

schaft.

Verkehrswesen.

Anschriften im Ausland spostverkehr. . Der Postverwaltung der Union der Sozialistischen So wjet⸗ Republiken . häufig Postsendungen mit Ortsangaben wie etvobgrad, Moskob. Petersburg usw., die nach gleichnamigen . in andern Ländern, z. B. in Amexika, bestimmt sind, unrichtig zu, weil vom Absender das ,,, nicht bezeichnet sst. Es empfiehlt sich stets, bei , , . nach dem Ausland in der Au ht das Bestimmungslan anzugeben. Unbedingt notwendig ist dies bei Sendungen nach Orten, deren Namen bfter vorkommen.

Päckchen und Warenproben nach Albanien.

Fortan sind nach Albanien Päckchen und zollpflichtige Warenproben zulässig. Den Sendungen sind zwei ollinhalts erklärungen in französischer oder italienischer Sprache cizufüge außerdem ist der grüne Zettel „Zoll“ aufzukleben. In den Holt inhaltserklärungen ist jede Warenggttung mit Roh⸗ und . gewicht aufzuführen, bei nach dem Werte, zu ver ollenden , sst auch der Wert anzugeben. Bei dieser Art von zaren empfieh es ö eine Handelsrechnung unmittelbar an den Empfänger zu senden. Albanien erhebt für die 1 e ig jedes Päckchens eine Gebühr von 10 Centimen und für die Zuftellung nach der Wohnung außerdem 5. Centimen.

m.

Aus der Verwaltung.

Stempeisteuer fÜr Anstellungsverträge.

Anstellungsverträge unterliegen grundsätzlich der preußischen . und ö. sowohl die von beiden Teilen i schriebenen unmittelbaren Verträge, als au solche, . Abschluß einseitig durch ein Bestätigungsschreiben ö. . wird, das die Einzelheiten des Dienstverhältnisses enthält. . es sich lediglich um ein Vertragsangebot. andelt, ist n tempelfrei, auch dann, wenn nachträglich auf Grund mündli .

ereinbarung die , n erfolgt. Wenn andererseits d Bestätigung der Einstellung chriftlich vorgengmmren. wird, so ö. das Bestätigungsschreiben dann nicht steinpelpflichtzg, n. ö. nicht die wesentlichen Einzelheiten des Dienst vertrages , Befreit sind ferner sämtliche Lehrverträge. Schließlich i . die Deutsche Steuerzeitung seststellt, auch so 6 Austel 4 . verträge steuerfrei, durch die Arbeits- und Dienst eistungen 6 9 wiederkehrendes Entgelt versprochen werden, wenn der Ja . betrag der Gegenleistung 1500 Mark nicht übersteigt. Nach ei

Im ersten Vierteljahr 1935 haben, wie aus einer vom Deut⸗ r Das hängt naturlich auch mit dem stärkeren Ein⸗ zahlungsüberschuß im ersten Viertelfahr 19535 (368,5 Mill. Rah 5. 283, Mill. RM im ersten

schen Sparkassen⸗ und Giroverband durchgeführten Erhebung her— vorgeht, die deutschen Sparkassen, . und . banken insgesamt 253 167 Einzelkredite im Betrage von 2585 Mill. Reichsmark bewilligt. Ausgezahlt wurden in der Berichtszeit 39617 Hypotheken und feste Darlehen in Höhe von 68,4 Mill. RM. Die Auszahlung der Wechselkredite und kurzfristigen Buchkredite wird statistisch infolge besonderer technischer Schwierigkeiten nicht erfaßt. Ein Vergleich der Ziffern aus den Zweimongtsbilanzen mit diesen Zahlen über die Kreditbewilligungen bzw. Auszahlun— gen bestätigt wiederum die . daß neben den Ausleihungen, die aus der Erhöhung des Gesamtkreditbestandes der i ff erkennbar sind, erhebliche Neukreditgewährungen aus zurückfließen⸗ den Kreditmitteln erfolgen. Es i also eine ö Um⸗ schichtung statt; man kann sagen, der Kreditbestand „lebt“ und ist keine ruhende Masse. Die obengenannte Summe der Kredit⸗ en,, verteilt sich im ersten Vierteljahr 1935 auf folgende reditarten:

Stück Mill. RM

Kontokorrentkredite .. Feste Darlehen ... Hypothh

Insgesamt 2653 167

Die WBechselkredite sind der Stückzahl nach jedenfalls weitaus am stärksten; betragsmäßig wurden am meisten Hypothekar⸗ kredite und danach, wenn man erhebungstechnische Momente, die don den sächsischen Girokassen herrühren, berücksichtigt, Könto⸗ lorrentkredite bewilligt. Von den bewilligten Krediten entfallen 10 435 Einzelkredite in Höhe von 161,? Mill. RM auf „Arbeits⸗ keschaffungskredite“ stückmäßig also 43,5 und betragsmäßig Ges ,,. Ohne die Angaben der sächsischen Girokassen lauten die Verhältniszahlen 59,8 bzw. 70,4 35. Im ersten Vierteljahr 1935 ö. mithin die Sparkassen bewußt mehr Kredite für Arbeits- eschaffungszwecke ausgeliehen als in der entsprechenden Vor—

3

Sahres tagung der deutschen Elertrizitätswerke in Saarbrücken.

Vom 26. bis 28. September 1935 tagen in Saarbrücken die deutschen Elektrizitätswerke. Es werden ca. 800 Leiter von deut⸗ chen und ausländischen Werken erwartet. Die deutschen Werke ind im Rahmen der Organisation der deutschen gewerblichen Wirtschaft zur Wirtschaftsgruppe , , , u⸗ ammengefaßt, deren Leitung Dipl.Ing. Direktor W. Berlin, hat. Der daneben weiterhin bestehende Reichsverband der Elettrizitätsbersorgung umfaßt von altersher neben den deutschen auch zahlreiche ausländische Werke, die miteinander durch gemein⸗ ame Interessen der Entwicklung und Forschung verbunden sind. Die . Saarbrücken dient dem Erfahrungsaustausch der Werksleiter. ur Behandlung stehen u. . Probleme der Fern⸗ übertragung mittels hochgespannten Gleichstroms, der Elektro⸗ , der Industrie und der stärkeren Erschließung des indlichen Haushalts durch Elektrizität. Für das saarländische Wirtschaftsgebiet sind besonders wi htig Erörterungen über die a snahmen zur Aufnahme von Saarstrom durch das übrige Reich. Im ersten Sitzungstag wird in der historischen „Wartburg“ eine Veranstaltung staltfinden, bei der Vertreter des Reichskommiffa⸗ riats und der Stadt die Gäste begrüßen werden.

Devisenbewirtschaftung.

Fefststelung der In⸗ und Ausländereigenschaft gemäß § 6 Absatz 6 des Devisengesetzes.

d Dr Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung teilt i. Runderlaß Rr. 16435 D. St. 55. L. St. i 2; Feft⸗ sellung der In- und Ausländereigenschaft gemäß § 6 Devisen⸗ gesetz Dev. A 4145 286s35 vom 17. 8. 1935 folgendes mit:

6 Es sind Zweifel aufgetaucht, inwieweit die Devisenstellen in r , sind, die devisenrechtliche In- und, Ausländereigenschaft fel Person auch mit bindender Wirkung für die Vergangenheit ¶ustellen. Der Wortlaut des 8 6 Absatz 6 Satz 3 Devisengesetz ih, 30 solchen rückwirkenden Feststellung nicht entgegen. wie . h das Reichsgericht in einer Entscheiding vom 260. 6. 1935 os 3 D 165/85) entgegen der im Schrifttum vertretenen Auf⸗ ge vgl. Hartenstein, Der senngtrecht iz. S. S3 aus, nr o chen hat. Die ausdrückliche Feststellung für einen be⸗ 6 ten Heitpuntt der Vergangenheit kann vielmehr praktischen D dürfnissen entsprechen, insbesondere dann, wenn sich die n,, von Feststellungsanträgen durch notwendig ge⸗ aer den⸗ Rückfragen verzögert hat,. oder wenn erst nach. Ab⸗ r nn einer Reihe möglicherweise genehmie ungsbedürftiger r Hüfte Zweifel an der Inländer oder Augländereigenschaft nes der Beteiligten auftauchen. Die Devisenstellen sind daher

z J ierteljahr 1934 zusammen. u begrüßen ist es, daß mit wachsender Laufzeit der einzelnen reditarten der Anteil der l, nn ffn nit. der 6.

kassen an sämtlichen Kreditbewilligungen sich . Am stärksten

tritt dies bei den Hypothekenbewill igungen auf. Die Durch⸗ schnittshöhe der bewilligten Kredite ist weiterhin als recht niedrig hi bezeichnen. Sie berägt im ersten Vierteljahr 1935 bei den

rbeitsbeschaffungskrediten (Vergleichszahlen für das Gesamtjahr

1934) für:

ypotheken....

ontokorrentkredite. Feste Darlehen .. 1292 (1020) RM Wechsel . 2 1 29 419 465) RM.

Bei den es,, bewilligten Krediten im ersten Vierteljahr

1235 lauten die Zahlen für Ciro grfen 3693 RM, bei Konto⸗

lorrentkrediten 1888 RM, bei festen Darlehen 1111 RM und bei

Wechseln 414 RM. ; Durchschnitts beträge der insges. bewilligten insges. aus⸗ Beträge in Kredite bewill. Arbeits⸗ 9e Kred. RM 1. Viertel. beschaffungs⸗ Viertelj. 1935 Kredite 1935 1. Viertelj. im Gesamt⸗ 19835 jahr 1934 419 465 2 2102 1984

3 8656 (2 878 RM 2 10 i 984 Rh

e, . Kontokorrentkredite .. . Feste Darlehen ... 1292 1020 908 Hypotheken. 383693 3 865 2878 2 904 Die Arbeitsbeschaffungskredite der Sparkassen sind also durch⸗ schnittlich größer als die neubewilligten übrigen Kredite. Man kann dies wohl als ein Zeichen dafür nehmen, daß mit der fort⸗ schreitenden Konjunkturbesserung immer größere Objekte in An⸗

. der Lage, die Inländer⸗ oder Ausländereigenschaft einer . mit bindender Wirkung uch für die Vergangenheit Fest⸗ sstellen, sofern ein berechtigtes Interesse an einer solchen Fest=

riff genommen werden, so daß auch die Kredithergaben im Durch⸗ fön größer werden.

stellung vorliegt. Dieses Interesse wird allgemein dann anzu⸗ erkennen sein, wenn die . zur Klärung zivilrechtlicher Rechtsverhältnisse notwendig ist (6 6 Absatz 6 Devisengesetzl!

Dagegen erscheint es mir nicht nn ng, im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Verfolgung einer Person von der in § 6 Absatz 6 Satz 3 Devisengesetz verliehenen Befugnis Gebrguch zu machen. Ich ersuche daher, einen die Gerichte bindenden Bescheid zur Feststellung der In- oder Ausländereigenschaft weder zum Zwecke der Einleitung noch zur Durchführung eines Straf⸗ Verfahrens zu erlassen. Insbesondere soll 8 6 Absatz s Satz 3 Devisengesetz auch nicht in einem Unterwerfungsverfahren zur Anwendung gebracht werden. Desgleichen ist während eines ordentlichen Strafverfahrens ein Antrag der , ,, die In⸗ oder Ausländereigenschaft mit bindender Wirkung fest⸗ zustellen, abzulehnen. In dem Strafverfahren muß das Gericht aus den ihm unterbreiteten Tatsachen selbst feststellen, ob der Täter bei der Begehung einer Devisenzuwiderhandlung devisen⸗ rechtlich In⸗ oder Ausländer war. prechen ausna . besondere Umstände gegen die Einhaltung dieser Grundsätze, so ist mir zu berichten.

Wirtschaft des Auslandes.

Die wirtschaftlichen Reformpläne in Frankreich.

Paris, 21. 8. 1935. Handelsminister Bonnet hat am Dienstag den kürzlich auf dem Verordnungswege eingesetzten Wirt⸗ schaftsbeirat des Handelsministeriums, der unter Leitung von Prof. Rist steht, in sein Amt eingeführt. Der Handelsminister betonte in seiner Ansprache, daß die bäuerlichen 6 ganz be⸗ sonders . t werden müßten und daß im übrigen eine ewaltige Aufgabe des Beirats harre, wenn man die Wirtschafts⸗ age bessern wolle. Es handele sich nicht nur um eine planmäßige restlose Neuordnung des französischen Zolltarifs, in dem die fran⸗ zösische Regierung ein den jetzigen wirtschaftlichen Verhältnissen angepaßtes Werkzeug erhalten müsse, sondern auch um Anregungen und Pläne, die im Einbernehmen mit den in Frage kommenden Wirtschaftszweigen die Wiederherstellung der Wirtschaft zu fördern geeignet seien.

Neuer Sünfjahresplan für die türkische Wirtschaft.

Istanbul, 21. 8. 1935. Unter dem Vorsitz des türkischen ,, findet am Mittwoch ein hre Ministerrat statt. Dabei wird der , , über die Ergebnisse seiner mehrwöchigen Reise durch die Türkei berichten. Der Wirtschafts⸗ minister wird über seine in Sowjetrußland geführten Verhand⸗ lungen wegen der Aufstellung des zweiten türkischen Fünfjahres⸗ planes für Wirtschaft und Industrie Vortrag halten. Im Mittel⸗

Vörsenkennziffern für die Woche vom 12. bis 17. August.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 12. bis 17. August im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt

vom 12. 3. vom 5. 8. bis 17. 8. bis 10. 8.

104,89 104,43 S8, 58 87,71 191,87 100,73 96,31 96.47

Monats durchschnitt Juli

102,11 87,25 100,70 94,66

Attienkurse (Inder 1924 bis 1926 * 105) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Gewerbe ...

Gesamt

Kursniveau der 4599 igen Wertpapiere

Pfandbriefe der Hypotheken⸗ ,

Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten

Kommunalobligationen . ..

Oeffentliche Anleihen ...

Durchschnitt

Außerdem:

Industrieobligationen ... 40 gige Gemeinde⸗

umschuldungsanleihe ..

96,37 96, 35 94,11 93,18 96,33 102,53

S8, 51

96,37 96,31 94,16 93,17 96,33 102,41

88 88

96, 30 95,22 94,12 93,32 96.29 102,34

89, 14

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Tierseuchenstand am 15. Ernting (Uugush 1935.

(3usammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, i nc des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz. Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. )

Maul⸗ und Klauensenche (phthas epizooticae).

17; Herzogt. Lauenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Oldenburg 15, 1 (neu), Plön 1, 2, Segeberg 23, 75 (5, 43), Stormarn 22, 45 (4, 6. 33: Düren 1, 1. 34; Sigmaringen 1,ů 5. 387: Kirchheimbolanden 1, i. 38: Gunzenhausen 2,7 —, 5). 40: Dillingen 6, 33 (ö5, 25), Donau⸗ wörth 2, 2, Günzburg 4, 1604. 16), Neu Um 2, 4 (1, 2). 46: Balingen 1, 6, Urach 2, 32 18). 47: Ellwangen 3, 9 (1, 4), Gaildorf 3, 4, Heidenheim 5, S (1. 3). 48: Blaubeuren 5, 35 (1, 20), Geislingen 3, 3, Göppingen 1, 2, Münsingen 2, 7 (1, 5, Um 2, 5 (2, 5). 49: Meß⸗ kirch 1, 1, Villingen 1, 3. 51: Bühl 2, . 59: Hagenow 3, 4 (2, 3), Schönberg 5, 10 63, 3). 61: 6, 236 (, 20). 67: 5, 10 (1, 4).

Schweinepest (pestis suum).

1; Königsberg i. Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 3: Johannisburg 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1. 5: 9. Kreis- tierarztbezirk 1, 1 (neu). 7: Arnswalde 1, 1 (1, I). 8: Anklam 1, 1, Randow 2, 2, Saatzig 1, 1. 9: Belgard 1, 1. 11: Neumarkt 15ů 1, Trebnitz 1, 1. 12; Lauban 1, 1. 13: Groß Strehlitz 1, 1, Kreuzburg O. -S. 1, 1 (1. I), Neustadt O. S. 2, 2, Oppeln 1, 1, Rosenberg i. D. S. 1. 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 28: Unterwesterwaldkreis 12, 16 (7, 10. 30: Düsseldorf⸗Mettmann 1,ů 1 (1, I). 35: Erding 2, 2. 39: Kitzingen L 1, Lohr 1.1. 42: Dresden 1, 1 (1, I). 52: Mannheim 2, 2. 56: Alzey 1, 1. 58: Saarbrücken 1, 1 (1, .

Milzbrand (Anthrax).

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft eu). 3: Lötzen 1, 1 (1,ů I. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1 (i, I. 6: Prenzlau 1, 1 (1, 1), West⸗ havelland 1,2. 8: Greifswald 1, 1, Pyritz 1, 1. 14: Jerichow 11,1 (L. II 15: Querfurt 1, 1, Sangerhausen 2, 2 (2, 7, Zeitz 1, 1 (1, D. 17: Segeberg 1, 1 (, 1, 21: Osterholz i, 1 (1. H. 25: Leer 1,1 (l. 1x. 30: Dinslaken 1, 1 (1, I). Rees 1, 1 (1, I). 38: Dinkelsbühl 1,1 (l, I). 42: Dippoldiswalde 1, 1. 43: Oschatz 1, 4 (1, D. 48: Bibe⸗ rach 1, 1 (1, l). 53: Sondershausen 1, 1 (1, J). 56: Oppenheim 1,ů 1 (1, I. 65: Ballenstedt 1, 1 (1, D.

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

punkt dieses .. Fünfjahresplanes steht, wie verlautet, der Ausbau der Metallerzeugung und verarbeitung.

aufgeführn