Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1935. S. 4
—
— M
führer in den Vorstand gewählt. Das bisherige Vorstandsmitglied Iserbeck bekleidet nunmehr das Amt eines Bei⸗ sitzers. In der Generalversammlung vom 21. März 1935 wurden die Nor⸗ malstatuten des Edeka⸗Verbandes an⸗ genommen. Die Veröffentlichungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr in der Zeitschrift „Edeka Deutsche Handels⸗ rundschau“, Berlin. Saarlouis, den 17. Juli 1935. Das Amtsgericht.
Schweinfurt. . 383791 Eintrag in das Genossenschaftsregister. Spar & Darl. Kass. Verein Aub i. Grabf., eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, Sitz Aub: Auf Antrag des Vorstands wurde am 18. Juni 1935 gemäß 8 80 Gen. -Ges. die Äuflösung der Genossenschaft von Amts wegen ausgesprochen. Schweinfurt, den 16. August 1935. Amtsgericht — Registergericht.
Viet x. . 33381
In unser Genossenschaftsregister ist am 17. August 1935 folgendes einge⸗ tragen worden:
Bei Nr. 13, Balzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Balz, Kreis Landsberg-Warthe: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1935 ist ein neues Statut angenommen.
Bei Nr. 15, Döllensradunger Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Döllensradung, Kreis Lands⸗ berg⸗Warthe: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 27. Mai 1935 ist ein neues Statut angenommen.
Bei Nr. 20, Pyrehner Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Pyrehne, Kreis Landsberg⸗Warthe: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom g. Juli 1935 ist ein neues Statut angenommen.
Bei Nr. 25, Massiner Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene e,, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Massin, Kreis Landsberg⸗ Warthe: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juni 1935 ist ein neues Statut angenommen.
Vietz⸗Ostb, den 17. August 1935.
Das Amtsgericht.
Vilbel. Bekanntmachung. 33382
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 73 eingetragen:
Die Kohlenkasse Büdesheim eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Büdesheim. Gemein⸗ schaftlicher Bezug von Brennmaterial im großen und Verkauf an die Mit⸗ glieder im kleinen. Der Verkauf findet nur an Mitglieder statt. Die Haft⸗ summe beträgt 15 Reichsmark. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 1. Das Statut ist vom 14. März 1934. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, u. zw. Ver⸗ öffentlichungen des Jahresabschlusses in den „Blättern für Genossenschafts⸗ wesen“, andere Bekanntmachungen in der amtlichen Kreiszeitung, jeweils unterzeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Zwei K der können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Vilbel, den 8. August 1935.
Amtsgericht.
Wächtersbach. 33384 In unser Genossenschaftsregister i 1 1. , Schlierbach eingetragene Geno . chaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen e . Neues Statut vom 12. Mai 935
Wächtersbach, den 19. Juli 1935.
Amtsgericht.
Wü chtersbach. 33385
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 18, Milchabsatzgenossenschaft eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Helfersdorf, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1935 aufgelöst.
Wächtersbach, den 5. August 1935.
; Amtsgericht.
Windecken. 333861 Genossenschaftsregister Nr. 25, Milch⸗ ab'atzgenossenschaft Ostheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ostheim, Kreis Hanau, 1. Die Satzung ist unter dem 14. April 1935 neu gefaßt worden. 2. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Windecken, den 27. Juli 1935. Amtsgericht.
Worms. 33387
In unser Genossenschaftsregister wurde . bei der Firma Landwirtschaftliche
ezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Herrns⸗ . eingetragen: Durch Beschluß der Beneralversammlung vom 25. Mai
1935 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Wörns, den 14. August 1935. Amtsgericht.
Würzburg. 33388 Bekanntmachung.
1. Darlehenskassenverein Albertshofen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Albertshofen.
2. Darlehenskassenverein Euerhausen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Ha focht Sitz Euerhausen.
3. Darlehenskassenverein Gauaschach eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Ga r,
4. Darlehenskassenverein Kirchrim⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Kirch⸗ vimbach.
5. Theilheimer Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Theilheim b. Würzburg.
6. Darlehenzkassenverein Zeubelried eingetragene Genessenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Zeubelried.
Die Firma der Genossenschaft zu 1 mit 6 lautet nunmehr; Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein - Albertshofen bzw. Euerhausen bzw. Gauaschach bezw. Kirchrimbach bzw. Theilheim bzw. Zeubelried.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr bei allen Genossenschaften: Der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenhenutzung.
Würzburg, den 5. August 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Wü rzhurg. 33389 Darlehenskassenverein Oberleina eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: OQberleinach.
Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Oberleinach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Würzburg, den 6. August 1935.
Amtsgericht — Registergericht. Würm hurg. 33390 Bekanntmachung.
1. Darlehenskassenverein Kürnach ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Kürnach,
2. Darlehenskassenverein Höchberg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Höchberg.
3. Darlehenskassenverein Weyersfeld eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Weyersfeld. 4. Darlehenskassenverein Wiesenfeld eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Wiesenfeld.
Die Firma der Genossenschaft zu 1 mit 4 lautet nunmehr: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Kürnach bzw. Höch⸗ berg bzw. Weyersfeld bzw. Wiesenfeld.
Gegenstand des Unternehmens ist bei den Genossenschaften Nr. 1 mit 4: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens—⸗ lasse:; 1. he Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des . 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnissel; bei den Ge⸗ nossenschaften Nr. 2 mit 4: 3. auch zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Würzburg, den 7. August 1935.
Amtsgericht — Registergericht. Würzburg.
33391 Bekanntmachung. inen n, Eußenheim ein⸗ getragene Genos lde mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Eußenheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb und die Erhaltung einer Dreschgarnitur zum Zwecke, den Ge⸗ nossen das selbsterzeugte Getreide aus⸗ zudreschen. Würzburg, den 7. August 1935.
Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. ö
33392 Bekanntmachung.
1. Darlehenskassenverein Erlabrunn eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Erlabrunn.
2. Darlehenskassenverein Günters⸗ leben eingetragene Genossenschaft mit 1 Haftpflicht, Sitz Günters⸗ eben.
Die Firma der Genossenschaft zu 1 und 2 lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehens kassenverein Erlabrunn bezw. Güntersleben.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr bei beiden Genossenschaften: Der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des ren⸗ verkehrs (Bezug ,, Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Würzburg, den 14. August 1935.
Amtsgericht — Ren fe er .
— ——
Wür n burg. — 33393 e m fsenschaft inne , ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter aftpflicht, Sitz Himmelstadt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb und die Erhaltung einer Dreschgarnitur zum Zwecke, den Genossen das selbsterzeugke Getreide auszudreschen. Würzburg, den 17. August 1935. Amtsgericht — Registergericht.
eh deniclæe. 33394
In unser Genossenschaftsregister Nr 26 ist heute bei der Elektrizitäts Verwertungs- Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Grunewald, Uckm., in⸗ folge des am 16. Juli 1935 neu errich⸗ teten Statuts eingetragen worden: Firma und Sitz; E ektrizitätsVerwer⸗ ,, eingetragene, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter daf g licht Grunewald, Kreis Templin. egen⸗ stand des Unternehmens: Der . die Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie, die Beschaffung und Untexhaltung eines Stromwverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche ,, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten unter Beschränkung des Geschäfts⸗ betriebes auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Zehdenick, 5. August 1935.
geh d enick.. l333905 In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Wesendorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Wesendorf, infolge des am 28. Jun 1935 neu errichteten Statuts einge⸗ tragen worden: Firma und 66 Wesendorfer Spar⸗ und n, , eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, Wesendorf, Kreis Templin. Gegenstand des Unterneh- mens: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderun des Sparsinns; 2. zur Pflege de Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ sicher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung:; 14. zur Förderung des genossenschaft⸗ lichen Versicherungswesens unter Be⸗ schränkung des Geschäftsvomrkehrs auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Zehdenick, den 11. August 1935.
zeit. 38396
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Weißenborn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weißenborn b. Droyßig, bezüglich Firma und Sitz und Gegenstand des Ünternehmens folgendes eingetragen worden:
a) Ländliche Spar- und Darlehns kasse Weißenborn bei Droyßig eingetragene Hen g sfenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stolzenhain. b) Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt- schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Zeitz, am 14. August 1935.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. 33642
Ueber das Vermögen der Frau Irm⸗ gard Herrmann, Damenstoffe, Berlin- Neukölln, Hermannstr. 196/197, ist heute, am 17. August 1935, 12 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. — 352. N. 171. 35. — Verwalter: Dr. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Oktober 1935. Erste Gläubigerversammlung: 17. September 1935, 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 6. November 1935, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge—⸗ richtstraße 27, Zimmer 309, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. September 1935.
Berlin, den 17. August 1935.
Amtsgericht Berlin, Zweigstelle Gerichtstraße. Abt. 352.
KRer lin. 336481
Ueber das Vermögen des Schlächter⸗ meisters Richard Kristen, Alleininhabers der Firma R. Kristen C E. Klapper, Wurstfabrik, Berlin ⸗ Rummels 1. Kantstr. J, ist am 17. August 1935, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353. N. 145. 35. — r⸗ walter: Kaufmann Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Sep⸗ tember 1935. Erste Gläubigewersamm⸗ lung: 13. September 1935, 11,30 Uhr, mit erweiterter Tagesordnung: Vor⸗ schußzahlung zur Vermeidung der Ein⸗ stellung mangels Masse. rüfungs⸗ termin am 16. Oktober 1936, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 7, Zimmer 314, IIl. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. September 1935.
Amtsgericht Berlin, Zweigstelle
Gerichtstraße, Abt. 353, den 17. 8. 1936.
nęrlin. ; lz sb d) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Gieb⸗ fried, Berlin Charlottenburg, Ternburg⸗ traße 33, früher Lietzenseenfer 9 ö. in⸗ . Schlußverteilung nach Abha tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 14. August 1935. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Ker lin. . 3365
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Greverath, Berlin W 30, Eisenacher Str. 103 bei Bougartz, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 14. August 1935.
Amtsgericht Berlin. Abt. 362.
Hremen. l33646 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Juweliers Burkhard H. Hauschild ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 13. August 1935 aufgehoben worden. Bremen, den 16. August 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dęessau. . 33647
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft „Dessauer Installations Werkstätten Entrich & Co.“ in Dessau-⸗Alten, Köthener Str. 42, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bessau, den 16. August 1935.
Das Amtsgericht.
Duisburg. 33648
31 N 17555. In dem Konkurzver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Stursberg & Co.,, Komm.⸗Ges., Ma⸗ schinenhandlung in Duisburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters zur Erhebung von Einwen . dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter Schlußtermin auf den 17. September 1935, 103 Uhr, vor dem Amtsgericht, Königsplatz Cd, Saal 86 (Erdgeschoß), anberaumt.
Amtsgericht Duisburg.
Esslingen. . 33649 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bankfirmg Ernst Eberspächer und ihrer haf, Ernst und Alfred Eberspächer in Eßlingen wurde am 2. August 19635 nach rechtskräftiger kö des Zwangsvergleichs auf⸗ ehoben. neh Amtsgericht Eßlingen.
Glogan. Belanntmachung. 33650 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Tschacksch in Glogau, Mälzstr. 30, ist der auf den 23. August 1935 festgefetz te Schluß der Anmeldefrist der Konkurs forderungen anderweit auf den 28. August 1935 und der auf den 30. August 1935 fitge chte Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses sowie zur in ,, ange⸗ meldeten Forderungen anderweit au den 5. September 1935, vormittag 9 Uhr, Zimmer 85, anberaumt. Glogau, den 19. August 1936. Amtsgericht.
Görlitz. Kontursvverfahren. I33651]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Knappe K. G. Schokoladen- und Zuckerwgren⸗ fabrik in Görlitz ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom; I3. Juli 1h35 aufgehoben.
Görlitz, den 18. August 19835.
Das Amtsgericht.
Kellinghusen. 33652
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren üher das Vermögen der offenen y,, schaft in Firma Johs. Nissen, esell⸗ schafter: f. Nfsen und Adolf Nissen in Kellinghusen, Lehmbergstraße 14, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ dergleich Vergleichstermin guf den 16. September 1935, 11 Uhr, vor em Amtsgericht in , zaupt⸗ straße 31, Erdg. Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt, Der ,,, und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der , , g. des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedeygelegt.
Kellinghusen, den 15. . 19365.
Das Amtsgericht.
Leipzig. ö 33668
Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Hans Maurer in Leipzig 6 1, Pfaffendorfer Straße Rr. I5, jetzt Funkenburgstraße 4, allen⸗ nigen Inhabers einer be ,, . kation unter der handelsgerichtlich nicht eingetvagenen Firma Hans Maurer in Leipzig C1, Pfaffendorser Straße 16, wird aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 6. Juli 19365 an= genommene , durch rechtskräftigen chluß vom 8. Juli 1955 bestätigt worden ist.
Wau en. 3365] In dem Konkursverfahren des Kauf manns Heinrich Beekmann, Nauen, wird zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über die Einstellung des k wegen Mangel einer den Kosten entsprechenden . und zugleich zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, ferner zug Be n assung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke gr ef in auf den 6. September 1935, 190 Uhr, anberaumt. Nauen, den 10. August 1935. Amtsgericht.
Saganm. 336551
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der früheren Inhaberin der Firma Max Dölle in Sagan, Frau Martha Dölle geb. Fabian, wird nach erfolgter m . des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Sagan, 31. Juli 1935.
Traben-Trarbach. l133656 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schneiderzwangsinnung des Kreises Zell wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Traben-Trarbach, den 13. August 1935.
Das Amtsgericht. Hamburg.
3865) Der Garagen⸗ und Tansstellen⸗ inhaber Ernst Evert, Hamburg, Papen⸗ damm 18, hat den Antrag auf Exöff⸗ nung des Vergleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Verwalter wird der , , Georg Bergmann. Hamburg, Mönckebergstraße ?, bestellt. Hamburg, 17. August 1935. Das Amtsgericht.
Li hecle. 33668
Die offene Handelsgesellschaft Thal mann C Knhlow aßfabrik und Sägewerk in Lübeck, Bei der Gas anstalt 12, hat die Eröffnung des Ver- gleichsverfahrens zur ö des Konkurses über ihr Vermögen bean- tragt. Als vorläufiger Verwalter ist der Wirtschaftsprüfer Kinkel in Lübe Lessingstraße 24, bestellt.
Lübeck, den 15. August 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung 11.
Ostritꝝ. . . e Bei dem Amtsgericht Ostritz, Sg., i am 16. 8. 1935 ein Antrag auf Eröff- nung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen der Drogerieinhaberin Handelsfrau Margot Stempe geb. Ritter in Ostritz, Sa,, eingegangen vorläufiger Verwalter ift Rechts anwal
Rücker, Ostritz, Sa. Amtsgericht Ostritz, Sa., 17. 8. 1936.
Elmshorn. 33660 Vergleichs verfahren.
Das Vergleichs verfahren zur Abwen⸗ dung des Konkursverfahrens über dal Vermögen des Kaufmanns Karl atke in Elmshorn, Königstr. 23, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vo 365. Juli 1935 angenommene Vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Wr 1935 .
Elmshorn, den 17. August
Das Amtsgericht.
Hamburg:; 1836 Das Vergieichsverfahren über da Vermögen der Genossenschaft in Firma Siedeliing Schmalenbeg⸗ gr em shaft mit beschränkter aft i , in . ist gema bs. 4 Verg sn, n, auf Antrag des Vergleichs verwalters aufgehoben weden 17. August 19838 mburg, 17. Augu x Das Amisgericht. Leipzig. 3366 37 363 Vergleichssache über das Ver⸗ mögen der offenen Handels gesellschaft unter der im Handelsregister einge tragenen Firma „Witzel Schöpf / Kurzwaren⸗Großhandlung in Leipzi 38 3, Scharnhorststraße (spersönli haftende Gesellschafter; d Johann Witzel in Leipzig und. Arno Schöpf in Zwenkau), ist Termin zut Verhandlung über den Vergleichs vor⸗ schlag auf Freitag, den 6. Septem. ber 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Sarkort⸗ straße 11, Erdgeschoß, Zimmer 8, be⸗ stimmt. . Das Ämtsgericht zu Leipzig. Abt. 119 am 16. August 1935.
Osnabx cle, l3366.]
In dem rr d ge , ren de Firma Ingenieurbüro Wilhelm Piper, Osnabrück, Buersche Straße 86, ist de im Vergleichstermin vom 65. Augu 1536 angenommene Vergleich gerichtli bestätigt und das Verfahren mit Be⸗ stätigung des Vergleichs aufgehoben worden.
Osnabrück, den 12. . 1935.
Das Amtsgericht.
m
1 ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil, Anzei 4 Verlag: Präsident r. S in Potsdam;
enteil und für d ch lang
redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗
Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 106, er. ** ge 1 H.
und? Verlags Attiengesellschaft, Berlin Rich ien er. 35 =
.
ist, , mem
eingetragene
die Kaufleute
für den Handelsteil und' den aer fl .
z . 4 . * — ; 3
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
Bestellgeld;
90
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po monatlich 2350 Ml einschließlich 0, 48 αν. n, n, n ö. für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 QMM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8a 48, Wilhelmftraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 0 Hy, einzelne Beilagen 10 MM. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.
O
Etaatsanzeigel.
0 * 23
O Mr. 1 95 Neichsbankgirotonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deut sches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Runderlaß des Reichsforstmeisters und Preußischen Landes⸗ forstmeisters über die Zuständigkeit auf dem Gebiete des ö. . . ekanntmachung KP 14 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 21. August 1935 über Kurspreise für . Metalle.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. August 1933 für eine i eh w . 2 140 sh O d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel. kurs für ein englisches Pfund vom 22. August Ig9g35 mit RM 12355 umgerechnet. . — RM 86,4859, für ein Gramm Feingold demnach... — Ppenge 5g ol zz, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78066. Berlin, den 22. August 19835. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.
RNRunderlaß.
(I) Auf Grund des Erlasses des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Zuständigkeit auf dem Gebiete des Natur⸗ schutzes om 26. Juni 1935 Reichsgesetzbl. 1 S. 826) ist die Be⸗ arbeitung der Angelegenheiten des Naturschutzes und der Natur⸗ denkmalspflege sowie des Vogelschutzes im gesamten Reichs⸗ gebiet nach Benehmen mit den beteiligten Reichs- und Preu⸗ ßischen Ministern nunmehr auf mich übergegangen.
(2) Ich ersuche daher, künftig alle Berichte in Angelegen⸗ heiten des Natur- und Vogelschutzes an mich zu richten.
(3) Die Vorschriften zur Durchführung des Reichsnatur⸗ schutzgesetzes vom 26. Juni 1935 (Reichsgesetzbl. J1 S. 821) werden demnächst erlassen werden.
(4 Es ist beabsichtigt, auf Grund des 5 7 Abs. 16) des Reichs naturschutzgesetzes die Behörden der allgemeinen Ver⸗ waltung mit den Aufgaben des Naturschutzes zu betrauen.
Berlin, den 13. August 1935. Der Reichsforstmeister und Preußische Landesforstmeister. J. V.: von Keudell.
Bekanntmachung KP 14
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 21. August 1935, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle. Metalle. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1936) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachun⸗ gen KP 12 vom 159. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1935) und KP 13 vom 20. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1935) fest⸗ gesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Klassen gruppe 1II) Blei, nicht legiert (Klasse IA... .. RM 20, — bis hartblei (Antimonblei)h (Klasse Mr B)... , 22.50,
Kupfer (Klassen gruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse virtr A) ... RM 47, — bis
Kupferle gierungen (Klassengruppe 1IX) Nessinglegierungen (Klasse IX A). .... RM 36, 25 bis Rotgußlegierungen (Klasse 1x B).... ., 50 Bronzelegierungen (Klaffe R Gj... .. , 75,25 , Neusilberlegierungen (Klasse 1x D) 49,25 „
Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse X A) .. .. Ra go, — bis 2390. — Nischzinn (Klasse X X B) „20, — „ 290, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 20, bis 21, — je 100 kg Rest⸗Inhalt 1 9 9 92 2 1 1 2 RM 270, — bis 290, —
je loo kg Sn⸗Inhalt
21,
49, —
37, 2s dz. — Ig 2s 2. 6s
*. *
Lötzinn (Klasse XX DP)
2
Anzeigenypreis für den Raum einer fü
oh mm breiten 3 l, 10 Q, . 92 mm breiten
Berlin 8). 48, Wilhelmstraße 33. seitig beschriebenem Papier vblli 4 a . .. unter en) oder dur perrdruck (besonderer Vermerk R hervorgehoben werden sollen. — Befri i , . vor dem Einrückungstermin bei Ein n,,
O
einer dreigespaltenen 3 am hohen und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal
eile 1,85 MM.
der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Donnerstag, den 22. August, abends
m m —
Pofticheckkonto: Berlin 41821 1935
e Tr, Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach i = öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger *. . gan
Berlin, den 21. August 1935.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Michtamtliches.
Nummer 34 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Reichs⸗ und mr Mini⸗ terium des Innern) vom 21. August 1955 hat folgenden J nhalt:
IIgem. Verwalt. RdErl. 17. 8. 365, gin rl von Beamten zu. Begmtenvereinigungen. — Komm umalver— bände. RdErl. 15. 8. 36 er e ausgleig RdErl. 16. 8. 36,
1. J. 6. 8. 35
geordneten. — . ng en rl. 12. 8. 35, Feuer⸗
. a gr, der , — ehrgerätehäuser. — RdErl. 12. 8. 35, Landarbeiterwohnungen. — „RdErl. 9. 8. 35, Zahl d. Gend. Beamten. — RdErl. 9 6 Nebenbezüge d. stagtl. Pol⸗Verw. Beamten. — RdErl. 12. 3. 365, Schilderhäuser. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl⸗ . r t. RdErl. 9. 8. 85, Lotterie des Bayerischen Waldvereins. — Baus u, Verkehrs we sen. RdErl. 12.7. 35, Fremde Anlagen auf Reichsstraßen. — RdErl. 7. 8. 36, ö auf öffentl. Straßen. — RdErl. 8. 8. 35, Notlage bes Kraftdröschkengewerbes. Nd Erl. 15. 8. 386, K — RdErl. 15. 8. 35, Ergãänz. d Eisenbetonbest — Voltksgesundhe it. RoErl. 14. gan got e, . jahr 3 Kandidaten der Pharmazie. — RdErl. zn aß che iiber hn , Ger Kchz fes are, Gre n
ausschreibung en von Gemeindebeamten. u
MS, Mauerstr. 44. Viertel jährlich 75 RM für Ausgabe A (zwei- seitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Verkehrswesen.
Die Kraftverkehrsentwicklung in der Saison 1935.
Das wichtigste und empfindlichste Meßinstrument fa die Ent⸗ wicklung der Motorisierung, die Statistik der neu in den Verkehr gestellten Kraftfahrzeuge, verzeichnete auch im laufenden Jahre einen ununterbrochenen und gegenüber den zwei ersten Auf⸗ schwungsjahren nach der Krise beschleunigten Inf, schreibt das Institut für Konjunkturforschung in einem Artikel über die Kraft—⸗ n , ,,, den es im Auftrage des Reichsverkehrs⸗ ministers bearbeitet hat. Immer deutlicher zeigt sich, daß die zum Teil schon mehr als zwei Fahre zurückliegenden Maßnahmen der Reichsregierung zur Ankurbelung des ref n hr, mehr gebracht haben als eine einmalige stoßweise Ausweitung des Kraftfahr⸗ zeugabsatzes, daß vielmehr einem neuen, dem Umfang nach noch nicht zu übersehenden, strukturellen Ausbau des deutschen Kraft⸗ verkehrs das Tor geöffnet wurde. Maß und Dauer dieses Aus⸗ baues hängt entscheidend von der e n ,, Entwick⸗ lung ab, von der eren tig fn, erung, der Besserung der Ren⸗ en, dem Be if send, der Kaufkraftent⸗ wicklung usw. Alle diese Faktoren . bis in die letzte Zeit die , Im ersten Halbjahr 1935 war der Absatz fabrikneuer Kraftwagen etwa viereinhalbmal so groß
rio nge lien
ü
iM 20, = bis 21, — je 100 kg Rest⸗Inhalt.
,, hauptamtl. verw. Stellen v. Bürgermeistern u. Bei⸗
beziehen durch alle . Carl Heymanns Verlag, Berlin
—
wie in den ersten sechs Monaten 1932. J ĩ i ü ; . 32. Im gleichen Zeit . sich die Zulgssungen von Krafträdern i. w . im laufenden Jahr wurden selbst die optimistischsten Voraus— : ngen der , von der Wirklichkeit wieder über—⸗ 4 en. Wie hat sich nun die dreijährige starke Steigerung der ,, von Kraftfahrzeugen seit 1933 ausgewirkt? Wie ö. ö heute — im Vergleich zu 1933 — um die Ausrüstung . 494 ö und wie steht es mit dem Um⸗ bee, er Dichte des Kraftverkehrs? Es kann nachgewiesen daß die . der Kraftfahrzeugbestä i . n zeugbestände in den le ö. Ja ren ein Tempo I, d. hat, wie es e, . el. Jahren vor Ausbruch der großen Krise nicht erreicht „daß sich die Qualität des gesamten Kraftverkehrsappa verhessert hat, da ein Teil der e , . nach der rife zurückblieben, zum Teil schon K - . . sich ö. der Bestand verjüngt hat, . . er Verkehr als solcher seit 1933 kangsam aber Anfang dieses Jahres hat das Institut für Konjunk a turfor⸗ schung Für den Kraftfahrzeugabsatz die i . , „Im Jahre 1934 sind rund 1590 000 Personen⸗ und Lastkraft⸗ . en in den Verkehr gestellt worden. Es steht zu erwarten, daß iese Zahl in der fi fahr heug einn 1935 erheblich überschritten wird. Wahrscheinlich ist es, daß der Absatz näher bei 200 009 als bei 150 006 Wagen liegen wird.“ Diese Prognose kann nach dem bisherigen Verlauf der Saison durchaus aufrechterhalten werden. Wahrscheinlich wird der Absatz sogar über 260 000 ,, In den ersten sechs Monaten wurden auf dem eutschen Markt 89 149 Personenkraftwagen und 165 468 Lastkraft⸗ wagen, zusammen 105 548 Automobile untergebracht, gegen nur rund 0 b0oh im ersten ö 1934. Um die Mitte des Jahres 20 37 ber alf Vb ehh m che Heere Vässtraftwagen um 70 bis s5 „5. Nimmt man an, daß dieser Vorsprung gegenüber dem Vorjahre gehalten werden kann, so würden im zweiten Halbjahr 1935 noch etwa 85 000 Personen⸗ und 20 909 bis 25 000 Lastkraft⸗ wagen, also im ganzen 105 000 bis 10 9000 Fahrzeuge in den Ver⸗ kehr kommen; das Jahresergebnis würde bei 210 060 bis 215 000 Wagen liegen. Nun mag, far der Absatz von den städtischen, besonders aber von den , Käufern abhängt, manches dafür sprechen, daß unter Umständen in der Aufwärtsentwicklung eine gewisse Verlangsamung eintritt. Dafür wird aber in den agrarischen Gebieten das Aufschwungstempo wahrscheinlich noch zunehmen. Der Anteil der Kleinstädte und Landgemeinden an den Gesamtzulassungen stieg im ersten Halbjahr 1h35 bei Per⸗ sonen⸗ wie bei Lastkraftwagen auf etwa 48 3 gegen nur 43 3. im ersten Halbjahr 1934. In den agrarischen Gebieten ist das Be— dürfnis nach Kraftwagenverkehr erheblich, stärker als in den Städten. Heute wirkt sich die Kaufkraftsteigerung der Landwirt⸗— schaft auf den Automobilabsatz schneller und nachhaltiger aus als die Kaufkraftsteigerung der übrigen Bevölkerung.
Sonderpoftanstalten in Berlin.
Die Deutsche Reichspost richtet auf der Briefmarken- ausstellung des Verbandes Berlin im Bunde Deutscher Phil⸗ atelisten Verbände (Beposta 1935) in den Festsälen des Zoologischen Gartens vom 30. August bis 1. September eine Postanstalt ein. Eine zweite Postanstalt wird während des Leichtathletik⸗Vier⸗ 3 im Poststadion am 31. August und 1. September eingerichtet. Beide Postanstalten verkaufen Postwertzeichen, nehmen gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen und Telegramme an und geben postlagernde Sendungen und Telegramme aus, die nach den beiden Sonderpostanstalten gerichtet sind. Die Postanstalt im Poststadion vermittelt außerdem er g Es werden i,, Aufgabestempel mit entsprechenden Inschriften ver⸗
Aus der Verwaltung.
Zugehörigkeit von Beamten zu Beamtenvereinigungen.
Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern ordnet in einem Runderlaß an, daß jeder Beamte bis . 1. 10. 1935 mit Bezug auf seinen ö. eine Erklärung abgibt, welchen Beamtenvereinigungen, gleichgültig, ob diese auf berufsethischer, beamtenpolitischer, beam ter gr chf? konfessioneller oder sonstiger Grundlage beruhen, er in der Nachkriegszeit angehört hat oder noch angehört. . ö . u 53 . zu nehmen. Fol⸗ is den von den Beamten abzugebenden ärun werden vorläufig nicht gezogen werden. 79. ,,
Kunst und Wissenschaft.
Aus den Staattichen Muse en.
Die chinesische Republik schenkt den Staatlichen M i
16 Bilder hervorragender Maler der 6 . am Freitag, dem 23. August, 12 Uhr, in der Ostasiatischen Kunst⸗ sammlung, im Gebäude des Museums für Vor⸗ und Früh⸗ eschichte, Prinz⸗Albrecht⸗Straße 7, vom chinesischen Gesandten Exzellenz Liu dem Reichsminister Ru st übergeben.
—