1935 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 23. August 1935. S. 2

Reichs und Staats anzeiger Ar. 196 vom 23. August 1935. S. 3

Berliner Börse am 23. August. Anfangs wieder stärker gedrückt im Verlauf Erholungen.

In Nachwirkung der gestrigen schwachen Tendenz eröffnete auch die heutige Berliner Börse wieder in ziemlich schwacher Haltung, 3 sachliche Momente, die eine Abwärtsbewegung rechtfertigten, nicht vorlagen. Die Rückgänge waren in verschie⸗ 1 denen Werten verhältnismäßig beachtlich, weil auch die Privat= Steinkohlen (auch Naßpreß kundschaft Abgabeorders erteilt hatte, und die . hierdurch ste nh verstimmit, ebenfalls zu Verkäufen schritt. Die durchschnittlichen t -. . ; ( Verluste bewegten sich im Rahmen von 1—2 *, in Spezialwerten noch darüber. Bald nach den ersten Notierungen kam aber eine recht widerstandsfähige Haltung zum Dur bruch. Rückkäufe der Kulisse und die Bankenkundschaft führten zu Kurserholungen. Die Börse schloß in ziemlich ruhiger Haltung. . Am Montanmarkt waren neben Rheinstahl (* 2M), Buderus 1) sowie Hoesch 1M) etwas stärker gedrückt. Auch sonst ewegten sich die Rückgänge auf diesem Marktgebiet nur selten unter 1 75. Kalipapiere verloren bis zu 25 „. Den rößten Kursabschlag hatten bei allerdings nur kleinem Angebot Rheini⸗ ö. Braunkohten (— 4) zu verzeichnen, ferner waren Nieder⸗ tausitzer Kohlen um 23 z rückgängig. In J. G. Farben kam etwas mehr Material heraus 11). Im K mit verloren noch Goldschmidt 2 56. Auch am Elektromarkt gingen die Rückgänge verschiedentlich über den Durchschnitt ingus., 8e büßten Licht und Kraft 27 S6, Dessauer Gas 3 R, R. C. W. 1 3. und Siemens 2 25 ein. Auch in A. E. G. I) zeigte sich von ver⸗ ö Seiten Angebot. Unter den Spezialwerten ielen noch y ( 214) sowie Daimler I) durch schwache Haltung auf. Eine Ausnahme von der allgemeinen rückgängigen Tendenz machten Engelhardt ( z). Auch am Kassamarkt waren die Rückgänge zum Teil stärker als an den Vortagen. U. g. ver⸗ loren . bis zu 155 83. Das Geschäft in Renten war dagegen bei kaum veränderten Kursen still. . Tagesgeld war nach wie vor zu 238 bis 3 36 reichlich vor⸗ handen. Am . . w ai . lich fest, das Pfund dagegen eher ächer. In . Cs zu un (2, fo) und das englische Pfund auf 12, 345 (12,355) RM festgesetzt.

Hypothekenbewegung in Preußen.

Seit der Stabilisierung bis zum 31. März 1934 sind nach einer Veröffentlichung des Statistischen Reichsamts im, neuen „Vierteljahresheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ bei den preußifchen Registergerichten 4.3 Milliarden RM mehr Hypo⸗ theken eingetragen als gelöscht worden. Davon entfallen 47 Mrd. RM auf Aufwertungshypotheken, 7.0 Mrd. RM. auf Sicherungshypotheken und 2855 Mrd, RM. auf sonstige Hypo⸗ theken. Die tatsächliche hypothekarische Verschuldung des preu⸗ ßischen Haus- und Grundbesitzes geben diese Zahlen jedoch nicht wieder. Denn schon die 7 Mrd. RKM Sicherungshypotheken sind nicht als echte Verschuldung, sondern nur als Sicherung für son⸗ stige Schuldverbindlichkeiten anzusehen. Aber auch, in den 285 Mrd. RM. „sonftigen Hypotheken sind. zahlreiche Ein⸗ tragungen enthalten, die ebenfalls nur eine zusätzliche Sicherung für andere Kreditformen, insbesondere für Kontokorrentkredite und andere kurzfristige Fnland⸗ und Auslandkredite, darstellen. Für diejenigen Hypotheken, die einen Betrag von 1 Mill. RM erreichen und überschreiten, hat das Statistische Reichsamt Gläubiger und Schuldner festgestelll. Von dem Gesamtbetrag von 2, Mrd. RM, den diese Hypotheken ausmachen, sind nur 53 als echte Hypothelen anzusehen, nämlich 81 * . sich, soweit se von der Einfuhr abhängig ist, im Mai und Juni hypotheen, ig . Han zin teherhzitheß sn idem . rinnt. wieder gebessert. Die verarbeitete Häutemenge ist im 1. Halbjahr hpotheken. Dagegen sind z9 2 dieser Hypotheken nur eine zu⸗ a6 r 3 g grsßer gewesene gte d erf, m, . ätzliche Sicherung für andere Kreditfornien und 47. Eigen⸗ ;

m Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse . daß die echte hypothekarische Verschuldung

teilweise erlassen werden. Er hat sie vielmehr nach ar nn,, des Entschuldungz plans nach ateh enn regelmäßig vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an an n . Dleser für Betriebsinhaber und Gläubiger wichtige ir, ür. Nr. N vom 31. 7. 1936 ist in f 166 der Amtli Mitteilungen in Entschuldungsfachen veröf entlicht.

Zinszahlung im Schulbenregelungsversahren.

Der Reichs- und Preußische Minister fee . Landwirtschaft und der Reichsminister der Iiusttß 3 96 gemeinschaftlichen Richtlinie für die , . Entschuldungsämter 3 hihhꝛ , un fh a 9 ich im S enrege sverfahren be ver sind, sich im Schuldenregelungs ven ,,,

ähre es Verfahrens fällig werdenden , Gläu⸗ ,,, . kn hn ler gf l hat regelmäßig eine der die Höhe der zu zahlenden Zinsen Durchführung des ö j dürz e Zinssenkungen zu bestimmen aut. wartenden Kürzungen und, Zinssen . ; gj int. n ebe gs stelle und Surf e e nn ir nere. en, baß diese Zinsen vom Betriebs r bo ie . ͤ n der Betriebsinhaber trotz ünktli trichte erden. Kommt der Betriebs trotz pünktlich entrichtet werden. ; ö ; . x r AWinsz igspflicht nich nach so. vorhandener Mittel der ? inszah un h n , dn hh zrüfen, ob das Verfahren wegen. Entschu ungs digt . i n, m Ten muß. Keinesfalls kann ein solcher Schuldner

i ß die i i ez en Zinsen nachträglich bamit rechnen, daß die von ihm nicht bezahlten Zinse )

KRohlenprodutk tion des Deutschen Reichs im Monat Juli 1935.

Juli

Januar bis .

Preßkohlen aus Braunkohlen

Preßkohlen Preßkohlen aus

aus Braunkohlen

Steinkohlen lauch Naßpreß⸗ steine)

. 6 f. t.

Erhebungsbezirke Steinkohlen Braunkohlen Koks Preßlohlen

Steinkohlen Braunkohlen Koks

biger zu entrichten. Anordnung zu erlassen, in

unter Berücksichtigung der bei

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Staatstheatern.

im Staatstheater (Kleines Haus) haben die Doppelproben für 3 neue 1 begonnen. Lothar tzh el. r, ,. Shakespeares Lu tiyig „Zwei Herren aus Verong ö n . a Kleine Haus am 8. September eröffnet wird; Jürgen Fehling Gogols. Komödie „Der Revisor“, deren Erstaufführung am 1I. September folgt. ;

Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien. Breslau. Oberschlesien .. 1 lausthal

Dortmund 1

Pren ßen Vorjahr ohne Saarland d , ,

Sachsen: ostelbisch westelbisch

Sachsen . Vorjahr.

Baden... Thüringen. . z 4 raunschwei Anhalt ; ? Uebriges Deutschland

d Deutsches Reich (ohne Saarland): 1934

493 896 1580 494 134573 8 943 327 1529457

11 691 747 9 940 221

11091 917

30 409

y h ob 150 Io 233 3 653 z0z

977i os 9 076 778

148 091 I565 7687

79236 94 352

g5 428 1965 97 304 447

2 418 540 1 962 4741

6180 21 671

I 53e 266 hh 24 34 De 509 524

7500 7754

144190

173 gz 25 Ms S039 447 3 2170 635

5 9006 6 050

39974 1537081

210 934 1876 685 130 680

2 395 354 27 556 5655 52 909

17 091

2681 539 10 450 968

gos or os gl 5j oi 4g ss

77 197 758 67 997 2265

8 498 6 9564

5 645 866 34 187 673 1175126 25378278 6tz 384 9g43 65 150 109

1108905 1105 227

531 022 979 629 648 522 W 8 M8 160 163 979

5 730 284 14902 052 141 655 6735 40922

15 124

. 218 l 12 73 55s

1641537

15 943 413 I5 275 5654

. y ;

9

; ,

193 861 Sh 996

1009867 922 328

15 5560 246 5?

262 482 252 605

1178945 5 605 054 6 783 999 6 652 50

99180 1668 245 1767 425 1 6735 5657

280 546

280 546 282 668

49291

49291 I 562

233 296 42983

1387795 138775 159 649

1970169

1970169 9 04325

F619

6619 6 1965

48 764 6184

its den Höchststand des Jahres 1929 überschritten hat, so erhellt . id . des Jin ferrbranch als eines Gradmessers der wiederbelebten Handelstätigkeit. Die ö von iß⸗

417777 88 475 229 299 207 259

123 802

365 oꝛo

21 935 n 17979 391

3 043 060

89 484 141658 1485 014

80 837 063 76 750 1479

Io 132

hb 190 3456

2769 738 9 655 511

Der Weltzinnmarkt im ersten Halbjahr 1935.

Haag, 22. August 1935. Nach dem Halbjahr esaus weis des Haack? Ki r ti i dn kan e, des Internationalen io hl g; instituts belief sich die Weltzinnproduktion a ,, . 6 1935 auf 51 tit gegen 50 I53 t im ersten . . dieser Menge wurden 40 306 t oder 799, von den Ma ö Staaten, Bolivien, den Niederlanden, Ostindien, Nigeria 96 Siam erzeugt, während 4582 t oder 956 der , 3 ö. gisch⸗Kon o, Französisch Indochina, Cornwall und . . fielen. Britisch Malayg allein erzeugte He un e 4 angegebenen Halbjahreswelterzeugung. Der sicht . e ö. brauch an Zinn in den ersten fechs Monaten 1955 . . ich : über 1475 auf 67450 t gegen 58 959 t im entspre . 9 ö. jahrszeitraum. Man schätzt, daß 27 800 . 96 . berarbeitung verwendet wurden gegenüber a5 100 ti. 4 . ö. bezw. 7560 ü in der Motorenindustrie. Die folgende 23 . anschaulicht den Verbrauch der Hauptländer für den ] . . 3 zeikraum vom 1. Juli 1934 bis Ende Juni 1935 im Verglei zu dem entsprechenden Zeitraum 1933/34:

Vom Juli bis Juni 1935 1934

ö 5h g3 21 341 20451

9970 11128

8 436 9559

6315 4972

4700 3969

3 752 3 527

2300 1990

1859 1569

15 923 14967

126 172 128 056

lech im ersten Halbjahr 1935 stellte sich au 1741909 t gegen 33 000 il 3. ,, Periode 1954. Für die beiden gleichen Zeiträume wird die Weltautoerzeugung mit 2 893 0900 e 22177 000 Fahrzeugen angegeben. Die Weißblechproduktion stellt sich demnach um 10,4 * 3 und die Autoproduktion um S7 3. An sichtbaren Zinndorräten waren Ende Juli 1985 15 548 t vorhanden, was einer Zunahme von 247 t während des Berichtsmonats entspricht. Diese Voräte betragen ungefähr 10 3 der durchschnittlich verbrauchten Jahresmenge. 3

I a32 ö, Ts 10 236 038

5 mg rd 9

ze ga? d T. I) I6 vos x29

80 432 79 256 857 70 O6 5541

) 7 773 333 2716 64

11 811 911 11 01641I

2 487 932 ? 029 5607

0 , a 9 42 .

2 Cinschließlich zlu der Förderung des Obernkirchenz Werle. Das gestliche Prittel ist unter ÜNnebriges * 1. März einschl. Saarland. . 9 insch Hüttenkokereien. ) Geschätzte Zahl. 9) lte i aa ie 566. n Tn

Berlin, den 22. August 1935.

nachgewiesen. Y Davon aus Gruben links der Elbe: 2 891 338 t. —2 ) Ab

Statistisches Reichs amt. ———— —— —— Steigende Ledererzeugung und ⸗verarbeitung.

Der Geschäftsgang der Lederindustrie i e nn , und Verarbeitung, ohne Schuhindustrie) verlief während der letzten Monate in erster Linie aus jahreszeitlichen Gründen verhältnis⸗ mäßig ruhig; bis zur Mitte des eh, hat die Beschäftigung nur wenig zugenommen. Im ganzen hielt sich die Kapazitätsaus⸗ nutzung laut Institut für Konjunkturforschung im Juni mit o . der Arbeitsplätze bzw. 56,z . der AÄrbeiterstunden etwa auf der i des Vorjahres (54,9 bzw. 50, 85). In der Leder⸗ erzeugung ist die Produktion seit März wieder gestiegen; gemessen an der Arbeiterstundenkapazität wurde im Mai bereits wieder der Produktionsumfang von Ende 1934 erreicht. Der entsprechende Vorjahrsstand wurde damit um rund 25 überschritten. In gewissem Umfang dürfte gegenwärtig bereits die übliche jahres⸗ zeitliche Belebung der 84 äftstätigkeit eingesetzt haben, soweit die a , ,. dies gestattet. Die Häuteversorgung hat

Ausländische Geldsorten und Banknoten. Rohschmalz 194,00 bis 196,90 , Speck, inl, ger, 180,00 bis

190,00 M, Markenbutter in Tonnen 284,90 bis 28800 „, Markenbutter gepackt 29200 bis 29600 M, feine Molkereibutter in Tonnen 2860,00 bis 284,09 ς, feine Molkereibutter gepackt 284i, 90 bis 28800 S6, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 , Molkereibutter gepackt 278, 09 bis 280,00 M, Land⸗ butter in Tonnen 258, 00 bis 260, 00 M, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 „, Kochbutter in Tonnen bis 4ꝗꝶ, Koch⸗ butter gepackt n=, bis —— 4M, Allgäuer Stangen 20 oso 99,00 bis 100,00 ½ , Tilsiter Käse, vollfett j48, 90 bis 62-00 M, echter Gouda 40 172,00 bis 184,00 MS, echter Edamer 40 o,60G 172,00 bis 18400 66, echter Emmentaler (vollfett) 192, 90 bis 220,00 , Allgäuer Romatour 20 ,υη 112,090 bis i124 00 . (Preise in Reichsmark.)

23. August Geld Brief 20,3 20,46 16,16 16, 22

4185 43d

2436 2 A456 1355 M55 o.64 666

4173 41 38 oilIb GI

2417 2437 ol. sß5 Sd, h⸗ 46 53 47,10 1225656 123350 17 295 17335

539 G63

22. August Geld Brief 20,38 20,46 16,6 I6 27

4,185 4,205

2429 2449 n 6564 666

41773 41,35 Gilß Gli6

2,412 2432 54 5M) 55, 12 16,373 47.15 12305 12345 17 365 17345

539 5713

Zunahme oder . Sovereigns. ..... 3 9 g 20 Franes⸗Stücke 8 . Gold⸗Dollars 96 Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Beigische . . Brasilianische . .. Bulgarische ..... Canadische ..... Dänische ... Danziger. Englische: große... 14 u. darunter ö

t

29

füur 1 Stück

1Dollar 1Dollar

1 Pap. Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leya

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund lob estn. Kr. 100 finnl. M. loo Frs.

USA . Großbritannien . Deutschland Frankreich Rußland . Italien Japan ö Britisch Indien ,, Andere Länder. Sichtbarer Weltverbrauch Welter brauch 1 . trieller Verarbeitung ef erh 131 509 Abnahme der Ver⸗

x

d w D

4K K*MlIIc*I

858 Di D

Di

Berlin, 22. August. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 210,00 bis 220, 900 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis 20,00 M, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 270,60 bis 2960,09 46, Steinsalz in Säcken 2030 bis 26,80 6, Steinsalz in Packungen 22, 00 bis 24520 S, Siedesalz in Säcken 22,46 bis 22,80 M,

.

*

137900

82 2

tümergrundschulden. kann man annehmen,

6

braucherbestände 5 390 9850

Besonders auffällig ist der stark erhöhte Zinnverbrauch der nde der nf ig . unahme üm 27 3 darstellt und einen Rekordverbrauch für die Sowjet-Union bedeutet. Ded en⸗ tende Verbrauchszunahnien verzeichnen auch Italien mit 18,4 , Britisch⸗Indien mit 15,6 3, Kanada mit 185 56, Schweden mit 162 975 und Holland mit 23,0 5. Wenn man äh vergegenwärtigt,

70 ) ö J. 5 . daß der Zinnverbrauch in einer ganzen Anzahl von Ländern be⸗

Wirtschaft des Auslandes.

hätten. Es sei zu erwarten, daß nicht nur die ursprünglichen In— ar. agel Side r m üliti igen berücksichtigt werden würden, die noch im Besitz der Quittungen seien, J auch diejenigen, Fun die die Quittungen ehr arten ö , bnahme im Verglei ur Vorwoche) in Millionen Franken. Clearing⸗Rückstände beziehe sich aber nicht auf das gegen . a. har *r gsi (gun. 8), Auslandsguthaben Fi . befindliche deutsch-französische Clegring und auch 6 s (unverändert), Devisen in Report (Abn. und Sun. , 29 die französisch rumãänische und. fran zo sc Erd l ahn c er⸗ Wechsel und Schatzscheine 7280 (Ubn. 552), davon: diskontierte rechnung, die nicht vom Kompensationsamt verwaltet werden. inl. Handelswechsel 5810, diskontierte ausl. Handelswechsel 221, zusammen 6031 (Abn. 606), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 241, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1008, zu⸗ ammen 1249 (3un. 53), Lombarddarlehen 3190 (Abn. 9), Bonds . Autonomen Amortifationskasse 5800 (unverändert). P a ssi va. Notenumlauf 81 064 (Abn. 4265, täglich fällige Verbindlichkeiten 13 622 (Abn. 50), davon: Tresorguthaben 157 (Abn. 93). Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 3105 (Abn. 3), Privat⸗ guthaben 10 190 (QAbn. 33) Verschiedene 170 (Abn. 11), Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Deckung] des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 75, 68 oso (75,22 O/o). London, 21. August. (D. N. B.. Wochenausweis der Bank von England vom 21. Au ust 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 400 449 (Abn. 5110), hinterlegte Noten 53 Si0 (3un. 5680), andere Regierung sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 720 (Abn. 200), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 739 (Zun. 200), Silbermünzen—⸗ estand der Emissionsabteilung 1540 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 193 250 (Zun. 150) Depositen der Regierung 15 900 (Abn. Sed), andere epositen: Banken 93 900 (Zun. 76360), Private 386 990 Übn. 120, Regierungs⸗ sicherheiten 83 456 (gun. 1450, andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 12 950 (bn. 2220). Wertpapiere 15 009 (Bun. 1850), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 660 (Zun. 60). . ältnis der Reserven zu den Passiven 36,44 gegen 34, 15 oso, learsnghouseumfatz J09g Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 102 Millionen mehr.

Den besten Platz in Deinem heim räume einem Alten Kämpfer ein

gitlerfreiplatzspende!

Aus weise ausländischer Notenbanken.

Paris, 22. August. (D. N. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 16. August 1935 (in Klammern Zu⸗ und

Polens KRompensationsumsãtze mit dem Ausland. .

Kattowitz, 22. August. Nach polnischen statistischen Zusam⸗ menstellun . betrugen die Kompensationsgeschäfte, die durch die Polnische Gesellschaft für den Kompensationshandel in den ersten steben Monaten 1935 getätigt wurden, auf der Einfuhrseite 21 450 85 31, auf der Äusfuhrseite 88 614 927 l. Im gleichen Abschnitt des Vorjahres waren im Kompensationswe e für 9g 249 1563 Zl. eingeführt und Waren im Wert von 18 399 0630 3 ausgeführt worden. Die Zunahme der Umsätze ist also beträcht⸗ lich. Bei der Kompensationseinfuhr standen an der Spitze die Vereinigten Staaten von Nordamerika mit. 8612 193 Zl. in den erften fieben Monaten 1935. Hier wirkte sich bereits das Baum⸗ wolltonmpensalionsabkommen aus. An zweiter Stelle Deutschland mit 4338 968 31, dann Südslawien mit 565 124 l., wovon aber 850 000 Il. auf Rechnung des Reiseverkehrs kommen, weiter Ungarn mit Bis 6 Fl, Rumänien mit 9ötz G34 Zl, Italien mit 589 314 31. und uigarien mit 498 065 Il, davon I45 807 Zl. auf Rechnung des Touristenverkehrs. Bei der pol⸗ nischen Kompensationsausfuhr stand Deutschland allen anderen Ländern voran mit einer Warenabnahme von 18 526 496 31. An zweiter Stelle folgten die Vereinigten Staaten von Nordamerika mit einer etwa ihrer Kompensationseinfuhr entsprechenden Summe von 8 74 137 31, sodann Südslawien mit 4 560 609 Zl., Rumänien mit 4681 966 51, Ungarn mit 3 282 682 Il. Bulgarien mit 1015 380 31.

Ungarns Staatsschuld. . .

est, 22. August. Die langfristigen Anleihen Ungarn

. 7 dem . vom 30. Juni 1935 mit 1031358009 Pengö, die kurzfristigen Anleihen der stagtlichen Verwaltung und ien hen Betriebe mit 661 402 199, die sonstigen Verpflichtungen ber Verwaltung und staatlichen Betriebe mit 169 gl6 000 Peng ausgewiesen. AUuf den staatlichen Schuldendienst für Auslands⸗ anleihen sind bei der Nationalbank 44,5 Mill. Peng hinterlegt.

Mobilisierung der französischen Clearing⸗NRũückftände.

Paris, 22. August. Die „Information“ kündigt an, daß die staatliche Garantie zum Zwecke der Mobilisierung von Clegring. Rückständen gemäß den Durchführungsbestimmungen für die beiden

253 Mill.

im Vorjahre.

worden sind.

1985 statt.

verbände im Reichs kommis beschlossenen

ang mit der

in Preußen sich am 31 wertungshypothek In dem am 31. . die hypothekarischen Eintragungen in lebung der Wirts wertungshypotheken haben RM i

en und

m

chaftstätigkeit Vorjahr,

noch nicht

März 1934 auf 47 Mrd. RM Auf⸗ 163 Mrd. RM Neuhypotheken beläuft. März 1934 endenden Rechnungsjahr haben sich Preußen trotz der

erhöht.

Be⸗ Die Auf⸗

sich um 165 Mill. RM gegenüber

Bei den sonstigen Hypotheken beläuft sich der; l . ö. ö auf 530 Mill. RM gegenüber 775 Mill. RM

die Sicherungshypotheken um 35 Mill. RM gegenüber 31 Mill. RM im Vorjahr vermindert.

Zugang durch Mehr⸗

Von den Eintragungen entfällt ein besonders

oher Teil auf landwirtschaftliche Hypotheken, die im Zusammen⸗ landwirtschaftlichen Umschuldung

eingetragel

Nationaler Spartag 1935.

Der diesjährige nationale Spartag findet am 39. Oktober

eber die Werbung, die anläßlich des Nationalen d, haben Verhandlungen der Spitzen⸗

Spartages durchgeführt wir ahmen der Re ar für das Kreditwe

eichsgruppe Banken und mit. dem e. stattgefunden. Die hierbei

ichtlinien für die Werbung am Nationalen Spar⸗

tag 1935 sind ee ge

Sparkassen durch die

ellt und werden in der nächsten Woche den itgliederverbände zugehen.

1m

München:

folgte

Klingenthal:

Berlin:

einschlägigen Erlasse an alle Exporteure gewährt werden würde, die ihre ir r 6s enen, noch nicht endgültig abgetreten

Chemnitz: Carl Gahlen: Westd 15 Uhr.

Neustadt: Interna 104 Uhr.

hemnitz

Rauner⸗S

Heimat Berlin⸗Ze

1

Montag, 26. August.

Waggon fabrik Moosach, 11 Uhr. Dienstag., 27. August.

Berlin: Dürener Metallwerke A—-G. Düren, 141 Uhr. Hamel A.⸗G., Schönau, eutsche Ton⸗ und Kerami

GSeneralversammlungskalender für die Woche vom 26. bis 31. August 1935.

Berlin: C. Bechstein i , n, A—⸗Gi, Berlin, 11 Uhr.

os. Rathgeber A.⸗G., München⸗

Mittwoch, 28. August.

Donnerstag, 29. August.

.

11 Uhr. Duisburg: Krefelder Stahl amburg: Deutsche Ost⸗ amburg: Woermann⸗Linie A.⸗G., Ha erne i. W.: Flottmann A.-G., Herne i, eipzig: Preuße K Co. A. Wuppertal⸗B.: R Hunsche A.⸗

ch

A.

G 3 e Wöbe . uppertal⸗

frikg⸗Linie,

et

Sonnabend, 31. August.

Berlin: , . Grundstücks A. emeinnützige hlendorf⸗Mitte, 19 Uhr.

Ban⸗

G., Berlin

und

15 Uhr. kwerke A.⸗G., Schermbeck,

Berlin: Deutsche Wirtschaftsbank A.-G., Berlin, ao. H.⸗V., : 11 Uhr. .

inswarden, 17 Uhr. eydel⸗ Böhm A.⸗G. Klingenthal, 15 Uhr. tiondle Baumaschinenfabrik A.-G., Neustadt / .

Freitag. 30. August. Chemnitz: Sãͤchsische Webstuhlfabrik vorm.

werk A.⸗G. i. L., Krefe

8 m. Uh mburg, r.

3. ö Uhr.

ig, 17 Uhr.

g Hen vormals Dahl K

armen, 12 Uhr.

Berlin: Aktien⸗Bauverein . age“, Berlin, 9 Uhr. Bremen: Frerichswerft .

Louis Schönherr,

Id, 12 Uhr. 1416 Uhr.

12 Uhr. Siedlungs⸗ A. G.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrebier: Am 23. August 1935. Gestellt 18 753 Wagen.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 23. August auf 48. 00 M (am 22. August auf 47, 50 M6) für 100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien

und Kairo.. ... n, (Buenos Jö, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) .... Bulgarien (Sofia) Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Guechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Jeland (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Leitland (Rigaj ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) .. Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz (Posen) ortugal (Eissabon) . umänien (Gukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .4. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . p . j schechoslow. rag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten vn

IL ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1ẽ Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310ty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

168, o

80,92

Amerika (New Jort)

1 Dollar

23. August Geld Brief

1253 1256 0 6b8 4182

O 139 og] 25

oh Ih

a6 56

12733

8 43 455

16 428 2355

4190

bj 4706 1236

68. h 4b 16466 23657

168,41 hö. a

20, 40 075

b, Hob Sl os

41772 62, 15 gh, oh 0s 11 26 2192 6g, Hy S120 ie, 16d]

1,041

d i

2036 G29

h, Hg 464 oi 98 a6 J 46,96 Ils 2488 zz 57 gl, os 34 00 10 995 1576

03g

O62

141 3 oh

„479 24170

2353

16776 n

20 36

6 d 4164. do oz 8 gh a6 96 1119 z, 6 Sl, 00 z 02 19 55

Toso

2483 2487

22. August Geld Brief

1253 1267 o668 O62 41,84 4192

oM39 014 zog 30osz

. 9 766

bö. 6 46 96 1734

6843 5. 138 16425 16465

23667 168, 1g bb / po ien .

a

b g ü 5

41572 g*alh h M06 1121 Wige 63 6 si. 16 z os Id 35 1.50 10M 2481

2488

1Ir6

2, 77

1257

o 57 5,445

20 109

, ranzösische .... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische .. ... ,,,, Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. . umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanisch Tschechoslowakische: hᷣoM00, 1000 u. B00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische ......

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

Ungarische .

163575 167 55

19 16 356

1146 Sin,

4697

63,36 S0 83 50 33 gd. S

100 Pengö

16455 168.33 1954 551

4151 ge

4716

63, Sl. 15 1.15 33, 8

16376 l67 5

19 16 3

I 16 Si 3;

16,435 168,02

1954

571 41,5 b2 O

4716

63,6 öl. y gj, 66 353. 36

2d, 00 ,

Röstgerste, glasiert, in

handgew.,

bis 196,00 4A

Berlin, 22. August. mittel. (Einkaufspre

gelhe 55,00 bis 61,00 ,

236.00 S, Pflaumen 40 650

Purelarß in Tierces, nordameris.

ö

Rohkaffee Röstkaffe

Ma

,, . für Nahrungs⸗ i. ise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,090 S6, Lanßbohnen, weiße 39, 0900 bis 41,00 S, Linsen, kleine, käferfrei, 42, 090 M, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,50 bis 4800 M, Linsen, große, käferfrei, 1934: 51,00 bis 70,00 S, Speiseerbsen, Viktoria, Speiseerbsen, zollverbilligt 51,00 bis 56,20 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 28,00 bis 29, 00 ½ς, Moulm. Reis, unglasiert 39 50 bis 41,00 4Æ, Siam Patna⸗Reis, glasiert bis —— A6, Italiener⸗ Reis, glasiert 33,00 bis 34,00 A6, Deutscher Volksreis, glasiert 29,00 bis 30,00 M, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,06 „S, Gerstengrütze 2s, bis 29,00 υ, Haferflocken 38,900 bis 39,00 MS, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 , Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 6, Weizenmehl Type 796 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 AÆ4, Weizengrieß, 38, 00 bis 40,50 A, Kartoffelmehl, superior 36,69 bis 37 Zucker, Melis 69,75 bis 70,75 S. (Aufschläge nach tafel) Röstroggen, glasiert, ;

i934: 40 00 bis

ndeln,

bis „S, Berliner

Zentral⸗ e, Brasil Ristfaffer,

bittere, unsthonig in 3 kg-

Type 4065 15 , n Gorten⸗ in Säcken 31,06 bis 3300 (, lasiert, in Säcken 32,50 bis 36,00 g½ς, Malzkaffee, äcken 41,00 bis 46,00 S, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 31k bis 856 0o , amerikaner aller Art 9840, 900 bis 472,00 M, Superior bis Extra Prime 380,90 bis 42000 , Zentralamerikaner aller Art 42000 bis 560, 00 M, Kakao, start entölt 150,990 bis 180,00 S, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 S, Tee, chines. 810,00 bis S806, 0 S, Tee, indisch 900, 00 bis 1400,00 ½, Ringäpfel amerikan. extra choiee 230,090 bis in Kisten 100,00 bis 102,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 49,00 bis 54,00 , Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 „S, Mandeln, süße,

J. Kisten 185 00 bis 165, 00 handgew., I Kisten 192,00 bis 200,00 , Packungen 71,00 bis 73, 900 A6, Bratenschmalz in Tierces 194,60 Bratenschmalz in Kübeln 194A 00 bis 196,00 ,

land Spanien 207, 25, Italien 12400, Schweiz 4935 /, Kopenhagen Holland 1022,50, Oslo 876.00, Stockholm 62. 809, Rumänien

verkehr. Amerika 15.083, England 75,13, Belgien 255,75, Holland 1022,25, Jialien 124,00, Schweiz 4933, Spanien —— W Kopenhagen —— Oslo 379,50, Stockholm Belgrad

Siedesalz in Packungen 24, 00 bis 25,20 ½υς, Zuckersirup, hell, in Eimern 9, 00 bis 96, 09 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg S0, 00 bis 84,00 M, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 72, 00 bis 75,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 6,00 bis S2, 00 S, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 298,00 bis 100,090 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 112,090 bis 126,90 MÆν½, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,06 bis S6, 00 S, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50, 00 M, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 S, do. lose 194,00 bis 0, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 , do. lose 172, 00 bis M ꝑR, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —— M0, Speiseöl, ausgewogen 160 00 bis 165,00 M. (Preise in Reichs mark.) :

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig 22. August. (D. N. B. Alles in Danziger Gulden.] Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 99,89 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G. B., Amerikanische (6⸗ bis 1066⸗Stücke G., B. Schecks: London . —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 89 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,23 G., 26353 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2645 G., 5,2855 B., Berlin

212,28 G., 213, 12 B.

Wien, 22. August. (D N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse

im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 359,87, Berlin

213,73, Brüssel 89, 49, Budapest Bukarest —, Kopen⸗ hagen 11779, London 26,47, Madrid 69,52, Mailand 43.61, New ork 530,09, Oslo 132,81, Paris 35,26, Prag 21, 89, Sofia —, tockhbolm 136,08. Warschau 100,57, Zürich T3, 67.

Prag, 22. fh fh . N. B.) Amsterdam 1634, Berlin 970, 09, Zürich 788. 00, Oslo 604,25, Kopenhagen 537,00, London 120,25, Madrid 330,75, Mailand 197,75, New Jork 2409, Paris 159,55, Stockholm 620,0. Wien 569,90, arknoten 807,50, , g Noten 459,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau Bu dape st, 22. Auguft. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Wien 80, 454, Berlin 186,00, Zürich 111,229, Belgrad 7, 85. London, 23. August. (D. N. B.) New York 497,75, Paris Jö, o), Amsterdam 734,900, Brüssel 29,499, Italien 60,56. Berlin 12, 34, , , Spanien 36 25, Lissabon 1109118, Kopen⸗ hagen 22,40, ien 26,21, Istanbul 615,00, Warschau 26.28, Buenos Aires in æ 15, 00 Rio de Janeiro 41290.

Paris, 22. August. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ London 75,18, New York 15,07, Belgien 25458,

1 2

—— Prag Wien ——, Belgrad —, Warschau —. Paris, 22. August (D. N. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland ——, Bukarest —— Praa —, Wien

arschau

Amsterd am, 22. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin

d9, 50, London 7, 343, New York 147,50, Paris 9.78, Brüssel 24,91,