Er fte Beilage
. Nr. 196
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 23. August 1935
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 23. August 1935. S. 4
Wertpapiere. Neun 16,50, 64 oo Bayer. Staats⸗Obligat. 1945 — — Kopenhagen 32,835, Stockholm 37, 90, Wien — — Budapest — Frankfurt a. M. 22. August. (D. N. B.) 5 io Mex. . . 7 o, . . , ö Dr mn Prag 615, 00. äußere Gold „ — 4 0j Frregation — * 5 9so Taniaul. S. 1 abg. To Deutsche Syp. Bci nt Din , , ö. ö. g 2 iische ᷣ Zürich. 28. August. (D. N. B) elite Uhr, Paris 20, 26, — * 8 0 Thuantepec abg. — Aschaffenhurger Buntpapier Sparkaffen, und Glroderband 1947 — — 700 Pr Zenit. Gen Ther gond' ni Is z, ieh l aba be Böeiscl sig Waitand zt, Ws, Huderns e i, eenient gäbe rc ee. lch Gel. Fbdir, ish , g,, gie Gächs. Dodenks Pidibt. Kö . Wmf. Madrid 42,00, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57, 75, Istanbul 247, 00. . 6 ö , n, . 9. 3 ,, san h, nt, . Deutsche Reichsbank ——, 70 Nebed u e Kopenhagen, 22 Augustz. & N. B) London 2 140, em Sr äeß, Lahmeyer 1540, Mainkraftwerke 102,26, Rütgerswerke 86, , Obl. I9gʒ J j S8 York 450, 15, Berlin 181,26, Paris 29595, Antwerpen 6, 1g 115.75, Voigt u. Häffner —— Westeregeln — — Zellstoff 8 9 . ö. ch. . . . Ytsch Kalisynd. Obl. Fuͤrich 14,46, Rom 37,20. Amsterdam z0b, 0; Stockbolm 118.665, Waldhof 17. 56. o/ Ge enk lis, . Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — ehser r rungen Täle i' Helfingfors S, oö. Prag 18, 90. Wien —— Warschau Dm bir g, 22. August. (d. N. B) LSchlußkurse Dresdner . ö V nan ge e after rungen muh Von der isti k 85, 85. K Bank 94,90 G., Vereinsbank 115, 0, Lübeck⸗Büchen — * Hamburg⸗ Stahlwerke Shi. m. S . . 3 656 . 9 7 und Liquidität 9 . a) p) 9 Gelamtsumme . k Stockholm, 22. August. (D. N. B). London 1940. Berlin Amerikg Pakletf. ö, 50, Hamburg Südamerita 2h go, Nordd. loyd Bank Psobr. 1958 . ö. Rh e . 6 Kon. geren Reyort. Tom (Sp. 29) sind Aus⸗· bestimmien e mich 158, 05, Paris 25,90. Brüssel 66,25. Schweiz. Plätze 128,00. 1556, Alfen Zement 141500 G. Dynamit Nobel 2,00 B. Guano 0.75. a0. Rhein. Westf E Er. Yeah u ton Sbl. in Sp. 5 soꝛrtial⸗· Kredit ustitute . baid⸗ sonstige gedeckt durch Hypo⸗ Wertpapiere bäude, em. Amsterdam 264,15, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60. Washington 100359, Harburger Gummi 37400 G., Holsten⸗Brauerei 108,00 Sic m ens Holste Ohl 5 . 60 6. Noten 30.39, ü on b ö ge⸗ ug sri tige . Durch. G zohihda zessagfors äh, ehem Zz; Prag iösbö, Wien — Nein Huineg . 3. Slant 19.53 ö ö K . 9 schaften schasten Rem. cirrd. sonstige lheten . hungeñ de e e Tenn. Warschau 42 än , nnn n, b gnekid. . nnn, n,, ,,,, , teili dae ter gegen schaten ö 3 . 2 ö. ü chatte Sarschau * 74139 22. August, D. N. B, 6 I 6 MG. Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 6 1951 35, 0, J. G. Farben 2 . gegen bourg · ha nhun nit t Sönlt . fande. egen Kredite . n
Os ᷓ 9 in 162, 35, 5 0½ Oesterr. Konverstonsanleihe 1934j59, Oesterr. Teil ausgabe 97,25, ⸗ ; 2 29 rens ; Oslo, 22. August. (D. N. B) London 19,90, Berlin o Oest j h s 9 Zert. p. Aftien „=, Jg, Rihein⸗Westf. Elektr. Sbl. 195 21,50, gungen 6 börsen Hor sen. kredite bessmm l 6 borsen. sonstge wugzen Kon. ige .
33 p is 26 sew Hork 45,56, Ämsterdam 252,25, Zürich 131,15, 40 Vorarlberger Bahn — * 3 9ο Staatsbahn 69,66. Donau⸗ a — . 664 kö kö . Gratholin 163, 8ỹ, Kopen⸗ Save Pr. n, . Türkenlose 6 J , Eine gz eig, . g . . . gängige 1 gängige Sicher . anderen Be⸗ kapital 4 z Ham, 88? 'r j ö Fars J ö . j — —, . j — — , . * . 1 295 ö . * . s. * * JJ k In kö Säalebde en Kreditens gl an Ä. ln oerl. nion Kanten Zeit. —— Ford Att. ößinet Cmissich;i == , papiere Wert , Ter ar, heli deckung eg triet⸗ ioo g f id io mugzht. fz 3. 00h Dollar 1144276. , Brown, Boverz;. Siemens ⸗Schuckert —— , Hrüxer . haben papiere Karen papiere alt inventar 1e g. W ghreichämatk 166 G. lä 4 S. . . . . u. a . (lo zu s k ö ; ö ö j . . zusammengelegt) ——. Kru G. — — Prager Eisen — — D ? ; . 35 — k 39, 5ß, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 31. Bradford, 22. August. (D. N. B.) Garne hatten unver⸗
Stücke! — — Skodawerke — —, Steyrer Papierf. —— Scheide⸗ änderte Marktlage. Kammzüge lagen dagegen fehr fest und Merino⸗
institute vom 31. Zuli 1935
Schweiz 48,24, Italien 12,10, Madrid 20,25, Oslo 36, 96,
Beträge in Tausend RM
Schuldner
ür Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — k ; 3 e ,, Kunzfällige Forde · Vorschüsse auf verfrachtete Forderungen Forde oder eingelagerte Waren
Dauernde dang⸗ Beleiligungen Grund
Eigene Aktien
Laufende Nummer
33 36 37
London, 22. August. (D. N. B) Silber Barren prompt mandel —— Leykam Josefsthal 3.05. . 29, 00, Silber fein prompt 315i, Silber auf Lieferung Barren Am sterd am, 22. August. (D. N. B.) 7060 Deutsche Reichs- qualitäͤten wurden glatt abgesetzt. 2815 / . Silber auf Lieferung fein 31/8, Gold 140 —. anleihe 19549 (Dawes) 18,56, 53 oo Deutsche Reichsanleihe 1965 . 3
Großbanken
ö ĩ ; w . . 50 086 56 317 54 897 4196 106 S544 18494 125 348 469981 338 283 1 385 281 197 264 871 841 — 1 565 9 45302. 139413068784 Sffentlicher Anzeiger. . . . 44 . 9. . 39319 2 * 41 457 11 300 52737 106 6011 113 M 210676 170 661 748 298 25 038 40996 33 921 2 685 2471427
. ö . 15 939 33 194 17179 3 720 35 025 4238 39 263 15 286 670 944 686 230 103 163 402792 49120 7901 1392136
. 1691 18051 18051 3 559 23 231 7795 31 026 13 357 125 670 189 027 22771 85 7651 . 20 417 3676 2139 488 ug
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 1414 197298 15798 13 20 8667 339 21206 2769 33 661. 23 330 33 16 400160. 3156 4200 5991 26 248
9g. Deutsche Kolonialgesellschaften, n e , , z . ; — ꝛ 2 6. e . 6? 26 ir ooz 168 141 14620 14 814 227 44 c 166 269 Ss] 192 oi 3 331 33 3 pez 5a 7 624 149 2071 34 459 46 469] 114 z26 93 463 2097385 Tod S3] Genossenschasten, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
— ——
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
ö Oeffentliche Zustellungen,.
6.
⁊.
Verlust⸗ und Fundsachen, Äuslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
J
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
dem Reich gegenüber nur dann befreit, 32517 — (EElisabeth Jansen, geb. am 19. 4. 1860, 133788) Aufgebot. . wenn er beweist, daß er zur Zeit der Die von Frau Generalmajor Marie verehel, Prügger, wiederverehelichten Der Kaufmann Alois Frankenberger Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ von Pasezkowska, geb. von Beust, laut Niederhaupt, für tot zu erklären. Die in Heidelberg hat als Bruder den An⸗ schlagnahme n. hat und daß ihm Regulativ vom Oktober 1877 errichtete bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ trag gestellt, den verschollenen Kauf auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ Familienstiftung mit einem Kapital von dert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, mann Hugo Frankenberger, geb. am 144 108 425 290 — 383778 Beschlus nis trifft. Eigenem Verschulden steht etwa 5000 RM soll aufgelöst werden. den 15. Januar 1936. vormittags 12. März 1879 in Mönchberg, zuletzt in 6 867 5 346 . 8117 9 b St ,, die Eheleut das Verschulden eines Vertreters gleich. Die Stiftung dient der Unterstützung 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ San Franzisko in Amerika 3. aft, ; 679 376 — 179 9368 M . 6. en. le ? * e Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich Unbemittelter des von, Beustschen Ge⸗ richt, n n 11, Zimmer 16, an- für tot zu erklären. Der Verschollene ger ö. , , . ae. oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach schlechts, und zwar zunächst für die Ab⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, wird daher aufgefordert, sich in dem auf 115 115 1689 1490 179 k geb. ö in e ö er- 5160 Abs. 5 der Reichsfl. St. Vorschriften, kömmlinge des Geheimen Kammerraths widrigenfalls die Todeserklärung erfol—⸗ Donnerstag, den 2 Februar 15 827 2810 . . 8. . mn 5 ng, . sofern nicht der Tatbestand der Steuer“ Friedrich Wilhelm von Beust auf Neuen gen wird, An alle, welche Auskunft 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem . . 14 829 1007 — 86h al gn n . ireg nr hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ salz, Zobes und . gestorben über Leben oder Tod der Verschollenen unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 3, 47 960 19710 gl bo? h 282 12293 a, 3 . . . 8 3 dung (G68 396, 402 der Reichsabgaben⸗ 1816, sodann für Ab ömmlinge der zu erteilen permögen, ergeht die Auf⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu, mel⸗ 2795 27655 ꝛ ; age se. 19. ee suhkee n re, . eld ordnung) erfüllt ist, wegen Stenerord— Gräflich Brühlschen Linie, nach deren forderung, spätestens im Aufgebots⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung 8 803 19 836 7 152 . * wa. pot ö h V. nungswdrigkeit ( 415 der Reichs. Aussterben aber für Abkömmlinge der termin dem Gexicht Anzeige zu machen. erfolgen wird. An alle, welche Aus— 110. n.110 24 26 111 a ö. 6 X h ö . mr abgabenordnung bestraft. der erstgenannten Linie gun g ver- Düren, den 27. Juni 1935. kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 74 124 ; K . m ane 6. u n n ,,,, Rach 5 11 Abs. 4 der Rfl.- St.- Vor- wandten Linien. Genußberechtigt sind Amtsgericht. Abt. 2a. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht . , ö Jö 498 i 3. 33 Mh e hen, reh. lauf 96 5 schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ nur bedürftige, männliche und weibliche die Aufforderung, spätestens im Au- 37723 8352 8 0569 15709 8 531 mar) wird die Voll . bes Arrestes und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ Träger des Namens von Beust, aus⸗ 33993) Aufgebot. gebotstermin dem Gericht Anzeige zu 288 188 . . 2695 2696 9340 gehemmt und auß die ggeshnst ien fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ nahmsweise auch besonders be ürftige Der Konrad Löwer in Laubach hat machen. . ; ; za unt Antrag! auf Lufhebung des Arrestes dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ Witwen anderen Namens, wenn sig den beantragt, feinen Bruder, den verscholle⸗ Geschäftsstelle des Amtsgerichts 267 267 . 2114 2114 1771 nc j 9g g amte der Reichsfinanzverwaltung, der zunächst berufenen Linien von Beust nen Peter Löwer von Laubach, geboren Obernburg a. Main. ; — 1809 1 809 t. Gründe: zum Hilfsbegmten der Staatsanwalt entstammen. Genußberechtigte Familien- dafelhst am 8. April 1851, zuletzt wohn⸗ 295 Die Beschuldigten sind auf Grund der Haft bestellt ist, verpflichtet. den mitglieder, welche diesen Vorgussetzun⸗ haft in Oswego in Nordamerika, vorher 33997 Bekanntmachung. k 20 394 20917 15 873 gelatigten Erhebungen sowie auf Grund Steuerpflichtigen, wenn er im Inland gen entsprechen, werden aufgefordert, in Laubach Höessen), für tot zu erklären. Das Amtsgericht Weilheim erläßt . . 1701 1715 444 hrerläigenen“ Einlssung dringend ver— betroffen wird, vorläufig festzunehmen. sich binnen einer Frist von einem Mo- Der bezeichnete Verschollene wird auf, folgendes Aufgebot; Karl Schönig, An— 2 2 528 14 dächtig. in den Jahren? 19531 bis 1935 Es ergeht hiermit die Auffordexung, nat nach Erscheinen der Aufforderung gefordert, sich spätestens in dem auf gestellter in München, hat beantragt, . 501 5016 z 43699 — 6 420 erhebliche Werte in deutscher Währung den, obengenannten. Steuerhflichtigen, im. Reichsanzeiger bei dem unterzeichne⸗ Mittwoch, den 4. März 1936, vor- den verschollenen Korbinian Friedrich, . . . nach dein Ausland verschoben zu haben falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ ten Verwalter der Stiftung zu melden. mittags 10 uhr, vor dem unterzeichne⸗ Bergmann, zuletzt wohnhaft in Penz—⸗ n ; . . 5210 läufig , n, und ihn gemäß 16 Schwarzenberg, Erzgebirge, Obere tne Gericht in Laubach (Oberhessen) an⸗ berg, für tot zu erklären. Der Ver— . 2069 2069 1972 10 816
(68 11 bzw. 13 des Dev.⸗Ges. vom 4. 2. Abj 78 ; 5 5 ; ' ) ö . z * ͤ ö s. 2 der Rfl.⸗St.⸗Vorschriften un⸗ in re,, 15, den 12. August 1935. beraumten Aufgebotstermin zu melden, ollene wird auf d ö ; . g 1636, 3 18, 36 der Dev-VO. vom verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, Amtshauptmann Dr. v. 6 s ⸗ . ,,, . 12780 30 10 22 bob . 47 466
5 3g. 28 . shaar. widrigenfalls bie Todeserklä tens in d rei 337 5 13327 n Gihernng ber einzu. ̃ rau vidrigenfe e Todeserklärung er ens in dem auf Freitag, den . . . 1. . än en die Festnahme erfolgt, vor— . folgen wird“ An alle, welche Auskunft 27. März 1936, vorm. S) uhr, — 789 789 180 1948
Enden Geldstrafe lar dem Antrsg der zurn w 1s, den 3 gugust 1g über Leben oder Tod des Verschollenen anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ ; 3 334 3 33 3 334 q .
un d Branchebanten
2 ss 1719 287 183 6 76 95 1 106 zal as b2os 10
b zoz 11 1a 14 12 ag a3 13
16 t 1
Aufgebot.
Staatsanwaltschaft vom heutigen Tage entsprechend gemäß 527 der Durchf. VO. vom 4. 2. 1935 der Arrest, wie geschehen, anzuordnen. Die Ablösungssumme entspricht dem § 27 a. a. O. Bonn, den 12. August 1935. Das Amtsgericht. Abt. 3a. Strepp, Gerichtsassessor.
33777 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Direktor Martin Löwenberg, geb. am 23. 1. 1902 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Motz⸗ traße 49, zur Zeit in Tel⸗-Avio, Palä— tina, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ luchtsteuer von 12 623,50 RM, die am 1. J. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem 3 n von 5 vH für jeden auf den
eitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ ge gn e en b lh, Monat.
Femäß 5 9 Ziff. 2 ff. der Reichsfl⸗ St.⸗Vorschriften, R. St. Bl. 1934 S. 599, R. G.⸗Bl. 19321 S. 571, R.⸗G.⸗Bl. 1931 1 S. 699 und R.-G. Bl. 1934 1 S. 392, wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Huscblcg gen. auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a, a. Q festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren ent⸗ tandenen und entstehenden Kosten be⸗ chlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre 3 leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den , zu be⸗
wirken; sie werden hiermit aufgefordert,
und unverzüglich spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten , n, Anzeige über die dem teuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung 34 Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗
nn an den Steuerpflichtigen eine
eistung bewirkt, ist nach 5 15 Abs. 1 der Reichsfl.⸗St.⸗Vorschriften hig
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
33983) Bekanntmachung.
Die von mir unterm 24. Januar 1921 verfügte Einbürgerung des Karl Alfons Dietrich, geb. am J. August 1889 in Ingersheim, und der damals miteingebürgerten Angehörigen, näm⸗ lich der Ehefrau Luise geb. Matt, geb. 18. Mai 1896 in Rammersweier, und der Kinder Karl Alfons Dietrich, geb. 18. Mai 1919 in Rammersweier, und Marie Melanie Dietrich, geb. 20. . tember 1920 in Rammersweier, wurde gemäß §5 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. Juli 1933 durch den Herrn Minister des Innern in Karls⸗ ruhe unterm 27. Juni 1935 Nr. 55 589 widerrufen.
Offenburg, den 17. August 1935.
Badisches Bezirksamt.
3. Aufgebote.
33996 Aufgebot. Der Staatsfiskus des Landes Thü—⸗ ringen, vertreten durch das Thür. Finanzministerium in Weimar, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des im Grundbuch von heuern Hpt.Nr. 149, Wiese im Truckenthaler Grund, Pl. Nr. 482, 0184 ha groß, seit 20. 8. 1871 eingetragenen Eigen⸗ tümers Paul Leuthäuser. Mengers⸗ Ert beantragt. Der eingetragene Eigentümer wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1935, vorm. 104½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ umelden, widrigenfalls seine Aus⸗ een en erfolgen wird.
Schalkau, den 19. August 1935.
Das be, e, Franke.
Golßen, N. ., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Georg Bohnstedt in Luckau, N. L., hat beantragt, den verschollenen Kraftwagenführer Gustav Wagner, ge⸗ boren am 1. 11. 1881 in Neu 6 Kr. Lodz, zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, Potsdamer Str. 34, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert. sich 3 stens in dem auf den 20. März 1936, mittags 12 ihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgexichtsplatz, Zimm. 220, II. Stock, anberaumten AUufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin⸗Eharlottenburg, 15. 8. 1935. Amtsgericht. G37. F. 34. 35.)
33991 Aufgebot.
Der Rentner Jacob Kruse in ,. dorf a. F. hat beantragt, den verscholle⸗ nen Jürgen Rahlf, geb., am 21. Februar 1889 zu Kopendorf a. F. zuletzt wohn⸗
aft in Kopendorf 9. F., danach in
hicago (G. S. A), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ rn sich spätestens in dem auf den 12. März 1536, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. H, anberaumten Aufgebotstermin zu, mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ , spätestens im . termin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Burg auf Fehmarn, 19. Aug. 1935.
Das Amtsgericht.
33992 Aufgebot. Der Nachlaßpfleger . Wagner in
Dresden A. 1 Könneritzstraße 3, hat be⸗
antragt, die verschollene . Jan⸗ sen, geboren am 27. 2. 1883 in Langer⸗ wehe, Kreis Düren, zuletzt 1 in Lüttich, rue verostral Nr. 83, bei ihrer Mutter, der im Jahre 1901 verstorbenen
derung, spätestens im Aufgebotstermin
dem Gericht w zu machen. Laubach (Oberhessen), 17. 8. 1935.
Das Amtsgericht Laubach. Oberhessen.
33785 Aufgebot.
Der Invalide Johann Braun in Mainz⸗Kostheim, Alte ner r? 11, hat beantragt, die verschollene Elisabeth geb. Olt, Georg Braun II. Witwe, ausgewandert 1874 nach Amerika (U. S. A.), zuletzt wohnhaft in New York und bis 1874 in Kostheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird ,, sich spätestens in dem auf den 10. März 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 331, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mainz, den 7. August 1935.
Amtsgericht.
33786 Aufgebot. .
Der Stadtrechner Justus Ritter, als Pfleger über das der abwesenden Fustine Katharing Wilhelmine Reidt angefallene Vermögen, in Neukirchen hat beantragt, die verschollene Justine Katharina Wilhelmine Reidt von Ge⸗ orge Schreiber, zuletzt wohnhaft in Neukirchen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aue ren., sich spätestens in dem auf den 2. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Rufforder ng, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
16. August 1935. Amtsgericht.
— —
Neukirchen, Kr. Ziegenhain, den
erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ö spätestens im Aufgebotstermin dem
FGericht Anzeige zu machen.
Weilheim, den 16. August 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim.
33990 Beschlusß.
Am 1. Mai 1894 ist in Breslau die verwitwete Barbier Elisa Eidt geb. Wanderer verstorben. Sie ist am 10. August 1861 in Breslau geboren. Ihr Ehemann, der Barbier Karl Eidt und ihr einziger Sohn sind vor ihr ge⸗ storben. Sie war eine uneheliche Tochter der vor ihr verstorbenen Frau Ottilie Schwarzenberg geb. Wanderer. Da Erben des Nachlasses bisher nicht ermit⸗ telt sind, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, auf— gefordert, diese Rechte bis zum 30. No⸗ vember 1935 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird die Feststellung er⸗ folgen, daß ein anderer Erbe als der deutsche Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 38090 RM. Amtsgericht Breslau, 19. August 1935.
Fortsetzung der Unterabteilung 3 in der Fünften Beilage.
Verantwortlich — für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtsicher Teih, Änzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den r redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. — Druck der Preußischen Druckerei⸗ und vert, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börfenbeilage und
eine Zentralhandels register⸗ Beilage).
12819 2524 13 914 3137
66 109 9297
516
2164
371
39 479 291 332 2491
3613 2524 1189
11 609 2282
326
6h
2 664 4183
4 825 1535 122 246
S0 207 4507 8 820 1111
d82 413 365 617
132
10 940 2683 41 888 44177 1565 348
19 431
245 1938 21 918 3 968 2 286 6 582 2517 3263
1175 4553 1314 5045 1411
76 728
4439 11 1039
882 441
421
240 1600 21 498 3083 1348 6088 1982 1700
506
251 133 140
2 059 —
117 760] 96 272
536 —
5 474
111
5
Der Sattlermeister Ernst 66 in zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung 2929 1321 2948 2948 2 948 106 218 51 363 292 ; — l 4 J — 172 829
9876 5861 40 563 71480
213 63
71036?
1393521 60 458
8 321 16278 3 937 275 064
23 196
404 428 o8 281 5 851
8 929 36
17 693 2879 33 328 9 828 3360 8117 3 382 7694
10 150 7881 1955
13 206 3146
37
38 z 10 41 42 43 44
45 46 47 418 49