gZentralhande ls registerbeilage 3
um Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr ˖ 196 vom 23. August 1935. S. 4
Burg“ auf die Witwe Stefan Burg, Barbara geb. Hain, in Trier über⸗ gegangen. Ihre Prokura ist erloschen.
Am 31. 7. 1935, Nr. 2045, neue Firma: „Moseldrogerie u. Fotohaus Eduard Ziegler, Trier“. Inhaber ist der Drogist Eduard Ziegler, Trier.
Am 1. 8. 1935: Nr. i847: Die Fa. „Sigmund Levy, Bankgeschäft? in Trier, ist von Amts wegen gelöscht.
Am 5. 8. 1935, Nr. 1168, bei der Firma „Wilhelm Bertges“ in Trier: Das Geschäft ist mit Firma, die den Zusatz „Alles fürs Büro“ erhalten hat, zufolge Erbgang auf die Witwe Wil⸗ helm Bertges, Anna geb. Ittenbach, in Trier übergegangen. Ihre Prokura ist erloschen. ;
Am g. 8. 1935: Nr. 2046, neue Firma: „Nikolaus Wagner“ in Wald⸗ rach. Inhaber ist der Kaufmann Niko⸗ laus Wagner daselbst.
Handelsregister B.
Am 23. 7. 1935, Rr. 11, bei der Fa. „Providentia Aktiengesellschaft!“ in Trier: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. 7. 1935 ist die Satzung hinsichtlich 8 3 geändert und das Grundkapital auf 500 000, — M herabgesetzt worden auf Grund der VO. des Reichspräsidenten vom 5. 10. 1931, 5. Teil Kap. II. Direktor Wagner und Frl. Ferdinande Vaconius sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Landrat i. R. Dr. Pohl und Frl. Maria Hamm als Vorstands⸗ mitglieder bestellt. ;
Am 6§. 8. 1935, Nr. 337, Weinkellerei Warenhaus für Deutsche Beamte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, früher Berlin. Der Gesellschafts vertrag ist am 26. Mai / 8. Juni 1911 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Stillweinen, deut⸗ schen und ausländischen Schaumweinen, Likören und Spirituosen, insbesondere an die Mitglieder des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für Deutsche Beamte, Aktiengesellschaft. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital, beträgt 5000. — Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Kuno Stapel in Trier. Durch Beschluß vom 5. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes geändert und der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Trier verlegt.
Amtsgericht Trier. VUVetersem. 337691 Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist am 31. Juli 1935 bei Nr. 94 der Firma Holsteinische Lederwerke Metzger und Neufkircher, Uetersen, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Uctersen, den 14. August 1935.
Das Amtsgericht.
Waldenburg. Schles. 33770
Die öffentliche Bekanntmachung, betr. Eintragung der neuen Statuten der Krister Porzellan⸗Manufaktur Aktien⸗ gesellschaft in Waldenburg, Schles., wird wie folat ergänzt:
Gemäß 8 16 Abs. 2 der neuen Sta⸗ tkuten werden die ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlun⸗ gen vom Aussichtsrat oder vom Vor⸗ stand berufen durch Bekanntmachung im Reichsanzeiger unter Angabe von Zeit, Ort und Tagesordnung der Ver⸗ sammlung. Ferner soll die Berufung dergestalt erfolgen, daß zwischen der Bekanntgabe und der Generalversamm⸗ lung eine Frist von mindestens 19 Tagen liegt, die Tage der Veröffent⸗ lichung und der Generalversammlung nicht eingerechnet.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wiesha den. 33771 Handelsregistereintraaungen
) vom 13. August 1935:
A 1088. Bei der Firma „Karl Roll X Co.“, Wiesbaden: Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Witwe Anna Roll geb. Groß⸗ kopf. Kaufmann Erich Schuckert, beide in Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 1. 7. 1935 begonnen.
A 2118. Bei der Firma „Rudolf Stassen Nachf. Inh. Dominik Frenz“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.
B 9580. Bei der Firma „Deutsche Weinstuhen zu den drei W, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht.
B 718. Bei der Firma Scherzahn Mühlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Gemäß 8 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 ist der Kauf⸗ mann Gustav Bantle in Groß Auheim zum Liquidator bestellt.
Vom 16. Auaust 1935: B S852. Bei der Firma -Schutzbau, Gesellschaft für svezialtechnischen Bau⸗ bedarf mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
Worms. 33772 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma Sofie Carl vorm. Sofie Sander in Worms einge⸗ tragen. Inhaber Sofie Carl geb. Sander in Worms. Hans Carl, Kauf⸗ mann in Worms, ist zum Prokuristen bestellt. Worms, den 15. Auaust 1935. Amtsgericht.
Fwenkan. 337731 Auf Blatt 153 des Handelsregisters,
betr. die Firma Christian . in Eythra, ist heute eingetragen worden; Wohnort des Inhabers Hötzsch ist jetzt
Leipzig. Anrksgericht Zwenkau, 19. 8. 1935.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bad Krenznuch. 33804
Im hiesigen den e n, ist heute unter Nr. 80 die Genos enschaft der Süßmost⸗Genossenschaft Kreuznach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kreuznach ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 39. Juli 1935 festgestellt worden, Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Er⸗ richtung einer Süßmost⸗Anlage zur best⸗ möglichften Verwertung der Erzeug⸗ nisse der Mitglieder auf gemeinschaft⸗ licher Grundlage; ferner die Schulung von Personal in der Kenntnis der tech⸗ nischen und kaufmännischen Führung einer Süßmosterei⸗Genossenschaft.
Bad Kreuznach, den 13. August 1935.
Das Amtsgericht.
Calbe, Milde. 33805 Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister 9. heute bei Nr. 3 „Molkereigenossenschaft Jeetze, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e fich in Jeetze“ fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1934 umgewandelt in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1934 wurde das alte Statut außer Kraft gesetzt und das neue Nor⸗ malstatut einftimmig angenommen. Das Statut trägt das Datum des 24. Juni 1934.
Calbe a. Milde, 14. August 1935.
Das Amtsgericht.
Emmendingen. 33806
Genossenschaftsregister Band III O. 3. 16 Seite 127: Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Holzhausen, Amt Emmendingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Holzhausen. Gegründet am 28. Juli s935. Statut vom gleichen Tage. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse; 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Emmendingen, den 15. August 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Emmendingen. 33807 Genossenschaftsregister Band III O. 3. 17 Seite 134: Winzergenossen⸗ schaft Bötzingen, Amt Emmendingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bötzingen. Ge⸗ gründet J. Juli 1935. Statut vom gleichen Tage. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die gemeinsame Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ ernteten Weintrauben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft ge⸗ kelterten Weines und der aus Wein⸗ und Weinabfällen hergestellten Brannt⸗ weine sowie sonstiger Nebenprodukte. 2. Tie Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen. Emmendingen, den 15. August 1935. Amtsgericht II.
Gelnhausen. B8809
Die Gelnhäufer Bank für Handel, Gewerbe und Landwirtschaft e. G. m. u. H. in Gelnhausen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1934 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt worden.
Gelnhausen, den 23. Juli 1935.
Amtsgericht.
Gelnhausen. 33810
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 eingetragenen „Hor⸗ bacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Horbach“ folgendes eingetragen worden:
ee Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Mai 1934 ist das seitherige Statut unter Beibehaltung der Firma und des . der Ge⸗ nossenschaft durch das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiff⸗ eisen ersetzt worden.
Gelnhausen, den 10. August 1935.
Amtsgericht.
Kyritz, Prignitz. 33816
G.⸗-R. J. Dannenwalder Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Dannen⸗ walde, Kreis Ostprignitz, 19. August 1935. Gegenstand des Unternehmens ist Pflege des Geld und Kreditverkehrs, Förderung des Sparsinns, Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), Förderung der Maschinenbenutzung. Statut am
. Juni 19335 neu festgestellt. .
Amtsgericht Kyritz.
Schweinfurt. 3825 Eintrag in das Genossensch⸗-Register: Spar Darl. Kass. Verein Brüch s, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Brüchs: Diese Ge⸗ nossenschaft hat sich mit Gen. Vers.⸗Be⸗ schluß vom 24. März bzw. 26. Mai 1935 aufgelöst. Schweinfurt, den 17. August 1935. Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregister.
Altena, Westf. . 33829
In unser Musterregister ist unter Nr. 326 bei der Firma Vossloh⸗Wer ke G. m. b. S. in Werdohl am 13. August 1935 eingetragen worden; Ein ver⸗ siegelter großer Briefumschlag, darin 14 Blätter mit Zeichnungen von Schalenhaltern und Baldachinen, ins⸗ besondere aus Isolierstoff, Fabrik⸗ nummern 357 — 371, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1935, 11 Uhr.
Amtsgericht Altena (Westh.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Saulgan. 34048
Konkurseröffnung, betreffend Edmund Roos, Sägewerksbesitzer in Altshausen, z. Zt. Nervenklinik Tübingen, am 17. August 1935, 9 Uhr,. Verwalter: Notar Gruber in Altshausen. Anmelde⸗ frist bis 21. September 1935. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Oktober 1935, 7 Uhr. Anzeigepflicht bis 28. Sep⸗ tember 1935.
Amtsgericht Saulgau.
Wieshadem. 340 Ml Ueber das Vermögen der Firmg W. Rodschinka C Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Großhandlung elek⸗ trotechn. Fabr. in Wiesbaden, Luisen⸗ straße 14sñ16, ist am 17. August 1935 das Konkursverfahren eröffnet. worden. Konkursverwalter ist Bücherrevisor Heinz Staab in Wiesbaden. Rhein⸗ straße 111. Konkursforderungen sind in doppelter Ausfertigung bis zum 2s. Ok⸗ tober 1935 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 11. September 19535, 9 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 27. November 1935. 9 Uhr, bei dem Amtsgericht Wiesbaden. Wil⸗ helmstraße 14, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Oktober 1935. Wiesbaden, den 17. Angust 1935. Amtsgericht. Abt. 6b. Wu ppertal-EIher feld. I34050] Beschluß.
In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kartoffel⸗Großhändlers Otto Haape in W-Elberfeld, Bremer Str. 12, wird der Antrag des Schuldners vom 18. 6. 1935 auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens abgelehnt, weil die angestellten Ermittlungen ergeben haben, daß im Falle der beabsichtigten Fort⸗ führung des Unternehmens seine Er⸗ haltung durch den Vergleich offenbar nicht zu erwarten ist ( 16 Ziffer 4 VO.) Gleichzeitig wird über das Vermögen des Otto Haape, W.Elberfeld, Bremer Straße 12, heute am 12. August 1935, 12,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, weil der Schuldner zahlungs⸗ unfähig ist. Der Rechtsanwalt Tr. Adolf Güldenagel (II), W.⸗Elberfeld, Adolf⸗Hitler-Str. 59, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. September 1935 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 12. 9. 1935, 19,30 Uhr. Allgem. Prü⸗ fungstermin am 3. 10. 1935, 10 ihr, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. 9. 1935.
Amtsgericht , nn, t. 13.
Aachen. Konkursverfahren. 34051!
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Vereinigte Streich⸗ garnspinnerelen vorm. Schneider C Finger und Josef Conzen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen, Turmstraße 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Aachen, den 15. August 1935.
Amtsgericht. Abt. 7.
Berlin. 34052 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Schweine⸗ mästers Karl Straubel in Berlin⸗Bies⸗ dorf, Alt Biesdorf 6, ist infolge 8h verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 20. Angust 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin,
Zweigstelle Gerichtstraße.
Chemnitæꝝ. Das Konkursverfghren über das Ver⸗ mögen der . Fanny verw. Hähle
geb. Heyde, Inhaberin eines unter der
nicht eingetragenen Firma. Oswald Hähle betriebenen Baugeschäfts in Neukirchen i. Es, wird nach Abhaltung 6 Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.
eines von dem Gemeinschuldner
in Saalfeld wird nach Abhaltung des
atoss]
Dresden. 34054 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Auerbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, die daselbst, Großenhainer Straße 79ĩ81, die Herstellung von Werkzeugmaschinen betrieb, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV,
den 19. August 1935.
Frankfurt, Main, 134955 Konkurs Agay⸗Altstädter u. Glück G. m. b. H. in Frankfurt a. M. ist am 16. 8. 1935 mangels Masse eingestellt. Amtsgericht, Abt. 42, in Frankfurt a. M.
Frankfurt, Oder. 340561 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Keba“ Keramik und Bau G. m. b. H. in Frankfurt (Oder), Hindenburgstraße 63 wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Frankfurt (Oder), 19. August 1935. Das Amtsgericht.
Grevesmühlen. Mechkhlh. 34057] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Rathke in Grevesmühlen ist infolge ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ veraleiche Veraleichstermin und zur Prüfung nachträglich angemeldeter orderungen Prüfungstermin auf den 3. September 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Grevesmühlen, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumt. Der Veraleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubhigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Grevesmühlen, den 15. August 1935. Amtsgericht. .
Grimma. . 34058 Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Holzpantoffelhändlers Fried⸗ rich Paul Hahn in Zweenfurth, jetzt in Treben b. Recknitz, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — K 16 / 32. Amtsgericht Grimma, 16. August 1935.
Hannover. 340591 Das Konkursverfahren über das Verx⸗ mögen des Restaurateurs Dr. vhil. Willn Kohlmeyer in Hannover, Park⸗ restaurant Zoo, wird nach rechtskräfti⸗ ger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 19. 8. 1935.
HKqᷓslin. 134060 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bau⸗ u. Wirtschafts⸗ gemeinschaft e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation in Köslin wird der Prüfungs⸗ termin vom 25. September 1935 auf den 25. Oktober 1935 und der Ter⸗ min zur 1. Gläubigerversammlung vom 11. September 1935 auf den 7. September 1935, 19 Uhr, ver⸗ legt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. 9. 1935. Erste Gläubigerversammlung am 7. 9. 1935. Prüfungstermin am 25. 10. 1935. Köslin, den 18. August 1935. Amtsgericht Köslin. Magdeburg. 34061 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Karl Meurice, Inhaber der Firma August Meurice in Magdeburg⸗N., Luisenstr. 10, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10. August 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Mai 1935 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 190. August 1935. Amtsgericht A. Abt. 32. Magilehburg. 34062
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1934 ver⸗
zuletzt wohnhaft in Magdeburg⸗N., Agnetenstr. 24, wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 19. August
19535. Amtsgericht A. Abt. 32.
Naumburg, Saale. Konkursverfahren. ö . verfahren über das Vermögen des
termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Naumburg (Saale), den 16. August 1935.
Sanlrelil, Sunle. ⸗ 340641 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Benno Rolffs
Schlußtermins aufgehoben. Saalfeld, Saale, 19. August 1935. Amtsgericht.
Stuttgurt. 34065
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Hasis C Hahn A. G., kunstgewerbl. Metallwarenfabrik. in Stuttgart, Militärstr. 84A, und Klin⸗ genmühle⸗Welzheim, wurde am 14. Aug. 1935 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
vorstelde.
storbenen Ingenieurs Friedrich Rauh,
34063 Das Konkurs⸗
Kaufmanns Walter Carougs in Naum⸗ burg (Saale), Lindenring Nr. 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
In Sachen betr. das Konkursver—⸗ fahren über das Vermögen des Händ—⸗ lers Anton Witkiewitz in Velpke, wird infolge eines vom Gemeinschuldner ge⸗ machken Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 109. September 1935, vorm. Sr Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die, Erklärungen der Glaäubigerausschußmitglieder werden auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Amtsgericht Vorsfelde, 12. August 1935.
zwaänit. . lzco6 l Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Eber⸗ hard Vogel in Thalheim i. Erzgeb. Uferstraße 11, des alleinigen 8 der Firma Walter Vogel, Strumpf⸗ warenfabrikation in Thalheim i. Erz- geb., wird nach Bestätigung des Iwangsvergleichs vom 5. Juni 1934 hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Zwönitz, 2. August 1935.
Blankenhain, Thiür. lIs34068
Vergleichs verfahren. Der Buchbinder Exrnst Grenzdörfer in Blankenhain, Friedrichstraße 16, hat am 19. 8. 1935 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nach der Ver⸗ gleichsordnung vom 26. 2. 1935 — Reichsgesetzbl. 1 S. 321 — gestellt. Zum vorläufigen Verwalter haben wir den Kaufmann Hermann Kummer in Blan= ö bestellt. .
lankenhain, den 20. August 1935. Amtsgericht.
Dr. Fürbringer.
Schwerin, Mecklh. l3 069 Vergleich sverfahren. ö Ueber das Vermögen 1. des Fräu⸗ leins Wilhelmine Predöhl, 2. des Fräu= leins Lilly Eggerß, Inhaberinnen des unter der Bezeichnung Predöhl. & Eggerß,. Spezial⸗Wäschegeschäft im Schwerin, Königstraße 50, betriebenen Geschäfts wird heute am. 20. August 1935, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Ludwig. Dahms im Schwerin, Mecklb., Friedrich⸗Fran Straße 61, wird zum Vergleichsverwal⸗ ter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlun über den Vergleichsvorschlag wird au den 26. September 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schwerin, Mecklb., Erdgeschoß, Zimmer 31, anbe⸗ raumt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinem Anlagen und das Ergebnis der statt⸗ gehabten Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zim⸗— mer 13, zur Einsichtnahme der Betei⸗ ligten aus. ö . = Amtsgericht Schwerin, Mecklb.
Presdd en. 134070]
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermö⸗ gen des Kaufmanns Fritz Exich Braun in Dresden⸗A., Mosczinsky⸗Straße 17. der daselbst unter der eingetragenen Firma Erich Braun den Großhandel mit Fahrrädern, Fahrrad- und Kraft⸗ fahrzeugzubehör und einschlägigen Ar⸗ tikeln betreibt, ist zugleich mit der Be⸗ stätigung des im Vergleichstermin vom z. August 1935 angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom 16. August 1935 aufgehoben worden, weil sich der Schuldner im Vergleich der Ueber⸗ wachung durch den Wirtschaftsprüfer Albert Erfurth in Dresden⸗A., Grunger Straße 251, als Sachwalter der Gläu⸗ biger bis zur Erfüllung des Vergleichs unterworfen hat.
Amtsgericht Dresden, Abt. 1V., den 20. August 1935.
Liübbecle e, 1834071 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Pforr in Lübbecke i. W. ist infolge Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.
Lübbecke, den 20. August 1935.
Amtsgericht.
M. - Gladhach. Beschluß. 134072
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ehefrau Gertrud Müller, Inhaberin des unter der Firma Heß Echuhe! geführten Schuhgeschäfts in M.⸗Gladbach. Hindenburg⸗Str. 114, wird das Verfahren infolge der Bestä⸗ tigung des Vergleichs aufgehoben. Die Vergleichserfüllung wird durch den Syndikus Gerhard Schönrock in Düssel⸗ dorf, Schadowstr. 34, überwacht. ;
M.⸗Gladbach, den 16. August 1935.
Amtsgericht.
ö Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗
amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags -Aktiengesellschaft, Berlin.
Amtsgericht Chemnitz, 20. August 1935.
Amtsgericht Stuttgart JI.
Wilhelmstraße 32.
Preußischer gigatsanzeiger
Bestellgeld;
— l
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Ma einschließlich 0, 8 eM Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,900 Gνι
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mu, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 76573.
O
O
f; 2
O Nr. 1 97 Reichsbank girokonto
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 30 1, 10 Qa, einer dreigespaltenen 3 mm kee. . e n g n
erlin 48, Wilhelmstraße 32. Alle Drudaufträ in⸗ seitig beschriebenem Papier völli , , darin auch 1 unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,35 ect. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
druckreif einzusenden, insbesondere ist
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Verlin, Sonnabend, den 24. August, abends
———
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1935
.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle Berlin.
Preuszen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Arnsberg über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens zugunsten Preußens.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
1G
Berlin, den 24. August 1935.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.
ä
Bekanntmachung.
Auf Grund der von dem Reichsminister für Volksaufklä⸗ rung und Propaganda angeordneten Nachprüfung des Films: „Eva“ gemäß S§8 9, 12 des Lichtspielgesetzes vom 16. Februar 1934, hat die Firma Neues Deutsches Lichtspiel⸗Syndikat, Film⸗ gesellschaft m. b. H., Berlin, auf die von der Filmprüfstelle am 29. Mai 1935 unter Nr. 39 394 ausgesprochene Aner⸗ kennung des Films als künstlerisch wertvoll verzichtet; diese Anerkennung tritt damit außer Kraft. Die am 285. Mai 1935 erteilten Zulassungskarten Nr. 39 394 mit diesem Vermerk
sind ungültig. Berlin, den 22. August 1935.
Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.
Net a ut R 2 2 Q O O Q Q mmm mmm,
.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 51 und des 83 Satz 2 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 25. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 295) in Verbindung mit der durch den Preußischen Minister des Innern hierzu erlassenen Durch—⸗ ührungsverordnung vom 31. Mai 1933 Preuß. Gesetzsamml. Nr. 39) und in Verbindung mit dem Reichsgesetz uber die Einziehung volls- und staatsfeindlichen Vermögens vom 4. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. No) wird das gesamte Vermögen . der . Volksbühne Lünen, Bergbau⸗Industrie⸗Arbeiterverband Bochum,
Freireligiöse Gemeinden Deutschlands,
St. Antonius Schützenverein in Iseringhausen unter Bestätigung der polizeilichen Beschla nahme zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch 9 . 6 Finanzminister in Berlin, eingezogen. ö J
Gemäß § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen die
an dem Eigentum bestehenden Rechte, soweit sie nicht dinglich gesichert sind. Das Verzeichnis der im einzelnen eingezogenen Gegenstände und Werte liegt bei mir zur Einsicht offen. wirt Verfügung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung
Nichtamtliches.
Preußen.
Preußisches Staatshandbuch für 1935.
Das „Handbuch über den Preußischen Staat“ für das Jahr 1935 (139. Jahrgang), das in R. von Decker's Verlag G. Schench, Berlin Wo, Linkstr. 35, erscheint, ist nunmehr fertiggestellt und wird allen Vorbestellern von Voll⸗ und Teil⸗ . in den nächsten Tagen durch den Verlag ugehen.
Vertehrswesen.
Zum Elbeschiffahrtstag 1935 in Hamburg.
Das als Tagungsheft zum Elbeschiffahrtstag 1935 in Ham⸗ burg herausgegebene Sonderheft der . 5 schrift „Hansa“ bringt u. 4. einen längeren Artikel von Staats sekretär Koenigs vom Reichsverkehrsministeriunt. Einleitend weist. Staatssekretär Koenigs darauf hin, daß Hamburg der Schnittpunkt zwischen Binnenschiffahrt und Seeschiffahrt ist und damit das Herz der Elbe. Obgleich in den letzten Jahren auch der Kraftwagen in die Zuleitung und Abbeförderung der see⸗ wärtig aus- und eingehenden Güter eingeschaltet ist, hat deshalb
ss
Die am 21. August beendete 23. Deutsche . in Königs⸗ berg, deren in m . ng . ihrer Ausstellerrekordziffer und im Hinblick. auf die evorstehende Leipziger Messe von den inter⸗ essierten Wirtschaftskreisen mit Spannung erwartet wurden, hat , optimistische Voraussagen übertroffen: Die Steigerung der
esucherziffer auf 159 000 gegenüber 96 000 im Jahre 1935 und 122 009 im Jahre 1934 hat trotz des vermehrten Aufgebots des überwiegenden Teiles der Aussteller weitere Umsatzuermehrungen gebracht. Die Erhöhung betrug gegenüber dem bereits günstigen Vorjahr im allgemeinen dur ich wenn, 20 65. Das Auslands⸗ geschäft war über Erwarten lebhaft und führte zu beachtlichen Ab⸗ schlüssen. Auch als Aussteller hat das Ausland gute Erfolge er⸗ zielt, so daß bereits jetzt von verschiedenen Ländern die Er⸗ weiterung ihrer Beschickung für das nächste Jahr zugesagt wurde.
Im einzelnen ist über den Verlauf der Ostmesse folgendes zu berichten; Mit einer Ausstellerzahl von rund 2269 Firmen gegen⸗ über 1917 im Vorjahr wurde eine neue Ausstellerhöchstziffer er⸗ reicht, Außer dem Massenbesuch aus dem Inland ist auch die Zahl der Ausländer nach einem vorübergehenden Rückgang in diesem Jahr erfreulicherweise wieder erheblich gestiegen. Besonders zahl⸗ reich waren ua. die Besucher aus Finnland und Lettland. Auch polnische Kaufinteressenten und Unternehmer waren in großer Zahl auf der . vertreten. Begrüßenswert ist das Anwachsen der Auslandsaussteller und der ausländischen Ausstellerfirmen auf der . Die fr. Polen erschien zum zweiten Male mit einer großen Wirtschaftsschau, Lettland mit einer wahren Muster⸗ ausstellung, die Türkei, Finnland und Britisch⸗Indien erstmalig mit den verschiedensten Ausstellungsobiekten, Die steigende inter⸗ nationale Bedeutung der Deutschen Ostmesse wurde dadurch be⸗ sonders unterstrichen, daß der kommissarische Reichswirtschafts= minister und Reichsbankpräsident Dr. Schacht, Reichsfinanzminister
nischen und Wirtschaftsmesse bereits am Eröffnungsta 70 8 der über ö Umsätze berichtenden Firmen konnten bessere
Graf Schwerin⸗Krosigk, die Staatssekretäre Pfundtner, Grauert und Königs, der württembergische Wirtschaftsminister Professor Dr. Lehnich und zahlreiche weitere Vertreter der Reichs- und Staatsre , der Partei und der Wirtschaftsorganisgtionen auf der g e erschienen. Auch von den g i , Staaten waren hohe diplomatische Vertreter und Wirtschaftsführer zur Ostmesse gekommen. So besuchten u. 4. der türkische Botschafter in Berlin, Hamdi , und der polnische Botschaftsrat Fürst Lubomixrski die Deutsche Ostmesse.
Das geschäftliche Ergebnis läßt sich in einem vorläufigen Gesamturteil dahin tale n nie,. daß trotz der vergrößerten Beteiligung in allen Branchen, die zu erheblichen Erweiterungen des Messegeländes geführt haben, mit wenig Ausnahmen überall erhöhte Geschäftsabschlüsse erzielt werden konnten. Die Verkaufs⸗ tätigkeit setzte sowohl in der Mustermesse als auch in der Tech⸗ ein und hielt in fast allen Branchen während der ganzen Messedauer an. oder leg , Geschäfte wie im Variahr melden. In der Texztil⸗ branche liegen diesmal die Abschlüsse bei Qualitätswaren durch- schnittlich um 380 bis 409 R. höher als im Jahre 1934 Bei Massen⸗ waren der Textilindustrie konnten die Umsätze der Vorjahrshausse hehsch nicht überall erreicht werden. Die Abschlüße liegen infolge⸗ essen hier in mehreren Fällen unter denen des Vorjahres, ebenso bei Pelz⸗ und Rauchwaren. Bei Lederwaren war der Geschäfts= gang uneinheitlich. Während eine große Zahl von Firmen Steige⸗
Arnsberg, den 22. August 1935.
Der Regierungspräsident. J. V. Dellenbusch.
melden andere geringere Geschäftsabschlüsse. erhöhte 2 e 6
rungen der Umsätze von 50 25 und mehr als im Vorjahr erreichte, sch Auch hier ist eine nach Qualitätswaren festzustellen. Bei Schuh⸗
die Elbe ihre Bedeutung für Hamburg nicht verloren. Im Gegenteil, die Aufgaben des Hafens 6 sind gew achsen Die Vielseitigkeit der Zubringer und Abholer im Hamburger Hafen stellt an die Verwaltung und Wirtschaft Hamburgs er⸗ höhte Anforderungen. Hamburg wird durch den Strom der Elbe dauernd einen Vorsprung haben vor den Häfen, welche eine solche von der Natur gegebene rückwärtige Verbindung nicht aufzu— weisen haben, und es bleibt die Aufgabe der Reichswasserstraßen⸗ verwaltung, die unter den früheren Regierungen stark vernach⸗ lässigte Elbe n, zu machen, daß sie in der Aus⸗ und , das Rückgrat für den Hamburger Seehafenverkehr bleiben
. Regierender Bürgermeister C. V. Krogmann fordert in . Geleitwort in der „Hansa“ auf, daß alle mit der Elbe⸗ Weh verwachsenen Berufszweige und auch alle ihr dienenden Häfen sich zu energischer und tatenfroher Arbeit zusammenfinden, um dem sie gemeinsain bindenden Band der Elbe das Höchstmaß an Leistungs fahigkeit zu erhalten, die die mittel⸗ und ostdeutsche Wirtschaft bei ihren starken Verpflichtungen gegenüber der Aus⸗ landswirtschaft berlangen muß. Wir sind der Reichsregierung dankbar, me if sich unseren Sorgen um die Wiederherstellung gesicherter Schi fahrtsberhältnisse auf der Elbe durch die Auf⸗ stellung eines 10 Jahre⸗-Programms für die Elberegulierung nicht entzogen hat. Bei, dem in der Kartellgesetzgebung bewiesenen Verständnis der Reichsregierung für die Elbeschiffahrt glaube ich, auch der durch die Fertigstellung des Mittellandkanals zu erwar⸗ tenden Verkehrsentwicklung vom Standpunkt der Elbeschiffahrt
e zielt. Die Rundfunkaussteller sahen ihre Erwartungen
waren sind die Aussteller größtenteils sehr zufrieden. Es wurden im Durchschnitt 5 erzielt als 1934. Auch Haus⸗ und
aus Vertrauen entgegenbringen zu können.
— Han dels teil. Das wirtschaftliche Ergebnis der 23. Deutschen O stmesse.
Küchengeräte waren stärker gefragt; die Umsätze liegen etwa 30 2. höher. Bei Bürsten und Pinseln sind ie sh rng, Umsatz⸗ steigerungen von etwa 20 8 zu verzeichnen. Die Aus⸗ steller von Defen und Herden konnten zahlreiche neue Geschäftsverbindungen aufnehmen, die sich in Nachbestellun⸗ gen auswirken dürften. Die Umsätze sind unterschiedlich. Bei Büromöbel liegen die Umsätze teilweise bis zu 50 83, höher, wobei gerade die Provinz stark als Käufer auftrat. Büro⸗ maschinen und Papierwaren waren mäßig gefragt. Die Ab⸗ schlüsse in Gummiwaren sind zufriedenstellend. Bessere Umsätze als im Vorjahr konnten in Spiel- und Galanteriewaren erzielt werden. * Kinderwagen blieben die Umsätze etwa gleich. Chemische Produkte, Seifen und Farben melden propagandistische Erfolge, wobei auch Geschaftẽ geschlüßs⸗ nicht ausblieben. In Metallwaren wurden zum größten Teil gute Geschäfte abge⸗ fen wobei alle Aussteller ihre Umsätze verdoppeln, einzelne irmen sogar verdreifachen konnten. Auf dem Landmaschinen⸗ markt wurden, nur zahlreiche Geschäftsverbindungen aufge⸗ nommen, wobei die Geschäfte im Laufe der nächsten Zeit er⸗ . en werden, da man sich auf der Messe über Zahlung und ieferungsbedingungen nicht immer einig werden konnte. In Porzellan- und Glaswaren ist die Stimmung größtenteils sehr zufrieden. Das Urteil in der Nahrungs- und Genußmittel⸗ branche kann man als gut ansprechen. Bei Süß⸗ waren ist allgemein eine Erweiterung des Kundenkreises erfolgt. Die Ümsätze liegen bis zu 36 23 über denen des Vorjahres. Lebhaftes Geschäft und höhere Umsätze sind bei Spirituosen zu verzeichnen. Die Firmen der Konservenbranche sowie der Handel mit Käse, Tee und Kaffee haben nur in ge⸗ ringem Maße über ihre Ergebnisse berichtet, so daß hier kein eschlossenes Bild gewonnen werden konnte. Uneinheitlich ist as Bild in Tabakwaren. Die Aussteller won Maschinen sind mit wenig Ausnahmen durchaus zufrieden. Es konnten Ver⸗ doppelungen bei verschiedenen Firmen verzeichnet werden. Für Maschinen sämtlicher Art herrscht reges Auslandsinteresse. Ein—⸗ elne Firmen haben neue Geschäftsverbindungen mit Lettland, stland und Rußland aufgenommen. In der Kraftfahrzeug⸗ branche sind die Aussteller überwiegend zufrieden. In Personen⸗ kraftwagen wurden bei mitttleren und schweren Typen große Umsätze, bei kleinen Wagen die gleichen Umsätze wie 1934 er⸗ über⸗ troffen. In Sperrplatten und Furnieren sind die Umsätze eben⸗ falls gestiegen. Die Aussteller von Baustoffen sind überwiegend ah en. Die Berichte über die Umsätze sind verschieden. Be⸗ ziehungen nach Polen, Lettland, Estland, Finnland und Danzig wurden von mehreren Firmen neu angebahnt. Futtermittel ar, sehr gefragt und konnten ihre Umsätze zum Teil bedeutend igern. Die in⸗ und ausländische Tages- und Fachpresse bezeichnet die B. Deutsche Ostmesse übereinstimmend als eine Rekordmesse. Sie war ein eindrucksvolles Spiegelbild der Leistungsfähigkeit der n Wirtschaft und ein Erfolg des tie fie, . tsaufbgues. Dank der zielbewußten Förderung Qst= reußens als Binnenmarkt durch die Maßnahmen des Oberpräsi⸗ enten und Gauleiters Erich Koch stand die 23. Deutsche Ost⸗ messe ien im Zeichen dieses Erstarkens der Kaufkraft der ost= preußischen Wirtschaft. Die Förderung der internationalen Be⸗ iehungen auf der Deutschen a dagegen kamen durch die pürbgre Zunahme des Auslandsgeschäfts deutlich zum Ausdruck, o daß die 23. Deutsche Ostmesse in diesem Jahr ihrer Aufgabe als Mittlerin des ost, und nordeuwpäischen Warenaustausches und der , deutscher Ostwirtschaft mit erfreulichem Erfolg nachkommen konnte.