Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 197 vom L4. August 1935. S. 2
—
Devisenbewirtsch aft ung.
2. Bekanntmachung der Reichsftelle für Devijenbewirtschaftung über den Tausch von Wertpapieren im Auslande vom 21. 8. 1935 Dev. A. 6 / 42754 / 85.
Auf Grund des 5 2 Abs.? des Gesetzes über die Devisen⸗ ö vom 4. Februar 1935 (Rei sgesetzbl. 1 S. 206) in Verbindung mit §s§ 21, 22 dieses Gesetzes und Abschn. II Nr. 62 Abs. 3 Satz 2 der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 119) ordnet der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung an:
1. In teilweiser Abänderung der in meiner Bekanntmachung vom tz. Mai 1935 über den Tausch von Wertpapieren im Auslande (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 112 vom 15. Mai 1935) getroffenen Anordnungen können
A) notleidende deutsche Wertpapiere im Tauschwege erworben werden, wenn die im Tausch weggegebenen ausländischen Wert⸗ papiere gleichfalls notleidend sind;
p) ausländische Wertpapiere eines Landes, in welchem der Zinsen. und Tilgungsdienst devisenrechtlichen Keschrän lun en unterworfen ist, in ausländische Wertpapiere eines anderen Lan es getauscht werden, wenn in dem letzteren gleichartige Devisen—⸗ beschränkungen bestehen. . 2. Die unten verzeichneten Anleihen können unbeschränkt im Tausch gegen ausländische Wertpapiere erworben werden, ohne daß es darauf ankommt, ob die im Tausch weggegebenen Wert⸗ papiere in Ländern mit Devisenbewirtschaftung ausgestellt sind oder nicht. Die in den Richtlinien für die Devisenbewirischaftung Abschn. Ii Nr. 63 Abs. La und e in Verbindung mit § 21 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vorgesehene Unter⸗ scheidung, ob die Wertpapiere zum Handel an einer deutschen Börse zugelassen bzw. in den geregelten Freiverkehr einbezogen sind oder nicht, ist aber auch hier zu beachten. Vollbediente Anleihen, deren Aussteller in einem Lande mit Devisen beschränkungen ansässig sind; Argentinien; Sämtliche auf Dollar und oder Pfund lautende Äüuslandsanleihen der Republik dagegen nicht die Anleihen der Provinzen, Städte usw.; Bra⸗ silien: 5 Funding Loan von 1898, 5 *. dergi. 1914, 5 , dergl. 1931, 725 Sao⸗Paulo-Kaffee⸗Anleihe von. 1930; Caisse Commune⸗Werte: 4 Ungarische Goldrente, . Desterreichische Goldrente, 4½ *. Oesterr. Staatsschätze von 1914, 4½ 7 Ungarische Staatsrente von 1910. 1913, 1914, 39 Ungarische Eiserne⸗Tor⸗Anleihe,. 3 2 Oesterr.⸗Ungar. Staatsbahn Anleihe, Serie 1110, 3 3 Oesterr.⸗Ungar. Staatsbahn
Die „12. Große Deutsche Rundfunkausstellung Berlin 1935“ wird um drei Tage verlängert.
Mit Rücksicht auf den außerordentlich starken Besuch der diesjährigen „12. Großen Deutschen Rundfunkausstellung“ und die vorliegenden zahlreichen Meldungen von weiteren Sonder⸗ ügen wird die Ausstellung noch um drei Tage, d. ö. bis ein⸗ rein Mittwoch, den 28. August, verlängert. Diese Tage werden als Volkstage durchgeführt. Der sonst geltende Eintritts⸗ preis von 1 RM wird als Einheitspreis auf 50 RM herab⸗ gesetzt, lediglich Erwerbslose zahlen 0,8 RM. Der Umfang der Uusstellung bleibt in den Verlängerungstagen genau so wie bisher. Dienstag und Mittwoch finden Sonderveranstaltungen der NS⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ unter dem Motto: „Volk sendet für Volk“ statt, die gemeinsam mit dem RDR. und der Volkssenderleitung durchgeführt werden. An den beiden KdF. Tagen erhalten die Besucher der Rundfunkausstellung ab 18 Uhr freien Eintritt in die Sommerblumenschau.
Die Lage der deutschen Maschinenindustrie im Juli 1935.
Anfragen und Aufträge aus dem In⸗ und Aus⸗ land leicht gestiegen. Weitere Erhöhung des GSefolgs haftsstand es.
s Von der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau wird uns ge⸗ chrieben:
Im Juli war in verschiedenen Zweigen der Maschinen⸗ industrie eine lebhafte, über den Umfang der vorhergehenden Monate hinausgehende Anfragetätigkeit der Inlands- und Aus⸗ landskundschaft zu verzeichnen. Auch der Auftragseingang erfuhr nach dem leichten Junirückgang im Inlandsgeschäft und noch mehr im Auslandsgeschäft im ganzen wieder eine Zunahme. Die Neueinstellung von Arbeitskräften ging im Juli noch etwas über den im ersten Halbjahr erreichten Monatsdurchschnitt von 5009 neu eingestellten Arbeitern und Angestellten hinaus. Jedoch muß immer wieder hervorgehoben werden, daß die Lage der einzelnen Fachgruppen der Maschinenindustrie hn verschieden ist. Neben einzelnen Zweigen, die sehr gut ö tigt sind, stehen andere, die noch unter der Hälfte der Normalbeschäftigung Hierzu gehören insbesondere Wäschereimaschinen und der Apparatebau. Auch die Industrien der Groß⸗ und Schnell⸗ waagen, der Nahrungs- und Genußmittelmaschinen, Papier⸗ herstellungsmaschinen, Papierverarbeitungsmaschinen und Drucke⸗ teimaschinen sind nach wie vor zu wenig mehr als der Hälfte ihrer Kapazität beschäftigt, befinden sich also in unbefriedigender Lage, da insbesondere die auf verschiedenen Gebieten erlassenen Inbestitionsverbote den Maschinenabsatz dieser Zweige sehr er⸗ heblich hemmen. In der Zunahme der Inlandsaufträge des Maschinenbaues im Monat Juli stand an erster Stelle die Land⸗ maschinenindustrie, da die saisonmäßige Nachfrage nach ihren Er⸗ zeugnissen angesichts der guten Ernte sehr lebhaft einsetzte, Er= höhter Auftragseingang war ferner zu verzeichnen in Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen, Zerkleinerungs⸗- und Baumaschinen, Hebezeugen und Fördermitteln, Nähmaschinen und Armaturen. Schwächer als im vorhergehenden Monat war das Inlands⸗ geschäft in der Druckluftindustrie, in Druckmaschinen, Triebwerken und Wälzlägern und vor allem in der Textilmaschinenindustrie. Höhere Auslandsaufträge als im Juni waren u. a. n.
liegen.
in Metallbearbeitungsmaschinen, Prüfmaschinen, Diesel motoren, Wasserkraftmaschinen, in der Druckluftindustrie, in Zerkleinerungs⸗ und Aufbereitungsmaschinen und Nähmaschinen Dagegen blie⸗ ben die Auslandsbestellungen in Landmaschinen, Holzbearbei⸗ tungsmaschinen, Papierverarbeitungsmaschinen und im Apparate⸗ bau hinter den Juniaufträgen zurück.
Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,55 Pfund Sterling, Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich /s o Agio, Pa läst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 35/0 Agio,
rt. Ergänzungsnetz; Danzig: 7 * Pfund-⸗Anleihe der Stadt⸗ . . von 19535, 6 * Staats⸗ (Tabakmonopol⸗ r inlet der Freien Stadt Danzig von 1927, 61 2 Dollar⸗ Anleihe des Ausschusses für den Hafen und die Wasserwege von Danzig von 1937, 735 Pfund⸗Anleihe der Danziger Elektr. Straßenbahn A.⸗G. von 1928. Türkische Anleihen: , , Anatolier Eisenbahn⸗Anleihe Serie 141 Anatolier Eisenbahn Gutscheine, 773 36 Türkische Stagtsanleihe von 1933, Serie III; Spanische Wertpapiere: Argentinische Chade Bonds, 6 3635, Spanische Chade Bonds.
Schuld verschreibungen der Konversionsk asse für deutsche Auslandsschulden.
Wie die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden. der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe mitgeteilt hat, häufen ich bei ihr in der letzten Zeit Anträge von Kreditinstituten, in enen sie ersucht wird, die ausländischen Gläubigern zuzuteilenden Schuldberschreibungen der Konversionskasse den Depotstellen für Rechnung der Gläubiger zu n, , Im Hinblick darauf, daß die 3 2 Schuldverschreibungen der Konversionskasse noch nicht erschienen sind, ihre Ausstattung und die Art der Ausgabe noch nicht feststehen, ist es zwecklos, derartige Anträge zu stellen. Die Kon⸗ versionskasse kann von ihnen vorläufig auch leine Vormerkung nehmen und bittet daher, von solchen Anträgen Ahstand zu nehmen. Mit der Ausgabe der 4 95 ffrs.Schuldverschreibungen wird in diesen Tagen in der Schweiz begonnen werden, und zwar erfolgt
die Ausgabe durch das Schweizerische Bankenkonsortium und die
Schweizerische Verrechnungsstelle. Eine unmittelbare Ausliefe⸗ rung durch die Konversionskasse kommt ebenfalls nicht in Frage.
—
Einlieferung von Wertpapieren.
Die Genehmigung nach 5 A des Devisengesetzes ist, woran die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe erinnert, auch dann erforderlich, wenn Wertpapiere, die , aus dem Aus⸗ lande stammen, von einem Inländer zum. erkauf bei einem Kreditinstitut eingeliefert werden. Denn die Unbedenklichkeits. erklärung kann in einem solchen Falle nicht erteilt werden, weil ja die Wertpapiere aus dem Auslande gekommen sind, Dabei hat der Einliefernde nachzuweisen, daß er die Werte legal er⸗ worben hat. Die Genehmigungsbedürftigkeit ist auch dann gegeben, wenn z. B ausländische in Deutschland , Wertpapiere zum Verkauf einreichen, die sie mit itteln ihres ausländischen Vermögens erworben haben.
Iran (Persien): 100 Rials — 13,75 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich /s oo Disagio: Abgabekurs: abzüglich 3/8 0so Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 205/000 Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 2033 9/0 Disagio (Kurs für Sichtpapiere). .
Kurse für Umsätze bis 5000, — RM verbindlich.
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
100 Belgas . 1ẽDollar. 100 Kronen.
100 Gulden . 1 Schilling
ö 1 56 ; 1 Gefti⸗Krone . 0,66 100 Eesti - Kro IL NMarkka .. . 005 100 Markka . I Frane ... . 015 100 Franes
1 Gulden .. ö 100 Gulden
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga ... 9,41 1Dollatr ... 2,41
Belgien.. Canada.. Dänemark . Danzig. England. Estland . Finnland Frankreich
1ẽKeione !... 0563 1 Gulden .. . 0,46 95h e
1 Litas... . 0.39 100 Litas. 0,10 100 Frances O60 100 Kronen . 045 100 Schillinge O46 100 Zloty .. O61 100 Kronen. O S0 100 Franken O, 26 100 Peseten . 100 Tschechen⸗
Kronen 1è1Dollar.
ö 8 100 Lire.
1 Franc.. 1 Krone .. 1 Schilling 1 31loty .. 1 Krone.. 1ẽ Franken. 1èPeseta.
schechen⸗
Krone... 0, 0
1Dollar 242
a nnz . orwegen.
Oesterreich . Polen... Schweden. Schweiz.. Spanien. Tschechoslowakei 1
Ver. Staaten von Amerika.
9 9 9 9 9 9 0 9 0 0 0 0 D , 2 9 9 9 0 9 9 2 2 22
2 4
reo r GAST. NrazE Gi Den oxroskaupp DRR N. S. V-
Bertiner Börse am 24. August.
Fester Beginn — später sehr ruhig.
Die Auflegung der Milliardenanleihe kam zwar für die Berliner Börse nicht mehr sehr überraschend, immerhin hatte man nicht damit gerechnet, daß sie bereits jetzt erfolgen werde. Die Transaktion . naturgemäß im heutigen Verkehr stärkste Be⸗ achtung und führte anfänglich bei d ge. der Privatkundschaft in Speziglwerten zu ziemlich fester Tendenz. Jedoch flaute das Geschäft sofort nach Notierung der ersten Kurse stark ab, und nach Erledigung der eingegangenen Kauforders trat große Geschäfts⸗ stille ein. Auf ten der Kulisse konnte man vorübergehend kleine Verkäufe feststellen. Gegen Schluß des Verkehrs nahm bei anhaltend freundlicher Grundstimmung der Geschäftsumfang wieder eine Kleinigkeit zu.
Das Interesse der Börse konzentrierte sich in der Hauptsache auf einige Spezialwerte wie Wasserwerke Gelsenkirchen (4 21), Continentale Linoleum (4 2) und Deutsche Linoleum (4 313). Letztere Werte profitierten von den günstigen Mitteilungen im Geschäftsbericht der deutschen Gesellschaft. Die am Vortage stärker gedrückten Montanpapiere waren bis zu 1 Y, erholt. So gewannen Hoesch⸗ 1, Buderus 135, Vereinigte Stahlwerke * 56. Von den Braunkohlenwerten kamen nur Rheinische Braunkohlen ( 1M) zur Notiz. Kalipapiere lagen kaum verändert. Unter chemischen Werten konnten J. G. Farben (4 1) den größten Teil des Vortagsverlustes wieder einholen. Am Elektromarkt lagen Siemens (4 11), AEG. (4 M, Gesfürel (R 1) sowie Felten (4 1M) fest. Auch für Schiffahrtswerte bemerkte man im Ver⸗ lauf stärkere Rücklaufsneigung (Nord⸗Lloyd 4 1). Sonst ver⸗ dienen noch Erwähnung Waldhof ( 11) und Akkumulatoren, die bei kleinem Angebot üm 3M 2 zurückgingen. Am Kassamarkt war die Kursgestaltung nicht ganz 3 Von den Groß⸗ bankaktien verloren Handelsgesellschaft 1 75, während D⸗Banken * 95 höher lagen.
Die Anleihetransaktion des Reiches hat sich auch auf dem Rentenmarkt insofern günstig ausgewirkt, als für verschiedene Werte etwas mehr Interesse zu bemerken war, u. 9. gewannen Altbesitzanleihe M 2. Tagesgeld hörte man 27s bis 3*½ , jedoch nicht mehr darunter. Am internationalen Devisenmarkt lag das Pfund fester. Der Dollar blieb unverändert 2,4835, das Pfund wurde in Berlin mit 12,36 (12,31B85) RM notiert.
des Rei
(
Preissteigerungen grundsãtzlich nicht zugelassen.
Nach dem Ablauf des Gesetzes über die Bestellung eines . für Preisüberwachung ist die Ausübung der Befugnisse des Reichskommissars für den Geschäftsbereich s⸗ und Preußischen Ministers für Ernährung und Landwirtschaft auf diesen übergegangen. Der Reichsminister hat den Preisüberwachungsbehörden mitgeteilt, daß Preis⸗ steigerungen grundsätzlich nicht zugelassen werden dürfen. Zur Besprechung der sich hieraus ergebenden Fragen der Preig⸗ überwachung sind außerdem die obersten Landesbehörden, die Oberpräsidenten. die Breisüberwachungsstellen sowie die Gau⸗ leiter der NR?˖ DAP. für Mitte nächster Woche nach Berlin ein⸗ geladen worden.
Ausgabe von 500 Mill. RM 41, */ iger Reichs Echatz anweisungen. Unterbringung von weiteren 500 Milt. RM. Neichsanleihe bei den Sparkassen.
Im Zuge der Durchführung der von der Reichsregierung in Angriff genommenen Aufgaben legt das Deutsche Reich durch das unter Führung der Reichsbank stehende Anleihekonsortium 500 Mill. RM 44½ „ige Reichsschatzanweisungen zum Kurse von 9836 96 zur öffentlichen Zeichnung auf. Die Laufzeit dieser Reichsschatzanweisungen beträgt 10 Jahre, beginnend mit dem 1. Oktober d. Is. Von 1941 ab werden jedes Jahr 20 3 des Emissionsbetrages der Schatzanweisungen ausgelost werden. Die Zahlungen durch die Zeichner auf zugeteilte Reichsschatz⸗ anweisungen haben in der Zeit vom 3. Oktober bis 20. De⸗ zember d. Is. zu erfolgen, und zwar am 3. Oktober und 2. No⸗ vember je 80 5, am 27. November und 20. Dezember je 20 3 des zugeteilten Betrages. Frühere Zahlungen sind zulässig. Der Lauf der Stückzinsen beginnt mit dem 1. Oktober d. Is. Die Reichsschatzanweisungen sind mündelsicher und bei der Reichsbank lombardfähig. Die Zeichnungsfrist läuft vom 4. bis 16. Sep⸗ tember 1935.
Die Reichsbank hat ferner für Rechnung des Reichs mit der Deutschen Girozentrale weitere 5009 Mill. RM der 4** igen Deutschen Reichsanleihe von 1935 zum Kurse von 98½ 3 zur Unterbringung bei den Sparkassen abgeschlossen. Die Anleihe wird getilgt mit jährlich 2 2, der ursprünglichen Summe unter Verwendung der Zinsersparnisse. Die Abnahme und Bezahlung der Anleihe erfolgt mit 25 3 am 15. Oktober 1935, 25 8 am 25. November 1935, 25 3 am 15. Januar 19366 und 25 3. am 15. Februar 1936.
Voller Erfolg für die neuen ,o igen Reichs⸗ bahn⸗Schatz anweifungen.
Die Umschuldung der am 1. September 19365 fälligen 6 igen Reichsbahn⸗Schatzanweisungen hat für die . Reichsbahn den erwarteten Erfolg gehabt. Auf das Umtausch⸗ und Zeichnungsangebot des auch für die Anleihen des Reiches tätigen Reichsanleihekonfortiums sind folgende Beträge ange⸗
meldet worden: Umtausch 96 491 400 RM 181 730 600 RM
Neuzeichnung zusammen: 278 22 000 RM
Die Frist für Neuzeichnungen konnte bereits am 10. August, das Umtauschgeschäft am 15. August 1936 geschlossen werden.
Von den durch das Konsortium übernommenen 150 Mill. RM
44 Vigen Reichsbahn⸗Schatzanweisungen sind zugeteilt worden: auf die UÜmtauschanmeldungen 96 491 400 RM auf die Zeichnungsanmeldungen— 53 5098 609 RM
zusammen: 150 000 z 000 RM
Auf den Umtausch entfallen danach 64,3 , auf Neu- zeichnungen 365, 95. .
Die ö der Anleihe mit 128 222 000 NM be weist, daß den Emissionen der Deutschen Reichsbahn nach wie vor . Interesse entgegengebracht wird. Das wird sich, wie mit Sicherheit erwartet werden kann, auch bei der späteren Kurs⸗ entwicklung der neuen Reichsbahn⸗Schatzanweisungen günstig auswirken. Der überzeichnete Betrag wäre zweifellos nech erheblich größer gewesen, wenn die Zeichnungsfrist bis zum 20. August 1935 hätte auslaufen können.
Zucker,
Kohschmalz 194,00 bis 195, 900 S, Speck, inl.,
im Privatelegring. Briefl. Auszahl.
Bautzen
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 24. August 1935. S. 3
—
Berlin, 23. August. Preisnotierungen für Nahrungz⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 30,90 bis 32,00 M6, Langbohnen, weiße 4i,h0 bis 4260 , Linsen, kleine, käferfrei, 1934. 39,99 bis 41,00 M, Linsen, mittel, käferfrei, 1934, 45,00 bis 48 0010, Linsen, große, käferfrei, 1934; 50, 0 bis 69,99 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 62,09 bis 61, 090 , Speiseerbsen, zollverbilligt 49,60 bis 5h20 Mιο, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 29, 90 bis 30,00 ν,, Moulm. Reis, unglasiert 40 90 bis 41,06 (6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38, 00 bis 40.60 σ, Italiener= Reis, glasiert 32, 00 bis 33, 00 MS, Deutscher Volksreis, glasiert 28.06 bis 29,00 ½ς, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,99 (, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,06 „Sς, Gerstengrütze 28,06 bis 29,0 (½, Haferflocken 38,90 bis 39,90 6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,990 bis 4400 Mις, Roggenmehl, Type 997 2435 bis 25.00 deυο, Weizenmehl Type 796 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 465 36,50 bis 38,50 M6, Weizengrieß, Type 405 3806 bis 40,50 , Kartoffelmehl, superior 36,69 bis 37115 , Melis 69,15 bis 70,715 S. (Aufschläge nach Sorten- tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,065 bis 33,00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 22,50 bis 36,00 (, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41.090 bis 46.00 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 356,00 S½, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,900 bis 472, 00 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 480,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 42060 bis 560,00 S, Kakao, stgrt entölt 150, 9 bis 180,90 M , Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 υ, Tee, chines 810,00 bis 880,00 S6, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 , Ringäpfel amerikan. extra choice 218,00 bis 222.00 s, Pflaumen 40650 in Kisten 92,00 bis 94,00 (, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese J Kisten 49A 90 bis 54,00 „, Korinthen choice Amalias 5400 bis 60,00 M, Mandeln, süße, handgew.,, K Kisten 155,90 bis 165,00 ƽ“, Mandeln, bittere, handgew., F Kisten 192,90 bis 200,90 S, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 71,00 bis 73,900 M6, Bratenschmalz in Tierees 194,90 bis 196,00 , Bratenschmalz in Kübeln 19400 bis 196.00 , Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis — — „S , Berliner ger., 180,90 bis 190, 00 υν½, Markenbutter in Tonnen 284,90 bis 288,09 „, Markenbutter gepackt 292,90 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 289,99 bis 284,90 Sς, feine Molkereibutter gepackt 284, 00 bis 28800 M½, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis A200 υν, Molkereibutter gepackt 278,099 bis 280,00 M, Land⸗
butter in Tonnen 258,00 bis 260,090 S6, Landbutter gepackt 266,00
bis 268, 90 AM, Kochbutter in Tonnen — — bis — — „M, Koch⸗ butter gepackt * bis — 1, Allgäuer Stangen 20 o 99,00 bis 100,06 „ , Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 „, echter Houda 40 o 172600 bis 184,09 Ms, echter Edamer 40 00 175,00 bis 184.00 6, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 4, Allgäuer Romatour 20 Mυη‚' 11200 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devisen.
Danzig, 23. August. (D. N. B. Alles in Danziger Gulden.] Banknoten; Polnische Loko 100 Zloty 99,89 G.,. 10020 B., 100 Dentsche Reichsmark — G.,. — B., Amerikanische (6⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., —— B. — Schecks: London ; — — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 81 G., 100,0 B. Telegraphische: London 26,21 G., 26,31 B., Paris 3491 G, 35,05 B.,, New York 5.2645 G., 5,2855 B., Berlin 2l1z2, 28 &. 213 12 B.. k .
Wien, 23. August. (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse e Amsterdam 360,19, Berlin 23,97, Brüssel 89,49, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 117,66, London 26,43, Madrid 69,52, Mailand 43,60, New
Vork 530,98, Oslo 132,44, Paris 35,26, Prag 21,92, Sofia — —,
Stockholm 135.83. Warschau 100,61, Zürich 173,79.
Prag, 23 August. (D. N. B.) Amsterdam 1635, Berlin o. 00, Zürich 188 50, Oslo 60400, Kopenhagen 536,50, London 190,12, Madrid 330,35, Mailand 198,00, New York 24, 15, Paris 15h, ß Stockholm 619,50. Wien 569,90 nom, Marknoten 807,50, Polnische Noten 459,90 (teilweise Zuteilungꝭ Belgrad ö, ß 16, Danzig 455,10. Warschau 456,50. — Am 24. August bleibt die Börse geschlossen.
Budapest, 23. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.
London 24. August. (D. N. B.) New Hork 497,50, Paris Jö, 12. Amsterdam 733,5, Brüssel 29, 49, Italien 60,56. Berlin 12345, Schweiz 15,22. Spanien 36,25, Lissabon 110918, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,71, Istanbul 615,00, Warschau 26.28, Buenos Aires in S 15,00 Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, 23. August. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich] Deutsch⸗ land —— London 5, 10. New York 15,1. Belgien 2545s, Spanien 207, 25, Italien 124 00, Schweiz 4933 6, Kopenhagen 3354, 59, Holland 1034,50. Oslo 375. 50, Stockholm 387,50, Prag — — Rumänien — . Wien — Belgrad —— Warschau — —
Paris, 23. August (D. N. B) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest —— Prag ——. Wien — Amerika 15, 113, England 75, 05, Belgien 2645/8, Holland 1023, 50, Jialien 124, 09, Schweiz 4953s, Spanien —— Warschau — — Kopenhagen —— Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
———
Paris, 24. August. (D. N. B.) [II, 05 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 609, 9009, London 75,14, New York 15,103, Belgien 2545 /, Spanien 207 20, Italien 133,95, Schweiz 493,50, Kopen⸗ hagen — — Holland 10235, 715, Oslo — — Stockholm —— , Prag 62,80, Rumänien — , Wien — — Belgrad — — Warschau — —
Paris, 24. August. (D. N. B.) 10,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 608,50, England 75,10, New York 15,103, Belgien 254,566, Spanien 207,25, Italien 123,95, Schweiz 4955 /s, Kopenhagen — — Holland ——, Oslo — —, Stockholm — Prag — — Rumänien —— Wien — —, Belgrad —, —, Warschau — —.
Am sterdam, 23. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 50, London 7, 33, New York 14758, Paris 9, 77. Brüssel 24, 88, Schweiz 48,22, Italien 12,19. Madrid 260,25, Oslo 36,85, Kopenhagen 32, 75, Stockholm 37,87. Wien — — Budapest — —, Prag 615,00.
Amsterdam, 24. August. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit) Amtlich. Berlin 5,406, London 7, 344. New York 14758, Paris 9, 764, Brüssel 24,883, Schweiz 48,23 Italien 12, 1253, Madrid 230273, Oslo 36,95, Kopenhagen 52.85, Stockholm 37, 90, Wien — —, Budapest ——, Prag 614,50.
Zürich, 24 August. (D. N. B.) 1,40 Uhr. Paris 20,25), London 15,223, New Hork 306,90, Brüssel 51,60, Mailand 25,09, Madrid 41,97, Berlin 123,173, Wien (Noten) 57, 15, Istanbul 247,50.
Kopenhagen, 23. August. (D. N. B.) London 22, 40, New York 450,75, Berlin 181,25, Paris 29,95, Antwerpen 16,10, Zürich 1475, 66, Rom 37,20, Amsterdam 306,10, Stockholm 115,65, ö 112,10. Helsingfors 5, 95, Prag 18,900, Wien —— Warschau
Stockholm, 23. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158, 95, Paris 25, 95, Brüffel 66,25, Schweiz. Plätze 128.00 Amsterdam 265, 00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 391,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,50. Prag 16,50, Wien — — Warschau 74,25.
Oslo, 23. August. (D. N. B) London 19,90, Berlin 162,35, Paris 26, 70, New ö 462, 0, Amsterdam 272, 50, Zürich 131,ů 75, Helsingfors 8.90, Antwerpen 68,60, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen S9, 25, Rom 38,30, Prag 16,90, Wien — — Warschau 77,00.
Mos kau, 17. 118. August (D. N. B.) In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 569,45 G., 571,16 B., 1000 Dollar 114,63 G., 114,97 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,45 B.
äußere Gold — —,
1 *
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 23. August.
(D. N. B)
j 5 MO Mex. 480,0 Irregation 7, 509, 5 o/ Tamaul. S. 1 abg. 5 o Tehuantepecr abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier
53, 00, Buderus 195,25, Cement Heidelberg 1225 /,, Dtsch. Gold u. Silber 23g, M0. Disch,. Linoleum 161,50, Chtüngr Masch. Sg, ob,
Felten u. Guill. — —,
dd. ß, 1 18, Waldhof 117.25.
„ Rütgerswerke Westeregeln
* *
Ph. Holzmann 96,00, Gebr. Junghans Lahmeyer 13425, Mainkraftwerke ö Voigt u. Häffner ,
*
Zellstoff
Ham burg, 23. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 92, 69, Vereinsbank 115,00, Lübeck⸗Büchen — — Hamburg—⸗ Amerika Paketf. 14,900, Hamburg⸗Südamerika — —, Nordd. Lloyd 15,50 G., Alsen Zement 140,00 G., Dynamit Nobel — —, Guano
101,00, Neu Guinea — —,
Wien, 23. August.
* .
Staatsbahnaktien — — — — Brown Boveri — —
Oesterr. Kreditanstalt Dynamit A.⸗G. — — Siemens⸗Schuckert — —, Brüxer
Harburger Gummi 37,00 G., Otavi 19,50. (D. N. B.) Amtlich.
*
Holsten⸗Brauerei 107,00,
In Schillingen.) 5 0/0 Oesterr. Konversionsanleihe 1934 / 59, Oesterr. Teilausgabe 97,90, 0/0 Vorarlberger Bahn — — Save Pr. (Südbahn) 56,90, Türkenlose 10,60, Wiener Bankverein
„Ungar. Kreditbank
3 069 Staatsbahn 69, 75, Donau⸗
* 14
A. E. G. Union
Kohlen — —, Alpine Montan 11,45, Felten u. Guilleaume (10 zu 3
zusammengelegt) — —, Rimamurany — —
Steyr.
Werke
(Waffen)
Krupp A.⸗G. — — Prager Eisen — — zusammengelegte
Stücke —— Skodawerke — —, Steyrer Papierf. —— Scheide⸗
mandel — —
Leykam Josefsthal 3,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 23. August. (D. N. B.) ber sKtammzüge 173 d
(D. N. B.) Der Preiseinbruch am Baumwollmarkt, der eine Folge des verminderten Beleihunge⸗ satzes in Amerika ist, löste bei den Händlern eine ziemliche Beunruhigung aus und eine besiimmte Tendenz war infolge der vorherrschenden Unsicherheit nicht erkenntlich. Die Interessenten für Gewebe be, kundeten überwiegend Zurückhaltung, Garne lagen etwas schwächer und die Preisgestaltung war uneinheitlich. Umsätze kamen nur in begrenztem Umfange zustande. Water Twist Bundles notierten 9*Y /a d per 1b, Printers Cloth 21/9 sh per Stück.
per Ib. Manchester,
23. August.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
24. August Geld Brie]
12, 45 12,6575, o, 668 O, 62 41, Si 41, 2ꝛ
o, 139) 0,141
304 3. 0hz
2x6 M9 oö. Ii bh 3 16,9665 17,6 12345 12.3556
68, 43 68,57 544 4h 16475 165160 2355 zh
168,09 168,43 5 15 Ib / 66
20,38 2040 6729 60731
h, bs. H. 696 860 97 31 6
11,64 41,72 at ga, 1633 (G o 46,98 ot ii Ii gs8 gige sz, . 63,16 zi, 07 81/23 za 0 34 93 3400 3406 1s gls id eds 16s äörs so lt 1386 Joz9 Lou Loss 10
2,433 2,4871 2483 2487
23. August Geld Brief
12853 12566 o, S6 0672 4182 41, 90
o, 139 0141
3, M47 36063
M175 2475 55 05 5517 6.3 47 96 1253 1236
68 4 68,57 5435 5446 161423 16165 25535 2357
168, 168,41 55/12 S5 5]
20,36 20410 6729 GM
5,584 5,696 S0, 97 81,08
41564 41,572 ol. 33 6216 1833 43605 1695 47 0s 1418 1125 2415383 212 63 57 63,6
Sl, 0ß 81,22
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen) . 100 3Jloty Portugal (Eissabon). 100 Eseudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) ( ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten vyn
Amerika (New Jork) 1 Dollar
Sffentlicher Anzeiger.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— —
Sobereigns . ..... 20 Franes⸗Stücke 6 Gold⸗Dollas .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar .. Argentinische . . . . . , Brasilianische . ... Bulgarilche ..... Canadische 2 * Dänische ...... Danziger... Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische ...... J Französische . .... Holländische .. . .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische .. . Norwegische Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: hoo0, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter . Ungarische .....
Notiz für 1 Stüc
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund
100 estn. Kr.
100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts
Ob Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö
Geld
20,38
16, 16 4185
2435 24365 564 4172 6.1185
2417 54 91 46 2 1251 17531
3 39 1678.
1916 56
aß oi 8
1697 63 12 S5 d]
S0 4 3 56
24. August
Brie
20,46
16,22 4, 205
2456 74565 0 6ß 41,55 0. 135
2437, oh. 15 4716 12.335 15,35
5,43
165375 16,435
168,35
1954 551
4161 z o/
1716
Geld
20,38
16,16 4,185
2435 2135 6 64
4177 0.115
2,417 54, 85 46, 92 12,295 12,295
339 . 167 86
19 as 56
41,145 6177
1657
23. August
Brief
20,46
16,22 4,205
2, 165 7466 5 66 41.35 6.155
2437 od ⸗ 47,160 12355 17355
5,43 1641355
168, 33
19551 5
4161 261
47165
D COO O0 O & — — 86
—
— — 282 & G SG
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 25. August 1935: Gestellt 20 014 Wagen.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D N. B.“ am 24. August auf 48, 00 M6 (am 23. August auf 48, 00 M) für 100 Eg.
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangẽversteigerungen,.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust ⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften.
1
14. Verschiedene
13. Bankausweis.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche , ,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen.
e Bekanntmachungen.
l. Untersuchungs⸗ und ö Strafsachen.
Der Kreishauptmann zu Dresden⸗ ͤ hat auf Grund des Gesetzes . 14 Juli 1933 (Reichgesetzbl. 1 5 eite 430) und der Verordnung vom , ö. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 l. 537) sowie des Gesetzes vom 1613 Muli 1935 (Reichsgesetzbl. 1 Seite l5) die Einbürgerung nachgenannter Tonen widerrufen. ie Genannten befinden sich im Aus⸗ and. Ihr Aufenthalt ist unbekannt.
1912 in Stuttgart, 1915 in Dresden, 26 M I Sta / 85.
Marcus, Hermann, geb. 12. De⸗ ember 1877 in Bukarest, Marcus geb. Beck. Othilia, geb. 21. September 1886 in Bukarest, Marcus, Eugenie, geb. 18. März 19l0 in Freiburg i. B., Marcus Felicia, geb. 11. Februar
Marcus, Hans, geb. 15. Dezember sämtlich zuletzt wohnhaft in Dresden. — Dresden⸗A. 1, den 22. August 1935.
Der Kreishauptmann zu Dresden⸗ Bautzen. da
3. Aufgebote.
342161 Aufgebot.
Auf Antrag der Witwe Emma Ober⸗ länder geb. in Erfurt. Mar⸗ bacher Gasse B, soll Walter Friedrich zermann Oberländer, geboren am 1. März 1908 in Quedlinburg, Sohn des Maurers Friedrich Hermann Ober⸗ länder, 1920 wohnhaft in Marlis⸗
richt fpätestens
4 Auskunft zu erteilen. rustadt, den 17. August 1935.
s Amtsgericht.
Dr. Weiß.
Da
schollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf 2. den 3. ĩ 1958, vormittags 1h
ten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben kann, wird aufgefordert, dem Ge⸗ im Aufgebotstermin
Uhr, bestimm⸗
klären.
auf den
mögen,
n zuletzt in Erfurt, für tot er⸗ ärt werden. Der Verschollene reiste 1920 nach Duisburg. Man vermutet, ß er bei den Unruhen im Ruhrgebiet ums Leben gekommen ist. Der Ver⸗
Zinn
Aufgebot.
Die Witwe Mathias Petry. Katha⸗ rina geb. Wirtz, in Brühl, Wallstraße 29, hat beantragt, den verschollenen Heinrich
stens im
en.
Der
Theodor Waffung, zuletzt wohnhaft in März Brühl, Wallstraße 2g, für tot bezeichnete Ver wird aufgefordert, sich spätestens in dem
u er⸗ llene
6. März 1936, vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 6 Auskunft über Leben oder Tod des Ve
rschollenen zu erteilen ver⸗
ergeht die Aufforderung, späte⸗
ufgebotstermin dem Gericht zu machen.
Amtsgericht.
1 (Bez. Köln), N. Juli 1935.
86 ——— P ö 3 2 /// r .
—