1935 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 201 vom . S. 4 . Erste Beilage

; ; I lreiner Warenverkehr) befördert hat. Die Hemmnisse der Wirt— D t 9 * Die Wirtschaftslage in Deutschland. schaft, die sich in den letzten Jahren immer ser, bemerkbar zum En Een E Sanzeiger und ren 1 en Sta ö 5 . machten hat die Deutsche Reichsbahn durch Unterstützungstagrise ab⸗ 8 an ze ger Neue Aufwärtsbewegung. . wächen r ,. . gewähren gegenüber der Regelklasse im Mr. 20 1 . ; ö 1 66 8936 eme ig ñ enül js ;

Das Institut für Konjunkturforschung schreibt über die wartete Belebung der Privatinitiative in jüngster Zeit anders zu ki er me lber ö m * . erlin, Donnerstag, den 29. August 193 5 . in k . e. . . ö en ö n gr en n, munf 6 Einfuhr die Tarifpoliti 9 aufwärtsgerichtet. Der leichte Rückschlag, den die Wirtschast eränderte Einstellung nsproblem: 1. 9 er Reichsbahn vor alle ; , 6 9 Seren . 1934/35 . . ist im ersten Halbjahr Sättigung der Unternehmungen mit Liquiditätsreserven und 1 . ö. . 4 e ,,, ming Guter Verlauf des Messemittwochs. Erläuterungen zu den Beftimmungen über den ) technische Kontrollverfahren, das von de . einer neuen Aufwärtsbewegung gewichen Vie gewerbliche Güter- steigende Unternehmererträge, 2. die weit vorgeschrittene Aus⸗- Nachdem der Redner auf die besondere Bedeutung der See— Am Messemittwoch, dem 4. Tag der Leipziger bst Transithandel anzuwenden ist, wenn eine für d 2n Holl, and. Devisenstellen erzeugung hat zugenommen. Die Beschäftigtenzahl ist um rund nutzung der vorhandenen Produktionskapazitäten, die zur, 36 hafentarife hingewiesen hatte, hob er die ständigen Bemühungen hatte die Textil- und Herle un gsm eff mit der * zich? mne Der Leiter der Rei a 1 irt das Zollinland eingeführt i ö . welten, zwei lion gestiegen und die Zahl der Arbeitslosen hat um fung von Neu- und Erweiterungsbauten anregt, 3. die Entwick- der Reichsbahn zur Erlangung möglichst zahlreicher direkter Tati hurchaus befriedigenden Inlandseschgftes 3 . , 56 . , Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung teilt Y Reichen d gen. 9 Orden ist. .

1,2 Millionen abgenommen. Der neue Anstieg konnte natur⸗ lung des Wohnungsneubaus. lt ben nn and herne er, m, , e , nt irn, me,, ne,, e ö ge ossen. Die . Nr. 172/35 D. St // 36 L. St. ( 6. 1D; Transithandel, e chůft , . ie r. achprüfung der durchgeführten Transit⸗ gemãß nicht alle Wirtschaftsbereiche mit gleicher ö. . Neues Stadium der Finanzierung. bis zum Empfangsort möglich mnchen. Aker auch auf em hn ch ines gut en Des nd, ne, . ö. in gj . . re eU , . U. St.) Dev. B. 3 / 35 66 . p e gn. ö. . ö. 2 , . Nachweisungen 3 ir J 5 i , Im vergangenen Jahr war die Reichsbank immer mehr un⸗ biet der , verfucht die Reichsbahn, den deut— olges ist in die Worte zu fassen: Die in den Grenzen kluger ö Anforderung Einzelangaben über die ; ö . , u . an unten i. nn Menke? mittelt rer Kräher füb die Arbeitsbeschaffung geworden; Um die schen Handelsverkehr zu fördern. Hier sind in erster Linie zu Berechnun gefgßten Hoffnungen sind erfüllt worden. Soweit Zu Abschnitt! ͤ . . machen. schäfte , k dei sr gelen und''fchlteßlich! haben sich Jahreswende und in die sem Irie; dilrftè ber Wechfelbestand nennen die Fahrpreisermößigungen für gusländischs Besucher zu das Inland in Frage kömmt, sind die Bestellungen der schäßbaren erlaff u. Abschnitt 111 Ziffer 1 Absatz 2 des vorbezeichneten Rund— II.

Keäutklnsssl netten ge dete telm'zel ll eit en ge, Fer, Jteihbtant zun größten Keil az Spndentzechsckn befttnten Krerkn deten Lutein, ihn besz bers s dere getz Kstrsftie denk' Föltetknge angepaßt! werte. Weite gehen *rialses gie g. . ĩ ĩ Zum Formular d

3. ö , , irrt Bier Schere die' sich seit Anfang 1553 haben. Bei den Banken befanden sich ebenfalls größere Posten der Leipziger Messe. Daneben hat die Reichshahn auch für die haben viele Einkäufer nicht gewagt weil der Absatz ja nicht allein landob ie Einfuhr einer Ware in das Zollinland für den 3 ular der Transitanmeldung. en,, . 9 Aug nbi haft geöffnet hat, konnte auch dieser Wechsel, doch bevorzugten die Kreditinstltute teilweise Beförderung van Wgrengroben und Mustern zu den Messen sowohl durch die Kaufkraft, ,,,, auch durch den Kaufwillen bestimmt 96. ie. oder gebrauch bzw. zum Zweck einer wesentlichen Be— Zur Klarstellung bemerke ich, daß das Formular auch auf di 6 änder nel we, ien nichl i e fn. werden. Dennoch Schatzwechsel und Scha w Vom Geldmarkt aus ge im k wie auch bexeits in. Verbindung mit wird der in weiten Kreisen des Volles noch nicht genügend nach- er erarhäitung im gnlande ist grundsätzlich dann unzuläffig, Abfertigung zöllfreier Waren zum freien Verkehr zutrifft . 3 9 rr ene enfrn insoweit einen bedeutfamen Erfolg sehen, war diese Entwicklung dadurch charakterisiert, daß sie keine mehreren gusländischen Bahnen Frachtvergünst igungen bei. Auf⸗ grid ch ö. werden konnte. Unter Berücksichtigung dieser de, die Ware auf Grund einer Transttgenehmigung bezogen zutrifft.

; 496, u ö. gelungen ist Einfuhr und Ausfuhr erstmals neue Verschuldung der Banken, ja meist sogar eine Entschuldung gabe . Reise ebãck eingeführt. Von, besonderer Wichtigkeit für Ueher . . also damit gerechnet werden, daß bei günstiger . 3. ist; denn jede Transithandels enehmigung schließt die Ver⸗

. in Nlebetei istim hung zu bringen. Eine Untersuchung egenüber, der Reichsbank herborrief, denn die infolge der Ge; ö. . ehr von Land, zu Land ist die Herstellung guter ann, er , die unmittelbaren Messeaufträge pflichtung in, sich, die eingekaufte Ware im Ausland wieder ab= Ausdehnung des Einfuhrverbots baer wie dir' linder Außenwirtschafst vorhandenen Hem- schäftsbelebung gestiegenen Betriebsrücklagen und Usberschüsse der . h 3 Beförderungsmöglichkeiten Um dies im inteérnatio— durch sre er fo gen . Aufträge noch ergänzt werden. , Aus dem Erlös die Bezahlung der Ware ermöglicht Siltiziumtar bid g mungen auf die Binnenkonjunktur wirken, lahr zu dem Ergebnis, gewerblichen nternehmungen flossen den Banken als Kreditoren ö. . 3 . deren en, finden ö Zusammen⸗ ', ö. . esse vertretenen Geschäftszweige für not⸗ —ĩ. . In besonders begründeten Ausnahmefällen werde D ; 3 ; ar n 34

daß die Anpaffungsfähigkeit und Elastizität der modernen Volks⸗ . ö. . , . jährlich , der ; igen 8 n. *. arf ist aus n m ,. zu lösen. Es 1 . eine Ware, die zu Transitzwecken eingekauft war, für Deut urch eine Verordnung des Reichswirtschaftsministers, die im wiatschaft bei einer stagnierenden i m, c verhältnis⸗ f , ö. ö. ö. 3 . . fast aller europäischen : , u. . 1. gutes Geschäft in billigen Ünterhaltungs— Di * Szwecke in das Zollinland einzuführen. Je nachdem, ob , n. Reichs anzeiger Nr. 200 vom 28. August 1935 veröffentlicht mäßig groß ist. Sinkende Rohstoffeinfuhren hemmen wohl, aber . jch⸗ 3 * 3 ö. ,. hr k des wer ö ö. i e . die für eihnachtsgeschenke 36 ö are bereits . ist oder noch nicht, kommt hierfür die er ö. ist, it das Einfuhrverbot für Siliziumkarbid mit Rück⸗ ii er eh, den Konjunkturanstieg im Inland. Das gleiche gilt D 8. Tan kun ö der 9. . i dr. . irektor in. gen . . . ; ntigugriat ist zufrieden. Bei Papier⸗ 2 1 lung einer Devisenbescheinigung oder einer Unbedenklichkeits— ,,,, eine einwandfreie Unterscheidung des Silicium= für die Rückwirkungen der Ausfuhrschrumpfung auf die Binnen hann z die , de . . ö. . ; ö em Ain , . ell . sichtlicher Beborzugung der besseren ö , in Frage deren Ausstellung sich nach den ell gemeinen n . ünstlichem Korund und die Erkennung von Mischungen , , dis Reichs an ein neuartiges . verbessertes Lademittel zur Dun 1 5 ihnachts: und Neujahrshebarf gedeckt worden. Vorschristen richtet. Im Falle der Genehmigung ist die Einfuhr ider garen nur durch umständliche chemische Üntersuchung mög-

Im weiteren beschäftigt sich der Bericht des Konjunktur— Schonung und zur Zusammenhaltung der Güter geschaffen hat. Daneben sin? Schlagerneuheiten gern gekguft worden. Karneval- auf ein etwa bestehendes Firmenkontingent anzurechnen. Anträge ; it auf alle Waren der Nr. Ii b des Statistischen Waren- . Im weiteren beschäftigt ämlich mit der konjunktur⸗ Zum Schluß seiner Äusführungen behandelte der Kedner, die be—⸗ und Festartikel hahen sich gut absetzen lassen. Bei Porzellan und dieser Art, die bei der für die Einfuhrware 'zustaͤndigen Ueben— verzeichnisses ausgedehnt worden. instituts u. a. mit zwei Fragen, näm sonderen Eisenbahmverhältnisse im Handelsverkehr nach östlichen Steingut lag das Schwergewicht des Geschäfts am Mittwoch beim wachungsstelle einzureichen sind sind mir in allen Fällen mit

politischen Bedeutung der Wehrausgaben und mit den Aussichten h Ländern, die zum Teil im Gegensatz zu der in Deutschland verwende⸗ Ausland. Glaswaren sind ruhig abgesetzt worden. Die Haupt- Bericht zur Entscheidung vor ule n j i für die Belebung der Privatinitiative. . ten Regelspur noch die Breiispur benutzen. Durch um atzfähige Güter⸗ nachfrage erstreckt sich auf Wirf hafte f Likör⸗ und . nur ö. r e, ö. JJ in Verhandlungen im Reichs wirtschaftsminifterium Die konjunkturpolitische Bedeutung der Wehrausgaben. Vanken dar, tragen aber außerdem dazu bei, die Zentralnoten⸗ 5 und , 3 . den . 3 9 . J, in gutem Preßglas gefragt. Bei Gründe vorliegen, die sine Einfuhr der für den Transit bestimmton mit dem Steintohlenbergbau über gleichmãßige De When n ber Wehraustrage an der Zundhme der Induẽstrie. kant bei der Finanzierung den stagtlichen Soꝛdergufträge zu ent= . . ; ö. . 3 3) derschie enen Spurweiten ö ö. . me ĩ ö . das ausländische . e an- Warxen rechtfertigen können. Liegen derartige Gründe nicht vor, Beschãftigung der Grubenbeleg g prodtlion seit 1933 dürfte weitaus geringer sein, als . in . r e , eh, ö , ., ari 9. a, n, ö. 3 3 . . . ej d e gh g nge bi ff e in ih , . ö . von der zu— Im Rei chawirtf after tniffer hun fame e. e ene. ö angenonmmelt wird. Im allgemeinen machen die Wehraufträge, Mitte! dazu, bei der Peichshank befindliche Arbeits be , f , n n, ,,, nd Ven u ßmittel hatten lan c if woch denrg . . gen, armer achngsste le ahsulghnen, Mut der obigen Klar ertetern des oberschlcsijchentlutckmnchkath n ner a geungen, mi fein Vergleich mit anderen Län i . lle au und Sonderwechsel zu übernehmen. Da diese neu aufgenommenen v. ö —̃ . fahr 6. tittthoch zunehmenden Besuch. Die stellung ergibt sich, daß Abschnilt Iii Ziffer 1 Abs, le chen, niederschlesischen und. des sächfsischen ö n en n ,, . . Mittel der Golddiskontbant schließlich nur die Üeberschüffe und aich recEr führte aus der nnteil der Vinnenschiffahrt an der Schokoladen- und Bonbonfabrikation erzielte befriedigende Abe 12535 D. St. 57 / H. 86. auf keinen f so 2 ,, 2 * r . ; ; nen Reviere angepaßten

d sar ; . ; ; ĩ ; q ü Ei d Schi i chlüsse. In der Automatenmesse ist der Zigarettenautomat k eine für d nsit bestim ; ö . Deutschland Reserven der Unternehmen sind, die mit staatlichen Aufträgen Besamtgüterbewegung von Eisenbahm und Schiffahrt habe im s nme 6 Zig utomat kaum eine für den Transit bestimmte Ware ohne besondere . ; . 11 , . ö. , . der in bedacht worden sind, völlzieht sich die Finanzierung des Konsunk-⸗ Jahre 133 2*8, R, . . . ö an der Ge⸗ ah . , . weil . ernstlicher Bedarf nach Ueber- der zuständigen Ueberwachungsstelle . . . 3 irn n n, Gruben gleichmäßiger zu beschäftigen und listischen Vorftellung heraus, daß der gan samtausfuhr 59, 95 und der Anteil der Binnenschiffahrt an dem gung aller iete mit solchen Automaten nicht mehr hesteht. Zollinland eingeführt werden han Der RE. regelt lediglich das . . * cr . * . ü f . e rfolg haben.

irt uransti eu il in einem Kreislau ischen den von J t an ? ö ; ; . j nir he ee e , . ke n J turanstiegs heute zum Teil in eine f. zwisch Versand nach den deutschen Seehäfen 32.8 3 betragen. Die Ziffern Südamerika und der Orient zeigten steigendes . für ,,, Pältehn unbnden ofs (bieser lan eit Geldmarkt und. damiteschließ. zeigten, welche große Bedentüng den Binnenwasserstraßen im

ze Beldquelle die Produktionswirtschaft gegebenen i —ĩ n n,, l gr. Warenautomaten verschiedener Einrichtung. Befriedigend war

ter Abschluß in stählernen Liegestühlen nach

oft behaupte ie Wehrghßguten hattn wolken res baff che nr lich an die Zentralnotenbant zurücfließenden Peträgen. Eine Dienste der Ausführ zukomme,; Er bezeichnete es int Gegeinsatz zu auch das Interesse ö ir en für Baubeschläge und Bau—

nachteilige Wirkungen. Es wird dabei aber zumeist übersehen, ; Tal np ten) , ., d , . ö. titularistife schter ; 9 ubehör. Ein nantha 168 p ĩ ; rage ist, welche Steigerungen der Kreditgewährung noch möglich er notwendigerweise partikularistisch gerichtet gewesenen Vor ; . i men ieee, ,h, fene , n, n, w , d, en r,, rh els bass br ee, Tail hee Die Lage der Weltwirtschaft . z . ĩ eine Grenze. Viefe Grenze braucht in der Rückwirkung auf Pro- Reichs, die Wasserstraßenpolitik in den Dienst der Ausfuhr über 4

mit erhöhtzn Inbestitznen fütz ers e s der, Cem tber i äfti z i b i da, wen die deutschen Seehäfen zu stellen, und betonte, daß damit in keine Das Insti ü ju egenstä des täglichen Bedarfs gehoben werden. In diesem duktion und. Beschäftigung zwar nicht zu beunruhigen, g., wenn eehasen z . , teiner ; . ; as Institut für Konjunkturforschung stellt zur Lage der belebun ; ; G, / die einziger Zextll und Hetleidungsmes!e . e Tel wee ele, , ,,, ,,. schäftstätigkeit ü i en. Dabei kann die Eigenschaft gekommen ist, neu h 19 ] an⸗ 8 1 , n, n, j ö ĩ i aftstätigkeit während der letzten Monate Konjunkturpoliti ꝛ; ö ö ö. sihel ch ei 9 Form nach i e, zierungsmöglichkeiten zur. Verfügung tehen. Freilich sind diese von dem umfang des Berkehrs in der heut schen Seehäfen abhänge Er füllte Ex wartungen. trotz der vielfach entgegenwirkenden Saisontendenz und der zahl⸗ ö ö ö ö . * . teils Inveftitionen doch keine neuen Produktionskapazikäten Möglichkeiten insofern anders zu betrat ͤhten, als sie erheischen, daß und die Vorratswirtschaft, die ihre Läger vorzugsweise in den Die Textil. und Belleid ö . . reichen politischen und währungspolitischen Spannungen über⸗ geschaffen. Die guͤnstige Entwicklung d B *r Sozia versicherung ien De en far lein Porteil sscnt nter diesem Gesichtz man. 3 9 e . . i k . In 6 . ,, Spe n neee e e n, ar! n n n he, ben fr ö wn i k ö. th dem Gebiet der internationalen 1935 (1934 Zunahme um 153. 3 , n, , , 6 artig die Aufträge für di tteidi⸗ Strenge befolgt. ie Grenze der bisher geübten Finanzierungs⸗ hiffahrt unterhalte, na öglichkeit ins Inla— og den 5 ö ö ö rößt irtschaftsbeziehungen bieten sich einige Lichtblicke. Der Welt⸗ ich ae ö n n , ane 3 . ö ö . J dee fett . ist, h sich mit . ö i sfaben i. . ö ö . . 2 1 . . l. zweiten . . ö. stärker ui ehen. 3. h 6 a f e lle eg n ehr . * 3 : i ändert ussetzungen für Privatinvesti⸗ er süddeutschen Wasserstraßen werde dur en Gedanken der , ; ! . ö l übli estiegen, we ü ͤ Binnen—⸗ 5 , n,, . ö Sozial⸗ wenn auch die, veränderten Voraussetzung ; groß, weil in verschiedenen Branchen der . noch über märkte 3 d . in . . haben, de , ichtigteit diefer, Sän erung beit

Die Aussichten für Privatinvestitionen. tionen und die Preisfituagtion auf einigen Märkten dafür sprechen Seehafenpolitik in keiner Weise gehemmt, der Anschluß Bayerns ö de Bran är t erungs Ji

Die Privatwirtschaft dürfte in den vergangenen Monaten können. Jedenfalls muß aber schon heute darauf besonders geachtet und Württembergs an den Rhein sei unabhängig von der See⸗ ö ö ö z ; . aten l Hilfe gin, , . (z. B. werden, 26 ein . wie ein Zwang verhütet und das richtige hafenpolitik als staatlich notwendig anerkannt und in den Jahren ö 46 , des Vorjahres sind. Aus die sem Kreditverflachung der einzelnen, Lander angepaßt, so daß wenig- ber Krise noch lange nicht geheilt. Es k ; Erdölwirtschaft und der strukturell besonders begünstigten Ge⸗ Maß der Geldschöpfung und der Kreditgewährung innegehalten von 1932 bis 1934 stärker gefördert als im Mittel der vorher⸗ di auch ein Vergleich mit der Herbstmesse 1934 schlechter⸗ stens von der Seite des Handels her die ungesunde Tendenz zur der unehmenden Üeberal s z mmit u daß 6. biete (heimische Rohstoffe) im ganzen noch wenig Neu⸗ und Er- wird. Die Reichsbank 1 mit ihrer weitverzweigten Filialorgaä⸗ gehenden Jahre 19234 bis i931. Der Sicherung der deutschen din unmöglich. Damals mußten z. B. Baumwollwaren kon Joldanhäufung in zwei oder drei gien dige ,. etwas abge⸗ die Invalid en Ueberalterung des deutschen Volkes vor allem weiterungsbanten borgenommen haben. Dennoch dürften die nisatign die Manometer und anderen Meßinstrumente der Volks- Seehäfen in ihrem Bestande diene auch die Tarifgestaltung auf . . i . was heute nicht mehr notwændig ist, da schwaWDlht worden sst. Von Bedentung ist auch, daß sich in der cher n 3 . ,, Bedingungen und Borgussetzungen für die folange vergeblich er⸗! wirtschaft beherrscht, hat die Möglichkeit, dieses Maß zu bestimmen. . . . lee. . 36, . . a. e e ef, nn gr ich . Se r anf ehe 56 . ö n nn . . . ö. ö. seg f . here, arm e m r m nn tee ö e. .

. Hannover -Misburg und der Elbe so hoch festgesetzt seien, daß wagung zu rüchuführer ben 6 . ö ; ; ranken geltend macht. So enthalten nicht mit der Gewährung von Reichs uschüssen, sond d . . . eine Ablenkung des Verkehrs über den Mittellandkanal ö. Fl nnd ö . vor dem Eingehen neuer geldlicher Ver⸗ die neuerdings von den Vereinigten Staaten von Amerika ge⸗ die oben angeführten gesetzliche . sondern ö. ur . . Stabilität der BVolkswirtschaften bedinge eing erhöhte Labilität Pesten ihnen gefüthäen' rde di? Ker ht seufalehhhi n', ( htu gen erst die g ten Verbindlichkeiten aus dem Frühjahr schlossenen Handelsverträge teilweise erhebliche Zollermäßigun⸗ Re . 9 a, n Maßnahmen grundlegende Bertchrem n galt ge ann an deer . . kan mn , , , ,, . get ö n engen, nnn, nn, gien schaft aus dem Reiche nach Leipzig brachten, erfuhr das Geschäft ö austausch nach Art und Richtung schwankender sein als früher. der Erhaltung und Förderung der deutschen Volkswirtschaft. Terti eibzig en, frfuhr das Geschäf ( - 5 i rup Leipziger Herbstmesse. Und ,, muß auch der Weltverkehr ef ein weit 3 . . . ed nn, , 4 . ,, , k die Lage in der Porzellanindustrie. Große Austangtanfer nge für die Kruppsche

Anläßlich der Leipziger Herbstmesse fand am Mittwoch in der beweglicherer werden, als er es früher war, sowohl in den Wäh⸗ schen Lufthanfa, Martin Wronsky, das Wort, um einen Ueber— schaf ö Ka ,,, esamteindruck der Aussteller⸗ ; ; —ᷣ Lotomotivfabrit.

Aula der Universität die erste verkehrswirtschaftliche Tagung statt, rungsschlüffeln als in der Warenbewegung ünd damit im Ver⸗ blick über di Entstehung der deutschen Handelsluftfahrt zu geben. aft günstig zu beeinflussen. Die Porzellanindustrie gehört zu den Industriezweigen, die Trotz schärfster ausländischer Konkurrenz ist es, wie der Ds D die gemeinsam vom Semingr für Verkehrswesen an der Universität kehr, d. h. der bisherige zu große starre Frg tliniendienst des See⸗ Daß die deutsche Handelsluftfahrt fich trotz aller Schwierigkeiten, . Wer von den Ausstellern mit Neuheiten und Qualitätsware stark von der Einkommensentwicklung abhängig sind ünd be- erfährt, der Lokomotivfabrik der Fried. Krupp A. G. in S en alle und dem Leipziger Meßamt veranstaltet wurde. Zunächst verkehrs wird auf alle Fälle in den nächsten Jahrzehnten in die der unglückliche Ausgang des Krieges und das Versailler erschienen war, ist deli auf seine Rechnung gekommen, denn sonders hochwertige Erzeugnisse herstellen. Da laut Wochen- kürzlich gelungen, einen Auftrag . Seißdampflotomotiven aus

59 der Rektor der Lnderfitä Leipzig Br of. Dr. Kr üßer als großen Umfang durch eine bewegliche Tra mpfchiffahrt ersetz; Dittat zur Folge“ hatten, so gut een ß ckelte, ist. so betonte die Nachfrage sowo l der inländischen als auch der ausländischen bericht des Institüts für Konjunkturforschung eine stärkere Zu⸗ Indien, und zwar für die North⸗Western Railway und die East⸗ Hausherr und zugleich als erster hit öh und Psychologe in werden müssen, um den nach Art und Richtung wechselnden Direktor Wronsky, letzten Endes der Tatsache zuzuschreiben, daß Kundschaft bewegte sich in erster Linie um diese beiden Kern⸗ nahme der Einkommen und damit die Möglichkeit für die Köon⸗ Indian Railway hereinzuholen. Sämtliche Lokomotiven werden Deutschland, der sich mit dem Problem des Verkehrs auseinander⸗ zwischenstagtlichen Güterverkehr in rationeller Weise bewegen zu sich in Dentschland, das dank seiner geographischen Lage zwaängs leasen, Erfreulicherwei e hat sich auf der Herbstmesse gezeigt, sumenten, in ihrer Bedarfsdeckung zu höheren Quglitäten über⸗ bis Mitte Januar 1936 geliefert. Bereits vor einigen Jahren esetzt hat die Tagungsteil nehmer willkommen. Er betonte, daß können. Die Erhöhung der Produktion in der Binnenwirtschaft läufig zum Kernstück des jungen Verkehrszweiges werden mußte, , fremdländischen Einkäufer auch zu Auftragsvergebungen! zugehen, in der Regel erst in den späteren Phasen des Kon. konnte die Fried. Krupp' A.-. einen rößeren gu tr der

ie ruhmreiche Entwicklung der Uniwersität Leipzig seit Jahr⸗ der meisten Staaten tritt in einem erhöhten Binnenverkehr in alle Kräfte auf kr Aufgabe beschränken konnten, wohingegen schritten. . . ., eintreten. gewinnt die Porzellanindustrie mit ,, Bahnen auf Lokomotiven der gleichen Bauart . .

. aufs engste verbunden sei mit der Entwicklung der Erscheinung, so daß in Wirklichkeit ein erheblicher Teil der in anderen Ländern die Luftwaffe im Vordergrund blieb. Die a Die ausländischen Einkäufer stammten sowohl von Uebersee . . , . 3 im ö. 2 ic erhielt die Kruppsche Lokomotivfabrik, von der s auch von den Wenn guch die Muster— ratindustrie verhältnismäßig an Bedeutung, ährend die Eastern Bengal Railway (Calcutta) einen Auftrag auf 15 Loko⸗

ipzi sse. t i tb Ver⸗ Schr ; j Welt⸗ . ; j ] . J. eipziger Messe. Auch heute noch bestehe eine fruchtbare Schrumpfung des Weltverkehrs durch eine unn g, , des Welt deutsche Organisation, die Tatkraft aller Beteiligten wie das 1, ö . ͤ ,, nn,, . en i n . 3c, son Bands glerkennbar, waß herbe die k sich u. a. infolge der Gewährung n n, e geln ger t arc den , ,

16 h zum Teil billiger waren. Die Entscheidung fiel jedoch

i nn , a, . . nd nn hen gc g. n. , ,,,, 6 ir n . gehen , , . e ,. . Qualität unserer Waren vielfach Anreiz zu festen Bestellungen 8 * 4 , li 1 d⸗ Un redi 2 4 ö. ö . I, ö ' ö. ö) 5 6 1 ]. . an der lie,, . J gi ren, ben jeder ar ,. werden und müssen an . hin. und deutschen Lufther lehr feine, Stellung sicherten. Es lan darauf an, , ,, reizte sich um deutsche Ver⸗ ,, , ,, ,, zugunsten der . Krupp, weil man ihr das größere ertranen an den Beziehungen der Wirtschaft und des Verkehrs zum Geistigsn, herpendeln, bis der Punkt gefunden wurde der jeder Volkswirt⸗ zunächst innerhalb Deutschlands, dann aber auch jenseits unserer e, ex Messe, zu bemühen. Man ist in Messekreisen amn nh z In Verlauf der letzten zwölf Mongte här sich dagegen hinsichtlich der Lieferzeit entgegenbrachte. Die Krüppfche Lokomotib= Minimum an Arbeits⸗ Grenzen in Europa Schnellverbindungen zu schaffen, die sowohl berzeugt, daß, sofern, Zoll vorschriften und Kontingentierungen , ö a, ; gege fabrik lonnte außerdem noch einige größere Bestellungen aus dem d ch mach ͤ die Intensität der Zunahme umgekehrt: Von Juni 1934 bis Ausland , . u. 4. 5 schwere ,, für

zur menschlichen Gesittung, zur Kultur lebendigen Anteil. Wie . ein Maximum an Beschäftigung, ein eug

wenig die bloße Vervollkommnung des Verkehrs schon Kultur- osigkeit, einen direkten Lohn für' jedè Tätigkeit und eine wirklich dem Personenverkehr als auch dem Post⸗ und Güteraustgusch ie Einfuhr nicht unmöglich machen, auch nach der Messe größere dab e .,. ; Yrtschritt bedeite, beweise die problematische Heschichte der letzten h. Währung, d. h. ö . Veistungstaustausch im dienten. Aus der Vielfalt der Strecken, die in den ersten Jahren Orders auf Grund der Messeorientierung erteilt , ö . ö . i n . ur gihn. die chilenischen Stänatsbahnen und 3 schwere Heißbämpfiokomotiden

, Das rein Zahlenmäßige sei kein Maßstab für Kultur. Innern gewährkeistet. Deshalb ist auch die unerschütterlich Er entstanden waren, kristallisierten sich im . der Zeit die Als ein Plus der Textilmesse ist es anzusprechen, daß die Be. ju; im Burchschnit des . i ns ch. 5 3 ö. it bie bülgarischen Stantabahnen. ;

f en, , . ö va fl e g i en In en, han gn ie haltung der Kaufkraft der Mark im Innern der deutschen. Wirt= en und wirklich . Verbindungen heraus, die ö. lleidungsmesse hinzugezogen worden ist. 6 diesem? Grunde 19 3. jene rund 159 über dem entsprechenden lend kl Vor⸗ eschichte der Leipziger . gg ein ziemlich stetiges Sichhin⸗ schaft der archimedische Punkt des gesamten deutschen Wirtschafts⸗ eutige Luftverkehrsnetz bilden. Neben dem Personenverkehr spie führt sa auch die Mesfe künftig den Kamen Textüle und Pellei⸗ sahrez. Dem ntspre ent Hate ich uh benni deren mn,

bewegen der Dinge nach dieser Richtung. Eine zunehmende Plan⸗ der Post⸗ und Luftexpreßgutverkehr eine besondere Rolle, der sich ; ae ht; . i ülti i iarũ wirtschaft der hf nahe e il r e gik . beobachten. ö der Nachmittagssitzung der Verkehrswirtschaftlichen . in err rere. . Deutschland kenn *,, Kürschnerhandwerkt 13 se; , ,, . Al. g . ig nis der endgültigen Ernte ermittlung bei grunen Es handle sich nichl mehr um Flanloses Steigern der Ausfuhrziffern Tagung zur Leipziger f, sprach als erster Rebner der nächst den Vereinigten Stagten von Nordamerika, jn denen die Munssters hen ile che n, if n. ver ö ö. . feiner leren de ger n ge iG en 366 & jade mngz 3 de. Pflückerbsen und der Erntevorschãtzung bei Gurken und und planloses Erzeugen von Waren ohne Wissen um den Bedarf, Pzäsid'ent dez Teipziger Meßamts Dr Raimund Verhältnise völlig anders liegen als bfi uns in Europa, da:; kechner sch auch noch nichl n , ,, i f ,,. ge ,, er, Hengel uach um rern ndl ißt z, d, mm Ein han Tomaten . sondern das volle, Leben der Länder, bie an dieser großen Schau Köhler über das Thema ' „Verkehr und Mess er. Er größte befeuerte Nachtstreckennetz Es ist klar, daß sich die Deutsche leine Enttäuschung, da ja das geg mne. hel? . . Fachgeschäfte) ffiegen die ümfaͤtze in Glas, Porzellan e . ; mn , ,, beteiligt sind, komme in n brachte zum Ausdruck, daß der Messepersonenverkehr ein Massen⸗ Lufthansa als Trägerin unseres Luftverkehrsnetzes nicht darauf zuf der Hefe deen e, f ere fn . 66 i. als die gefamten? Hausrätumsätze; während dis Hausrat a erf Weise zur Geltung. Die Entwicklung gehe also dahin, 6 verkehr von Finzelpersonen ist, dessen Bewältigung an die be beschränkte, Aufgaben in Europa zu erfüllen. Sehr, früh an BFesuch erwarten konnte. Die Aussteller ae, ,. . umsähe zusgmmen vom ersten Halt fahr 193 bis zum eiten . . e ,, , , , . e n, e , ,. er hoer rnb ne feln, r n , n ,,,, in dscha fte tre herankommen, die ihnen guf Fachausstellungen Halhfahr 1985 um rund 5 . gefunken sind, haben die Umsätz Länder und Landesteile 6 Gurken Tomaten ; Gegen ͤ ung. als das bei sonstigem Massenverkehr der Fall ist. Er wird au : 8 ; gen Tra luftver⸗ nicht zugänglich waren, und verf ̃ , n ei in Glas, Porzellan und Steingut in der gleichen Zei d So diene die Wirtschaft, so diene der Verkehr dem Ideal einer ö te noch übernbiegend mil Hilfe der Eifenbahn abgewickelt, wenn kehrs, des Luftpostdienstes Deutschland Südamerika, ermöglichte. Wieder bol 34 ö ersprechen sich daher von einer J . z tteing J ichen Zeit um run de je he. as je he dauerhaften Ordnung des menschlichen Daseins, dem Ideal der . Kraftioa g , Keltzn dam Die großen Erfolge des Spdatlantikdienstes haben dazu geführt, Wiederbolung dieser großen Repräfentationsschau des Handwerks R Pugenßmmen, ln dieser Zunahme scheint vor allem auch rha i z ins, der zeal de aftwagen und das Flugzeug mehr und mehr in Er 9g ö ; 3 geln im nächsten Herbst einen noch größeren Erfol das Porzellan beteiligt zu sein. Zu dieser Entwicklung mag u. a menschlichen Gesittung. In dieser Richtung wünsche die Universität schelnung treten Messezeiten st. die Zusammenfetzung des daß Versuche im Gange sind, verkehrsmäßige Versuchsflüge über z ich größeren Erfolg. * 34 ga efta . w ga mag. u. a. horeußen 88 Leipzig den Beratungen einen reichen Erfolg. Reisepublikums 1 . ini ĩ den meteorologisch schwierigeren Nordatlantik durchzuführen. Bis soAlber, auch, die. Kollcttivschzuen auf der Textil, und He, FKuch Hie, reiß scstaltung Heigl tragen haben,. Ink Verhältnis fu 3 ö. 6 ae, . eisepublikums in Richtung auf Leipzig in erster Linie durch in⸗ 2 9 erig zordat ) ö kleidungsmeffe berichten n ie z ö den Großhandelspreisen für Hausratwagren ist Porzellangeschirr davon in Der Gesandte und Reichsamtsleiter Werner Dasitz hielt und zun . e eg d nm, die sich in beträcht⸗ jetzt mußten wir uns mit der Zwischenlösung begnügen, daß Luft waren e 65 doll ehh 9. , eta n glich im breise gesunken, se, m esnim Verlauf der Rrise teurer . n . * 1 2 eworden war. Für Zierporzellan ö. sich allerdings die Niederschlesien.. .... 68,6 117,9 227,2

; J . ; . en. Dam Rorddeutschen Lloyds, auf der Verkehrswirtschaftlichen Tagung eine Rede über lichem Maße Polsterklasse bedienen. Der Personenmehr⸗ postsendungen den großen pfern des Norddeutschen & dazu die Industri ̃ ; h . ; h ehh stlich gung der „Europa“, von Flugzeugen nachgebracht Apolda. udustrien bon Gren, Ger. Nenstadt, Pößneck und zreise im Verhältnis zu den Preisen für Hausratwaren erhöht. Provinz Sachsen .... 7170 115,6 231,5

J ( „Wandlungen des Weltverkehrs“. In längeren Ausführungen verkehr zur vergangenen Frühjahrsmesse wurde nach, den Fest⸗ der „Bremen“ und der ; ] e, en, ma entwickelte er, warum 65 libern istif ß Freihandelstheorie stellungen der * sbahn mit 153 000 Personen beziffert. Mit n,. . 4 iel en n n ie geh n n ,, , lonnten viele . Fer g n , . Die geschilderten Entwicklungs tendenzen durften sich auch in Hannover Südost 70,5 81,3 210,4 unmöglich ist und stellte ihr die nationalsozialiftische Auffassung Rücksicht auf den Umfang und die were n des Messeverkehrs 6 f ich (ö. . ö. fh ; ö ö kön? Däne gr e, direkter Verkauf am Stand war bon vornherein nicht vorgesehen nächster Zeit fortsetzen. Hannover Nordwest und Schles⸗

von Volk und Wirtschaft gegenüber. Er wandte sih in . wird dieser heute weitestgehend durch tarifliche. Maßnahmen ber gen *. mir e ol, ö. fell hser Neha tsse k bie seit Rede Beachtung fanden ferner die SGöndergusstellungen der wig ⸗vSolstein 71,3 239, 3 393, Zusammenhange gegen die Herrschaft des Finanzlapitals Auch günstigi; zo Eisenbahnderwastungen, 25 Schiffs än 18 Luft, Keictm * *eantt roße Ver , nach dem Fernen Bsten. die führenden Werke in Kunstselden und Mischgemweben sowie in Gar— n ; j Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau 46, 1145 176,5 der Verkehr als materieller Träger des Leistungsaugtausches hätte , . des In⸗ und Auslandes ewähren Reisenden, die e. n e el Harn n er nen ge, noch mhh erhsfnen. binen. Der geschäftliche ideen war un gefahr. folgender: In Die Gozialversicherung im Wirtschaftsaufschwung

früher in den von der Geldherrschaft geleiteten Bahnen laufen zur Leipziger Messe fahren, besondere Fahrpreis- und Fracht⸗ Tritt hierin 696 ein . ein / so befitzt Deutschland auch in der Herren- Und Damenkonfektion hielt die Nachfrage bis zum ; . ö 9 Bayern.

müssen. Gesandter Daitz sprach seine Ansicht dahin aus, daß nur ermäßigungen. ; 3 eng en ö. 3j n Et unh besfen Wert fich arst in zuinnst cchluß an. Berufskleidung ging gut. In Tamenstrümpfen Das Schicksal der deutschen Sozialversicherung hängt in hohem Sachsen . von den Fundamenten, . unabhängigen r n,, ,, aus, An 36 . befaßte sich der Stellvertretende General⸗ . . . mn guzßten tz uff chwhu n erlebte der Deutsche sonnten verschiedentlich gute Umsätze erzielt werden.! Ju der Be. Maße von der allgemeinen Konjunkturentwicklung ab,. Ihre Bei⸗- Vürttemberg durch die geistige Erneuerung des Inhaltes, ein neues Weltwirt⸗ direktor der Reichsbahn Kleinmann mit der Frage 5 6 . . iali fn . Die gro kleidungsindustrie ließen sich Mörgenröcke, Strick und Wirk⸗ tragseinnahmen werden, wie das Institut fir Konjunkturforschung Baden... chaftsgebdude errichtet werden kann. Praktisch könne dies nur „Eisen bahn und Außenhandel“. Nachdem der Redner Ar gaken die in ken egen . i wnrden e e, eye gl waren gut verkaufen. In Trikotagen gingen Samen aachen desser in seinem neuesten Wochenhericht ausführt fast ganz von der Thüringen. adurch geschehen, daß Abkommen in der neuen Geisteshaltung auf die Wichtigkeit der Reichsbahn als volkswixtschaftliches Ver= bang Wer ch nk dale n de,, e aneh, amn ie n, bes As Herrensachen. Sberhemden hatten ein gutes Messegeschäft. e des Einkommens aus Lohn und Gehalt e nn, während Hessen ... von Land zu Land in handels, währungs- und verkehrspolitischer kehrsinstitut für das hochindustrielle Deutschland ingewiesen Viltten gleiches mitarbeiter In Wäsche gingen namentlich Phantasietischdecken, Druückdecken ihre Ausgaben überwiegend starr sind. Bei diesem Sachverhalt Hamburg.. Beziehung getroffen würden. Die bisherigen Handelsverträge hatte, behandelte er die Eisenbahntarifpolitik im Verkehr mit dem ö . nd Bielefelder Taschentücher. Der Artikel Taschentuch dürfte war es nicht verwunderlich, daß die Krise die . Mecklenburg.. müssen, so führte Gesandter Daitz weiter aus, alss bewußt durch Ausland. Die Vereinbarungen der jeweiligen 6 . , rn, Fenn. erhaupt sehr befriedigt haben, zumal auch das zlusland als in. ihrem Bestand 19 gefährden drohte. Die Lage besserte sich erst Oldenburg: Amt Ammerland Währungsverträge ergänzt werden, die zunächst einmal der über den Eisenbahngüterverkehr gehen sachlich von drei internatio- Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten 9 aufer auftrat. In Inketts und' Bettzeugen fehlten große Sicht⸗ wieder, als durch die Arbeitsbeschaffungspolitik der Reichs— Landesteil Lübeck Stabilisierung der ö und damit der Wiederherstellung nalen Abmachungen aus, die in der Regel, auf, weitgehender e * 0 c2ᷣ:!/1!1!:üüd1ͤᷣᷣ········· nut. Ueber einen befriedigenden Ausgang berichtet die Textil- xegierung auch die n n,. der So , , , , wieder zu Braunschweig..... .. 129,8 159.4 des gerechten Leistungsaustausches von Volkswirtschaft zu Volks-⸗ Gegenseitigkeit ö. und für den ö r im J. . Anzei en , den we flag: ben delunge ndunftrie Die Nordstaaten interessierten sich vorzugs⸗ steigen begannen. Um die , eit der Sozialwersicherung Anhalt... ...... ; 90,0 125, wirtschaft dienen. Das Gleiche hat mit der Regelung des Ver⸗ allgemeinen die ritätsklausel enthalten. m Rahmen Verantwortlich für Schriftleitung, n n, un . en Verlag: ele für Woll mousseline, während Südamerika Interessent für au in der Zukunft zu sichern, hat die Reichsregierung groß Lübeck.... ..... ... 135,0 185.0 lehrs zu geschehen. Selbstverständlich müssen alle zwei⸗ oder mehr- dieser allgemeinen Vgraugssetzng hat die Deutsche, Reichs Präsideni Or. Schlange in Potsdam ident fe war. Das Geschäft in Woll= und Mischgarien war zügige Reformmaß nahmen eingeleitet. Haupt gemüse gebiete im ent- seitigen Abkommen immer im Hinblick auf das neuzuerrichtende bahn seit 1925 in ständig steigendem Maße durch Tarif! Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 6 Au Stoffgarne haben die Erwartung erfüllt. Dekoratiens⸗ Eine Sanierung der Sozialversicherung ist, da Beitrags⸗ schen Reich zusammen .. 130,5 209.9 gesamtzwischenstaatliche Handels? und Verkehrsgebäude geformt erleichterungen die Einfuhr Uund Ausfuhr weitestgehend Berlin. Wilhelmstraße 32. ö ö Gardinen konnten besser umgesetzt werden, als Teppiche, erhöhungen aus allgemeinen min e , Erwägungen heraus . j . werden. Diesem wird allerdings niemals wieder * Vorrang vor unterstützt. Der Redner zeigte dann an Hand von hlen Sechs Beilagen ö nas vernachlässigt wurden. für den Einzelnen ünd für die gefamte Wirtschaft . tragbar Berlin, den 28. August 1935.

den Volkswirtschaften eingeräumt werden, sonden es wird immer die Bedeutung der Reichs ahn für die deutsche Ausfuhr, die . . ; kee. ö ) : sind, am leichtesten durch eine Politik der allgemeinen Wirtschäfts⸗ Statistisches Reichs amt nur eine sinnvolle Ergänzung fein. Die erhöhte künftige 1 z. B. im Jahre 1934 43,5 . der gesamten Ausfuhr Deutschlands I (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen x

da je ha

141,8 178, 168,58 2is,2 17,6 3177 1506,66 281,1 133,5 167,5 137,3 206,6 370.59 20a, 16,9 228,0

220 0 150, 2400

9 9 9 9 O 2 1