Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. Zeptember 1935. S. 2
* .
Betanntmachung
Die am 31. August 1935 ausgegebene Nummer 39 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Erste Verordnung zur nn . der Bauordnung für Bahn⸗ anlagen und Fahrzeüge der Schmalspurbahnen des allgemeinen Verkehrs, vom 19. Auzust 1935 . ö .
Verordnung zur Aenderung der Bestimmungen über die Be⸗ fähigung der Eisenbahn-Betriebs⸗ und Polizeibegmten. (Be⸗ fähigungsvorschriften, abgekürzt BV), vom 19. August 1935
Verordnung über die Abkürzung der Geltungsdauer des
Gesetzes über den Waffenhandel nach Bolivien und Paraguay,
vom 25. August 1935; .
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn-Personen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste, vom 19. August 1935; 2
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom 27. August 1935, 6 .
Bekanntmachung zum Genfer Abkommen zur , des Loses der Verwundeten und Kranken der Heere im Felde un zum Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, vom 28. August 1935
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein— kommen über den Eisenbahn-Personen- und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste, vom 29. August 1935.
Umfang: 6 Bogen. Verkaufspreis: 9, i5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (,. 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 2. September 1935.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. mne mt 2 O mmm mmm rem,
Preußen.
Endgültig zu Landräten sind ernannt worden: Der bisher kommissarische Landrat Franz in Stuhm, der bisher kom— missarische Landrat Lamge in Weilburg (Lahn), der Regie⸗ rungsrat, bisher stellv. Landrat, Graf von der Schulen⸗ burg in Fischhausen, der Regierungsrat, bisher kom⸗ missarische Landrat Wellenkamp in Cammin und der Regierungsrat, bisher stellv. Landrat von Winterfeldt in Wolmirstedt.
—
——
Vetanntmachung.
Dem Händler Ernst Naumann, Essen, Turmstraße 11, ist gemäß 290 der Verordnung über Hanbelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 der Handel mit Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs (Groß⸗ und Kleinhandeh) untersagt worden, weil er die für den Handelsbetrieb erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt.
Essen, den 28. August 1935.
Der Polizeipräsident.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Bean ntm ach ung. In Abänderung der Bekanntmachungen der Sandels⸗ vertretung der UdSSR., in Deutschland im Reichsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934: . B. 13. Rabinkomw , Josef, C. 6. Wa silie w, Alexander, Nr. 272 vom 20. November 1934: ; B. J. Minkin, Naum, B. 16. Katzow, Leonid, Nr. 5 vom 7. Januar 1935: A. IV. Arbatoff werden gestrichen. Berlin, den 31. August 1935. Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Rechtsabteilung.
Arkadi,
Nr. I5 des Reichsministerialblatts vom 31. August 1935 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 46, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Entscheidungen auf Grund der ss 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole. — Erlaß über die Zuständigkeit auf dem Gebiete des Naturschutzes. — Ungültigkeitserklärung eines Prüfzeugnisses für Lichtspiel⸗ borführer. — Auswanderungswesen: Bestellung eines Stellvertreters des Norddeutschen Lloyd für den Geschäftsbetrieb seines Auswanderungsunternehmens. — Ju st iz wesen: Ver⸗ ordnung des Reichsministers der Justiz über dle Umschreibung und Führung des Grundbuchs für Ichtershausen. — Kon“ ulatwesen: Ernennung. Exequaturerteilungen. Marine und Schiffahrt: Bekanntmachung über Aende— rung der, Satzung der Elbe⸗Reedereien⸗Vereinigung von 1934. — Medizina!-ünd Veterinärwesen: Erlaß über Milch⸗ flaschenverschlüsse — Fina nzwesen: Uebersicht über die Ein⸗ nahmen des Reichs an- Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April bis 31. Fuli 1935. — Stenet- und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenver⸗ zeichnisses zum Zolltarif und des Teils III der Anleitung für die Zollabfertigung.
ram.
Verkehrswesen.
Privattelegramme an Luftreisende.
Vom 1. September an sind Privattelegramme an Empfänger auf deutschen Flugzeugen zugelassen. Die Telegramme werden nach der Auflieferung bei den Tele rammannahmestellen der Deutschen Reichspost der für das , ,,, in Betracht lommenden Bodenfunkstelle . und zwar über die der Aufgabeanstalt nächstgelegene Flugfernmeldestelle eines deutschen Flughafens. Die Bodenfunkstelle übermittelt das Telegramm an das Flugzeug. Es sind nur Telegramme in offener · Sprache mit höchsten 13 Wörtern ge e n Die Anschrift muß den. Aamen des Empfängers, die Bezeichnung der Flugstrecke und den Namen der Flugfernmeldestelle enthalten, die bei der Telegramm⸗ annahm estelle zu erfahren ist. Diese Leitstelle erhält den Zusg Aeradio . z. B. Müller, Berlin Köln, Hannover Aerabio. Pie Wortgebühr setzt sich zusammen aus der Telegraphengebühr (lö Rpf), der Landgebühr (30 Rpf) und der Bordgebühr (15 Rph). Bei dringenden Telegrammen wird nur die Telegraphengebühr verdoppelt.
— —
= Kunft und Wissenschaft⸗
Aus den Staatlichen Theatern.
In der Erstaufführung der Komödie „Der Revisor“. bon Gogol, die als zweite Vorstellung des Staatstheaters — Lleines Haus am 11. September unter der Regie von Jürgen Fehling in Szene geht, sind die männlichen Hauptrollen besetzt i auger Klöpfer (Polizeimeister) und Bernhard Minetti (Re⸗ visor).
Handelsteil.
Börse am 2. September. Schwach — sehr stilles Geschäft.
Eröffnete die heutige Berliner Börse noch in , behaupteter Haltung, so zeigte sich bald nach Notierung der ersten Kurse eine schwächere Tendenz. Die internationalen Tebatten um die im Abessinienkonflikt neu geschaffenen Tatsachen schufen einige Verstimmung. Abgesehen hiervon verstimmte weiterhin auf Seiten
Berliner
immer noch nur wenig am Geschäft interessiert ist. Bei kleinem Angebot ergaben sich auf Grund der vorhandenen geringen Auf⸗ nahmefähigkeit des Marktes une, Rückgänge von 1 bis 1 5. Im Verlauf nahm die Geschäftsstille noch zu, und irgend⸗ . stärkeren Kursveränderungen traten bis zum Schluß nicht mehr ein.
etwa zi 3 aus. Etwas stärker angeboten waren Hoesch 61 und Stahlverein — 11). Braunkohlen⸗ und Kalipapiere wiesen 6 geringe Umsätze auf. Unter chemischen Werten büßten J. G. Farben⸗Industrie 1e 256 ein. Am Elektromarkt verloren Siemens im Verlauf 1 55. Beachtung fanden die Rückgänge der A. E. G.⸗ Aktien um 176 5. Sonst lagen Hamburger Elektrizitätswerke um 15 3 niedriger, Lahmeyer büßten den Anfangsgewinn von 1 ebenfalls wieder ein. Unter Spezialpapieren waren Deutsche Erdöl — 111) angeboten, dagegen . auf günstige Abschluß⸗ erwartungen hin Kaufinteresse für Braubank (4 1). Auch Feld⸗ mühle (4 11) lagen eine Kleinigkeit höher.
— Die schwache Tendenz übertrug sich e, auch auf den Kassamarkt. Unter anderem waren Großbankaktien durchschnitt⸗ lich ü . niedriger. Auch in Renten bemerkte man teilweise An— gebot. Altbesitz gingen auf 111 zurück. Tagesgeld hörte man 3 bis 37 2.5. Am internationalen Devisenmarkt nn n., sich keine stärkeren Veränderungen. Der Dollar wurde in Berlin auf 2,439 (2,4) und das Pfund auf 12,34½ (12,35M½) RM festgesetzt.
Neue Anordnung der Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft.
Das Verkündungsblatt des Reichsnährstandes Nr. 73 vom 31. August 1935 bringt von der Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft die Anordnungen Nr, 14 betr. die Verlängerung
betr. Abholen des Setreldes durch ie Mühle, beim Kauf vom Nichterzenger C Lieferung ab Liigör nnd Abschkäge vom zu lässigen Preis beim Selbstabholen durch die Mühle), Bekanntmachung betr. herr e re,, bein Plombenzwang für Müllereierzéugnisse aus Roggen und Weizen und eine Bekanntmachung betr. Aus⸗ nahmen, vom Kontingentsmarkenzwang in der Lohn⸗ und Um⸗ tauschmüllerei. 1 :
Die n n, . gilt in dem alten Umfange bis zum 31. Oktober 1955. Die Anordnung Nr. 16 entspricht diesbezüg⸗ lichen früheren Anordnungen der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel usw. und ist erforderlich geworden, nachdem auf Grund der neuen Fassung der Verordnung zur Ordnung der Getreidewirt⸗ e . Hauptvereinigung für die Regelung dieser Fragen zu⸗ tändig ist.
Die n ,, . bezüglich des Plombenzwanges für Mühlenfabrikate aus Roggen und Weizen schreibt vor, daß die am 1. September vorhandenen, vorher erzeugten Bestände an Roggenmehl bzw. Nachprodukten bis zum 30. September, die Vorräte an Weizenmehl und Nachprodukten bis zum 31. Oktober u verkaufen sind. Die Fristsetzung dürfte den praktischen Er— . vollauf genügen, zumal die Mühlen auf Grund i Bestimmungen der Wirtschaftlichen Vereinigung der Roggen- und Weizenmühlen ohnehin nicht mehr als eine Monats produktion auf Lager halten sollen. Die Begrenzung der Plomben⸗ re it für die alten Vorräte ist mit Rücksicht auf die Aufrecht⸗ erhaltung der Ordnung und der Uebersichtlichkeit des Mehl⸗ marktes notwendig. Der jetzt gewählte Weg ist praktischer als etwa eine Nachplombierung der alten Vorräte, weil diese z. T. in größeren Mengen außerhalb der Mühlenbetriebe lagern und die
der Kulisse, daß die Privatkundschaft nach Erledigung des Ultimo,
Am Montanmarkt machten die durchschnittlichen Rückgänge.
der Beitragsordnung bis zum 31. Oktpber d. J, Anordnung Nr. 15
Plombierung für die Mühlen u. U. mit großen Schwierigkeiten verknüpft wäre. . ge
Die Befreiung des Naturallohnes bzw. des Naturalentgelts Metze) in der Lohn⸗ und Umtauschmüllerei von dem Kontingents⸗ markenzwang und damit die Freigabe dieser Mengen zur Ver⸗ mahlung und zur Verwendung für Zwecke menschlicher Ernährung trägt alten Gepflogenheiten in der ländlichen Mehlversorgung und Mühlenwirtschaft Nechnung. Der Lohn⸗ und Umtauschmüller ist jetzt in der Lage, die Metze auch ohne Kontin entsmarken (Brot⸗ getreidelieferungen für Lohn- und Umtauschmüllerei für den Bedarf der Erzeuger bzw. Deputatempfänger sind belanntlich kontingentsmarkenfrei!) zu , und die Mühlenprodukte in den Handel zu . Selbstverständlich unterliegen die aus der Metze hergestellten Mehle und Nachprodukte dem Plombenzwang. In der gleichen Bekanntmachung wird der Tausch von Brot⸗ getreide von Erzeugern bzw. Deputatempfängern für Zwecke des
eigenen Bedarfs gegen Mehl durch Vermittlung des Bäckers als.
zulässig erklärt. Dem Bäcker bleibt es zwar nach wie vor unter— fagt, auf eigene Rechnung Getreide beim Müller in Mehl umzu⸗ tauschen. Wenn er jedoch im Tausch an , bzw. Deputtat⸗ empfänger Brot gegen Getreide liefert, mit der ausdrü lichen Bedingung, daß er dieses Getreide im Auftrage der Brotnehmer beim Müller in Mehl umtauschen soll, so wird dieses Verfahren jetzt zu Aufrechterhaltung altgewohnter Wirtschafts beziehungen auf dem Lande für zulässig erklärt.
Verarbeitungsquoten der Roggen⸗ und Weizen⸗ mühlen. w Der, Vorstand der Wirtschaftlichen Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen als Kontingentsstelle gibt auf Grund des 5 16 der Satzung folgendes bekannt: . .
1. Die Verarbeitungsquote für den Monat September 1935 wird auf 8, des Roggengrundkontingentes und 83 des Weizengrundkontingentes festgesetzt. .
2. Für die Mühlen mit einer Tageshöchstleistungsfähigkeit von mehr als 2 t, denen nur Naturkraft zur Verfügung steht, und die ein Jahresgrundkontingent von nicht mehr als insgesamt 3000 t Roggen und Weizen haben, , Mühlen von mehr als 2 t Tageshöchstleistungsfähigkeit, deren Jahres⸗ grundkontingent nicht höher als insgesamt 750 t Roggen und Weizen ist und die überwiegend Lohn⸗ und hm len g müllerei betreiben, werden für die drei Monate September, Oktober und November 1935 25 99 des Roggengrundkontin⸗ gentes und 25 95 des Weizengrundkontingentes zur Vermah⸗ lung freigegeben, ohne Festsetzung einer bestimmten Menge für einen Monat. ö ö
Allen Mühlen, die eine Tagesleistungsfähigkeit von nicht mehr als 2 t haben, werden für die Monate September, Oktober und November 1935 insgesamt 25 3, des Roggen⸗ grundkontingentes und 25 95 des Weizengrundkontingentes zur Vermahlung freigegeben, ohne Festsetzung einer bestimm— ten Menge für einen Monat.
Ein Austausch von Roggen und Weizen im Rahmen der zur ö freigegebenen Kontingentsmengen ist nicht ge⸗ tattet. ,
Es wird nochmals darguf hingewiesen, daß auch Lohn⸗ und Umtauschmüllerei für Selbstbersorger, Deputatempfänger und Empfänger eines Leibgedinges sowie Vermahlungen für Heeresberpflegungsämter und Marine⸗Intendanturen im Kontingent liegen. ö:
Erfolg der Rhein⸗Mainischen . Wirtschafts schau. . Die große Rhein-Mainische Wirtschaftsschan, die am 24. August in Frankfurt eröffnet wurde und einen Ueberblick über das gesamte Wirtschaftsleben im Rhein⸗Main⸗Gebiet gibt, weist einen unge⸗ heuren Erfolg auf. Allein am Sonntag wurden 50 000 Besucher gezählt, davon gegen 20 000 von auswärts. Die Gesamtzahl der Besucher beläuft sich auf etwa 170 0 00, darunter erfreulicherweise etwa 2000 Ausländer. .
BGroßer
Wirtschaft des Auslandes.
Stand des deutsch⸗französischen Berrechnungs⸗ vertkehrs. ö
Paris, 31. August. Stand vom 26. August einschl.: Betrag
der Einzahlungen der Importeure bei der Reichsbank 1528,16 am 19. August 1515, 977 Mill. Fr, Betrag der bei dem Office Franco⸗Allemand eingereichten Rechnungen französischer Impor⸗ teure 1476, (1456,85 Mill. Fr., Einzahlungen der Importeure bei der Bank von— Frankreich 1199,57 (i241) Mill. Fr.. Aus⸗ zahlungen an die französischen Exporteure gfß 67 (962 n) Mill. Fr. Letzte Nummer der von der Reichsbank erhaltenen Rechnungen 2 820 (62 668, letzte Nr. der zahlbaren Rechnungen 34 676 634 06G).
— ö
Voreitige Meldungen über den Abschluß eines neuen Salpetertontratts Frankreich3s. Santiago de Chile, 31. August. Die in letzter , sich dauernd wiederholenden Meldungen über einen neuen alpeter⸗ lontrgst Frankreichs über 40 000 Tonnen werden hier als absolut verfrüht und unrichtig bezeichnet. 4
—
Srankreichs Kohlenproduktion im Juni 19885. Paris, 31. August. Die Kohlenförderung Frankreichs betrug
im Monat Juli bei 27 Arbeitstagen 3 833 594 t gegen 3 725 026 t im Juni (24 Arbeitstage) und 3 836 594 t im Juli 1934 (25 Ar⸗ beitstage). Die durchschnittliche arbeitstägliche Förderung betrug 141 985 (153 464 im Juli d. V., 155 209 t im Juni d. J.). Der effektive Arbeiterstand betrug am Monatsende 225 505 Einheiten gegen 225 463 Ende Juni 1935 und 234 599 Ende Juli 1934. In Lothringen wurden arbeitstäglich 169141 gefördert gegen 18721 bzw. 40 163 in den Vergleichsmonaten, im Pas de Calais und Nordfrankreich 88 254 (96, 325 bzw. 97 321) t, in Mittel⸗ und Südfrankreich 86 8!i7 (40 163 bzw. 38 485) t. Die Herstellung von Koks für die Hüttenverarbeitung betrug 318218 Gi 295 bzw. 40 150) t, die Herstellung von Briketts usw. 462 597 (473 468 bzw. 433 876) t. . .
—
Billige Ferngespräche in Frankreich.
Paris, 2. September. Der französische Postminister wird ver ⸗
suchsweise ab 15. September auf jwei Monate den Fernsprech⸗ verkehr innerhalb Frankreichs verbilligen. Ferngespräche, die bis⸗ er 5 Franken und mehr kosteten, sollen durchweg um 2 Franken erahgesetzt werden. Nachtgespräche werden für diese Zeit nur te der Tagesgesprächsgebühren kosten. '
—
die Häl
Länder.
*
Reichs., und Sigatganjelger Nr. 204 vont 2. Zeptember 1935. . 3
—
m.
Eröffnung der Agramer Herbstmesse.
Deutschland zum ersten Male vertreten.
Agram, 31. August. Am Sonnabend fand durch den Banus
des Sabe⸗Vanates die Eröffnung der Agramer Herbstmesse statt, auf dem zum ersten Male auch das Deutsche Reich durch eine große Ausstellung vertreten ist. Ter Präfident der Messe, der Bürgermeister von Agram, konnte in seiner Ansprache vor ge⸗ ladenen Gästen u, a. auch den deutschen und spanischen Gesandten in Belgrad begrüßen. Beim Rundgang durch die Messeräume hielt der deutsche Gesandte von Heeren vor der deutschen Aus⸗ stellungshalle eine Rede, in der auf die Bedeutung der Pro⸗ hbaganda durch die Tat hinwies, die bie Bropagandades Wortes ergänzen müsse, „Ich freue mich über die deutsche Ausstellung gerade deshalb“, sagte der Gefandte u. a., „weil ich davon über⸗ zeugt bin, daß nichts eine Tages unabhängigere Grundlage für eine günstige Entwicklung der Beziehungen zwischen Jugoslawien und Deutschland schaffen lann als eine möglichst enge wirtschaftliche Verpflichtung beider Kommen Sie und sehen Sie, was wir im Reich ge⸗ schaffen haben und noch schaffen, und Üüm Ihr Urteil wird uns nicht bange sein.“ . deutsche Ausstellungshalle, die sich gleich links vom Messeeingang befindet bietet durch ihre Größe und Anordnung ein eindrucksvolles Bild. Sie hebt sich durch die sorgfältige Auswahl der Gegenstände und deren konzentrierte Schaustellung sehr günstig von den Hallen anderer Völker ab. Schon beim ersten Rundgang fand die deutsche Halle bei den geladenen Gästen ungewöhnlichen Anklang.
—
Stand des Sondertontos bei der Deutschen Verrechnung stasse Niederlande am 30. Augusft 1935.
Anmsterdam, 31. August. 1936 einschließlich wurde bon der Niederländischen Bank ein Ge⸗ 5 von etwa 300 000 (Vorwoche 706 000 RM der auf hrem Sonderkonto bei der Deutschen Verrechnungskasse einge⸗= . Beträge an die holländischen Gläubiger ausbezahlt. Die Lummern der verrechneten Posten gingen von 79 368 — 79515. Der Gesamtbetrag der auf dem nicht zur Auszahlung gelangten ungefähr 41,3 (41,6) Mill. RM.
Sonderkonto ausstehenden, noch Beträge beläuft sich zur Zeit auf — In demselben Zeitraum wurde
von der Niederländischen Bank ein Betrag von ungefähr 200 000 ho 000 RM der auf dem Treuhänderkonto Niederlande aus- 4.
stehenden Forderungen mit den Gläubigern verrechnet. Die höchfte Nummer in der Reihenfolge der Abrechnungen war 16 463. Der Gesamtbetrag der auf dem Treuhänderkonto eingezahlten, noch nicht zur Auszahlung gelangten Beträge beläuft sich zur Zeit auf ungefähr 15,9 (16, 0 Mill. RM. ; 862
Rufftiche Roh esentonturrenz.
ie aus Paris gemeldet wird, haben die Verkäufe russischen Zeit wieder stärker zugenommen, wenn'
Roheisens in der letzten ie sich auch in einem ziemlich engen Tonnagerahmen hielten. zon den Käufern werden zunächst vorwiegend Verfuchskäufe ge— tätigt, und erst, wenn man mit der Qualität der gelieferten Roh⸗
eisenware zufrieden ist — was nach den bisherigen Erfahrungen nicht ohne weiteres angenommen werden kann — kommen vlel⸗ Vor allem Belgien, Holland
leicht größere Mengen in Frage. und einige nordeiche Länder waren den russischen Angeboten aus⸗ gesetzt. Da die Preise des russischen n über 10 90 niedriger waren als die der anderen europäi den ruüssischen Bemühungen ein bescheidener aber genügte, um die erfährt, ist die in der Pariser Verlaut Vermutung, daß die russische Konkurrenz in Frage kommende Gründung eines internationalen Roheisen⸗ verbandes nicht beeinträchtigen könne, unzutreffend. Es sind zur im Gange, die auf das
55 übrigens keinerlei Bemühungen ir Zustandekommen internationaler oheisenvereinbarungen
. noch , ie unter
möglich und zweckmäßig sein wird, internationale Preis- und Markftabveden zu treffen, gerechnet werden muß.
Zweites Reichsmark⸗Sondertonto Brasilien.
— Für den Banes do Brasil, Rio de Janeiro, ist bei der
Dresdner Bank in Hamburg, Hamburg, ein zweites „Reichsmark⸗ Sonderkonto . eingerichtet worden. — dem Warenverkehr mit Brafilien können nach den allgemeinen Bestimmungen über die Art und Weise der Zahlungen für die Waxeneinfuhr aus Brasilien auch über dieses „Reichsmark⸗Sonder⸗ konto Brasilien“ beglichen werden. 3
von auswärtigen Devijen⸗ und Wert apiermärkten. Devisen.
Dan zig. 31. August. (D. N. B.) Banknoten: Polnische Loko 100 Sloty go, 87 G., * 1oG, 20 B., 190 Deutsche Reichsmark —— G., — — B., Amerikanische (6⸗ bis 106- Stücke —— G., — — B. Schecks: London w Gr; ——— QB. — Auszahlungen: Warschau 106 Zloty 99, 890 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,24 G., 26 34 B., Paris 3491 G.;, 35,05 B., New York 5, 2845 G., 5, 30655 B., Berlin
212,18 G., 213,02 B. — . D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse
Wü en, 31. August. im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam. 360,77, Berlin
BSerichte
Alles in Danziger Gulden.
hagen 117.85, London 26,48, Vork 532, 52, Oslo 132,63, Paris 35,86, Prag 21,92, Sofia — —, Stockholm 136, 15. Warschau 100,59, Zürich 173,71. ̃
Prag, 31. August: Geschlossen. ( D. R. B.) K
Bu da pe st, 31. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80, d54, Berlin 156, 80, Zürich 111,223. Belgrad 7,85.
Lon d ron, 2. September. (D. N. B.) New York 4951609, Paris Jö, 16, Amsterdam 733,25, Brüssel 29,3513, Italien 60,623, Berlin 12, 385. Schweiz 15,223. Spanien 36 26, Liffabon 1101s3, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,1, Istanbul 615,00, Warschau 26, 31, Buenos Aires in S 15, 00. Rio de Janeiro 413.00.
Zürich. 2. September. (D. N. ö. 11,40 Uhr. Paris 20,243, London 15,294, New Jork Sor 6, Bril sel 51,57, Mailand 25, 081, Madrid 41.98. Berlin 133 209, Wien (bien Fr 6h, Iftan dul 45 sö.
Kopenhagen, 31. August. (D. N. B.) London 22, 4, New Vork 452,50, Berlin 181, 460 Paris 29, 956, Antwerpen 76,10, ürich 14736, Rom 37, 5, Amsterdam 506, 16, tockholm 115,665, ä. 119, 70. Helsingfors , 95. Prag 18,90, Wien —=—— Warschau
dõ, 80.
Stockholm, 31. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,90, Paris 25, sf, Briüsffei 66, 256, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 265,00, Kopenhagen S6, 8ꝗ,, Oslo 97, 60 ashington
392, 00. Helsingfors 8, 00, Rom 32, 60 Prag 16350, Wien ——
Warschau 74,25.
Os lo, 31. August. (D. N. B.) London 19. 90, Berlin 1832 00 Paris 26, 15, Rew Fork 405 0, Amsterdam 272,50, Zürich 131,75, Helsingfors 8.90. Kntwerpen 68 50, Stockholm 105, 8,, Kopen⸗
hagen S9, 25, Rom dd. 30, Prag 16, 0 Wien —— Warschau 7ü, 00.
festere und von den Ereignissen des
Aegypten Alexandrien
und des Treuhänderkontos
In der Woche vom 26. bis 80. August .
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.;
Griechenland (Athen)
Jugoslawien
Litauen (Kowno / Kau-
Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) .
Kattowitz .
Schweiz (Zürich,
chen Gruppen, war
n Erfolg beschieden, der
därkte etwas i stüren. Wie der⸗ 25D 4 aru
mständen
. hin zielen. Man glaubt in beteiligten Kreisen! auch nicht, daß es
olange mit dem russischen Wettbewerb
Marktorte:
zerbindlichkeiten aus
Daen: Bullen: 9
Kühe:
Schafe: .
213,91, Brüssel S9, 5g, Budapest —— Bukarest — —, Kopen⸗ Madrid 69, 52, Mailand 43,60, New
Schweine: ) al
Moskau, 27. August.
(D. N. B.)
1099 engl. Pfund 571,12 G., 572, 84 B. 115,07 B., 1000 Reichsmark 46, 19 G., 46, 37 B.
— —
London, 31. August. 28d / iy
(D. N. B.) 29,90, Silber fein prompt 315,6, Silber auf Lieferung fein 311, Gold 140,ñ13.
Silber auf Lieferung Barren
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 31. August.
äußere Gold — — 450½ Irregation 7asg,
In
1006 Dollar 114,73 G.,
Silber
(D. N. B.) 5 0 Mex. 5 d Tamaul. S. 1 abg.
50, 5o /g Tehuantepee abg. — — Aschaffenburger Buntpapier
Tscherwonzen. ]
Barren prompt
— —
5c 50, Buderus 193,75, Cement Heidelberg 121,50, Ttsch. Gold u. Silber 237.00, Dtsch. Linoleum 163,00, Eßlinger Masch. — —
Felten u. Guill. 107,75, S7, 00, Lahmeyer 131,50, Voigt u. Häffner — — 115.75.
Westeregeln
Waldhof
* 14
Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans Mainkraftwerke M7 50, Rütgers werke Zellstoff
Hamburg, 31. August. (D. N. B.) ,. Dresdner
Bank 92,25, Vereinsbank 113,50 G., Lübeck
üchen 77,50, Hamburg⸗
Amerika Paketf. 16,50, Hamhburg⸗Südamerika 2657 sa, Nordd. Lloyd 17,00 G., Alsen Zement 140,00 G, Dynamit Nobel — — Guano 28.50, Harburger Gummi 37.00 B., Holsten⸗Brauerei 106,00 G.,
Neu Guinea —— Otavi 18,75. Wien, 31. August: Geschlossen. (D. N. Am sterdam, 31. August: Geschlossen.
B.)
(D. N. B.)
In Berlin
festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
U ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden
und Kairo Argentinien (Buenos Aires)
(Rio de Janeiro).
Frankreich (Paris). .
Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Meykjapik) . 100 181. Kr. Italien Mom und Mailand ..... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Leitland (Riga) . .. 100 Zatts 100 Litas
160 Kronen 100 Schilling 100 310ty I00 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
,,
Polen (Warschau,
Portugal (Riffabon Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg) ..
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)
Tschechos lend (prag)
Türkei (Istanbül). . 1 türk. Pfund,
Ungarn (Budapest) 100 Peng Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso⸗ Verein. Staaten vpn ¶Amerila Men ert) 1 Dollar
Geld
12563 0, 668
1415779
o, 139
3, 06
24173 oö, h 16 91 17,53
8,43 5. 435 16 105 2555
168,25 56,42
2036 629
H, 684 do, 92
bl, 4 18, 95
4156,91
11,18 2,488
b3, 58
34, 00 10,29 1978
Ibzh
2487
41,51
ol, M
2. September
Brief
12,66 0,672
41,87
o, 141
3, 953
17 oö 1 176i 1256
68,5 5 14h
16 145 2367
168,59 hö, 54
20 40 65
5,696
81, 08 41,59 62,06 49, 0ö 47,0 11,20 2, 492 63, 70 81, 17 84, 6 10,31 1,982
1.
2
31. August Geld Brief
12,64 12567 o, ß 0672 41,84 41,92
oM39 0141
3647 36033
n oö., 106 55, 22 6365 4755 15,34 1257
68, 13 68,57 5,44 M5
1647 1616 2353 235?
1683, 2, itzs ol ho /. Sh. 5h
2036 2040 G o. G32
h, 8d. 5h, 39tz S0 87 81,63
41,64 41,72 ga ß; 62 ß 5,355. A460 46 933 4705 iz 13 258 2 zz 63 6375 ] 81,0? 81, s 3403 34 09 19 233 16315 i dis Lb
oz Tou
2, 68 2, 492
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
Sovereigns.. .... . 20 Francs⸗ Stücke.. ü Gold⸗Dollars — 1 Stück Amerifanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . .. . 1 Pav. Peso Belgische .. . .... 100 Belga Brafilianische . 1Milreis Bulgarische ..... 100 Leva Canadische ... ... 1 kanad. Doll.
100 Kronen
Dänische ...
Danziger .. 100 Gulden
Englische: große.. . engl. Pfund Lengl. Pfund
14 u. darunter 100 estn. Kr
n,, . . Finnische . . . .... 100 finnl. M. 5,39 Französische . .. .. 100 Frs. 16358 Dolländische . .. .. 100 Gulden 167, 833 Italjenische: große . 100 Vre
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugolawische .... 100 Dinar Lettländische ..... 100 Latts: Litauische .. 100 Litas NVorwegische ... .. 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische. ...... 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei
100 Lei
100 Lei
2295 Schwedische . ....
100 Frs. Spanische . 100 Kr. u. darunter 100 Kronen
und neue hoo Lei unter 500 Lei... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 2 100 Peseten Tschechoslowakische: H000, 1000 u. 500 Er. 100 Kronen Türkische . . . . . . . 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
2. September Brie 2046
12,295 336
Geld
20, 383
16,16 4185
2,44
2,44 064 41,72 0.115
2416 53 960 45, 91 123,305 173565
5339 16,57
167, 85
31. August
Brief
20,46
16,22 4365
2, 4s 2, 44 0, 66 41,88 0, 135
2x6 5 12 4, 95
1
1363635 533 16413 16633 1954 33 41,61 ä os
4714
—
sz, 6 Sil 5111 33 51
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrredier: Am 31. August 1535. Am 1. September 1935. Gestellt 2597 Wagen.
Gestellt 19 991 Wagen. —
Die Elełrtrolnyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolhttup fernothz stellte sich laut Berliner Meldung des D
R. B.
am 2. September auf 18,5 S (am 31. August auf N, 15 A für
100 kg.
Cchlachtiehpreise an deutschen Märkten in bet Wohhe von 26. bis zs. August 193.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
——
Dortmund
Frankfurt a. M.
Hannover
Magdeburg
Stuttgart
Wuppertal
Färsen:
Kälber:
a2 b C d
—
8 i Gi XR RR C g gr
88 8 8 Si Si Si G Oν.
11
& D D — ꝛ;
Reichedurchschnittspreise
Mãrkte
19.— 24.
28.51.
Ochsen, vollfleischige (6) .. Kühe, vollfleischige ()) .. Kälber, mittlere (b) ... Schweine, 100— 120 kg (e
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. Nr. 198 vom 26. August 1935 ist unter Dortmund, Kälber
Berichtigung: In Berlin, den 31. August 1936.
15 15 15 15
185 vom 10. August 1935. — a zu setzen 68,5 (statt 68,6).
Statistisches Reichzamt.
3938 365 575 52 z
S e . 883 Si O n
—
—
e K R 8283 D GO
—
* 612
—
E e Cg - D SSO
8 1— Zette ESpechauen. =