Zentralhandelsregisterdeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nt. 207 vom 5. September 19235. S. 6
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. August 1935, vormittags 9, 40 Uhr.
Amtsgericht Kiel.
Lörrach. 36007 Musterregistereinträge.
Musterregistereintrag 111 Nr. 1036. „Manufaktur Köchtin, Baumgartner W Cie., Aktiengesellfchaft“, Lörrach, 1Lversiegeltes Paket KBC Nr. 144 mit 27 Mustern für Baumwoll-, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern H 656, 6171, 6312, 63453, 6486, 6500, 6522, 6526, 6535, hö 15, 6511, 6545, 6586, 6595, 6605, 6615, 662 1, 6627, 662g, 6636, 6636, 6651, 6651, 6657, 6738, 6860, 7534, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1935, 15,15 Uhr.
Musterregistereintrag III Nr. 1937. „Gewebe Gesellschaft m. b. H.“, Lörrach, 1 versiegeltes Paket Nr. 7 mit 21 Mustern für Seiden und Kunst⸗ seidenstoffe, Fabriknummern, bedruckte Muster, 1620. 14026, 4033. io34, 4035, 4037, 4039, 4010, 4041, 4042, unbedruckte Muster, 5. 8. 55 l, Si55. 5156, Fatzö, 6. S. 6703, 6705, 6712, 6690, 6710, 6713, 6724, Flächenmuster, Schutzfrist 83 Jahre, angemeldet am 27. August 1935, 1115 Uhr.
Amtsgericht Lörrach. Ludwigsburg. 36008
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Firma Salamander Aktiengesell⸗ schaft in Kornwestheim:
Nr. 372. 23 Abbildungen von Schuh⸗ modellen, Bild Nr. 2540 Bindeschuh mit Durchbruch, 2541 Schnürschuh mit Durchbruch, 2547 Zugschuh mit frei stehender Lasche und Metallschnalle, 3553 Pumps mit Durchbruch, 2568 Laschen⸗ schuh, mit Einsatz und Spange, 2569 Schnürschuh mit Steppverzierung, 2570 Stegspangenschuh mit Durchbruch, 26580 Spangenschuh mit Garnitur und Durch— bruch, 2581 Pumps mit Lederschleife, 2585 Schnürpumps mit Lasche, 2586 Bindeschuh mit Durchbruch, 2588 Zug⸗ schuh mit Lochung und Lederagraffe, 2552 Schnürschuh mit Riemchengarnitur und Lochung, 2595 Schnürpumps mit Durchbruch, 2597 Spangenschuh mit Steppverzierung und Lochung, 2599 Schnürpumps mit Lasche und Durch⸗ bruch, 2690 Schnürschuh mit Garnitur und Flechtverzierung, 2602 Spangen⸗ schuh mit Steppverzierung und Lochung, 2603 Bindeschuh mit Durchbruch, 2665 Bindeschuh mit Durchbruch, 2606 Schnürschuh mit Durchbruch, Lochung und Steppverzierung, 2607 Schnürschuh mit Lochung und Steppverzierung, 2609 ebenso, in versiegeltem Umschlag, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. 8. 1935, nachm. 2 Uhr 30 Min.
Nr. 373. 4 Abbildungen von Schuh⸗ modellen, Bild Nr. 2610 Laschenschuh mit Spange und Dornschnalle, 2623 Schnürpumps mit Lasche und Garnitur, 2624 Bindeschuh mit seitlichem Gitter durchbruch, 2629 Schnürschuh mit Lasche, in versiegeltem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. 8. 1935, vorm. 8 Uhr.
Amtsgericht Ludwigsburg.
Mitt weicla. 360091 In das Musterregister ist eingetragen worden: .
Nr. 343. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 4 Mustern ca. 126 28 em Patent⸗Jacquardmokett, Nr. I871 „Stendal“, Nr. 7882 „Neckar“, Nr. 7884 „Neuß“, Nr. 7879 „Northeim“, und 2 Muster ea. 126/28 em Patent⸗ Schaftmokett, Nr. 7887 „Bochum“, Nr. 82 „Gotha“, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1935, vormittags 7 Uhr 50 Min. Nr. 344. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 5 Mustern ca. 126628 em Patent⸗Jaequardmokett, Nr. 886 „Erfurt“, Nr. 7881 „Fürth“, Nr. 7830 „Duisburg“, Nr. 7885 „Linz“ und Nr. 7885 „Harzburg“, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 12. August 1935, vormittags 11 Uhr 40 Min. . Nr. 315. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern cg. 12628 em Patent⸗Jacquardmokett, Nr. 839 „Nassau“, Nr. 7890 „Zscho⸗ pau“, Nr. I891 „Ilmenau“, Nr. 894 Mainz“, Nr. 7895 „Trier“ und Nr. 849 „Barmen“, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 15. August 1935, vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 346. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 5 Mustern ca. 126,28 em Patent⸗Jacquardmokett, Nr. 7893 „Kreuznach“, Nr. 7896 „Olden⸗ burg“, Nr. 7897 „Zingst“, Nr. 7899 „Münster“ und Nr. 7598 „Hessen“, sowie cg. 126628 em Möbelstoff, Nr. 7901, Dessin 20, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 22. August 1935, vormittags 11 Uhr 20 Min. Amtsgericht Mittweida, 31. August 1935.
Yauss. 36010 In das hiesige Musterregister Nr. 126 wurde am 5. August 1935 bei der Firma Heinrich Rausch in Büderich eingetragen: 2 Muster Tafelbestecke, Tag der An⸗ meldung 3. August 1935, 11 Uhr, Fa—
burg, 20 Modelle für Braut⸗
Erzeugnisse,
briknummern 3400 und 35090 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 . ; Amtsgericht Neuß.
Osthofen, Ieheinhessen. 36011]
In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 13. Hildebrand und Bühner G. m. b. S. Möbelfabrik in Osthofen, ein versiegeltes Päckchen mit 2 Mustern für Speisezimmer, ag fh Erzeugnisse, Fabriknummer H. & B. O. Nr. 194 u. 196, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. August 1935, nach⸗ mittags 41 Uhr.
Osthofen, den 29. August 1935.
Amtsgericht. LPulsnitz, Sachsen. 3b 0 13
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 620. Firma Emil Berger, Kar⸗ tonagenfabrik, Großröhrsdorf, Kar— tons, auf deren Deckeln Bilder, nämlich farbige handgespritzte oder gedruckte schwarze Scherenschnitte, aufgeklebt sind, die Bilder können nach Abschnei⸗ den des Deckelrandes als Wandschmuck benutzt werden, im Deckel ist ein An⸗ hänger für das Bild angebracht, Fa⸗ briknummer 20, plastisches i , Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1935, vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Amtsgericht Pulsnitz, 31. August 1935.
It egensburg. 36014 In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 67. Firma „Tenscherz U Albrecht“ Blumenfabrik in 1 un Kommunionkränze, versiegelt, plastische Fabriknummern 1486, 1586, 1487, 1490, 1491, 1492, 1493, 1191, 1495, 1496, 14938, 1500, 1501, 1502, 1309, 1310, 4311, 4312, 4313, 1314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. August 1935, vormittags 9 Uhr 20 Minuten. Regensburg, den 31. August 1935. Amtsgericht — Registergericht.
Fe 9sswein. 36015 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 111. Firma Höfer, Hockemeyer C Stadler Akftiengesell⸗ schaft in Roßwein, ein versiegelter Um⸗ eg mit Abbildungen von 133 Mo⸗ ellen für Schuhe, Fabriknummern 13091, 23865, 235, 23098, 23113, 23114, 23115, 23115, 23117, 23118, 25119, 23126, 23121, 23122, 23123, 23124, 23125, 25126, 25138, 23195, 23206, 53093, 53096, 53097, 53099, 53 100, 53101, 53104, 53 ihs, 53106, sß5 108, 53 110, 55itt, 553, 5s 12s, 53129, 53131, 53132, 53134, 53137, 53159, 53111, 55143, 53144, 53145, 53116, 53147, 55118, 53149, 53150, 53151, 53153, 53153, 53155, 53156, 53157, 55158, 53 15g, 55166, 53161, 53152, 5515, 55165, 53166, 53167, 53170, 53171, 53173, 53174, 53176, 53177, 53178, 53179, 53180, 531841, 53183, 53184, 53185, 53186, 53187, 53188, 53200, 53204, 58205, 53208, 53209, 53216, 55211, 53212, 53213, 53214, 53215, 53217, 53218, 53219, 53220, 53223, 73109, 731309, 73133, 713135, 73138, 73140, 73142, 73152, 73163, 73172, 781839, 713199. 73191, 3195, 73197, 753263, 73263, J3o07, 3316, 75221, 75272, S310, 83103, 83107 a, 83127, 83168, 83169, S3175, S3182, 83192, 83194, 3196, S3198s, S3195, 83201, 52927 a, plastische Er= zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. August 1935, vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Roßwein.
Schöneck, Vogt. 36016 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 32. Firma Dick E Schreiter in Schöneck Vogtl., 3 Muster für ein⸗ farbigen Korsettstoff in Baumwolle, Fabriknummern 4117, 4126, 4128/26 & 19, Muster für Flächenerzeugnisse, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1935, vorm. 8 Uhr 25 Min. Amtsgericht Schöneck (Vogtl.), 31. August 1935.
Solingen. 36220 Eintragungen in das Musterregister. Nr. 14807. Firma Odiso⸗Metall⸗
waren G. m. b. H. in Solingen⸗Wald,
in einem verschnürten Paket ein Eß⸗ besteck (Löffel, Gabel, Messer) aus Al⸗ paka, Eisen, Aluminium, rostfreiem
Stahl und in veredelter Ausführung
mit besonderer Prägung des Stieles,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗
briknummer 4015, Echt r fen 3 Jahre,
angemeldet am 16. August 1935,
11,45 Uhr.
Nr. 14808. Fabrikant Otto Grah in Solingen, Brühler Str. 85, in einem verschlossenen Umschlag Rasierklingen, Einzel⸗ und Satzpackungen nebst Hun⸗ derterkartons, einschl. Rasierklingen: 1. Kantinenstolz, 2. Garnison⸗-Klinge, 3. Wehrmacht, 4. Musterjunge, in allen Ausführungen, Beschriftungen und Far⸗ ben, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 72. August 1955, 15, 10 Uhr.
Nr. 4545 und 14549. Firma Gebr. Grah, Odysseuswerk 21. G. in So⸗ lingen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 23. Juli 1935, 12 Uhr, um weitere 7 Jahre angemeldet.
Nr. 18309. Firma Gottlieb Hammes⸗
, deren Griffe neue, hand⸗ liche Formen haben und am Klingen⸗ ende mit doppelter Nietun ben ff sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 16204, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1935, 11,25 Uhr.
Nr. 4810. Firma Carl Eickhorn in Solingen, in einem offenen Umschlag ein Mustergefäß mit Löwenkopf für einen Offiziersäbel, fein ziseliert, mit dem Adler der Wehrmacht und Eichen⸗ laub, in allen Metallen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1706, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1935, 17 Uhr.
Nr. 1811. Firma Gebr. Hartkopf in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag 20 Abbildungen von Mustern für Scheren mit um einen besonderen Ansatz gepreßten farbigen Bakelite⸗ oder Kunststoffgriffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. August 1935, 10,57 Uhr.
Solingen, den 2. September 1935.
Amtsgericht. 5. Stuttgart. 36017 Musterregistereinträge vom 31. August 1935:
Nr. 4522. Josef Schuler, Kauf⸗ mann, Stuttgart, ein verschlossenes Paket, enthaltend: 5 Bilder historischer Persönlichkeiten in Verbindung mit Zitaten als Werbeträger für Spar⸗ kassen und Banken in Spezialwechsel⸗ rahmen, Gesch. Nrn. 119 bis 125, , Schutzfrist sechs Jahre, angemeldet am 1. August 1935, vormittags 7 Uhr 15 Min.
Nr. 4523. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend: 1 Muster zu einer Schaufensterdekoration, Fabr. ⸗Nr. 2705 — plastisches Erzeugnis —, 7 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Pro⸗ spekte, Plakate, Inserate, Kalender, Diapositive usp., Fabr⸗Nrn. 2706 bis 2713 — Flächenerzeugnisse — plastisches Erzeugnis und Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1935, nachmittags 2 Uhr 45 Min.
Nr. 4524. Robert Friedel G. m. b. H., Stuttgart⸗Bad Cannstatt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend: drei Muster von Brauselimonadenpulver⸗ beuteln, Gesch. Nr. 10 319, lfd. Nrn. .] bis 3, Flächenerzeugnisse, 56 drei Jahre, angemeldet am 7. August 1935, vormittags 7 Uhr.
Nr. 4525. Firma Friedrich Haiz⸗ mann, Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ hing, enthaltend: Abbildung des Mo⸗ dells eines Etikettenrahmens mit Griff Nr. 6362, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1935, vormittags 10 Uhr 50 Min.
Nr. 4526. Wilhelm Eckert, Kauf⸗ mann, Stuttgart-⸗Zuffenhausen, ein mit einem Siegelabdruck verschlossener Briefumschlag, enthaltend: Beschrei⸗ bung und 5 Abbildungen für Waffel⸗ körper für Kinderkaufladenpakete, Fabr.⸗ Nr. 10900, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1935, nachmittags 3 Uhr 10 Min.
Nr. 4527. Geo D. Knipp, Fabri⸗ kant, Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend: eine Hülle für Kissen mit aufgenähtem Muster und seitlich angebrachtem Griff, Gesch. Nr. 75 — in Abbildung dargestellt —, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. August 1935, vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 4528. Eugen Scheuing, Ban⸗ dagen⸗ & Korsett⸗Fabrikant, Stutt⸗ art, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ . drei Nährbrusthalter „Dea“, abr⸗Nrn. S290, 8290 K, S299 H, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. August 1935, vormittags 11 Uhr 35 Min.
Nr. 4529. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein mit 7 Siegeln verschlossener un . enthaltend: Abbildung des Modells eines An⸗ knöpfers, Fabr⸗Nr. 2713, 4 desgl. von 4 Kinderkleidchen, Fabr. Nrn. 2714 bis 2717, 5 desgl. von 5 Mädchenkleidern, Fabr.⸗Nrn. 2718— 2722, Abbildung des Modells eines Damenkleides, Fabr.⸗Nr. 2723, 3 desgl. von 3 Damen⸗Jumper⸗ kleidern, Fabr. Nrn. 2724 — 2726, 2 desgl. von 2 Da men. Träger lei bern, Fabr. Nrn. 227— 2728, 2 desgl. von zwei Damenkostümen, Fabr.⸗Nrn. 2729 bis 2730, 2 Muster zu einem Spezialstrick⸗ stoff, Fabr. Nrn. 2731 —2732, plastische Erzeugnisse, 4 Muster zu einer — 3 tung n . Prospekte, Plakate, Inserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.⸗Nrn, 2733— 2736, Flächenerzeug⸗ nisse, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Se u ui drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. August 1935, vormit⸗ tags 11 Uhr.
Nr. 4530. Otto Kössler, Druckerei⸗ besitzer, Stuttgart, ein Umschlag en; enthaltend: 3 Schriftmusterprägetafeln, tel en, O7, 08, C9, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1935, vormittags 10 Uhr 10 Min.
Nr. 1531. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein mit 7 Siegeln , , Umschlag, enthaltend: je Abbildung des Modells eines Damen kleids, Fabr.⸗Nrn. 2737, 2738, eines Damenkleids mit Cape Fabr.-⸗Nr. 2739,
fahr, Stahlwarenfabrik in Solingen⸗
Foche, in einem verschlossenen Umschlag
eines Damenkleids Fabr. Nrn. 2740, 2741, eines Damenjumperkleides, Fabr.
Krieg, Rz. Breslau.
Nrn. 27428, 2743, einer Damenweste, ö 244, eines Damenrocks.
abr.⸗Nr. 2745, Muster zu einem Spe⸗ . r r ef „Fabr.⸗Nr. 2746, je Abbil⸗ ung des Modells einer Schaufenster⸗ dekoration, Fabr. Nrn. 2741 — 27652 — plastische Erzeugnisse —, Fabr.⸗Nrn. 2753— 2775, 23 Muster zu einer Aus⸗ stattung für Kataloge, Prospekte, Pla⸗ kate, Inserate, Kalender, Diapositive usw. — Flächenerzeu . — Flächen⸗ erzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. August 1935, vormittags 8 Uhr 10 Min.
Nr. 4532. Eduard Fürst, Kaufmann, Stuttgart-Bad Cannstatt, ein Umschlag (offen, enthaltend: Abbildung einer Keramikflasche, Form Nr. 101, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1935, nach⸗ mittags 2 Uhr 35 Min.
Amtsgericht Stuttgart JI.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
36144 Ueber das Vermögen der Kommgndit⸗ esellschaft Berthold Theuer in Brieg, riedrichstraße 16, wird am 30. August 1935 um 10,530 Uhr das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Paul rühhels in Brieg. Frist zur An⸗ meldung der ent er n bis einschließlich den 16. Oktober 1935. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 6. November 1935 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Lindenstraße Nr. 17, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis ö 1935 einschließlich. — 6. N. 5. Amtsgericht Brieg, 2. September 1935.
36446
LFIensbnurg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Flensburger General-Anzeiger Möller C Rasmussen, offene Handelsgesellschaft in Flensburg, wird heute, am 351. August 1935, 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der beeidigte Bücherrevisor Rudolf Wentzel in Flensburg, Großestraße 26. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. Oktober 1935 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 27. Sey⸗ tember 1935, 99 Uhr, Zimmer 29. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 18. Ok⸗ tober 1935, 97 Uhr, Zimmer 29. Offener Arvest mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1935. — Geschäftsnummer: 4X 15135. — Das Amtsgericht, Abt. IV, Flensburg.
Homburg, Saar. 36446 Das Amtsgericht Homburg, Saar, hat am 2. September 1935, vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß des Sattler⸗ meisters Heinrich Roth in Homburg den Konkurs eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Ruppenthal in Homburg, Saar, ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung auf 1. Oktober 1935, Frist zur Anmeldüng der Konkursforderungen bis zum 1. Oktober 1935, Wahltermin zur eschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 88 132, 134, 137 Konk.⸗Ordn. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin auf 19. Oktober 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, des Amts Anmeldungen in Doppelschrift. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Striegau. 36447
Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Karl Baum in Striegau wird am 2. September 1935, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Hans ö in Striegau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. September 1935. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 2. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Ring 39, . Nr. 12, im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Sep⸗ tember 1935 einschließlich. — 4 N 4a / 35. Amtsgericht Striegau, 2. Sept. 1935.
Bad Oeynhausen. 36448 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Schäffer & Co,,
Möbelfabrik in Bad Oeynhausen wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Bad Oeynhausen, 28. August 1935.
Das Amtsgericht.
Dortmund. 36449 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft . . & Sohn“, Dortmund, Andreasstraße 12, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Dortmund, 28. Aug. 1935.
Dortmund. 36450 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Gillessen G. m. b. H. in Dortmund, Münster⸗ straße 112, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, 30. Aug. 1935.
erichts Somburg, Saar, festgesetzt. es lei witz.
—
Edd elals. Beschluß.
Das Konkursverfahren über deb e laß des verstorbenen Tischlermeisters y. 6 in . wird nach
r er altung des lu ᷣ hierdurch K hiuhßtermm Eddelak, den 29. August 1935.
Das Amtsgericht.
E
Goslar. 36459 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns F. C. Banse
Goslar, Fleischscharren Nr. 1, wirz
nach abgehaltenem Schlußtermin dag
Verfahren aufgehoben.
Amtsgericht Goslar, 30. August 1935.
Grü genthal. 36453 Konkurs des Sägewerksbesitzers Ernst Wiegand 1 in Hasenthal: Das Kon— . wird mangels Masse ein gestellt. Gräfenthal, den 29. August 1935. Das Amtsgericht. .
. 6c Harburg- Wilhelmsburg. Beschl usz.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Wilhelm Dittmer in , . 1, Mühlen⸗ 6 30, wird eingestellt, weil eine einen Kosten entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 30. Aug. 1935.
Das Amtsgericht. VII.
Magdleburg. 36 1655 Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Helmuth Hunold, . Hauffstr. 4, ist nach er⸗ folgter A haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht A, Magdeburg, den 31. August 1935.
Weilheim, O. Rayern. I36456 Bekanntmachung.
Tas Konkursverfahren über den Nachlaß des Franz Xaver Fischler Graf von Treuberg in Murnau wird nach ö altung des Schlußtermins aufge⸗— oben.
Weilheim, den 29. August 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim.
Dresden. ee
A) Die offene angels gg t Ma Börner in Dresden⸗A., Schäferstraße ? (Geschäftszweig: Lederhandlung), b) die offene a ,, Lestab Leder⸗ Stanz⸗Betrieb ebrüder Börner in Dresden, Hofmühlenstraße 19 (Ge⸗ schäftszweig; Stanzfabrik), e) die Just C Börner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden⸗A., Hofmühlen⸗ straße 19 (Geschäftszweig: Schuhfabrih), d) der Kaufmann, Karl Hermann Börner in Dresden⸗A., Schäferstraße 2, als persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften unter a und b, e) der Kaufmann Fritz Arno Börner in Dresden⸗A., grißn n n: 16, als persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften unter a und b, haben am 27. August 1935 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens gestellt. ie Anträge sind zur , Bearbeitung ver⸗ bunden worden. Zum vorläufigen Ver⸗ walter wird der Wirtschaftsberater Anton Schneider in Dresden A., Prager Straße 52, bestellt.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 29. August 1935.
36457
Der Kaufmann Karl Freitag in Glei⸗ witz, Turmstr. 416 (Kolonialwaren), hat am 27. August 1935 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ge⸗ stellt. Vorläufiger Verwalter: Syndikus des Rekofei Heinrich Riediger, Gleiwitz, Raudener Str. 106. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 30. August 1935.
Gꝛirlitz. Vergleichsverfahren. 6 65] Ueber das Vermögen des Zivil- ingenieurs Vietor Günzel in Görlitz, Konsulstraße Nr. 44, ist am 3. Septem⸗ ber 1935, 12 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Bücherrevisor Kurt Titze in Görlitz, Bismarckstr. Nr. 31. . am 1. Oktober 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Görlitz, Hinden⸗ burgplatz Nr. 18, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 99. Die Giaubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle 11, Zimmer 109, zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. — 14 VN 165. Görlitz, den 3. September 1935. Die Geschäftsstelle 1 des Amtsgerichts.
1 a8821. Vergleichs verfahren. 6 69
Der Bauunternehmer Emil . in Kassel, Philosophenweg 54, hat heute die Eröffnung des Vergleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt. Der Bücherrevisor H. Reif, Kassel, Westend⸗ kae fe ist zum vorläufigen Verwalter estellt.
Kassel, den 2. September 1935.
Amtsgericht. Abt. 7.
Deutscher Rei . Preußischer Ctaat
Sanzeiger
H,
. 5) 4
4 56
Ssanzeiger.
90
* Erscheint an jedem
Bestellgeld; monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an,
Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 30 Ma einschließlich o, 48 Qu Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 90 GrH
in Berlin fur Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48. Wilhel mstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 0 Hu, einzelne Beilagen 10 hy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Podttos abgegeben. Fernsprecher: Es Bergmann 753. 4
5 2 Anzeig 8 55 mm 92 mm
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen d Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen ein. h
enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und breiten Zeile 1,10 Re, einer dreigespaltenen 38 mm hohen und breiten Zeile 1,5 eM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein. völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist Worte etwa durch Fettdruck (einmal
CG Nr. 208 RNeichsbankgirokonto —— —— ö —
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Exequaturerteilung.
Erlöschen von Exequaturerteilungen. !
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung von aus⸗— ländischen Druckschriften im Inland.
Anordnung über Anordnungen zur Marktregelung auf dem Gebiete von viereckigem i n vom 8. Januar und 2G. September 1934. Vom 5. September 1935.
Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 97 des
Reichsgesetzblatts, Teil I. a 2 2 , Amtliches. Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat aus Anlaß des Ex⸗ a,, in Reinsdorf am 13. Juni 1935 folgende Auszeichnungen verliehen: .
a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Arbeiter Kurt Erdmann in Pieste ri. em Arbeiter Georg Fa hl in Braunsdorf, dem Betriebs meister Karl Grohmann in dorf, ö dem . Hermann Jäckel in Reinsdorf, dem Arbeiter Stto Kutscher in Piesteritz, ̃ dem Arbeiter May Miethke in Kleinwittenberg, dem Ehemiker Dr. Walter Naumann in Wittenberg, dem Stukkateur Emil Onisch ka in Piesteritz, dem Hilfsmeister Gustav Richter in Reinsdorf, dem Elektromeister Emil Rzehak in Piesteritz, dem Werkschutzmann Paul . nder in Reinsdorf; b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Arbeiter Heinrich Brett in Kleinwittenberg, dem Vorarbeiter, Oberbrandmeister bei der , Feuerwehr Piesteritz, Georg Butzke in iesteritz dem Brandmeister Richard Ehristel in Apollensdorf, dem Former Otto Doese in Wittenberg, dem Arbeiter Walter Frenes in Wittenberg, dem Arbeiter August Gallin in Piesteritz, dem Arbeiter Paul Glinga in Zahna, dem Werkmeister Armin Graichen in Braunsdorf, dem Schlosser Karl Gruner in Wittenberg, dem Arbeiter Johannes Hecht in Wittenberg, dem Arbeiter Otto Hellwig in Wittenberg, dem Maschinisten Friedrich Henninger in Dobien, dem Gendarmeriehauptwachtmeister Gustav Kern chen in Reinsdorf, dem Arbeiter Bruno Koch in Wittenberg, dem Elektromonteur Kurt Ko chin Piesteritz, dem Arbeiter Karl Kraft in Straach, dem Arbeiter Kurt Lehmann in Wittenberg, dem Schweißer Fritz Lenius in Piesteritz, dem Werkmeister Bernhard Leupold in Dobien, dem Arbeiter Helmut Linke in Wittenberg, dem Meister Alexander Naumann in Wittenberg, dem Diplomingenieur Walter Neumann in Witten⸗
berg, dem Mbteilungsleiter Dr. Karl Ni e derer in Apollens⸗
dorf, dem seebeiter Gustav Pflug in Braunsdorf, dem Brandmeister Albert Pietsch in Wittenberg, dem Werksanitäter Ludwig Piprek in Wittenberg, dem Glaser Hans Johann Plößl in Wittenberg, dem Betriebsbuchhalter Paul Pötzsch in Dobien, dem ö Hans Prüfer in Wittenberg, dem Arbeiter Hermann Räbigser in Braunsdorf, dem Monteur Max Raumer in Piesteritz dem Vorarbeiter Otto Richter in Reinsdorf, dem Vorarbeiter Wilhelm Kichter IJ in Reinsdorf, dem Molkereifachmann Franz Schinkel in Goswig, dem Former Otto Schipper in Wittenberg, dem Arbeiter Paul Schmatloch in Wittenberg, dem Elektromeister Wilhelm Schulze in Apollensdorf, dem Schlosser Otto Schwarze in Wittenberg, dem Werkmeister Arno Siegert in Piesteritz, dem Arbeiter Gustav Steinbrecher in Braunsdorf, dem Betriebsingenieur Rudolf Steinbrücker in
Wittenberg, dem Gendarmeriehauptwachtmeister Wilhelm Tan⸗
nenberg in Apollensdorf. . in Wittenberg,
Apollens⸗
—
— j . Barbedo, namens des Reichs unter dem 16. März 1931 dem e nen cle lr Wilhelm Böhme in Reinsdorf, ( ,,,, ein chs . .
Berlin, Freitag, den 6. September, abends
Posticheckkonto: Berlin 1821 193
dem Kreiskolonnenführer Paul Zimmer in Witten⸗ berg,
dem Llektromeister Richard Zinck in Apollensdorf. erner haben im Namen des Führers und Reichskanzlers
eine öffentliche Belobigung erhalten:
der Vorschlosser Kurt Die zm ann in Grieho,
der Betriebsingenieur Walter Do . in Wittenberg,
der Maurer Arthur Höse in Elster,
der Werkpolizist Wilhelm Marzahn in Wittenberg,
der Arbeiter . Negro in Dobien,
der Meister Otto Richter in Straach,
der Maurer Hermann Schade in Elster,
der Arbeiter Otto Schmidt in Wittenberg,
der Schlosser Ewald Strensch in Piesteritz,
der Vorarbeiter Emil Wagenitz in Kleinwittenberg.
Dem Tschechoslowakischen Konsul in Köln, Vladimir Gernoßek, ist namens des Reichs unter dem 31. August 1935 das Exequatur erteilt worden.
Das dem Königlich Norwegischen Wahl⸗Konsul in Nürn⸗ berg, Stephan Hirschmann, namens des Reichs unter dem 2. September 1927 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Brasilianischen Konsul in Wuppertal, Edgardo
erteilte Exequatur ist erloschen.
ö vet anntmachung iber den dondoner hond preis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. September 1935 für eine Unze Feingold — 140 sh 10 d,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches PJlund vom 6. Sep— ;
tember 1935 mit RM 12.29 umgerechnet — RM 86,5421,
ür ein Gramm Feingold demnach... — penèes dt 34, in deutsche Währung umgerechnet,... — 35 2, 78239.
Berlin, den 6. September 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung.
Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichsprä⸗ sidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländi⸗ schen Druchschriften im Inland bis auf weiteres verboten: —
Das Buch „Das stumme Deutschland redet“, erschienen
im Verlag: „Die Liga“ in Zürich. 4
„The Fall of ihe Gerinan Republic von R. T. Clerk
— Buch — (Erscheinungsort: London, England. Berlin, den 4. September 1935.
Der Reichs⸗ und Pxeußische Minister des Innern. J. A.: Daluege.
Anordnung,
betreffend Anordnungen zur Marktregelung auf dem Gebiete von viereckigem Drahtgeflecht vom 8. Januar und 28. Sep⸗ tember 1934.
Vom 5. September 1935. .
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne
ich an: 64
Verband nicht angehören, werden dem Gesamtverband, der Her— steller viereckiger Drahtgeflechte e. V., Berlin, angeschlossen. 3. Die angeschlossenen Hersteller haben die Rechte und Pflichten, die sich für Vertragsteilnehmer aus dem Vertrage des Gesamtverbandes der Hersteller viereckiger Drahtgeflechte vom 19. September 1934 in der mir vorgelegten Fassung und aus der in 51 genannten Anordnung ergeben. § 4.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
Berlin, den 5. September 1935.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Hagemann.
Bekanntmachung. Die am 6. September 1935 ausgegebene Nummer N des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Bekanntmachung der neuen Fassung des Wechselsteuergesetzes,
vom 2. September 1935 Durchführungsbestimmungen zum Wechselsteuergesetz, vom
2. September 1935. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. ostver⸗ sendungsgebühren: 0, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 6. September 1935. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches.
Nummer 25 des Reichsarbeitsblatts vom 5. September 1935 hat folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. 1. All- gemelne s. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bestimmungen siber wirtschaftliche Arzneiverordnung in der Krankenversicherung. Vom 24. August 1935. — Vertragsordnung für Kassenzahnärzte und Kafsendentiften. Vom 27. August 1935. — III. Sozial⸗ verfassung, Arbeitsrecht, Lohnpealitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung, betreffend Form und Inhalt der Enigelibücher für Heimarbeit im Vergoldergewerbe im Wirt⸗ schaftsgebiet Brandenburg. — V. Wohnungs⸗ und Bau⸗ wesen, Landesplanung und Kleinsiedlung. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Anwendung der Bayerischen Bauordnung im Saarland. Vom 27. ug. 1935. — VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Vollzug des Sammlungsgesetzes vom 5. November 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1086). Win erhilfswerk 1935/36. — Anordnung über die Errichtung eines Reichsverbandes für das Blindenhandwerk. Vom 26. August 1935. — ;
Teil II. Nichtamtlicher Teil. Die Unterbringung der Schwerbeschädigten nach dem Stande vom 31. März 1935. Von Dr. Ludwig Zimmerle, Regierungsrat im Reichs⸗ und Preußischen Arbeitsministerium. — Die Vertragsordnung für Kassenzahnärzte und Kassendentisten vom 27. August 1935. Von Heller, Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Arbeits⸗ ministerium. — Die Sozialpolitik in der Neuordnung des wirt⸗ schafts-wissenschaftlichen Studiums. Von Dr. Heinz Brauweiler, Berlin. — Sozialpolitisches aus dem Auslande: Betriebliche Sozialpolitik in England (Schluß). Von L. H. Ad. Geck, Berlin. — Die Tarifverträge in Frankreich. Von G. Grünig, Regierungs⸗ oberinspektor im Reichs- und Preußischen Arbeitsministerium. — Statt stik. Statistische Nachweisungen über die Arbeitsver⸗ hältnisse und Löhne in den Hauptbergbaubezirken des Deutschen Reichs im Jahre 1934 und im 1. Vierteljahr 35. — Sozial⸗ politische Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechungen und Bücher⸗ anzeigen. — Hierzu die Beilage: Die Arbeitslosigkeit im Deutschen
Reiche.
Nummer 36 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Reichs- und Preußischen Mini⸗ sterium des Innern) vom 4. September 1935 hat folgenden In⸗
alt: Allgemeine Verwaltung. Vf. 13. 8. 35, Natur⸗ schutz — RdErl. 24. 8. 35, Verwaltungsgeb. f. d. baupolizeil. Ge⸗ nehmigung v. Scheunen usw. — Kommunalverbände. RdErl. 15. 8. 35, Energiewirtschaft d. Gemeinden. — Gemeinde⸗ bestand und Ortsnamen - Aenderungen. Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 27. 8. 35, Meldewesen u. Reichsarbeitsdienst. — RdErl. 27. 8. 35, Polizei und Presse. — RdErl. 29. 8. 35,
In § 5 meiner Anordnung zur Marktregelung auf dem
(Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. ] vom 9. Januar 19345 in der Fassung der Anordnung vom 28. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 228 vom 29. September 1934) werden die Worte „FI. Dezember 1935“ ersetzt durch die Worte „31. De⸗ zember 1936“. 82
S 3 der in §z 1 genannten Anordnung erhält folgenden Ab⸗ latz 2: ja Für die Dauer der , nn sind Austritts⸗ und Kündigungsrechte der Mitglieder des Gesamtver—
bandes (5 1 Absatz I) aufgehoben. 8 3. 1. Diejenigen Hersteller von viereckigem Drahtgeflecht, die die Herstellung von viereckigem Drahtgeflecht im Sinne von § 2 der in 5 1 genannten Anordnung na
dem Diplomingenieur Otto Weßlin dem Arbeiter germann Winkler in Nudersdorf,
Gebiete don viereckigem Drahtgeflecht vom 8. Januar 1934
ch dem 8 Januar 1934 auf⸗ genommen haben und bei Inkrafttreten dieser Anordnung dem
Brandschau. — RdErl. 29. 8. 35, Werbung von Zeitungs⸗ beziehern. — RdErl. 30 8. 35, Reichsfachschaft Artistik. — RdErl. 28. 8. 35, Kosten der Musterung. — RdErl. 27. 8. 35. Einstell. v. Krim. Kom. Anw. — RdErl. 28. 8. 35, Dienstzeiten d. 6 pol. Beamten. — RdErl. 27. 8. 35ỹ, Pol-Sportvereine. — Wohl e ,, u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 28. 8. 35,
polizei. RdErl. 29. 8. 35, Deutsch⸗niederländ. Gastarbeit⸗ nehmet. — Bau⸗ u. Verkehrswesen, RdErl. 19. 8. 35 Prüf. bergbaul. Großgeräte. — Volksgesundheit. RdErl. 36. 8. 35, Auskunft durch Erbgesundheitsgerichte usp. — RdErl. 29. 8. 35, Wandergewerbe mit Arzneimitteln. — Uebertragbare Krankheiten der 31. Woche 1935. — Verschiedenes. Reichs⸗ , f. August 1935. Neuerscheinungen. Stelkenausschreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Earl Heymanns Verlag Berlin W S8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,15 RM für Aus⸗ abe A Gzweiseitig bedruckt; und 2,30 RM für Ausgabe B (ein- r bedruckt).
Heimschaff. hilfsbedürftiger Ausländer. — Pa ß⸗ u. Fremden⸗