1935 / 208 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 6. September 1935. S. 2

Aus der Verwaltung.

Steuerverteilungen an preuhische Gemeinden ü und Gemeindeverbände.

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern gibt folgende Steuerverteilungen bekannt: . Insgesamt 13. Ek. 1935 Rpf.

0, 990 0,020 6, 008 9. Us. 1935 Rpf. 7, 677 2,058 13. Dot. 1935 RM 336 000

Au gust

Rpf. 6, 09o 0, 026 b, 08s

a) Einkommensteuer: Gemeinden (Gutsbezirke) . Landkreise Provinzen

ö .

Rpf. 7, 87 2, 058

b) Umsatzsteuer: Gemeinden (Gutsbezirke) LGandtreiseee.

RM

c) Dotationen.. .. 336 000

Maßnahmen zur Fettverbilligung.

Die von der Reichsregierung zur Verbilligung der Speisefette für die minderbemittelte Bevölkerung getroffenen Maßnahmen werden für die Monate Oktober, November und Dezember 1935 in dem bisherigen Umfange fortgesetzt. Die Stammabschnitte sind auf rosa Wasserzeichenpapier hergestellt; sie enthalten wieder je drei Reichsverbilligungsscheine A und B sowie einen Bestellschein für 3 Pfund Konsummargarine. Die Ausgabe der Stamm⸗ abschnitte muß spätestens am 10. Oktober beendet sein. Es besteht Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß die Scheine nicht bei Ab⸗ gabe anderer als der auf dem Stammabschnitt bezeichneten Waren in Zahlung genommen und weder vor Beginn noch nach Ablauf der abgedruckten Gültigkeitsdauer verwendet werden dürfen. Gegen Verkaufsstellen, die dieser Anordnung zuwiderhandeln, wird eingeschritten werden. Es muß unter allen Umständen ver⸗ hindert werden, daß Bezugsberechtigte infolge vorzeitiger Ver⸗ wendung der Scheine im Monat Dezember 1935 nicht mehr in der Lage sind, die verbilligten Speisefette zu erwerben.

Nationalisierung von Zins⸗ und Gewinnanteil⸗ scheinen im deutsch⸗holländischen Verkehr.

Die Vereeniging voor den Effeetenhandel, Amsterdam, hat mitgeteilt, daß die Frist, innerhalb welcher Nationalisierungs⸗ anträge bei ihr einzureichen sind, verlängert worden ist, und zwar bis zum 31. Dezember 1935 hinsichtlich aller Zins⸗ und Gewinn⸗ anteilscheine, die im ersten Halbjahr 1935 fällig geworden sind, sowie der sogenannten „Inkassokupons“, deren Erlös die Kon⸗ versionskasse für deutsche Auslandsschulden mit dem Vermerk „A/65“ gutgeschrieben hat, und bis zum 31. Oktober 1935 für die. Zinsscheine, die im zweiten Halbjahr 1934 fällig geworden sind und deren Zahlbarstellung nach dem 31. Mai 1935 im Kurszettel angezeigt ist oder noch angezeigt werden soll, sowie für „Inkasso⸗ kupons“, für die die Konversionskasse den Erlös nach dem 31. Mai, 1935 mit dem Vermerk „III34“ gutgeschrieben hat. Im übrigen

verbleibt es bei der ursprünglich festgesetzten Frist bis zum&

31. August 1935.

Tausch von Wertpapieren im Rahmen des deutsch⸗niederländischen Transferabkommens.

nach Runderlaß Nr. 13435 Abschn. VIII gilt als inn eg, daß, wenn ein niederländischer Gläubiger im Sinne des Transfer⸗ abkommens (vgl. Runderlaß Nr. 134.35 Abschn. VII) deutsche Wertpapiere verkauft und aus dem Erlös andere deutsche Wert⸗ papiere aus nicht niederländischem Besitz anschafft, die neuen Stücke als niederländisches Eigentum nur dann anerkannt werden können, wenn durch diesen Umtausch nicht eine vermehrte Devisen⸗ belastung Deutschlands entsteht. Derselbe Grundsatz gilt auch für den Umtausch von Wertpapieren in Hypotheken und für den Ankauf von Wertpapieren und Hypotheken aus dem Erlös von anderen verkauften oder zurückgezahlten Hypotheken.

Sind diese Bedingungen erfüllt, so gibt die Vereeniging voor den Effectenhandel, Amsterdam, hinsichtlich des neuerworbenen Stückes eine Bescheinigung ab, aus der hervorgeht, daß das in Rede stehende Papier an einem bestimmten Datum als nieder⸗ ländischer Besitz anzusehen ist, während hinsichtlich der verkauften

Wirtschaft des Auslandes. .

Ausweise ausländischer Notenbanken.

Paris, 5 September. (D. N. B. Ausweis der Bank oon Frankreich vom 29. August 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 71 742 (Zun. 133), Auslandsguthaben 7 lunverändert), Devisen in Report (Abn. und Zun. ), Wechsel und Schatzscheine 8804 (Zun. 1072), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 7357, diskontierte ausl. Handelswechsel 221, zusammen 7578 (Zun. 1075), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 218, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1008, zu⸗ n, 1226 (Abn. 3), Lombarddarlehen 3163 (Abn. 18), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 5800 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 82 240 (Zun. 1555, täglich fällige Verbindlichkeiten 13 909 (Abn. 38), davon: Tresorguthaben 188 (Abn. 44), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 3116 (Abn. 2), Privat⸗ guthaben 10480 (Abn. 9), Verschiedene 185 (3un. 17), Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 74,61 9ί. (75,67 0).

London, 5. September. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 5. September 19385 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 401 620 (3Zun. 2060), hinterlegte Noten 51 739 (Abn. 2060), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 610 (unverändert), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 80 (unverändert), Silbermünzen—⸗ bestand der Emissionsabteilung 1540 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emisstonsabteilung 193 350 (unverändert), Depositen der Regierung 5860 (Abn. 3500), andere Depositen: Banken 100 960 (un. 3126), Private 38 659 (Zun. 2200), Regie rungs-⸗ sicherheiten 83 416 (Zun. 2140), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 14 080 (Hun. 1150), Wertpapiere 18 840 (3un. 580), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 760 (Zun. 50). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 36,30 gegen 38,19 ooo, Clegringhouseumsgtz 715 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 36 Millionen mehr.

; Die Ausschüttung erfolgt durch die Regierungspräsidenten, den Oberpräsidenten der 1 der Hauptstadt Berlin. Unter Zugrundelegung der bekannten Schlüssel⸗ zahlen können sich die anteilsberechtigten Gemeinden (Gutsbezirke) und Gemeindeverbände die ihnen zustehenden Steueranteile selbst errechnen. .

Kunst und Wissenschaft.

In der Eröffnungsvorstellung der Staatsoper am Sonn⸗ abend mit Mozarts „Zauberflöte“ singen Franz Völker den Tamino, Ivar Andresen den Sarastro, Käte Heidersbach die Pamina und Erna Berger die Königin der Nacht.

Rochus Gliese hat die Bühnenbilder für die Gogol'sche Komödie „Der Revisor“ entworfen, die erstmalig am 11. September im

lichen Beziehungen zwischen der belgisch⸗Uuxemburgischen Zoll⸗

Staatstheater Kleines Haus in Szene geht.

Papiere festgestellt wird, daß für sie die Nationalisterung gelöscht wird. Um eine vermehrte Devisenbelastung zu verhindern, ist, wie es in einem Rundschreiben der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe heißt, darauf zu achten, daß nicht infolge des Wert⸗ papiertausches der bei der Konversionskasse für deutsche Auslands⸗ schulden eingezahlte Betrag, soweit er als Zinsbetrag an die holländischen Gläubiger zur Auszahlung gelangt, bei den neu— erworbenen Wertpapieren größer ist als bei den alten Stücken. Ebenso darf durch den Umtausch der Betrag nicht höher werden, der nach dem Abkommen von der bei der Konversionskasse ein⸗ gegangenen Summe zu transferieren ist.

6

Bewegung der Unternehmungen im August.

Nach den Mitteilungen des Statistischen Reichsamts wurden im August 1935 6 Aktiengesellschaften mit zusammen 5,ůk Mill. RM Nominalkapital gegründet. Ferner wurden 21 Kapitalerhöhungen um zusammen 21,4 Mill. RM . und 37 Kapitalherab⸗ setzungen um zusammen 26, Mill. RM. 53 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von 17,z Mill. RM wurden aufgelöst, darunter 1 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert der gegen Barzahlung im Monat August 1935 ausgegebenen Aktien betrug 22,4 Mill. RM. .

Ferner wurden 104 Gesellschaften m. b. H, 1019 Einzelfirmen und Personalgesellschaften und 148 Genossenschaften gegründet. Aufgelöst wurden 684 Gesellschaften m. b. H. (darunter 549 von Amts wegen gelöscht), 1171 Einzelfirmen und Personalgesell⸗ af (darunter 277 von Amts wegen gelöscht) und 138 Genossen⸗

aften.

Ausweis der Konversionskasse für deutsche Auslands schulden.

Nach dem Ausweis der . für deutsche Aus⸗ landsschulden vom 31. August 1935 beliefen sich die Forderungen gegen die Reichsbank in Peichsmart und Valuta am Stichtage auf 1,38 Mill. WM. gegenüber 13556 Mill Rh am 31. Juli d. J. Die sonstigen Forderungen werden mit 5,00 (11,45) Mill. RM und

Anlagen mit 131,77 (181,05) Mill. RM angegeben. Auf der Passiv⸗

seite werden Schuldscheine mit 39,29 (42,59) Mill. RM. 4 36 ige Sterling Schuldverschreibungen mit 23,26 (2661) Mill. RM und sonstige Verpflichtungen mit 321,61 (316,94) Mill. RM aufgeführt.

Deutsche Papierausfuhr im Steigen begriffen.

Nach dem Bericht der Wirtschaftsgruppe der Papier⸗, Pappen⸗, Zellstoff⸗- und Holzstoff⸗Erzeugung für Äugust 1955 hat sich die Geschäftslage der papiererzeugenden Industrie im August gegen— über dem Vormonat nicht en h geändert, abgesehen von den üblichen saisonmäßigen Schwankungen der stillen Sommermonate. Die Ausfuhr ist dagegen insbesondere bei Papier wert⸗ und mengenmäßig im Steigen begriffen. Gegenüber dem gleichen Mongt des Vorjahres liegt der Ausfuhrwert um 16 höher. Infolge der ungünstigen Betriebswasserverhältnisse haben die Holzschleifereien und Handpappenfabriken auch weiterhin stark eingeschränkt arbeiten müssen.

WVorläufiges Handelsabkommen zwischen Belgien · Euxembhurg und Sowjetrußland. Paris, 5. September. Die sowjetrussische Botschaft in Paris gibt bekannt, daß am Donnerstag abend zwischen dem belgischen Geschäftsträger und einem russischen Sonderbevollmächtigten in Anwesenheit des sowjetrussischen Geschäftsträgers ein vorläufiges Handelsabkommen unterzeichnet worden sei, das die wirtschaft⸗

union und Sowjetrußland wieder herstellen soll.

Oefsfterreichische Hotzausfuhr nach Deutschland im ersten Halbjahr 1935.

Wien, 5. September. Die nach Deutschland ausgeführten Holzmengen haben im ersten Halbjahr 1935 gegenüber der gleichen len, des Vorjahres eine beträchtliche Steigerung aufzuweisen. So wurden an Nadelrundholz 209 945 ebm gegen 865 459 ebm im Vorjahre ausgeführt, was einer e von fast 150 9. entspricht. Laubrundholz, hauptsächlich Buchenholz, gelangte in einer Menge von 10000 ebm zur Ausfuhr, womit sie sich gegen das Vorjahr verdoppelt hat. Die größte Steigerung hat . schnittholz aufzuweisen, das mit 2528 ebm a die vierfache Menge des Vorjahres (50 ehm) erreicht hat. Nadelschnittholz zeigte einen kleinen Rückgang; die Ausfuhr betrug 58 Sötz, cbm gegen 62 606 ebm im em i Der Export von Papierholz ist von 72 800 ebm auf 74 383 ebm gestiegen.

Die Verhandlungen über die Errichtung von Auto⸗Montage⸗Werkfstätten in Polen bisher ergebnislos.

Kattowitz, 5. September. Die von Polen mit drei aus⸗ ländischen Automobilkonzernen geführten Verhandlungen über die Gründung von Kraftwagenmontagewerken in Polen sind bis⸗ her ergebnislos gewesen. Am weitesten waren die Verhandlungen

rovinz Brandenburg und den Staatskommissar

rungen. Allgemein zeigte sich jedoch noch

von den Mitgliederbanken fest übernommen worden.

der schwedischen Holzzeitschrift bis Ende August auf 6

Berliner Börse am 6. September. Wieder freundlich einige Spezialwerte stärker befestigt.

Schon zu Beginn des heutigen Verkehrs zeigte sich wieder eine freundlichere Grundstimmung, wenn auch der Geschäfts— umfang weiterhin klein blieb. Angebot war immer noch etwas vorhanden, jedoch überwogen bereits zu den Anfangsnotierungen Kursbesserungen, wobei einige Spezialpgpiere größere Gewinne aufzuweisen hatten. Im Verlauf der Börse nahm die Geschäfts— tätigkeit vorübergehend etwas zu und es ergaben sich neue Besse—

Zurückhaltung, da die Beratungen in en . einem Ergebnis noch nicht geführt haben. Gegen Schluß der Börse hörte man verschiedentlich die höchsten Tageskurse.

Am Montanmarkt lagen Hoesch 1 , Rheinstahl 1 und Mansfeld ebenfalls 1 9 höher. Den größten Kursgewinn hatten indessen auf Grund einiger Zufallsorders Buderus aufzuweisen (4 315). Unter den Braunkohlenwerten bemerkte man einiges Angebot, 1 daß Bubiag um 1 heruntergingen, und andererseits lagen Ilse Genußscheine 1 9 höher. Unter chemischen Werten bestand leichte Nachfrage für J. G. Farben (4 1). Etwas stärker gebessert waren Goldschmidt (4 114). Am Elektromarkt war die Umsatztätigkeit vorübergehend etwas lebhafter. Namentlich Siemens waren im Verlauf begehrt (4 235). Ferner bestand Nachfrage für Lahmeyer (plus 131), Gesfürel ( IM) und Ham— burger Elektrizitätswerke (4 11). Im Verlauf waren auch Schiffahrtswerte gefragt und gewannen im Durchschnitt 1.5 36. Braubank waren auf den leicht erhöhten Dividendenvorschlag 1 Y0 gebessert, sonst wiesen noch stärkere Steigerungen Verkehrs⸗ wesen, Wasserwerke Gelsenkirchen und Kokswerke (je 4 2) sowie Philipp Holzmann (42M), Eintracht (4 2M auf. ;

Am Kassamarkt zeigte sich heute auch eine freundlichere Grund⸗ stimmung. Banken lagen gut gehalten. Renten wiesen behauptete Tendenz auf. Am Geldmarkt war Tagesgeld zu 3 bis 3r½ und auch darunter reichlich vorhanden. Am internationalen Devisen— markt setzte sich die Abschwächung des englischen Pfunds fort. In Berlin gingen die Notierungen auf 12.29 (12,31 ) RM zurück, während der Dollar mit 2,49 RM unverändert blieb. .

hergabe von verschiedenen besonderen Erleichterungen abhängig, die die polnische Regierung nicht zu gewähren willens ist. Unter diesen Umständen wird der polnische Markt, wie bisher, weiter nur mit fertig eingeführten und hohem Zoll belasteten Wagen oder mit den Fahrzeugen der Staatlichen Pionierwerkstätten (Panstwowe Zaklady Inzynerji)h, die nach Lizenzen von Fiat hergestellt werden, versorgt werden. Da jedoch die Staatswerk⸗ stätten nur ein zahlenmäßig eng begrenztes Wagenkontingent bauen, das noch nicht einmal zur Befriedigung des geringen polnischen Kraftwagenbedarfs ausreicht, so rechnet man damit, daß es möglicherweise doch noch zum Vertragsabschluß über eine Montagewerkstatt einer ausländischen Firma in Polen kommt.

Neue 406 ige Pfandbriefanleihe der Schweizerischen Kantonalbanken.

Basel, 5. September. Die Pfandbriefzentrale der Schweize⸗ rischen Kantonalbanken legt eine neue Pfandbriefanleihe von 20 Mill. Fr mit einem Zinsfuß von 459 und einer Laufzeit von 15 Jahren zum Emissionskurs von g8,5 .; und O6 3, eid⸗ genössische Stempelsteuer zur Zeichnung auf. Die Anleihe ist

d

i 55. ; 9 1 . . . Schwedens Holzverkäufe und Sisenerz⸗ . verschiffungen. Stockholm, 5. September. Schwedens Seolzausfuhr wird in 50 000 Ein⸗ heiten geschätzt. Der schwedische Holzmarkt war im Verlaufe des Monats August beträchtlich ruhiger als gewöhnlich. Die Zell⸗ stoffverkäufe waren im vergangenen Monat gleichfalls etwas ge⸗ ringer. Die Eisenerzverschiffungen der Grängesberg⸗Gesellschaft be⸗ liefen sich im August auf 585 009 t; dies ist der höchste Stand seit 14 Monaten. Im Juli wurden 563 000 t Eisenerz und im August des Vorjahres 568 000 t versandt. In den ersten 8 Mo⸗ naten dieses Jahres betrugen die i en k 4.11 Mill. t gegenüber 3,59 Mill. t in der gleichen Zeit des Vorjahres.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . maßzregeln.

Zierseuchenstand am 1. September (Scheibing) 1936.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholerg nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. 2

Betroffene Kreise uswa)

Maul⸗ und Klauensenche (Aphthas epizooticae),

S8: Greifswald 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 17: Herzogt. Lauen⸗ burg 1,2 (1, 2), Segeberg 26, 112 (7, 72), Stormarn 29, 119 (7, 74). 324: Sigmaringen 1,3 —, 2. 38: Gunzenhausen 1,2 (—. 2. 40: Dillingen 17, 56 (14, 52), Donauwörth 1, 1 (1, 1), Günzburg Stadt 1, 1 (1, I), Günzburg 4, 21 —, 14), Neu⸗Ulm 3, 8 (1, 65. 46: Ba⸗ lingen 1, 6, Urach 1, 14 —, 7). 47: Ellwangen 3, 6 (— 3), Heiden⸗ heim 5, 15 (2, 12). 48: Blaubeuren 4, 36 (— 17), Ehingen i, 1 (1, ), Münsingen 2, 1 (— 6), Um 4, 17 (2, 12). 49: Meßkirch 1,2 (—ů I). 59; Hagenow 4, 6, Schönberg 5, 5 E, 2). 61: 5, 32 (—, 26). 67: 7, 21 (3, 18). Schwei nepest (pestis suum).

1: Königsberg i. Pr. 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu). 2: Inster⸗ burg 1, 1 (1, I), Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 3: Johannisburg 1, 1, Rössel 3, 4 (3, ). 5: 9. Kreistierarztbezirk 1, 1. 8: Anklam 1, ü, Greifen⸗ hagen 1, 1 (1, 1), Randow 2, 2, Saatzig 1, 1. 9: Belgard i, 1. 13: Kreuzburg, O.⸗S., 1, 1, Neisse 1, 1, Oppeln 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 14: Gardelegen 1, 1 (1, ID. 25: Minden 1, 1 (1, . 28: Unter-

i) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die

mit den Vertretern von General Motors ö Doch machten General Motors, wie auch die anderen Konzerne, ihre Kapital⸗

entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

aufgeführt.

(1, 2). 44: Oelsnitz 1, 1 (1, ID. 30: Freiburg 1, 1 (1, I). 52: Mann⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Bos vom 6. September 1935.

S. J

*

westerwaldk reis 13, 18 (a, . Z5: Erbing 1,ů 1, Munchen Stadt 1,ů2 heim 1, 1. 58: Saarbrücken 1,ů 1.

Milzbrand (Anthrax).

6: Lsthavelland 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Prenzlau 1, 1, Westhavelland 1, 2. 8: Pyritz 1, 1. 11: Breslau 1, 1 (1, D. 12: Lüben 1, 1 (1, D. 14: Neuhaldensleben 2, 2 (2, 25. 15: Delitzsch 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1), Weißenfels 1, 1 (1, 9). 16: Heiligenstadt 1, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 2, 2 (2, 2). 18: Neu⸗ stadt a. Rbge. 1, 1 (1, I. 21: Stade 1,ů 1 (1, 1. 24: Lüdinghausen

1, I. 30: Cleve 1, 1 (1, 1), Mörs 2, 2 (2, 2), Oberhausen Stadt 1, 1). 31: Köln 1, 1. 33: Erkelenz 1, 1 (1, 1). 34: Sigmaringen .I. 36: Kötzting 1, 1 (1, I). 44: Zwickau 1,1 (1, D. 48: ch 1, 1. 53: Sondershausen 1, 1 (1, l). 65: Bernburg 1, 1 (1, I). Tollwut (Rabies).

1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Königsberg 1, 1 (1, ), Wehlau 1, 1. 2: Goldap 3, 4, Niederung 1, 1, Treuburg 4, 4. 3: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 2, Neidenburg 1, 1 (“, I), Ortels⸗ burg 2, 2, Osterode i. Ostpr. 2, 2, Rössel 2, 3 (1, 3. 11: Namslau 1, 1. 13: Tost⸗Gleiwitz 1, 1.

Tabellarische übersicht

Tollwutverdacht (Rabies).

1: Heilsberg 1 Gemeinde, 3 Gehöfte (neu), Wehlau 1,ů 1 , I). 2: Goldap 1, 1, Insterburg 2, 2 (2, 2), Niederung 1, 1, Pillkallen 4, 4, Stallupönen 2, 2, Treuburg 4,4. 3: Lötzen 2, 2, Ortelsburg 5, 5 (3, 3), Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1 (1, L. 10: Bomst 1, 1. 11: Militsch 1, 1. 13: Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1, 19. 52: Tauberbischofsheim 1, 1.

Gef lüůgelcholera (Cholera avium).

3: Neidenburg J Gemeinde, 6 Gehöfte (neu). 6: Nieder⸗ barnim 1, 1 (, D, Teltow 1, 1 (1, 1). 13: Hindenburg, O.-S., Stadt 1, 3 (1, 3), Rosenberg i. O. S. 1, 1. 20: Harburg 1,ů 1. 31: Bonn Stadt i, 1 (1,ů 1). 35: Freising 1, 1. 38: Lauf a. d. Pegnitz 1, 1 (1,1).

über den Stand der Minderpest, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälsenche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand. Tollwut

eret -

—— tx.

und Geflügelcholera am 1. September (Scheiding) 1935.

a -

Rinderpest Maul und Klauenseuche Aphthae epiazooticae Länder und

Beschalseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum contagiosa

Pockenseuche der Schafe

Variola

——

Schweinepest

Pestis suum

1

Geflũgelcholera

Cholera avium

Tollwut Rabies

Milzbrand Anthrax

davon

insgesamt .

Regierungs usw.

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

2. 8 8

insgesamt

davon nen

dapon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

davon

insgesamt neu

insgesamt

Beiirke

Taufende Nummer

Gemeinden Gehöfte Kreise

Gehöfte

Gehöfte

Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden . Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden

Gehöfte

Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöste

Gehöfte

Kreise

Gehöfte

.

Gemeinden

S8 Gemeinden

Gehöfte

& Kieeise

Gemeinden

2

8 o

Z Gehöfte

D —— 86 2 O dd de * de D de 2 X E de 2 do 2 Nie * 82

Kreise

23 8d . 2 82 D .

8 3 * 82 28 0 . 22 2 8 O 2 d&

O C 2 O C, D d =

J l

11111118

11111118

11111112

11111118

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein . Westpreußen Berlin .. . rankfurt Stettin. Köslin. Schneidemühl Bieslau .. Liegnitz... Oppeln.. Magdeburg Merseburg Erfurt ö Schleswig . Dannoper. Hildesheim Lüneburg Stade. Os nabrück Aurich. Münster Minden. Arnsb erg Kassel Wiesbaden 2 if. 1 k! 6r 36. göln⸗ . 2 , Aachen.. Sigmaringen

2 2 22 1111111 .

.

*

C

1

IIIIIIII

111 IIIIIIIIEIIEIEEIEIIIIIII1

11 init

k

8

. 11 11 riigzrrirriti

1

.

11111 1 11 111 1 11

G

ü nr rlrrrrktim

*

—— ——— V :/ —— —— —— 1 11

—— —— ——

9 2 2 2 2 2 82 w —— ——

. Bayern. QAberbavern .... Niederbayern und Ober⸗ pfalz w, . Ober und Mittelfranken Unterfranken.... Schwaben .....

Sach sen.

1 Chemnitz.. ...

Dresden · Bautzen... ,,,,

Zwickau . 2

Württemberg.

. Negarkreis.. Schwarzwald kreis. Jagstkreis .... Donaukreis ...

Baden. Konstanz reiburg ... arlsruhe ... Mannheim 29

Thüäringen.

Hessen. Starkenburg... 5 Oberhessen ...

Rheinhessen ..

Hamburg... Saarland .. Mecklenburg . Oldenburg. Landesteil Oldenburg . Lübeck... Birkenfeld. 3 Braun schweig. . 34 Bremen 8 9 9 9 Anhalt . Lippe. .... Lübeck 1 1 1 1 1 1 1 Sch aum burg ·⸗ Lippe

1 3.

l

2 2

1

1 1111

.

114 .

J ö

6

111111 1 1

J de de .

l l ! l l ͤ ͤ

dd /

ö

ͤ l

J

. 1 J

w

111 4

dd 111

1

1 . JJ

ö 1 1 61

ö

J ö JI 1441 d 11 11 J 11114111141 ä 11 114 1 1141441441 / 1 r

1 1

l ͤ I l 8 *

11111 411 14 1 111411

l / l l ͤ

114111

111

1

1111

11 11

1411 ö . 141141 6

1

1411

4

1

. JJ

1411 1 111 1 1

11 . 11 11 111 1

l ͤ J ͤ / ͤ

1 1 4 1414 1 11

ö k 6 1 4 1. 1 11111

1 r t

JJ

11

111111 11

12 (.

ö 1 1 11 ——1 41 111118 22

Se

C N = 8

111111S11I1 - 1111111111 111 11 1 , 8 —— 1 6 1 11 1 —1 1 1 1 0 111 1111 28 Gemeinden

111111 1111111111111 1111111

JI , rr 111211111 111114 HII EE 41111 Hell- 11.

dd

. 6 1 6 11 K k 2

1 1 r 1 81 11 * 1 1111 11 s 1s 2

J

d de 12 . 1 12

k .

11 41

ö

111 11461 11

JJ

JI 11

111 11

131 11 1

l

—1 111 111 1 11411 111 111

K . 111

111131 11114 11111 11111 1111 * 1

Dent · am l. 9. 1935. schrs] am Ib. 8. 19353) Reich am 1.9. 1834.

Vom 1. Januar bis 1. September 1935. . Davon Hestand aus 13

2 . ö. . 1819 n 6 1 18 24 1

l

24 28

, , 6 6

! ! ͤ ͤ n ,

Fortgeschriebene vorläufige Ergebnisse.

4444. ii:

r.

h Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse·

; . gie 320. * 77 91 0 1

C S O D . =.

40 45 15 18 29 30 43 47 13 16 25 471 47 22 22 33

.

S

g e ner, ͤ ‚. ! J 9 2 w 35 22 35.