* Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. Sertemter 1935. S* Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. September 1935. S. 3
—
.
Leider sind bei dem Brandunglück auch Retter zum Teil u haben, als auch auf Vereine, denen die Rechtsfähigkeit duch Berliner Börse am 11. Septem i 5
ö gekommen, von denen noch zwei im Krankenhaus sich staatliche Verleihung erteilt worden ist. 6 er, . p ber. Getreideyreise Man deutschen Großmãrkten
Reichsminister Dr. Frick sprach im Namen des if und Der neuerliche Rückgang der Arbeitslosenziffer sowie ver— im Monatsdurchschnitt August 1935 für 1000 kg in Neichsmarł
Reichskanzlers ben Rettern für ihr mutiges und entschlassenes Mitteilung von Todesursachen. schiebene günstige Berichte aus der Industrie . dem Verkehr ——— — — ——
Eingreifen bei dem Brandunglück am unkturm Dank und An⸗ Die Akten der Standesbeamten enthalten ebenso wie die wenigstens im Verlauf eine kleine Anregung. Wenn sich auch das
erkennung aus und überreichte im Anschluß daran den einzelnen Kirchenbücher häufig Angaben über die Todesursache Verstorhener. Geschäft weiterhin in recht 3 Bahnen bewegte und anfänglich Brotgetreide f Futter. Andere Gerste
bier ihner vom Führer verliehenen Äusgeichnungen. Es sind für Diese Angäben sind aber vielfach insbesondere dann unzuperlässig, nur Lin Teil der Kurse zur Notierung kam, zeigts sich gegenüber ö ger ste Som mer
die Rettungstaten vom Führer und Reichskanzler im ganzen wenn ihnen eine ärztliche Bescheinigung nicht zugrunde liegt. den Vortagen doch eine gebesserte Stimmung,. Zwar traten bei Marktorte Großhandelepreise 9 delsbedi ger ste Wintergerste
zunächst 13 Rettungsmedalllen sowie Erinnerungsmedaillen ver⸗ j Infolgedessen begegnet die Mitteilung . e? Angaben an Eröffnung des Verkehrs ganz vereinzelt noch kleine Rückgänge frei Marktort 6G delsprei . 12 *8 18
liehen worden. Außerdem wurden 5 Belobigungen ausgesprochen, ö die mit der Unzuverlässigkeit gu ser Angaben nicht ein, jedoch überwogen Kursbesserungen, und im Verlauf wurde W 2 roßhandelepreise — . erste zwei vier⸗
pon denen dem einen Bedachten, einem 16sährigen Lehrling, wegen rechnen erheblichen Beben ken, Fimal wenn die Angaben aus well die , fast allgemein. Die Tendenz war his zum Roggen . ab Station 2 ) zeilig
seiner besonders hervorragenden Tat die Verleihung, der Rettungs⸗ zuriicklie gender geit stammen Soweit die Todezursache durch Schluß ien, freundlich bei Kursbesserungen von durchschnitt— ö ö
medaille nach Vollendung seines 18. Lebensjahres in Aussicht ge⸗ käennlschegege ni sest he legt ist., würde hre unb tee, ie r lich z bis 13. . t ;
stellt wurde. Die Namen der Ausgezeichneten werden im Reichs⸗ , wude Gi sähr bung ver ärztlichen Montanwerte lagen allerdings noch eher angeboten. So be⸗ Königeberg i. Pr. 155,0 192,0 . ) 175,0
anzeiger veröffentlicht werden. Reichsminister Dr. Frick schloß die wei pfticht wcbernten. Vie Standesbeamten werden daher in merkte man kleine Verkaufsorders in Hoesch und Glöckner Stettin.. 197,0 194.0 — — waggonfrel Stettin, ohne Sack .
Feler mit einem dreifachen Sieg⸗-Heil auf den Führer und Reich⸗⸗ Jnem r es Fei dl, uns ee hisäe Hhäinisters des Innern sje — 1), während für Mannesmann ( 39) leichte Nachfrage Kiel.. 161,9 19790 — — Erzeugerpreise ab holsiein. Station bei waggonweisem
kanzler. en hiesemnß ber der Mitteilung von Lodesursachen an Privat. bestand. Braunkohlenwerte gewannen im Durchschnitt 16. jo Hamburg.. 163,0 20600 yo) 188,5 He) 19435 frachtfrei Hamburg ö
K k jc 1 , , Niederlausitzer Kohlen, Eintracht und im Verlauf auch Rheinische Berlin. 161,0 198,0 — — ab märkische Station
, ö. . gin eln 66 3 . i ener, Giellen Braunkohlen. Kalipapiere zeigten keine , dagegen Breslau 153.0 1900 — frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen.
Ueberwachung weltanschaulicher Vereine. baten . h 959 9 bemerkte man unter Elektrowerten, besonders für Versorgüngs— Ileiwitz 149,0 186,0 —
. a 6. blichen Interesse bedienen wollen, nicht in ni * . = In letzter Zeit mehren sich die Fälle, daß auf in rf und Frage kommen. Den Nachkommen oder sonstigen Angehörigen i nn. en ,, , , .
weltänschanlichenn Gebiet Persönengrühpen sich zi Ce ellschaften, ber Verstorbenen sind die Todesursachen nur dann mitzuteilen, e egen . : , Vereinen, Bünden usm. zusammenschließen und , a annere elch der Grund fürn dis Helanntgabe nachgewiesen J 5 , k inn 2 angeölich zum Zwecke der Gleichschaltung bei den, a e , wird und nach der Persönlichkelt des Antragstellers die Gewähr Femerkte man Berlin-Kaärlsruher C 155), vor allem aber Neichs= ö! , und bei den zur Erhebung des Einspruchs ,,, 26 . n dafür geboten wird, daß er die ihm gemachten Angaben zutreffend bank (E 356) die in, größeren Beträ en aus dem Markt ge— 9 dcharn U k . er n ern, g k bewertet und sie nicht mißbräuchlich benutzt. nommen wurden. Lokalbahn konnten ihren Anfangsverlust von 6 ; rungen stellen. ; e ; e . . ꝛ . . Maske das vom . bekämpfte ,, ,, e n, err , ; en g wieder aufleben zu lassen, . de 6 . ö Am Kaffamarkt war die Kursgestaltung noch uneinheitlich. ann ober 1 6. 5 ö k , n, n. Ei⸗ Kunst und Wissenschaft. . anderen ö. einiges , in kö heraus. Rassel rag ; 4 ; abei gingen Berliner Handelsgesellschaft u 26 zurück. . der gesamten nationalfozialistischen Bewegung in allen Spielplan der Berliner Staatstheater. ö ifa . ir 6 ö . ö ä ne, . ätlenz in denen von Kereinen die sich auf getstige mt nnd welt. Donnerstag den 12. September nicht mehr so flüssig wie in den letzten Tagen, einmal im Hin⸗ in, anschaulichem Gebiet betätigen. Anträgg auf, die Genehmigung zur rag 4 . blick auf die Aufnahme der neuen Reichsankeihe, ferner bemerkte Y unchen Gründung oder an Aenderung des Namens eder des Zweckes Staatsoper: , Musikalische Leitung: Swarowsky. man hon einzel Wsorderun gen m Zusammenhang mit dem beR— 96 . ; zugehen, Gelegenheit zur Stellungnahme ßöu geben ist. , Uhr,, . vorstehenden starken Steuertermin. Am internationalen Devisen— ö. 9 Diese Anordnung bezieht sich sowohl auf Vereine, die die Schauspielhaus: Zwei Herren aus Verona. Komödie markt“ lagen Pfund und Dollar knapp gehalten. Der Dollar ortm Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Vereinsregister erhalten von Shakespeare. Beginn: 20 Uhr. wurde in Berlin auf 2,488 (2,439) und das Pfund auf 12,29 Essen
Köln.. (12,30) RM festgesetzt. Vunsbuig
Kieteld...
——— — — — — — —— — — Aachen.
ö . ö 2 ; n ksurt a. M. Verbraucher eine Herabsetzung der Inlandspreise um 19 Fan 5H Q w 5 E 1 8 t E J! J. fordern, versucht der 6 Stahlwerksverband eine Kohlen , 5
reisherabfetzung auf Grund der letzten Effektivpreise durchzu⸗ Siutigait .
n , , J Mannheim. netto, waggonftei Mannheim ohne Sa
j j it oi j Inneneinrichtung der Rohbauten führte zu einem erheblichen Be— Karlsruhe 1169.0 Frachtlage Kauzruhe, ohne Sack.. Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes im Alugust 1935. darf an Anstreichern, Stukkateuren und sonstigen , Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg (MNotierungen für Abladung lim Verschiffungshafen!
ĩ ĩ ĩ Die lebhafte Bautätigkeit wirkte sich auch auf die dem Baugewerbe Der franz ꝑani ⸗ ; ; * - Bericht der Reichsanstalt für Arbeits⸗ , ö. . ö , . 1 e ee, . . ö. Genf Nanitoba M Ho,, Rofafs 72,5, Barusso 69,9; Hafer: La Plata oo, 6; Gerste: La Plata 48,
vermittlung und Arbeitslosenverficherung. ehr günstig aus, Ziegeleien, Steinbrüche und Zementwerke ö ; — Nö ; K ; j 3 rafrj ; ĩ . ñ ; j rer ) Gejetzliche Erzeugewreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags für Lontingentierte Ware von 4 RM. — Y Für die Zeit vom 1. bis Obwohl im August die Aufnahmefähigkeit der Außenbexufe ö. zum Teii noch, weitere Arbeitsträfte, ein. In der Paris,. 10. September, ,. Een nomigue et . g 9 9 chließ z
; wohl n ; 5 ; ĩ j jpzi berichtet, daß Handelsminister Bonnet sich während seines Auf— 15. August die in Nr. 183 vom 8. August 1858 veröffentlichten Greßhandelspreise. Von den Mühlen ist für jede verarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von 2 RM je t für eine Bãckeraug gleiche fasse
ö. Arbeitskräfte geringer zu werden let und schon mit Ent⸗ w , . k e e . vor . mit . 36 ö. an die Wirtschastliche Vereinigung der Roggen, und Weizenmühlen zu zahlen. Diese Abgabe ist in den angegebenen Preisen nicht enthalten. — ) „Loreo Königsberg!“ — h „Frei damhurg — 5 Mecklen˖
assungen aus einigen Zweigen gerechnet werden muß, ist — un! der Produktionsgüter-Industrie zeigte der Bergban ele gen werde. Er gedenke nicht über die Währungsstabili⸗ burger / Pammerscher / Osthossteiner alter Ernte; neuer Ernte, 2. Monatshälfte. 179.7. — ) Sommergerste, 2. Monats halte. 7) 2. Mangtshältte, — 9 Gute; feine. 184 — 9) Für Inzustrie zwecke.
dank der starken zluftriebstendenzen dez deutschen . lich infolge der geringeren zibruse an Lr gbr gie hte noch keine sierung zu sprechen oder Borschläge außer den bereits belannten ii Gute; seinste 20,1. — ii) 6s /Kzg Kg je hi — 1 Gute; — lz. Ohne nähere Bezeichnung 1862, 3. Iöonatbhäl fte — i) Mittlere; gute 200,2. — 16) 1. Monvtshälste. — 1) Sommergerste ohne nahere Be⸗
die Arbeitslosenzahl im dies sährigen August wieder . ich durchgreifende Besferung der Veschäftigungslage. Die Zahl, der ha, machen. Die fran d . Regierung bleibe der Politik des zeichnung. = 1) Gute 199,0). 4 Rheinhejsische; Ried 189,, Pfälzer 200,9. .
,, ö. . . ö . ö ute lr. Feierschichten ist jedoch gegenüber dem Monat Juli Goldstandards treu 1 . e . klar endgültig Stellung Berichtigung: In Nr. 154 vom 21. August muß es unter Nürnberg, Weizen 196,0 und in Nr. 199 vom 27. August unter Halle a. S., Braugerste, gute 209,0 lauten.
. ö ; . , . . 9 en . ur e f e ,. unn Etahlti ma e, ö ü um jedes Mißverständnis ein für allemal auszu⸗ Berlin, den 9. September 1936. Statistisches Reicheamt.
der Arbeitsämter am 31. August 1 706 060, die Arbeitslosigkeit . 6 . ᷣ ö ;
ist damit seit dem diefe c n um sast N. Milli nen hell g gk n, . . 2 ö
zurückgegangen. . ö. 66h Betriebe nicht mehr in dem gewohnten Maße neue Arbeitskräfte Brüssel, 19. Septen iber. Die beigischen Kohlengruben . . Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Augu ft 1935. Bei der Beurteilung des Augustrückganges ist zu berücksih. Linstellten, so ist das zum Teil, ufs den bisher schon erreichten 410. nber. g Durchshnittsnreise fur S0 ke Lebendgewicht in Reichsmart.
, ,,, , , . — D äl ber ämmer, Hammel und Schase eine von etwa
weiten Teilen des Rei on in diesem Monat im wesentlichen zie Tbeikungsbetrlebe in größerem Umfange als bisher * . be 8 beendet werden konnte und infolgedessen Erntehilfskräfte von der e , , 6 , hatten. nicht vorgenommen. Es dürfte bereits jetzt ke tegen, daß Hausbrand⸗ . Bullen Landwirtschaft wieder freigegeben wurden. Auch die Zahl; der ur gßen! Könsumgüter-Induftrien fonnten die Werke der 3. nicht vor dem 1. Oktober im Preis heraufgesetzt werden
In dustr ie⸗ ger ste
loco Königsberg d . i.
215. 1597 1550 1 155 0 hi⸗ 159 0 tis
1560 9 2074 n)
8 S — 2 —
163,0 193,0 ö 165,90 ig3 0 10—15 t 16305 19159 ö,, 163,0 188,0 frei Pauen. 165,0 193,0 165,5 193,0 166,0 162,0 163,0 163.0 15960 1620 162,0 165,0 165.0 . 163,0 ' 165,0 ö 167,0 . 167,0 ; 16760 J 167,0 36 1670
88
—
22 . ooo 0 0 98 9 9 9 2 9 9 9 9 9 9 2
6 35 Dedo!
— — OO
D
8 .
.
1
— . * 8
1100 Y)is)
8 , , , ,,,, , , ,,
* O0 283 de
11
frei Waggon Duisburg... ab rheinische Station...
ö
Frachtlage Frankfurt a. M., ohne Sack Großhandelsverkaufspreise loco Mainz bahnfrei Worms ö frei verladen Vollbahnstatio n...
1676 1675 16955 16756 169 0
2 , , , , ,,, , , —
9 9 9 9 0 0 0 ö 9 , , 9 9 9 9 2 292 9 9 9 9 9 0 2 9 9 9 9 0 0 8
—
—— — 2
Jö ii
ö , , ,
t.
1
ufenden Monat): Roggen: La Plata 43,6; Weizen: Manitoba l 92, 2,
S 2 2
—
m
2 D* — cd
5 ; 13 — . 2 . ** — j dürfte. Der jetzige Preis für belgische Industriekohlen bleibt vor⸗ gar , ne zerxingerte sich im. Zuge Her ignis Tertilinzustrie den gbsolunt hn Beshäftigtenstanß arg in aus ichtlich under andert of ,,
Einschränkung der Notstandsarbeiten weiterhin um 13 000. rötz⸗ m die der Kurzarbeiter besonders in ich und ; ö . ⸗
dem gelang es, nicht nur diese Zugänge anderweitig wieder in fie nn n , zu. ; algen jede , verhindern wird, um nicht die
Beschäftigung hn bringen. sondern darüber hinaus die weitere Infolge der anhaltenb uten Beschäftigung des Baugewer— ährungsreform zu gefährden. Märkte Senkung des rheitslosenstandes zu erzielen. Am aufnahme⸗ bes find die einschlägigen erufszweige des Holz⸗ und. Schnitz⸗ ö sich dabei die Grüppen des Metall. und Bau— ,,,, n n gm. n,, Die Einladungen zu der Butterkonferenz
erbes. 6 i ift die Beschäftigungslage zwar noch unter⸗ ö.
In der regionalen Entwicklung der, Arbeitslosigkeit hatten dier eh e nie . . i,, , Besserungs⸗ Däãnemark⸗Australien⸗Neuseeland ergangen. in erfter Linie die mit Großstädten starl durchlatzten und. dicht lendenzen, In gen h ln ug⸗ und Genußmittelgewerbe haben, be⸗ Kopenhagen, 10. September. Vor einiger Zeit wußten dänische bevölkerten Gebiet? Brandenburg und Rheinland und der Be⸗ sonders die Süßwaren⸗-Fabriken ihre Belegschaften erhöhen ö. en zu berichten, daß die dänische Regierung sich mit dem zirk Hamburg verhältnismäßig starke Entlgstungen aufzuweisen, können. Im Bekleidungsgewerbe setzte sich gegen Ende der Be⸗ edanken der Einberufung einer Konferenz mit Beteiligung Aachen
Unter den am 31. August gezählten Arbeitslosen befanden richtszeit in den Konfektionsbetrigben und in er Schuhindustrie Australiens und Nerseelands zur Besprechung der Lage auf dem Augdbur 3 6h 1242 009 Unterstützungsempfänger, von denen zz? bo ver⸗ ing Rufwärtsbewegung durch. Modistinnen und Kürschner sind Butterweltmarkt und Regelung des Butterpreises trage. Wie das Bernn K icherungsmäßige ÄUrbeitslosenunterstiützung, Sas C0. Krisen- bereits für die Herbst- und Wintersgison lebhaft beschäftigt. dänische Außenministerium mitteilt, ist die Ein gdung an die beiden gem unterstützung, bezogen und 5300, dhertanint, Kohlfahftz unter; Bie stete Besserung der Ünierbringungsmöglichkeiten für die Länder nunmehr hin bees gen In der Mitteilung wird zu⸗ 3. , , warn, Die Zahl der Nytstands arbeiter in kaufmännischen Angestellten hat im Verichts monat angehalten. nächst darauf hingewiesen, daß es wünschenswert sei, aßnahmen raunschwei er werteschaffenden Arbeitslosenhilfe ist um 13175 auf 165 3090 Dabei standen die Vermittlungen an Stenotypisten und. Steng⸗ 6 treffen, die dazu dienen könnten, die schwierige Lage auf, dem , . turn gegangen,. . fad typistinnen an erster Stelle. Die Beschäftigungsaussichten für uttermarkt zu berbessern und einigermaßen zufriedenstellende dee,
In der Landwirtschaft stellten die südlichen und westlichen technische Angestelltg sind gut. Bei den fonstigen Angestellten Produktionsbedingungen für die butterproduzierenden Länder zu Caen, Bezirke des Reichs wegen des guten Fortschzittß der ante . hcfenderd die Vermittlungen für Musiker, Filmpersonal und schaffen. Aus ö Grunde habe die dänische Regierung die Re⸗ ,
beste mitt beste beste jüngere
Mast · lere Mastlämmer Masthammel und ,
und
Saug⸗ Saug⸗ ö 5 z Weide⸗ Stall⸗ Weide⸗ lälber kälber mast mast mast
1 . 120 bis 100 . go bis
erin gering 150 kg 150 Kg 120 kg 100 kg
ge⸗ nãhrte
vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts oder ausgemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts oder ausgemãstete vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts mittlere Mastlãmmer und altere Masthammel
fette 8. ö ö nie hie vollfleischige
jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige sonstige vollfleischige
b2
8
8
62
540
D D DO Di R Xe d , O = 11
i X 8 TVo
* 8 d r ö o e
—
DJ
* r*
821
8
—
eingeftellten Erntehelfer frei, Diese, konnten, aber ngk . legerinen und Sprechstundenhilfen bemerkenswert. ertrelern nach Kopenhagen aufgefordert, damit die drei Länder, ; m . ö. 26 , vfleg die die Hauptlieferanten von Butter für t Weltmarkt seien, 6e. . ; fe nach ufs fbeltern n Um fie zu decken, mußten Arbeits, Vor einer Rückkehr der deutschen Wagaon⸗ e m r nn nn eventuell zur Verbesserung der e,
kräfte aus Notftandsarbeiten freigemacht und der zwischenbezirk⸗ induftrie in das internationale Rartell Kaghhgh heyheder. weiß zu dieser Veröffentlichung ergänzend gien
siche Ausgleich in starkem Maße in Anspruch genommen werden. z . ; ; ! ö m. 66 ö . 9g 26 ** Frankfurt a. M.
Die K . noch . , dürfte mit Wie der DH D. hört, werden pegen Ende September in Paris mitzuteilen 26 ie Einladungen vor einigen Tagen durch die Wee ntiechen ? ie
ö . n n. ĩ naen über den Eintritt ber deutschen Waggonindustrie dip omatischen ertreter der beiden Länder in London und durch
, , J ö ö Waggonkartell a ,,, den dänischen Generalkonsul in Sidney übermittelt worden sind. ,, . Von den Außenberufen konnte das Baugewerbe seinen hohen nale es Constructeurs des Matériaux Roulants) stattfinden, Es sei jedoch keine Rede davon, daß ö mit den beiden Regie. wann,
Beschäftigungsstand nicht nur halten, fondern darüber hinaus Die deutsche Industrie hatte bekanntlich das internationale Kartell . en bereits Fühlung genommen und Zusagen hinsichtlich einer w
noch weitere Fachkräfte und Bauhilfsarbeiter beschäftigen. SZelbst vor einigen Jahren verlgffen. Auch mit den englischen Waggon ziel an m. an ö. Konserenz 66 . 6 , n f en Kasse!
kleinere Stillftände oder Beendigungen von Bauvorhaben blieben bauern 6 bei den Pariser Besprechungen wegen eines Beitritts ö. . sei es daher noch unbe ö ö ie 9. erenz wir ö. n,
ohne Wirkung auf die Arbeitslage, . zahlreiche neue in Angriff verhandelt werden. Es ist . darauf hinzuweisen, daß die An⸗ zustande komme und ob man ihre Abhaltung vielleicht an. ö.
enommene Privatbauten und Ried lun ap nh ben die sofortige schlußverhandlungen eine erste Fühlungnahme darstellen, deren Er- anderen Ort als Kopenhagen, z. B. in London, wünschen würde.
iedereinstellung der entlassenen Kräfte möglich machten. Die U gebnis noch nicht zu beurteilen ist.
ET deo 8 * 8
— —
8 8 D d 11
1151 23
* 88
— * E dei
— —
8 TR 8gSSSSSSTES3SFS
—
88 E 8 2 D
—
14 1 61
s
— *
Di
* E O . 81 *
—
—
Si Ce . . 81 * * Tx
—
8 S
2 2
*
S 1113
3833333823 1111
—
8 de = d d Do Te de =
2
85
— * C O0 —
—
A 8 * 8 M 11111551111
.
Köln ..
ͤ
d, T
— O O O & 2 81
Koblen,; ;
1E *
ö greseid Der Außenhandel der Schweiz im August. Leipzig
Kaum veränderter Anteil Deutschlands. nf . .
8 Basel, 10. September. Die Außenhandelsziffern der Schweiz Mannheim ..
Wirtschaft des QMuslandes für Äugust enthalten für Einfuhr 103,3 Mill. Francs, das sind München ... ̃ 2 8 Mill. weniger als im Juli, für Ausfuhr 59,2 Mill., das sind München⸗
3 Mill. weniger. Die nr aus Deutschland betrug davon Gladbach..
zx — itigtei äfte abgewickelt. . . , n, . ar Ostmesse⸗Lompensations abkommen mit Lettland: Die Geschäste werden als , ,, ö 29, Mill. gegenüber 39 Mill, im Juli und, i,5 Mill. im August Rurnber Die einzelnen Abschlüsse können bis zum Sonnabend, den 5. Ol⸗ ĩ ; ,,, gr. ill. ö g abgeschlossen. tober . n erfolgen. Die Abwicklung muß bis zum 1öß die Alstuhr fach Denschl ang zich l. gegeniiber 11 Mil donabrück
8 1 j zul ; z ; ; im Juli und 14,9 im August des Vorjahres. Plauen z m Ergebnis der Verhandlungen, die anläßlich der 23. Deut! 20. August 1935 durchgeführt sein Das Abkommen gilt wor allem ö n. . ö. . schen sine se in Königsberg zwischen dem Bevollmächtigten des für 1. ussteller der hel! chen Ostmesse. Nähere Auskünfte a ande e l rich. ner., , een. 1 , leitischen Fingnzministetiums, tonsul k und teilt die Hleßamt Kömigsberg Fr. Gmb, Abteilung Wirtschafis. mf elm Werte von rund einer Million Francs, so daß aus ,
dem Direktor der Sstmesse, Konsul Jonas, geführt worden sind, ist institut, Königsberg / Pr., Ostmessehaus. Dentschl! d Kn August uur für a Höill. Francs Kohlen bezogen 83 ö
L T 2
81 D —
—
. t * 88
—
—
882 S. 113
111 16
—
2
6
O GE SSS. M0, O O C O — 111
—
D do d 111
888 * 8 O
—
E de = De do XS O
De do d = de
ö
— —
322228 .
8 E 8 2 26 do 8 SIE III
— —
D
unter Zustimmung der beiderseitigen zuständigen Stellen folgende Stand schon die diessährige 253. Deutsche Ostmesse im Zeichen . ; ; , en, ,, ;
Regelung getroffen worden; Innerhalb des deutsch lettischen Ver- einer erfreulichen Erweiterung ihrer Auslandsausstellungen und wurden gegenüber d.8 im Juli und 9 im Juni. ee ane,
. de er,, . 9. ö. . ä. gif gf, 4 so wird . 66 ire, e g. . ö ire,
eutschlands und Lettlands im Rahmen der, Deutschen messe lettische Sstmesse⸗Kompensationsgeschäft den Ausstellern einen be⸗ er
fee l e mn gegn, für die gegenseitige kr, deutscher und e dr. neuen ien von Auslandsaufträgen in Höhe von , , , ., e n ,,, dwickau.
eltifcher' Waren in Hohe von se Sb öh Rc zu. Für die lertischen ber „ Mill, Rehn bringen. Damit wird, die traditionelle Ve min erung des niede sch⸗ indischen C — Reich
Waren, u. a. Holz, sind Abschlüsse zum Teil bereits während der deutung der Deutschen Ostmesse für das Ostgeschäft erneut unter Paris, 19. September. Der Präsident der Javanischen Ban durcht chnitt
diesjährigen Ostmesse vorbereitet worden. Unter den zur Einfuhr Beweis gestellt. in Batavia, Wichers, hat gegenüber einem Vertreter der Agent
6 Lettland zugelassenen deutschen . befinden a ; en rr et , . èß e , r onen Dagegen ;
1. Maschinen allet Art, u. . Landmaschinen, Textilmäschinen, Holz⸗ t nterschied im Kursstand des holländischen Guldens un gegen: So.o9 50,5
e smaschinen, Schreib⸗ m , ,,, Um die fran zõfischen Kohlenpreise. ndr reich n e Guldens kommen. Regierung und Noten . 19385 41,65 409,9 36,5 41,5 39,9 . 3 . 33 23, 41,5 36,0 ;
en, e 9 g. Kraft⸗ und , . . Haie e, , 24 ee Regierung . 26 in 9 ee i ghz e , . (. n , . August los 34,7 30,7 26,3] 31,3 28,4 24, . ⸗ . 322. wirtschaftliche Werkzeuge kürzli i ; ise um u halten. Niederländisch⸗Indi z . e. . ⸗ ; . 2. . z K ; ; 15 wi
, , 33 ö. . nh. , r . r ff die fran⸗ 3 line nʒuĺhẽ an che auflegen. Neue . aben anf i ) Fette Specksauen: Berlin bi, 4; Breslau 49,0; Hamburg öl,6; Hannover bo, 8; Magdeburg öl, 4; Stettin 50, 3. y 1. Monatshãälfte. ) 2. Monatshãälfte )Durchschnittspreise von wich
zubehör und -teile; 4. Chemikalien, soweit sie nicht in Lettland er⸗ kel ichen Kohlen auf dem freien Markt zu reisen verkauft wur⸗ Petroleum sowie erhöhte Ausfuhrabgaben auf Kaut uk 6 igeren deutschen Mãärlten. . . . 36 a .
jeugt werden; 5. Zuchtvieh u. a. Waren. en, welche unter den Listenpreisen lagen, und die französischen ( europäischen Pflanzungen werden am 1.1. 1936 in Kraft tre Herlin, den o. September 1080. Statistisches Reichsa
2
—
1 — 1 1111
6
—
* 8 SSS* D 383 * 111
—
de . e. 8
& C 8 O1 D —— 11111 *
8
8
.
83
82
8
2
2 E 2 de
—
*
49,3 as ] zes 1 z, 26m l d, zs, 50, 1963 478 4835