1935 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1935.

S. 2

Handelsteil.

Berliner Börse am 13. September. Schwächer ohne jedes Geschäft.

Waren die Umsätze an der Berliner Börse 1 in den Vor⸗ tagen sehr gering, so hätte man im heutigen Verkehr in dieser Hin⸗ sicht . einen Rekord verzeichnen können. Die Einberufung des Reichstags nach Nürnberg und die Rede Lavals in Genf waren beides Faktoren, die das an und für sich schon geringe Geschäft noch weiter einengten. Orders von Publikumsseite lagen nicht vor, und die Kulisse schritt im Verlauf, durch diese Geschäftslosigkeit ver⸗ stimmt, zu einigen geringfügigen Abgaben, die das Kursniveau bereits um 1 bis 115 drückten. Gegen Schluß der Börse kam die Abwärtsbewegung zum Stillstand, die Stimmung war jedoch weiterhin recht lustlos.

Am Montanmarkt machten die durchschnittlichen Rückgänge etwa 195 aus. Etwas mehr büßten Buderus ein (— 114) ebenso Klöckner (— 11). Unter den Braunkohlenwerten bemerkte man Rheinische Braunkohlen, die nach der gestrigen Aufwärtsbewegung 11M 2 verloren. Unter chemischen Werten waren besonders Koks⸗ werke niedriger 21), auch J. G. Farben verloren 1 55. Unter den Elektropapieren gingen A. E. G. um M 9 und Siemens um 1ũ6 2 zurück. Die Favoriten der a,. Zeit, wie Licht und Kraft, Elektrische Lieferungen und Gesfürel, waren stärker angeboten und verloren bis zu 21 795. Auch Ehade büßten 135 M ein. Unter den Spezialpapieren fielen Deutscher Eisenhandel 2), Zellstoff Waldhof (— 1A) und Reichsbank 11) durch schwache Haltung auf. Im Verlauf zeigte sich Angebot in Konti⸗Linoleum —— 37). Eine Ausnahme von der allgemeinen Abwärtsbewegung machten nur Dortmunder Union (4 124.

Am Kassamarkt überwogen ebenfalls Rückgänge. Unter Groß⸗ bankaktien lagen indessen Berliner Handelsgesellschaft um 11 * gebessert. In Renten zeigten sich vereinzelt abbröckelnde Kurse, vor allem in Industrieobligationen. Tagesgeld hörte man 3 bis 37 . Auch der internationale Devisenmarkt wies kaum Veränderungen k . und Pfund blieben mit 2,488 bzw. 12,28 RM un⸗

erändert.

Die neuen Weizenmehl⸗ und Weizenlleiepreise.

Andienungspflicht für Kleie.

Die Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft ver⸗ öffentlicht im Verkündungsblatt des Reichsnährstandes die neuen Weizenmehl- und Kleiepreise. Diese Peise sind, wie im Zeitungs⸗ dienst des Reichsnährstandes dazu ausgeführt wird, für die ein⸗ zelnen Festpreisgebiete innerhalb des Bereiches der Getreidewirt⸗ schaftsverbände festgesetzt worden. Dabei wurden für verschieden stufige Weizenfestpreisgebiete zum Teil gleiche Mehlpreise fest⸗ gesetzt, so daß sich auf diese Weise größere Mehlpreisgebiete er⸗ geben, die sich weder mit den Abgrenzungen der Weizenpreis⸗ gebiete noch mit den Grenzen der Getreidewirtschaftsgebiete decken. Dadurch kommt der Mehlpreis innerhalb eines größeren Ge⸗ bietes unter Berücksichtigung sowohl der Standort⸗ bzw. Einkaufs⸗ verhältnisse der Mühlen als auch andererseits der Verbrauch⸗ dichte am besten zum Ausgleich.

Von besonderer Bedeutung sind die neuen Bestimmungen

über die Kleierücklieferung und über die Andienungspflicht. Er⸗ zeuger, die Kontingentsgetreide an die Mühlen liefern, haben einen Anspruch auf 50 86 der anfallenden Kleie. Mühlen mit einem Grundkontingent von 38000 t und darüber müssen der Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft jeweils bis zum 25. eines Monats die im kommenden Monat voraussicht⸗ lich anfallenden Mengen von nicht zur menschlichen Ernährung bestimmter Mahlerzeugnissen melden. Der Verkauf dieser Men⸗ gen, soweit darauf nicht ein Rücklieferungsanspruch der Erzeuger ruht, darf nur nach Weisung der Hauptvereinigung erfolgen. Wenn die Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft nach Ablauf des 5. Tages nach Eingang der Meldung nicht verfügt, so können diese Mengen von den Mühlen verkauft werden.

Um Verfilzungen am Kleiemarkt vorzubeugen, ist bestimmt worden, daß Verteiler und Verarbeiter Kleie zum Zwecke des Weiterverkaufs nur an solche Betriebe abgegeben werden dürfen, denen vom zuständigen Getreidewirtschaftsverband oder der Haupt⸗ vereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft ausdrücklich der Handel mit Kleie erlaubt ist.

Die Roheisengewinnung des Deutschen Reiches im Auguft 1935.

Die Wirt . Eisen , ., Industrie veröffent⸗ licht in der Zeit 66 „Stahl und Eisen“ das Ergebnis ihrer Erhebungen über die Roheisengewinnung des Deutschen Reiches im August 1935 wie folgt (in Tonnen): Juli 1935 August 1935 (31 Arb. Tg.) (31 Arb. ⸗Tg.) 76 216 61 047 53 113 48 560 771 538 810 717

Hämatit⸗Eisen .. 2 Gießerei⸗Roheisen . . 6 6 Thomas⸗Roheisen . 8 . Stahleisen . Spiegeleisen Ferromangan * Ferrosilizium Sonstiges Roheisen .

176 637 204 183

16 475 20 348

11448655 36 931

Zusammen .... 1092979 Durchsch nittliche arbeitstägl. Gewinnung . 35 257

Nach Bezirken stellt sich die Gewinnung wie folgt: Rheinland⸗Westfalen ... 777 426 Sieg⸗, Lahn⸗, Dillgebiet und Oberhessen 29 684 Schlesien 1 1 2 1 1 2 1 2. 1 1 93 404 Nord⸗, Ost⸗ und Mitteldeutschland !?? ** K k 192 465

Saarland Zusammen .... 1092979 1144 855

Die Roheisengewinnung im Deutschen Reich betrug im August 1935 (31 n g ng, 1144855 t gegen 1992 979 im Juli 1935 6 Arbeitstage). Arbeitstäglich wurden im August 1935 durch⸗

chnittlich 86 531 t erblasen gegen 385 2571 im Juli 1935. Im August 1935 waren von 176 vorhandenen Hochöfen 100 in Betrieb und 9 gedämpft.

819 371 80 044

104 714 190 726

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

Paris, 12 September. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 5. September 1935 in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Attiva. Goldbestand 72 957 (3un. 315), Auslandsguthaben 8 (Zun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 8099 (Abn. 705), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 6667, diskontierte ausl. Handelswechsel 221, zusammen 6888 (Abn. 690), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 203, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1008, zu⸗ sammen 1211 (Abn. 15), Lombarddarlehen 3260 (3Zun. 97), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5800 (unverändert). Pa ssiva. Notenumlauf 81 994 (Abn. 246), täglich fällige Verbindlichkeiten 13 607 (Abn. 302), davon: Tresorguthaben 116 (Abn. 12), Gut⸗

Italienische Gruppe übernimmt Vorzugsaktien der Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Sfesellschaft.

Wien, 12. September. Wie die . Nundschau“ erfährt, soll eine italignische Gruppe einen großen Posten von Vorzugsaktien der Ersten , übernehmen. Dem Vernehmen in, stehen hinter dieser Gruppe Finanz⸗ und k er Erlös der Vorzugsaktien soll zur Modernisierung des Schiffparks der Gesellschaft ver⸗ wendet werden.

Giearingabkommen Schweiz⸗Rumänien.

Basel, 12. September. Nach längeren Verhandlungen hat die Schweiz nun auch mit Rumänien ein neues Clearingab⸗

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos Mee, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) ..... Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg. Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland ö . innlan elsingf. Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) JFJugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ n,, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz enz . Portugal (Rissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ie m . ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest)ã. Uruguay Montevid.) Verein. Staaten vvn Amerika (New Jork)

1 ägypt. Pfd.

IL Pap.⸗Pes.

100 Belga

I Milreis

100 Leva 1 kanad. Doll.

) 100 Kronen

100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Jloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Geld 12,565 o 668

41.92

o, 139 30M 2416

bam

46 57

12.265

68,3 54165 16375 2355

16773 d, ig

2030 6721

b ba S0 d

4153 oöͤ1. 5 18 95 46382 11.17 2488 68. 26 0 8 33,93 1037 1850

Lozd

1Dollar

2, 486

e

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

13. September

Brie

12,595 0,572

42,00

o, 141 3.0653

241866

bl. S 46, 95 127255

68,65 5 11h 16415 2367

168 07 hö.

20 34 633

b, 76 Sl 68

41,61 1.73 g, Oh a6, 92 11141 241892 63, 38 S100 z4 00 16 29 1574 1.0

2,490

Geld

12,565 0, 68

41,92

0139 3 04 28

4. 18

a6 52

195265

68, 43 h, 405

16,75 2,353

167, 83 bo, lc

20,30 h

b bba S6 dz

41553 oi bl a8, g 46 82 11,17 Yad 63 26 0 8a 3394 1637 1570 1,039

2, 486

I2. September

Brief

12595 0677

42, 00

o, 14 3 Mhz 2489

54 38

46,33

12255

85 d ll 1b z Zh!

168,1 oh z

2034 072]

d hi S1 6z

41,61 hi. z g 6,92 111g 24 bz 38 l 00 z 00 10 29 1, gn 1.0

2496

Sovereigns ..... 20 Francs⸗Stücke . Gold⸗Dollais ...

. 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische . ... Belgische 2 9 9 Brasilianische ... Bulgarilche 2 2 Canadische ..... Dãaͤnische ... Danziger ...... Englische: große .. 14 u. darunter Estnische ö nnch. ranzösische ..... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische ...... Rumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große..

100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling

00 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

13. September

Geld

2038

16, 16 4185

1916 dish

19 gi. 6 1678

63 o 33 h

Brief

20,46

1630 4

2468 2468 g 66 41 88 6150

2433 ba da 9 5 1327 15 */

1954 36g

6h gl g 46836

63 36 3 3

Geld

2038

16,16 4155

1946 d

1g git 1678

s oy 3 h

12. September

Brief

2046

16,2 4,205

2468 d gh

11 33 Iz

240 bi ln a6 122 153

dio 16 35h 168 zz

1951 56

al 6 gi ch 16g

63 3 83 3z

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1935. S. 3

nafeh, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,09 bis 33 09 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,650 bis 36,00 (s, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 4100 bis 4600 (t Rohkaffee, Brasil Superior his Extra Prime 31400 bis 35090 M6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 M, Röstkaffee . Brasil Euperior bis Extra Prime 38000 bis 42000 „, Röstkaffee, Jentralamerikaner aller Art 42000 bis 560, 00 MS, Kakao, stark Inölt 160,9 bis 180,00 ½, Kalgo, leicht entölt 172,00 bis 20 C0 , Tee, chines. S0 0 bis 880, 0 e, Tee indisch 9o0 00 his 1400,00 66, Ringäpfel ameritan. extra choice 230,00 bis 236,00 Mς, Pflaumen 4050 in Kisten 102,00 bis 106,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese K Kisten 49, 0g bis 54,00 46, Forinthen choice Amaligs 54 00 bis 60, 00 M6, Mandeln, füße, bandgew., 6 Kisten 1566 90 bis 165,00 ,. Mandeln, bittere, handgew. Kisten 192,00 bis 200,00 S, Kunsthonig in 3 kg- Packungen Ti, 00 bis 13 900 A6, Bratenschmalz in Tierees 194, 00 bis 196,00 , Bratenschmalz in Kübeln 194,00 bis 196.00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis „1M , Berliner Fohschmalz 194.00 bis 196,90 , Speck, inl,, ger., 180,00 bis 190 00 46, Markenbutter in Tonnen 28d, 90 bis 288,99 , Narkenbutter gepackt 29200 bis 29600 , feine Molkereibutter sn Tonnen 280,00 bis 284,90 , feine Molkereibutter gepackt 63450 bis 288 00 66, Molkereibutter in Tonnen 274,09 bis Mö, 0 dÆτ, Molkereibutter gepackt 278,990 bis 280, 00 (M, Land⸗ butter in Tonnen 260,00 bis 266,00 M, Landbutter gepackt 266,90 bis 268, 00 νο, Kochbutter in Tonnen bis 4, Koch⸗ hutter gepackt —— bis st, Allgäuer Stangen 20 C0 99,00 his 100 06 6, Tilsiter Käse, vollfett 148,90 bis 162, 90 s, echter Gouda 40 υ, 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 ο0 172,090 his 184,00 4ι, echter Emmentaler (wollfett) 192,00 bis 220,00 , Allgäuer Romatour 20 υί, 119,00 bis 124,09 6. (Preise in

Reichsmark.)

Berlin, 12. September. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 200,00 bis 220, 50 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis 2g, 00 ς, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 309,90 bis 31000 „, Steinsalz in Säcken 26330 bis 2680 46, Steinsalz in Packungen RX, bis 2420 M, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,87 „, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ο6, Zuckersirup, hell, in Fimern 79, 00 bis gö, 00 MS, Speisesirup, dunkel, in Eimeen 59,00 bis 70,00 d, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 1235 kg gh o0 bis 84d 00 ½, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 1234 und 15 kg 7ö, 06 bis 78, 00 M6, do. aus getr. und fr. Pfl. o,io0 bis S2, ö0 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 100 00 bis 104,00 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 129 kg 116 00 bis 126,00 ο, Corned Beef 1256 lbs. per Kiste 8,06 bis 86 h0 M, Dt. Büchsenfleisch 1066 45,00 bis 50, 90 „M, Margarine, Epitzenmarken, gepackt 19400 bis 198,00 46, do. lose 194,09 bis = „S6, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 , do' lose 172, 00 bis —— M16, Margarine, Konsum, gep. 119,00 bis —— t, Speiseöl, ausgewogen 160, 00 bis 165, 00 M½.. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 12. September. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty M0. 809 G., 100,20 B. 100 Deutsche Reichsmark —— G., —— B., . Amerikanische 5 bis 106⸗Stücke)h G., —— B. Schecks. London —— Gf. —— B. ,, Warschau 100 Zloty 99, Soe G. 160,20 B. Telegraphische: London 26,18 G., 2628 B., Paris 3491 G., 35,05 B., New York 5.2995 G., 5,3205 B., erlin

diz 388 G., zis, 77 B. Ermittelte Durchschnitts kurse

Wien, 12. September. (D N. 9 ; im Privatclegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 360,96, Berlin Bukarest —, Kopen⸗

Ac ,„61, Brüssel 89, 94, Budapest . hagen 117,47, London 26,39, Madrid 69, 5e, Mailand 43.56, New ork 533, 48, Oslo 132, 25, Paris 365,296, Prag 21593, Sofia —, tockholm 135,74. Warschau 1090,59, Zürich 17379. ;

Prag, 12. September, (D. N. B.) Amsterdam 1639, Berlin Ms 5h, Zurich 788. 25, Oslo 602 00, Kopenhagen 536 50, London 19,57, Madrid 330, 15, Mailand 198,006, Nem York 24,2t, Paris 159,50, Stockholm 618,55. Wien 569, 50, Marknoten 720190, Polnische Noten 462,00. Belgrad 555116, Danzig 457,00, Warschau 456,75. ö

Budapest, 12. September. (D. N. B.) Alles in Peng. Wien S0 454, Berlin 136,30, Zürich 111,228, Belgrad 786.

London 15. September. (D. N. B.) New York 4930 1, Paris I,9yf, Amsterdam 730,75, Brüssel 29, 257, Italien 60,50. Berlin

12,27, Schweiz 15,173, Spanien 36, 15, Lissabon 110166, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26, 15, Istanbul 615, 900, Warschau 26, 25, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 12. September. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich] Deutschland —, London 74,93, New York 15,174, Belgien 2557, Spanien 207,25, Italien 123 901, Schweiz 4936, Kopenhagen 334, 15, Holland 1625,25. Oslo Stockholm 386, 15, Prag 62,50, Rumänien —— Wien —— Belgrad Warschau

aris, 12. September. (D. N. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗ J, Deutschland ——, Bukarest ——, Prag —, Vien Amerika 15,174. England 74,96, Belgien 25616, Holland 1025,00, Jialien 123, 70, Schweiz 4935, Spanien 207,25, Warschau —, Kopenhagen 33400 Oslo —, Stockholm , Belgrad

Am sterdam, 12. September. (D. N. B.) Amtlich. Berlin s9, 573, London 7.314, New York 14819, Paris 9, 1583, Brüssel 24,99, Schweiz 48, 15. Jlalien 12, 6. Madrid 2625. Oslo 36, 75, Kopenhagen 32, 65, Stockholm 37,70. Wien —, Budapest Prag 615, 00.

Zürich,. 13. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 20, 257, London 15,174, New York 307,50, Brüssel 51,873, Mailand 25, 07t, Madrid 41,973, Berlin 123, 65, Wien (Noten) 57, 40, Istanbul 245,09.

Kopenhagen, 12. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 455, 00, Berlin 182,40, Paris 30,05, Antwerpen 76,790,

ürich 147,0, Rom 37,25, Amsterdam 307, 10, Stockholm 115,65, ö 112, 10 Helsingfors 9, 95. Prag 18,95, Wien Warschau

Stockholm, 12. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 25,95, Brüssel 66,55, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 266, 00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 690. Washington 394,00, Helsingfors 8, 0, Rom 32,50 Prag 16,50, Wien Warschau 74,25.

Os lo, 12. September. (D. N. B.) London 1990, Berlin 163,26, . 26, 806, New Jork 405,50, Amsterdam 273, 15, Zürich 132,25,

elsingfors 8.90, Antwerpen 69, 00, Stockholm 192,86, Kopen⸗ hagen 69, 25. Rom 33 30, Prag 17, 0, Wien —= Warschau 77,00.

Moskau, 8. September. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 68,57 G., 570, 98 B., 1000 Dollar 115,27 G. 115,62 6 1600 Reichsmark 46,21 G., 46,51 B.

London, 12. September. (D. N. B. Silber Barren prompt 29hss, Silber fein prompt 81usig Silber guf Lieferung Barren 293ss, Silber auf Lieferung fein Fin / ., Gold 140,11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. September. (D. N. B.) 6 0/o Mex. äußere Gold 10, 90, 40/0 Irregation 6es3, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. H oso Tehuantepec abg. 6.65, Aschaffenburger Buntpapier 52 00, Buberus 10706, Cement Heidelberg 117,15, Dtsch. Gold u. Silber 240, 00, Dtsch. Linoleum 152,15, Eßlinger Masch. 80, 00, Felten u. Guill. 10600, Ph. Holzmann 96,00, Gebr. Junghans Sd, 75, Lahmeyer 188,25, Mainkraftwerke Rütgerswerke

11600, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 117,600.

Hamburg, 12. September. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 91,00, Vereinsbank 113,00. Lübeck⸗Büchen 75.09, Hamburg Amerika Paketf. 161/, Hamburg⸗Südamerika 28,00 G., Nordd. Lloyd 18,00, Alsen Zement 139,00 G., Dynamit Nobel —— Guano 100,00 B., Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 107,50 G., Neu Guinea Otavi 19,25 G.

Wien, 12. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 50/9 Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 95,75, 46½0— Vorarlberger Bahn 3 o, Staatsbahn 66,80. Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 53, 15, Türkenlose ——, Wiener Bankverein Desterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank , Staatsbahnaktien 2440. Dynamit A.⸗G. 628,00, A. E. G. Union Brown Boveri —— Siemens⸗Schuckert 100, 00, Brüxer Kohlen Alpine Montan 12.09. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 e,, . Krupp A⸗G. —— Prager Eisen —,

imamurany —— Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke —— Skodawerke —— Steyrer Papierf. 84,00. Scheide⸗ mandel —— Leykam Josefsthal 3, 00.

Amsterdam, 17 September. (D. N. B.) 706 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 195, 53 Deutsche Reichsanl. 1965 (houng) 17,75, 6 o Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 1825, 7o / Bremen 1535 6 Preuß. Obl. 1952 14. 75, 70½90 Dresden Obl. 1945 70,0 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 To /g Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14.75, Too Pr. Zentr⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. i960 70½ Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 107,25, Deutsche Reichsbank —— 700 Arbed 1951 700 A-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 6/0 Cont. Caoutsch. Obl. i950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 36,00, 7 ½9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 0/0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,00, 6 o/ Harp. 1 m. Opt. 1949 22,50, 6 0,0 J. G. Farben Obl. —— 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70 Rhein⸗Westf. Bod. Crd.⸗= Bank Pfdbr. 1953 —, 7o/9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,59, 70so Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 70n Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25. 960, 6z oOo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. OC 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, To Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20, 50, 6 o/ g Eschweiler Bergiw. Obl. 1952 20,09, Kreuger u. Toll Winstd. Obl 6 o/ Siemens u. Halske Obl. 29530 34,715, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Westeregeln —,

4 1

Banken Zert. ——

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 12. September. (D. N. B.) Am Kammzug⸗ marti waren die Hersteller für Merinosorten zu leichten Preis- ö. bereit, um das Geschäft zu beleben. Merinokammzuge 6. ten fich deshalb etwa is. 4d billiger als am Montag. Die Um⸗ ätze hielten sich in mäßigen Grenzen. Croßbreds und Garne lagen unverändert.

iQ ᷣ— ! ' Vt VQ—ä—K—ᷣ ey o y

Marttverkehr mit Vieh vom 1. bis ⁊. September 1935. (Nach Angaben der 48 wichtigeren Vieh und Schlachthofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Zu⸗ (- biw.

Abnahme (=)

Zufuhren

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

davon zum

Schlachthof

Auftrieb auf dem Viehmarkt

Tiergattungen

u⸗( ) bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche in vo

von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗ markt?)

davon gegenüber

aus dem Ausland )

insgesamt

. 20311 . 3315 . 4115 ; 8 bööh n) 4 055 . 271 ö 22 962 . 86 978 =. 16 802

Rinder zusammen . dav.: Ochsen .. Bullen .

Kühe... 6 (Kalbinn resser .

D 2

a, . Schweine... Schafe 928 1

) Darunter auf ,, sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 12. September 1935.

899 32184 2172 365 5 462 2 b 335 b27 14 651 6 430 416 26 740 63 8990 20 487

82

88 . . - d m s,

771 bi 421

*I*I ***

deo = *

157 Ochsen, 527 Kühe, h Färsen (Kalbinnen), 371 Schweine. ) Halbe und viertel Tiere

Statistisches Reiche amt.

—— —— —— ————

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche n,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaft

en,

haben der Autonomen Amortisationskasse 3004 (Abn. 112), ö. guthaben 10 315 (Abn. 165), Verschiedene 172 (Abn. 13), Devisen in Report (Abn. und Zun. Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 75,35 9/0 (74,61 0).

London, 12. September. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 12. September 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Eterling: Im Umlauf befindliche Noten 400 260 (Abn. 1360), hinterlegte Noten 53 150 (Zun. 1420), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 590 (Abn. 20), andere Sicher⸗ ö ö 3. w ö. ain. . K Er höhte Kupferausfuhr Chiles. estand der Emissionsabteilung 1540 (unverändert), Goldmünzen—⸗ Santiago de Chile, 12. September. Nach den offiziellen . . der Emissionsabteilung 188 400 (Zun. 50), ,, Angaben sind in der k gn te ber 000 t 83 iten der Regierung 16 0 (Hun. 186, andere Depositen: arrenkupfer aus Chile gusgeführt worden, das sind rund 4090 zanken 91 049 (Abn. 9026), Private 57 840 (Abn. Si), Regierungs. mehr als in der ersten Julihälfte. Für die Steigerung der Er⸗ sicherheiten 3 550 Zun. 1140. andere Sicherheiten: Wechsel und zeugung mußten 600 neue Arbeiter eingestellt werden. Die Vorschüsse 12 420 (Abn. 1660), Wertpapiere 12230 bn. S610), Hauptkäufer der letzten Zeit waren England, Japan, Vereinigte Gold⸗ und Silberbestand der Bankahteilung 829 (3un. 60). Ver⸗ Staaten, Deutschland und Schweden hältnis der Reserven zu den Passiven 37,24 gegen 36,390 o, ; Clearinghouseumsatz 587 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 50 Millionen mehr.

kommen getroffen, in dem die Kompensationszuschläge so geregelt werden, daß der schweizerische Warengläubiger keine Einbuße er⸗ leidet. Dadurch wird es ermöglicht, die für die Ausfuhr rumä⸗ nischer Waren nach der Schweiz erforderlichen Prämien aufzu⸗ bringen und den schon seit längerer Zeit für die Schweiz fest⸗ liegenden Saldo abzutragen.

100 Frs. u. darunt. 1090 Frs. So, S0, 982 80,66 80 93 Spansschde ..... . ibo eseten 558 3577 3358 335 2 n n n n,. Ig r ü in 100 Kronen . b. n n n von Wertyapieren, 100 Kr. u. darunter 160 Kronen 7. Aktiengesellschaften,

Türkische . . . .. . . 1 türk. Pfund . 3. Aufgebote.

Ungarische ..... . 100 Pengö 8003) Aufgebot.

12. Unfall- und Invaliden versicherungen, 13. Bankauswei

1. 2. ngsversteigerungen, 5. 2 ote, 4 b se 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

4

und ihre Verwandtschaft mit der Erb⸗ lasserin nachzuweisen. örrach, den 5. September 135. Notariat J als Nachlaßgericht.

25. März 1936, mittags 12 Uhr, 83006] Aufgebot. l sen), zuletzt wohnhaft in Worms. Metz vor ö. K gericht anbe! Das Amtsgericht Waldsassen erläßt . 8 für tot zu erklären, Der be⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, das folgende Aufgebot: Der Gütler zeichnete Verschollene wird aufgefordert, widrigenfalls die ,, . 6 9 4 9. 9 6. zum ich affen , 36 . . ie S ĩ lgen wird. An alle, welche Auskunft Amtsgeri sen den Antrag ge⸗ 1. ö. . . ann,, er Leben oder Tod des Verschollenen . den letzt 3 gi . d genen, am 25. August i931 in Demmin * erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ mühl. wohnha enen Zimmer 2 6 .

. ; im Aufgebots⸗ gesellen ko üller, geb. am ausgestellten und am 26. November orderung. spätestens ir fgebots ge ; ner 1 1 u machen. 5. 5. 1848 in öd r tot zu er⸗ erfolgen wird. An Alle, welche Aus termin dem Gericht Anzeige z ache ogöd, 3 . . * . .

1935. Es wird das Äufgebotsverfah⸗ ĩ 882 ö chollenen zu erteilen vermögen, ergeht

s Amtsgericht. ren zum ecke der Todeserklärung des —ñ . w arch üller eingeleitet 2 ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 165 880 über 33. 12550 RM; Nr. botstermin bestimmt auf: Dienstag, gebotstermin dem Gericht Anzeige zu 1149 040, 2 223 805, 569 937, 2 376 585, hen machen. 1168 634, 2024 747, 1 694 oö, 1536 80,

21. April 1936, vorm. 9 Uhr, ö ) . im Sitzungsfaale des Amtsgerichts. Der orms, g. 2 ö 1036. 1 ö 64 2 16 53 . ll wird au rdert, si ã⸗ mtsgericht. 84 . ; . Verschollene fgefordert, sich pa 191 4g, go 118, 1 025 350, 1 syz so,

testenzs im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung er⸗ 1257 357 über je 50 RM; Nr. 53 561, i ? Sg S2, 12 3 14723 553 1472 054,

147556 über je 100 RM. P). Die Auslofungsscheine zu dieser Anleihe:

Nr. 41 387, Gr. 18 Nr. 46 884. 29g Ji, Gr. 31 Nr. 2083. 28 566, Gr. 28 Nr. 48 119

Wagengestellung für Kohle, Kotks und Briketts im

Ruhrredier: Am 13. September 1935: Gestellt 21 451 Wagen. D

Es find für kraftlos erklärt worden: a) Die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: Nr. 1522 387, 1977 884, 1064 083, 1 029 566 2134119,

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutscht Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am ö. September auf 48, 6 S (am 12. September auf 48, 90 d) füt 100 kg.

19831 fällig gewesenen Wechsels über 1löß60 Reichsniark, der von dem Aus⸗ steller Carl Zilm auf Max Lenzner in Demmin gezogen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den z. März 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rlunde erfolgen wird. Demmin, den 3. September 1935. Das Amtsgericht.

Bd og Aufgebot.

klären.

38005

Frau Katharina geb. Burkhardt in Eppingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Burkhardt, Schreiner, eboren am 23. Januar 1857 in Steb⸗ ach, letzter inländischer Wohnsitz un⸗ bekannt, für tot zu erklären. Der Ge⸗ nannte wird aufgefordert, sich pit tens in dem auf Freitag, den 10. April 1936, vorm. 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, III. Stock, Zim⸗ mer 246, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ sermin dem Gericht anzuzeigen. Karls⸗ j. R. in ruhe, den 7. September 1935. Bad. Amtsgericht. A 3.

Ber lin, 12. September. Preisnotierungen für Nahrung⸗ mittel. (Eintaufspreise des Cebens mittel einzel, bande l s'sür 190 Kiko frei Haus Berlin in Sriginalpackungen) Bohnen, weihze, mittel zi od bis Sz, G0 6. Langbohnen, weiße, handt, 42,60 bis 43, 00 M6, Linsen, kleine, käferfrei, 1984; 41,90) bis 43, 00 M6, Linsen, mittel, käferfrei, 1954: 47,00 bis 40 00 M0, Linsen, große, käferfrei, 1984: 5e, 90 bis 70,09 MM, Speiseerbsen, Viktorie gelbe oz, 00 bis S6 00 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollv. 67, 00 b 68, 0 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangonnj Reis, unglasieri gl, o bis de 0 6, Moulm. Reis, unglasiert 4h nen en eie öl se, ee , g,

eis, glasiert 86, is 36,00 S6, Deutscher Volksreis, Die gandwirii *. fiecer in == bis —— IIꝗ, Gerftengraußen, grob 84G bis r bg z Neuhof iM! k Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 M, Gerstengrütze 28, diertelh hat beantragt, den a , bis 29, 00 S, Haferflocken 3790 bis 3800 e, Hafergrütze, Landwirt Johann Ech liecker, geboren sottene 41.60 bis 45, 00 Mς, Roggenmehl, Type Ho] de, , um as. Mal ss in Guderhandbiertel 25, 00 6, Weizenmehl Type 700 3100 bis Se, o A, Weiz zuletzt wohnhaft in Guderh auhhler ieh mehl, Type 465 36,50 bis 38,50 , Weizengrieß Type 56 reis Stade, für tot zu erklären Der 38 66 bis 40,50 4A, Kartoffelmehl, superior Z6, 83 bis 8 3 zeichnen Ber schelen erh n.

Der Außenhandel Chites im 1. Halbjahr 1935.

Santiago de Chile, 12. September 1936. Nach der chilenischen Statistik hat in der ersten Hälfte des laufenden Jahres folgender Warena ustausch mit den hauptsächlichsten Ländern stattgefunden (zum Vergleich sind die Zahlen desselben Zeitraums 1934 heran⸗

gezogen worden): x Einfuhr aus Ausfuhr nach

38006 Erbenaufrufß. Die am 21. November 1860 in Kirchen orene, in Lörrach wohnhaft gewesene milie geb. Merstetter, Witwe des Malermessters Remigius Lott, ist am Gr. 4 Nr. 5 . . * r . n . . ußer den dem Nachlaßgericht bekannten ; r. ö. ; kommen als gesetzliche Erben in Frage: 5 Nr. 15 830 über je 12,50 Ri etwa vorhandene Abkömmlinge des I4 Nr. 28 040, Gr. 28 Nr. 47 80, 23 Hermann Lott, geboren am 19 Nr. 29 937, Gr. 83 Nr. 50 5865, 5. August 18922 in Lörrach, vermißt. 35 Nr. 17 634, Gr. 18 Nr. 33 747, Etwaige in Betracht kommende Per- 7 Nr. 833 709. Gr. 1 Nr. do] onen werden hiermit gemäß 5 19665 Gr. 4 Rr. A 726 über je 25 RM G.⸗-B. aufgefordert, ihr Erbrecht bis ZZ Rr. 51 155, Gr. 18 Nr. 18350, zum 20. Dezember 1935 beim unter⸗ Gr. 5 Nr. 4149, Gr. 3 Nr. 26 625, zeichneten Nachlaßgericht anzumelden ! Gr. 28 Nr. 12 S9, Gr. 2 Rr. 2929,

Wiederbeginn der Internationalen Eisen⸗ verhandlungen.

Luxemburg, 12. September. Der Ausschuß der Internatio⸗ nalen Eisenverkaufsverbände tritt am 13. September in Luxem⸗ burg zusammen, um die Regelung verschiedener während der Ferienzeit akut gewordener Fragen vorzubereiten. Am 4. Oktober wird dann der Direktionsausschuß der Internationalen Roh⸗ stahl⸗Exportgemeinschaft in London eine Sitzung abhalten, in der die Verhandlungen über die Frage, die sich aus dem Beitritt der englischen Eisenindustrie zur Ireg ergeben haben und die bisher noch nicht erledigt werden konnten, wieder aufgenommen werden dürften.

. en wird. An alle, die Auskunft über ben oder Tod des Verschollenen f er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Wald sassen, den 6. September 1935. Amtsgericht. Neumayer, Oberamtsrichter.

38009 Aufgebot. . Der Johann Georg Wang, Maschinist

ms, Nassauer Straße 12,

hat beantragt, den verschollenen Hein⸗

rich Wang, Schuhma ermeister, x * 8. Dezember 1841 in . 63

Deutschland .. England Frankreich... Vereinigten Staaten Italien * . 16 92 2. 2 Japan 9 29 2

Die einzelnen Zahlen versenen sich in Millionen Pesos und zu 6 d Gold.

2. * 29