1935 / 216 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1935. S. 2

Die sũdafritanisch⸗französischen Handels⸗ 36 beziehungen.

London, 14. September. Wie aus Südafrika gemeldet wird, 9 die Südafrikanische Union bis Ende des Jahres ein neues dandelsabkommen mit Frankreich abzuschließen, das. das bis⸗ herige ersetzt. ;

Der italienische Außenhandel im August.

Mailand, 15. September. Im August wurden nach Italien Waren im Werte von 569, 18 Mill Lire eingeführt gegen 569 Mill. Lire im Vormonat und 521,78 Mill. im August des Vorjahres. Die Ausfuhr hatte eine Höhe von 425,57 Mill. Lire gegen 386 bzw. 408,34 Mill. Es ergibt sich somit ein Einfuhrüberschuß von 145,55 Mill. Lire gegen 153 Mill. Lire im Juli 1935 bzw. 112,94 Mill. Lire im August 1934. In den Monaten Januar bis August 1935 erreichte die Einfuhr einen Wert von 4982,30 Mill. Lire gegen 5094,30 Mill. Lire im gleichen Vorjahrszeit raum, die Ausfuͤhr hatte eine Höhe von 3241,61 gegen 3432,32 Mill. Lire. Für die bisher abgelaufenen acht Monate des Jahres 1935 ergibt sich demnach ein Einfuhrüberschuß von 1740,71 Mill. Lire gegen⸗ Über einem solchen von 1661,98 Mill. Lire in der gleichen Vor⸗ jahrszeit.

Einzelheiten über die italienische Beteiligung an der D. D. S. G.

Wien, 14. September. Zu der bereits kurz gemeldeten talienischen Interessenahme an der Donau⸗Dampf chiffahrts, Hesellschaft (B. D. S. G.) werden durch den „Oesterr. Volkswirt“ noch folgende Einzelheiten bekannt:

Eine aus den großen italienischen Schifahrftsgesellschaften zestehende Gruppe soll 19 Millionen Schillin Vor⸗ 6 zahlbar ab 1. Oktober in mehreren Jahresraten m Wege des Elearings, übernehmen und eine Anzahl Vertreter in den? Verwaltungsrat der Gesellschaft entsenden. Sie würde ledoch weder in diesem, noch kapitalmäßig die Mehrheit besitzen. Die finanzielle Beteiligung soll mit einer 32 sammenarheit auf der Do nau ab Galatz der auch für Seeschiffe befahr⸗ baren Strecke, verbunden sein. (Das gegenwärtige Aktienkapital der D. D. S. G. beträgt 11,560 Mill. S. Für die Vorzugsaktien ist eine 5 3 Dividende vorgesehen, die nach Beteiligung des Re⸗ ervefonds und einer 25 R.igen Abzweigung für die Besserungs⸗ cheine auszuschütten ist.)

Zweck der Kapitaltransaktion in Form der Begebung von 10 Mill. S. Vorzugsaktien ist vornehmlich die finanzielle Deckung des Investitionsplans. Doch wird der Zu⸗ fluß dieser Mittel der Gesellschaft auch eine willkommene Erleichte⸗ rung in ihrer laufenden Gebarung bieten, zumal sie bereits mit ö vorldufig zu Lasten des Betriebes begonnen hat.

arüber hinaus wird sie aber in der Lage sein, andere ai . Entschließungen, wie den Verkauf der Fünfkirchener Kohlenwerke, auf einen ihr genehmen günstigen Zeitpunkt zu verschieben, Der Investitionsplan umfaßt Ausgaben von insgesamt 15 Mill. S.,

Schlachtviehpreise

werden.

davon sollen 19 Mill. S. im Sinne des vom Bundeskanzler im Frühjahr angekündigten Arbeitsbeschaffungsplanes zunächst ver⸗ ausgabt werden. Im wesentlichen sind vorgesehen 2 Mill, S. für den Neubau von 13 Warenbooten; 794, Mill. S. sollen dem Neubau von 11 ,, und Motorzugschiffen dienen, 2 Mill. S. 37 Dampferumbauten auf moderne Feuerung, der Rest dem Neu. bau von . sonstigen Investitionen am Fahrpark und an den Verladeanlagen sowie der Verbesserung der Korneu⸗ burger Werfteinrichtungen.

Schweizerischer Clearingverkehr.

Bern, 14. September. Bis Ende August 1935 sind im schwei⸗ zerischen Clearingverkehr in den ersten acht Monaten . Jahres 51Ii,04 Mill. sfr. ausbezahlt worden. Davon nt fallen auf den Verrechnungsberkehr mit Deutschland 374,036 Mill. ffr. unb auf die Clearingabkommen mit anderen Ländern 137 Mill. ffr.

Spaniens Handelsbilanz im Juli.

Madrid, 14. September. Die Generaldirektion der spanischen Zollbehörden hat jetzt die Ziffern über den spanischen Außen⸗ handel im Juli n nn,, Danach hat im Berichtsmonat die 3 63,7 Mill. Gokdpeseten betragen gegenüber 56,3 Mill. im gleichen Monat des Vorjahres, während die Ausfuhr von 38 Mill. im Juli 1934 auf 36,) Mill. im Juli 1935 zurückgegangen ist. Das Defizit in den ersten sieben Mongten dieses 6. beläuft sich auf 157, Mill. Goldpeseten gegenüber 183,9

ill. in der gleichen Zeitspanne des Vorjahres.

Große Oelfelder in Indien entdeckt.

Simla, 14. September. Nach einer Meldung der United Preß aus Bombah sollen große Oelfelder entdeckt worden sein, die für die nächsten 760 Jahre Indiens Bedarf decken. 6 Ausbeutung der Quellen soll eine . mit alleiniger Lizenz .

Durch die Ausbeutung der neuen Felder wird Indien jährlich 50 Millionen Rupien im Außenhandel einsparen können.

Verdoppelung der Versicherungsprämien für den ägyptischen Außenhandel nach Oftafrita.

Kairo, 14. September. Angesichts der unsicheren Lage der Weltpolitik ist die , . nach Baumwolle neuer Ernte sehr schwach. Die Ausfuhrkaufleute in Alexandria sind aufgefordert worden, Kriegsschädenversicherungen für die Ueberseesendungen abzuschließen. Die ägyptischen Vertreter der großen Versiche⸗ rungsgesellschaften haben von ihren ii . die Anwei⸗ ung erhalten, für Warentrgnsporte nach SOstafrxika doppelte

rämien zu erheben. Die Börse in Alexandria ist durch diese Maßnahmen stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

an deutschen Märkten in der Woche vom 9g. bis 14. September 1935.

Durichschnittspreise für 50 Eg Lebendgewicht in RM.

Marktorte:

Dortmund Frankfurt a. M.

nheim

Magdeburg

Ochsen:

Bullen:

Kühe:

Färsen:

Kälber:

Schafe:

Schweine: ) al .

b ö d

g1

C VBuppertal

S8 Man 82 F

l

111111 11111

& & & 8 & S8 SSS 8e 8 Di d s S SSS d d 8 d 8

Reich durchschnittspreise

September 2.— 7. 9.14.

Ochsen, vollfleischige (b)... Kühe, vollfleischige (b) Kälber, mittlere (b)

Schweine, oM - 120 kg (e).

396 357 9] dz

40] 576 g 526

Bezeichnung der Schlachtwertklassen liehe Monatsübersicht in Nr. 212 vom 11. September 19385. 81 Fette Specksauen.

Berlin, den 7. September 1935.

Statistisches Reichs amt.

a 0 ——ꝛ 2eePꝑcrcytrra—ri—·——rrr—- *

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 14. September 1935. Gestellt 20 771 Wagen. Am 15. September 1935: Gestellt 3023 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . . September auf 48, 75 υι (am 14. September auf 48,00 M6) für

g

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 14. September. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99, 715 G., 100,15 B.

100 Deutsche Reichsmark —— G.;, B.. Amerikanische (5⸗ bis 1066⸗Stücke) —— G., B. Schecks: London ; B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 15 G., 100,5 B. Telegraphische: London 26,20 G., 2630 B., Paris 3451 G., 35,65 B., New Jork 5.25965 G, 5,3265 B., Berlin 212,93 G., 213,77 B.

Wien, 14. September. (D N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatckearing. Briefl. Auszahl. . Amsterdam 369,15, Berlin 214,55, Brüssel So, o, Budapest Bukarest —— Kopen⸗ hagen 11768, London 26,44, Madrid 65, 57, Mailand 4352, New

ork 533,55, Oslo 132,44, Paris 36,26, Prag 21,902, Sofia —, tockholm 135,95 Warschau 1090,57, Zürich 173.70.

Prag, 14 September. (D. N. B. Amsterdam 1635, Berlin 978 00, Zürich 788.25, Oslo 602,00, Kopenhagen 537 650. London 12000, Madrid 331,06, Mailand 19715, Nem Hork 24,33, Paris 159,50, Stockholm 619,50, Wien 569,90, arknoten 740, 00,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

16. September Geld Brie

1260 12653 0,670 0,674

14. September Geld Brief

1235865 1263 o, z

Aegypten Alexandrien und Kairo

Argentinien (Buenos Aires) .

Belgien (Brüssel u.

1 ãghpt. Pfd.

1 Pap. Pes. 0 hr

Erste Beilage zum Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1935. S. 3

Wertyapiere.

Frankfurt. M., 15. September. (D. N. B.) 50 ; zußere Gold 44510 Irregation 643, S Cso . 29 3 . 5 060 Tehuantepec abg. 660, Aschaffenburger Buntpapier Buderus 101,50, Cement Heidelberg Dtsch. Gold u. 239,50, Dtsch. Linoleum 151,50 Eßlinger Masch. 80,50 u. Guill. Ph. Holzmann g55/s, Gebr. Junghans i 50. Lahmeyer 131,75, Mainkraftwerke Rütgers werke 115,0, Voigt u. Häffner —— Westeregeln —— Zellstoff Valdhof 114.60.

Ham burg, 14. September. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner

eo Eilber Felten

Wien, 14. September. (D. N. B. Amtlich. In Schillin do Desterr Konversionsanleihe 1934/59, . . 2 4 0 Vorarlberger Bahn . 3 ο0 Staatsbahn 67, 15, Donau⸗ Save Pr (Südbahn) 54, 90, Türkenlose 10, 40, Wiener Bankverein k Desterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbant Staatsbahnaktien 24.30. Dynamit A.⸗G. 628, 00, A. E. G. Union Brown Boveri —— Siemens -⸗Schuckert 105,00, Brüxer Kohlen Alpine Montan 11,95. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 89, 5, Krupp A.—-⸗G. —, Prager Eisen Rimamurany 43,40, Steyr. Werke (Waffen) zufammengelegtẽ Stücke! —— Skodawerke ——, Steyrer Papierf. —— Scheide⸗ mandel —— Leykam Josefsthal

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 7 0½o Pr. Zentr⸗Bod ⸗K

Pfdbr. 1960 70 Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 22 damsche Bank 198,09, Deutsche Reichsbank —— 70½ Arbed 1951 7 Yso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 6/o Cont. Caoutsch Obl,. 1950 7 0½9 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 365i, To, Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1955 6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32, )00, 6 cυί Harp. Bergb. Sbl. m. Opt. 1949 22,50, 6 Co J. G. Farben Obl. —— 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— 7 Rhein ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 7 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1945 2.50, 7 o/o. Rhein. -Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, 7 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 60090 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeinrg]/, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg. Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Giiechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . . Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas; Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen ((Warschau, Kattowitz sPosen) . Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) J... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vn

) 100 Kronen

100 Belga

1Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll.

100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling.

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund. 100 Peng 1 Goldpeso

41,96

o, 130 3. MJ 24173

54,93

46.9

1236

68 43 542 163756 2355

bb, 29

20 30 Gez

5, 6b4 S6 d

41,53 hl. 76 48, 9h

46,79

11,15 2, 488

3,42 80 76 33, 10, 27 15975

Iozo9

Amerika (New Jork) Ausländisch

1Dollar e Geldsor

2,485

16733 16767

61,88

42, 0

o, 14

3053 24177 55 03 46, 89 1235

68,57 Hh 3 18,116 23657 1j

20 34 G 7g

h, 66 S1. 6s

a4l, bl 19. Hᷣ 46,89 11,17 24152 63.6 0 9ꝛ

4, 0b 10 25

1,979

.

41, 93

o, 139 3M 24173

J S6

16 36

12286

68.43 5.415 16, 76 236

167,23 hö, 22

20 30 G Ye

5.664 6 g

41,53 oi, l 18, 9ᷣ

46,80 11,1 24158

6s 3 S0 76

33,93 1627 1574

1,039

2.489

2.485

42,0

og 3 z 24 hi 16 173

zs d gh 161 26

1675 jn

2030 [e

h, 7b 81, 08

al, hl öl z 49 6h 4690 11.16 24 636 S0 9 z3 gh 163) 1 Iz l, oll

2, 489

ten und Banknoten.

Sovereigns. 9 0 9 Gold⸗Dollais .... Amerikanische:

2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Beigische⸗. . Brasilianische .... Bulgarische .... Canadische ...... Dänische .. ..... Danziger .. ..... Englische: große ...

1 B u, darunter Estnische 9 9 9 * . . 9 8 ü ranzösische 29 * Holländische ..... Italienische: große.

100 Lire u. darunt. Jugo l lawische .... Lettländische ..... Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große..

100 Schill. u. dar. Polnische; ;. Rumãänische: 10900 Lei

und neue 00 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große..

100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechollowakische:

hobo, 1000 u. S00 Kr.

100 Kr. u. darunter ,

Notiz für 1 Stück

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

16 16 4186

2437

24115 4.77 46.56 17265

. 16 3h 165 19 46

did

41,19 gi sh

48 6

63, 26 ö hd o hd 3 58

Ungarische

Polnische Noten Warschau 456,50.

100 Pengö

461,00,

London, 16. September. (D. N. B)

Jö, o7, Amsterdam 735, 25, Brüssel 29,324, 12,29, Schweiz 15,223, Spanien 36,21, L hagen 2240, Wien 26, 18. Istanb Buenos Aires in S 165,06. Rio de Jane

Am sterdam, 14. September. (D. N. B) A Paris 9, 18, drid 20 275. Oslo 36

59, So, London 7, 35,

New York 14

Schweiz 48,3, Italien 12, 123. r Kopenhagen 85,86, Stockholm 37, 96, Wie

Prag 614,00.

Zürich, 16. September. (D. N. 34 London 15,34, New York 307,15, Brü Madrid 42, 00, Berlin 128,60. Wien (No Kopenhagen, 14. September. New York 454,25, Berlin 182, 25, Pari ürich 147,55, Rom 37, 25, Amsterdam 3065,75, slo 118, 10 Helsingfors 5, 95. Prag 18,95, Wien ——

14. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin

86, 10. . Stockholm,

158,50, Paris 25, 99,

Amsterdam 264,75,

393,00, Helsingfors 8, 609, Rom 32,

Warschau 74,25.

Oslo, 14. Septemb Paris 26, 15, New York 404, Helsingfors 8,900, Antwerpen hagen 89, 26. Rom 33, 30, Prag

Brüssel Kopenhagen

Mos kau, 10. September.

1000 engl.

889 i

2137

13 E65

16. September Geld 203383

Brie

20 46

I6, 33 4 36b

G 5s al 85. 41 Gili

Belgrad S5 Si 16

Budapest, 14. September. (D. N. B.) Wien 80, 454, Berlin 186,0, Zürich 111,23,

ul 6165,00, iro 412,00.

sel 51,923, ten) 57,40,

Geld

2038

16,16 4185

2 A37 M43 5 64

411

30 0115

2416 a 0 96.16 1725 1736

19 16 36

4149 gi 3

46 76

6317

3058 S0 bs 3557

Danzig

66,50, Schweiz. Plätze

S6, 8h,

Sslo gr 60 Vashingtun 560 Prag 16,50, Wien =

er. (D. N. B) London 1990, Berlin 16300 56, Amsterdam 272,15, Zürich 69, 00, Stockholm 192,865, . 1709. Wien —— Warschau (D. N. B.) Pfund 568,86 G., 570.57 B., 1000 Dollar

115,62 B., 100 Reichsmark 46,21 G., 46,52 B.

In T sch

Wa

14. September

Brief 20,46

3. 16, 325 166,82

457. 00

Alles in Pengo Belgrad 7.85. New York 49 Italien 60, issabon 1101! 8, Kopen; Warschaͤn 2b 2

mtlich. , Berlin Brüssel 26 03h

dis / is, Par Sl Neri

n Budapest =

11,40 Uhr. Paris 20 d Malland bh, Iftanbul 24h (V. I. V.)) London 23 is 30, 0ö, g enn, 5, tockholm Di ö. Warschau

6

shington

132 lh Kopen

erwonzen 115,21 6

im Steuer- und

Bank 90, 15, Vereinsbank 111,00, Lübeck⸗Büchen 75.50 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,25, Hamburg⸗Südamerika 28.00 G., 1 36 775 G, Alsen Zement 189,00 G., Dynamit Nobel Guano gh. 0 B., Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 167,25 G.,

Neu Guinea Otavi 18! /3.

Obl. 1945

Amsterdam, 14 September. (D. N. B.) Reichsanl. 1949 (Dawes) 1950, 535 9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 1819, Toso Bremen 1935 60, Preuß. Obl. 1952 —, 70½ Dresden

Joo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953

64 .᷑ Bayerische Staats- Obligat. 70e Deutsche Rentenbank Obl.

79/0 Deutsche

70oso Deuts cher

ö

d

winnber. Obl. 2930 —, 66 «o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 3. Zert. v. Aktien 70 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 Gäéosg Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,50, Kreuger u. Toll Winstd. 6 oo Siemens u. Halske Obl. 2930 34, 75, Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Kölner Emission)

Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 24.50, J. G. Farben 20, 50,

——— ———

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strassachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

w

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3.

10. Gesellschaften m. b. H. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversiche 13. Bankausweis 14. Verschiedene

e Bekanntmachungen.

I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

. Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Fondsmakler Siegbert Würz— burg, geb. am 23. 9. 1871 in Berlin, zuletz; wohnhaft in Nassenheide (Nordb.), zur Zeit in Meran, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 52 556,25 zieichs mark, die am 19. Juli 1933 fällig gewesen ist, nebst einem 366. von 5 o für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen hal⸗ ben Monat. ;

Gemäß § 9 Ziffer 2 der Reichsflucht⸗ stenervorschriften (Reichssteuerblatt 1934 S. 599, Reichsgesetzblatt 1931 1 S. 699, 1932 1 S. 571, 19341 S. 392) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ . auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ hhlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. D. festzusetzende Geldstrafe und alle Strafverfahren ent⸗ ie, und entstehenden Kosten be⸗ chlagnahmt. U .

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Alfenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz baben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Stenerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ nats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Aprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser kelanntmachung zum Zweck der Er⸗ sillung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ hlagnahme gehabt hat und daß ihn auch lein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das verichulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht borsaͤtzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 3610 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ hriften, sofern nicht der Tatbestand der

teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (68 396, 402 der Reichs⸗ Vgabenordnung) erfüllt ist, wegen Fteuerordnungswidrigkeit (6 413 der Neichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 keuervorschriften ist jeder Beamte des bolizei! und Sicherheitsdienstes, des Steuer fahndungsdienstes und des Zoll⸗ hndungsdienstes sowie jeder andere . der Reichsfinanzverwaltung, et zum Hilfsbeamten der Staats⸗ mwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den

teuerpflichtigen, wenn er im Inland

troffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, en obengenannten Steuerpflichtigen, alls er im Inland betroffen wird, vor⸗ äufig festzunehmen und ihn gemäß 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ shritten, unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme ersolgt, vorzuführen.

Berlin Nw 7, den 23. Juli 1935.

Finanzamt Niederbarnim. Unterschrift.)

kids Steuerfsteckbrief

und Vermögen sbeschlagnahme. gr Kaufmann Isak Lewy, 27. 8. G. geb, zu Stralkow, zuletzt wohnhaft 1 Berlin, Saarlandstr. 11 (Strese⸗ . 11), zur Zeit in Polen, Ma⸗ hi. Rittergut) Bad, schuldet dem h eine Reichsfluchtsteuer von i, = gäbe, zie an 3.3 1 fai Jen ist, nebst einem Zuschlag von , für jeden auf den Zeitpunkt der igleit folgenden angefangenen hal⸗ * Monat.

Bemäß 5 9 Ziff. 2 der Reichsflucht⸗

Abs. J der Reichsflucht⸗

S. 6969 und 1932 1 S. 571 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 9 Ziffer 1 a. a. O. fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt,

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen ustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der Reichsfluchtftenervorschtiften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und 30 ihm auch kein . an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Veschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht 3 wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der ,, , , oder der Steuer⸗ gefährdung (568 396, 402 der Reichsab⸗ abenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 9 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 8 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,

vorzuführen. . 5 den 29. August 1935 Finanzamt Neander. St.- Nr. 2111950. Unterschrift.)

38221] Erledigung einer Fahnenfluchtserklär ung. Die unterm 11. Juni 1935 gegen den Oberfunkgefreiten Robert. Wen del er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung ist er⸗ ledigt. G 1 4035.) ö Kiel, den 6. September 1835. Gericht des II. Admirals der Ostsee.

38342 Be schluß.

In dem Devisenstrafverfahren 7 den Bankier Josef Degener in Düs dorf, Duisburger Str. 46, wird auf An⸗ trag der Staatsanwaltschaft in Düssel⸗ dorf vom 29. 8. 1935 der , die Forderung des Albert Geser⸗Degener, Rebstein i. Schweiz, Villa Jungrhein, Kanton St. Gallen, gegen das Bank⸗ haus Degener in Duͤsseldorf gemäß 527 der Durchführungsverordnung des De⸗ visengesetzes vom 4. 2. 1935 angeordnet. Der Albert Geser⸗Degener ö dringend verdächtig, an den evisen er, e. des Josef Degener maßgebend beteiligt

u sein.

z Durch Hinterlegung von 400 000 RM wird die Vollziehung des Arrestes ge⸗ hemmt und der genannte Geser⸗Degener zum Antrag auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt. Der ge⸗ nannte Geser⸗Degener hat sich . Verfügung über die ihm gegen das

Das Bankhaus Degener darf keine Auszahlungen an den genannten Geser⸗ Degener vornehmen.

üsseldorf, den 12. September 1935. Das Amtsgericht. Dr. Schrader, Gerichtsassessor.

3. Aufgebote.

38469) 1. Die Firma Joh's. Micke, Duis⸗ burg, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Wechsel über einen Betrag von 30 RM, fällig am 11. Juni 1935, Atzeptant; Joh. Pafferoth, Düsseldorf, Pfalzstraße 13. Aussteller: unleserlich, und über 95 RM, fällig am 20. Juni 1935, Akzeptant: 6 Rauber, Düsseldorf, Beverweg 39, Aus⸗ steller: Hermann Scherfs, Düsseldorf 54 F 8 A9 / 35; 2. die . Käthe Schlag, Köln⸗Lindenthal, Rückertstr. 6, e. das Aufgebot des 35 Goldpfand⸗ riefs über 1000 Goldmark, 5. Aus⸗ gabe, Buchstabe C Nr. 2522, ausgestellt don der Landesbank der Rheinprovinz am 15. 1. 1931 54 F 52/35 —, zum Zweck der Kraftloserklärung beantragt. 3. Der ESEisenbahnobersekretär a. 2. Peter Arend in Brohl a. Rh., Mittel⸗ straße 66, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Johannes Unkel, geb. am 10. April 1896 in Brohl a. Rh., zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären 54 F 50/85. Die Inhaber der Urkun⸗ den bzw. der Verschollene werden auf⸗ i spätestens in dem auf den März 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Mühlenstr. 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen bzw. sich zu melden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden bzw. die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 3 zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeig zu machen. üsseldorf, den 11. September 1935. Amtsgericht.

38470

Aufgebot. Der Ingenieur Moses Poliakoff in Brüssel, R, rue de la loi, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Kladow Bd. 26 Bl. 778 in Abt. III Nr. 1 für die verehelichte Vizekonsul Claire P. Sondheimer, geb. Podliaschuk, in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, erben in dem auf den 13. I r 936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Potsdamer Straße 341, Zimmer Rr. 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Spandau, den g. September 1935. Amtsgericht. ( F. 12/85.)

381711 Aufgebot.

Die Witwe Luise Paul geb. Meyer in Berlin ⸗Niederschönhausen, Wrangel⸗ straße 43, vertreten durch den Prozeß⸗ agenten Fr. Otte, Berlin⸗Pankow, Kavalierstraße 25, hat beantragt, den verschollenen Leichtmatrosen Walter Paul, geb. am 2. Oktober 1888 in Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich yen n; in dem auf den 31. März 1936, mitt. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 35, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8. K. F. 22. 35.

Berlin⸗Pankow, 11. September 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

8 38477 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen beantragt worden: 1. des am 26. Dezember 1886 zu i ,. Kreis Sagan, geborenen

traßenbahnangestellten Gustav Paul Schöbel, zuletzt wohnhaft . in Leipzig, Täubchenweg Nr. 78 bei Hen⸗ schel; 2. des am 22. Januar 1845 zu Lindenau bei Leipzig geborenen Litho⸗ graphen Robert Eugen Clemens Rüh⸗ lich, zuletzt rh ef, gewesen in Leip⸗ zig, Poniatowfkistraße 11; 3. des am 25. Oktober 1855 zu Döbeln geborenen Kaufmanns Johannes Felix Bor⸗ mann, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig, Emilienstr. 28, bzw. Quand⸗ straße 3; 4. der am 5. Juni 1896 zu Leipzig geborenen Anna Elsa Raack, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig⸗ . Oberdorfstr. 47, Erdgeschoß, bei Schilling. Antragsteller sind: zu 1 der Rechtsanwalt Werner Knoppe in Leipzig, Johannisplatz 1, Il, als Ab⸗ e , n, des Verschollenen, zu 2 Frau Margarete Felmy geb. Rühlich in Banzkow Mecklenburg), Post Plate, zu 3 der Baumeister Heinrich Oskar Schulz in Wurzen, Göringstr. 13, als , , ,. für die unbekannten Erben der Privata Clara Adolphine Bormann zu 4 der Rechtsanwalt Dr. Karl Seibel in Leipzig C 1, Augustus⸗ platz 7, ll, als Abwesenheitspfleger der Verschollenen. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkort⸗ straße 11, Erdg, Zimmer Nr. 8, wird auf Freitag, den 20. März 1936, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, den 2. September 935. Das Amtsgericht. Abteilung 112.

8472 Aufgebot.

Der Johann Daniels. Ackerer in Lommersdorf, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Hubert Daniels, geb. am 18. September 1870, zuletzt wohnhaft in Lommersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 2 fordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1936, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin z melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ,. dem Gericht Anzeige zu machen.

Blankenheim (Ahr), 11. Sept. 1935.

leuervorschri ten = ch. 1853131

Bankgeschäft Josef e en, zuste henden Forderungen zu enthalten. l

Amtsgericht.

358478 Aufgebot. ; Tie Ehefrau Helene Retzlaff )!. dene Rasch geb. Andres in Stettin, Metzstr. g, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Chemiker Felix Rasch, geb. am 13. Januar 1891 in Krosnienice, Kreis Kutno (jetzt Polen), zuletzt wohnhaft in Stettin, Genossens . für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf Dienstag, den 31. März 1936,

zu mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht, Zimmer 60, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ö spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Stettin, den 10. September 1935. Amtsgericht. Abt. 27.

38473 Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Friedens⸗ burg in Breslau, Junkernstr. I9, 2. der Preußische Staat. vertreten durch den Regierungspräsidenten in Breslau, haben: zu 1 als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 23. Sep⸗ tember 1934 in Breslau verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Ismar Littmann aus Breslau, zu 2 a) als Erbe der am 21. März 1932 in Breslau verstorbenen verwitw. Geh. Oberpostrat Maria Holfeld geb. Ruge aus Breslau, b) als Erbe des am 3. Dezember 1932 in Breslau verstorbenen Bauarbeiters Arthur Wendt aus Breslau, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. ie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorstehend an⸗ dne, Verstorbenen spätestens in em auf den 21. November 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 429, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Tie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, —— J nicht melden, können, unbejchadet

s Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und , berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ ung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ *. noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Breslau, den 9. September 1935. Amtsgericht. (54 Gen. 1 2f / 85 Bd. I.)

38475 Aufgebot.

In der Sache, betreffend den Nach⸗ laß der untenbezeichneten Verstorbenen, Antragsteller: der Nachlaßverwalter, nämlich der Bücherrevisor Bernhard Baas in Hamburg, Königstr. 14116, werden alle an gen,, der am 21. Mai 1933 in Hamburg verstorbenen Witwe Emma Auguste Alwine Louise Jenssen, geh. Kalb, zuletzt wohnhaf ewesen in Hamburg. Neubertstr. 19,

itinhaberin der durch ihren Tod auf⸗ . und im Handelsregister ge⸗ öschten offenen Handelsgesellschaft Worlse A Jenssen, Versicherungsmakler, s. Zt. Hamburg 1, Chilehaus B, bzw. Hamburg 39, Stammannstr. 18, auf⸗ , ihre Forderungen bei dem

mtsgericht in Samburg, Abteilung 51 Aufgebotssachen ), Sievelingplatz, Zivil⸗ ustizgebäude, Zimmer Nr. 301, späte⸗ . in dem daselbst am Donnerstag, em 7. November 1935, 13 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, welche ah nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und . berücksichtigt zu werden, von den Erben nur Msoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch 8 jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sPprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und n sowie für die Gläubiger, denen die