Zentralhandelsregisterbeilage zum
Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 18. September 1935. S. 4
Hosen⸗Eck Max Jacobs, Stutt⸗ gart (Holzstr. 8). Inhaber: Max Jacobs, Kaufmann, Stuttgart.
Bächle u. Rudelmann, Stuttgart. Inhaber: Bernhard Rudelmann, Kauf⸗ mann, Stuttgart ⸗Feuerbach. S. G.⸗F.
Veränderung bei der Einzelsirma:
Amalie Pfizenmayer, Stuttgart; Geschäft und Firma übergegangen au Franziska Mayer, geb. Kögel, Ehefrau ves Artur Mayer, Kaufmanns, Stutt⸗ gart. Die Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des seitherigen Inhabers sind auf die neue Inhaberin nicht übergegangen.
Veränderungen bei den ö. Gesellschaftsfirmen:
Bächle u. Rudelmann, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschafter Albert Bächle aus⸗ geschieden, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Bernhard Rudelmann allein übergegangen. S. E.⸗F.
Deutscher Hausbau, Gesellsch Rft mit beschräntter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Gesellschafter= versammlung vom 22. August 1935 sind die S 2 und 3z des Ges.⸗ Vertrags geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Planung, Leitung und Herstellung von Bauten jeder Art für eigene und vor⸗ wiegend fremde Rechnung, wie dies seit⸗ her schon der Fall war.
Süddeutscher Spinnweber⸗BVer⸗ band Gesellschaßt mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. August 1935 ist dem § 6 des Ges.⸗ Vertrags ein Zusatz beigefügt worden. Der Geschäftsführer Karl Aschenbrücker, Direktor, Stuttgart, ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft einzeln zu vertreten, auch wenn weitere Geschäftsführer bestellt sind.
Neue Baugesellschaft Wayß Freytag Attien geselischaft, Nie der⸗ lassung Stuttgart, Sitz Frankfurt a. M.: Vorstandsmitglied Dr. Otto Meyer ausgeschieden, die stellv. Vor⸗
standsmitglieder Gärtner, Lenk und Lütze
sind nunmehr ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder.
Kühlerfabrit Längerer & Reich Aktien gesellschaft, Sitz Stuttgart: Die Gen.⸗Vers. vom 31. Juli 1935 hat das Grundkapital um 20 000 RM erhöht und den * 3 Abs. 1 Ges.⸗Vertrag geändert. Die Erhöhung ist durchgeführt. Grundkapital jetzt: 50 009 Reichsmark. (Die Aus⸗ gabe der auf den erhöhten Betrag ent⸗ fallenden Aktien, und zwar 20 Stück Vor⸗ zugsaktien zu je 100 RM und 180 Stück Stammaktien zu je 100 RM, je auf den Inhaber lautend, erfolgt zum Nennwert zuzügl. 5 0 Zinsen vom 1. Januar 1935 an bis zur Einzahlung des Uebernahme⸗ betrags. Die Vorzugsaktien haben die in §3 des Ges.⸗ Vertrags enthaltenen Vor⸗ rechte. Grundkapital jetzt eingeteilt in 100 Stück Vorzugsaktien zu je 20 RM, 20 Stück desgl. zu je 100 RM, 1400 Stück Stammaktien zu je 20 RM und 180 Stück desgl. zu je 100 RM, je auf den Inhaber lautend).
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart J.
Swinemünde. 38712 In das Handelsregister A unter Nr. 1965 ist bei der Firma Erich Buth folgendes ein⸗ getragen worden: Inh. ist jetzt die Witwe Clara Buth geb. Bensterin in Swine⸗ münde.
Swinemünde, den 6. September 1935.
Amtsgericht.
Ulm, Donau. 38461
Handelsregistereinträge vom 24. 8., 6. 9. und 10. 9. 1935 bei den Firmen:
Reich swollverwertung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Abteilung Ulm a. D., Sitz in Berlin: Dem Heinrich Schönfelder in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer vertreten kann.
Hotel zum „Jungen Hasen“ Geschw. Mohr in Ulm: Die Gesell⸗ schafterin Hertha Salzmann geb. Mohr in Altheim ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschie den.
G. H. Keller's Tuchhandlung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Ulm: Dem Walter Pfleiderer, Kaufmann, in Stuttgart ist Einzelprokura erteilt.
Wilhelm Köpf, Eier⸗ und Ge⸗ flügelhandlung in Um: In das Ge⸗ schäft ist Alfred Köpf, Kaufmann, in Ulm, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. .
Hans Eckhardt in Um: Die Firma ist erloschen.
Neueinträge: Wilhelm Köpf, Eier⸗ und Geflügelhandlung, Sitz: Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1935. Gesellschafter: Wilhelm Köpf, Kauf⸗ 4 Alfred Köpf, Kaufmann, beide in
m.
Radio Walter Emma Walter in Ulm, Inhaberin: Emma Walter geb. Koch, Ehefrau des Friedrich Walter, Radio⸗ technikers und Mechanikermeisters in Ulm.
Metzgerei Heilem ann, Gesellsch aft mit beschräntter Haftung, Sitz: Ulm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Vertrags vom 4. Juli 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von der Gesellschasterin Frau Hedwig Heilemann, bisher im Gebäude Nr. 20, Marktplatz, be⸗ triebenen Metzgerei. Stammkapital: 20 009, — RM. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei derselben gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Otto Geisel, Metzger⸗
Steinach, Thür.
obermeister in Eßlingen a. N. (Die Ge⸗ sellschafterin Hedwig Heilemann geb. Geisel, geschiedene Ehefrau des gew. Metzgernieisters Dr. Karl Heilemann leistet von ihrer Einlage in Höhe von 19 500 RM den Betrag von 16606 RM durch Ein- bringen des Geschäfts mit Einrichtungs⸗ gegenständen und Vorräten, jedoch aus⸗
f schließlich der Forderungen und Verbind⸗
lichkeiten. Bekanntmachungsblatt: Reichs⸗ anzeiger.) Amtsgericht Um (Donau).
Viersen. ñI1387131 In das Handelsregister Abt. A Nr. 792 ist eingetragen worden: „Firma Peter Neef, Eisenwarenhandlung“ in Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Neef in Viersen. Viersen, den 11. September 1935. Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen. 38714] Auf Blatt 553 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Balduin Tetzner in Waldenburg betr., ist heute eingetragen worden: . Die Firma lautet künftig: Balduin Tetzner Nachf. in Waldenburg. Der bis⸗ herige Inhaber Max Balduin Tetzner ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Alfred Guido Heilmann in Waldenburg. Amtsgericht Waldenburg (Sa.), den 12. September 1935.
Weiden. 38715 Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Porzellanfabrik Mitterteich, Ilktiengesellschaft in Mitterteich“, Sitz: Mitterteich. Weiteres Vorstandsmitglisd: Zehendner Franz, Direktor, Tirschenreuth.
Weiden i. d. Spf., den 13. Sept. 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
Weis swasser. 387161
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma Frenzel & Felgenhauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weißwasser, O. L., eingetragen worden:
Die Firma ist auf Grund des 5 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
Weißwasser, O. L., den 7. Sept. 1935.
. Amtsgericht.
3. Vereinsregister.
38806 In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 56 der Verein „Vereinigte Turn⸗ vereine Lauscha“ eingetragen worden. Die Vereinssatzung ist am 8. März 1935 er⸗ richtet. Der Vorstand besteht aus: Müller⸗ Keupert, Robert, Glasaugenmacher in Lauscha, als Vereins führer. Steinach, Thür. W., 11. Sept. 1935. Das Amtsgericht. Abt. J.
4. Genossenschafts⸗ register.
Görlitz. 38497
Im Genossenschaftsregister sind folgende Satzungsänderungen eingetragen worden:
1. Am 9. 8. 1955 unter Nr. 84 bei dem „Penziger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H.“ in Penzig zufolge , vom 29. 5. 1935. ö
2. Am 15. 8. 1935 unter Nr. 58 bei dem Lissaer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Lissa zufolge General⸗ versammlungsbeschluß vom 3. 8. 1935.
3. Am 20. 8. 1935 unter Nr. 54 bei dem Nieder⸗Bielauer Spar⸗ und. Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Nieder⸗ Bielau zufolge Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. 4. 1935.
4. Am 28. 8. 1935 unter Nr. 35 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Hermsdorf zufolge General⸗ versammlungsbeschluß vom 23. 8. 1935.
5. Am 30. 8. 1935 unter Nr. 66 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Rauscha zufolge Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. 7. 1935.
6. Am 3. 9. 1935 unter Nr. 165 bei dem Hennersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Hennersdorf zufolge Generalversammlungsbeschluß vom 4. 5. 1935: Bei den vorgenannten Genossen⸗ schaften ist das Statut, insbesondere auch bie Bestimmungen über die Firma und den Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht; Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen.
7. Am 9. 5. 1935 unter Nr. 153 bei der „Haftungs⸗Genossenschaft für Arbeitsbe⸗ schaffung, e. G. m. b. H. in Görlitz: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. 4. 1935 ist die Satzung geändert.
8. Am 11. 9. 1935 unter Nr. 10 bei dem „Oberlausitzer Landwirtschaftlichen Hilfs⸗ verein zu Görlitz, e. G. m. u. H. in Görlitz:
licher Bedarfsartikel und
Durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 29. 5. i935 ist die Satzung abgeändert, 9g. Am 20..8. 1935 unter Nr. 135 bei der „Ele ktrizitäts⸗Genossenschaft Karls⸗ dorf, e. G. m. b. H.“ in Karlsdorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. 7. 1935 ist das Statut, insbe sondere auch die Bestimmungen über die Firma und den Gegenstand des Unternehmens geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kolonie Karlsdorf, Kreis Görlitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Ferner ist eingetragen am 28. 8. 1935 unter Nr. 157 die durch Statut vom 19. Juli 1935 errichtete „Bäuerliche Dreschgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit befchränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Siedlung Groß⸗Krauscha, Kreis Görlitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Dreschsatzes auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr sowie etwaiger anderer Anlagen. Amtsgericht Görlitz.
Haynau, Schles. 38501 In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: ö. a) am 28. Juni 1935 bei Nr. 5: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein Bielau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Bielau.
b) am 360. August 1935 bei Nr. 2: „Michelsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Michels⸗ dorfer Vorwerke. .
) am 30. Juni 1935 bei Nr. 9: „Rei⸗ sichter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Reisicht:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung: zu a: vom 13. Mai 1935, zu b: vom 29. Juni 1935 und zu ée: vom 23. April 1935 ist das Statut neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Vene landwirtschaft⸗
lbsatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), 3. zur gemein⸗ schaftlichen Benutzung von Maschinen.
d am 12. September 1935 bei Nr. 41, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, bisher in Kreibau; „Der Sitz der Genossenschaft ist jetzt Wittgendorf. Der Sitz ist durch das Statut vom 6. Juni 1935 geändert worden.“
Haynau, den 12. September 1935.
Das Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. S508] Bekanntmachung. ö
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
J. Bei folgenden Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen bzw. vereinen“ e. G. m. u. H.: Nr. 2, Eunzendorf u. W. zufolge neuen Statuts vom 7. Juni 1935; Nr. 4, Sieben⸗ eichen zufolge neuen Statuts vom 29. 4. 1955; Nr. 5, Märzdorf zufolge neuen Statuts vom 26. 5. 1935; Nr. 7, Deut⸗ mannsdorf“ zufolge neuen Statuts vom 4. 8. 1935; Nr. 8, Groß Walditz“* zufolge neuen Statuts vom 15. 6. 1935; Nr. 10, Kesselsdorf“ zufolge neuen Statuts vom 15. 5. 1935; Nr. 17, Langneundorf zu⸗ folge neuen Statuts vom 30. 7. 1935:
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen.
Bei Nr. 13, Gehnsdorf? zufolge neuen Statuts vom 29. 6. 1935: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zum Bezug und zur Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlagen, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten.
Bei Nr. 7, 8, 10 und 13 lautet die Firma jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.
II. Bei folgenden Elektrizitäts⸗ bzw. Verwertungs*⸗Genossenschaften, e. G. m. b. H.. Nr. 26, Langneundorf zufolge neuen Statuts vom 15. 4. 1935; Nr. 27, Plagwitz a. B. zufolge neuen Statuts vom 12. 5. 1935; Nr. 36, Groß Walditz a. B. zufolge neuen Statuts vom 24. 7. 1936 Nr. 31, Dürrkunzendorf zufolge neuen Statuts vom 27. 4. 1935; Nr. 33, Welkers⸗ dorf‘ zufolge neuen Statuts vom 28. 3. 1935; Nr. 34, Seitendorf zufolge neuen Statuts vom 27. 4. 1935; Nr. 35, Giers⸗ dorf zufolge neuen Statuts vom 13. 4. 1935; Nr. 39, Lauterseiffen zufolge neuen Statuts vom 12. 4. 1935; Nr. 42, Peters⸗ . zufolge neuen Statuts vom 23. 3. 1935:
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Stromver⸗ teilungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, ünterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Bei Nr. 28, Nieder Görisseiffen zufolge neuen Statuts vom 25. 6. 1935: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage.
Bei Nr. 33 lautet die Firma jetzt: Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. b. H.
III. Bei Nr. 56, Viehverwertungs⸗ genossenschaft Löwenberg e. G. m. b. H. zufolge neuen Statuts vom 18. 12. 1934; Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗ Nutz und Zuchtvieh auf Rech⸗ nung und im Namen der Mitglieder.
Löwenberg i. Schl., d. 12. Sept. 1935.
Das Amtsgericht.
Ludwigsburg. S509]
Genossenschaftsregistereintragungen.
Am 3. 9. 1935. Die Milchverwertungs⸗ genossenschaft Beihingen a. N., e. G. m. b. H., Sitz Beihingen a. N., wurde durch Versammlungsbeschluß vom 28. J. 1935 aufgelöst.
Am 12. 9. 1935 bei Molkereigenossen⸗ schaft Eglosheim, e. G. m. b. H., Sitz Lud⸗ wigsburg / Eglosheim: Die Genossenschaft hat sich mit der „Bezirksmilchverwertung Ludwigsburg, e. G. m. b. H., Sitz Lud⸗ wigsburg“, verschmolzen. Die Firma ist erloschen. .
Am 12. 9. 1935. Der „Darlehenskassen⸗ verein Beihingen a. N., e. G. m. u. H., Sitz Beihingen a. N.“, hat durch Versamm⸗ lungsbeschlüß vom 1. 9. 1935 seinen Namen in „Spar⸗ und Darlehenskasse Beihingen a. N., Kreis Ludwigsburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, und den Gegenstand des Unternehmens auf den Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förde⸗ rung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, geändert.
Amtsgericht Ludwigsburg.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Eibenstocle. 39013 Ueber das Vermögen der Firma Gustav Bretschneider, Papier- und 8a r ff Fabriken, G. m. b. H., in chönheide wird heute, am 14. Sep⸗ tember 1935, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Herr Rechtsanwalt Keßler in Eibenstock. Anmeldefrist bis zum 2. Ok⸗ tober 1935. Wahtermin und Prüfungs⸗ termin am 11. Oktober 1935, vor⸗ mittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1935. Amtsgericht Eibenstock, 14. Sept. 1935.
Einbeckr. Konkursverfahren. 39014 Ueber den Nachlaß des Maurers Friedrich Hüholt in Eilensen wird heute, am 12. September 1935, 12,50 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaßpfleger die Ueber⸗ schuldung dargetan hat. Der Rechts- anwalt Dr. Brandt in Einbeck wird zum Konkursverwalter ernannt. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 11. Oktober 1935. 2. 1. Gläubiger⸗ versammlung und 1. Prüfungstermin am 23. Oktober 1935, 19 Uhr. Amtsgericht Einbeck, 12. Sept. 1935.
Hamburg. — 39015
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Diederich Mangold, alleinigen Inhabers der Firma Walter 6 Mangold, Hamburg, Klopstockstraße 34, ist heute, 12 Uhr 16 Min., Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Beeidigter Bücher⸗ rebisor J. W. Herwig, Hamhurg, Kaiser-Wilhelm⸗Str. 2331. Offener Arrest mit AÄnzeigefrist bis zum 12. Ol⸗ tober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. November d. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Dienstag, den 15. Sktober 1935, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 17. Dezember 1936, 10 Uhr.
Hamburg. den 16. September 1935.
Das Amtsgericht.
Iserlohn. 390161 Ueber das Vermögen des Fabrikanten Adolf Höynck sen, alleinigen Inhabers der Firma Adolf nl Siahlhraht⸗ matratzenfabrik in Letmathe, ist heute, 11,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Volkswirt Dr. Stader in Iserlohn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Sep⸗ tember 1935. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1935. Erste Gläubigerber⸗ sammlung am. 7. Oltober 1936, 2 Uhr, Gerichtsstr. 211, Zimmer Nr. 19. Prüfungstermin am 28. Ol⸗ tober 1935, 105, Uhr, daselbst. Iserlohn, den 12. September 1935. 9 Das Amtsgericht.
astro. Ueber das Vermi
39017 en des Fräulein
Anhalter Stpaße 8, ist infolge 3806
Konkurs⸗
—
markt, ist am 14. September 1935 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtz. anwalt Knothe in . Anmelde. frist bis zum 5. Oktober 1935; Wahl. termin am 24. September 1935, 9 Uhr; Prüfungstermin am 15. Oktober 1935) 8 Uhr; offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 5. Oktober 1935.
Amtsgericht Jastrow, 14. Sept. 1935.
Lip; B63 gig Ueber den Nachlaß des in der Nacht vom 12. zum 13. Fanuar 1935 in Leipzig seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Ge, schäftsführers Dr. rer. pol. Carl Robert Hans Gullmann in Leipzig-Lindenau, Markt 19a, wird heute, am 16. Sep- tember 1935, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz— verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hanz Breymann, Leipzig G 1, Hindenburg⸗ straße 13. Anmeldefrist bis zum 21. N tober 1935. Wahltermin am 12. Ol. tober 1935, vormittags 9 Uhr. Prü— fungstermin am 9. November 1935, vormittags 10 Uhr. Offener Arxrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1935 Amtsgericht Leipzig, Abt. 10, den 16. September 1935.
vi llichaun. ⸗ 39olg Ueber das Vermögen der Firma Albert Klose, offene Handelsgesellschaft in Züllichau, Inh. Rotraud Winzer geb. Klose, Kläre Klose und Charlotte Klose, wird heute, am 14. September 1935, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts anwalt Dr. Schenk in Züllichau. An— meldung der Konkursforderungen be Gericht bis zum 5. Oktober 1935 offener Arrest und Anzeigepflicht an Konkurs- verwalter bis zum 5. Oktober 1835. Erste Gläubigerbersammlung und Prü— fungstermin der angemeldeten Forde- rungen am 14. Oktober 1935, 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. Amtsgericht Züllichau.
Auma. Nachlaßkonkurs. I320Mνä) Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Schuhmachermeisters Otto Krause in Triptis wird aufgehoben, 6 der Schlußtermin stattgefun⸗ en ; Auma, den 314. August 1935. Das Amtsgericht. Wetzel.
Berlin. 139021 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Brodsky G m. b. H. in Berlin, Großhandlung elektro⸗ technischer Bedarfsartikel, Berlin 8h, verteilung nach Abhaltung des Schluß ⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 11. September 135. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Gximma. 39029 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft i. Fa. Otto Weigel, Kohlenhandlung und Mineralwasservertrieb in Grimma wird nach Abhaltung des Schlußtermin; hiermit aufgehoben. — N 235 — Amtsgericht Grimma, 19. 9. 1935.
Itzehoe. 3902 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter as Südfrucht und Käse⸗ Großhand. lung in Itzehoe, Helenenstraße 3, wir nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben, Itzehoe, den 7. September 1936. — Das Amtsgericht.
PIlanuen, Vogt. Id
Das Konkurse verfahren über das Ver⸗ mögen des Lebensmittelhändlers Gustz Martin Lienemann in Plauen . Jößnitzer Straße 16, Wohnung ch wit Nr. 17, wird nach Abhaltung del Schlußterming hierdurch aufgehoben C 6a 3. ö . Amtsgericht Plauen, 6. September 195.
Sch wiehbns. ; 390 en
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Klostermühle G. m. b. in Jordan, N. M., ist durch Be cht des hiesigen Amtsgerichts vom 5. 9 1955 der bisherige Konkursverwalter — Bankteilhaber Fritz Nandico in Schwiebus — entlassen und zum Kon kursverwalter der Rechtsanwalt H. B. Schulz in Schwiebus bestellt worden.
Schhwwicus, den 5. Sentember 168
Das Amtsgericht.
Saarhri else. lzpoe Vergleichs verfahren. Die Witwe Johannes Breidenbat Bianka deb. Stern, in Saarbrücken Il Adolf ⸗Hitler⸗Straße Rr. 50, Inhabern der gleichnamigen Firma, hat heute. um 11,50 Uhr die Eröffnung des Vergleich? verfahrens über ihr Vermögen bean tragt. Zum vorläufigen Verwalter der Rechtsanwalt Dr. Scheerer in Saar brůcken bestellt worden. 9 Saarhrücken, den 13. Se vtember 1*. Das Amtsgericht. Abt. 18.
,.
Verantwortlich für Schriftleitung.
Anzeigenteil und für den erleß n Prästbent Dr. Schlange in Potsd
Druck der Preußischen Druckerei, ö.
Wanda Juhnke in astrow, Pferde⸗
und Verlags Altiengesellschaft. Berl Kin lt ger. 6
Deutscher Reichs
Preußischer
Bestellgeld;
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis monatlich 2. 30 Q einschließlich 0, 48 0, n, ,. e ; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 11360 AM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an in Berlin ür Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mn, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Bariahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portog abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
7 90
Staatsanzeiger.
9 Nr. 219 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über die Berechnung des Geldwertes für den
ö. 2 . 7 der . Reichsbahnanleihe 1931. ekarntmachung über die Ausgabe der Nummer 101 Reichsgesetzblatts, Teil I. 7
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schleswi über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Amtliches.
Deutfches Reich. vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. September 1935, für eine Unze Feingold 6 6
nn gr , , , .
kurs für — vom 19. Sep⸗ tember 1935 mit 1727 umgerechnet — RM 66 5035, pence 5d 3990,
für ein Gramm Feingold demnach... in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 278115.
Berlin, den 19. September 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung.
Der Geldwert für den am 1. Oktober 1935 fälligen Zinsschein Nr. 7 zu den 4* igen Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1931 (der steuerfreien Reichsbahn⸗Anleihe 1931) wird berechnet
1 Goldmark — 1 Reichsmark.
Der Zinsschein Nr. 7 wird vom 1. Oktober 1935 ab bostenfrei eingelöft bei der Zentralkasse der Deutschen Neichs⸗ bahn⸗Gesellschaft in Berlin, bei den größeren Kassen der Reichs bahndirettionen, bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗ Bank A-G. in Berlin und ihren Zweigniederlassungen sowie bei sämtlichen Reichsbankanstalten und bei der Reichsbank⸗ hauptkasse in Berlin.
Berlin, den 18. September 1935. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Hauptverwaltung.
Bekanntmachung. Die am 18. September 1935 ausgegebene Nummer 101 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Regelung * Grundbuchangelegenheiten in den Amtsgerichts bezirken Kau⸗ ehmen und Ragnit. Vom 10. September 1935.
d Dritter Verordnung zur Aenderung der Richtlinien für die =, om 12. September 1935. ehnte Verordnung zur Neuordnung der Krankenversicherung. dom Id September 19335 g . um Verordnung über die Gewährung von Kinderbeihilfen an erreiche Familien (EJB). Vom 15. September 13535.
Umfang: 15 Berlaufspreis: 039 RM. Vostversen- duags gebühren . für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin MM 49, den 19. September 1935.
Reich⸗verlagsamt. Dr. Hubrich. ann ; — Preußen. Bekanntmachung.
* ts und volle feindlichen vom 14 Juli 1935 eichsgesetzöf. 1 S. 79 und der Pr. Ausführungsverord⸗
Berlin, Donnerstag, den 19. Septem
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mum hoh ; t r k en und 1 mm . . 1ů 10 aM, einer dreigespaltenen 3 am hohen und
Berlin seitig beschriebenem Papier võ ire
unterstrichen) oder durch Sperr druck (besonderer Vermert᷑ Ra hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen 6 3 e. 4 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 635 RM. Anzeigen nimmt an die Anzei
8 W. 48, , e, * , . r ruckreif einzufenden, insbesondere i
anzugeben, welche 2 etwa durch 2
am, *
O ber, abends Postichecktonto: Bern as 1935
beim Radfahrerbund in Bielenberg, Kreis Steinburg, be— schlagnahmten 9 Saalfahrräder, 9g gen,, 2 . sowie Notenbücher und Akten und die bei dem Radfahrer⸗ bund in Langenhals, Kreis Steinburg, beschlagnahmten 6 Saalfahrräder und 1 Fahne unter Bestätigung der polizei⸗ lichen Beschlagnahme zugunsten des Landes Preußen ein⸗ gezogen. Schleswig, den 17. September 1935.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift).
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der LTschechoslowakische Gesandte Dr. Vojtech Mastn ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Fein h 8 a schaft wieder übernommen.
Verkehrswesen.
Der Poft⸗ und Fernmeldeverketzr wãhrend des NReichsparteitages in —— 1
Der Reichsparteitag der RWSDAP in Nür vom 19. bi . ö bis * September brachte gegenüber der an ö lichen Steigerung des Post⸗ und Fernmeldeverkehrs rend des vor⸗ jãhrigen , noch eine ganz bedeutende Zunghme. Bewaltige Massen von Kongreßbesuchern wurden erwartet. Daher . — 26 * . einer Reihe von Wochen e u e i i für dies =
de ,, che Vorbereitungen für diese be Die Reichspostdirektion Nürnberg richtete für die Bewälti⸗ gung des Po st verkehrs während des i eg . 12 Sonder⸗ postanstalten (gegenüber 6 im Vorjahr) ein. Sie verteilten sich auf die Zeltstädte der SA im Lager Langwasser (4 Poststellen) der SS im Lager Hasenbuck, der S3 im 2 Langwa fer⸗ Harnischschlag 6 ehe nen, der NSR im Lager Schäferwiese der Politischen Leiter im 5 Höfener Straße in Fürth und der Reichswehr im Lager Gebersdorf. Außerdem warde noch je ein Zweigpostamt an den Stellen der Sauptveranstaltungen im Parteigelände, d. h. im Luitpoldhain und im Stadion nahe dem Zeppelinfeld, eröffnet, Als bemerkenswerteste Neue⸗ rung auf dem Parteita 4 Aufstellung einer fahrbaren Postanstalt erwähnt werden, die vom Reichs postzentralamt in Berlin . wurde und während des Reichsparteitages zum ersten Male im Lager Langwasser eingesetzt worden ist. Zahl- reiche fliegende Markenverkäufer waren in jedem Lager, in den Massenquartieren und während aller Großveranstaltungen bereit- e . Eine sehr große Zahl Brieflasten, die in ununter⸗ rochener Folge geleert wurden, war zur Entlastung der Stadt⸗ postämter und der Lagerpoststellen über die ganze Stadt, über die Ma sfenguartiere und Jeltftaädte wie über Sas riesige Bartei- taggelände jelbst verteilt Zum Reichsparteitag 1935 wurde von der Deutschen Reichspost wieder ein besonderes Postwert⸗ e ichen ausgegeben. Tas Markenbild der beiden Werte zu und 12 Rpf. zeigt einen Ausschnitt aus dem Stadtbild Nürn⸗ bergs, das im Hintergrund von der Burg überragt wird. Dar⸗ über schwebt ein Adler, der in seinen Jängen das Zeichen der Bewegung hält. Auch ein besonderer. Briefaugabestempel mit der Inschrift. Reichsparteitag 1935. fand wieder Verwendung. Für die Beförderung der zahlreichen Chrengäste, Diplomaten und der kriegsbeschädigten Kongreßteilnehmer von der Unter- kunft zu den? sweranstaltungen hat die Deutsche Reichs post 50 Kraftomnibusse gestellt, deren chtendes Not das farben⸗ frohe Stadtbild außerordentlich belebte, Umfassend und be⸗ sonders vielseitig wurden die Fern meldeverkeh rs möglich- keiten ausgestaltet Die Telegraphenverbindungen wurden um vier Leitungen nach Berlin und um je eine Leitung nach Emden, Bremen, Düsseldorf. Frankfurt (Main) und — dermehrt Das 1 für den Fernsprechverkehr erhielt je fünf neue Leitungen nach Berlin und München und je eine weitere Verbindung mit Dresden. TDůsseldorf, Frankfurt (Main und Köln. Insgesamt wurden 200 Kilometer neue Fernsprech= 5 für den öffentlichen Berkehr in Betrieb genommen. Die Anzahl der Münzfernsprecher für den OSrtsvertehr wurde von etwa 250 auf insgesamt 30 und die der äffentlichen Sprech⸗ stellen für den Fernverkehr auf 61 erhöht. Daneben richtete die Deutsche Ieich⸗post für ihre eigenen betrieblichen Zwecke noch über 109 neue Hauptanschlüsse ein. Ein besonderes, sehr aus gedehntes Jernjprechnetz war für die Bedũrfnisse der Organisa- lions und Aufmarschleitung der Partei und 3 die Behrmacht erforderlich. Die Rresse wurden für ihre besonders eten Bedurfnisse drei Presseräunme im neunen Postamtsgebaude am of Nürnberg mit allen Sprechmöglichkeiten — —— und
zur Be⸗
die des
ra — Vorder ei ĩ Schmuckblatt 6 — 9 6
nung vom 31. Mai 1835 (Gesetzsamml. S. 2M werden die
Bild eim es Siulerj denen inte Hand den Schaft . — and
dessen Rechte zum Gruß erhoben ist. Im Si d s ü e erhoben ist. Im Hintergrund ste . von Nürnberg. Die Rückseite de⸗ . . 8 , , . in . 2 . e Sorgfalt hat die Deutsche Reichspost auf di nische Ausgestaltüng des Rundfunks 2 e 3 wirksamsten Künder der gewaltigen Ereignisse wahrend des wurde. Die an 50 verschiedenen Plätz ö tellten Rundfunk- Mitrophone sind seitens 363 . , durch ein weitverzweigtes Sonderkabelnetz von 30 im änge allein innerhalb des Stadtbezirks von Nürnberg mit dem ö Rundfunkleitungsnetz verbunden worden, das mit einer 3e amtlänge von nicht weniger als 13 009 Km alle deutschen 8 an Nürnherg anschloß. Der sichere Empfang aller über⸗ . Kundgebungen war durch umfassende technische Bor— lehrungen und Maßnahmen zum Schutze des Rundfunks gegen i,, 2 gewährleiftet. 6e außergrdentlich waren die Arbeitsleistun 2 während der Tage des Parteikongresses von den wu r ex, Deutschen Reichspost in Nürnberg verlangt werden? mußten. 22 männliche und weibliche Arbeitskräfte wurden neu hinzu= gezogen und beim Briefpostamt am Bahnhof waren zur Be⸗ arbeitung der eingelieferten Briefsendungen 5 etwa 509 Beamte und Helfer eingesetzt. Unter allen Beamten, Ange⸗ stellten und Arbeitern der Deutschen Reichspost in Nürnberg herrschte, aufopferungsfrohe Arbeitsfreude, die aus der Ver⸗ . i , , . Begeisterung für das gewaltige kische Geschehen an dies sli ürn⸗ ,,, . j esen unvergeßlichen Nürn Die nachfolgenden Verkehrszahlen geben ein abschließendes Bild von den gewaltigen . der 2 — Vost während des Reichsparteitag: In Nürnberg wurden in den Tagen vom 19. bis 16. September 4161 (d. J. 1 Millionen mehr als in
ö
arteikongresses wurde.
Pa , .
Srachtnachläñje der deutschen Sijenba JZörderung des Sb ftabsagzes.
Zur Förderung des Abfatzes der deutschen Obsternt Erleichterung der Versorgung der . e , , gewãhren die Deutsche Reichsbahn und die deutschen Privatbahnen auch in diesem Jahr einen Frachtnachlaß für den Stuckgutversand von frischen Aepfeln, Birnen und Pflaumen für die Zeit vom 8 , . 193, der in den hauptsächlich
r diesen Bersand in Frage kommenden Entf wichtsmengen bis zu 86 kerne, ,
hnen zur
Ausdehnung des Kraftfahrzeugbriefs.
Der Reichs⸗ und Preußische Verkehrsminister hat die —w— Lraftfahrzeugbriess jür Altfahrzeuge . den nächsuen Monaten werden die Eigentümer von Lastkraftfahr⸗ zeugen bis 1009 Kilogramm Eigengewicht und der Personenkraft- wagen mit mehr als 2 Liter Hubraum, die vor dem 1 Mai 19334 erstmals zugelassen worden sind, von den Zulassung?stellen zur Ausfüllung von Vordruden aufgefordert werden. * liegt im Interesse eines jeden Fah alters die Bordrude pünktlich und genau auszufnllen; der Kra ahr zeughbrief hat sich so bewährt und so großen Anklang gefunden, daß feder Fahr lter die Zu⸗ lassung stellen bei der großen Arbeit, die mit ber Ausstenlnung der Briefe verbunden ist, gern nach Möglichkeit unterstatzen wird.
—
Aus der Verwaltung. Verpfãndung von auslãndischen Wertpapieren zwecks Kurssicherung von Ausfuhrerlöfen. Die Reich stelle für Dev mr senbewirtichaftu i
Ar. 1 D. St. *. St. — die 2 e , w. der Aufnahme von Krediten zum e der Kurssicherung die — — von auslandischen ieren im Ausland zu 6 migen. Boraussetzung muß 3 Kredite aus dem usfuhrerlös zurücgezahlt werden, so daß die Bertpapiere dann wieder frei werden und nicht zur Abdeckung der Kredite ver-
außert werden müssen. Ein Erwerb v — solcher Kredite kommt nicht in Frage , 6
Kunft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Zreitag den 29. September.
Staatsoper: Sa Traviat sikali i ; — 1 a. Muñkalische Leitung: Heger. Be- : 3wei Herren ans Serena. Romödie von
Shatespeare. Beginn: M Uhr.