gentraihandeistegtster beilage zum Ne ich ⸗
und Etaaisanzeiger Rr. SEO vom LO. eytember 1935. S. 6
*
* —
orm eines Turmes aus Glas mit einer chwarzen Turmhaube, die als Streuer ausgebildet ist, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer 12835, Sc erf drei Jahre, angemel⸗ 1955, 12 Uhr
Nr. 1975. Firma A. Burkhardt in Frankfurt a. M., Paket enthaltend 15 Stück Zeichnungen von Damentaschen aus Kunfkleder, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabritnummern 262 26, 2öss sd, 2264626, Ws Kt, Detzß. W367, Ds, X69, 27l, Xr, rs, 75h. 226 1, 271, XW7o, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 24. August 1935, 10 Uhr 35 Minnten.
Nr. 4979. Firma Bünte & Remmler in Frankfurt a. M., Paket, enthaltend Abbildungen von 5 Leuchten Nr. 1728, 1716, 1716, 2372, 3313 und von Glas Nr. 5706, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an= gemeldet am 29. Anmist 1935 11 Uhr 55 Minuten. .
Frankfurt am Main, 5. Septbr. 1935.
Amtsgericht. Abteilung 41.
Jena. 39261
Im Musterregister wurde heute bei dein unter Rr. 195 eingetragenen Ge⸗ schmacks muster der Firma Carl Zeiß in Jena (1 Abbildung eines Mikroskop⸗ trägers, Fabriknummer M 161) einge⸗ tragen? Pie Schutzfrist ist auf 10 Jahre verlängert worden.
Jena, den 14. September 1935.
Das Amtsgericht.
det am 13. Angust
45 Minuten.
HR assel. . 39262
In das Mustexregister ist eingetragen: . Am 6. September 1935:
M. R. 1014. A. Bitter C Co. G. m. b. S. Kassel. Angemeldet am 31. August 19355, 10, 19 Uhr, Abbildungen zweier Modelle für Kühlschränke, verschlossen in einem versiegelten Briefumschlag, Fabriknummern 90 N und 90 O, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 14. September 1935:
M.⸗R. 1015. A. Bitter C Co. G. m. b. S., Kassel. Angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1935, 11,45 Uhr, Abbildungen von 12 Kühlschrankmodellen in einem
versiegelten Umschlag, Fabriknummern
3501 3512, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Her hnen, Hr. LE zIm. 39263]
In das musterregifter ist eingetragen: Nr. 19. Rheinische Glaswerke Weber und Fortemps m. b. H., Sindorf, Bez. Köln, 1 Geschmacksmuster, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, nämlich „Glasservice“, Geschäfts nummer 17000, angemeldet am 28. August 1835, vor⸗ mittags 9 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Kerpen, den 9. September 1935.
Das Amtsgericht.
Königsberg, Er. 39264
In unserem Musterregister ist unter ser. 83 bei der Staatlichen Bernstein⸗ Manufaktur Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Königsberg i. Pr. Sattlergasse 6, ein offenes Muster für ein Schmuckstück, plaftisches Erzeügnis, Geschäfts nummer K. 132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1935 um 13 Uhr, eingetragen.
Unter Nr. 84 bei der Staatlichen Bernstein Manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 6, ein offenes Muster, nämlich eine Schmuckbrosche, plastisches Erzeugnis, Geschäftsnummer 6422, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1935 um 13 Uhr, ein⸗ getragen. ̃ Amtsgericht, Abt. 32, Königsberg i. Pr.
Lörrach. 39265 Musterregistereinträge.
Vom 12. September 1935: „Färberei C Appretur Schusterinsel G. m. b. H. Weil am Rhein: Nr. 1040. 1 ver⸗ siegeltes Paket Nr. 1 mit 25 Mustern für Seiden- und Kunstseidenstoffe, Fa⸗ briknummern 7030, 7035, 7036, 7072, 7064, 7027, 039, 7668, 706g, 707i, 7038, 0th. 7071, 7073, 7075, 7025, Io033, 7070, 7065, 7076. 7034, 7037, 7067, 7066, 7074, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. September 1935, 16 Uhr.
Vom 13. September 1935: „Manu⸗ faktur Köchlin, Baumgartner C Cie, A. G., Lörrach: Nr. 1011. 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 147 mit 35 Mustern für Baumwoll-, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 6313, 6346, 6347, 6345, hz4h, 6352, 6354, 93, 6525, 6545, 4g, 65 1. 6h53. S559, Hö h. 6593. 66 11, 66 3, hz is, 6 ĩ 7. S620, 6637, 6638. 6644, 66K ts, 6652, 6658, 6670. 6677, 6685, 6687, 6688, 6689, 6691, 6693; Nr. 1042. 1 ver⸗ siegeltes Paket RBC Nr. 1483 mit 30 Mustern für Baumwoll⸗ Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern G69, 6697, oz gh, 5702. 6765, 5706, 6708, 6712, 6713, 6716, 6718, 6719, 6721, 6742, 6748, 6555. Hh. hr5g, 760, 6761, 67682, 6763. 6764, 6766, 6768, 6771, 6772, 6778, 6784, 6789; Nr. 1043: 1 verstegeltes Paket KBC Nr. 149 mit 30 Mustern für Baumwoll⸗. Woll und Seidenstoffe, Fabriknummern 6790. 6794, 6796, 6733, 6s. 65 l, 63 5, sz iz, 6326, ss 3, 662d, hs35. 6826, 6528. 6829, 6s n, 632, 633, S5 4. 6837, 6333. 6e 1, 6s, Cs, 689i, 69h l, 6h36, 6945, 69 9, 6952, Flächen—
muster, Schutzfrist 3 Jahre, an meldet am 15. September 19356. 103 'n Amtsgericht Lörrach.
Miünchem. 89048
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Unter Nr. 3970. Franz Kathreiners Nachfolger Attiengesellschaft in München, ein Muster eines Gelee⸗ glases, Gesch⸗Nr. GM 463, offen, Muster für! Flastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 1. August 1935. 10 Uhr 10 Minuten.
Unter Nr. 3971. Indanthren- Saus München Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in München, zwei Muster, und zwar Dessin 18735 Stoff⸗ muster, Dessin 27075 Stoffmuster, Dessin 2975 Stoffmuster. nein , Muster für Flächenerzeugnisse, chutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. August 1935, 8 Uhr 30 Minuten,
Unter Nr. 3972. Diamalt⸗Aktien⸗ Gesellschaft in München, ein Muster eines Unterdruckes für Bestellkarten, Gesch⸗Reg.⸗Nr. 8860 versiegelt. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 5. August 1935, 8 Uhr 45 Minuten.
Unter Nr. 3973. Ludwig Loewen⸗ thal, Kaufmann in München, ein Muster eines Sepplhoserl Hiasl“ mit Lederträger in verschiedenen Größen dienend als Attrappe oder für Puppen⸗ bekleidung, Gesch⸗Nr. 7, versiegelt, Muster für 96 Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am f. Auguft 1935, 5 Uhr 25 Minuten.
Unter Nr. 3974. Einzinger Co., Firma in München, ein Muster eines ,, aus verschiedenfabigem
reppapier . Aufstecken auf den ut, Gesch⸗Nr. 1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. 8 drei Jahre, angemeldet am 12. August 1935, 15 Uhr 31 Minuten.
Unter Nr. 3975. Fridolin Thur⸗ maier, Kunstmaler in München, ein Muster eines Auto⸗ und Motorrad⸗ wimpels, Gesch⸗ Nr. 100, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist brei Fahre, angemeldet am 14. August 1935, 9 Uhr 20 Minuten. ;
Unter Nr. 3976. J. Kron, Firma in München, ein Muster einer Ge⸗ schenkpackung „Glücksklee“. enthaltend Stick Seife in Kleeblattanordnung und einen Wattefliegenschwamm, Gesch⸗Nr. 1313, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, 66 drei Jahre, angemeldet am 16. August 1935, 11 Uhr 30 Minuten. ö.
Unter Rr. 3977. Thormann Daunhauser, Firma in München, vier Abbildungen eines Schuhes mit vier verschiedenen Verzierungen, Gesch.⸗ Nrn. 6048, 6049, 6050 und 6051, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisffe, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. August 1955. 7 Uhr 145 Minuten.
Unter Nr. 3978. Indanthren⸗ Haus München Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in München, Stoffmuster Dessin 50835, Stoffmuster Dessin O1 385, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, an emeldet am 27. August 1935, 15 Uhr 10 Minuten.
Unter Nr. 3979. Ferdinand Fenchl, Schokoladenfabrikant in München, vier Muster von Herzen, Gesch⸗Nrn. 55, 56, 75, 76, hergestellt aus Schoko⸗ lade, Lebkuchen und Zucker, verpackt mit verschiedenfarbigem Cellophan und Stanniol, verziert mit einer Puppe, deren Kleid aus Wolle oder Seide ist, in Häckel⸗ Strick- und Gabelhand⸗ arbeit hergestellt wird, in Muster und Farben aller Art, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. August 1935, 10 Uhr 10 Minuten. .
Unter Nr. 3980. Hanns Doenges, Werbeberater in München, ein Muster einer Flasche mit einem Ornament, zwei Herzen darstellend, Gesch.⸗Nr. 70, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. August 1935, 14 Uhr 10 Minuten.
Unter Nr. 119 Landgericht Mün⸗ chen II. Organisationstomitee für die Iv. Olympischen Winterspiele 1936 Garmisch⸗Partenkirchen e. V., ein Muster eines Abzeichens IV. Olym⸗ pische Winterspiele 1936 Garmisch⸗ Partenkirchen, Gesch. Nr. 2477, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist ein Jahr, angemeldet am 19. August 1935, 10 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 120 Landgericht Mün⸗ chen II: Christian ell, Kunst⸗ gewerbelehrer, Bel. Architekt in Bad Wiessee. Drei Muster von Schreibtisch, Büro⸗ und Arbeitsgelenk⸗ leuchten, ausführbar, vernickelt, ver⸗ chromt, schwarz, oder farbig emailliert, ebenfalls schwarz oder farbig gespritzt, Kupfer, Messing oder Silber poliert oder in dessen Grundtönen gefärbt, auch variabel in obengenannten Arten der Fertigstellung, Gesch- Nrn. 1021, 1922, 1023, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1935, 8 Uhr 34 Minuten.
München, den 2. September 1935.
Amtsgericht.
Sa nlfeldl, Osthpr. 39259 Die Kaltbluthengsthaltungsgenossen⸗
schaft Weinsdorf e. G. m. b. H. in
Weindorf, Genossenschafts register Nr. 195
ist aufgelöst.
Amtsgericht Saalfeld, Ostpr, 11. 9. 1935.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. ö 4139417 eber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Zadek, Berlin W 50, Nürn⸗ berger Str. E90, ist heute, 12 Uhr 35 Min, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. — 3657. N. 54. 35. — Ver⸗ walter: R. A. Dr. Paul Adler, Berlin W öh, Tauentzienstr. 14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis g. November 1935. Erste Gläubiger⸗ versammlung 17. Oktober 1835, 10 Uhr 365 Min. Prüfungstermin am 17. De⸗ zember 1935, 10,335 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N66, Gerichtstꝛ, N, III. Stock, Zimmer 301. . 6. mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1935. . Berlin, den 14 September 1935. Amtsgericht Berlin, Abt. 357, Zweigstelle Gerichtstraße.
Hulle, Sugle. 39418
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Fischer in Halle, S., Dessauer Straße 5b, Inhabers des im Handels. register noch nicht eingetragenen Sport, . Fischer, Gesststraße 21, ist eute, 13.45 Uhr, das , eröffnet. Verwalter: Kaufmann alter Knoche in Halle, S, Hermannstraße 5. Sffener Arrest, mit UAnzeigefrist und Frist zur Anmeldung der onkursforde⸗ rungen bis 25. Okltober 1935. Erste gls lb igerderse mm unt und allgemeiner , n, am 5. November 1936, 10. Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zim⸗ mer 42.
Halle, S, den 17. September 1935.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Lobberi eh. . 39419 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft J. Kraayvanger & Eo, in Kaldenkirchen, deren Inhaber die Kaufleute Johannes Kraayvauger und Johannes Schmacks in Kaldenkirchen sind, ist am 16. September 1935, 118 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Max Her⸗ tel in Kaldenkirchen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Oktober 1935, Ablauf der Anmeldefrist am 6. Oktober 1935. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Oktober 1935. 11 hr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 15. (4 N 465.) Lobberich, den 16. September 1985. Amtsgericht. ö.
Liümneburg. . 39420
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Benecke in Lüneburg, Kl. Bäckerstr. 67, wird heute, am 14. Sep tember 1935, 12 Uhr, das Konkursver⸗
fahren , da der Gemeinschuldner R
zahlungsunfähig geworden ist. . Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Lietz in Lüneburg. Offener Arrest mit Melde⸗ pflicht bis zum 5. Oktober 4935. An—⸗ zeigepflicht bis zum 12. Oktober 1935. ki. Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am Mittwoch, den 15. Oktober 1935, vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, . , , , Lüneburg, den 14. September 1935. Das Amtsgericht.
Stuttgart. 39421 Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Philippine Laub, Witwe, geb. Ascher, Inh. eines Herren- und Damenkleider⸗ geschäfts in Stuttgart⸗S. Eßlinger Str. 2 (Wohnung: Olgastr. 26), ist gem. § 17 Nr. 1 Vgl.⸗O. abgelehnt und zu⸗ gleich über deren Vermögen am 16. Sept. 1935, 16 Uhr, gem. 5 19 Abs. 1 Vgl⸗O. das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Harald Böh⸗ ringer 11. in Stuttgart⸗N., Friedrich⸗ stratßze 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Okt. 1935. Ablauf der Anmeldefrist: 5. Nov. 1935. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 18. Okt. 1935, 9 Uhr, allgemeiner Prüii⸗ fungstermin am Freitag, 15. Nov. 1935, Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archiv⸗ straße 15/1, Saal 206 . Amtsgericht Stuttgart J.
139422 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Witwe Fanny gen. Anna Hüneberg geb. Steeg in Firma Salomon Hüneberg in Volk⸗ marsen ist am 13. September 1935, 18 Uhr, das Konkursverfahren exöffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sölting in Volkmarsen. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Oktober 1935. g Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober 1935. Amtsgericht Volkmarsen.
Volkmarsen.
Westerstede. 394231 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Siedenburg in Apen, Inhaber der Firmg Franz Siedenburg, Tabal⸗ und Süßwarengroßhandlung, Apen, wird heute, am 17. September 1935, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Fritz Achter⸗ mann in Westerstede ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Ayrest mit
Lö hlitz, Erzgelv.
tember 1935.
Prüfungstermin am 16. Oktober 1935, vormittags 10 Uhr. Westersftede, den 17. September 1935. Amtsgericht. Abt. 1.
39424 Ueber den Nachlaß des am 21. De⸗ . 1934 verstorbenen Baumeisters Rudolf Arnold, 63. in Zöblitz wohn⸗ haft gewesen, wird heute, am 12. Sep⸗ ⸗ nachmittags 17.40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pietzsch, hier. Anmeldefrist bis zum 30. September 1935. , . und Prüfungstermin am 9. Sktober 1935, vormittägs 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1935. — N 385. Amtsgericht Zöblitz, den 12. Sept. 1935.
Allensteim. 139425 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufnianns Alfred Schled; in Allenstein ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin und Termin zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten * erungen auf den 5. Oktober 835, 11 uhr, vor dem Amtsgericht Allenstein, Zimmer S7 1, anberaumt) Der Zwangsvergleichsvorschlag nebst Büngschaft ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. Amtsgericht Allenstein, 17. Sept. 1935.
Ramberęg. l 94 26 Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom X. August 1935 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Landwirts Johann Kaiser in Seigen⸗ dorf 28 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
NRassum. 39427] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Henny Bartels 3 Wüsteney in Bassum als Inhaberin der Firma Gerhard Bartels in Bassum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Bassum, 18. Septbr. 1935.
Chemnmitꝝ. ö 39430
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sandschuhfabrik Aktiengesellschaft in Grüna wird auf Antrag des Konkursverwalters gen aß § 204 Abs. 1 Satz 1 der Konkursordnun eingestellt, nachdem sich ergeben hat, ö. eine den Kosten des Verfahrens entspre⸗ chende Konkursmasse nicht vorhanden ift. Termin zur Abnahme der Schluß rechnung des Konkursverwasters wird auf den 26. September 1835, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amts- ericht Chemnitz (Neubau, 2. Stock, Saal 281) anberaumt.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 17. September 1935.
Berlin. 39428 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hütteningenieurs Heinrich Bothe, Inhabers der Firma Stahlwerk Heinrich Bothe in Berlin N 37, Morsestr. 2, und Hermann Hiebsch Nachf. Heinrich Bothe in Stargard / Pommern, Luisenstr. 9, ist infolge Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 13. September 1935. Amtsgericht Berlin. Abt. 363.
Ruhblitꝝ. 39 9
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ min der Fa. Leopold Zuckermandel K Eo. in Bublitz, Inh. Gertrud, Berta und Johanng Zuckermandel, wird nach erfolgter ö. des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bublitz, den 5. September 1935.
; Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 39431 Konkurs Kaffee Corso, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 66, ist am 18. 9. 1935 mangels Masse eingestellt. Amtsgericht, Abt. 42, in Frankfurt a. M.
Halhum. , ,,, . 9432 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Gustav Schneider in Halbau wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Amtsgericht Halbau, den 18. 9. 1935. Ingolstadt.
39433 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Ingolstadt (bb) hat am 23. August 1935 das Konkurs⸗ derfahren über das Vermögen der Bau⸗
eschäftsinhaberin Maxia Spreng in Ingolstadt als durch n beendigt aufgehoben und Honorar un Auslagen des Konkursverwalters und der Gläubigerausschußmitglieder in der beantragten Höhe festgesetzt.
Ingolstadt, den 17. September 1935.
Geschäfsstelle des Amtsgerichts.
Mus lun. Konkursverfahren. 3943
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Max FKoall in Muskau, O. L., ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des. Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlüßverzeichnis der bei der Verteilung zu , , .
Anzeigefrist bis zum 10. Qktoher 12**. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1935.
Forderungen sowie zur Anhörung der
Gläubiger über die Erstattung der!
auf den 19. Oktober 1935,
bestellt:
Auslagen und die Gewährung einer
Vergütung an die Mitglieder des
Gläubigerausschusses der Schlußtermin
vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem Amts- gerichte hierselbst bestimmt.
Muskau, O. L., 16. September 1935. Das Amtsgericht.
Ostheim v. 3 N Iain. 394835
eschluß.
In dem Anschlußkonkursverfahren des Gastwirts Edmund Ludwig in . auf der Rhön hat der konkursverwalter Einstellung des Kon—⸗ kursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse beantragt. Zweite Gläubiger⸗ versammlung unz zweiter Prü g. termin am 14. Ottober 1935, vorm. 9 uhr, im Amtsgericht, Zimmer 4.
Ostheim vor der Rhön, 11. 9. 1935.
Das Amtsgericht.
Rostock;, MeckhelIb. Beschlusz. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Mentz zu Rostock wird 34 Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Ver⸗ teilung der Masse aufgehoben. Rostock, den 11. September 1936. Amtsgericht.
Schönau, Katzhbach. 39437] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Clemens Fischer in Schönau wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht mehr vorhanden ist. Amtsgericht Schönau a. K., den 11. September 1935.
pass
Aschaffenburg. .
Das Amtsgericht Aschaffenburg ha am IJ. September 1935. nachmittags 4 Uhr, zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Franz Geiger, Alleininhaber der Firma Geiger u. Sohenberger, Herrenkleiderfabrik in Aschaffendurg, Herstallstraße 26 e⸗ schäfts räume; Lamprechtstraße 5. das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet and Vergleichstermin auf Donner s⸗ tag, den 3. Oktober 1935 nachm. 35 Uhr, Sitzungssaal Nr., 54 des Justizgebäudes in Aschaffenburg, be- stimmk. Als Vergleichsverwalter ist Rechtsanwalt C. Macke in Aschaffenburg, Erthalstraße. An die Gläubiger wird Aufforderung erlassen, ihre Forderungen alsbald bei dem Amtsgericht Aschaffenburg an umelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ . mit seinen Anlagen
und das Ergebnis der n, SJ /I,
können bei dem Gericht, Zimmer
, . werden. ee rf 17. September 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Cera. 39489 Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Hugo Groh in Gera, Brau
straße 11, ist heute, 11 Uhr, das Ver⸗
Ke e h , zur Abwendung des onkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. . in Gera. Vergleichstermin: 16. Oktober 1935, 10 Uhr. Gera, den 16. September 1935. Das Amtsgericht.
Leobsehütz. Beschluß. e
Ueber das Vermögen des Kaufmann? Hanns Wilhelm Muttke in Leobschütz wird heute, 17. Septemher 1935, um 3, Ühr, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter wird der Bankbeamte Erhard Schmidt in Leobschütz bestellt. Termin zur Ber⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 2. Oktober 1985 um 10 Uhr bestimmt. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗ bald anzumelden. Der Ern f.
antrag nebst den Unterlagen sowie das
Ergebnis der Ermittlungen können während der Geschäftsstunden bei Ge⸗ richt eingesehen werden. (2 VN. 1 as55) Leobschütz, am 17. September 1935.
. Amtsgericht.
Remscheid-Lennen. 390441 Beschluss. ͤ
In Sachen betr. das Bergleichsver= fahren über das Vermögen der Firmg Albert Keil & Co., N36 arnspinnerei, und deren perfönlich haftende In⸗ haber: Albert Keil und Fritz Werner in Dahlhausen a. d. Wupper, wird der Beschluß des Amtsgerichts Remscheid= Lennep vom 16. September 1939 dahin ergänzt, daß das Verfahren auch bezgl. des Vermögens der Inhaber Albert Keil und Fritz Werner a , wird
Remscheid⸗Lennep, 16. Septbr. 1936.
Das Amtsgericht.
m.
8. Verschiedenes.
39442 .
Am 1. Oktober 1935 erscheint zum Befonderen Tarifheft (Heft B) der Nachtrag 5. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. ö
Berlin, den 16. September 1935.
Niesengebirgsbahn⸗ Gesellschaft m. b. S.
L. Andrade, ist namens des Reichs unter dem 18. Sep⸗
iber die Regelung des Brennrechts, der Ubernahmepreise
Deuntscher Reichsanzeiger
Breußischer Staatsanzeiger.
Diirm, . , R
abends. Bezugspreis durch die Post
int vchentag J
monatlich 2. 30 MM einschließlich 0, 183 απιον Zeitungs gebühr, a * . r, , ,,, ,
Bestenggeld; ar Seibffabholer bei der . ** 23 * g . .
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin
fir Selbstabholer die Anzelgenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne
Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 Q½a¶ Sie
werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portog abgegeben. Fernsprecher: Bh Bergmann 7hü3.
28 Nr. 221 Reichs dantgirotonto Berlin, Sonnabend — — —— —— — ;
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Frequaturerteilungen. y, 6 e n , nnn. ekanntmachung über den Londoner Goldpreis. BFeschluß des Frachtenausschusses Berlin. . en ,, 5 . des Brennrechts, der Ueber⸗ ise für Branntwein und de p ichs fü das Betriebsjahr 1935.36. . . ö
Preußen.
Bekanntmachung über die Aasgabe, b Preußischen Gesetzsammlung. 39 . 4 Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872
durch die Regierungsamtsblä— z ; an n ff. 9 g blätter veröffentlichten Erlasse, Ur⸗
Amtliches. Deutsches Reich.
Dem Königlich norwegischen Wahl⸗Vizekonsul in Stral⸗ . Dr. Karl Friedrich Be u 6 ist namens des Reichs unter dem id. September 1935 das Exequatur erteilt worden.
Dae, , dem ge, — ——
Dem Generalkonsul von Ekuador in Hamburg, Enrique
tember 1935 das Exequatur erteilt worden.
Das dem Generalkonsul der Union der Sozialistischen Sowjet⸗Republiken in Königsberg, Ivan Gawrilowitsch Gu sew⸗Glubozky, namens des Reichs unter dem 19. März 1934 erteilte Exequatur ist erloschen.
vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Jeingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Dei Londoner Goldpreis heträgt am 21. September 1935 9 eine Unze Feingold ...... . — 141 sh 5 d, n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel ⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 21. Sep— tember 1935 mit RM 12 235 umgerechnet - RM S651 17, kr ein Gramm Jeingold demnach... — ene hioß9s, n deutsche Währung umgerechnet.... — RM 278141. Berlin, den 21. September 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Betanntmachung. . Auf Grund der Zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗ ,, vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des esetzes zur Bekämpfung der Notlage der e en h aher Hen cher Reichsanzeiger Nr. 1453/33) hat die Fachabteilung 1 ö. Frachtenausschusses Berlin in seiner Sitzung vom 2. Sep⸗ ember 1935 die Frachten für Ziegelsteine mit Wirkung bis zum 31. Dezember 1935 neu fe ef Die Frachtenliste wird in den „Mitteilungsblättern“ des entral⸗Vereins ght deutsche n , , Berlin NW 87, bpftocstrast ts, und in der entf hen Schifferzeitung*, erlin G2, Neue Friedrichstr. 3, veröffentlicht. Der Beschluß sraft. . Berlin, den 20. September 1935. ; Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg. Wasserbaudirektion Kurmark.
BPBetanntmachung
für kranntwein? und des Monopolauggleichs für das e eh jahr 1935 / 365. * n.
l.) Das Jahresbrennrecht für da ĩ Das cht s Betriebsjahr 1936‚é36 wird ö in * des regelmäßigen Brennrechts ee,
Innerhalb des Jahresbrennrechts beträgt für das Be⸗ triebsjahr 1935/36 das besondere Jahresbrennrecht für die Herstellüng von Kornbranntwein (Jahreskornbrenn recht mit der in S. 82 a BranntwMon G. vorgesehenen Wirkung
für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennxecht . bis zu 199 hl . 36 Sdtt., her 100 bis zu 309 hl.. . 30 Hott.
ist von mir bestätigt und tritt sofort in
ist oder der gus einem Gemis schiedenen nl fen besteht, wird in der Regel nur der Ueber⸗ nahmepreis gewä
Monopolverwaltung abgelieferten Brauntwein beträgt
über 306 hl. 20 Hott.
. . .
mm breiten Jeile 1,85 Q2MÆ. A
Berlin 8X. 48, Wilhel
. 9. helmstraße 32.
auch anzu
, orgehohen werden sollen. - Befri stete Anzeigen mü
vor dem Einrückunggtermin bei der i er ge k
iten Zeile 1,19 Ra, einer dreigespaltenen 3 mm ho
. ; en und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle n Alle Druckauftrãge enen, 63 em Papier ng druckreif einzusenden, insbesondere ist
orte etwa durch Fettdruck leinmal
durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
des regelmäßigen, für die Verarbeitung von Korn
geltenden Brennrechts.
. den vom 1. ö 1935 ab hergestellten Brannt⸗
J. der Grundpreis ;
a) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennre 1 * * t is zu 600 hl, mit Ausnahme der Hefelüftungs⸗ .
ö 50 Sdtt. des Jahres⸗ fan n , en 50 . des Jahres⸗ b) i, mit . regeĩmãßigen rennrecht über 609 hl und für Hefe⸗
. und Melassebrennereien ,. 48, RM
ür das Hektoliter Weingeist; 8. der Elcheß zum Grundpreis ;
a) für den von Abfindungsbrennereien her- estellten Kornbranntwein (6 101 rn g, , , n, ,,. ür den von Abfindungsbrennereien, Stoff⸗ besitzern oder Verschlußbrennereien ö. einer Jahreserzeugung bis zu 4 hl W.
. Branntwein aus
ine K Kernobsttrestern Weintrestern. , . das Hektoliter Weingeist; — Diese Zuschläge erhöhen sich bei den vorgen 6 ö. i,, . . reitende Menge — a , mn 9.
) Fer, R. wei ; ; . n gl hẽstu fiori e ws rgsinfien. mit einem regel- Kleinbrennereien betriebenen Brennereien, deren Er a bis zu 19 hl als innerhalb des Brennrechts ergestellt gilt 6 35 BranntwMon G, und zwar mit einem Brennrecht ö,, über 199 bis zu 200 hl . über 299 bis zu 300 hl über 309 bis zu 400 h 3. , 5 Her ö . rn, der zweiten de ahresbrennrechts 72 Abs. Dran tu Mon); 9 6 c) für den vom 1. Oktober 1935 ab hergestellten Korn⸗ ranntwein G 191 BranntwMon Ga aus, Verschluß= brennereien, soweit er nach 8 82a Nr. 2 des Gesetzes der Deutschen Kornbranntwein-Verwertungsstelle G. m. b. H. in Münster i. W. (DKV.) vom Hersteller ö überlassen ist, 18,0 RM. — Dieser Zuschlag schließt ür den Hersteller der Deutschen Kornbranntwein⸗Ver⸗ wertungsste e gegenüber die gleichen Verpflichtungen ein, wie sie für den Hersteller ablieferungspflichtigen Branntweins im § 61 Branntwein Mon G. der Reichs⸗ monopolverwaltung gegenüber vorgesehen sind. — 8. der ng vom Grundpreis a) für Branntwein aus Brennereien mit einem regel⸗ mäßigen Brennrecht über 1000— 1400 hl. über 1400— 1800 hl. über 1800-2000 hl; über W669 —= S360 hi. über 22002400 hl.. 5 w . 8) Hektoliter Weingeist 6 72 Abs. 2 Branntw. on G.. ;
. 8, — RM 1 17 . 6, — 9 . 4 2
Von diesen Abzügen befreit sind die auf bäuer⸗ . Grundlage aufgebauten Genossenschaftsbrenne⸗ reien. brennereien, bei denen bei einem Brennrecht bis zu 16090 hl mindestens 5 Genossen, 1 . 2409 1 ; . 1 9 m 3000 . 1 8 11 und darüber hinaus „ 8 6 beteiligt sind — . daneben; ö b) für Branntwein aus Hefelüftungsbrenne⸗ reien d c) für Branntwein aus Melassebrennereien . 5,0. für das Hektoliter Weingeist. ür Branntwein, der aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt von Branntwein und ver-
rt, der dem niedrigst bemessenen Stoff entspricht. III. Für den vom 1. Oktober 1935 ab hergestellten, an die
a) ür Branntwein in einer Durchschnitts⸗
tärke von wenigstens 9 Gew, Hdtt,. . 1— RM p) fi Branntwein in einer Durchschnitts⸗
tärke von wenigstens l Gew. SHdtt. .. . 1.350
für das Hektoliter Weingeist.
Der Anspruch auf Gewährung des Zuschlages für Melasse⸗ oder Hefelüftungsbranntwein ist a 2. =* gründet, wenn der Brennereibesitzer durch Uebersendung don bei der Branntweinabnahme amtlich entnommenen Probe, deren Mindestmenge 500 cem betragen muß, der
1. der . zum Grundpreis
r
den 21. September, abends
54. — RM 42, RM
Als solche sind anzusehen Genossenschafts⸗
brennrechts hergestellten Branntwein Grundpreis
Reichsmonopolverwaltung den Nachweis führt, daß der ab-
Pofticheckkonto: Berlin 41821
genommene Melasse⸗
1935
oder Hefelüftungsbranntwein nicht
mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Aldehyd, nicht als 2 mg an flüchtigen Basen .
Meth enthält. ö. ich der Reichsmonopolverwaltun
der Proben findet nur beim hl ni Kosten hat der Brennereibesitzer zu tragen.
ylamin im Liter und
Uebernahmegeldes sogleich zu berückfichtigen. 2. der 6 vom Grundpreis a) für Branntwein aus Brennereien mit einer Jahre 9 * 5 erzeugung bis zu 4 hl W. bei ei ; fin n nn, bi 3 . . einer Durchschnitts- unter 35 bis einschl. 30 Gew. — . sch ö. Sdtt. . RM,
1 1 . *,. . 10. —
11 25 24 24 20 ö . 20 Gew.⸗Hdtt. 20. ür Branntwein aus Brennereien mit einer — ꝛʒ . erzeugung von über 4 hl bis einschl. 50 n ö einer Durchschnittsstärke von . unter 80 bis einschl. 30 Gew.⸗Hdtt. . 30 . *. 25 r. ; 1 1 25 n . 30 * 16 — . „ 20 Gew.⸗Hdtt. 20 ür Branntwein aus Brennereien mit einer Jahres. erzeugung über 50 hl W. in ei . . in einer Durchschnitts unter 80 bis einschl. 59 Gew⸗Hdtt.
wr, . , 36 Gew Sdtt fur das Hektoliter Weingeist. Stärke der jeweilig bei einer Branntweinabnahme an . Monopolverwaltung abgelieferten Branntwein⸗ enge.
b) bei Melasse⸗ und Hefelüftungsbranntwein Abzügen zu II, und 1 ns j G69 RM für das Hektoliter Weingeist. Dieser Abzug entfällt, wenn der Zuschlag nach III, 1 in Rechnung gestellt wird. Entsprechen die Proben nach III, 1 nicht den Anforderungen, so sind die bereits gewährten Zuschlagsbeträge nach III, 1 zu erstatten und der Abzug von jeweils 060 RM für das Hekto⸗ liter Weingeist nachträglich anzusetzen. ; für Branntwein, der in der Brennerei zum Zwecke der Erzielung eines besonders hochgradigen oder beson⸗ ders aldehvyd- und fuselölarmen Branntweins besonders ausgeschieden, angesammelt und abgeliefert wird (meist Vor⸗ und Nachlauf, unbeschadet der Abzüge zu II, 3 und 1IJ. Ba (befonderer Abzug .— RM für das Sekte liter Weingeist und, wenn der Gehalt an Fuselsl 5 Hundertteile überschreitet, 39. — RM für das Hekto⸗ liter W. Letzteres ist der Fall, wenn durch die Unter= Ecung einer amtlichen Stelle festgestellt worden is da bei der Prüfung des Branntweins nach 3 17 ö! Abs. 1 und 2 der „Technischen Bestimmungen“ eine Schichtenbildung eintritt. Auf den Zuschlag nach III, 1 hat dieser Branntwein keinen Anspruch. IV. 1. Für den vom 1. Oktober 1935 ab hergestellten, an die
. *.
3— RM,
2 13
Deutsche Kornbranntwein⸗-Verwertungsste j i 3 . gsstelle abgelieferten Korn- branntwein beträgt abgelief rn
der Abzug vom Grundpreis bei einer Durchschnittsstärke von
unter 60 bis einschl. 50 Gew. ⸗Hdtt. 3, 1 50 7 * 40 * 6, * 40 n m 30 7 0 J für das Hektoliter Weingeist. Die Durchschnittsstärke wird berechnet aus der Stärke der kn ellig bei einer Branntweingbnahme an die Deutsche ornbranntwein⸗Verwertungsstelle abgelieferten Brannt- weinmenge. .
„Wird an die Deutsche Kornbranntwein-⸗Verwertungsstelle Branntwein abgeliefert, der in der Brennerei zum Zwecke der Erzielung eines besonders aldehyd und fuselslarmen Branntweins besonders ausgeschieden und angesammelt worden ist (meist Vor- und Nachlauf), so beträgt unbeschadet des Abzugs zu 1 der Aug vom Grundpreis 10 — RM
für das Hektoliter Weingeist und, wenn der Gehalt an Fuselöl 5 Sundertteile über. schreitet, 89 — RM für das Hektoliter Weingeist. Letzteres ist der all. wenn durch die Untersuchung einer amtlichen telle festgestellt worden ist, daß bei der Prüfung des Branntwelns nach 8 L 1 Ab 1 und 2 der „Technischen BVestimmungen“ eine Schichtenbildung eintritt.
Für Kornbranntwein, der ohne Malj oder unter Miwer⸗ wendung von Grünmalz hergestellt ist, beträgt der Abzug vom =, . unbeschadet der Abzüge zu 1 und 2.
1,80 Rd für das Hektoliter Weingeist.
V. Für den vom 1. Qltober 1986 ad außerdald dez Jadres= beträgt der Abrng vom
a) für Branntwein aus Obstbrennereien. W ODdtt. d) , . anderen Brennereien 59. des Grundpreises von 18. — RM.
im und Fuselöl nur in Spuren Die Entscheidung darüber, ob die an den a zu stellenden Anforderungen erfüllt sind, steht ledig- t Die Untersuchung nr ,, . statt, die r erden b entnommen, so ist der Zuschlag bei der .
K