Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. S223 vom 24. September 1935. S. 2
.
Der Nahrungsmittelgroßhandel im nationalsozialistischen Wirtschasts aufbau.
Am Montag fand eine Arbeitstagung des Reichsverbandes des deutschen Nahrungsmittelgroßhandels als Fachgruppe der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein⸗ und Ausfuhrhandel statt, auf der der Leiter des Reichsverbandes Krüger⸗Stackfleth vor seinen Fachkollegen und der Presse grundsätzliche Ausführungen über aktuelle Fragen des Berufsstandes machte.
In einer Betrachtung der deutschen Außenhandelsbeziehungen hob er hervor, daß der nationalsozialistische Staat mit erhöhter Aktivität an ihrer Vervollständigung arbeitet. Die amtliche Wirt⸗ schaftspolitik trachte das Außenhandelsvolumen wo nur irgend möglich zu erhöhen, und diese Grundlinie müsse sich allmählich auch auf den Einfuhrhandel mit Lebens- und Genußmitteln, die in Deutschland nicht erzeugt werden, günstig auswirken. Im Durchschnitt habe der Rückgang des Einfuhrgeschäftes die Hebung der Gesamtumsätze beim Nahrungsmittelgroßhandel nicht ver⸗ hindert, es sei im Gegenteil gelungen, die Umsätze im ersten Halbjahr 1935 gegenüber dem gleichen Vorjahrszeitraum noch einmal um 5 36 zu erhöhen. Es sei zu hoffen, daß der Großhandel das glücklich gewonnene Terrain halten und noch erweitern könne. Schließlich befaßte sich der Redner mit der allgemeinen Preis⸗ entwicklung, bei der der Großhandel Preiserhöhungen auf Kosten seiner Handelsspanne aufgefangen hat.
Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel Rum pf nahm die kürzlich in Nürnberg von Dr. Ley getroffene Feststellung, daß in den letzten Monaten die Ver⸗ braucherpreise wichtiger Nahrungsmittel um 13 3, die Erzeuger⸗ preise um 35 9 gestiegen sind, also der Handel, Groß⸗ und Einzel⸗ handel, eine Preissteigerung von 2 in sich aufgenommen und ausgeglichen habe, als beste Anerkennung für den deutschen
Neichstagung der Mineralwafferinduftrie in Cübeck.
Die der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie angehörende Fachgruppe Mineralwasserindustrie, der alle deutschen Mineral⸗ wasserherstellungsbetriebe angeschlossen sind, hielt am Sonntag und Montag ihre erste Reichstagung in Lübeck ab. Auf der Tagung, die aus allen Teilen des Reiches stark besucht war, waren u. a. vertreten: Beauftragte des Lübecker Senats, der Handels⸗ kammer, der Deutschen Arbeitsfront, des Staatlichen Unter⸗ suchungsamts Lübeck, der Hauptvereinigung der deutschen Garten⸗ und Weinbauwirtschaft, der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel⸗ industrie, der Wirtschaftsgruppe Gaststätten⸗ und Beherbergungs⸗ gewerbe, der Hauptwereinigung der deutschen Brauwirtschaft.
Wie der Leiter der Fachgruppe, Graf von der Schulen⸗ burg, bei der Eröffnungsfeier ausführte, gibt es in Deutschland etwa 8500 Mineralwasserherstellungsbetriebe, die einen Jahres⸗ umsatz von etwa 70 Mill. RM haben. Daß es sich vorwiegend um (leine Betriebe handelt, geht daraus hervor, daß bei über 6000 Betrieben der Umsatz unter 10 000 RM liegt. Die Fach⸗ gruppe sieht es als ihre Aufgabe an, dafür zu sorgen, daß der Bedarf des deutschen Volkes an alkoholfreien Getränken zu er⸗ schwinglichen Preisen durch ihre Mitglieder gedeckt wird, daß die Herstellungsbetriebe einwandfrei eingerichtet und die Erzeugnisse wahrheitsgemäß und verständlich gekennzeichnet sind. Da in den Jahren 1929 bis 1932 die Umsätze um 70 35 gesunken waren, ist trotz einer in diesem Jahre erfreulicherweise festzustellenden ge⸗ ringen Umsatzbelebung noch viel Arbeit zu leisten. Die Fach⸗ gruppe ist sich aber darüber klar, daß nur eine Umsatzförderung ohne Erhöhung der Preise in Frage kommen könne. Es soll ver⸗ sucht werden, den alkoholfreien Getränken auch in häuslichen Kreisen besseren Eingang zu verschaffen Auch soll im Interesse einer besseren Verwertung der Traubenernte in Kürze die Traubenschorle in den Verkehr gebracht werden. Um den Nach⸗ wuchs in fachlicher, gewerblicher und kaufmännischer Hinsicht zu schulen, ist kürzlich in Altenburg / Thür. eine Fachschule gegründet worden. Dem Leiter der Fachgruppe, Graf von der Schulenburg, wurde zum Schluß das Vertrauen ausgesprochen.
Nahrungsmittelhandel und Großhandel auf. Der Großhandel erweise sich damit als unentbehrliches Glied der Volkswirtschaft. Interessant waren die Ziffern, die über die Kreditfunktion des Großhandels mitgeteilt wurden. Danach kreditierte der Nahrungs⸗ mittelgroßhandel Ende 1933 seiner Kundschaft 13 des Jahres⸗ umsatzes, teilweise sogar bis zu 30 3. Durchschnittlich gewähre er mehrere Milliarden Kredit. Mit Nachdruck betonte der Redner, daß in enger Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel eine große Front des deutschen Handels an die Lösung der vielen Probleme herangehen müsse. Der Großhandel dürfe nicht als Lückenbüßer angesehen werden, sondern verdiene nach seinen Leistungen für Wirtschaftsgesamtheit und Volksgemeinschaft gewürdigt zu werden.
Der Leiter der Reichsgruppe Handel, Prof. Dr. Lüer, begründete die Notwendigkeit beruflicher Solidarität des Groß⸗ und Einzelhandels. Er betonte, daß der Handel in erster Linie berufen ist, Preisveränderungen zu verhindern, die der Aufrecht⸗ erhaltung stabiler Einkommen und Versorungsverhältnisse wider⸗ sprechen. Die Verkennung der eigentlichen Aufgabe des Handels habe nichts zu suchen in einer Periode, in der die gemeinschafts⸗ verpflichtende Idee oberstes Gesetz ist. Der Handel sei der mittel⸗ bare Repräsentant des Verbrauchers, der Sachwalter und Treu⸗ händer der produktiven Konsumkräfte, und hätte er nicht volks⸗ wichtige und unersetzbare Funktionen zu erfüllen, so würde er längst nicht mehr existieren. Seine Produktivität beruhe auf stärkstem Leistungseffekt bei geringsten Kosten. Er habe den Zwiespalt zu lösen, der sich für die Kostenentwicklung von Produktion und Verteilung ergibt. Nur ein selbständiger, unab⸗ hängiger, dem freien Leistungswettbewerb verschworener, der Gemeinschaft verpflichteter Kaufmann könne Träger der Pro⸗ duktivität und Funktionen des Handels sein. Die nationalsozia—⸗ listische Wirtschaftsauffassung bejahe den selbständigen Unter⸗ nehmer und selbständigen Handel, weil sie ihre produktive Leistung bejaht.
vom Juli 1934 bis Juli 1935 um 27 33 gesunken ist, hat sich in der gleichen Zeit die l der übrigen Arbeitslosen um 30 95 ver⸗ mindert. Die Arbeitslosigkeit bei den Angestellten nahm in dieser Zeit um gut 29 3 ab. Selbst die *. der arbeitslosen Land⸗ arbeiter und r dee r, die schon 1934 durch Sonder⸗ ö erheblich heruntergedrückt worden waren, sanken noch um 41 und 30 3. ;
—
Tagung der mitteleuropäischen Hopfenerzeuger⸗ lãnder.
Prag, 23. September. In Prag tagte die vom Mitteleuro⸗ , Hopfenbüro einberufene Konferenz der mitteleuro⸗ päischen Hopfenerzeugungsländer und der Hopfenorganisationen unter den Vorsitz des Bevollmächtigten der Reichsregierung für Marktpreisregulierung, Deininger. München. Der n, be⸗ faßte fich mit der Frage der Regelung der Hopfenanbaufläche in Mitteleuropa und Regelung der Hopfenverwertung. Nach Aus⸗ tausch der Ansichten und Vorschläge der Vertreter der einzelnen Hopfenproduktionsläuder gelangte der Kongreß zu einem ein⸗ i igen Schluß in Form einer Resolution, die den beteiligten
egierungen und Organisationen vorgelegt wird. Zur Durch⸗ . der gesetzlichen Regelung der Hopfenerzeugung, der Ab⸗ 3 und gegenfeitigen Anerkennung der Provenienzgesetze
durch sämtliche beteiligten Staaten.
Guatemala kündigt den Handelsvertrag mit Deutschland.
Die Regierung von Guatemala hat den zwischen Deutsch⸗ land und Guatemala geltenden Handelsvertrag vom 4. Oktober 1924 gekündigt. Nach den in dem Abkommen . Kün⸗ digungsbestimmungen tritt der Vertrag am 30. November 1935 außer Kraft. Der Entschluß der Regierung hat seinen Grund in der allgemeinen in der letzten Zeit wenig befriedigenden wirt⸗ schaftlichen Entwicklung des Landes, die eine Neuordnung der handelspolitischen Beziehungen mit den wichtigsten Kauf⸗ und Lieferländern notwendig macht. Aus diesem Grunde hat die Regierung von Guatemala gleichzeitig auch die Verträge mit England und Italien gekündigt. Besondere Schwierigkeiten in den' Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Guatemala oder in der Anwendung des gekündigten Vertrages sind in der letzten Zeit nicht eingetreten. Es ist daher anzunehmen, daß his zum Außerkrafttreten des laufenden Abkommens eine die wirt⸗ schaftlichen Interessen der beiden Länder befriedigende Neurege⸗
Anerkennung der Danziger Wahrung durch Polen. Paraphierung eines Danzig⸗polnischen Wirtschaftsprotokolls.
Danzig, 23. September. Die Danziger und die polnische Re⸗ 8 . aben sich nach längeren Verhandlungen über die weitere estaltung des Danzig⸗polnischen . im Zusammen—⸗ hang mit der Danziger Gulden⸗Bewirtschaftung geeinigt. Es wurde darüber ein Protokoll paraphiert, dessen 6 Unter⸗ ichn g von Danzig erfolgen wird, sobald die bevorstehenden erhandlungen über die Hafenfrage (Erneuerung des Abkommens über die Ausnutzung des Danziger Hafens) abgeschlossen in werden. Ueber das 6 paraphierte Protokoll geben eide Re⸗ gierungen eine gemeinsame Mitteilung heraus. In dieser Mit teilung bekennt sich auch die i un he Regierung zu der Auf— an daß die Abmachungen trotz der Danziger Gulden⸗-Bewirt⸗ chaftung ausreichen, um den polnischen Warenverkehr nach Danzig sicherzustellen. Die polnische in gg hat damit gleich⸗ zeitig zu erkennen gegeben, daß auch . en Danziger Gulden für unbedingt gesichert hält und die Au rechterhaltung der Danziger Eigenwährung anerkennt. ö
Die offizielle Danzig⸗polnische Mitteilung hat folgenden Wortlaut:
„Am 8. August 1935 haben der Senat der Freien Stadt Danzig und die polnische Regiezung vereinbart, in Verhandlungen einzutreten, um die nachteiligen Auswirkungen der Danziger Gulden⸗Bewirtschaftung auf den polnischen Außenhandel über Danzig und auf den freien Wirtschaftsverkehr zwischen Polen und Danzig zu beseitigen. . tretern der beiden Teile Verhandlungen geführt, die am 21. Sep— tember 1935 zur Paraphierung eines Protokolls geführt haben. Was den Außenhandel und den Durchgangsverkehr über Danzig i so wurde der bestehende Zustand völliger Freiheit für den Devdifenverkehr auch für die Zukunft gesichert, ferner die Zuteilung gegen Gulden vom Senat der Freien Stadt Danzig in den Fällen auch für die Zukunft zugesagt, in denen die otwendigkeit für eine solche Zuteilung vorliegt. Hinsichtlich des Warenbezuges aus Polen hat der Senat der Freien Sie , ugesichert, diesen Warenbezug nach Möglichkeit in normalem , aufrechtzu⸗ erhalten, die Gulden⸗Bewirtschaftung nicht zu , n nr zu benutzen, die einen Rückgang des Warenverkehrs na sich ziehen könnten, und bei der . der Gulden⸗Bewirtschaftung keinerlei unterschiedliche Behandlung Platz greifen zu lassen. Um beim Warenverkehr aus Polen auftretende Schwierigkeiten und k im ,,,, der einzelnen Branchen zu be⸗ eitigen, werden unverzüglich Besprechungen . der Danziger und der polnischen Wirtschafts vertretung veranlaßt werden. Diese Besprechungen follen schon in den nächsten Tagen stattfinden. Die vorgesehene Vereinbarung gibt den am polnischen Außenhandel über Danzig und am Warenbezug aus Polen , schaftskreisen die feste Grundlage für die reibungslose bwicklung ihrer Geschäfte und für eine härmonische Zusammenarbeit.“
Berlin, 28. September. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 3i, oJ bis 3200 6, Langbohnen, weiße, hand. verlesen 42,00 bis 43, 00 S, Linsen, kleine, käferfrei, 1934 41,00 bis 43,00 6, Linsen, mittel, käferfrei, 19384; 47,00 bis 49,00 , Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,09 Ss, Speiseerbsen Viktoria, Riesen, gelbe 56 00 bis 61,00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollberbilligt 6700 bis 6s, 0 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon- Reis, unglasiert 31,00 bis 323,0 S6, Moulm. Reis, unglasiert — bis — «6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 3 Reis, glasiert 85,00 bis 36,00 A6, Deutscher Volksreis, glasiert — — bis — — M½ , Gerstengraupen, grob 8400 bis 365,09 Gerstengraupen, mittel 36,09 bis 37, 5 , Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 SS, Haferflocken 37.00 bis 38.00 6, Hafergrütze, ge— sottene 41,00 bis 45, 00 ƽ6, Roggenmehl, Type 9907 2435 bis 25,00 MS, Weizenmehl Type 796 31,00 bis 32, 50 A, Weizen- mehl, Type 465 36,50 bis 38,50 6, Weizengrieß, Type 405 38,56 bis do, 50 A6, Kartoffelmehl, superior 36,83 bis 3129 M, Zucker, Melis 70,05 bis 71, os MS. (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31, 90 bis 33.09 (Mo, Röstgerste, glafiert, in Säcken 32550 bis 36,00 „M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46, 00 ς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 31400 bis 356 00 M, Rohkaffee, Zentral amerikaner aller Art 340, 00 bis ie, 0 A6, Röstkaffee. Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 430, 00 MÆι½, Röstkafsee, Zentralamerikaner aller Art 420 60 bis 560,00 6 Kakao, start mntölt 150 10 bis 180,0 M, Kakao, leicht entölt 172.00 bis 220, 0 ½6, Tee, chines. Sto 00 bis 886, 0 6, Tee, indisch 90000 bis 1400 00 ½ς, Ringäpfel amerikan. extra choice 240,00 bis 242, o0 M6, Pflaumen 40/560 in Kisten 108,99 bis 110090 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 49,90 bis 54,00 (s, Korinthen choice Amalias 54. 00 bis 60, 00 66, Mandeln, süße, handgew., 4 Kisten 185, 00 bis 166,00 M, Mandeln, bittere,
Zu diesem Zwecke wurden zwischen Ver⸗
England ( ö 9 (London).
—— bis — — M½ꝗ—, Italiener
Verein.
1 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Neichs . und Starre.
nuzeiger Nr. 23 vom 24. September 1935. S. 3
Prag, 23 September. (D. N B.) Amst 2 23 2 —— ? se 9 e d i 9 . 3 534 ö a . 37, Ho, Mailand 19, 5, Jien Mort a3 : 158 40. Stockholm S165. Wien Sg, ho Et r Polnische Noten 462, 00 Belgrad C id ia unn 5 * 6
Warschau 456,37. Budape st, 23. September. (D. N. B.) Alles in Pengõ.
Wien 80. 454, Berlin 1835,30, Zürich 111, 22, Belgrad 7.85.
London 24. September. (D. N B.) N (D. N. B.) New York 4917 , . 3 , , en ; 65, 12. nien 385 96. Lissabon 110, 15 = Feen 40, Wien 26, 00, Istanbul 5. Warschau ** * enos Aires in S 15,00 Rio de Janeiro 413, 00.
Paris, 23. September. (D. N. B) S Sch i . N. B. lußkur tlich. 2 k n rn . en n., i g 256, 23 90, weiz 4935, c 2 e, . 1025,25, Oslo — — ieh nm use e gen Rumanien —— Wien — — Belgrad — — Warschau 286,06.
Paris, 23. September. (D. N. B i i , — — erika i518, England 74,55. Belgien 256 25 * 2 Jialien 1237 / Schweiz 493,25, rien ge, m, openhagen —— Oslo — — Stockholm — — Belgrad
* 1
— —
* *
—
In Berlin festgestellte Notierungen und te i ellte legraphische Auszahlung, ausländische Geidsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
24. September Geld Brie
1251 1254 o 688 O69 4202 4210
oM138 0,141 304, 3 6osz ö 2457
Si 5s 5767
1651 46891
12121 1221
68 413 68,57 5385 53695 165375 158415 2363 2357
167,88 168,22 54,89 54,99
2030 20 34 20 30 Japan (Tokio u. obe 1 Jen Gris G7 6715 *,
. Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,5564 5,666 5,654 566 100 Tatts S6 Gy sl 68 8692 .
Leitland (Riga)... tue g Cen algen. 160 4 * nas]... 100 Litaz 41457 41,69 . 10 Kronen 6131 61,43 33 ; 100 Schilling 48,95 49 05 49, 05
Vorwegen (Oalo) ..
Desterreich (Wien)
Polen ¶ Warschau, 100 IJloty 4681 46,91 100 Jecudo 1167 11530 63 100 Lei 2.488 2,492 2,492
Kattowitz ( posen). Portugal xissabon5.
100 Kronen 62.95 63,07 63, 10 100 Franken 80 75 80,91 80,94
Rumãnien ¶ Bufareft) Schweden, Stockholm Ind Göteborg) .. Echwei; ( Zurich, Basel und Bern). 100 Peseten 3393 33,99 3 100 trennen Ig 37 1625 6, Itürt. Pfund 1,971 1,975 1,979 106 Pengos — — — 1 Goldpeso 1,039 1,04 1,039 1,04 2485 24597 2488 2490
23. September Geld Brief
12515 12546 o 698 O 7ο2 4199 4207
o. 139 01401 30, 3 oz 46 246 51 55. 6465 46531 48591 122715 12245
68, 4 68,57 53585 5,355 1537 164 2353 236
168, 95 168,37 54,91 565,01
Aegypten Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos Aires).
L ãgypt. Pfd. 1 Pap. Pes. . 100 Belga
en (Rio de Janeiro)h ..... 1 Milreis Bulgarien Sofia) . IG Vea Canada ( Montieal). I fanad. Doll. Dänemark C Kopenhg. ) IG Kronen Danzig (Danzig .. 1609 Gulden 1Pfund
(Renal / Talinn). . 100 estn. Kr. Finnland (Delsingf) 100 finnl. M. . . 100 Fres. ttechenland (Athen) 100 9 e nen, . und Rotterdam). . 100 Guld Jeland (Reykjavik). 100 cn men Jialien (Rom und Mailand (.... 100 Lire
z = = . J oslow. ( Pra
Turkei e . Ungarn (Budavest) Uruguay ¶ Nontevid.) Staaten von Amerika (New Jort᷑ /
Svanien Madrid u. 1 Dollar
ü 86.
1 *
Neu
B O/o 400
Kohl
T70o/ o Obl. Too
50 B50, London 7268, New Jork 145 ; 3 6 ö. 5 / Schweiz 48,19. Jialien 1205 1 2 Brüssel 25. 19,
Kopenhagen 32 i 6a. 4 45, Stockholm 37, 50. Wien —— Budapest — —
London 15, 104, New YJork 5055, Madrid as. Ho, Berlin Lz. 13, Wlen toten Sr 1. fte bee, .
slo 112,70 Helsingfors g. 95 Prag 19,
2 Paris 26 0 msterdam 267,50, K .
39b. 0. Helsingfors nt ge, ö, Tölo egg. ashington Warschau 74.5
Paris 26,85, New Helsingfors 890, hagen 89, 26. Rom 33, 3 Brag 17,00 Wien — — Warschau 77,25.
1000 engl. 115,62 .
ãußere Gold — 50 ; . ,, abg. 6.0, Aschaffenburger Buntpapier ilber 235 509, Dtsch. Linol
Felten u. Guill. . , — SVahmeyer 112, 75, Waldhof 109,80.
Bank S7, s, Vereinsbk. Amerika Paketf. 15.50,
17.00 G., Alsen Zement 13700 6 j —— Sarburger Gunnn „Dynamit Nobel 77, 00, Guano
Wien, 23. September.
Save Pr. (Südbahn) 53,20, = DOesterr. Kreditanstalt Staa D, Brown Boveri — Siemens -Schuckert — ü en 120,90, Alpine Montan 11,65. . in, , ,, usammengelegt) S8, 75, Krupp A.⸗G . . e —— Skodawerke —— Steyrer mandel —— Leykam Josefsthal i.
Am sterdam, 23 September.
. 1949 (Dawes) 1950, 55 069 Deutsche Reichs anl. 1965
Sarkaffen. und Giroperband 1977 15 59, 7o /
n 50, r. Zentr. Bod. Krd. . 1960 ——, 7o /g Sächs. Bodenkr. Pfdbů ö amsche Bank 19559. Deutsche Reichsbant — . 7090 Arbed Je
* 1
8 So Cont. Caoutsch. Obl.
Am sterdam, 23. September. (D. N. B.) Amtlich. Berlin
Oslo 36, 50,
Züů rich, 24 September. (D. N Brüssel 51,974, Mailand 25,09,
35, Amsterdam
14 3
Stockholm, 23. September. (D. N. B.) London 19, 40, Berlin
Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 128 50, Rom 32,50 Prag 16 75, Wien — —
Os lo, 23. September. (D. N. B) London 19, 90, Berlin 164,00 ort 40700. Amsterdam 25, sch, Zürich 135 50, ntwerpen 69. 50, Stockholm 105 85, Kohen—
Mos kau, 17. September. (D Pfmid 56g gt G. dn g *. .
1000 Reichsmark 46,21 G., 46
In Tscherwonzen.] 10990 Dollar 115,27 G. 56 B.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. September. (D. N. B . 23 N. B.) 50 ! 10.30, 430,9 Irregation 6*sg, 5 O / . 2 ö 2 Cement Heidelberg 1135. Dtsch. Gold u. Eßlinger Masch. 77.50, , go, 5o, Gebr. Junghans n e. inkraftwerke 93,50, Rütgers werk Voigt u. Häffner — Westeregeln eh ,
* *
—
S. A 19590 35,25, 70 6 9 Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 1949 23,00, 6 Stahlwerke Obl. m. Op. Bank Pfdbr. 1953 — —, 706 B.) 11,40 Uhr. Paris 2 *
1951 — —
79/9 Rhein. ⸗Westf. E. -Obl.
— — * *
Banten Zert.
billiger anzukommen. zu des Käufers gunsten.
London, 20. Seytember. fünften dies jãhrigen Aolonialwo der Auktion 1016 Absatz fanden. mäßigem Umfange Auswahl in Meri Besuch der Aukti iusbesondere beteiligten Interessenten an den Umsätzen. 4 sowie . ö und nittlere und grobe Neuseeland⸗ ringe Austral⸗S n, und geringe C mittlere M bredwaschw
Siemens⸗Halske Obl. 1935 — 60 . Obl. 2930 — — 700 Verein.
o Verein. Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien —— 8/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Ob 6 00 Siemens u. Halske Obl. 2939 351 — — Ford Att. (Kölner Emissio
9 Ballen zum
on war rege.
Garne tendierten fietig.
Die
—
Slives sowie beste, coureds konnten ihren Preis stand gut zap-Snow⸗Whites lagen gehalten, erinowaschwollen sowie feine, ollen stetig tendierten.
. Ergänzung zum Bericht vom 20. Seytember 1935:
9 Obl. i965 —— Kreuger u. Toll
G. Farben 20, 00. Winstd. g Deutsche n) .
Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1958 — 1931 31, 50. 6 5 Harp. Bergb.
O J. G. Farben Obl. — r .
7 0/sg Hine . — 7 Vo Rhein ⸗Westf. Bod⸗ Erd. Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. . 324 2 Siemens⸗Halske Zert.
; Stahlwerke Obl. 1951 3 w, o nl, Joo Rhein⸗Westf. Elektr.
79010
Berichte von auswärtigen Warenmãrtten.
Bradford, 23. September. (D. N Kammzüge 31 4 notiert wunden, war bei Ab Die Preis bewegung nei
B) Obwohl für 64er chlüssen im allgemeinen gte in fast allen Sorten
(D. N. B. Bei Fortsetzung der llauktionaserie gelangten — 6 : Angebot, von denen 5598 Ballen In mittleren und geringeren Sorten wurden in Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Die nowollen war gut, in Kreuzzuchten mäßig. Der Nachfrage gestaltete sich lebhaft, sich der beimijche Handel und kontinentale Alle marktgängigen Australmerino⸗ grobe Neuseeland⸗Croßbreds, feine, mittlere und ge⸗ behaupten. Beste ̃ während feine und mittlere und grobe Croß⸗
Ham burg, 23. September. (D. N B.) Schl
. (D. N. B. ußkurse. Dresdne 109, 50, Lüheck⸗Büchen 73. 50 .
Samburg⸗Südamerika 28,00, Nordd. Lloyd
Holsten ⸗ Brauerei 102,00,
4 *
Ursprungs⸗ land
Angebot
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Kreuz⸗ zu wasch⸗ wollen
t⸗
Merinos im Schweiß
n — Freuz⸗ zuchten
im Schweiß
Guinea —— Stavi 18,75 G.
? (D. N. B.) Amtlich. illi Oesterr. Konversionsanleihe 1934/55, 2 ine ,
Vorarlberger Bahn = — . 3 ο Staatsbahn 64, 50, Donau⸗ Türkenlose ——, Wiener Bankverein
r — Ungar. Kredi . isbahnaktien 24 30. Dynamit A. G 4 3 Union
. (10 zu 3 G. —— Prager Eisen — —, Steyr. Werke Waffen) zusammengelegte Papier. ‚ — Scheide⸗
(D. N. B)
— —
709 Deutsche
Sũdwales . Queensland Victoria.. Südaustralien Westaustral.
Neuseeland ..
Capes und englisch .
564 2414 555 282 1888 5 090
249
144 —22 16 243
184 — 23
131 —21
Snow⸗ Whites 17 —23
10—181 9 — 22
11016 angeboten, davon
9499
verkauft
83 19
10— 17 9— 15 14— 15 1 — 15 8. 15
54C —8
16 6 - 147
64 — 14 5H. — 1141 Slives 64 16
2 1Tsie G. 1250 B., s] ol Baherische Staats Sbi' i945 J,, 1935 1813, 6 o/0 Preuß. Obl. 1952 1538, 7os 2 . 1690, Tos0 Deutsche Rentenbank Obk 1956 —
eutsche Hyp-BVank Bln. Pfdbr. 1533 — 70, Deutschez
7o½ A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 24 50, 19590 ——, 70 Dtsch. Kalisynd. Obl.
Wagenge Ruhrredier:
*r
Die Elektroljtku Elektrolytkupfernotiz ste am 24. Septem 100 kg.
·
Getreidepreise ) an dentschen Großmärkten
in der Woche vom 16. bis 21. September 1935 für 1000 kg in Reichsmark.
ung für Kohle, Koks und Briketts im 23. September 1935: Gestellt 22 398 Wagen.
pfernotierung der Vereini ür de stellte sich laut Berliner . . 23 33 ber auf 50, 00 M (am 23. September auf 50 H M für
Marktorte
übliche
Frachtl 9 Notierung )
Hafer
Sommer
als
Braugerste notiert
jwei⸗·
Gerste
Winter⸗
dier⸗ zeilig
du 222 knntter⸗
st rie
24. September Geld Brie
23. September Geld Brief
Königsberg i. Pr.
frei Marktort
.
18049
l
Damburg .. Berlm.. Breslau. Gleiwitz. Dres den Chemnitz. Leipzig. lauen
lle a. S.. Magdeburg. ' Nürnberg München. Würzburg Krefeld
Mainz. Stuttgart Mannheim Karle ruhe
frei Markftort ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort frei Marftort fiei Marftort frei Marktort frei Maikftort frei Marktort ab Erzeugerstation ab Erzeugerstation ab Erjeugerstation ab Erjeugerstation ab Erzeugerstation ab Erÿyᷣeugerstation frei Marktort frei Marktort ö. ab Erzeuger station . frei Marktort . fiei Marktort
lung gefunden und damit eine Unterbrechung des beiderseitigen
⸗ . . i 9 is 200,00 S, Kunsthonig in 3 kg. Warenverkehrs vermieden wird. handgew., J Kisten 192,090 bis SS, Kunsthonig 3 kg
Packungen 71, 00 bis 73, 00 ις, Bratenschmalz in Tierces 184,00 dis 1853,00 S, Bratenschmalz in Kübein 184,00 bis 188 00 . Purelard in Tierces, nordamerik. — bis —— „, Berliner Rohschmalz —— bis — — 44, Speck, inl., ger. bis — — M14, Markenbutter in Tonnen 286,99 bis 290,00 , Markenbuͤtter gepackt 292,090 bis 296. 00 , feine Molkereibutter in Tonnen 282 0 bis ö, 00 46, feine Molkereibutter gepact 28400 bis 288,00 M6, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278 00 S, Molkereihutter gepackt 218,09 bis 280,090 , Land⸗ butter in Tonnen 2635 06 bis 266, 00 S6, Landbutter gepackt 266. bis 268, 00 S6, Kochbutter in Tonnen —— bis — — Mf f, Koch⸗ butter gepackt == bis —— 10, Allgäuer Stangen 20 oso zh bis 100, 5 A6, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis ö, C0 „s, echte; Gouda 40 do 17,0 bis 184 00 S6, echter Edamer 40 0 17200 bis 184,00 S6, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 ci Allgäuer Romatour 20 0,— 112,090 bis 124,090 . ¶Preise i Reichsmark.)
— D
Severeigns... — Gold ⸗Dollais 9 9 2 J 1 Stũd Amerifanische: 1000 - 5 Dollar.. 1 Dollar . n ; 1 gentinische .. = Belgische. — — — 100 2 Prasil ian iche. ... 1 Mireiz Bulgar niche . . 100 Leva ganadische ⸗— . 4 1 kanad. Doll. e d. ö . un; Gulden Engliche: große.. 1 engl. Pfund Enn 6. u. darunter ; i . dal,,·:·:::: , m ran zõsische — 2 2 2 een g. k alienische: große 1 100 Lire ne =. ,, ettland mn 3 r e ö ö e, . ö esterreich.: 100 Schillin io Sch in war. iGo G nn, a che. — 2 100 Zloty
20 38 20 46 16 16 1s * i385 4755
2038 20 46 16, 18ę 16,22 4185 4205
24133 2468 74135 7455 o 67 6569
41 84 4266 ois G53 2388 2408
54 39 5451
46 77 46 55
1515 1722
1715 1277
7 1636. 1676
1916 3564
n gi
fũ 2.
eschäftigung in der Landwirtich aft 1775
Anfang Herbst 1935.
Ein vom Institut für Konjunkturforschung kürzlich veröffent- lichter Bericht über die Beschäftigungslage Anfang Herbst 1935 weist darauf hin, daß die Arbeitslosigkeit nicht nur in den Industriezweigen, die von den öffentlichen Aufträgen unmittelbar berührt werden, sondern auch in den anderen Gruppen der Wirt⸗ schaft erheblich zurückgegangen ist. Im Verlauf des letzten Jahres . hier die Zahl der Arbeitslosen sogar stärker abgenommen als ei den Induftriearbeitern und Handwerksgesellen. Während die Zahl der arbeitslosen Industriearbeiter und Handwerksgesellen
Die deutsche Rupfererzeugung im Auguft 1935.
Die deutsche , , . tellte sich, wie die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall-Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des ftatistischen Büros der Metallgesell⸗ schaft A⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im August 1935 auf 4906t gegen 5169 t im Juli. . -
Die deutsche Kupfer⸗Raffinadeerzeugung Raffi⸗ nade⸗ und Sleltrolyt⸗ Kupfer) betrug im August 1935 16946 t
gegen 17 350 t im Juli.
9 9 0 0 0 9 9
822
o, 166
182.5
1643 2633
207,5 195,9
1595 Preise für ausländises Getreide, c . . t nas blen Ks beer, r, be, e Hä dei, e denen, ee Plan si; Weit Manttcte 1 1ꝛs, wartete n
* 3
167 15
19716 361
as a5
1 2 * * 2 1 2 * 2 * 2 * * 2 2 2 . 2 * *
KJ
— — 1111111111331 DD
ö
168, 14
195 sz
4164
1111111IIIIEIS3III
Wirtschaft des Auslandes.
Sollãndijches Zigaretten⸗Kartell.
Amsterdam, 23. September. Pit alle holländischen Ziga⸗ rettenfabriken haben ich in den „Verband der Zigarettenfabri⸗ kanten“ zusammengeschlossen. Der in dieser unter Mitwir⸗ kung der Regierun err n Kartellgründung e,. in einer ,, n. er , Zigarettenfabrikation, die
die Zulaffung bestimmter Produktionsquoten an alle abriten vorsieht und durch die die gegenseitige Konkurrenz der einzelnen Fabriken weitgehend ausgeschaltet werden soll.
Berichte von auswärtigen Devijsen⸗ und a
Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 23. September. (D. N. B.) Alles in Danziger uch Gulden. , olnische Loko 100 Zloty go, 15 G., 100,154 umãnische: 10909 Lei 100 Deutsche Reichsmark —— G., — B. Amerilan c und neue 500 Lei 100 Lei 6 big 165. Stücke] — G. B. — . Scheck Ken ener ee Lei. 9 —— G. — B. — Auszahlungen: Warschau 109 Zlotz 90, n 9. ee erische V .. 100 Kronen ob id 6. Telegrapyhische? Von don e d;, is 3, a, ne, groe ,, ig, ge. 34,51 G., 36,05 B. ew York 5, 8020 G., 5, 8280 B., Berlin r Frâa. u. darunt. I00 Frs 212,98 G., 218, 82 B. nische .... 00 Pejeten 1090 Kronen
dcecbo nf cwa Wien, 28. Ceptember , im Privatelegring. Briefl. 100 Kr. n. an nn, , 214, 68, Brüssel Ho, 7, Budapest —— * dir tij ch.... i , hagen 117 62. London 2s 2g. adrid ob z. Wasignd a6 l, Nin man he? , 0 . ort Ss, 54, Oslo 181,74, Paris A6, 26 a 21 92, Sofia M) — tockhoim 138 21, Warschau 100 2, Zürich ag, 6s.
Halbjahrsabschluß der Bank von England.
Die Bank of England erzielte in dem am 31. 8 abgelaufenen Halbjahr einen Reingewinn von 675 704 Lstrl. gegenüber einem solchen von 676 876 Lstrl. in der Vergleichszeit 1934 und 675 572 Lstrl. im Halbjahr per 28. 2. 1935. Die Gewinnreserve erhöht sich hierdurch auf 3,7 Mill. Lstrl. und wird, nachdem wieder eine Dividende von 63 verteilt ist, mit 3,02 Mill. Lstrl. vorgetragen.
— —
Vor der Errichtung eines nationalen Induftrie⸗ Sinanzierungsinstituts in Holland.
Amsterdam, 23. September. Wie aus parlamentarischen Kreisen verlautet, kann die Einbringung eines Gesetzentwurßss, der die Errichtung eines nationalen Fina ierungsinstituts für h Industrieunternehmungen vorsieht, schon in Kürze erwartet wer⸗ k ziehen, sondern in einer neuen Verrechnung ihren Ausdruck den. Dem Vostand dieses Instiints foll u. a. auch der Minister finden, bei der die Einnahmen der Zündholzregie in Höhe von für Industrie und Handel angehören. etwa 296 Millionen Franken der Tilgungskasse zufließen.
) Die gültigen gesetzlichen Großbandelspreise für R ' : oggen und Weljen sind in Nr. 211 v 6 ĩ . 46 — —— Weizen zu zabiende Auegleichsabgabe ift mit ö . . ührliche Handelsbedingungen val. in Rr. 2I2Z vom ii. Seytember 1935. Wo — 1 * *
lagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. Domine irrer e e, n T e rden. M S Industrietk ler se dn s je zi. — 3 C6 E e hi Meg len, / /
— * „Frei Schiff Uerdingen! — i) Weißha er Berichtigung: In Nr. 218 vom 18. September 1935 ist bei vierieiliger Wintergersle Breelau die Anmerkung 9 9 ö zu setzen. Berlin, den 23. September 1935.
Statistisches Reicht amt.
167 167
— —
Gepinnte Umgliederung des französischen Sũndholzmonopols.
ris, 28. September. Im Rahmen der Sparreform ist
aun g n daß Zündholzmonopol in Frankreich der Til-
ungskasse anzugliedern, die bereits das Tabakmonopol verwaltet.
E ümgliederung wird keine Lockerung des Monopols selbst nach
N. B.) Ermittelte Durchs hniti tif uszahl AÄmfsterdam Zg6i, 34, Berlin Bukarest = — Kopen