1935 / 247 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 22. Owttober 1935. S. 2

4

Arbeitstagung des deutschen Haus⸗ und GSrund⸗

besitzes in Goslar. Auflöjung des RNeichs⸗

verbandes Deutscher Neuhaus⸗ und Eigentums⸗ besitzer.

Vom 17. bis 19. Oktober tagten in Goslar der Führerrat, der Reichsausschuß und die Ausschüsse für Steuer-, Rechts⸗ und Neuhausbesitzfragen des Zentralverbandes Deutscher Haus⸗ und Grundbesitzervereine e. V., Berlin.

Im Vordergrund der Beratungen des Führerrates und der Ausschüsse bestand die weitere einheitliche Ausrichtung der ver⸗ antwortlichen Stellen des Haus⸗ und Grundbesitzes auf das große nationalsozialistische Ziel in der Grundstücks⸗ und Woh⸗ nungswirtschaft.

In der Sitzung des Ausschusses für Neuhausbesitzfragen teilte am 18 Oktober der Präsident des Zentralverbandes, Pg. Tribius, mit, daß der Reichs- und Preußische Arbeitsminister auf Grund des Gesetzes über Anerkennung und Beaufsichtigung von Vereinigungen von Hausbesitzern und Mietern vom J. März 1935 (Reichsgesetzbl. l, S. 362) § 1 Nr. 1 den Reichsverband Deutscher Neuhaus⸗ und Eigenheimbesitzer, Berlin W 85, Am Karlsbad 16, mit Wirkung vom 16. Oktober 1935 aufgelöst hat.

——

„Grüne Woche Berlin 1936 vom 25. Zanuar bis 2. Februar in sämtlichen Ausstellungshallen am Kaiserdamm.

Für die kommende Grüne Woche Berlin 1936“ ist der Termin auf die Zeit vom 25. Januar bis 2. Februar . worden. Die „Grune Woche“ wird sämtliche Ausstellungs allen am Kaiser⸗ damm füllen. Ein vom Berliner Ausstellungs⸗ und Messeamt soeben herausgegebener Prospekt zeigt an, daß auch die kommende „Grüne Woche Berlin 1936“ die große Winterveranstaltung des beutschen Bauerntums sein wird. Mit der „Grünen Woche“ wird neben den alljährlichen Fachschulen im kommenden Jahre wieder bie „Deutsche Jagdausstellung 1936 verbunden sein.

7⁊. Internationaler Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen und angewandte GSeologie.

Paris, 21. Oktober. Im Beisein des Präsidenten der Repu⸗ blit wurde am Montag vormittag in der Sorbonne der J. Inter⸗ nationale Kongreß für 26 Hüttenwesen und angewandte Geologie eröffnet. Aus dem Ausland sind mehrere Hundert Teil⸗ nehmer eingetroffen, darunter Vertreter von etwa vierzig Regie⸗ rungen. Deutschland hat eine zahlreiche Abordgung entsandt, die

nter Führung von Professor Sieberg. dem Leiter des Reichs⸗ 1 für Erdbebenforschung in Jena, steht. Als Vertreter er Reichsregierung nimmt Qberberghauptmann Schlattmann an Erwähnt seien ferner die Professoren Schulz von der Bergakademie Clausthal ,, aurer von der Bergakademie Freiberg i. Sc., Rrofesfor Gürtler von der Technischen Hochschule Berlin und die Professoren Groß und Spackler von der Technischen ö Breslau sowie

der Tagung teil. nd Grumbrecht

Ministerigldirektor Arlt vom Reichswirtschaftsministerium.

Die Eröffnungsrede hielt der französische Unterrichtsminister. Er unterstri den internationalen Charakter der Bergbau⸗ Wissenschaft und sprach seine Genugtuung darüber aus, daß Frankreich diese Tagung habe veranstalten koͤnnen. Der Minister persicherte, daß Frankreich keinen anderen Wunsch habe, als dem Geist zum Triumph zu verhelfen und die Gerechtigkeit und den Frieden zu gewährleisten. Die Tagung sei den wichtigsten Indu⸗ trien der Welt gewidmet, den Schlüsse lindust rien, die die Roh⸗ toffe erzeugten, die allen anderen Industrien dienen.

Die vorige Tagung für Bergbau. Hüttenwesen und ange⸗ wandte Geologie fand im Jahre 1930 in Lüttich statt.

Generalversammlungskalender für die Woche vom 28. Oktober bis 2. November 1935.

Montag. 28. Oltober. Berlin: Gas⸗ und Elektricitätswerke Bolchen A.⸗G., Bremen,

12 r. ö. ; Berlin: Gas⸗ und Elektrieitätswerke Chateau⸗Salins A⸗G. Bremen, 12 Uhr. München: Münchener Lichtspielkunst A- G. i. L., München, 11 1 Stuttgart: Mechanische Buntweberei Brennet., Brennet, 15 Uhr.

Dienstag. 29. Oltober. Berlin: „Glückauf“ A.-G. für Braunkohlenverwertung, Lichtenau,

aoHV., 10 Uhr. lle a. S.: Werke 9 Stadt Halle A. G., Halle g. S., 16 Uhr. , n . Kels- und Schokoladenfabrik A.-G., Lands⸗ ut, 1 r. Nürnberg: Eisenwerk Nürnberg A.⸗G. vorm. J. Tafel K Co., Nürnberg, 12 ihr ; itt nr, Suüddeutsche Baumwolle⸗Industrie A.-G. Kuchen, 1

Uhr. h Mittwoch. 30. Oktober. Berlin: Alemannia i, Tonwerke A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Cornelius Heyl A-G., Worms, 15. Uhr. ö k Augsburg⸗Nürnberg A.⸗G., Augs⸗ urg, 11 r. Augsburg: Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (A.⸗G.), Augsburg, 10 Uhr.

Donnerstag, 31. Oltober.

Berlin: Deutsche Verkehrs⸗-Kredit⸗Bank A.-G. Berlin, 1 Uhr.

Aachen: Eschweiler Bergwerks Verein, Kohlscheid. 11 Uhr.

Köln: Gebrüder Stollwerck A.-G. Köln, 18 Uhr.

Köln: Straßenbau⸗A.-G., Niederlahnstein, 19 Uhr.

ö. Großkraftwerk Mannheim A.-G. 1

Uhr. Freitag, 1. November.

Erfurt: Eduard Lingel Schuhfabrik A.⸗G., Erfurt, 14 Uhr, Leipzig: Vereiniggte Altenburger und Stralsunder Spielkarten⸗ Fabriken A.-G., Altenburg., 11 Uhr.

Sonnabend. 2. November.

Berlin: Dr. Selle⸗Eysler A.⸗G., Berlin. 14 Uhr.

Bremen: Bremer Wollwäscherei i. c. Bremen, 12 Uhr, Dresden: Sächsische Malzfabrik, Dresden⸗Plauen, 12 Uhr. Duisburg: Klöckner⸗Werke A. G, , 16 Uhr. Frankfurt: Hansa A.-G., Frankfurt a. M.. 10 Uhr.

Köln: Sumbold⸗-Deutzmotoren A.-G., Essen, 11 hr.

Mannheim,

Snternationale Kartellbestrebungen in der Schraubeninduftrie.

Zu Verlautbarungen, daß der englische Schrauben⸗ und Nietenverband eine Einladu Firmen von Deutschland, Frankreich, Schweden, USel usw. mit dem Ziel der Gründung eines internationalen Verbandes für Schwarzschrauben nach unserer Unterrichtung scheiden Holz⸗ schrauben in diesem Zusammenhang aus habe ergehen lafsen, hört der DHD. von beteiligter deutscher Seite, daß wohl eine Fühlungnahme in dieser Richtung stattgefunden habe, irgendein greifbares Ergebnis habe indessen noch nicht erzielt werden können. Angesichts der großen, mit einer internationalen Kartellierung der Schraubenindustrie verbundenen Schwierigkeiten müßten jedoch die Erfolgsaussichten einer Konferenz, falls diese in dem vor⸗ gesehenen Rahmen wirklich zustande kommen sollte, zurückhaltend beurteilt werden.

o

Getreidepreise 9 an dentschen Großmärkten in der Woche vom 14. bis 19. Oktober 1935 für 1000 kg in Reichsmark.

an die bedeutenden Verbände bzw

übliche

Fr achtlage) Notierung Y)

Marktorte

Hafer und Gerste Gerste Winter⸗ zwei vier⸗ zeilig

Industrie⸗

frei Marktort tãgl.

frei Marktort tãgl.

ab Erzeugerstation tãgl.

frei Marktort tägl. ke Manktort Di, Fr rei Marktort Mo, Fr

rei Marttort Hi frei Marktort Di, So frei Marktort Di, So Di,. Fr

Do

Königsberg i. Pr. mburg . erlin.. Breslau. Gleiwitz. Dresden. Chemnitz. Leipzig.. alle a. S.. tagdeburg Erfurt .. Nürnberg München. Würzburg . Krefeld * Aachen... rankfurt a. . i Mannheim... Karleruhe

8 g w 9 2

53 9

ab Erzeugerstation

ab Erzeugerstation

ab Erzeugerstation

ab Erjeugerftation

ab Erzeugerstation frei Marktort

ab Erzeugerftation frei Marktort trei Marktort

ö frei Marktort

; frei Marktort

frei Marktort

9 9 9 9 9 = a 9 9 8 9 9 9 9 9 9 2 2

9 2 2 9 9 9

i 1 zlândisches Getreide, ci Hamburg: Roggen r gil n fond , e ce m. hö, 5.

Rosafé s5,4, Barusso 3,9; Hafer: La Plata 72,3

) Die gulti i eise für Roggen und Weljen bei Abgabe an die Mühlen sind in Nr. 2366 vom e g , eiche , ,, ö. h. 9M 239 2 12. ö 1935. 3 Wo mehrere Angaben vor⸗

Industriehaser; Notierungen vom 14. und 15. Oktober. 9) Meglenburger /

9 Gute. 9) Für Industriezwecke. , ,. .

g. Oktober veröffentlicht. = J Aus sührliche Handelsbedingunge lagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 9) ,, , 9 Sommergerste.

2.0. 10 ĩ faufsstation; Dur itt aus den Notierungen jür die Preiesge ; 9 ö Handelspreis ab Ver all sta an in , ab Verkaufs lation. e. 165) Handels preis ab Er zeugerverladestation. .

urchschnitt aus der notierten unteren und oberen

gerte ohne näbere Bejeichnung 195,0. ) Mittlere.

Berlin, den 21. Ottober 1935.

16) 72 o

w Handels preis waggonftel Erzeugergebiet; D 1c Rheinischet. nj Frei Schiff Uerdingen! .! )]) Weißhafer. Gerichtigung: In Ni. 242 vom 16 Oktober 1935 muß es unter Magdeburg,

186,6 188,2

1800

8388 33338

i

883

28

82

3311111 D TD

83

Mo

do 333333 de D ee D

33

soh ß .

* 2 —— Do O

531113

de

1

ooo 15556

J 111i nnn

10) Industriehaser. *) Indufttiehafer, über 50 kg je hl.

Statistisches Reichs amt.

La Plata bz b; Weizen: Manitoba 1101, Manitoba Il 99,8,

Preis grenze.

Wintergerfte jweizeilig, statt 186,0 heißen: 185,5.

Berliner Börse am 22. Oktober.

Zurüchaltend im Verlauf abbröckelnde Kurse.

Gegenüber einer ziemlich freundlichen Vorbörse brachte der offizielle Beginn des heutigen Verkehrs eine gewisse Enttäuschung. Der Ordereingang von Publikumsseite war äußerst zurückhaltend, so daß die ersten Kurse gegenüber den vorbörslichen Schätzungen bereits niedriger lagen. Immerhin zeigte sig im Vergleich zu den estrigen Schlußnotierungen eine etwas ö Grund⸗ timmung, die sich jedoch im Verlauf mangels besonderer An regungen nicht immer halten konnten. Vielmehr war die Kulisse durch die zögernde . des Publikums verstimmt und schritt in der zweiten Börsenstunbe zu einigen Abgaben. Gegen Schluß ber Börse war die Tendenz daher als abbröckelnd zu bezeichnen.

Am Montanmarkt waren mit Ausnahme von Stahlverein = I) und Klöckner *) die eingetretenen Rückgänge kaum nennenswert. Unter den Braunkohlenpapieren lagen Nieder lausitzer Kohlen sogar eine Kleinigkeit höher, . wie am Monkanmarkt Rheinstahl (4 z). Verstinimend auf die Gesamt—⸗ tendenz wirkte sich der Rückgang der J. G. Farben⸗Aktien um z 395 aus und im n,, hiermit hatten auch Kokswerke den gleichen Verlus aufzuweisen. Uneinheitlich war die Tendenz am Elektromarkt. Hier bestand etwas Nachfrage für Lieferungen und für A. E. G. Andererseits hatten Siemens mit = 2 * den größten Rückgang des Tages aufzuweisen. Unter Versorgungs⸗ werten kam etwas Material in Wasser Gelsenkirchen heraus ö Unter den Spezialpapieren waren Berlin-Karlsruher 113, Rütgers (— 1) und ß Waldhof (— I) angeboten. ntereffe bestand im Zusammenhang mit günstigen Abschluß— erwartungen i einige Brauwerte, so besonders für Engelhardt ( 1M) und für Dortmunder Union⸗Brauerei * 15).

Am Kassamarkt war die Tendenz eher schwächer. Unter anderem waren Großbankaktien, und zwar Deutsche Bank und Dresdner Bank, bis zu . . niedriger. Renten zeigten kaum ver⸗ änderte Kurse. Die anfangs etwas niedrigeren Altbesitz waren im Verlauf gut erholt. Tagesgeld ist weiter reichlich vorhanden und stellt sich auf 3 bis 83 „, jedoch auch viel noch etwa darunter. Am internationalen Devisenmarkt lag die Devise London etwag niedriger und ging in Berlin auf 1822 (12,25) RM zurück, während der Dollar mit 2488 unverändert blieb.

Devisenbewirtschaftung.

Susammenfassung sãmtlicher Devisen beftimmungen über die Nebenkosten des Waren⸗

verkehrs.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch RE. Nr. 200/35 D. St. S6 / 36 Ue. St. vom 21. 10. 1935 unter Aufhebung und teilweiser Abänderung der bisherigen Erlasse, deren gn n , zum Teil überholt, zum Teil in die Richt⸗ linien eingearbeitet sind und zum Teil neu behandelt werden, ämtliche Bestimmungen über die Nebenkosten des Warenverkehrs, oweit es neben den Richtlinien noch notwendig erscheint, unter teilweiser Ergänzung zusammengefaßt.

des Auslandes.

Wirtschaft umgeftaltung der englischen Kohlenindufstrie

geplant.

London, 22. 10. 1935. Der politische Korrespondent der „Morning Post“ schreibt, die Möglichkeit eines allgemeinen Berg⸗ arbeiterstreiks in England, der auf den Berlust des italienischen Marktes folgen würde, verursachte in Regierungskreisen einigt

Sorge. Gegenwärtig werde ein fe lig nn lan für die Um! eftaltung der Kohlenindustrie geprüft. Seine Bekanntgabe werd im Laufe des Wahlkampfes erwartet. Zwei wichtige Punkte de Planes seien: Vereinigung der Bergwerksregalien und . fassung der 1 als Gegenstück des bestehenden

Shstems der Zufammenfassung der Erzeugung.

Diskontherabsetzung in Holland. Amsterdam, 21. Oktober. Die Niederländische Bank hat be⸗ schlossen, ihren Diskontsatz weiter um R von 5 auf 475 herabzufetzen, nachdem bereits am 16. d. M. eine Ermäßigung um 1 * erfolgt war.

Sentener van Vlissingen über die weltwirtsch aft⸗ lichen Hemmnisse.

Amsterdam, 21. Oktober. Auf der im Haag abgehaltenen ,. ammlung des Kgl.⸗Niederländischen landwir chaftlichen omitees hielt der Bräsident der Internationalen Handelskammer, Fentener van Vlissingen, eine Rede über die Schwierigkeiten, mit denen die Wen n e , zur Zeit h kämpfen habe. Die Welt stehe augenblicklich an einem Scheidewege. Sie werde entweder u dem erprobten System internationaler Arbeitsteilung zurück . und dieses verbessern und den veränderten Verhãltnissen anpassen müssen, oder sie werde en, t auf eine stärkere Selbst⸗ versorgung der natignalen Vo kswirtschaften hinsteuern müssen. In der Praxis habe sich aber schon gezeigt, daß die Qpfer, die für eine größere Unabhängigkeit . werden ö nicht zu ö seien. Die Aularkie⸗Anhänger seien mehr und mehr verstummt, und die Stimmen auf Förderung des Welthandels . mehr an Stärke gewonnen. Die sich dem internationalen arenaustausch entgegenstellenden Hindernisse müßten nach Mög⸗ lichkeit beseitigt werden, insbesondere seien . an u i. und das Schulden- und Kreditproblem zu lösen. hie iederherstellung tabiler Verhältnisse n,. Rückkehr des Vertrauens nicht zu erreichen, und ohne Heseitigung der Ver⸗ trauenskrise sei es den Regierungen unmog ich, ihre Handels politik wieder elastischer zu gestalten.

Der italienische Staatshaushalt im September.

Mailand, 21. Oktober. Der Ausweis des italienischen Schatz amtes für den Monat September weist . der big herigen Form insofern eine Abweichung auf, als die Ausgaben für ostafrikansschen Feldzug vom. regelmäßigen Staatshaushalt lo !

elöst find und gesondert ausgewielen werden. Im ordentliche

taatshaushalt waren Einnahmen in Höhe von 1616 Mill. Lire

en 1599 Mill. im Vormonat und Ausgaben von 1747 geg 99 5 Mill. Lire (ohne Aufwendungen für zstafriks im Vormona

zu verzeichnen. Der Fehlbetrag des oꝛdentsichen Stgatshaushal ö. somit auf. 151 gegen 167 Mill. Lire im Vormonat u

läust fi * . im Septeniber des Vorjahres. Für das erste Viertel des

e, g de, de e, , ,. d

Ohng

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 22. Oktober 1935. S. 3

t

laufenden J bi Üch de ; 434 Mill. Lire gegen 547 ill. Lire in der gleichen

Jie außerordentlichen Aufwendungen für die jahres mit zusammen 1345 Mill. Lire ausg

Die flüssigen Mittel des Schatzamtes sind mit 950 Mi

über dem Vormonat (1331 Mill.)

verändert.

Mailand, 21. Oktober. Der Ausweis der Banca d' Italia vom

10. Oktober zeigt eine weitere Verringerung der Goldbestände auf 463 (425) Mrd, Lire. Die . hat dagegen auf 412, 64 ie Lombardierungen haben

392,53) Mill. Lire zugenommen. eine Zunghme auf 3,24 3, 0) Mrd, Lire erfahren, der umlanf ist erneut auf 15,43 (15,27 Mrd. Lire gestiegen.

Die Zeichnung der italienischen Rüstungsanleihe.

Mailand, 22, 19. 1935. Von den Konsortialbanken der neuen 5 26igen italienischen . wurden bis zum ü x Milli ire gezeichnet. Am

Montag wurde die Zeichnungsfrist für das Publikum eröffnet. Als erfte Eintragung verzeichnet die Liste des Credito Italiano:

letzten Samstag insgesamt 422. Millionen

Benito Mussolini für den „Popolo d'Italia“ 50 000 Lire.

Verhandlungen über Neuregelung der Schulden

Salva dors. San Salvador, 21. Oktober.

zonds, Douglas Anleihe von 1922.

Berlin, 21. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs mittel. (Einkaufspreise des ,,, . handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Bohnen, weiße, mittel zl, 0 bis 32, 00 44, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 42, 900 bis 43,90 A6, Linsen, kleine, käferfrei, 1934. 42,00 bis 44.00 , Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 48,B00 bis 50,09 (n, Linsen, große, käferflei, 1934. 5200 bis 70,00 ς, Speiseerbsen, Viktoria, Riesen, gelbe 55,00 bis 59,50 „Sp, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollberbilligt 66,00 bis 67, 00 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 26,50 66, Moulm. Reis, unglasiert —— bis „Ms, Siam Patna⸗Reis, glasierr —— bis —— S6, Italiener⸗ Reis, glasiert 35, 90 bis 3600 M, Deutscher Volksreis, glasiert w bis , Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 M, Gerstengraupen, mittel 36,09 bis 37,06 6, Gerstengrütze 2s, bis 29,00 e, Haferflocken 36 90 bis 37,00 g, Hafergrütze, ge— sottene 41,09 bis 4700 t, Roggenmehl, Type 997 2455 bis 26,00 M,, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 big 38.50 6, Weizengrieß, Type 405 88,00 bis 40,50 M6, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 3400 „, Zucker, Melis 67,35 bis 68,35 . (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,59 bis 33 09 6s, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 36, 00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 4200 bis 4600 „S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 30490 bis 350 00 A6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 349,00 bis diz, 09 S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,090 M , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426 60 bis 560,00 M, Kakao, stark entölt 162,00 bis 180,900 M, Kakao, leicht entölt 17200 bis 220, 09 „S, Tee, chines. 810.00 bis 880,00 , Tee, indisch 900,00 bis 1400, 00 ƽ, Ringäpfel amerikan. extra choice 24000 bis W200 Mς, Pflaumen 40/50 in Kisten 108,99 bis 11000 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 50, 90 bis 5d, 00 se, Korinthen choice Amalias 540 bis 57, 00 M, Mandeln, süße, handgew, 4 Kisten 175,90 bis 180, 00 4, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kisten 209, 90 bis 21000 ς, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 7i, 00 bis 73, 900 M6, Bratenschmalz in Tierces 184,00 bis 18800 M, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 188.00 6, Purelard in Tierces, nordamerik. bis „„, Berliner Rohschmalz —— bis 46, Speck, inl., ger, bis —— 66, Markenbutter in Tonnen 29000 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 292,90 bis 29600 S, feine Mol kereibutter in Tonnen 284.90 bis 86,90 ο6, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 28800 S6, Molkereibutter in Tonnen 276,6) bis 28,00 1½, Molkereibutter gepackt 218,900 bis 280,00 „Mp, Land⸗ butter in Tonnen 264,00 bis 266,00 S6, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 6, Kochbutter in Tonnen —— bis 4A, Koch- butter gepackt w bis „, Allgäuer Stangen 20 oo 92,00 bis 100,00 M, Tilsiter Käse, vollfett 52, 00 bis 166,900 , echter Gouda d0 oφο 172, 00 bis 184,00 s, echter Edamer 40 9 178,00 3 184,00 S, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 , llgäuer Romatour 20 o 112, 00 bis id, 00 S6. Preise in Reichsmark.)

2.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 21. Ottober. (D. N. B.) Alles in Danziger Hilden Banknoten: Polnische Loko dk Iloty . 6 Oo, 15 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —— B., Amerikanische (6 . , , . ö 3 Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 15 G. a, nn,. 66 ; . G. 96 3 Paris ; . New York 5,297 „5,3180 B., i As, 88 G., 213,72 B. ö .

Wien, 21. Oktober. (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse 6 Privgtelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 866,30, Berlin C8, Brüssel 0, 3, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ agen 117,8, London 26,48, Madrid 69,71, Mailand 43,69, New ork 537,59, Oslo 132.63, Paris 35,52, Prag 22,08, Sofia —, tockholm 186,165. Warschau 101,25, Zürich 175,22. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 583, gs. .

m Prag, 21. Ottober. (D. N. B). Amsterdam 16410, Berlin ] a. Zürich 187, 00. Oslo bo, O, Kopenhagen 531,50, London . Madrid 3830,59, Mailand 1896,75, New Hork 24,21, Paris 1 . Stockholm 618, 00. Wien ö6g, 90, arknoten 680, 00, . Noten 462,59 Beigrad 55, ii. Danzig 456, 50, Warschau

Budapest, 21. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien do, 454, Berlin 1386,30, Zürich 111,223, Belgrad 7 a6 . 22. Oktober. (D. N. B.) New York 4918,16, Paris 61 Amsterdam 723. 50. Brüssel 29, 0, Italien 60. 50, Berlin ö. l, Schweiz 15,093. Spanien 365. 94, Lissabon 1101/8, Kopen⸗

gen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 612,00, Warschau 26, 12, uenos Äfres in æ 15, 00, Rio de Janeiro 419, 00.

inanzjahres . sich demnach ein e, n,, von orjahrszeit.

t x ; olonien in Ost⸗ afrika werden für September mit 533 Mill. gegenüber 337 Mill. im 6, und für das 93 Viertel des laufenden Finanz⸗ ausgewiesen. Diese Ziffern

ind alfo bei der Ermittlung des tatsächlichen Fehlbetrages dem efizit. des ordentlichen Staatshaushaltes noch hinzuzu g. Lire

egenü n n deutend zurückgegangen. r gesamte öffentliche Schuld Italiens blieb 31 107 98. . Tre gegenüber dem Vormonat (107185 Mill. Lire) ziemlich un⸗

anknoten⸗

. r In dieser Woche beginnen, wie emeldet wird, zwischen dem Vertreter der Inhaber von Salvador⸗ '. Bradford, und dem Finanzminister Samoyoa Verhandlungen über die Regelung der Schuldenzahlung auf die

Bullen:

Paris, 21.

verkehr.

1

Oktober.

(D. N. B.)

Stockholm 384, 75, Belgrad

Schlußkurse, amtlich. 5 . York w, =, n „25, alien 123 35, weiz 493,50, K

Holland 1029,25, Oslo . ; 3 Rumänien —— . Wien Belgrad Warschau —.

Paris, 21. Oktober. (D. N. B. Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland . Bubkarest . n J Amerika 15,174. England 74, 569, Belgien 2553/3, Holland

1029,25. Jialien 123, 20, Schweiz 494, 00, Spanien 207 . Kopenhagen Oslo p n 265. Warschau

Pra 9 .

Stockholm 384,25, Prag

Wien

*

Am sterd am, 21. Oktober. (D. N. B) Amtlich. Berli 59, 274, London 7, 25, New York 147,50, Paris 36 ich e 36 Madrid 20,20, Oslo 36,47 Kopenhagen 32, 40, Stockholm 37423. Wien Bun cet 2

Schweiz 47,98, Prag 611,00.

Zürich, 22. Oktober. (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris 20,26

London 15,19. New York 30733, Brüssel 5i, io. Mailand 24,90 Madrid 41,95, Berlin 123,50, Wien (Noten) 56, 15, Istanbul 245

6d ö

(Fortsetzung auf der nächsteu Seite.)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aires) ..

Brasilien Janeiro) ....

Estland

8 Mailand) ....

Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) .. Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (sPosen). ortugal (issabon). umänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Berm. Spanien (Madrid u. ie r p ö echoslow. (Pra Türkei (Istanbul 9 Ungarn (Budapest). Uruguay Nontevid) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Aegypten Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos

Belgien (GBrůssei u. Antwerpen) .... (Rio de

Bulgarien (Sofia) . Canada Nontreahl). Däne mar Fopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). .

(Reval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) . (Paris). .

iechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Iöland (Reykjavik). talien (Rom und

Japan (Tokio u. Kobe) 1

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Peng

1 Goldpeso

1 Dollar

1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll.

100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire Ven

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Jloty 100 Escudo 100 Lei

I ägypt. Pfd.

Geld

41, 8]

4,19 46, 85 67.93 1638

4, 86

20 MJ 67s

b ya 86 g

4166 oi 2s 48 5s 46,83 11,07 Zis 62 9e 80 8a 3394 16 76 1. Fr

Tosa

2, 486

0, 141 3, 047 2,448

12 205

b, 55s 2553 16871 169, ö

22. Oktober

Brief

12505 12535

o, 5/8 0682

4192

0, 143 3, 053 2,452

b hh 6 z

12258

b8,

b, 385

16,15

2, 357

20 28

0,715 b. 686

81, 08

41,63 61.10 g o

46,95 11,55

24 d2

68 os Si, 0 34 00

10 255 1385

og

21. Oktober

Geld

12,515 0,578

41,87

o,. 141

3, 07

2448 51 54 16.85 12 215

67, 93 h,. 38

16,08 2, 853

168,63

54,91

20 26 6713

b, o] 0 2

41,54 1,35 48, 55 46,83 11607 2468 62,98 80 89 33,9 10 76 158

I0or9

2, 90] 2,486

Brief

12,545 0, 682

41, 95

o, 143 3 Ohj 246

ba

46, 33

12 245

8 ! 5. 59

18,1 2535

168,97

hö, 0l

20 28 Gib

b, 686 81 s

al, 6e hi1 45 g, o 46 93 11 65 24152 68, 10 ol, G z4, 00 16 3955 1562 1, os 2490

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . ... 20 Franes⸗Stücke Gold⸗Dollamis . Amerikanische: 1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische .. ... Brasilianische . Bulgarische ..... Canadische ...... . wn, Englische: große ... 1 u. darunter

Estnische

Dolländische.

Polnische

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische .. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... . Tschechoslowakische: hoo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter k

Ungarische ..

Pay. Peso

I kanad. Doll. 100 Kronen

100 Gulden

ULengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

ind .. 100 Gulden Italienische: große 100 Lire u. darunt. ugoslawische .... ettländische ..... . Norwegische ... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar.

ranzösische .....

l00 Kronen 100 Schilling 100 Schilling

100 Kronen

100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

22. Oktober

Geld

20 38 16,16 41565

2438 2435 655 4177 6117

239 og 8 465755 1717 1717

33 183

168,29

1946

h 131 ging

4679

62,15 S0 56 S0 66 35,58

Brie 20,46 16,22

4,205

2,458 2458

db 41 86

0137

241 og 50 46 9? 1221 17371

5,57 16,59

168,97

195 5

41,47 bl, 36

169?

63 ol S6 Js S6 Is 33 7

Brief

2046

1622 4,205

2458 2155 5 5 41 35 0, 137

241 51.55 46 57 1522 1773

537 1635

168,89

1954 5760

1156 in

69?

63 Sl. z S1, 63 3377

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 21 Oktober 1935. Gestellt 22 502 Wagen.

Die Elektrol

ytkupfernotierung der Vereinigung für deut cht

gGlektrolytkupfernotlzʒ stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 22. Oktober auf 50, 50 (am 21. Oktober auf 50, 50 A) für

100 kg.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 14. bis 19. Oktober 1935. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Marktorte:

38

2

Magdeburg

Ochsen:

Kühe:

Färsen: Kälber:

Schafe:

Schweine: ) al a2

b

. d

g1

D Do D O

D

C EEK KE

88e BEE

S8 do de O D d o d, do d O

X 8

SS 3

885 D S1 O

5353 A S Si Si

s s s 822

Reiche durchschnittspreile

September

Oktober

23. 28. 30. 9.— B. 10.

Kälber, mittlere

Ochsen, volsseisci dir n r fn

b ö Schweine, . kg (e)

.

*

40,5 38,6 61,1 52,6

Etatistisches Reichs amt.

1

111111

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 238 vom 11. Oktober 1938. ) 81 Fette Specsauen. Berlin, den 19. Oktober 1935.

21. Oktober