.
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 22. Oktober 19235. S. 4
——
Kopenhagen, 21 Oktober.
Vslo 112 10, Helsingfors 86 35.
Stockholm, 21. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin
159,50. Paris 26,19, Brüssel 66,75,
Amsterdam 268,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60. Washington Helsingfors 8,600, Rom 32,50, Prag 16510, Wien — —,
39h, 60. Warschau 74, 75.
Oslo, 21. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 16490, , Paris 26,90, New York 407, 00, Amsterdam 276,00, Zürich 132,15, Stockholm 193,85, Kopen hagen 89.25. Rom 33, 30, Prag 17,095. Wien — — Warschau 77,50. (De N. B.)
1060 engl. Pfund 565,73 G., 567 483 B., i006 Dollar 115,29 G. 115,54 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,56 B.
Helsingfors 8,900, Antwerpen 69.00,
Mos kau, 15. Oktober.
—
London, 21. Oktober
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Oktober.
äußere Gold 1033, 43 06 Irregation 653. 5 O Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier
d, 25, 5 o Tehuantepec abg. 5, 75,
(D. Nerz York 456, 75, Berlin 183.60, Paris 30,20. Antwerpen 76,80, Zürich 148.565, Rom 37,35. Amsterdam 309.80, Stockholm 115465. 9, 95, Prag 19.65, Wien — —, Warschau
(D. N. B) Silber Barren Prompt 295 6, Silber fein prompt 3165/6, Silber auf Lieferung Barren 29s /i, Silber auf Lieferung fein 315,83 Gold 141 / 5.
N. B.) London 22,40, —
114,09, Voigt
Schweiz Plätze 129,00,
Wien, 2 In Tscherwonzen.]
Staats bahnakti
1 1
Rimamurany Stücke) — — mandel — —
(D. N. B.) 5 U Mex.
Harburger Gummi — Neu Guinea — —
409 Galiz. Ludwigsbahn Jö ö 300 Staatsbahn 66, io, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 51 lose — — DOesterr. Kreditanstalt — , Ungar. Kreditbank — — Dynamit A.⸗G. 640,00, A. E. G. Union
Amsterdam, 7 Reichsanl. 1949 (Dawes) —— 53 5 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 19,5, 63 o Bayerische Staats⸗Ohblgat. o/o Bremen 1935 20, 065, 6 0/0 Preuß. Obl. 1952 17,265, 7o /o Dresden
3
Buderus 101,25. Cement Heidelberg 115, 75, Dtsch. Gold u. Silber 23500, Dtsch. Linoleum 143,25 Eßlinger Masch. — “ Felten u. Guill. 104,75. 84,50. Lahmeyer
Ph. Holzmann 92,25, Gebr.
131.00. Mainkraftwerke 90, )0. R
u. Häffner — —.
Waldhof 112,50.
Ham burg, 21. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 87.75, Vereinsbank 111,090, Lübeck-⸗Büchen 7000 G. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16.25 G, Hamburg⸗Südamer. 28.00 G., Nordd, Lloyd 18,90 G., Alsen Zement 136,00 G., Dynamit Nobel — —, Guano
Holsten⸗Brauerei
Otavi — —.
(D. N. B.) Amtlich.
l. Oktober.
en 265,00.
Brown Boveri —— Siemens⸗Schuckert — —, Kohlen — — Alpine Montan 11,95. Felten u. Guilleaume (10 zu 8 zusammengelegtz — —, Krupp A.-G. —— Prager Eisen —
(Waffen) zusammengelegte
45,606, Steyr. Werke
Skodawerke — —, Steyrer Papierf. — —
Leykam Josefsthal — —. 21. Oktober. (D. N. B.)
Westeregeln — —
In Schillingen. 5 o/9 Desterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 93, 75, 409 Vorarlberger Bahn —— 51,90, Türken⸗
70so .
Junghans ütgers werke Zellstoff
*
S. A 1956 37/6, 7 o) Co
104,00, — —, 7 oo Rhein.⸗Westf. Siemens⸗Halske Obl. 1935
609 Obl ]
Brüxer
Obl. 1945 18,50, 70,0. Deutsche Rentenbank Obl. 1950 zu, 70. Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70/0 Deutschc⸗ Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16.75, o/o Pr. Zentr. Bod. Kid Pfdbr. 1960 — —, Too Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amster. damsche Bank 1953,25, Deutsche Reichs bank 41.765, Loso Arbed 195 — — 7oso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — 8 6 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7010 Dtsch. Kalisynd. Obl.
nt. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —
60 ⸗0— Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,00, 60 / 9 Harp. Bergb. Shl m. Opt. 1949 21, 00, 6 0/0 J. G. Farben Obl. —— JT og Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 70lo Rhein ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — —, 70/9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1945
E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20 50, 70 — — 609 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
winnber. Obl. 2930 — — T0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 22,5 64 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20113, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——., 70/9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 2059) Eschweiler Bergw. Obl. 1969 — — Kreuger u. Toll Winstd. — — 6 0/0 Siemens u. Halske Obl. 2930
— — Deutsche
Banken Zert. — — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Scheide ⸗ Deutsche
Jahres gedeckt haben.
Sffentticher Anzeiger.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 21. Qktoher, (D. N. B.) Garne lagen fester und die Erzeugung hat sich gesteigert. die Festigkeit in den Preisen behauptet, jedoch ist das Geschäft ruhiger geworden, nachdem die Verbraucher ihren Bedarf für den Rest dez
Auch für Kamm züge hat sich
*
Untersuchungs ⸗ und Strassachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
„Deffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslofung usiv. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
2 C
8.
9. 16. 11. 12. 13. 14.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche ,, Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
laß dbb)
Der Herr Minister des Innern in Karlsruhe hat mit Erlaß vom 25. 6. 1935 Nr. 49267 die vom Bezirksamt — Polizeidirektion — Mannheim am 14. 2. 1930 verfügte Einbürgerung des Max Fränkel, geboren am 2. No⸗ vember 1907 in Mannheim, gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14.7. 1933 (RGBl. 1 S. 480) . Durch den Widerruf verlieren alle Per⸗ sonen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht er⸗ worben hätten.
Der Widerruf wird wirksam mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Ver— füghnng im Reichsanzeiger.
Mannheim, den 19. Oktober 1935.
Der Polizeipräsident.
15961
In der Strafsache gegen den Gefreiten Karl Angrüner, 3. Fliegergruppe Merseburg — StbL IJ Nr. 143/35 — ist durch Beschluß vom 18. 10. 1935 die mit Verfügung vom 28. 9. 1935 ange⸗ ordnete Beschlagnahme des Vermögens des Beschuldigten aufgehoben worden.
Leipzig, den 18. Oktober 1935.
Gericht der 14. Division.
3. Aufgebote.
15962
Der Dachdeckermeister Heinrich Koch in Apolda hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse Apolda Nr. 23 671 über 50.42 RM, ausgestellt für Frau Amalie Therese Koch in Apolda, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt.
Apolda, den 16. Oktober 1935.
Amtsgericht. Abt. IV.
45965 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Gerdauen hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Gerdauen Band VII Blatt Nr. 182, einer Fried⸗ hofsparzelle in einer Größe von 0, 16,99 ha gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Medizinapotheker Ferdinand Wilhelm Leopold Martens oder dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Januar 1536, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Amtsgericht Gerdauen, 16. Okt. 1935.
45964 Aufgebot.
Die Ehefrau Maria (Maryanna) Käbiak geb. Lewandowski in Dortmund⸗ Marten, Sadelhof 8, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Valentin (Wa⸗ lentyy Kubiak, zuletzt wohnhaft in Dortmund⸗Marten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
29. Mai 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11 des f. Arbeitsgerichts, anberaumten Auf⸗ ü gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Auforderung, späte—⸗
widrigenfalls die Todeserklärun folgen wird.
u erteilen vermögen, ergeht die
An ö termin dem
er⸗ An alle, . Auskunft ker hene Us⸗ ert, im Aufgebots⸗ ericht Anzeige zu machen. Stolp, den 10. Oktober 19385. Amtsgericht.
ber Leben oder Tod des
stens im Äufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Dortmund, 11. Okt. 1936.
t5973 Aufgebot. ;
Der Sägewerksbesitzer Ludwig Junker in Nordrach hat als Abwesenheits⸗ fleger beantragt, den verschollenen f Schweiß, geboren am 28. April t 1863 in Nordrach⸗Hinterthal, Sohn der Karolina Oehler (angewünscht durch Johann Georg Ich e zuletzt wohn⸗ haft in Nordrach, für tot zu erklären. Der Genannte wird J sich ire g, in dem auf Montag, den 11. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3 mer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die
.
Breslau hat beantragk, den verschollenen Friedrich Wilhelm Krug, 3. Mai 1847 in Rosen, Kreis Str ür tot zu erklären. Der erbe,
Sn Uhr, vor dem ,, richt, Zimmer 6, anberaumten botstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Strehlen, 16. Okt. 19835
Der Rentenempfänger Karl Krug in
eb. am trehlen,
erschollene wird aufgefordert, sich . estens in dem auf den 14. Mai 1936,
ige. ie erfolgen wird. An alle,
Todeserklärung erfolgen wird. 18. 10. 1935. Amtsgericht Gengenbach. (
45968
Aufgebot. . Der Landwirt Josef Dominik in Müllmen bei Oberglogau hat begn⸗ tragt, den verschollenen Landwirt Jo⸗ hann Dominik, zuletzt wohnhaft in Müllmen bei Oberglogau für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberglogau, den 14. Oktober 1935. Amtsgericht.
i. Richard Gerstewitz in Berlin« Ze
verschollenen Musketier Ernst witz, 10. Komp. Res.⸗Inf-Regt, 3, ge⸗ boren am 10. Dezember 1893 zu Königs berg, Pr., zuletzt wohnhaft in Paters⸗ walde, Kr. Wehlau, Ostpr., für tot zu erklären. t ĩ
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezeinber 1935 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, termin Todeserk welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
465972 Aufgebot.
lendorf⸗Mitte hat beantragt, den h Ger ste⸗
Der bezeichnete Verschollene um
anberaumten , u melden, widrigenfalls die n. erfolgen wird. An alle,
u machen. — 4 F 4/35. mtsgericht Wehlau, 14. Oktober 1936.
45969 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Christian Albers in Bremen, als Nachlaßpfleger der Erben der am 3. Januar 1934 in Bremen verstorbenen ledigen Clara Daegelow, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Ferdinand Martin Oskar Daegelow, zuletzt wohnhaft in Stolp, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 5. Mai 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 42, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 10. Oktober 1935.
Amtsgericht.
45970 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Christign Albers in Bremen, als Ngchlaßpfleger der Erben der am 3. Januar 1934 in Bremen verstorbenen ledigen Clara Daegelow, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich George Daege⸗ low, zuletzt wohnhaft in Stolp, für tot zu erklären. Der bezeichnete. Verschollene wird aufgefordert, sich svä⸗ testens in dem auf den 5. Mai 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 42, anbe⸗
gefordert, sich spätestens in dem auf den
raumten Aufgebotstermin zu melden,
45966 in,. Reinhold Günther in Halle a. S.,
Nachlaßpfleger des am 16. April 1935 in Bahnhof Buchhalters Gustav Grosse aus Wans. leben das Aufgebotsverfahren der Ausschließung von Nach gern beantragt. e werden daher aufgefordert, ihre rungen gegen den Nachla ü benen Gustav Grosse spätestens in dem auf den 14. Januar 1936, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf— Hitler⸗Ring 13, im . raumten Aufgebotstermin bei Gericht anzumelden. hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu en halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich
Aufgebot. Der Justizoberinspektor i. R. Nech⸗
Kleine Ulrichstraße 17, hat als
Teutschenthal verstorbenen ö Zweck aßgläubi⸗ Die Nachlaßgläubiger Forde⸗ ß des verstor⸗
Zimmer 132 anbe⸗ diesem Die Anmeldung
zu ent⸗
nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lggen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nux insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nichtausgeschlossenen Gläubiger, noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen nnd Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wer⸗ den durch das Aufgebot nicht betroffen.
a9
Rauter in Königsberg, Pr.,
Der frühere Bürovorsteher Wilhelm Vorder⸗ Roßgarten 13/14, hat als Nachlgßver⸗ walter der am 13. Mai 1935 in Königs⸗ berg, Pr., verstorbenen verw. Frau Margarete Chambeau geb. Posselt das Aufgebotsverfahren zum Zweck Ausschließung von achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen verw. Frau Margarete Chambeau geb. Posselt spätestens in dem auf den 206. Januar 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 269, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelßben. Die Anmeldung hat die Angabe, des Gegenstandes ung des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind. schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ . Teil der Verbindlichkeit aftet.
Amtsgericht Königsberg, Pr.,
den 14. Oktober 1935.
der m. ; nower Wiesenweg 19, am J. 11. 19834
ausgestellte, vvon M. Kaufmann, Berlin, Dircksenstr. 45, akze 1935 fällig gewesene 590 RMz pfandbrief der Deutschen Hypotheken⸗ bank (Actien⸗Gesellschaft) r Serie XXIV Lit. B Nr. 2945 über 2000. — M; die 3 Rigen Hypotheken pfandbriefe der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Acetien⸗ Serie XX Sit. in Ur⸗ 100 e, Serie IX Lit. E Nr. 12183 über 500 „M; die Schuldverschreibung der Ablösungsanleihe, Buchst. C Nr. 592 4g über 50 RM, der Auslosungsschein zu dieser Anleihe, Serie 1, Buchstabe o
die 4 igen
Preußischen in Berlin, Serie XWXVlI Lit. G Abt. )
4 26igen
Aufgebot. M. Perelmann in Berlin, Schönhauser Allee Za, am J. November 1934 aus— gestellte, von E. Ackerhalt in Berlin, ö Königstr. Wechsel über 453 RM; Firma
akzeptierte, am fällig gewesene der von der Berlin⸗Märkische Textilges. b. H. in Berlin⸗Lichtenberg, Hö—
11, Februar 1935
tierte am 3. März Wechsel über der 4 * ige Hypotheken—
in Berlin,
Berlin, über
Bank in G Nr. M191
Deutschen Kommunal ⸗Sammel⸗
Gruppe 142 Nr. 2570 über 50 RM ypothekenpfandbriefe der oden⸗Credit⸗Aetien⸗Banh
Nr. 00 7560, Serie XXVI Lit. G Abt. Il Nr. Ob 86816z über je 190. 4; die Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Banl in Berlin, Serie XXIX Lit. 4 Abt. 23 Nr. 1925 über 100 , Serie XXIX Tit. G. Abt, 31. Nr. Ini über 100 M, Serie XXIX Lit. 6 Abt. 21 Nr. 1726 über 100 4, Serie XXVI Lit. F Abt. 54 Nr. IO über 300 MS, Serie XXIX Lit. E Abt. ; Nr. 99 über 500 . (455. Gen. lll. 1. 36.)
Berlin, den 9. Oktober 1935.
Amtsgericht Berlin.
li Es sind für kraftlos erklärt worden: Der von der Firma Berliner Boden⸗ G. m. b. H. in Berlin, Joachimsthaler Straße 19, am 28. 11. 1954 ausgestellte, von A. Linke, Berlin, Fruchtstr. 31, ak⸗ zeptierte, von der Firma Marohl & Co., Berlin, Glogauer Str. 6, girierte, am . April 1935 fällig gewesene Wechsel über 40, — RM; die 4 * igen Pfand⸗ briefe der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit A. G. in Berlin Nr. 2986, 3557, 5043, 5308, 5721, 6758, 6954, 7688, 8186, 8284, 8285 über je 100 4; Nr. 398, 3180, 4587, 4635 über je 300 A; Nr. 3355, 66580, 7317, 8099, 8416, 8902, g0o27, 9140, 10 304, 10 428, 10 440, 10 591, 10 732, 10 738, 10 779, 11023, 11 712, 11 821, 11 958, 14 398 über je 500 K; Nr. 6063, 8184, 8456 bis 58, 9156, 91 72— 74 über je 10600 M; Nr. 2578, 5311, 6452, 7600, 8863 über je 5000 M; der von der Firma Blumenau⸗Pariser Aktiengesellschaft für Herrenfutterstoffe in Berlin, Span⸗ dauer Str. 11, am 16. März 1925 aus- . von ber n, Ilfrẽd Spicker . G. in Berlin, ih ig Str, 43/44, akzeptierte, am 4. Juli 1925 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 759 RM; die drei von der Firma Berlin⸗Märkische Textil⸗ ges. m. b. H. in Berlin⸗Lichtenberg, Hönower Wiesenweg 19, am 8. Sep⸗ tember 1934 aus gestell ten, von M. Perelmann in Berlin, Schönhauser Allee 9a, bezw. M. Kaufmann, Berlin, Dircksenstr. 45, bezw. M. Kaufmann, Berlin, Dircksenstr. 45, akzeptierten, am 27. Januar 1936 bezw. 27. Januar 1955 bezw. 3. Februar 1935 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über 5600 RM bezw.
41449 Beschluß. . Der am 20. November 1933 erteilte Erbschein des Amtsgerichts Oldenburg (Aktenz. VI. 138/33, wonach der am 5. Mai 1920 in Brooklyn, USA., ge⸗ storbene Otto Hallerstede neben seinen Geschwistern bzw. Geschwisterkindern von feiner Mutter, der Witwe det Schmiedemeisters Karl Heinrich Fried⸗ rich Hallerstede, Lucia Margarethe geb Bartels, in Sldenburg, zu . beerbt
derselbe unrichtig ist. Oldenburg, den 10. September 19365. ; Amtsgericht. Abt. VIII.
m.
45975 Be schluß. ᷣ , Abraham sohn. as Testaments vollstreckerzeugnis . 21. Januar 19573 wird für kraftlo erklärt. — 6. VI. 174. 31. Berlin⸗Charlottenburg, 1935. Amtsgericht. Abt. 6.
28. Sept.
me
Verantwortlich ich für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teih, Anzeigenteil und für 9 Verlag. Präfident Dr. Sch lang
in Potsdam;
ür den Handelsteil , Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla n,, Berlin. With luft e 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilgoe und
Halle a. S., den 19. Oktober 1935. Das Amtegericht. Abt. 19.
250 RM bezw. 500 RM; der von
zwei Zentralhandelsregisterbeilagemn
worden ist, wird für kraftlos erklärt, da
und den ,
zum Deutschen Reichsan
Nr. 247.
Erste Beilage
B zer lin, Dienstag, den 22. Oktober
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
3. Aufgebote.
i576 Turch Urteil vom 18. Oktober 1935, ist der von der Firma J. Koehler in Verlin 80 16, Köpenicker Str. 75, am 22. Juni 1934 ausgestellte, am 24. No⸗ vember 1934 fällige und von Albert Krüger in Berlin⸗Buchholz, Straße 29 Nr. 31. angenommene Wechsel über 8,0 RM für kraftlos erklärt worden. — 8. Berlin⸗Pankow, 18. Oktober 1935. Das Amtsgericht.
15979) . Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 19 Oktober 1935 ist der am 27. April 1935 in Soest von der Firma Jahn⸗Soest (Konto Nr. 2061) ausgestellte Scheck über ga6,20 RM, ge⸗ zogen auf die Deutsche Bank und Dis⸗ conto Gesellschaft. Zweigste le Soest, und zahlbar an die Firma S. Kurz in Kal⸗ tenbach auf Grund des Antrags des Sägewerksbesitzers Sebastian Kurz in Kaltenbach bei Traunstein (Oberbayern) für kraftlos erklärt worden. Soest, den 10. Oktober 1935. ᷣ Das Amtsgericht.
o) j Beschluñ.
Das . eugnis vom 20. August 1935 über den Nachlaß des am 6. Dezember 1919 gestorbenen Fidei⸗ kommißbesitzers Carl Gilka⸗Bötzow, in dem . wird, daß Testaments⸗ vollstrecker sind: 1. der Rittmeister a. D. Hans Barthels in Charlottenburg, Steinplatz 2, 2. der Landwirt Fried⸗ rich⸗ Carl Weber in Nistitz, Kreis Woh⸗ lau, ist durch Niederlegung des Amts seitens des Rittmeisters a. D. Barthels unrichtig geworden und wird daher für kraftlos erklärt.
Fraustadt, den 17. Oktober 1935.
Amtsgericht.
logs) .
Durch Urteil vom 10. Oktober 1935 sst der verschollene Forstrendant Johann Karl Schäfer, geb. am 1. 12. 1844 in Celle, zuletzt wohnhaft in Bockenem, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1894 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Amtsgericht Bockenem, 10. Okt. 1935.
4. Deffentliche Zustellungen.
i599 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dirtje Sansing geborene Meißner in Emden, Schulstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tammeng in Emden, klagt gegen den i Christian Heinrich Carl Sansing, früher in Emden, auf Chescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklaäͤrun des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 7 B G-B. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam— mer des Landgerichts in Aurich auf den 19. Dezember 1535, vorm. S ühr, mit der , , , ich durch einen bei diesem Gericht zuge assenen Rechts⸗ mw alt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aurich, den 14. Oktober 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
llßßso] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Johann ngen zu Gymnich, Kreis Euskirchen, Brüggener gttaße Nr. 102, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheen in Euskirchen, lagt gegen die Ehefrau Johann düsgen, Anna geb, Reitz, früher in Gymnich, jetzt unbekannten Aufent⸗ . auf Ehescheidung aus S5 1568 ,. und Schuldigerklärung der ellagten gemäß 5 1574 1. 1B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Veklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sreits vor die 1. Ziviltanimer des Land- lercht in Bonn auf den 20. Dezem⸗ er 1935, 19 Uhr, mit der Auffor⸗ ung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ t zugelassenen Rechtsanwalt als ge kbebollimächt igten vertreten zu Bonn, den 14. Dezember 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
ltöbs i Oeffentliche Zuftellung.
Die nachgenannten E egatten: J. Frieda artha Janz geb. Krebs, 2. Emma Elsa ae geb. Schmidt in Freital, 3. .
elhheid Sophie Manny gesch. gew.
obrindt geb. Naumann, 4. Enima z grlotte Mühlberg geb. Berthold, ö Mathilde Nägele geb. gn 6. der Bäcker ö Christian
Imgnen in Sao Paulo, 7. Bertha Hit Pilarski geb. Neugebauer, 8. Klara
als 3
ung Emma Zahn geb. Jagelle in uchwalde, S. 8. zu 13 * ) 8 in
eitz in Straß⸗ E
Lange, zuletzt
Brendel, 9. Elisabeth B. zember 1935, 11 hr vormittags, vor dem Einzelrichter der J. Zivilkam⸗
in Freital, zu 8: Dr. Steinadler, zu 4: Gerhard Tietze, zu 5: Dr. Roth J, zu 6: Dr. Goerisch, zu 7: Klein, zu 8: Dr. Prandl in Heidenau, zu 9: Schmidt, zu 1, 3— 7, 9 in Dresden, klagen gegen den anderen Ehegatten, nämlich zu 1: den Maurer Wilhelm Janz, zu 2: Otto Willy Graf, zuletzt in Freital, zu 3: den Reisevertreter Friedrich Karl Wil— helm Manny, zu 4: den Kaufmann Walter Herbert Mühlberg, zu 5: den Kaufmann Ludwig Hermann Nägele, u 6: Antonie Martha Langner geb. utzger, zuletzt in Sao Paulo, zu 7: den Konditor Richard August Pilarsti, zu 8: den Arbeiter Alfred Arthur Helbig, zu 9: den Vertreter Paul Zahn, zu 13— 5, — 9, zuletzt in Dres⸗ den, fämtlich jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zu 1 und 6 auf Grund von 8 1567, 1568 B. G.⸗B. wegen böslichen Verlassens und Ehezerrüttung, zu 25, 1— 9 auf Grund von 8 1568 B. G⸗B. wegen Ehezerrüttung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Dresden, Pillnitzer Straße 41, und zwar: zu 1 und 2 vor die 5. Zivil⸗ kammer . den 109. Dezember 1935, vorm. 9½ Uhr, zu 3—6 vor die 6. R den 18. Dezember 1935, vorm. 9 Uhr, zu 7 vor die g. Zivilkammer auf den 13. Dezember 1935, vorm. 9 Uhr, zu 8 vor die 11. Zivilkammer auf den 17. Dezem⸗ ber 1935, vorm. 9 Uhr, zu 9 vor die 12. Zivilkammer auf den 12. De⸗ ember 1935, vorm. 9 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei die—⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. Dresden, den 19. Oktober 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
45982] Oeffentliche Zustellung. Der Landarbeiter Paul Philipp in Ventschow. Proz. Bev. : Rechtsanwalt Hecht in Güstrow klagt gegen seine Ehe⸗ frau Gertrud Philipp geb. Gontsch, früher in Poseritz auf Rügen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts n Grund der 5 ißb5, 1565 B. G. B. auf Cheschei⸗ dung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf den 20909. Dezember 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Güstrow, den 18. Oktober 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
1459383] Oeffentliche Zustellung.
Die . des Arbeiters Walter Moritz, Herta geb. Sasse, in Heinsen, Proze e ehr g fte Rechtsanwalt Tr. Erh in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter g Moritz, früher in Heinsen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 11. Oktober 1929 in Salzhausen geschlossene Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten ß scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Lüneburg auf den 18. Dezember 1935, vormittags l 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
Lüneburg, den 17. Oktober 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
45984
Die Ehefrau Marig Gravelius geb. Maps in Mannheim, Prozeßbe voll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Woll in Mannheim, klagt gegen ihren Mann, 3 den Mauxer Franz Gravelius, zuletzt wohnhaft gewesen in Mannheim, zent J unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ der zwischen den
trag auf Scheidun ö Mai 1915 zu Mann⸗ sz
. 2 ö. eim geschlossenen e wegen Ver⸗ e er des Mannes.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 1. De⸗ zember 1935, vormittags 1053 Uhr,
45986 Oeffentliche Zustellung.
Der Berlin⸗Weißensee, Bus , Re
ter Heßdörf
Linden A, klagt gegen den Kaufmann . 5 in ien, n., der irma Isagk Fuchs, früher in Berli 6 6 ö l . einer tforderung für Buchführung, Bücherrevisionen ünd Steuerberatung mit dem Antrag auf Verurteilun zur
.
ter mündlichen Verhandlung des streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin C 2, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, Zimmer 167 / 69, 1. Stockwerk, Quergang 7 15935, 12 ühr, geladen.
Braunschweig, Prozeßbevollmächtigte:
mächtigten vertreten zu lassen. . Semler
Hugo⸗Luther-Str. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietzinsforderung mit dem Antrag: 1. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 56, 60 RM nebst 6 3. Zinsen seit dem 7. 9. 1935 zu
urteilt, an den Kläger seit dem 21. 9
stellung der Klage zu zahlen, 3. der klagte hat die Kosten des Rechtsstreits
mündlichen R des en, . j zgerin streits vor das Amtsgericht in Braun⸗ Die slserin eien wen Te, n
9 Uhr, Zimmer 77, geladen.
46ns9] Oeffentliche Zustellu Das minderjährige Kind cgi thelm Heinz Birkmann, vertreten durch das Jugendamt, dieses vertreten durch den Amtsvormund Stadtamtmann Lohe ff
Rudolf Hilbig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Gladbeck, 4 ö 44. auf Grund der Klage vom 8. Oktober 1935 auf Erhöhung der Unterhaltskosten gemäß § 325 3. P.⸗O. mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu derurteilen, statt der bisherigen Unter⸗ haltsrente bom 1. Januar 1934 an eine solche von 75 RM vierteljährlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die später fällig wer= denden am 24. 2., 24. 5., 34. 58. und 24. 11. jeden Jahres, vierteljährlich im voraus, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf Freitag, den 6. De zember 1935, 9 ühr, Zimmer Nr. 2B, geladen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Gladbeck, den 12. Oktober 1935. Das Amtsgericht.
[4599l] Oeffentliche Zustellung. Die am 89. November 1934 außerehe⸗ lich geborene Ursula Topp, vertreten durch das Jugendamt in Hamburg, 3 gegen den Glasbläser Günther Schultz, früher in Bütlingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An— trag: 1. festzustellen, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin ist, O. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Geldrente von 360 RM in vierteljähr⸗ lichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts. en in Lüneburg, Zimmer 34, quf en 17. Dezember 1935, vorm. 10 uhr, hiermit öffentlich geladen. Lüneburg, den 15. Oktober 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Klinger in llee 36, Pro⸗ stsanwalt Hans er, Berlin, Unter den
Bücherrevisor Kurt
ilhelm⸗Str. 32, wegen
von 433 20 RM nebst 4 v eit dem 11. August 1935. Zur Nechts⸗
insen
auf den 6. Dezember Berlin, den 18. Oktober 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
45987] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberpostschaffner Albert Meyer, Hugo⸗Luther⸗Straße 3, Rechtsanwälte . und Oschatz, Braun⸗ hweig, klagt gegen den Rentner Theo⸗ or Lohrengel, früher Braunschweig,
ahlen, 2. der Beklagte wird weiter ver⸗
935 pro Tag 0,40 RM bis zur * e⸗
u tragen. Der Beklagte wird zur
ezember 1935,
Braunschweig, den 19. Oktober 1935 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 18.
mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Mannheim, den 17. Oktober 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts Mannheim. Zivilkammer III. Der Ur⸗ kundsbeamte.
45986 Ladung. . Die Frau Ida Lange geb. e , 9 in Wismar, Rostocker Str. 19, Prozeß
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. E. Hoffmann, Wismar, klagt gegen ihren Ehemann, den Manrer Albert n Rostock, Waldessaum Nr. 16, auf Ehescheidung aus 5 1568 b G. B. Verhandlungstermin: 23. De⸗
7 De en, vertreten, durch die Rechts⸗ lte zu 1: Döhler, zu' 2: Dr. Klotz
mer des Landgerichts in Schwerin i. M. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
10 866 der Firma Adler⸗Werke, mals Heinrich Kleyer A.⸗G., München, Augustenstr. 40, ist J rlust gegangen und für ungültig er
in dem verlorenen Kraftfahrzeugbrief
sonenkraftwagen, Marke Adler, Fahr⸗ gestell Nr. 162 197, Motor Nr. 76 466.
5. Berlust und Fundsachen.
lic , Bekanntmachung.
Kraftfahrzeugbrief 1 Nr. 147 346, aus⸗ estellt für das Kraftfahrzeug II A vor⸗ iliale lärt. Das
eschriebene Kraftfahrzeug ist ein Per⸗
18. Oktober 1935.
2 1
67 84 93 102 115 311 329 348 366 3
1111 16544
2007 2503 2979 3464 3849 4150
Betrag ihres Nennwerts zur für die Zeit vom 1. Januar 1926 b aus dem Einlösungsbetrag.
folge hört mit dem beigefetzt
Polizeidirektion München.
1
Der Kraftfahrzeugbrief 1 Nr. 213 987 ausgestellt ; Vertretung Uu. Kautt E Sohn in Karls⸗ in Gladbeck, klagt gegen den Bergmann ug , . C. D. Magirus Nummer Nummer der Maschine 4137107, Er⸗ kennungsnummer IV B — in Verlust geraten. er an das unten bezeichnete Bezirksamt einzusenden. Sollte er bis 1. November 1935 hier nicht eingegangen sein, wird er für ungültig erklärt.
Rastatt, den 17. Oktober 1935.
Karlsruher Lebensversiche ⸗ 45994 .
Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach 3. er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Versicherungsschein Nr. 652 215 des Herrn Erwin Abrecht, Kaufmann in Pforzheim,
me . , . 6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
aso?
Auslosung von Auslosungs rechten der Ablösungsanleihe
1936 zur Rückzahlung kommenden A Pforzheim wurden folgende Auslof
Aufgebot.
von den Magirus⸗Werken,
in Rastatt, Herstellungsfirmä Rr. A⸗G. Um a. D. des Fahrgestells 43 348 / 31,
. 38 694, ist Bei Auffinden i
Badisches Bezirksamt. 1900
bank A. ⸗G. Kraftloserklärung.
Versicherungsschein Nr.
5 015 640 des Mechaniker meis sicherungsschein Nr. 51 Karl Berstecher, D.⸗Söflingen
Grube Ilse, t Cottbus,
Kaufmann
nun
R.
16385
Bielefeld,
Herrn Heinrich Gurcke, ter in
Ver⸗
5 438 des Herrn . in Ulm ersicherungsschein 50 953 des Herrn Ludwig 5 gauer, Werkmeister in Wildau, Ver⸗ sicherungsschein Nr., 507 598 des Herrn Hans Reuter, s. Zt. , , . in ostinspektor in nebst Nachtrag dazu vom 18. Dezember 1924, Aufwertungsnach⸗ trag vom 11. Februar 1828 zu L.-B. Nr. 85 550 des Herrn Emil Oßwald, Regimentssattler i. Versicherungsschein Hinterlegungsscheine
in Bruchsal, Nr. 346 625 vom 2. Oktober
und
und 25. Januar 1922 zu den L. V.
zulegen, werden.
Der Vorstand.
der Stadt Pforzheim.
Bei der am 15. Otto ber 1935 erfolgten zehnten Auslosung der für das Jahr
Ur. 114 402 und 263 375 des Herrn Justizrat Paul Wagner in Jena. Be⸗ sitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vor⸗ widrigenfalls diese
Karlsruhe, den 19. Oktober 1935.
kraftlos
uslosungsrechte der Ablösungsanleihe der Stadt ungsscheine gezogen:
Buchstabe A, 33 Stück, Nennwert 560 RM Nr. 21 44 82 96 109
138 153 174 192 266 278 299 327 3558 390 415 123 ; 612 634 657 680 716 735 753 765 782 812 935. JJ
Buchstabe B, 22 Stüc, Nennwert 206 RM Nr. 5 11 24 74 86 102
114 129 162 182 192 212 233 259 278 300 317 331 3353 343 381 588.
Buchstabe C, 41 Stück, Nennwert 100 RM Nr. 5 18 28 42 490 60
123 132 139 148 161 175 192 213 232 246 2560 275 e91 83 397 414 437 455 468 492 509 530 543 559 788 797
Buchstabe D, 190 Stüc, Rennwert 50 RM Nr. 19 36 7J0 13 18
206 236 2665 2091 316 346 384 419 462 481 503 520 550 579 619 6534 66
7 20 750 7658 799 832 s82 91I5 9aß 974 1003 1025 1054 10687 119 144 1154 1177 1207 1237 1286 1315 1335 1359 1385 1415 1447 14s 1490 i502 1512 1331 1546 16091 1618 1845 1678 1698 1726 1730 i755 1775 181 1842 1875 . . 3 2 . . 2229 2247 2261 2295 2298 2301 2334 2368
12604 2626 26
2844 2907 2927 2948 2981 3000. .
Buchstabe E, 149 Stück, Nennwert 25 RM Nr. 25 53 sa 117 135
684 696 741 771 783 1269 1308 1347 1699 1774 1776 2188 2229 2275 2651 2697 2712 3132 3140 3175 3594 3621 3649 3953 3989 4029 4305 4340 4373
1149 1569 2047 2637 2993 3504 3871 4187
1162 1576 2086 2571 3036 3534 3894 4218
1199 1611 2136 2610 3075 3556 3921 4237
S836 897 899 958 974 1022
1373 1817 2298 2770 3210 3684 4057 4414
1398 1842 2326 2804 3228 3711 4082 4443
1432 1850 2363 2858 3272 3730 4084 4460
1460 1903 2392 2904 3317 3737 4111 4485
1505 1954 2423 2910 3374 3778 4115
163 174 205 230 248 249 265 292 312 333 35 508 552 583 599 643 7 358 386 408 414 438 473
1071 1838 1992 2471 2939 3409 3813 4136
Buchstabe E, 14 Stüc, Nennwert 13,50 Ran Nr. 25 45 98 119
173 209 2563 302 348 382 406 442 471 493 541 593 639 687 737 7
S884 908 936 948 960 958 964 997 1022 1063 1082 1123 . 16 1231 1261 1291 1327 1359 1391 1421 147 1483 15629 1545 1554 15885 1512 1638 1661 1688 1722 1760 1814 1868 191 1944 1989 2018 2035 2062 20785 2126 21567 2186 2223 2256 2296 2327 2364 2397 2428 2464 2475 2604 2Z521 2548 26656 2688 2614 2642 2663 2687 2709 2735 2746 2771 2804 2531 2855 2800 2000 2917 2919 2947 3023 3052 3067 3088 3107 3122 3150 3169 3194 3227 3240 3421 3431 3452 3475 3495 3525.
Die für das Jahr 1935 gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem 8 fachen
bezahlt. Die gesetzlichen Zinsen mit jährlich 5 v. H. is 31. Dezember 1935 betragen zusammen 50 v. *.
Kapital und Zinsen können vom 2. Zanuar 1936 ab bei der Stadthaupt⸗
kasse Pforzheim nach Rückgabe des Auslofungsscheines und einer Abts i im gleichen Nennwert erhoben werden. , .
Von den bei früheren Auslosungen gezogenen Stüden sind die nden Nummern noch nicht ein gelöst. Die Verzinsung dieser Stüde
en Auslosungstag auf.
Ausgelost auf 1. April 1928:
Buchstabe D: Nr. 436 820. Buchstabe E: Nr. 1715 1751. Vuchstabe E: Nr. 1178 1239.
Aus gelost auf 1. Januar 1929
Buchstabe E: Nr. 2575 4159. Buchstabe FE: Nr. 753 1475 2954.
Ausgelost auf 1. Januar 19301
Buchstabe D: Buchstabe E: Buchstabe FE:
Nr. 2186. Nr. 1293 1672 26569. Nr. 2546 2928.
Buchstabe B: Nr Buchstabe D: Nr. 1695. Buchstabe E: Buchstabe E: Nr. 1166 1412 2930.
Ausgelost auf 1. Januar 1893:
, ng auf 1. Januar 1931:
Buchstabe E: Nr. 676 1110 1667 1679 2029 4324.
Buchstabe F: Nr. 414 920 1016 1217 1280 1452 20568 205 2886 21h Ausgelost auf 1. Januar 1933:
Buchstabe D: Nr. 978 1010. Buchstabe E: Nr. 872 1421 1685 2042.
Buchstabe F: Nr. 766 918 9g?3 1130 1283 1436 2688. Ausgelost auf 1. Jannar 1934:
Buchstabe O: Nr. M6 583 627 B49 1165.
Buchstabe D: Nr. 215 917 1002 1133 1160. Buchstabe E: Nr. 1640 1753 1852 2041 2467. Buchstabe F: Nr. 367 765 sos 122 1193 1201 1238 1392 1608.
, , auf 1. Sannar 19351:
Buchstabe B: Nr. 424 ö Buchstabe O: Nr. 146 486 624.
Buchstabe D: Nr. 177 600 913 1507 1792 1996 2741 2933.
Nr. 1201 1556 1673 1716 2483 4217 4399.
*.
—
Buchstabe E: Nr. 762 1150 1399 1597 1619 1625 1665 1724 19258 2071
2793 2849 2878.
Buchstabe F: Nr. 128 156 614 743 768 Pforzheim, den 16. Oktober 1935.
1164
Der Oberbürgermeister.
—— —
1I96 1222 2739 2785. 2836