1935 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1935 18:00:01 GMT) scan diff

/

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1935. S. 4

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr: 269 Derlin,. Mitwoch den . Nuvenber 1935

Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 28. dktober bis 2. November 1935 für 1000 kg in Reichsmark

Brotgetreide Hafer und Gerste

Großhandelspreise!) frei Marktort Weizen?) bis 31. 10. ab 1. 11.

——

Gerste Winter⸗ zwei⸗

Marktorte

übliche Notierung h)

Hafer

Sommer

als Brau⸗ gerste notiert

Roggen

; vier⸗ bis 31. 10. ab 1. 11.

Industrie⸗ Futter.

Tabellarische übersicht

über den Stand der Rinderpest, Maul- und Klauensenche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Notz, Beschälsenche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut und Geflügelcholera am 1. November (Neblung) 1935.

Königsberg i. Pr.

Stettin Kiel. Hamburg Berlin

159,0 161,0 165, 0 167,0 1659, 157,0 153,0 167,0 169,0 167,0 167,0 169,0 67,0 166,0

163,0 166,0 169,0

161,0 16359 167,0 1696 167,0 159,0 155,0 169,9 17156 1695 169,9 17156 169,0 168,0 165,9 168. 171,0 1695 173,0 133. 173,0 173.5 173,0 1730 1750 175,0 . . für ausländisches Getreide eif Hamburg: * 0 51,6.

1960 198,9 2616 201560 202 0 193 1506 19575 1559 1950 1539 1976 157 193.0 15760 20056 1939 264,0 2080 208,9 208.0 3080 308.0

1980 260,9 2063.0 306 fr. .

204,9 ; igl. 6) 1966 igi. 6) 19520 h

) o Az

226,0 201,0 197,8 5) 10) 195,0 199,0. 1) 207,0 199,0 ö 16) 209,0 197,0 . ĩ 8) 207,0 194,0 ö 1) 195,0 1995 . ; 69) 21456 159,9 16 I9z . 3 195,0 199, 0

159, ö. 2026 20,5 Igh. 9

195,9 206,0 208 2109 2100 2100 2100 210.0 8 2060 20760 D 29)

fr 2300 210,0

210,0 212,0 2100 212,0 Mi 225,0 213,8 Weizen: Manitoba 1 96,5, Manitoba II 95,2, Rosafs 83,9, Barusso 81,3; Hafer: La Plata 69,2; Gerste:

206,

Rinderpest Pestis

bovina

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum

contagiosa

Pockenseuche der Schafe Variola ovium

193,ů) 182,5

Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

. Maul⸗ und Klauenseuche Dresden Chemnitz Leipzig

Plauen

Valle a. S. Magdeburg Erfurt

Kassel Nürnherg runnchen Würzburg

Köln

Krefeld

Aachen Frankfurt a. M. Main; Stuttgart Mannheim Karls mnhe

Rotz Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflügelcholera

Aphthae epizooticae NMUalleus Pestis suum Anthrax za bies Cholera avium

2

Länder⸗ und Regierungs- usw. Bezirke

1970 150 6 195335

D D

ins⸗ davon gesamt neu

ins⸗

2 ins⸗ gesamt

gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon

davon neu

neu

insgesamt insgesamt insgesamt insgesamt

Gemeinden

Laufende Nummer

Gehöste

10)

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöste Kreise

Gehöfte

Gemeinden Gemeinden

Gehöfte Gemeinden Gehöfte

Kreise

Kreise

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gehöfte Kreise Gehõfte

wih 177,5 *) 172,90

Gemeinden D Gemeinden

S Gehöfte

14 = 83 * —* *

2 *

83 dei

W

Dĩi ö . E de

.

88 . D 83 8 .

Ne

2

2

.

**

C

2 X * O d . 2 8 Od 3 O0 8 D L . d 2 82 83 . A

0h, 28,8

ö

D II IIIIIS2 5 11111118 J

Preußen Königsberg Gumbinnen Allenstein Wenpreußen .. Berlin

Pote dam Frankfurt... Stettin

Köslin Schneidemühl .. Bree lau Liegnitz

Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig Dannover. Dildesheim vüneburg

Stade Osnabrück Aurich

Münster Minden Arnsberg

Kassel

D l J 1 l l l * 282 8

.

3. 2 Ih .

J ,

1

Roggen: La Plata Hl,5;

== Gesetzliche Erzeugeipreise des Preisgebietes, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags für kontingentierte Ware von 4 . ann der Großhandelszuschlag auf 6. RM erweitert werden, *) Von den Mühlen ist für jede verarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von 6 Rh für eine Bäckerausgleichskasse ah . geen Rogen t l guegle che ka fe Tn die Wirtschaftliche Vereinigung der Moggen⸗ und Weizenmühlen zu zahlen, die in den angegebenen Preisen nicht enthalten ist. Ausführliche Handelsbedingungen . Rr. 239 vom 12. Oktober 1935. ö. Wo mehrere Angahen vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 8) Gute. 9 Notierungen vom JI. Nobember. Mecklenburger / pom merscher / Ssthol⸗ . 9 Für Indastziezn ecke ) Sommergeiste. 10) Notierungen vom 29. Oktober. I) Sommergerste ohne nähere Bezeichnung 1935. 12 Handelspreis ab Verkaufsstation; Durchschnitt aus den . ö ö . . ) 5 35 6 ,, 6. . ,, ab Verkaussstgtion. 1 Handelspreis waggonfrei Erzeugerveriadestation. . ; Sommergerste r ' Güte 19050. Notierungen vom 2. November. ittlere. n ĩ iet; schni ĩ Pieiegrenze. v) Rheinischer. zi) „Frei Schiff Uerdingen. ) ge zn. 23) Industriehafer. - ) Handelspreis waggonfrei Erzeugergebiet; Durchschnitt aus der notierten unteren und oberen

Berichtigung: Die seit Anfang September 1935 für Plauen veröffentlichten Haferpreise verstehen sich ebenfalls waggonfrei Plauen“. 9 Berlin, den 5. November 1935. Statistisches Reichsamt.

OO 2 C N W

di Di

RM; bei Vorliegen eines wirtschaftlichen

I 1

1 ö (l .

8 1113111 Elint

11 B

1

* X 8 de

1 1 8 8

bis 16, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 , Gerstengraupen, mittel 37.00 bis 38,06 S, Gerstengrütze 29,06 bis 30,00 6, Haferflocken 3690 bis 3700 66, Hafergrütze, ge— sottene 41,99 bis 483,00 S, Roggenmehl, Type 97 24,385 bis

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung.) Weitere Zunahme der Arbeits lofigteit

Betroffene Kreise usw. y)

Maul⸗ und Klauenseuche (à3phthas epizootiode). S: Franzburg⸗Barth 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Grimmen 1, 1.

.

1

in Frankreich.

—⸗ Paris, 6. November. Die Zahl der eingeschriebenen Arbeits⸗ losen hat sich in Frankreich in der am 28. Oktober zu Ende ge⸗ gangenen Woche um 2880 auf 380 79g erhöht. Den Hauptanteil an dieser Erhöhung trägt der Seine Bezirk mit 2120. Am gleichen Vorjahrszeitpunkt wurden 36736 weniger Arbeitslose als dieses Jahr gezählt. Die Zahl der unterstützten Teilarbeitslosen ist

265, 50 M, Weizenmehl Type 790 31,0 bis 52, 50 4A, Weizen⸗ mehl. Type 405 36,50 bis 38.50 M5, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 S, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 3100 , Zucker, Melis 67,86 bis 68,35 60 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel) Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,55 bis 3300 (M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,90 bis 36,00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42 00 bis 4600 ιο, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 3506 00 cς6, Rohkaffee, Zentral⸗

17: Ecernförde i, 1, Flensburg 1, 2 (i, ), Herzogtum Lauenburg 4, z 2, , Pin neberg 2, 4 (l, , Plön 1, i (i, iM, Rendsburg 2, 3 g 9, Segeberg 16, 30 (z, 20), Steinburg 18, 3i (6, 19), Stormarn 27, 65 t 15. 21: Wesermünde 2, 2 (2, 37. Z8: Gunzenhausen 1,2 ( 9. 40: Dillingen 14, gs (3, 95), Donauwörth 2, 9 (i, 2, Günzburg 3. 1 10. Wertingen 1, 1 , ID. 46: Urach 1, 1. 48: Laupheim 2, 8 (1, 2), Münsingen 1, 1, Um 1,2 —, D. 57: Geestlande 1, 1. 59:

Wiesbaden

Kobli; ö.

Düsseldorf

Sigmaringen

1 1

111 i

̃ 111 1111

1

1 r

1 111 1 1 1 11

11 44

1 . 11 1 1 1 4

11 ill l n 1111 11 1 1 1 1

11 14113

,,,, z . 4

11 11 8 91 6 ee ee .

, .

1 1

1 11

ͤ 11 111112831

11 x1

Rostock 9, 13 (6, 8). 60: Wesermarsch 1, 3 (1, 3. 61: 3, 7 (1, 6.

um 419 auf 74184 gesunken. 67: 4, 4 (2, Y.

amerikaner aller Art 340,00 bis 472, 900 Sς, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,090 bis 4530,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426.60 bis 560, h S6, Kakao, stark entölt 162,99 bis 180,00 ½„, Kakao, leicht entölt 172,60 bis 220, 00 „οe, Tee, chines. S10 00 bis 886 00 6, Tee, indisch oo, bis 1400,00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice 250, 00 bis BT, 00 6, Pflaumen 40650 in Kisten 108,90 bis 11000 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 47,00 bis 53,00 (, Korinthen choice Amalias 54.00 bis 60, 00 S6, Mandeln, süße, handgew., 4 Kisten 22500 bis 235,900 ½υος, Mandeln, bittere, handgew. K Kisten 239,90 bis 240,00 , Kunsthonig in 3 kg- Packungen 71,00 bis 73,900 S6, Bratenschmalz in Tieres 184,50 bis 18800 M, Bratenschmalz in Kübein 18400 bis 188 00 , Purelard in Tierces, nordamerik. bis 4, Berliner Rohschmalz bis 46, Speck, inl,, ger, bis ο, Markenbutter in Tonnen 290,060 bis 29200 , Markenbutter gepackt 29200 bis 296,00 AM, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 386,00 S½, feine Molkereibutter gepackt 284,90 bis 288,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276, 60 bis 278, 00 M, Molkereibutter gepackt 278,09 bis 280,00 M6, Land⸗ butter in Tonnen 264,00 bis 266, 00 S6, Landbutter gepackt 266, 90 bis 268,00 S!, Kochbutter in Tonnen bis „Sęꝗ—, Koch⸗ butter gepackt = bis —— 606, Allgäuer Stangen 20 oo 92, 00 bis 100,00 „, Tilsiter Käse, vollfett 152, )00 bis 166,00 6, echter Gouda 40 ½ 17200 bis 184,00 6, echter Edamer 40 6 ) 173,00 bis 184,00 S6, echter Emmentaler (vollfett) 192,090 bis 220,00 , Allgäuer Romatour 20 , 112,00 bis ja 00 6. (Preise in Reichsmark.)

ͤ l ͤ ͤ ͤ ͤ n ͤ ͤ l ͤ l l ͤ l ͤ l ͤ l l l

Bayern

Ji 6 48 I . 111 JJ r 1 w

ww

1 2 x ee de

l ͤ ͤ J l ͤ ͤ 2 D* l l de

132

Rotz ( Malleus) 17: Schleswig 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). Schweinepest (Pestis suum).

2: Treuburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Allenstein 1, 1, Sensburg 4. 4 (davon neu 1,ů 1). 6: Westhavelland 1, 1 (1, 1). 7: Lebus 1,ů 1 (l, I), Weststernberg 2, 2 (1, IH. 8: Greifenhagen 1,ů, 1, Ueckermünde 2, 2. 11: Glatz 1, 1 (1, I), Militsch 4, 4, Trebnitz i, 1 11, IJ. 13: Neustadt O- S. 3, 3 (2, 2. 14: Gardelegen 1, 1. 16: Ziegenrück 1, 1. 25: Minden 1, 1 (1, 1). 35: Dachau 2, 3, Fürstenfeldöͤruck 1, 1, Starn⸗ berg 3, 4 (1, 27. 36: Neustadt a. d. Waldnaab 1,ů 1. 59: Parchim 1, 1.

Milzbrand (Anthrax). S8: Rügen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, (neu). 9: Belgard 15, 1. 14: Calbe 2, 2 (i, I). 15: Saalkreis 1, 1 (1, I), Torgau 1,ů 1. 17: Segeberg 22 E, 2). 24: Tecklenhurg 1,ů 1 (1,ů 1. 25: Bielefeld 1, 1 (1, 15. 23: Düren 1. 1 (1, D. 34: Sigmaringen 1,1 (1, I. 36: Deggendorf Stadt 1, 1 (i, IM. 42: Löbau 1. 1 (1, I. 44: Zwickau J, (i, ). 46: Tuttlingen 1, 1 (1, I). 47: Welzheim 1, 1 (1, J). 53: Stadtroda l, 1 (1, D. 63: Braunschweig 2, 2 (1, J. ; Tollwut (Rabies).

1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1“ Gehöft, Königsberg i. Pr. 2, 2, Wehlau 1, 1. 2: Goldap 2, 2 (bavon neu 1, ), Treuburg 2, 2 (l, . 3: Allenstein 1, 1. Johannisburg 1,ů 1, Neidenburg 1,ů 1, Srtelsburg 3. 3, Osterode i. Ostpr. 3, 3, Rössel 2, 3, Sensburg 2, 2 (1, D. 11: Namslau 1, 1. 13: Tost⸗Gleiwitz 1, 11.

Tollwutverdacht Rabies).

. 1: Heilsberg 2 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königsberg i. Pr. 1, 1, Wehlau 1,ů 1. 3: Ortelsburg 2, 2 (1, I), Osterode i. Ostpr. 2, 2, Rössel 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. i, i. S: Ueckermünde l, 1, 13: Tost⸗Gleiwitz 1, 1.

Geflůgelcholera (Cholera avium).

5: 4. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (davon neu Gem., 1 Geh.), 5. Krsbez. 1 Geh. (1), 6. Krsbez. ? (1), J. Krsbez.?2 (l. 6: Teltow 1, 1 (1, I). 7: Landsberg a. W. 2, 2, Lebus 1, 1 (1, h. 13: Groß Strelitz , 6 (1, 6), Rosenberg i. O.-S. 2, 2 (2, 2). 15: Merse⸗ ö burg 3, 3 5, 3). 6: Hagen Stadt J, 4 (6, 1. Ji: Vonn Stadt ,. Tübeck ö ö.. 6. 6 . ber han 1, 1 (, i), Riesa Stadt än; Birkenfeld ——

1. Leipzig Stadt 1,2 (1, 2), Leipzig 2, 5 (1, I. 44: Zwickau 2, 3 B . (2, 3). 45: Maulbronn 1, 2 (1, 2), Stuttgart 2, 2 (2, ö Wald⸗ ,,

see 1, 1 (1, I. Anhalt...

Die Auftauungsbestrebungen für die notleidenden Ane ondsanleihen und Handelskredite in Süd⸗ amer ka.

Late nanmertka und Mittel- und Südosteuropa sind die beiden großen Schuldnerblocks, deren Anleihen und Handelsschulden größtenteils infolge der Weltwirtschaftskrise notleidend geworden sind. Eine solche internationale Kreditkrise, wie sie 1931 mit un⸗ erhörter Wucht über die Welt hereinbrach, ist allerdings nicht erst eine Weltkriegs oder Nachkriegserscheinung, es hat vielmehr in allen Zeiten zahlungsunfähige und zahlungsunwillige Regierungen gegeben. Auch die verschiedenen Arten des Zahlungsverzugs, die sich heute zeigen, sind bereits früher vorgekommen. k zi im

Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken Schwaben .

2 Chemnitz.... Diesden⸗Bautzen Senn 356 Württemberg Neckarkreid.. Schwarz zwaldkreis. Jagstkreid... Donau kreis

Baden...

Konstanz .. Freiburg . Karlsruhe.. Mannheim

Thüringen Sessen

Starkenburg Oberhessen Rheinhessen..... Hamburg. Saarland Mecklenburg . Oldenburg.... Landesteil Oldenburg.

LI LI 11 22

1 141414 . . 1 11 . 1 11141 4 4 111 . 111 1 1 11 1 111411 1 1 1141411 11 11 11111 11 ä 11 1 L11112 1 111 1623 1 1 1 1 11 1141 111

ö. 11

1281 x 11 de

ö 6464 4 11 1 . 4 1 1 1111 1111 11 4 11411 146 . ö H 11 1 1 ö 111 1 1111 11411

.

1 11411

Wie aus einer Abhandlung des Statistischen Reichsamts neuen Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs zu er⸗ sehen ist, sind nach Ausbruch der Weltwirtschaftskrise in fast 30 Ländern der Welt Anleihen notleidend geworden. Den Be⸗ mühungen der Gläubigerschutzverbände ist es in den vergangenen Jahren meist gelungen, eine völlige Einstellung des Schulden dienstes zu verhüten. Die wirtschaftliche Erholung, die sich nach Ueberwindung der Depression von etwa 1935 ab in den meisten Ländern der Welt durchgesetzt hat, hat die Zahlungsfähigkeit und auch die Zahlungswilligkeit vieler Schuldnerländer' gestätkt. Be— sonders erkennbar sind die Auftauungsbestrebungen in den latein— amexikanischen Ländern, in denen gewaltige ausländische Kapital⸗ beträge angelegt sind. Als erste dieser Länder haben es die ABC⸗ Sigaten unternommen, zunächst die eingefrorenen Guthaben aus dem Handelsverkehr aufzutauen und sodann auch den Schulden— dienst auf die auswärtigen Anleihen, wenn auch nur teilweise, wieder aufzunehmen.

Tie argentinische Regierung, deren Anleihen selbst nicht not— leidend sind, ist bestrebt, im Rahmen eines großzügigen Finanz⸗ resormprogramms, das unter anderem die vorzeitige Rückzahlung und Konvertierung der Auslandsanleihen und die Unifizierung der Gesamtschuld vorsieht, nicht nur ihre eigene Auslandsschuld sondern auch die der Provinzen zu entlasten. Brasilien hat jwar den Dienst seiner gesamten öffentlichen Auslandsschuld durch den Aranha⸗Plan vom Februar 1934 geregelt, jedoch bereitet die Durch⸗ führung. neuerdings wieder infolge der Devisenknappheit erhebliche Schwierigkeiten. Chile hat ähnlich wie Brasilien einseitig (durch ein Gesetz vom 31. Januar 1935) die Bedienung seiner Auslands schulden aufzunehmen versucht, ist jedoch bei den Gläubigern auf Schwierigkeiten gestoßen und verhandelt zur Zeit noch durch eine

, mit den amerikanischen und europäischen Gläu⸗ igern

ee /// ///

. n, . November. Preisnotierungen für Nahr 2 mittel. Ein kaufspreise des er , , hände 1s für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 M, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 4000 bis 12,50 S0, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 42,B00 bis 18 0 A, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 48,00 bis 52, 00 Ib, Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70, 00 s, Speiseerbsen, Vittoria, Riesen, gelbe 57,6 bis 61, 0 „é, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65, so bis 67h „6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert bis 4, Moulm. Reis, unglasiert bis s Siam Patna⸗Reis, glasiert bis M, Italiener Reis, glasiert 35,00 bis 36, 00 , Deutscher Volksreis, glasiert

11 22 —᷑ 21 *ᷣ— JJ 1 IL - R l 81 w

114 . 1141141 I 4 11 1144 ö . 1111 1 1 11411 . 1 114141 1141 1 1 1 1111 .

1 l l : ͤ l

111 166 1 1 ö 4 ö 11 1 4 61— 1 . 1111 6 1 1 6 1 1 11411 141 6 1141 141 111 1 1 14 1111 111 6

1 NL]

.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. im Ruhrrevdier: Am 5. November 1935: Gestellt 28 o9gtz Wagen.

14 16 . . 1 114 ö 111 161 111 111

.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 6. November auf 5i, 00 . (am 5. November auf 51, 60 S) für

161 11

160 kg.

Fortsetzung des Handelsteils in der Zweiten Beilage.

as. ᷣᷣQi—i— “! y . —uu, 222.

1

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und 2Absperrungs⸗ maszregeln.

Tierseuchenstand am 1. November (Neblung) 1935.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.) Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des RKindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ best, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu nielden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten .

in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Hahlen der in der Berichtszeit nen verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insqeiamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. ee n

1

1 1 1111

ö n. J . . 6611 1 . . 1

i) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die 3

entsprechende laufende Nummer aüs der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

k

iges 2 383 3 13 2021 111

24 2 2 2 * 103031. 2 2 3

20 33 34 10 u 21 35 M 15 16 48 69 75 34 365 2

37 72 30 173 . Fo bis ö ö. . 488 2689 470 26655. 1

2

zent. am I. 11. 1935 hes am 6. 10. 1335 Reich ͤ am IJ. II. 1934

S

.

8 1

e M D 8 *

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

. Verantwortlich: .

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil

: und für den Verlag:

. Präsident Tr. Schlange in Potsdam

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lan zschh in Berlin-Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(inschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

D V

ui fe. . . J.

396 477319 3866 . 489 493 452 4561. 872 51 611. 1201 3 98 140 77 Sil.

v orläufi 7

Vom 1. Januar

l. November 1935.

Davon Bestand aus 1934

9) Cinschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.