*
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 262 vom S8. November 1935. S. 4
3 weite Beilage
num Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 262 Berlin, Freitag, den 8. November 1935
¶ Sortsetzung des Handelsteils.
Moskau, 1. November. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 567,16 G., 568.87 B., 1006 Dollar 115,29 G., 115,64 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,56 B.
Braustoffverbrauch, Vierversteuerung usw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten Juli bis September 1935.
(Vorläufige Ergebnisse. )
Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker— s und Biersteuergegenbüchern sind im 1. Viertel des Rechnungsjahres 1935 . in den Brauereien
steuerfrei abgelassen und versteuert worden Schankbier Vollbier
ins⸗ davon davon gesamt untergärig untergärig
damsche Bank 11605/‚3, Deutsche Reichsbank ——, 70½9 Arbed 1951 — —, 7 oo A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —, 8 6 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 70½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — —, 70. Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 21,00, 6 0/9 J. G. Farben Obl. — —, 7 0½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 7 0½0 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70, Rhein-⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20, 00,9 7 0½ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 191163, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 09 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — —, 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 23,99, 63 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 19,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 70 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 1911, 60 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 υ Siemens u. Halske Obl. 2930 36,75, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — - —.
Amerika Paketf. 155, Hamburg⸗Südamerika 28,50, Nordd. Lloyd 17,00 G., Alsen Zement 136,00, Dynamit Nobel 76,50 B. Guano 90,00, Harburger Gummi 115,00 G., Holsten⸗Brauerei 102,00 G., Neu Guinea — —. Otavi 18,50.
Wien, J. November. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. 50/9 Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 96,70, 4 0.ÄGaliz. Ludwigsbahn — — 40 Vorarlberger Bahn — —, 30, Staatsbahn 70,00, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 52,65, Türken⸗ lose — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — — 2956136, Silber fein prompt 3158. Silber auf Lieferung Barren Staatsbahnaktien 27,55 Dynamit A.⸗G. — — A. E. G. Union 29! s, Silber auf Lieferung fein 317613. Gold 141ñ53. w = Brown Boveri — — Siemens⸗Schuckert 98, 59), Brüxer
; Kohlen — —, Alpine Montan 12,45. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 Wertpapiere.
zusammengelegt — —, Krupp A.⸗G. — — Prager Eisen — —, Frankfurt a. M., 7. November. (D. N. B.) 5 0/0 Mex. Kimgmurany 43.25, Steyr. Werke. (Waffen) zusammengelegte 271 529 äußere Gold 105ss, 445 0ͤ Irregation 650, 5 C9 Tamaul. S. 1 abg. Stücke — — Skodawerke 262. 75, Steyrer Papierf. — — Scheide⸗ 400861 — — 5 oe Tehuantepec abg. 5,80, Aschaffenburger Buntpapier mandel —— Leykam Josefsthal — —. 453 790 — — Buderus 98,00, Cement Heidelberg 116,25, Dtsch. Gold u. Am sterdam, J. November. (D. N. B.) 7 09 Deutsche 245 861 Silber 212,50, Dtsch. Linoleum 138,090 Eßlinger Masch. ——, Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,75, 55 ,½9 Deutsche Reichsanl. 1965 328 560 Felten u. Guill. —L——, Ph. Holzmann 88,50, Gebr. Junghans (Young) 21,50 G., 221 B., 69 o, Bayerische Staats-Obl. 1945 19,00, 192 463 S025, Lahmeyer — — ex., Mainkraftwerke 88,090. Rütgerswerke To, Bremen 1935 — —, 60½ Preuß. Obl. 1952 16,75, 70,½ Dresden 384 919 112, 10, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 121,25, Zellstoff Obl. 1945 7o/J0 Deutsche Rentenbank Obl. 19560 — —, 501 270 Waldhof 109,50. 70/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 0. Deutscher
1860 808 Hamburg, 7. November. (D. N. B.) Schlußkurse.“ Dresdner Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70, Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. ö. ö. Bank 84,00, Vereinsbank 111,50, Lübeck⸗Büchen 70,50, Hamburg- [ Pfdbr. 1960 — —, 70, Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ * DD.
1263 758 484933 161 751 668 906 285 093 203 371 684 563 195 508
11 679964 22 4597 656
verwendet worden
i ts⸗ Landesfinanzam Ein fachbier
ins⸗ davon gesamt untergärig
Starkbier Bier
davon im untergärig ganzen
de Nummer
Zucker⸗ stoffe )
Farbe⸗
anderes bier
Malz
Gersten⸗ malz
bezirke ins⸗
gesamt
ins- gesamt
Doppel zentner Kilogramm Hektoliter 1 5 6 1 12
ö6ß 105 917537 156 839 150169 175 521 174 806 277909 266 450 476 207 389 783 111751 713 ; 12 270 288 265 170 62 2935 10287 ' 101 371 433 364 633 — 1534 — J 463 668 463 539 19573 4307 5 13 301 . 240 580 238 419 38 286 2878 * 8 ö. 323 759 298 174 113919 1345 42 — 261 184 115 169 968 75 023 3016 4075 376 370 451 362 495 263 418 3071 1006 663 4652 124 435 882 — 21561 1004351 95 067 568 1754 875 708 956 201 561 11 882 2123 J 95 870393 837 942 57 dö8ð 945 5212 260 195 056 188 636 5313 4062 3983 7 754 1251 237 224 225 3731 60 400 49 423 709 392319 112212 1800 6904 *. 110 154 718 143 365 — 2836 985 427 79 667 717 663 060 63 546 6731 9944 2278 120 638 3851
632 274 510 266 205 1366 — 468 273 21495
— 201 901 191 449 3317 11012 667 993 663 537
168 290 ( . 2 515 721
196 274 196 037 75 226 444776 41551 760
aufen
2
2 5
1664 London, 7. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 107 1699
319618 107328 5706 244120 3789 98 354 2005
166 239 31 210 28 650 54970 79 265 48 559 66 000 70 400 38 304 50 836 33 906 65 588 81 154
334 455
159 229 33 994
233 174 72 402 26 9535
112379 50 545 33 522
11473 5347.55
1986 455 3923 245
nn, Brandenburg Darmstadt Dresden .. Düsseldorf . Hamburg .. Hannover. Karlsruhe. 1 Köln ⸗ Königsberg . Leipzig ö Magdeburg . 1 1 14 1 8 1 16
D
SEC Cs b — SS
28
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 7. November. (D. N. B.) Während der letzten Berichtszeit war die Grundstimmung für Kammzüge fester und die Preise hasierten ungefähr auf 3116 d für 64er Kette. Obwohl neue Abschlüsse kaum in stärkerem Maße erfolgten, hat der Verbrauch zugenommen. Garne lagen allgemein fest.
ö
München. Münster . Nordmark Nürnberg Schlesien . Stettin. Stuttgart Thüringen Weser⸗Ems . Würzburg Darunter: H.⸗Z.⸗
Zusammen im 3. Rechnungsvierteljahr 1935 Im 1. und 2. . . 1935
300 049
Sffentticher Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e e i Tor tn
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
2 * 1 1 2 1 1. 2. 1 2 1 8 1 1 1 8 1 8 8 2. 2 14
d 9 9 0 9 68 . 8 9 9 09 0 9 9 0 68 . , , ö . , 8 2 8 , 9 . 1 d , , , 5 9 9 , , d 0 0 9 0 9 9 9 0 0 99 D 9 9 69 . , . . ,, , , ,
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
11191108 21 541 288
10 766 722 20 720 279
19076 60 485
112541 33 788
767 888 169 471 104919 42108
157 539
1670892
Dagegen im 2. . 3 19341) 3 659 669
Im 1. und 2. 2 65 19341)
) In den Ländern Bayern und Württemberg ist die
Berlin, den 8. November 1935.
16 040 28 061 179 063 97 029
406 856 740 261
69 962 137 141
1931600 3 859 452
14 5659 53 774
6 201 22776
10 638 500 20 800 631
9791438 19172 925
10197035 19 959 670
Verwendung von Zuckerstoffen zur Bierbereitung unzulässig. — ) Ohne Saarland.
Statistisches Reichsamt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 7. November 1935: Gestellt 23 387 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. November auf 51,25 ½ (am 7. November auf 51,00 „S) für 100 kg.
Berlin, 7. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32.00 , Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 42,50 (S6, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 42,00 bis 48,900 „, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 48,00 bis 52,00 , Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,00 Sος, Speiseerbsen, Viktoria, Riesen, gelbe 57,90 bis 61,00 M , Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65, v0 bis 67,00 Sς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —— bis —— S , Moulm. Reis, unglasiert — — bis — — 4, Siam Patna⸗Reis, glasiert —— bis — — MS 6, Italiener⸗ Reis, glasiert 35,00 bis 36,00 „S6, Deutscher Volksreis, glasiert
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
7. November Geld. Brief
12,55 0,577 42,07
8. November Geld Brie
12,56 0, 676
42, 10 0, 1435
3 053
2165 5772 46 56 12.26
68,07 5416 1611
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) r... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) Canada (Montteal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Nom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) ͤ Norwegen (Oslo) .. Oesterreich Wien) Polen (Warschau, Kattowitz (Posen) . Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
12ů53 o, 672
42,02
12,52 0, 673 4599
0, 141
3,047
2, 459 54,57 46,80 63 99
— —
U ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
o, 143
3, 055
27165 94,67 16.90 12.25
8, 0? 5, 595
16141 2357
169,1 54,1
67,93 h, 385 16,37 2, 357 2,353 169, 14 168,77 54,96 54,81
0,20 20,24 0,715 5,666 81, 08
41,70 l 48 Ig. 05 16,90 11,11 24192
63, 11
20,24 6717
5,566 S1, 08
41,B70 61,53 49,05
46,90 11, 115 2.492
63 5 6h 6 952
41,62 61,36 48,95
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Jloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
46, 80 11,69 2188 62.90) S0, 81 80,97 33,93 33,99 IG 26h IG, 285 1577 158] 1,14 1,116
2,486 2, 490
63, 16 0,97 34,00 16.285 13851 1,116
2490
— — bis — — 4M½ , Gerstengraupen, grob 35,90 bis 36,90 (M, Gerstengraupen, mittel 37,900 bis 38,06 „S, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 (6, Haferflocken 36,00 bis 37,00 M, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,90 bis 42,090 ƽ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,50 S, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 A, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 M, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 31,00 „, Zucker, Melis 67,vß5 bis 68,35 S6 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,50 bis 33,00 (t, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,90 bis 36,00 „S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 46,90 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,900 bis 350,900 „Æ , Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 Sυ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 S½, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 „S, Kakao, stark entölt 162,0 bis 180,00 S9, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 S½ , Tee, chines. 810,00 bis 880,00 „S, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 A6, Ringäpfel amerikan. extra choiee 250,00 bis 252,00 ƽ, Pflaumen 4050 in Kisten 1608,90 bis 110,00 (, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 47,00 bis 52,00 (, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 Æ, Mandeln, süße, handgew, J Kisten 225,900 bis 235,00 6, Mandeln, bittere, handgew.,, t Kisten 230,00 bis 240,00 S6, Kunsthonig in 8 kg- Packungen 71,00 bis 73,900 S, Bratenschmalz in Tierces 184,90 bis 188,900 M½, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 188,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis — — „S , Berliner Rohschmalz — — bis — — (S6, Speck, inl., ger, — — bis — — 4 16, Markenbutter in Tonnen 29000 bis 292,00 S, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 „M., feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,90 „S, feine Molkereibutter gepackt 284,90 bis 288,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ½, Molkereibutter gepackt 278,90 bis 280,00 M, Land⸗ butter in Tonnen 264,00 bis 266,00 S6, Landbutter gepackt 266,00
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. November Geld Brief 20,3 20,46 16, is I6 72
4,1825 4,205
24383 2, 458 2438 45d 56 645 56 65h 4184 4266 o, 117 G 157
2401 2,421 54 56 57,55 46,165 46, d 17.185 12235 17, 185 17 225
d3a 7938 16 6 los 3, 1633
195
19416 356
5. 5a 41,28 41,4 gl, 44
61,20
8. November Geld Brief Notiz 20,8 20,46 für 16,16 16,22 1 Stück 4, 185 4,205
1Dollar 2, 438 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 438 Argentinische . . . . . 1 Pap.⸗Peso 0, 644 Belgische . . . . ... 100 Belga 41, 88 Brasilianische. 1 Milreis 0, 117 Bulgarijche . 100 Leva — Canadische .. I kanad. Doll. 2,403 Dänische ... 100 Kronen 54,41 Vanziger 1060 Gulden 46,76 Englische: große . . . ULengl. Pfund 12,195 14 u. darunter Lengl. Pfund 12,195 Estnische ..... . 100 estn. Kr. — Finnische .. 10990 finnl. M. 5, 34 16,32 168, 38
Sovereigns . . .... 20 Franes⸗ Stücke . Gold⸗Dollais ... Ameritanische: 1000-5 Dollar. . 3 2.45 0, 664 43 04 0, 137
2423 oJ 63 16.94 13255 17255
538 1638 169.06
195 h
114 3
1694 46576 4694
unter 500 Lei ... Schwe dische .... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 3 Ungarische ......
—
w 9 —
Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,46 Jugollawische .... 100 Dinar 5, 64 Lettländische .. ... 100 Latts — Litauische . .. 100 Litas 41,28 Norwegische . ... . 100 Kronen 61,25 Oesterreich.: große. . 100 Schilling — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — Polnische 100 Zloty 46, 76 Rumänische: 1000 Lei und nene 500 Lei 100 Lei — 100 Lei — 190 Kronen 62, 87 100 Frs. 80, 63 100 Frs. S0, 63 100 Peseten 33,58
— Q 8 SSSz dẽ S. S S
—
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
— —
6
* 8
bis 268,00 6, Kochbutter in Tonnen — — bis — — Sac, Koch⸗ butter gepackt —— bis — — Ssꝗ, Allgäuer Stangen 20 ,, 92,00 bis 100,00 6, Tilsiter Käse, vollfett 152,90 bis 166,00 S6, echter Gouda 40 , 172,00 bis 184,90 6, echter Edamer 40 0υ:) 1732,00 bis 184,00 ½, echter Emmentaler (vollfett) 192,90 bis 220,00 (, Allgäuer Romatour 20 ,υά ' 11200 bis 124,00 .S. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
. Deunisen.
Danzig, 7. November. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 106 Zloty 99, 75 G., 1090,15 B., 190 Deutsche Reichsmark —— G., — — B., Amerikanische (6⸗ bis 100⸗Stücke) — — G., —— B. — Schecks: London —— G. —— — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 75 G., 100,15 B. Telegraphische: London 26,06 G., 26,iß B., Paris 34.31 G., 35,95 B.. New York 5, 2970 G., 5,3180 B., Berlin 212,98 G., 213,82 B.
Wien, J. November. (D N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 365,62, Berlin 216,21, Brüssel F0, 77, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 117,98, London 26,õl, Madrid 76,5 (gebundene Zahlung), Mailand 43,59, New York 537,82, Oslo 152,76, Paris 35,52, Prag 22,07 (gebundene Zahlung), Sofig — — Stockholm 136,34. Warschau 1091,26, Zürich 175,15. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 0l.
Prag, J. November. (D. N. B.) Amsterdam 18,45, Berlin 273,09, Zürich 787.50, Oslo 598,50, Kopenhagen 53300, London 119,20, Madrid 331,00, Mailand 197,00, New York 24,23, Paris 159,509. Stockholm 614,90, Wien 569,90 nom., Marknoten 690,00, Polnische Noten 462,50. Belgrad 5ö, 5116, Danzig 456,50 nom, Warschau 456, 00.
Bu d ape st, J. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,225, Belgrad 7,85. London, 8. November. (D. N. B.) New Jork 4923/1, Paris 4,59. Amsterdam 724,75, Brüssel 29, 1233, Italien 60, 65, Berlin 12,235, Schweiz 15,13. Spanien 36,07. Lissabon 110,3, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 613,00 B., Warschau 26, 18, Buenos Aires in S 15,00 B,, Rio de Janeiro 412,00 B. Paris, J. November. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — — London 74,565, New York 15,173, Belgien 256,50, Spanien 207,35, Italien 123. 10, Schweiz 493,50, Kopenhagen — — Holland 1031,00. Oslo 376, 00, Stockholm — — Prag — — Rumänien — Wien —— Belgrad — —, Warschau — — Paris, 7. November. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest —— Prag — — Wien —— = Amerika 15,1743, England 74,65, Belgien 256,50, Holland 1031,00, Jialien 123,165, Schweiz 493,50, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen — —, Oslo 376, 90, Stockholm — —, Belgrad
Am sterd am, T November. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59,21, London 7, 4, New York 14751, Paris 9, z, Brüfsel 24,89, Schweiz 47,88, Italien 12, 90). Madrid 20,15, Oslo 36, 40, Kopenhagen 32,35, Stockholm 37,35. Wien — — Budapest —— Prag 616,00.
Zürich, 8. November. (D. N. B.) 111,40 Uhr. Paris 20,268, London 15,14 New York 3073, Brüssel 5i, 74, Mailand 24,973, Madrid 42,00, Berlin 123,723, Wien (Noten) 56, 66, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 7. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,50, Berlin 183,35, Paris 30, 15. Antwerpen 77,00, 3 148,40, Rom 37,R20, Amsterdam 310,10, Stockholm 115,65, 23 112,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 19,00, Wien ——, Warschau
Stockholm, J. November. 159,25, Paris 26,95, Brüssel Amsterdam 268,25, Kopenhagen
(D. N. B.) London 19, 403, Berlin 67,0. Schweiz. Plätze 128,50, 68, S6, 85. Oslo 97,60, Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 165706, Wien — — Warschau 74. 75.
Os lo, 7. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75, Paris 26,90, New York 407, )909, Amsterdam 276,90, Zürich 132,50, Helsingfors 8.90, Antwerpen 69.25, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89, 2. Rom 33,30, Prag 1700 Wien — — Warschau 77,25.
(Fortsetzung in der Zweiten Beilage)
Auslosung usw. von Wertpapieren,
2. 5. 4. . Verlust⸗ und Fundsachen, 7. Aktiengesellschaften,
12. Unfall- und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
49497 J. Beschluß
des Amsgerichts Fürth i. Bay. in dem Strafverfahren gegen Justizrat Dr. Ju⸗ lius Prager, früher Rechtsanwalt in Fürth i. B., und Genossen:
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Nürnberg-Fürth wird die Beschlagnahme des gesamten Ver⸗ mögens der nachbezeichneten Beschuldig⸗ ten:
Justizrat Dr. Julius Prager, frü⸗
her Rechtsanwalt in Fürth,
Jeanette Prager, Ehefrau von 1,
Dr. Konrad Prager, früher Rechts⸗
anwalt in Fürth, Sohn von 1 uĩ. 2, Helene Prager, Tochter von 1 u. 2, sämtliche jetzt im Ausland,
angeordnet, da sie dringend verdächtig sind, gemeinschaftlich Zahlungsmittel im Betrage von etwa 150 000 RMeohne Genehmigung der Devisenbewirtschaf⸗ tungsstelle ins Ausland überbracht zu haben: Vergehen nach § 42 Abs. 1 Ziff. 3, 8 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung i. d. Bekm, v. 4. 2. 1935 (RGBl. J S. 165, 8 47 RStGb. Die Anordnung der Ver⸗ mögensbeschlagnahme stützt sich auf Sso5 27 u. 28 der Durchf VS. zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung v. 4.2. 1935 (RGBl. 1 S. 114), 5 g8, 8 8 Abs. 2
StPO,
Fürth, den 5. November 1935. Amtsgericht.
49498 Fahnenfluchterklärung
und Beschlagnahmewverfügung.
In der Strafsache gegen den Schützen Walter Franke, geb. 15. 3. 1913 zu Leipzig, Stab (Musih, Inf.⸗Rgt. A, Nürnberg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 275, 279 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Gericht der 17. Division, Nürnberg.
Beschluß vom 5. November 1935.
49502 Ste uersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Rechtsanwalt Hugo Bonwit, ge— boren am 28. 8. 1873 in Essen, und seine Ehefrau, Anna geb. Goldbaum, zuletzt wohnhaft in Tuisburg, Düsseldorfer Straße 22, z. Z3. Den Haag, Laan Copes 558, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 285 000, — RM, die am 1. Mai 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für seden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß 8 9 Ziff. 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934, Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil! 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, gal; ihz5 Seite S50; wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen
Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlͤgnähme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (G5 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich— tigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß s 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Duisburg, den 28. Oktober 1935.
Finanzamt Duisburg⸗Süd.
49501 Steuersteckb rief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Bankier Hermann Bodzanowski, geb. am 5. 1. 1871 zu Kowel (Polen), und seine Ehefrau Bertha Bodzanowski geborene Edel, geb. am 9. 2. 1865 zu Deutsch Krone, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Ruhrstr. 9, zur Zeit in Paris, Hotel le Reynold's, 6. Avenue du Parc Monceau, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 346 566, — Reichsmark, die am 1. 7. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen hai— ben Monat.
Gemäß 5§ 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 5h; Reichsgesetzblatt Teil l 19351 Seite 69; 1933 Seite 571; 1931 Seite 392, 94; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt,.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ lang einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen
Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be— wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach z 15 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierourch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (58 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ stenergesetzes ist jeder Beamte des Po⸗ lizeie und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll— fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen. .
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin W 15, 109. Oktober 1935.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
494199 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Theodor Biermann, geboren am 2t. Februar 1896 zu Essen, und seine Ehefrau Helene geborene Adamezyk, geboren am 15. September 1896 zu Orzesche, zuletzt wohnhaft in Berlin sW öl, Hornstr. 1, zur Zeit in Prag. schulden dem Reich eine Reichs— fluchtsteuer von 35575 RM, die am 1. Juli 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen— den angefangenen halben Monat.
Gemäß z 9 Ziffer 2 ff. des Reichs fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil! 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1931 Seite 392, gl; 1935 Seite 850, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An— sprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu— setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗
leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §S 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗—⸗ gefährdung (88 396, 4092 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Volizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu— nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengengnnten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß S 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin 8W 6l, 24. Oktober 1935.
Finanzamt Hallesches Tor.
49500) Ste uersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Pfandleiher Eduard Davidsohn, geboren am 26. 9. 1889 zu Berlin, und seine Ehefrau Jenny geb. Krisch, ge⸗ boren am 26. 9. 1897 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Momm senstr. 44, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, schulden dem Reich eine Reichsfluchtstener von 13 655 RM, die am 1. September 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs fluchtsteuergeetzes (Reichsstenerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil! 1931 Seite 699; 1932 Seite 571: 1934 Seite 392, 41; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zu schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu setzende Geldstrafe und alle im Stener und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt. ihren Sitz, ihre Geschäfts— leitung oder Grundbesitz haben, das
Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 109 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach S 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (85 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen S nungswidrigkeit (8 413 der Reichs abgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsfl steuergesetzes ist jeder Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des fahndungsdienstes sowie jeder Beamte der Reichsfinanzverwalt der zum Hilfsbeamten der t anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, di Steuerpflichtigen, wenn sie im Inlan betroffen werden, vorläufig fes nehmen.
Es ergeht hiermit die Auffort die obengenannten Sten falls sie im Inland betro vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Gharlottenburg, den 15. Oktober 1935. Finanzamt Charlottenburg⸗W Unterschrift.) Aktenzeichen: 137/2234.
Ui CC, ne ,. w n D , G
C CO
3. Aufgebote.
49503 Aufgebot.
Der Lehrer Hans Deichen, Berlin⸗ Adlershof, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. A/ 29, die Lehrerin Berta Deichen, ebenda, der Studienrat Otto Deichen, Marien⸗ burg, Westpr., Adolf⸗Hitler⸗Str. 2, haben beantragt, den verschollenen, am 6. Juni 1880 in Berlin geborenen Ernst Ludwig Gottfried Deichen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Oberschöneweide, Edisonstr. 50, für tot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Berlin⸗Köpenick, 4 November 1236.
Amtsgericht.