Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1935.
2 1 83 * /
S. 2
II — 12 im Museum für Völkerkunde, amerikanische Abteilung: Hauswirtschaft und Industrie südamerikanischer Natur⸗ völker. Dr. Snethlage.
182 — 18 im Schloßmuseum: Technik des Kunsthandwerks III: Glas. Dir. Schmidt.
Montag, den 25. November.
11 —12 im Museum für Deutsche Volkskunst: Die Ausstellung „Deutsche er, , Dr. Schuchhardt.
11 — 1220 im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Germanische Stämme in Ostdeutschland. Dr. Doppelfeld.
Dienstag, den 26. November.
12—13 im Deutschen Museum: Deutsche Malerei VI: Elsheimer und die Malerei des 17. Jahrhunderts. Dir. Koetschau.
e0 — 21630 im Pergamonmuseum; Vortragssaal: Das Menschen⸗ bild im Alten Orient IV: Gott als Symbol und in Menschengestalt. Dir. Andrae.
Mittwoch, den 27. November.
11— 12 im Vorderasiatischen Museum: Bildwerke der Assyrer. Otto. 11—17 im Alten Museum: Antiker Goldschmuck. Dr. Napp. 11— 12,20 im Museum für Vor⸗ und , . Kriegertum und Kriegstechnik im Wandel der Zeiten: IV. Das vor⸗ geschichtliche Deutschland. . 11-1220 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Aegyptisches Priestertum und ägyptischer Kultus. Przybylla. 19—13 im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Die Entwicklung der graphischen Künste von 1400 bis 1900, J. Teil: 4. Der Kupferstich des 16. Jahrhunderts. Dr. Hagenacker. . 1 —13 im Deutschen Museum: Deutsche Steinplastik. Dir. Demmler.
älteren
Prof. Post. Donnerstag, den 28. November.
tengissance in Florenz II:
Rosselino und ihre w . 11—12 im Vorderasiatischen M
türkische Element in der islamischen Kunst. Dr. Dorn, 11 im Museunm
„Deutsche Bauernkunst“. Dr. Pretzell. 12 im Museum für Deutsche Volkskunde:
„Deutsche Bauernkunst“. Dr. Michailow. 12 —13 im Kaiser⸗Friedrich⸗
Medaillons. Dr. Liegle.
Dr. v. Eynern.
Dir. Demmler.
Freitag, den 29. November.
11—17 im Museum für Deutsche Volkskunde: „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Michailow.
Sonnabend, den 30. November.
Spätzeit. 11— 12,29 im Museum für Völkerkunde
Stils. Dr. Gelpke.
11— 12 und 126-13 Uhr Rundgänge statt.
Handelsteil.
Zuversichtliche Stimmung am Warenmarkt.
Den Statistischen Uebersichten der Dresdner Bank entnehmen wir über die Lage am Warenmarkt folgendes:
Die internationalen Rohstoffmärkte boten in der ersten No⸗ n , , kein einheitliches Bild. An verschiedenen Märkten hat die als Folge der Sanktionsmaßnahmen des Völkerbundes
egen Italien eingetretene Verflauung der Tendenz neue Fort⸗ . auf der e, , der Märkte herrschte jedoch . eine zuversichtliche e, ,, Für eine ge. Reihe von Waren ergaben sich — hauptsächlich infolge verschlechterter rnteaussichten und unter dem Einfluß der günstigeren Entwick⸗ ung der ier i en Position, zum Teil auch auf weitere talienische Käufe hin — sogar neue Preissteigerungen.
An den internationalen Kohlenmärkten herrschte im allge⸗ . eine recht lebhafte Geschäftstätigkeit. Insbesondere trifft ies für die britischen Märkte zu, an denen angesichts der Gefahr ines Generalstreiks der Bergarbeiter umfangreiche Vorein⸗ , der Verbraucher zu beobachten waren. Im deutschen ergbau hat der konjunkturelle Aufschwung noch weitere Fort⸗ schritte gemacht.
Auf den internationalen Erdölmärkten hat sich eine festere Tendenz durchgesetzt. Die umfangreichen Bezüge Italiens an m g. Erdöl haben an den rumänischen Märkten in den etzten Monaten zu erheblichen Preissteigerungen geführt. Auch gus den Vereinigten Staaten werden jetzt , für Rohöl und eg, gemeldet. Neben dem stimulierenden Einfluß, den die starke Befestigung der rumänischen Exportpreise ausübte, boten insbesondere auch größere Käufe Englands und Frank⸗ ki s den amerikanischen Märkten eine Anregung. Die statistische
osition des Welterdölmarktes hat sich im laufenden Jahre etwas ,, Die amerikanischen Rohölvorräte stellten sich Anfang eptember auf nur 325 Mill. Barrels gegen 351 Mill. Barrels min September 1934, obwohl die Produktion gegenüber dem orjahre nicht unerheblich erhöht worden ist. Die internatio⸗ nalen Eisen⸗ und Stahlausfuhrmärkte erfuhren eine weitere Kat g Belebung, aus der insbesondere Belgien Nutzen ziehen onnte. Der Auftragseingang bei den belgischen Werken war im ktober und in der ersten Novemberhälfte ungewöhnlich groß nsbesondere kamen aus dem Fernen Osten und aus Südamerika edeutende Aufträge herein.
Im Einklang mit der Entwicklung an den Eisen⸗ und Stahl⸗
ärkten lagen auch die internationalen Schrottmärkte großenteils . Aus Belgien und den Vereinigten Staaten werden für ver⸗
iedene Schrottsorten Preiserhöhungen gemeldet. Die Metall⸗ märkte wiesen im allgemeinen eine abwartende Haltung auf. Die Bleinotierungen zogen erneut leicht an. Für Kupfer, Zink und inn haben sich dagegen wesentliche Preisveränderungen nicht rgeben. Nur Finn, das auf der Sanktionsliste steht und von 6 in größeren Mengen noch gekauft wurde. tendierte in en letzten Tagen etwas fester.
Neues über den Bau der Reichsautobahnen.
Ueber den gegenwärtigen Stand des Baues der Reichsauto⸗ bahnen, der im Zusammenhang mit einer allgemeinen Straßen⸗ baustatistik laufend verfolgt wird, veröffentlicht das Statistische Reichsamt im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ einen ausführlichen Bericht. In dem geplanten Kraftfahrbahnnetz sind Hauptlinien mit einer Länge von 6900 km vorgesehen, 3 große Ost⸗West⸗ und 2 große Nord⸗Süd⸗Linien. Die Hauptlinien werden etwa 24 m breit sein und sich aus zwei 7,55 m breiten Fahrbahnen mit befestigten Banketten und einem bepflanzten Mittelstreifen zusammensetzen. Im Bau befanden sich am 30. September d. J. 1700 km oder nahezu ein Viertel des ge⸗ planten Netzes; bis zum 3. Oktober waren bereits 110 km, die Strecken Frankfurt —-Darmstadt Mannheim — Heidelberg und München — Holzkirchen, dem Verkehr übergeben. Die Höchstzahl der von den Unternehmern auf den Baustellen beschäftigten Arbeiter betrug im vorigen Jahr 83 863, im laufenden Jahr 115 657. Insgesamt wurden von den Arbeitern seit Baubeginn (23. September 1933) bis Ende September 1935 31,3 Mill. Tage⸗ werke geleistet. Die Gesamtzahl der zur Zeit durch den Bau der Reichsautobahnen unmittelbar und mittelbar (in der Eisen⸗ und Stahlindustrie, Zementfabrikation usw.) beschäftigten Personen wird auf 250 000 geschätzt.
Bis Ende 1934 wurden fast nur Rodungs⸗ und Erd⸗ bewegungsarbeiten, 1935 auch schon erhebliche Arbeiten am Ein⸗ bau der Fahrbahndecken ausgeführt. Betondecken wurden bisher in einer Gesamtfläche von 42 Mill. 4m, Schwarzdecken und Pflasterdecken nur in besonderen Fällen eingebaut. Verarbeitet wurden seit Baubeginn im ganzen 1,55 Mill. ebm Beton und Eisenbeton für Bauwerke und O,.85 Mill. ebm Beton für Fahr⸗
weitere Fortschritte
bahnen, ferner 48 000 t Stahlkonstruktionen.
Die Gesamtkosten des Reichsautobahnbaues werden auf Bis Ende Juli 1935 waren als Aus⸗ gaben insgesamt 450 Mill. RM verrechnet, davon 353 Mill. RM im übrigen Grunderwerbs⸗ und von der Grundkapital ein Kredit des Landes Württemberg von 7 Mill. RM und Baukostenzuschüsse der Reichsanstalt für Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung in Gesamthöhe von
35 Mrd. RKM geschätzt.
Zahlungen an Unternehmer, Verwaltungskosten. Zur Finanzierung standen das Deutschen Reichsbahn -⸗Gesellschaft bereitgestellte von 50 Mill. RM,
2,8 Mill. RM zur Verfügung.
Im übrigen werden die Ausgaben zunächst durch Inanspruch⸗ nahme des von der Reichsbank bereitgestellten Rediskontkredits gedeckt. Einnahmen aus dem Betrieb sind noch nicht vorhanden, da die eröffneten Teilstrecken vorerst gebührenfrei benutzt werden können.
Die Lebenshaltungskosten im Ausland.
Die Befestigung der Nahrungsmittelpreise, die sich bereits im 2. Vierteljahr 1935 in za . Ländern auf die Lebens⸗ haltungskosten auszuwirken begann, hat seit der .
emacht. ach Mitteilung des Statistischen Reichsamts in „Wirtschaft und Statistik“ waren die Ernährungs⸗ kosten nach den amtlichen Indexberechnungen im September viel⸗ fach erheblich höher als im Juni. So , z. B. die Steigerung in Ungarn 6,5 c, in Polen 5,2 25, in Finnland 5.1 , in Japan 8,6 ; auch die Schweiz (27 R) und Britisch⸗Indien (2,2 ) 66 Kanada, Großbritannien, Schweden und Norwegen mit rhöhungen zwischen 14 und 19 *, weisen eine ähnliche Ent⸗ wicklung auf. Die Kosten für Bekleidung und Wohnungsmiete
sind in den meisten Ländern seit Juni 1935 ziemlich unverändert
geblieben, die Kosten für Heizun jahreszeitlichen Einflüssen vielfach angezogen. Die Steigerung der Gesamtkosten der Lebenshaltung war besonders stark in Japan mit 4,1 „c, in Ungarn mit 3,3 r, in Finnland mit 3,2 3. und in Polen mit 2,8 9.
Der Verlauf der Ernährungskosten stand in den letzten Monaten teilweise unter jahreszeitlichen Einflüssen, die z. B. für Butter und Eier steigende, dagegen 316 Kartoffeln . Preise zur Folge hatten. Die konjunkturelle Entwicklung der Nahrungs⸗ mittelpreise läßt sich daher vielfach sehr schwer erkennen. Einen Anhaltspunkt bietet der Vergleich mit dem Vorjahr. Danach sind die Ernährungskosten in Frankreich, der Türkei und den Nieder⸗ landen gegenwärtig noch niedriger als im Herbst 1934. Für Oesterreich ergibt sich in den beiden Zeitpunkten annähernd der gleiche Stand. Alle übrigen Länder weisen eine mehr oder weniger starke Steigerung der Nahrungsmittelpreise auf.
Deutschland ist von der Preissteigerung der Nahrungsmittel weitgehend verschont geblieben, da die Marktordnung nach der während der letzten Jahre im Interesse der Landwirtschaft er⸗ folgten Hebung der Preife sich nunmehr als starker Schutz für die Kaufkraft der Konsumenten auswirkt. Hinsichtlich der Gesamt⸗ veränderung der la, , . steht Deutschland mit einer Erhöhung um 0 8, während des 8. Vierteljahres und um 1,4 * , . dem Herbst des Vorjahres an letzter Stelle unter den
ändern, in denen die Ernährungskosten . sind.
und Beleuchtung haben unter
Sachspenden · martz en — zu Rm az · go, u o burch hen .
20— 21 im Zeughaus: Friedrich der Große und seine Grenadiere.
114—12 im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Die Plastik der Früh⸗ esiderio da Settignano, Antonie
useum, Islamische Abteilung: Das für Deutsche Volkskunde: Die Alitasteslung Die Ausstellung useum, Münzkabinett: Die römischen
20-2130 im Pergamonmuseum, Vortragssaal: Deutsche Städte: Landshut in Bayern, Hans Leinberger (mit Lichtbildern).
Die Ausstellung
11 — 1220 im Neuen Musenm, Aegyptische Abteilung: Aegyptische
Indische Abteilung: Malerei in Ostturkistan 1: Wandmalerei des indoiranischen
Im Pergamonmuseum finden täglich außer Montag von
—
Berliner Börse am 19. November Kleine Rückgänge überwiegen.
im Hinblick auf den morgigen Feiertag war die Ums
eit an der . Börse noch geringer als an den ö. tagen. Allgemein zeigte sich Zurückhaltung sowohl auf seiten der Privatkundschaft der Banken als auch bei der Kulisse. Tr des Vorliegens einiger günstiger Meldungen aus der Wirtschas bemerkte man wegen der Interesselosigkeit des Privarpublikum kleine Abgaben der Kulisse, so daß die Mehrzahl der Kurse etivn niedriger einsetzten. Bei kleinsten Umsätzen bröckelten die Kur anfangs noch weiterhin ab, im Berlauf jedoch zeigten sich uuf den meisten Marktgebieten Erholungen, so daß die Differen gegenüber den Vortagsschlußnotierungen kaum nennenswert ma
Unter den Montanpapieren bemerkte man etwas Angebot in
Buderus (— 1) sowie in Harpener (1u), in Laura kam etwaz mehr Ware heraus. Dagegen konnten Stahlverein und Mannez— mann ihren anfänglichen Verlust späterhin wieder glatt einholen Unter den Braunkohlenpapieren lagen Eintracht 1 A niedriger Rheinische Braunkohlen 1 . höher. J. G. Farben waren 'im Verlauf von der Kulisse gefragt (4 3), auch Rütgers gingen späterhin um 1 5 nach oben, während Chemische Heyden ( J ihren Anfangskurs behielten. Am Elektromarkt hatten Chan = 9). den größten Verlust aufzuweisen, sonst bemerkte man An 5 in Dessauer Gas, Elektr. Schles, Siemens (je — 1) sohn ahmeyer ( 15). Auch in Waldhof, Stöhr und Orenstein si — 1) kam Ware heraus, dagegen gingen Tortmunder Union un 13 und Daimler um * nach oben. Ziemlich gefragt waren im Verlauf Reichsbankanteile (4 2M).
Der Kassamarkt war . gehalten, Von den Groß⸗ bänkaktien bröckelten Handelsgesellschaft um R 3 ab. Renten, papiere zeigten kaum Veränderungen. Tagesgeld war zu 276 bih 3276 reichlich vorhanden. Am internationalen Devisenmarkt la die italienische Lire wieder angeboten. In Berlin blieb der Dollat mit 2,438 und das Pfund mit 1224 RM unverändert.
täti
r
Keine Ursprungszeugnifsse für die Einfuhr nach England.
Wie bereits gemeldet, hat die Reichsregierung bei der Königlich britischen Regierung Vorstellungen erhoben gegen dit Anordnung, daß bei der Einfuhr aus Deutschland nach England vom 18. November ab die Eigenschaft der Waren als deutsche Waren durch Ursprungszeugnisse besonders nachgewiesen werden muß. Die Königlich britische Regierung hat daraufhin mitteilen lassen, daß sie die Anordnung mit Rücksicht auf die in Gang befindlichen Besprechungen suspendiert habe.
Neugliederung des Tankftellennetzes?
Die in der Presse in der letzten Zeit wiedergegebenen Vor⸗ schläge der Fachgruppe Garagen- und Tankstellenbetriebe der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel sind vielfa mißverstanden worden. Wie dem DHD. von maßgebenden wird, ist eine planmäßige Einschränkung der Zahl der Zapsstellen oder eine Zusammenlegung der Zapfstellen nicht beabsichtigt.
Ueber 46,7 Min. RM Brandschäden in 10 Monaten von den privaten Feuer⸗
versicherungsgesellscha ten ausgezahlt.
Monat Oktober 14 084 Schäden mit einer Gesamtschadenssumme von 458 Mill. RM angemeldet. Die Schäden sind gegenüber dem Monat September um 7,38 3, zurückgegangen, aber gegen⸗ über den Schäden im Oktober 1954 um 24,11 , gestiegen. Die
schaften in den ersten zehn Monaten des Jahres 1935 ausgezahlten Schäden beträgt 46,69 Pill. Fiche. Im Mongt Sttober sind . den Brand eines Getreidelagerhauses allein für 350 000 R— Werte vernichtet. In einer . fielen außer den Ge— , und Maschinen wertvolle Warenvorräte dem Brand zum
pfer. Lederfabrik, einer Wäschefabrik, einer Gartengerätefabrik zu decken. Als Schadensursachen 1 immer noch Fahrlässigkeit und mangelnde Pflege von Schornsteinen, elektrischen Leitungen und Oefen festzustellen. Bei einer Gesellschaft waren 8,5 5 der im Monat Oktober angemeldeten Schäden auf Unporsichtigkeit mit brennenden Zigarren oder Zigaretten zurückzuführen; bei einer anderen Gesellschaft entstanden von 29 Schäden 11 durch Fahr= lässigkeit im Haushalt. Deshalb muß immer wieder auf die Not—= wendigkeit der Sthadensverhütung auch im täglichen Leben hin— gewiesen werden.
Ergebnis der endgültigen Ernteermittlung bei Tomaten und grünen J und Busch⸗ ohnen).
,
— —
Grüne Pflückbohnen
Stangen⸗ Busch⸗ bohnen dae je hu
Länder und Landesteile Tomaten
dz je ha
194,7 67,0 63,9 47,9 59, 05
169,6 152, 261,5 221,
Brandenburg und Berlin .. Niederschlesien Provinz Sachsen Hannover⸗Südost Hannover⸗Nordwest und Schles⸗ wig⸗Holstein Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau Bayern Sachsen .. Württemberg Baden Thüringen Hessen ... Hamburg Mecklenburg Oldenburg: Amt Ammerland .. Landesteil Lübeck .. Braun chweig
19016 263, 211,8 289, 256, 5 390,6 263, 0 231,9 332,3 141,0 140,90 150,0 191.5 220,) 172,8
233,
278,3 256,
Hauptgemüsegebiete im Deutschen Reich zusammen
Dagegen 1oösæg ... Dagegen 1933...
Berlin, den 11. November 1935
Statistisches Reichsamt.
Err ner f, im Gange gewesen, die auf eine Steigerung der
tellen mitgeteilt
Bei den privaten Feuerversicherungsgesellschaften wurden in
z ; oe, der gegenwärtig in Paris weilt, hat dem Pariser Exꝑcelsior“ Gesamtsumme der von den privaten Feuerversicherungsgesell⸗ , ,, k h . gell
Ferner waren im Berichtsmonat Großbrände in einer
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1935. 2. 3
Wirtschaft des Auslandes. .
Englisch⸗ruffische Wirtschafts⸗ und Finanz⸗ verhandlungen.
London, 19. November. Reuters . Korrespondent meldet: Während der letzten Wochen sind auf dem Handelsamt
setrussischen Ankäufe in England durch weitergehende Kredit⸗ r tel ungen oder durch ein He eher abzielen. 16. wäre aber durchaus verfrüht, zu sagen, daß eine Anleihe an Sowjetrußland, ür die Zahlen von 10 bis i Millionen Pfund Sterling genannt worden sind, vereinbart worden sei. Die Erörterungen hel noch nicht soweit gediehen.
—
Oel⸗Ausfuhr verbot gegen Italien?
London, 18. November. Mit dem Abschluß des Wahlkampfes ist die Sühnepolitik gegen Italien wieder in den Vordergrund der öffentlichen Aufmerlsamkteit getreten. Die gesamte Abendpresse wikmet dem heutigen Inkrafttreten der wirtschaftlichen Sühne⸗ maßnahmen lange Leitaufsätze und berichtet gleichzeitig in großer . über die ,, , , Italiens und die Kundgebungen in Rom, die in der Hauptsache gegen England gerichtet seien. Preß Assoeiation“ zufolge beschäftigt man sich in London bereits mit der Frage weiterer Sühnemaßnahmen gegen Italien. Besonders wird die Möglichkeit eines Oel⸗Ausfuhr⸗ berbots durch den Völkerbund erwähnt. Der Chef des jugoslawi⸗ chen Außenhandelsamtes, Tilja, j in London , um . Möglichkeit englischer Unter J , , für den sugoslawischen Handel, der infolge der Sühnemaßnahmen starke Ausfälle zu verzeichnen hat, zu besprechen. .
Weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit in Frankreich.
Paris, 19. November. Die Zunahme der eingetragenen Arbeitslosen Frankreichs wird von Woche zu Woche stärker. In der am 9. November beendeten Berichtswoche stieg die Zahl um 7400 auf 392 793, davon 312 053 männliche und 80 740 weibliche Arbeits⸗ kräfte. Gegenüber der gleichen Woche des Vorjahres ist ein Mehr von 36 943 festzustellen. Auf die Bevölkerungszahl umgerechnet, hat 1 rozentsatz der Arbeitslosen um 10 erhöht won 2,1 auf 2.26).
Die sranzösisch⸗ ameritanischen Handels voertrags⸗ verhandlungen.
Paris, 16. November. Die französische Regierung hat am Donnerstag in einer Note auf die letzten Vorschläge der Ver⸗
einigten Staaten hinsichtlich der Handelsvertragsverhandlungen geantwortet. ; 63 Ausdru gebn daß die neuen französisch
n amtlichen französischen Kreisen wird der Hoff⸗ en . en Anregungen hingtons finden werden, und daß die Ver⸗
die Zustimmung d z d Punkte geführt
andlungen, die bereits zur Regelung zahlreicher aben, bald zum Abschluß gebracht werden können.
Internationale Muftermesse Posen.
Posen, 19. November. Nach Abschluß des deutsch⸗polnischen Wirtschaftsvertrages ist die Beschickung der vom 26. April 1936 , Internationalen Muftermesse Posen für die eutsche Exportindustrie von besonderer Bedeutung. Der gute Abschluß des Messesonderabkommens Posen⸗Breslau in diesem Frühjahr hat bewiesen, von welchem Wert die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist. .
Fran zösisch⸗polnische Wirtschaftsfragen. Warschau, 19. November. Der polnische Vizefinanzminister
Erklärungen abgegeben, die auch von der polnischen Presse ver⸗ öffentlicht werden. Koe sagte, er habe mit dem französischen Finanzminister Regnier eine Besprechung über Wirtschaftsfragen ehabt, die Polen und Frankreich als bee e. und verbündete ernen beträfen. Nach der Erklärung handelt es sich dabei vor Illem um die Anleihe für die polnische Eisenbahnlinie von Ober— schlesien nach Gdingen. Diese Anleihe wurde im Jahre 1931 aufgenommen. Sie sollte eine Milliarde Franken betragen. Tat⸗
sächlich wurde aber nur der erste Teil der Anleihe in Höhe von
400 Millionen Franken in Frankreich aufgelegt, wobei eine Verzinsung von 73 festgesetzt wurde. Ferner erörterte Koc in Paxis die Frage des Ausbaues der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Polen. Dazu heißt es in der Erklä—⸗ rung des rn rn er, die Erweiterung der wirtschaft⸗ lichen Beziehungen sei sehr zu begrüßen. Man könne aber die Schwierigkeiten des Warenverkehrs nicht verkennen, die sich aus der Aehnlichkeit der Wirtschaftsverhältnisse in beiden Staaten er⸗ gäben, die hauptsächlich Landwirtschaft betrieben.
Der schwedische Außenhandel im 9Ottober.
Erhöhter Ginfuhrüberschuß.
Stockholm, 18. November. Die schwedische Handelsbilanz für Oktober zeigt nach den jetzt vorliegenden Zahlen des Kommerz— lollegiums eine neue . Obgleich die Ausfuhr eine Steigerung um 71 Mill. onen aufweist, beträgt der Einfuhr⸗ überschuß nicht weniger als rund 18 Mill. Kronen. Der Einfuhr von 144,7 Mill. Kronen steht eine Ausfuhr im Werte von 126,6 Mill. Kronen gegenüber. Im Monat September betrug der Wert der schwedischen Einfuhr 134,6 Mill. Kronen und im Oktober des vergangenen Jahres 128,56 Mill. Kronen. Während die Ausfuhr von Papier und Papiermasse im Berichtsmonat eine Steigerung erfahren hat, weist die Ausfuhr von dolt dem wichtigsten Exportartikel Schwedens, im Vergleich zum Oktober des Jahres 1934 einen beträchtlichen Rückgang auf, und zwar von mehr als 8 Mill, Kronen. Ferner läßt die Ausfuhrziffer von Metallen und Industrieerzeugnissen, wie beispielsweise Separa⸗ toren, Verbrennungsmotoren und elektrischen Maschinen, eine recht starke Erhöhung erkennen.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank ver 15. November.
Zürich, 16. November. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 16. November hat der Goldbestand, nachdem er einige Wochen stabil blieb, wieder eine kleine Aufwärts⸗ bewegung um 252 Mill. auf L 889 59 Mill. sfr. erfahren. Da⸗ für haben die Holddevifen um 1,49 auf 20,55 Mill. ö abge⸗ nommen. Das Inlandsportefeuille it um 947 Mill. sfr. weiter entlastet worden, wodurch es 1 auf 67,87 Mill. sfr. ermäßigte. Die Schatzanweisungen allein erfuhren einen Rückgang von 58,04 . 4,00 Mill. sfr, dagegen haben die Wechsel der Darlehens⸗ kasse wohl im Zusammenhang mit gewissen Stützungsaktionen
um 5,577 auf s, 33 Mill. sfr. zugenommen. Die Lombardvorschüsse
6 sich weiter um 14,34 auf 89,49 Mill. sfr. vermindert. Der otenumlauf verminderte sich um 2244 auf 127233 Mill. sfr. Gleichzeitig erhöhten sich die täglich fälligen Verbindlichkeiten um 14,05 auf 353,39 Mill. ss Notenumlauf und täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten waren in der ',, Novemberwoche mit S6, I5 3 (86,25 55) durch Gold und Golddevisen gedeckt.
Die Vereinigten Staaten über den Wirtschafts⸗ vertrag mit Kanada befriedigt.
Washington, 18. November, Die überwiegende Mehrheit der Montagmorgen Blätter bezeichnet den Wirtschaftsvertrag mit Kanada, der für Amerika ein Ereignis ersten Grades darstellt, als gut und aussichtsvoll. m Weißen Hause und im Staats⸗ departement ist man sehr befriedigt von der Aufnahme, die der Vertrag bei der amerikanischen Oeffentlichkeit gefunden hat.
Kanada hat 6 in dem Vertrage bereiterklärt, die Zollsätze für 767 amerikanische Waren ö. erheblich herabzusetzen und hat insbesondere bei der Wertberechnung große ugeständnisse gemacht. Man hofft in politischen Kreisen daher, daß der industrielle Osten der Vereinigten Staaten dadurch dem 4 räsi⸗ denten gegenüber freundlicher gestimmt wird. In einigen Blättern wird darauf hingewiesen, daß der Vertrag die . ge. robe für Roosevelts neuen Kurs auf dem Gebiete des Außenhandels sei, da es sich um zwei benachbarte Länder mit gleichen Lebensbedin⸗
ungen und gleichartigen Erzeugnissen handele. Falls diese beiden
. zu einem e gr g. Warenaustausch kommen . wäre dies ein großer Sieg für die Regierung, und das großange⸗ legte Handelsvertragsprogramm des Staatssekretärs Hull wäre dann vollauf gerechtfertigt.
e Q ᷣQK—y rrꝛ¶e ' b 72 ᷣᷣ—Q—äQc : : / ᷣ·——/ᷣ:ᷣ—a2
Getreidepreise 9 an dentschen Großmärkten in der Woche vom 11. bis 16. November 1935 ir 1060 kg in Reichsmart.
übliche
Frachtlage?) Notierung h
Marktorte
Hafer und Gerste Gerste Winter⸗ zwei⸗ zeilig
Sommer⸗
Hafer
, vier · ¶ Industrie⸗
notiert
frei Marktort ; frei Manktort igl. 9 ab Erzeugerstation frei Marktort frei Marktort frei Marktort nei Maittort frei Marktort frei Maiftort frei Marktort ab Erzeugerstation ab Erjeugerstation ah Erzeugerstation ab Exjeugerstation ab Erzeugerstation . ab Erzeugerstation . frei Marktort ö ) srei Marktort
Königeberg i. Pr. burg; Gerin. Breslau Gleiwitz Dresden Cbemnitz .. Leipiig ... Plauen ö. alle a. S. Magdeburg rfurt .. Nürnberg ; München... Würzburg = n ö, Lachen Frankfurt a. M. lainz.. Stuttgart ö D'annheim ...... arlsruhe
22
17)
frei Marktort fei Marktort
Preise fü aus lsändifches Getreide, Rosass S0, 3, Balusso 78, H; Hafer: La Plata 68,8 Gerste: La
) Die gültigen gesetzlichen Großhandelsverkaufspreise für . Nope mber ze r i wl ö hen n lg. Handels bedingungen vgl. lagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — Ehl. — ) Mechlenburger / pommerscher / Ostholsteiner. Industriezwecke. — 1 Sommergerste ohne nähere r e Preie gebiete H XI., und K Xii.
) Gute S Art und Güte 196,0. — 16) Mittlere ö. . Sommergerste mittlerer Ar i e , . K rer , fe Gin men 79. Oktober fir fn a3, flatt 194.0 und Futtergerste 170, lauten.
ö. 3 und . — 3. Berichtigungen; In Nr. 203 vom ) ei eilig id,) 7 1gSs,5, dierzeilig 182.0 statt 33 2. Indu
angerste muß in Nr 265 vom 12. Seviember 15935 bei Plauen 196,
2d statt ZG oO lauten. Berlin, den 18. November 1935.
) 5) 180.9
w frei Markiort ö ö ab Erzeugerstation ah
if Hamburg: Plata 50,9.
Roggen und Weizen bei Abgabe an Lie Mühlen sind in Nr. 260 vom 1 54 kg je hl. . ö vom II. und 13 November. — *) Gute. — 10) Für Bezeichnung 2000 — *) Handelspreis ab Verkaufsstation; Durchschnitt aus den Notierungen — 14 Sommeigerste obne nähere Bezeichnung 199,0. —
ö. 9 202.0
io) Igo sg6 2 v Ih . *
10) 186 o
de — . 82
1925 1570
33 8 5* 1
—
83 13 3 S
gs 153 155
. 133
D
l
S S5
—
w Dr D, do DO
8*
1111121
* 1 E D
11
. 6 — J
——
20 — — O —
ͤ
60 Roggen: La Plata 49,8; Weizen: Manitoba I 94,7, Manitoba II 3,4,
265 12. November 1935. — 5 Wo mehrere Angaben vor⸗ , — 53) Notierung vom I3. November. — )) 67168 Rg
1 Handelspreis ab Verkaufsstation. — n) Handels preis waggonfrei ,, Durchschnitt aus der 1 Weißhafer. — 2) Industriehaser.
. 203,0 statt 204 09, Wintergeiste Der Preis sür in Nr 267 vom 14. November 1935 bei Magdebuig
Statistisches Reichsamt.
o statt 198,0 und
u.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geidsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— * 18. November Geld Brief
12, 525 12,556 O, 676 O,680 4199 42M
o, 41 o 139 01041 3obs 304 J Mos 2b] 24156 269 ba 70 541 60 54,9 i650 4636 46,50 12, 355 12 235 12255
686,07 67,933 68, o 540 51358 8,40 1641 1637 1641 2357 23553 7 357 169, 2 i168, 73 169, o 13 585 I5,. 34 153956 4851 5477 54.85
20,20 20, 16 20,20 0,711 0711 0,713
5, 6bb! 5,664 5,666 Sl 58 86 597 81,68
10 4162 4170 gil Sig 61,5 1g 05 28363 eos a6 90 46,80 46 9o fit troös nn e, g 68 zn sz 14 63. 02 80 9] 80 z3 90 33, 93 106 33 10 ns ö II2l Uis
2,4 2,486
19. November Geld Brie
12,555 0.680 412,07
Aegvpten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos k Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreah. Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . , (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Jran (Teheran) ... Iöland (Reykjavik) „ 1001851. Kr. Italien (Rom und Mailand) . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen
12,525 0,676 141.99
o, 139
3 04s
2166 54 60 46.56 12225
67.93 539 1657 2353 168/68 1531 94,
20, 16 G69
1 S0, 92
41,52 1 33 16. 55 46, 80 11,65 24188 63 0ꝛ 0 76 3395 1027 1977 1,19
2, 486
1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials
Jugoslawien (¶ Bel⸗ 100 Dinar Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
. 00 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Oester reich (Wien).
Kattowitz (Posen). 100 J10ty Portugal Eissabon) . 100 66cudo Schweden, Stockholm
und Göteborg) . 100 Kronen
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
1 Dollar
grad und Zagreb). 100 Latts nas) ... 100 Schilling Polen (Warschau, Rumänien (Bufarest) 100 Lei Schweiz (Zürich, Barcelona). ... 100 Peseten Ungarn (Budapest) 100 Pengö Amerika (New Jork)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
19. November Geld Brief 20,33 20,46
16,16 16,22 4,185 4, 205
2438 2458 2455 4585 6 618 G 66 4154 4260 6.115 6.56
2, 398 2,418 54,39 54,61 46,6 46,94 12,19 12,23 12,19 12,23
S3 838 1635 163 168 35 168 3
1946 1954 sn iss
.es 41 61,23 61,47
. —
18. November
Geld Brief 20,8 20,4
6
16, 16 ꝛ] 4, 2065
41565 2,438 2, 4658 2435 2458 O 648 O, 668
41 84 432,066 6G 1Ii5 60135
2,418
4,61
2, 398 54,39
46, 94 12,250
15 756 1715
1333
5,38
12, 19 16,38
534 168 35
16,32 168,31
19,54
ö, 68
19 46 . 6
Sovereigns Notiz 20 Francs ⸗ Stücke .. für Dold Dollars. ... 1 1 Stück Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1Dollar. . 1 Dollar Argentinische . .... 1 Pap.⸗Peso Belgische. ...... 100 Belga Brasilianische .... 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva Canadische .. .... 1 kanad. Doll.
100 Kronen
ö Danziger . . ..... 100 Gulden Englische: große ... engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 9 ische.. .. 199 sinnl. M. ranzösische. 100 Frs. Holländische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire . ... 100 Dinar ettländische 100 Latts Litauische .. . .... 100 Litas Norwegische 1090 Kronen Desterreich;; große. . 100 Schill ing 100 Schill. u. dar. 100 Schilling n, fo gl umänische: 1000 Lei . und neue 500 Lei 100 Lei unter h00 Lei. .. 100 Lei Schwe dische 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frö. i. darunt. 100 Fis. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: b000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen — 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,45 L türk. Pfund ; 1,93 I00 Pengõö —
16 94
506 86 33 71
Tůrkische Ungarische
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. November 1935: Gestellt 28 742 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Elektrolytkupfernoftz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 * November auf 50.75 S (am 18. November auf 50, 715 4M) für
C.
Berlin, 18. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ein kaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 „, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,50 bis 42,50 S, Linsen, kleine, käferfrei 3,00 bis 49,900 M½, Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53,00 „S, Linsen, große, käferfrei 53, 9 bis 76,00 Ss, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 6,00 bis 58, 00 M, Speiseerbsen, Viktoria, Riesen, gelbe 59, 00 bis 62,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoll verbilligt 65, 80 bis bJ,o0 , do. Ill, zollv. S6, 809 bis 58, 00 ½, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar:; Rangoon⸗Reis, unglasiert — — bis —— f, Italiener⸗Reis, glasiert 86,90 bis 37, 00 S6, Deutscher Volks reis, glasiert —— bis — — t, Gerstengraupen mittel 3750 bis 38,50 ο, Gerstengraupen, grob 35.50 bis 36,50 S, Gersten⸗ graupen. Kälberzähne 20,50 bis 30,59 M, Gerstengrütze 29,50 bis 30,50 M, Haferflocken 38,900 bis 39,00 S, Hafergrütze, 65 sottene 4200 bis 4353,09 S6, Roggenmehl, Type 997 2435 bis 25,50 SS, Weizenmehl Type 796 31.00 bis 32,50 A, Weizen- mehl, Type 465 36,50 bis 38.50 M, Weizengrieß, Type 405 38, 00 bis 40,50 4K, Kartoffelmehl, superior 3200 bis 8300 4, Zucker, Melis 67,85 bis 68,836 M (Aufschläge nach Sarten⸗