1935 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Nov 1935 18:00:01 GMT) scan diff

nach dem Reicht seseh iber das Atehittesen z 6 Ab. Jüchst: e ind der Sörsten Zelamtnachung ber Neihtummisers sir dat grehtwwesen bon z zebriat iz rt i ain ereitet ; . e. el hie ;

onatsausweise deutseher Kredit institute vom 81. Ottober 1935

ohne Spar tassen und Genossenschaften)

H ,, ö . GFortse K Beträge in Tausend RM ) r i ge (EFortsetzung) 8 . w . . 2 3. . K—— J eträge in Tausend RM

Wech ssel ,,, F Güigene, Wertpapiere 2 Forderungen Forde. Forde⸗ Vorschüsse auf verfrachtete V ! . ö u. un verzinsliche . ö unzwetfel hafter rungen rungen Schuldn 3 7 . Grund⸗ Eigene Aktien

t oder eingelagerte Waren 2 Dan ernde

Gut. ö be .

bestand ha ö. . a) 296 4). Cdeutsche auf Fällige .

ut ce Reiche. Zins

Name und Sitz und aus⸗ , en 3 ländische

des Kredtitinstituts ö . . . . lungs⸗ mittel, Gold)

b 6 d e) . onitãat aus ꝛang⸗ Beteiligung ,, ge, n, e, d, , m, , w , , n ne und der Lander ] leihen sonstige ortial⸗ in. Report Gesamtsumme . Beteiligun und der Länder leih l- Kreditinstit bard r h. ; g Ge ö und. Wert⸗ sonstige . ins⸗ . ö reditinstitute ge⸗ = in . . , . Aus⸗ Hestimmten He Nicht avon. verzins⸗ ͤ f, ; . 4 schäft ge⸗ zlristige ins- . gedeckt dur Hypo⸗ ; Wertpapiere ü entfallen liche a, börsen börsen⸗ sonstige gesamt teilt. darunter 5 ften schäften Rem Kredite . sonsti . Hyp lei · Durch⸗ * binde ein 4 auf Schatz welche gängige gängige M 3 1. täglich gegen gegen Ver⸗ gesamt Kredit⸗ ige 61 theken⸗ hungen . Ge⸗ ge⸗ . Son Summe . e, Senf bie sestrer⸗ ee Wert. (er 1 gungen falle brjen. gegen bours: sindunß , Schuld. 14. . . muten de daven rng, . sti ins⸗ welche wei. Reichs- zinsliche a. papiere bis 17) n, ing, n, gängige börfen⸗ kredite ö (Sp. 24 institut⸗ == börsen: ** orte. gegen Kredite Bere li schaftẽ zahttes eg . gesamt . . bant Wert⸗ ö ö. ö gesamt . Wert. gängige deichneter und 26) . ö. ; . sonstige rungen Kom⸗ ins; ö und Grund⸗ Aktiva Aktiva hani, Reih beleihen papiere i. papiere Vert⸗ ö Wert Sicher⸗ munak gesamt anderen Be⸗ . a r dart —— k. papiere 8 r heiten a Kredit⸗ triebs⸗ dar Länder . * 2 2 . . papiere eckung insti.⸗ . 4 . ö. . . . . ö tuten inventar

d ; ö d . 3 6

Kassen.

Bank⸗

Bestintmungen des? wechsel

p. ) ent⸗ 5 16 Abf. 2 RBG)

wech er 0 . , fntit eigene der giro Divi⸗ Aus. Zie⸗· Kun und ) denden⸗ schluß hun den

Post scheine von b) scheck⸗ bis ch konto

2 8

Abs. 2 (Handels

Laufende Nummer

kapital

Taufende Nummer zon der Gesamtsumme (s

im Sinne von

sprechen den gesetzes S 21

V V

ö

* 83

e Giro zentralen

; f * ; 3 4. ; 26 2 K K k . ö Badische Kommunale Landesbank, Mannheim‘ 137 * ; . . 45. 9 6041 9 10930 ö . . ̃. 10 66 45 168 4282 31 0os- 35 2827 2654 h sor, g * Bayer. Gemeindebank (Giroz.) öff. Ban kanstalt, München 188 8 13. . . uin, 1 bo 281 So 26 36 323 17 35 . . ö. ö J wah in sg 2 , . ö ö . Berliner Stadtbank Giroz. der Stadt Berlin Berlin 224. ** 4233. 72 JJ ö ö . = 683 S0 27 zd]! 189 ois 58 993 75 os . . 3. Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin 267 26 41. 8155, 6 15 936 10 493 16663 23377 2 . ö. . 21 339 1 529 6 ö ö 2 4 18 19 is * 10, l 3467 9. 16 Giro⸗gentrale (Cem. Bk. f. d. Dstimark, Könige berg, P... 43 100 =, . , , J . ö. . . W 12557 is 31 30 363 . . 585 8.166 ; Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dies den 1390 34 271 3: 17 830 20310 202111 349835 8005 48 553 6 n 3 . 4239 54392 58 31 36 (g . Girozentrale Schleswig-Holstein, Kiel . 34 . 962 725 3 ö 364 4192 5 888 . ö ö. . 1. ö . 23 „er n . 3 ; ; ; J J. Niederschlesien, öffentl. Bankanstalt . ö. ; 2050 20713 3013 6755 3 . . 29 1459 . Bless . ; . . ! 5957 . 86 952 29 5249 . ö. ö. - 1727 124 533 Landesbank der Provinz Westfalen, Münster i. W. .. ö . ö 33 ö 226 13 505 20730 ; 29 hat 71 238 Wests. Pfandbriesamt für Hausgrundstücke, Münster i. W. . ö . . 1 = 3 ö J far Westfalen (Giro⸗ . 46725 2 . . 290 15 332 6824 . 2 5141 5 W. . ö . . J 1 339 20 9 416 Landeskommunalbank Giroz. für Hessen Daꝛmstadt ! 5 200 ö. = . ö J . 12 114 Landettreditkasse Kassel, Kassell... . . JJ, . . Mittelde Landes Girozentrale für Prov. . ö . . . . . 129 987 74 18: ö . . ,, , pier. 4 wess . c z oh 2 z 16 or l0 z 9 ö ; ; . / 21 71 163 rt . 35 563. 205655 zo 55, 19171 189 ? 1983 , n. , . 6341 z. id 1929 534 20 20 5020 4 87 196 ö, . , 583 Nassauische Landesbank, Nassauische Sparkasse, Wiesbaden k . . . . ; 6 ö ö z9 20 * 2 . 40 981 197 248 128 848 . ö 3 33 ois 34 66 I 32 25 409 149 122 98 5835 1007 Niedersächsische Landesbank Girozentrale Hannover ö 4799 . . . ö . . / . 73 60 281 6 . 1558 61 273 9217 193 394 5231 ö; ö ; 4 W 8 ö. 3 ö ö * f . 5 ö ö. 700 285 5 4 ) ben n e ne lsftt , ( V 162 . . z 460. 1649 2736 4 . , . 3 398 3 154 6555 23 . 1378 3 1 7 ! ö. al.. ; 26 9909 D* ö 7 = . 33. Provinzialbank Oberschlesien, Ratibor O. S. . 4 Q , . ol7 1539 41 393 37 409 . ö ö. 46942 22678 os Jos. 76566 311 374 11237 215 . ö. 850 . ö. : k . a2 399 * . 25 779 256 5 3 3 626 P 95 . 3166 ' r 3 66 ,, . 2156 1: 52 Provinzialbank - Pommern - Girozentrele), Stettin.. . 2 ‚. ö a . 4 ö. . ö 39 ö . , 215 799) 104 199 44 999 6 r . ö. U,, . 0 697 3441 5h62 12548 428 189631 18 631 Rteinische Girezentrale und Provinzialbank. Düsseldorf 2 711 95l iet a . = 7646, ts! asl los Goc ann . ö K . ö ö 3 8 31 16 lõt 6er 3 *** 17] S5 05 15789 , 2406 27 k Württ. Landes kommonalbank- 6 2 69 201, 882] 26 1 83196 S235. B 8 14762 2. . . öl , , . * gart. J 286. 2 Q , . 7 7 7 Aol40 671035 6 . . w ö 6 2024 2225 l 7961 7830 547: ; 2 7836 3842 366306 120 * 83 101194 262 351 208 1951 182 715 569 067 56797 2771 23 757 835 10 . . . h 208 254 364 575 798 4 125 ; 8 3 , . ö 2418 239 9 19 Girozentralen .. 7836 84 277 36306 75 ö . . 16 307 518 4 364 54 572 798 41 1585 253 os 163 16 3 i 13s Soß] 34 355] 36 852 20 629 5420 an

ö w = gerl 2 330 56 3 6705220 394 aνi. 393 2.4 ids 3353 327 X 48 857 33 995 190 340 224 336 14 . Deutsche Girozentrale Deutsche Kom munalbank Berlin 162 360 1 2 7 55 0 RX sss 56s 120 23157: 2202 447 66 799 2791 28 567 916 976 1226447 676 220 5 3373757 ö. 19 2336 14 4531 191 411 931 818 1640. 1640 2357 . 2 20 Girozentralen ö 2976 57220 515 024 495 1681 688 6861 566 120 231 572 588 44 O9 0 0 242 250 554 85 797 134 55 516 D I G , , , . 985 2092 402 . . . 9 39 9951 39189 20 629 7512491

* 2

73 196613 3936 505678 4293 250 431 1747 244 337

729 146058

287 335177 1373

2495 10203

ö. 2 0h 2s z6⸗ 1358

123 a6 so 63

12 8iz 11 738 4 ö ö 11 .

ö ö, s Ti 1291 350 160, 11611 3621s i860 ud] 8300 . 30. 2 385 . 1921 0 2091 3821 90 1599 89 204 32 199 268 i

1

6 942 10 849 424 450 540 066

ö

21 256 . 9a zi . 3 ls 16g . 689 59

9406 II S285

Alte verb ffenttichten Kreditinstitute

9 un . m . ta bon itz r et ee iu ais ö . is zie z tes 36 8 zu in nz 1 sh igt io u erm an swusang anuossin afsan uin ze r n 83 itgsiißzosses iss a2 2 ö 3 ö a. ̃ ? 2

. / ö. n in 3 e 1 6j ok zn os mc uuhsloen 00 j 125 uu s ae sshtarcitern

198 greditinstitute.. ...

24

1

. ; k ; Antei s . . 86 ö rich, Reichsminister und Reichsbauernführer Darré, die Staats Daß dieser Schulungslehrgang in keiner Vehördenbüchcte . , , wer und Beteili- des Volles b'stimmt nunmehr ihre Haltung. Die Grundlage der 22 . sekretäre Reinhardt, Fyeisler und Hierl. Namhafte Wissenschaftler fehlen darf, ist eine Selbstverständlichkeit. Wir empfehlen aber Im weiteren Verlauf 3 a, . J J 4 ö nation el spzialisti chen Ordnung der Arbeit ist die V , einer neuen F ,, n,, . B N ch E rx t 1 sch. der Rechts-, Staats⸗ und Wirtschaftswissenschaften und führende auch dem einzelnen Beamten und Behördenangestellten die An⸗ fasser dann die Standort tage in . 29 ,,, . gegründet . . ö. Einzelunter⸗ Die 3 Al ie ei ür : i Beamte haben. die einzelnen Beiträge abgefaßt. schaffung des Sammelwerks, die durch die Art der Erscheinungs ä nach natürlichen, gesellschaftlichen und perfönlichen Vedingt- dieser Je meinschaft it lu ene * 6 , ist Die Srdnung olgsmann die Auswirkungen seiner e gt dan fo 1 Se Die Verwaltungs, Alkedemie, ein Handbuch für den , weise finanziell sehr erleichtert wird, Das Studium des Werks heiten betrachtet wissen will, um sich dann, der ganzheitlichen beziehungen, sondern ein . 9 31n rn. einzelnen Vertrags- äbersehen und einschätzen kann. Es ist 4 auf die Gesamtheit naionalsozialistischen Staat. Herausgegeben von Dr. H. H. Der erste Band behandelt die weltanschaulichen, politischen 6 der Erfaffung nationalsozialistischen Ideenguts und in .esten rechnung zuzuwenden, wobei er insbesondere dad auf hin Gliedordnung. Von hie k ,, Verdienst des Verfassers dieser Schrift . . , Lammers, Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei, und und staatsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialistischen der Vermehr bes Praktischen Wissens hefti nm reiche Früchte (, bel aller Nutzbarmachung des wirtschaftlichen Und tragsverhältnis und zeigt dann im einzelnen Vr . das Rer abzielende Darstellung der Organifation der n,, Staates. In 8 Beiträgen, unter denen sich Aufsätze von Rosen— er Vermehrung des praktischen 1 J l n , . Mensch als Arbeitskraft und Leistungs⸗ kung, Kündigung und Nichtigkeit auf. Von . . die gleicherweise dem Führer eines Beiebes ,, e Tarte ede üer bt funden, wid vie atianatsößtaünn che Keen ö , n e,, rn n T,, n, ,,,, Weltanschauüng behandelt. Es folgt in 14 Beiträgen die Dar⸗ I . Betriebswirtschaft, so wie sie im J einer von. ö. , , n . , . , , er handelt in 3 Ati f he n gen u . 2 be stellung der politischen und ' staatsrechtlichen Grundlagen. Hier Srganische Betriebswirtschaft“ von Dr. V. Aul er, Professor der bie gem, Denken erfüllten und, getragenen Wirtschaft allein die der allgemeine Teil und das enn, ,, 99 g Liegen ,. Fabrik, um sich dann mit der Frage der k er, Nicolai, Koellreutter Betriebswirtschaftslehre an der Universität Gießen. 72 . a. k . aber . die Unntvälzungen mäßig nicht gelten können. recht ; ? ,,,, 32 zu beschäftigen. Der dritte Abschnitt demien, Berlin. 3 Bände. Industrxieverlag Spaeth C Linde, und Freisler hervorheben. . ; ten, Preis art. RM 2,0. Hanseatische Verlagsanstalt, ziehen 1 ö ire n ch, een en, fach , , Verfassers legen mehr⸗ der Verfasser . ö . J Hier gibt Berlin Wzö. Erscheint in 40 –- S Lieferungen. Preis Der zweite Band behandelt den Aufbau des nationalsozia⸗ Hamburg, 195. J ö Betriebes wie für jedes Gefolgschaftsmitglied gewachsen' ist. AUrhelt⸗ , w a . . und der Sen fader anf ö 26 1. RM je Lieferung. listischen Staates in einem allgemeinen Teil, (. Beiträge, u, a. Der bekannte Betriebswirtschaftler gibt in 6 . J. ,, Ene engen zerlsgemęein haft, nach ge, Lösung der durch dieses Gesetz gegründeten rcreit s ich 3 e n , ti, e,. beschstigen. Von besonderem Die Verwaltungs-Akademie“ stellt einen Medicus, Weidemann, Fiehler und Seel und die einzelnen Rechts⸗ schienenen Schrift einen, erften anifgssenden Ueberblick ühergn! r mn r er en enen, utspunkten ihre zlbeit zi leisten. Die sassuyß wen den liberalen Bestimmungen einer vergangenen Zeit. nicht nur in, der Abschnitt über die Abrechnung sein, in dem

9 ö j Di . Wandlungen, die sich seit der NS- Revolution auf dem Gebiete rfte für jeden, der im wirtschaftlichen Leben steht, auf⸗ Die Arbeit enthält eine ganze Reihe neuer Gesichtspunkte, die i yt Mittel und Wege einer schnellen und sicherxen Abrechnur

; spunkte, die in gezeigt werden, sondern auch die Methoden der Rent ef, m

Es ist ohne Zweifel, daß dieses neue Wirtschaftsdenken auch zu

Hans Pfundtner, Geheimer Regierungsrat, Staatssekretär im Reichs⸗ und Preußischen Ministerium des Innern, unter Mitwirkung von Professor Dr. Otto Koellreutter, München. Schriftleitung: Dr. Fritz Müssigbrodt, Geschäfts⸗ führer des Reichsverbandes Deutscher Verwaltungs-Aka⸗ möchten wir. die Beiträge von Haushof

„Die Fabrik als Organismus“ von Dr.⸗Ing. habil. Werner

Für die Qualität des Inhalts bürgt der Name der Heraus⸗

Das Sammelwerk „D d 65 nach Form und Inhalt neuen Versuch dar, dem Berufsbeamten gebiete, insbesondere das Privat Straf⸗ und Prozeßrecht (14 Bei- Fer Betriebswirtschast vollzogen haben. Dem Gewinnstreben des blußreiche Erkenntnisse vermitteln und wird zugleich auch dem einem vom natignalsozialistischen Gedanken durchdrungenen ber J Ausf das zgeistige Rüstzeug in konzentrierter lehrbuchartiger Form zur träge, u. . von Hueck, Hedemann, Großmänn⸗-Doerth, Dersch, Liberalismus stellt ber Verfgsser die Gemeinwirt cha schtein ö e gn und Studierenden ein zuverlässiges und anschauliches Arbeitsgang ihren. Ausdruck finden müssen. Die Schrift wendet . allen elussihrungen der Verfafsers ist spürbar Verfügung zu stellen, das er braucht, um im nationalsozialistischen Mansfeld, Volkmar, Kisch). Hier kommen mehr Fachgelehrte und . i e ,,, ,. . . h ein. ö ,, , , . u, ,. wie wiedergibt . , aus Erdachtes ; seine Auf ichtig erfü zu ss erscheint i Fach 8 S smänne . ruch in der ge en Aufsasung und Bahnn i wg 3 . ; enkreis, der im praktischen Lebe ö . ö. ktiker, der in langjähriger Tätigkei Staat seine Aufgabe richtig 6 u . 96. e n in Fachteamte alt. führen k 1. 3 ö ersten gapiteln diefer Schrift deutlich. An Stelle der individua⸗ . ö ö. . ĩ Dingen in den Betrieben, mit arbeitsrechtlichen k . . , Erkenntnisse und Erlebe nel ö 3 Lose⸗-Blatt-Bänden, in die die nacheinander in 14tägigen Ab— Ein dritter Band stellt in 18 Beiträgen wirtschaftswissenschaft⸗ listischen Lehre setzt der Verfasser ein uneingeschränktes Belennt⸗ „Das Arbeitsverhältnis in de Erh nnnga del nat ö len Arbeit sein muß. K ͤ . e , Aus führungen find von dem Freimut getragen, der dem ständen zur Versendung kommenden Lieferungen eingeordnet licher Art die Wirtschaftsordnung des nationalsozialistischen nis zur orgänisch- ganzheitlichen Izze. Zul ůnftig wird . die . 1, , ,, . n, . . * n. ö ö . k zu eigen ist und ihn mit Berechti⸗ werden. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Werk jederzeit Staates dar. Auch hier finden sich unter den Versassern Namen J von' dem Gedanken der Gemeinwirtschaf . gern. . . . . ihre he Wu fen n n ,,. ,,. 9 5 er jeweilige issenschaftlichen Auffass Hand wie Graf Holtz Frauendorfer, Koenigs, Ohne⸗ ] . 9 ; . dn, ee , . 86, ; Fee, den Stoff. Die Schrift i no Jäabellen veranschaulichen dem Stande der jeweiligen wissenschaftlichen Auf saslung und der von Klang, wie Graf von der Goltz, Frauendorfer, Koenigs, Ohne In dem Hauptteil seiner Schrift behandelt den Verfasser das Gegenwart cherausgegebe von Prof. Dr. Jarl Schmitt. von Schütz, Dozent für Betriebswissenschaft an der Tech⸗ 6 t . ,, ist nahezu eine illustrierte Betriebswirt⸗ neuen Gesetzgebung anzupassen, so daß es nicht veralten kann. sorge, Jeserich und Hierl. Gefüge der Unternehmungen, Eingehend betrachtet er hierbei 119. Seiten, kart. 350 RM. Hanseatische Verlagsanstalt, naischen Hochschule, Berlin. 147 Seiten mit 856 Abbildungen. und 5 3 . Vel be stsmitglieden Organisatoren Die seit Anfang dieses Jahres erschienenen 25 Lieferungen den ̃ 36 Vetriebe, . Sühne en il. Hamburg 1935. Preis kart. 5,80 RM. Hanseatische Verlagsanstalt, Ham⸗ deren Anwendung 3 Leer d . . Erkenntnisse, . ; . . , 55 Männer . Schluß ne sn e de 1e Führeraus r de nn,. D; ö. . ö r 35. ö . 1 g5steigerung zugute ö e g Reiches ; 6 Schluß, daß hier ein Standardwerk vorliegt dung und Führerauslese zu, um dann die. Prob eme der *., Die vorl ,, . / . ; burg 1935. kommen werden. Auch der Walter der Arbenssr ge ng geber, die als Staatssekretäre des Reiches und führende Männer berechtigen zu dem Schluß, da ; ; ; gt, s wahl und Heranbildung von Werkstäben aufzuzeigen. Große Be Me Tie vorliegende Schrift zeigt die neuen Grundlagen des ; Y, ar 3 Walter der Arbeitsfront wird d der Verwaltung am besten wissen müssen, was dem Beamten heute das die berechtigten, an seine Herausgabe geknüpften Erwartungen 6 mißt . e fen der Abwehr n,, in dit i itz chte auf. An Hand der gesamten ö Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit hat die ö . einen tiefen Einblick 36 fehlt und was ihm daher in neuer Form nahegebracht werden nicht nur erfüllt, sondern noch weit übertrifft. Was hier auf ver⸗ Wirtschaft zu, wobei er die ständische Gliederung den Virtschaft ene ,, 1 1900 weist der Verfasser die Entwicklung des Grundlũge für eine innere Neugestaltung des Betriebes geschaffen. tung gewinnen. Fabrik und die Methoden der Betriebsgestal⸗ muß. Für die Beratung bei Behandlung der nationalsozialistischen ) hältnismäßig knappem Raum in konzentrierter, aber doch er⸗ als . , zur , . ,, Drittel d erer ie rn, ,,, 1 der ö. n . . . ; . . . 1 ö . ; muß der Verfafsfer sich duch mit der Frage der Konzer n 3wan zi er! ter gant⸗ , , ,. . n begriffen. Das Gese Staats. und Rechtslehre haben sie sich des bekannten Münchener schöpfender Sorm geköten mird, ist Khlechthin , , . ö. . ö 6 aht; eo r fen Ri f beschü⸗ Fanen und inn e, n. ins laren! unverföhn? den Betrieb nicht nur gls eine in sic n, ö —— Staatsrechtslehrers Koellreütter versichert. Unter den vor- näheres Eingchen auf die einzelnen Beiträge würde . tigen. Hier kommt er zu auff lußreichen Ergebnissen, . . , . wurde in def , 6. J . e t, die dazunbestimmt ist nest Verfass inden sich 8 i '! iefer Bespre reiigen; wirs behalten üns das noch für die Umbildung von Kapitalgese schäften in - organische, Unter“ . sisch'arbeitsrechtlichen Auffaisung das übergrei ende Prinzip en Ertrag der Produktion zu fördern. Durch die Höhe des E SFortsetzu . . gesehenen Verfassern befinden sich führende Männer des National diefer Besprechung sp ; ĩ Kapitalge es Volks (. 4 2 . 964 . Höhe des Er ng vom „Büchertisch“ in d ( z gesehe . ich . . ; . ö si . * 7 t nalgesellschaften genossen gefunden: Tie gemeinsame Arbeit am Wohle ! trages wird auch die Höhe der sozialen Forderung er Vierten Bei sozialismus, wie Reichsleiter Rosenberg, Reichspressechef Dr. Diet⸗ später vor. = * nehmungsformen (Einzelunternehmungen, Persona gesellschasten, gef 9 s n 9 h oz F ung erst bestimmt. auf der vierten Seite. *