] Reichs. und Staatsanzei 21 ꝛ Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 278 vom 28. November 1935. 2 — e, , n, n, m, weren, en, ee
. Gemein debe am ten. — Zu beziehen durch all Post⸗ Wirtscha fiele stangen witz, 1d. * w Erfte Arbeitstagung der Reichsarbeitstammer. auch der Wehrmacht für die Entwicklung des Schuhabsatzes inso— gen v. Ge .
zndiakeit i öschpolizeil. ; — ierstr. 44. wesentlich stärker a , , . . tlichen Am Donnerstag 6 in Berlin die erste Arbeitstagung der Fin eine gewisse Bedeutung erlangt, als deren Vedarfsdeckung zum Devi enb tung. VO. 31. 10, 35, nul snd g et in ö . äanstalten. Carl Heymanns ö und ergibt sich, daß im 6 e, e wen, , lter n J. ; peil aber er f ib en den 6. . 3. ö . er e d,, j . ö g . . , le ee önhheii ir l f d g m wet en eh ber u ö y 1 ale ner H eh un des gesamtwirtschaft⸗ . 16 Nach einleitenden 3 des Srganija lions, . ß a 54 e,, e, m,. 60. unde hegt uicht ts eiche iniqungen für unter das KLugelstechapparate. Q Y Saussaminlungen. — RdErl. 2, ür Aus . ntensivierung ich eine Erhöhung des Anteils, der von fiters Bg. Selzner gab gls erster Redner Pg. Professor ß ̃ il da ngen e ge gie frre ne er fi nn, Beamtenschaft an Straßen⸗ u. aus samm gen. ; lichen Ertrages und zugleich eine Erhöhung j ( Wagemann voi Institut für Konjunkturforschung einen Ein— ommt, daß die Lederindustrie in der Versorgung mit Rohmaler ul we . ;
Hen nt , , 1 2 . n ,,, ff Rö . 3 . ing r ig . 36 ö e , ,, . Pol. Beamten. — R Erl. 4. 11 Lehr n Schutzpol. Schulen. VB kehrswesen . en , ,, ej mtumfange ausgelöst werden wissenschaftlichen Institut der DAF. sprach Pg. Bühler über ur n ren g und Lederpreise in den uhpieisen nicht vensger e fe hende . ö. . zs e Si oni 37 lo- ö . im. Kom. . er — nicht in kürzester Zeit in Hhrem esa =. üssen. das im Augenblick besonders brennende Problem ett oder zum Ausdruchk gekommen ist. Abschließend tellt das IfK fest, daß 341537 9 angeordne Durch mene Bekanntmachung . *. ö . , , ö K k . . ufer Arbeit“. Der Leiter des Heimstättenamtes der . und der . ner bähiftugs zer Gontursg in Schu industrie und Schuh⸗ vom 13. November 1935 RE Nr. 215/35 D.St. — 92535 Ue. St.) RdErl. 6. 11. 35, Lehrg. an S ⸗ ö
mf. a ; enn nur schon gelingt, in den nä eine 1 jʒ He ; r andel keine FKede sein kann und daß Vielngmn ; sind mit Wirkung vom 20. November 1935 weitere Waren in das Heamite. = Kdärl. 7. 11. 36, Betie du nge br j fin hd Gen esch. De Deutsche Reichspost wird bei der Eröffhungssfiek, de Len ge, ß in Bewegung zu setzen, ist ein sesß, Pg Er, Tu diem ic i sprach, dann im Rahmen des organ. Erzeugung, Lagerbeständen und Ded fan zu 5 5 Abfertigungsberböt nach der Zweiten Durch ührungsvergrdnung
. i . 8 ierten Verbrguchs über das Siedlungswesen. Zusammenfaßsend j r, , n, ,. Devi ᷣ . D r s 3 dwohlfahrt— g. die dort vorgefehene Postanstalt in ̃ Schritt vorwärts zur Sicherung und zum Ausbau siert n. 2 wen werden. Dieser Prozeß wird im übrigen“ d die wi ̃ um Devisengesetz ein bezogen worden. Zum Teil' befinden sich nod Wohlfahrtspflege u. Ju emden id nn Fürforge. Deutschlaudhalle am 9. die ᷣ Schluß der Ver- wesentlicher Schri Bis Erreithung“ dieses erklärte Dr. Leh, daß der heutige Tag mit großer Deutlichkeit ö gen durch die winterliche ö. : 6. 9. 3b, lleberizeis. . mus läd Minde ih ig, n mes Betrieb fetzen. Sie ist von 18 Uhr bis nach ⸗ f. unserer Ernährungsgrundlage getan. ⸗ ; Vorl. Fürsorgeerziehung eine von 7
; . , ; Saisonbelebung wirksam unterstützt olche jetzt dem Abfertigungsverbot unterliegende Waren i' Frei= s 35 J ; ; J h . , , sch d betriebs⸗ . bewiesen habe, wie wichtig die Einrichtung der Arbeitskammer ⸗ n ö , ö ö e,, ,. , , . von Kei, Fr. time g . * . naar f, m. ist. Auf diesen Tagungen werden die brennenden Gegenwarts⸗ , ,,, im 95 Se u sschluß ge rieten in öffentlichen ,, , m,, ,, , ie bee fe eee eee, taugen arstahe veunsher can JJ cen oh r dis f bg ieh n eiche im Üeber⸗ sendungen jeder Art und, Lon Telggin ; det lich oder durchschnittlich win len, nahege ra zwelfe durch reitet. . eutscher Kraftwagen. ordnungsmäß ig bezahl y dre ,, ,. w 6 8 a n n n, ĩ ächen. Das Sonderpostamt verwende j ᷣ tebsleiter ihrerseits ihre Wirtschaftsweise durd ; . ᷣ gomãßi ezahlt worden. Damit die zollamtliche Abferti⸗ . . ö. ,, . K der Inschrift „Berlin⸗Charlotten⸗ 3 ,, Erfordernissen unserer Zeit . , . der, deutschen Automobil⸗ ung solcher Waren erfolgen kann, erfuche ich, den Firmen auf ö 9 n D' 3 dhalle“ . z Dr. Padberg⸗Berlin. ] Konferenz der Außenhandelsftellen in Bremen t. Bemerkens uslandsmärkten hat sich auch im Oktober fort. Antrag Unbedenklichkeitsbescheinigungen aus ustellen, soweit die . . . I. ö ö . . Auf Einl . gesetzt. zemerkenswert hierbei ist, daß neben der e tung der frühere ordnungsmäßige Bezahlun ö werden kann. In wagengnhänger u,. Mi virk. RdErl. 4. 11. 35, Mot. Straßenpol. — Geh uf. Einladung der Außenhandelsstelle für das Weser⸗ Ems nengenmäßigen Ausfuhrfteigerung auch größere Celhsebinsg n, Ubchiherung bes erhlt 6 eig wen, n, g, Zul s, 2. . Rö, zi, i. 85. Amtsärztliche it ö . 6. ö, r,, 666 ö . n, konnten. 3 Perfonen⸗ , n. . ihr schu föftelten, in solchen Fake 2. ö 12 ß. . ⸗ Betriebsordnung rw 2 2 2 c 1sste ; es amten eichsgebietes r 1 un 1s für Personenwagen ausgeführt werden Unhedenklichkeitsbescheinigungen auch dann zu erteilen, wenn die Zeugnisse für ene r. , . fr. 3, v. Aus der Verwa m,, tet Fortschreitender Wiederausgleich u BVesprechungen am 23 und 29. November in Bremen zu— ,, 1271 b8w. 160 im Vormonat und nur ö . 24 im in Betracht kommenden Waren im Din l , . . . Kranäheslen 8. 11. Woche — Reu⸗ Verunglimpfung des , , . eute ! ö. . n , . dusd , ,, , , K , . 6 r Mill. RM ,, Diese gra hn bezieht sich auch auf Diphtherie. — rtrag ; , ; . ö g me ormeller Fragen und der dabei für die Wagen allein 2, 16 ill. ; olche bereits früher ordnungsmäßig bezahlte Waren, di 9 k ten 89? e nher hh nh le, veschimpfung e Reich im Freisgefüge. Förderung des deutschen Außenhandels durch . 4 usammen⸗ h h Mill. RM. Auch . gsmäßig 3 e Waren, die dem Ab Gemeindebeamten. — 2 3 ;
. w ; die Ausfuhr von Personenwagenkarosserien hat eine kleine Ver' ertigungsverbot nicht unterliegen. Da die bereits früher bezahlt a . Ute Sen ichsgerichts hat in einer Entscheidung, ; ; hei ⸗'sche 6 ! . . ine tleine, Ver⸗ 0 friegen, Ta, ng bereitz früher bezahlten Earl Heymanns Verlag Berlin WG, , Big li die ö. . ger ,, Een lich ue. . Ausgehend von der Beobachtung, daß ö . . ö ö k 9 k Ii. ö. i, . ö re, n f,, garen 7 , , , ,,, ee ö,. lich 1575 RM für Ausgabe 4 n., drm e,, bedeutsamen Grundsatz aufgestellt, 1 . n z geh allgemeine Preisniveau verhältnismãßig ö . Wochen⸗ ,. der Konferenz im neuen Rathaus, wo sie nach Begrüßung von 413 Mill. RM gegenüber 240 Mill. RM im Vormonat beer gr in r , nenn en mit 0 ; für Ausgabe B (einseitig bedruckt. Führers und Reichskanzlers . führt die Entscheidung das Institut für Konjunkturforschung in seiner 269 urch den Senator für die Wirtschaft, Bernhard, Gelegenheit und nur 1436 Mill. Ri im Oktober 1934 erzielt. Im Gegensatz arbeiten. . Durch 6. ö . 21 . und Reichskanzler bericht Nr. 47 die Frage, ob sich zwischen den Großhandels⸗ 261 5 in zwanglosem Zusammensein persönliche Aussprachen' zu , . die ö Motorrädern rückgän ige Linie — Rummer a8 des Ministerialtlattz für zie Kren nen e , . des Veutschen Jieiches geworden, Damit ist Einzelhandelspreisen der verschiedenen Warengattungen ö h ö gegenüber en ngo go , . tit i Berwaitung herausgegeben, inf ieihs. Ind elssschsin hi. We raten zichung swhschen der Per on, des Führers nn Relationen herauszubilden beginnen. Dabei lommt das . . ; ßelreten. Der Füücgang in der heotorrghane fn deu; ö. In set in fentgehiznte Rotiernnger and eeiegraphiiche siersum de Jingru) vöm r. event ben 13 9 eier en, 5, Reichskanzlers und dem Reich zum Ausdruck ,, . zu dem Ergebnis, daß sich insgesamt eine Tendenz zur ieder Erfahrungsaustausch in der Solzindustrie. in saisonmäßigen Gründen eine ausreichende Ertlanliug. . Auszahlung, ausländische Geidsorten und Banknoten. had tz; ö. k 2 ö d. NES D2aq́! abfällige Aeußerungen, die , 26 ö. . on herstellung der früheren Relationen zwischen Großhandels⸗ und ö. 6. K für wirtschaftliche Verwaltung heim Reichs= Die wichtigften Abnehmer den ischerh Ker sor t r gegen def, a nn, , ,. , , d, er, d n ,, n, nb e n, ed, edel e de,, , , k nee, , , , ,,, ,, , e e, d. iS Dal. — Ridẽrl 2 11. 35, Besichtig . . ir r nn f herabgewürdigt wird, in 6 bewegung von 1985 bis heute zeigt sich tatsächlich ein klarer um einen 6 , und . rn! er male, und Ungarn . e G imhit GJ w * Sammlung f. , muß ö . ar g ,, . Zusammenhang ; starken Preis rücgängen in der e K. kw 63 4 über 163 ö — erzielt werden, die für die Leistungs⸗ Aegypten llexandri 8 n iehil es n am 15712. 1935 u. am 7. 12. 1935 (Tag 8d. Beziehung bam ih e een dem August 1934 ein Deutscher, der starke Preissteigerungen mn Konjunkturanstieg 1 13 4 altbarkeit und schnellere Folge . J . . . ,, . ö ö i , . . 1 ägypt. Pfd. 12,56 12,59 12,575 12,605 natkgnalen Soiariißih. — Süß ats gang h ghz 3 a fen, 36 , verunglimpft, regelmäßig auch die entsprechen geringen Preisrückgängen entweder weitere . . soll stwts bersucht iwerden, qusländische Werifloffe durch wicklung im Bktober noch e in Jö, . . Argentinien (Buenos ö ; . . u. Rechn ungsweseen. w , ,,, Empfindung dafür haben wird, damit zugleich dem von diesem rückgänge oder geringe Preissteigerungen. . deutsche zu ersetzen und die noch vorhandenen Schwierigkeiten zu Sin c hl auf 355 (347 gegenüber 5 im Ottober ö . Aires) 1 Pap. Pes. 685 687 0,683 O, 68? sorgungsbezügen ö. i e mrs ö für Manne verkörperten Deutschen Reich Eintrag zu tun. Von einigen Ausnahmen abgesehen ergibt sich seit 1 per d e. , . 1 . Arbeitsausschuß Holz betrug der erzielte Erlös 1,45 (1,05) gegenüber 0,5 Mill RM. Bęgien (Brüssel u. ; . u. Srtsnamenänderungen. — Po⸗ folgende Preisbewegung: — ; 1 n , n g ehandelt werden. ö i ten , dem September die Ausfuhr von B , . 9. 100 Belga 4200 4208 4204 42,12 iz ei verw altung., Anordn. 5. . kö 3 461 1. Preise, deren Rückgang weniger als . 1 ltr . . JJ . . Janeiro) 1Milreis 9,1409 0, 142 0,139 O0, 141 Mazdaznan Bewegung ; . ,,, j eat 3. . grend (s Kunst und Wissenschaft. sind im allgemeinen weiter zurückgegangen oder nur g . 9 . 5 t mit 19 Stück unverändert geblieben und die zwischen und 5t Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 34047 3,063 3,047 3,053 KHeanmt. an Veranstalt. d. Ne. Gem ö * kö gestiegen, wobei der Preisrückgang nirgends um mehr a , Zur Lage der deutschen Schuhwirtsch aft auf 255 (220) Stück gestiegen! Canada (Montreal). 1 kanad. Doll, 2459 2,4631 2460 M64 zer r n. 9. Hanf e ngen e n 31. 11. 35 Spielptan der Berliner Staatstheater. aufgeholt wurde. Zu dieser Gruppe gehören vor allem di k , . k. 1dErl. 18. 11. 35, Dienstt g d. ; w geh e ,, s . ö ; ier a geäußerten übertriebenen anzi anzig) .. Huld . s, 46,80 6,90 . 1m , . 2 * n r. Sonnabend, den , e,, Swarowsty Mieten, Preise für Heizung, Beleuchtung, Verkehr, Tages ö ö. die weitere Entwicklung der Schuhwirtschaft 6 Xr: ö wien ö 1226 1229 z 35 * 3 iriminalist. Vorbild. d. Gemeindepol. — ö 3 j ; ikalische Leitung: ‚ ; ; . . egen einiger Zahlungseinstellu wä . i e ne e e. ,,, , . . . FFeitusgährähst deren Rücgang zwischen 0 und 25 liegt, sind 6 , selber der Hennen. Die deutsche Kupfererzeugung im Ottober 10ss. Esennninn ., loc : Er; eo, 6er 8, or lung f. d. Winterhilfsn erk am 1. 12 1335 u sam M;, as ESchaustieftanz: “Eg hon t. Traucerspiel von Goethe. Beginn: nen noch welter zurückgegangen (wichtige inlands- zochenbericht fest, daß die Zahl der , in der Schuh, wie Ris deutste Kuh fes Hätgtene rzen gun g. stellt!e sih, Finnland Celfengf; 166 sirni wc. ö; isl Gn, ä,, d. nationalen Solidarität. — Volksgesundheit. RdErl. a,. g im allgemeinen noch Cheniitalien, die wichtigsten wirtschaft trotz leichter Steigerung gegenüber 1934, absolnt be. wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrle, Berlin rankreich (Paris. . 100 Fres 16,5 16,46 1635 16845 15. 11. 35, Sommersprossensalbe. — Uebertragbare Krankheiten d. a, gleines us: Himmel auf Erden. bestimmte Rohstoffe, wie Kohle und Chemi . ⸗ K trachtet. doch gehr werin gk r e f rf di gras . auf Grund der Berechnungen? des statistischen Värog der Hern n 6 e rd, ö 1090 Rer. hm. * 63 , ez 6, 45. Woche. — Verschiedenes. Handschriftl. ö,, Komödie von Jochen Suth. Beginn: 20 Uhr. Produktionsmittel, wie Maschinen und Kraf fahrzeug , . indessen die gegenwärtigen Einzelerscheinungen zurückzuführen 6 r G, Fersnkfürt a. Mä mritteist, im Ottober igät Holland (Amsterdam . — Reuerscheinungen. — Stellenausschrei ö Reihe wichtiger Kleinhandelswaren, wie Kleingebäck und ; üh ; sind, untersucht das IfK zunächst die Entwicklung des Schuhver⸗ auf . h i 3 im September. und Rotterdam). . 1090 Gulden Utzg 18 168,52 168,18 168,52 fabrikate). In Fällen einer Preissteigerung erreichte diese fas— brauchs Während sich von 1926 bis 1933 die Umsätze des Schuh- finabe Eugh z n,, e nd e en n, Raf. Jran (Teheran)... 100 Rials 14434 14,36 1494 14,06 nirgend mehr als 10 35 des Preisrückganges, einzelhandels im Gleichtakt mit dem Einkommen entwickelt hatten, . eltrolgt, Kupfer betrug im Ottober
935 17 669 t Island (Rieytiavik;. 166 isl. Fr. 54.35 56, id 55,55 3217 3. Preise, die in der Krise um 25 bis 40 & zurückgegangen made Lang die ser nge Zufammenhang gestsrt. Obwohl von gegen 16 21 im September. Itglien. tom und
( 32 1934 bis 1935 das Einkommen noch uim einige Prozent zu⸗ Mailand) J.... 100 Lire 20,13 20,17 20,13 20,17 . j je , Srückgang ; h ; nig zent zu . . ; 1 waren, sind im allgemeinen gestiegen, wobei der . nehmen wird, dürfte der Umsatz im Schuheinzelhaͤndel etwas Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O713 0715 0715 O, 717 bei den wichtigsten Baustoffen und Konsumgütern (Nahrungs⸗ kleiner sein als im Vorjahr. In beiden 3 und 1935 Die Preisindexziffer der Metall wirtschaft, Jugoslawien ( Vel⸗ Ca a mittel und Bekleidung) bis zu 265 8 wieder aufgeholt wurden. wird voraussichtlich der Schuhumsatz um mindestens 10 Mill. Metallwissenschaft, Metalltechnik. grad und Zagreb). 199 Dinar 634 5,646 5,534 5,646
Täg ins bie ense für Roggen und Mschbrot weiter Paar hinter den Erwartungen zurückgeblieben sein. Diese Ent— Die ir n rg der „Metallwirtschaft, Metallwissen⸗ Reitland, Miga); ... 100 Latts S097 1, os 8092 81, 0s . *
wicklung wird u. 3. darauf zurückgeführt, daß der ganz allgemein schaft, Metalltechnik“ stellte sich am 27. November 1955 3 61, Litauen (Kowno / Kau⸗
zurückgegangen. kö ĩ ö zu beobachtende Uebergang zu einfacherer Lebensführung au egen 52,2 20. i — nas) 1900 Litas 41690 41,68 41,59 41,63 4. Preise, deren Rückgang in der Krise größer als 40 . war, den ausgesprochenen Modebedarf“ an k. 3. ; , Vorwegen (23lo) .. 100 Kronen 61,665 61568
? ; ge p . ö also um 10 der Ziffer vom 26. Rovember. ; k 8 5164 51,56 durchweg soweit gestiegen, daß der Rückgang im allgemeinen . slurzlebigen. Damenschuhen allschuhen) cher einzuschränken ür die einzelnen Metalle wurden nach d i Hesterreih Wien) . 100 chilling 485,838 48,63 48,635 48, 06
Ertragsreserven der CLandwirtschaft. 1 6 ö eholt ö konnte (wichtige Agrarstoffe und Hei erner sind zu dem Bedarf an neuen Schuhen im letzten 27. November folgende Ein elindexziffern Kö 3 Polen. ¶Warschau, um 9 9g indli Waren Jahr andere Waren und Warengruppen verschärft in Konkurrenz (am 20. November 38,0, Ve 71,8 (72.7), Zink 43,1 (43) Zinn Kattowitz sposen). 100 3loty 4639 46,09 46,59 46,90
e ängt davon ab, daß die 1 Ertragssteigerung auf die Dguer wirtschaftlich vertretbar ist. C besonders konjunsturempfindliche Waren) is bildung auf Eehctemhcslschwis ngen Jer Hänptertänse i Textilwaren; und Rö Ki sM, Allumin iuin ih, Me cloö M, Krteß' ß Ts 3 Gehts! Portugal Geiffbonz. los Fecudo Idis iii ig Ilz bei ,, 6 ,, ö Mate fft daher in der genannten Veröffentlichung eingehend unterfucht 5. Bei den Waren und Rohstoffen, deren Preisbildung endlich hat seit 1933 der Verbrauch der Verbä' de und neuerdings 119, (¶ 23,7). . Rumanien ufgrest)h 100 Lei 2488 2472 2488 2492 ei der Masse der Bar ;
. ; in der Betriebseinrichtung . at j ü rfolgt (N. E. Metalle, Häute und Schweden, Stockholm ausgelöst werden. Es kann daher nicht das Ziel ih daß einzelne worden, auf welchen . . vollen ietschaftlichen den internationalen Märkten erfolgt (
— a . . ö . . ö d Göteborg) .. 100 63,21 63,33 63,2 3, Erzeuger Spitzenleistungen erzielen, ö. . , fe die Leder, Kautschuh ist im . . dem Rückgang ent⸗ — — —— — ——— 9 6 Kronen 3,29 63,41 der Landwirtschaft die Erzeugung steigert. Diese gungs⸗ * prechende Preissteigerung zu beobachten. . Bafel und loo Franke S0, 30 80 165 8030 So, ö . 1 e weihen . k 163 e, ,, nn, n,, ,. . ,, . 45 . 6. zu folgen, daß nicht nur insgesamt, sondern Wirt t d 8 Spanien . ö ; z . ö 6 i, K KJ 3 . a n, mne. auch im einzelnen die Tendenz zur Wiederherstellung der Preis⸗ . 2a E us an es. ö ers 10 Peseten 333 35,98 33550 33,96 rund steht. Die Steigerung der Exrträgnis uf. ering . ö zs ing . T) slow. 100 K 10,265 10,285 2665 7,2 f nur 36 Intensivierung, möglich. Hierbei darf alz Grad. Einkommen — 190 relationen der Hochkonjunktur besteht. Dieses Ergebnis gilt 1. Aus weife ausländischer Notenbanten. Auflösung polnischer Kartell . , e i gn 1, 976 1h ö. 3. ö 33 messer der Intensität nicht allein die absolute Höhe des Aufwandes Vollswirtschaftliches Einkommen nur mit gewissen Einschränkungen, die sich z. B. aus der Ent— . 8 * War 8 , Ungarn ¶WBudape ft. 160 Pengö . angesehen werden. Ebenso entscheidend wie die Höhe des Auf⸗ gering mittel hoch wicklung heimischer Rohstoffe und überhaupt aus der Veränderung artis. 28. November. (D. N. B.) Ausweis der Bank arschau. 29. November. Auf Grund einer gestern ver—
tse e - ; ; . ; ; ʒ J ᷣ 7 ; Uruguav ( Montevid.) 1 Goldpeso 112 Iz Li24 Ti2s 1 hztig? Mena del Ein sah Nur denn diese bel . . 4 : , bon Frankreich vom 22 November 1935 lin Klammern Zu und öffentlichten Verordnung über die! Abänderung? des lpalnischen ᷣ . ; . . ah . von einer echten Intensität Volkswirtschaftliches Einkommen 137 17 der volkswirtschaftlichen Struktur ergeben. Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Kartellgesetzes, wonach der Finanzminister das ech hat n fn Wein. Stgaten voi
⸗ ; ] 4 ö. n ika ( 2 . . . 55 . At tü va. Goldt tand, 6h od Aon. 1363, Anslandsguthaben ne e. fit zeig an esrten ge G Kölle ef, Amerika (ben Port) Dolar K
, , , e . J chlacht darf nicht „um jeden Preis“ erfolgen. Sie i ö . atz (Zun. ), davon: diskontierte großen. Kartellen sind Verhandlungen der Regierung über Ausländische Geldsorten und Banknoten. hg ent , wenn sie betriebswirtschaftlich serechtfertigt Arbeitsaufwand 122 Berliner Bÿrse am 29. Movember. inl. Handels wech ei oa 30, diskontierte ausl. Handelswechsel 213, eine Preissenkung zum Teil abge . zum E ö. im — J ist. Nur ein wirtschaftlich gesunder Betrieb wird auf die . Saatgut, Dunge⸗ Futtermittel 139 Rücttãufe überwiegen. zusammen 96435 (Zun. 1522, in Frankreich getaufte börsenfähige Gange. Infolge der vorgesehenen k wird Zucker vom 29. November 28. November um Siege in der Erzeugungsschlacht beitragen können. Es ist Steuern (abzu gefahige) ... 112 . ö Wechsel 144. im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel i0st, zu⸗ 1. Dezember an um 20 33 billiger werden. Man nimmt an daß . ; 5 aer Pflicht eines seden Betriebsin habers, die Leistungsfähigkeit Sonstiger Aufwand 107 Wenn auch zu Beginn der heutigen Berliner Börse in einigen sammen 1195 (Abn. 26), Lombarddarlehen 3159 (Abn. 36), Bonds die Verhandlungen über die Kohlenpreise zu einer Preisfenkung Gen ie, e, er seines Betriebes so zu steigern, daß der K . . ig Werten noch Angebot vorlag, gear, ch ö , , k ,, . unveränderth. Passiva. von 15 bis 20 8 führen werden. k . . 24 2933 2046 Hef it lei sfähi ird. Hierzu gehört auch, ⸗ ; s . j ue. t i Sfühige re . otenumlauf 35 (Abn. tägli älli indlichkei es Stücke .. ü ñ, 2 z , 22 ,,,, Verhältnis zu⸗ . J 6 ö 1 e g. druck in Montan 14269 . 793), davon: a n nn n e ö. sen ö en . ö. ; . 1 Glad 4,185 16, 116, le einander stehen. ; ; z Milchertrnang. .. papieren aufgehört hat und in einzelnen Werten sogar Rückkäufe haben der Autonomen Amortisationskafse 2751 (un. 8s), Privat- Stalienische Ankaufspreise für auslãndische Amer lanische:
In den aer gene hen 6 ,,, . ö 5 142 von der Kulisse vorgenommen wunden. e ,, n . . 11270 . 6 . 165 (Abn. 3), Deyisen GSoldmũünzen. . . ; . . 5 3 2,438 2,458 Betriebserfolges fast ausschließlich nach de — g. ** irtschaftsleistungen . im Verlauf bei mitunter etwas belebtem h in Report — n. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ ; ; ; ö und ollar.. ollar 4 468 24538 2.458 die mnertrag ist die ö n n,, 5 wür diese Untersuchung wurden in 40 Betriebsgruppen aus e e n s ern ich ien mrfang blieb allerdings klein, und umlaufs und der täglich fälligen Der eiten durch 5 kauf Ae ind hn n get; 6 . 3 . iche ed ge sss gd werte und ist damit. den Ausdruck ö. ö ö. anend iber hen n e J Größenklassen und Betriebsformen ein beachtlicher Teil der Papiere verzeichnete keine Anfangsnotiz- 72, 27 C/ 73, 2 Mc. ; w i mne. ö ö Belgische ...... 100 Belga 41,86 420 4199 42.96 . . 3 . Drosse⸗ jeweils drei gleichgroße Untergruppen mit geringem, e , Die Tendenz blieb bis zum Schluß der Börfe . 1 London, 27. November (D. N. B) Wochenausweis der Ein , 89,70 Lire, ein ih slen' left: . P 1 ils 0186 o, 115 C135 . 23 lege ben bei relativ geringer Erzeugung ein . und hohem , 26 . h den, n , ,,,, Hevorzugt Bank . . . 466 1935 (in Klammern an e 39 . eh , Golb) 1. . 2 a k .. 1 fang. Dol 240 2121 Zo 27122 Reinertrag erzielt werden — genügt nicht den Anforderungen, ö. Untergruppen jeder J eilt särlichen und swirtschaft= ö. erus i 2 ö (* 11, aber auch instahl sowie 8 * ö y ne, 19 r nt zur Vorwoche) in 1900 Pfund 3d 4h! Lire '. 3w 2 dollar G wf icke iz ⸗ 85 roll ar- Golbstück Dänische ...... 106 Kronen 4,54 5476 ba, 51. 571.83 wir an die einzelnen Betriebe stellen müssen. Das entscheidende Betriebe im Durchschnitt die ; e Aus der Gliederung' des 6 heute korn nn? in ngerlauf üm 3. bgnd. * anziehen. isterling. Im mlauj esin ich Noten 461 350 (Hun. 2450), nrert Ger ffüc 5 . e dnn ar⸗Goldstü Ih Lire, ein Zehn- Danziger... ... . 166 Gulden 4676 45594 46,57 463532 Merkmal für die Beurteilung eines Betriebes ist vielmehr seine lichen Extragsbedingungen aufweisen. iht sich, baͤß es Stahlverein konnten Hel Nlederlausiher Kohlen um hinterlegte Noten 6 299 (Abn. 2000), andere Regierungssicher⸗ nark⸗ sück 55, ire, ein Zwanzigmark-Goldstück 110515 Lire, Engl iche; größe:. L engl biend des emed '. 6
ᷣ er,, ,, ꝛ . . 6G tänd⸗ Materials drei gleichgroße Untergruppen ergi sich, daß es ter den Braunkohlenpapieren waren Niederlausitzer heiten der Emiffionsabteil 1630 icher, ein österreichisches oder ungarisches Zehnkronen-Goldstück 7,16 . 9 ) 86 555 r, 53 i n n. . en,, tg e niht ö. gleich Tiegnn von , ö . ö ö ö 2 niedriger, , ,,, . eren [g. D nrg ng? 9 . . ö. . und ein Zwanzigkronen-Go ail ff rr g . a . u. darunter ] 86 122 6 1224 12, 28 n , ,, Kännchen d h bb d, ,, ,,, ,, , me d, , n are j , . . teigerung angespornt werden soll. s einer der wichtigfte ⸗ ergebnis der Einzelgri . gesehen J. G.˖ , Di i m. ö ; . missionsabteilung (Zun. 440), ö 55 1 5 8 ö 37 i. * betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Be⸗ gezogen worden. ( she d ltswirtschaftlichen Ein man am Markt der chemischen a. . , so . Depositen der Regierung 19710 (Abn. 1930), andere Depositen: Sranzõsijche Hoffnungen auf die Unterzeichnung a . = 100 Heiden . . u ö urteilung des , ,, ö 5 ber ge ee ,, t Es zeig: ihr nr geh 3 Fe e, mit mitt⸗ '. . e . . . ce . . X 159), . K . , 9 . . 40), k des fran zösisch⸗spanischen Handels abkommens. Italienische: grohe 100 re ᷣ. 9. 26 .
ft wi er in t das volkswirtsche he : ommens erhe ] ,, ; Flektroma . W. E. n n 3. rheiten Zun. „andere Sicherheiten: ; ͤ 6. w ern ger debe 2 Einkommen eines Betriebes 4 wirtj aftlichen e, we. liegt um 7 3. Lud die Strube daneben waren Felten & Gullleaume um 16, Gesfürel und Ham Vorschüsse 500 (Abn. 210 echsel un Paris, 28. November. Im Zusammenhang mit der am lob Lire 4. darunt. 199 Lire 19,466: 19354 1846 195341
e l ö. ö . 9 ), Wertpapiere 12820 (Abn. 1540) f z 36 6 lawisch 100 Di 5, 62 5,6 ö 366
; dei j erden, daß man vom Rohertrag des ̃ polkswirischaftlichen Einkommen um 74 3 höher als er Elektrizität bis zu 3 gebessert. In Siemens zeigte sich Gold. und Silberbestand dei Bana hte Donnerstag in Madrid erfolgten nterzeichnüng des französisch⸗ ugollawihche .... inar 63 66 5,62 55,66 . , . . 6 nu . , , e, e r nde . ie. e der i liffs 9. 1). Zunehmendes Interesse be hältnis der ,. zu den we r gh ö 5 spanischen Handelsgbkommens glaubt man in Paris anhehnien zu ettländische. .... l900 zLatts somit die Erträgnisse des Betriebes, die der Betriebsgesolgscha Pööglichkeiten noch bestehen, die Leistung;
e⸗ ter Beschleunigung zu be⸗
29. November 28. November Geld Brie Geld Brief
—
K /
inenwerte, wo aus bekannten gi. 5 können, daß es bald wieder zu einem normalèn Warenaustau ditauische 100 Litas les 4,42 4126 416,12 als Lohn, dem Stgat als Steuern, dem Gläubiger als Zinsen Nasse der Betriebe in betriebswirtschaftlich richtigem Sinne zu i k ., besonders aber Berlin Karls Cleczenghouseumsgg, 2 Millionen, gegen die ent f e enk Woche fi en den beiden i ,, . Seitdem vor einem ih Vorwegische. . 1009 Kronen 61,40 61,64 61,45 61,77
; ö des Vorisahrs 42 Millionen mehr. t ö. . ch. 1 Schilli
une e r r, , er. , ile gfshhafglichen Ein⸗ steigern ruher (G 3) gefragt waren. Ferner lagen in Nachwirkung der h le Meemaligz6. Werhandlungen, lber die Erneuerung des am Oessgzectz stoße, 183 Schtiing t — 3
ehrt di , n, ,n, ,,, j , ger waren, hatten Kät ien rg ; Polni chẽ loo Jioty!! 4676 681 1676 (69 kommens in den berschiedenen Größenklassen und Gebieten, 6. Inten sitätsstel gerung . alleen gäsamemenhenge hiermit auch Feldmihle nm i. 3 ger aren hatten beide, Parteien Einfuhrbeschtänkungen vorge⸗ ; che 3 o ) ; 46, 46,9 . i, . . nn , ,. . führung und, ö ] bessert! Schließlich beständ noch etwas Nachfrage für Reichsbank Nene Kartellverordnung in Polen . . ,, , w. een , 6 a, é. 3.
t e zwischen Hö 5w. J ö eobachten. . . ö . ; ö; h ; n n, ,, , und i n , gur eine neue Ver⸗ , ist also abhängig ö. . den Großbankaktien des , , Han delsminister erhãlt Auflösungs recht. . . i , hen 6. Eiern hren K 3 . ö. ĩ g es Reichsnä 58 Ausschluß ). ñ ö sassfcha ä ich sonst kaum Kursvergh ; ; ö ö. ; 6. ; 23. blen h nn ne. ,,, t sind besonders die Er⸗ ; d. 3 n, , , .. 8 n, gh e een, war eben falls ,. au, 28. , ,. Im Zu a nn hen, mit den ge⸗ spanischer Waren nach Frankreich g in der gleichen Zeit auf Schweizer: große.. 1090 Zis. S0, 44 gebnisse über die Streuung des volkswirtschaftrichen Einkommens ) i. 9 ö. ährend der Rentenmarkt kaum veränderte Kurse . ͤ ; egierung . zin 9 ung der Unterhalts⸗ 377 961 900 Franken zurück, nachdem sie 1934 in den ersten Monaten 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. S0 44 wichtig, denn aus ihnen läßt sich erkennen, ob und , uswendungen, . ü . ö. in Zusanmmenhang mit Ultimo auf z osten steht eine neue Verardnung des Staatspräsidenten, derzu. 566 66 060 Franken betragen hatte. Das neue Abkommen wird Spanische. 100 Peseten 33,70 Ausmaß die Landwirtschaft noch echte Ertragsreserven besitzt. Von k oge j
; ĩ . solge dem Handelsminister das Recht gegeben wird, wirtschaftliche jedoch erst in Kraft i T ische: r zd Rang ini nl , Hand ] do 3 n Kraft treten, wenn vorher eine Regelung der noch Tschechoslowakische:
andi 3. is 3y 8 herauf. Der Privatdiskont blieb mit 1 Kartelle aufzulösen, was bisher nur urch Beschlüß des Kartell, nicht geklärten finanztellen Frage i ie Rück 5000 1000 u. 5 1 1 ;,, Ant fnternationalei? Devisennrarkt lag das englische Pfund in m iin war. . verschärft die neue Verordnung iber aus Kad e ene, 56. er Har n d n, , m t ,
ĩ. . . . j 3 ück ; ; . z t elaufen sich auf etwa 180 Mil⸗ 100 Kr. u. darunter 100 Kronen de , ne ee, er ,, , i . , , , . Tic - Strafbestimmungen für Kartelle, die trotz der Auflöfunß fionen Franken. Wan hofft jedoch, gunl 9 . Einigung zu Türkische ... ... 1 türk. Pfund Arbeiten des Reichsnährs en, .
egen e e rn erle a g Tr 2 . während der Dollar wieder bei 2, . eiterwirken. kommen. Ungarische ...... 100 Pengö . Fensch. Reichs nährstandsverlag, Berlin 11, Preis 1, — ;
Mit steigendem günstigen Versvaltüngserklärungen Zellltosf Waldhof um, ** * 6. März 19834 i nn, Abkęymmens abgebrochen worden 190 Schill. u. dar. 199 Schilling