Erste Beilage zum RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. SLS vom 4. Dezember 1935.
S. 4
— — ——
2
err
Reich, Länder und Verwaltungsbezirke
je Baum Pfund
Aepfel Ertrag
ins gesamt Zentner
je Baum
Pfund
Birnen
Ertrag
insgesamt Zentner
und Zwetschgen
Ertrag
je Baum insgesamt Pfund Zentner
Reineclauden Ertrag
je Baum Pfund
insgesamt Zentner
Aprikosen Ertrag
ins gesamt Zentner
Bfirsiche
Ertrag
je Baum insgesamt Pfund Zentner
—
Ww alnüsse
Pfund
Ertrag je Baum
ins gesamt Zentner
Preußen
Prov. Ostpreußen . Reg.⸗Bez. Königsberg.. Gumbinnen Allenstein
ö Westpreußen . ö, Prov. Brandenburg .. Reg. ⸗ Bez. Potsdam
ö Frankfurt Prov. Pommern... Reg.⸗Bez. Stettin ..
( K—— Prov. Grenzm. Posen⸗Westpr. (zugl. Reg. Bez) Prov. Niederschlesien
Reg.-Bez. Breslau..
ö Liegnitz Prov. Oberschlesien (Reg.⸗Bez. Oppeln) J wow n hse n Reg. ⸗Bez. Magdeburg...
Merseburg ....
. , Prov. Schleswig⸗Holstein (Reg.⸗ Bez. Schleswig.... Prov. Hannover = Reg. ⸗ Bez. Hannover.
Hildesheim. Lüneburg. Stade.. Osnabrück.
ö. Aurich... Prov. Westfalen ‚ Reg.-Bez. Münster ... Minden...
ö Arnsberg. Prov. Hessen⸗Nassau .. Reg. ⸗Bez. Kassel ...
, Wiesbaden.. Nheinpraewin;; Reg. ⸗ Bez. Koblenz....
Düsseldorf .. Köln ö. Trier
5
5
1
1
, ,
Sigmaringen) . Bayern.. J Neg. ⸗Bez. Oberbayern.... Niederbayern u. Ober⸗ pfalz a) Ehem. Niederbayern b) Ehem. Oberpfalz Reg Ben Pf; Ober⸗ und Mittel⸗ franken a) Ehem. Oberfranken ‚ b) Ehem. Mittelfranken ... Reg. ⸗Bez. Untersranken . , Schwaben Sachen Kreishauptm. Cl ; . Dres den⸗Bautzen . t Leipzig Zwickau
55
1
Württemberg J Chem R arte; „ Schwarzwaldkreis .
„ Jangstkreis „ Donaukreis Been, Landesk. Bez. Konstanz. .. ö. Fd le Karlsruhe. . Mannheim Thũringen .. d Prov. Starkenburg . ö „ Ruyeinhessen J Mecklenburg Oldenburg J Landesteil Oldenburg.... ö. Lübeck. . Bir ren, Braunschweig Bremen Anhalt .
V
J Schaumburg⸗Lippge. ..... Deutsches Reich....
) Die Ergebnisse der Kirschenernte
6 981 268
189 279 85 193 32 474 23 423 48189 S3 679
434 155
248 152
186 003
185 720
120 355 65 365
36 113 237 462 120 783 116 679
1065 429 658 130 258 446 296 817 102 8657
471 348 1810687 264 252 228 918 312 605 772 0651 146 194 S6 687 741 738 283 g61 227 992 229 785 616439 298 153 318 286 1324525 325 769 418 437 189 635 227701 132 983
S6 64 1879102 369 239
313 569 263 984
49 585 166 042
1092 666 38 746 63 920
217 642
709 944
757 013
122 007
344 918
219172 70916
5 055 367 1214660 g06 823 936 849 1997035 1489991
584 468
523 87
180 896
201 040
291 642
304 404 79 902
141 211 83 291 59 413
173 362
14770
R d RSX
S 8 SS 8
3 780 029
S5 518 38 160 15 361 13 301 18 696 89 195 272 125 175 170 96 955 l56 698 1I6 830 39 868
34 871 135 361 87 617 47744
77 506 384 130 1656 212 187 227
40 691
285 041 733 541 164 016 88 322 165 433 227 059 48 108 40 603 452 186 147 986 129 855 174 345 162 145 63 101 99 (044 873 095 97 540 486 913 103 334 93 880 91 428
38 617 S9l 553 132 282
158 824 127 042
31 782 172 766
98 141 49 105 49 036 62 089 267 451 501 862 7lI 525 169 645 214 921 45771 1680764 465 596 318 051 339 846 557 271 S02 165
3 168 623
101 204 37 461 16971 24 940 21 832 59 139
307 499
193 436
114 063
117 608 75 723 41885
26 141 104 267 56 344 47923
41744 419 191 150 718 182 498
85 975
94 1065 424 121 135 104
94 010
71 689
S5 397
24 474
13 447 454 076 110760 165 028 178 288 403 610 200 104 203 506 607 709 118 917 209 066 146 521
66 814
66 391
8 209 764 924 91 755
99 127 69 884 29 243 366 039
81 094 35 080 46 014 81314 45 595 195 931 27 554 74 813 71 478 22 086 268 961 79 260 74 031 57 614 58 0565 909 159 64 955 293 747 375 950
— O0 O COO , E — d O 1 O CO — C OO =
—
146 870
de — de Ce O = d O 1 — C . S F —
2 * O D C ·—¶
—
— d d d = — — — Q 0 2 2 NRñ C O OO D O O — O Ob O O C O K OOO
—
ö
— — . Se RSS Nœ ο,
9 —
— 0
9 203
111978
— 2
— — — S C — b d O O 0
— —
— — —
— —
— de —= O M C— C — O O 0 — D do — do M O G , Op de a — wc dꝶ 1 C C O0 —
— —
de d = D
C m r d = — 0 — O = C = D de
8 88E S338
* Si
— C L GSC — C
— — —
d ee e e s S d e FR Sad T SO, . .
— —
—
C OD 1 1d C G eG O bo
—
Berlin, den 29. November 1935.
ͤ 17 508 447
1935 wurden
6 S8 E-SSkSBkKTSSSSSSS&SSRXÆS
6 143 507
293 922
17
2
786
bereits im Reichsanzeiger Nr. 22 vom Montag, dem 23. September 1935 abends veröffentlicht.
Statistisches Reichs amt.
126 336
zum Deutschen Reichs Nr. 283
1
Zweite Beilage
Ve rlit n, Mittwoch, den 4. Dezember
— .
Wirtschaft des Auslandes.
Wochenaus weis der Niederländischen Bank.
Amsterdam, 3. Dezember. Nach dem neuen Ausweis der Niederländischen Bank werden die Goldbestände mit 628, 1 (in der Vorwoche rd. 628) Mill. hfl . verändert ausgewiesen. Die Inlandswechsel zeigen mit 37,9 (403) einen Rückgang um 24 Plus 6, Mill. hfl, die übrigen Ausleihungen der Bank an
rivate werden mit 135,4 186,9) 2 l ausgewiesen und zeigen einen ,, von 9,4 plus 6) Mill, hfl. der Vorschuß an ben Staat blieb mit 15.0 Mill. hfl unverändert. Der Banknoten⸗ umlauf ist auf 8i6,'8 (rund 187) Mill. hfl gestiegen. Die Giro⸗
elder, die mit 42, (4,4) Mill. hfl ausgewiesen werden, zeigen n wesentlichen Rückgang von 32,3 (pus 24,5) Mill. hfl. ö
Aus fuhrverbot für tschechoslowakische Banknoten.
BPrag, 3. Dezember. Auf Veranlassung der Nationalbank ist ö die Ausfuhr sämtlicher , Banknoten ins usland verboten worden. Das Verbot um ö. alle Banknoten, die auf 50 Kronen und mehr lauten. Die Ausfuhr von Kleingeld (ih⸗ und 20⸗Kronenscheine sowie Münzen) wird auf den Reise⸗ verkehr beschränkt und ist sonst gleichfalls verboten. An der Frei⸗ grenze von 10990 Kronen, bis zu der für Reisende die Mitnahme bon Geld ins Ausland gestattet ist, wird nichts geändert. Bis zu dieser were, können ausländische , in ent⸗ sprechender Höhe oder tschechoslowakische Münzen ausgeführt erden. Die Mitnahme von 16⸗ und 26⸗Kronenscheinen wird im Rahmen der . bis zur Höhe von 300 Kronen gestattet. Diese Maßnahme der Tschechoslowakischen Nationalbank hat sich ls notwendig erwiesen, weil eine i . Ausfu tschechoslowakischen Banknoten festgestellt wur
r von e.
Die Neuordnung des rumänischen Außenhandels
Bukarest, 4 . Die durch die letzte Neuordnung der Ein⸗ und . owie der Devisenbewirtschaftung vorgesehene Vertzuschlagsa . auf alle Einfuhrwaren 3. nunmehr durch Ministerratsbeschluß endgültig auf 12 3 festgesetzt worden. Diese Abgabe wird ausnahmslos auf fa lich eingeführten Waren er⸗ . Der Anleitungsausschuß für die Devisenbewirtschaftung at andererseits die Valutaprämie auf 38 3 festgesetzt. Der dies⸗ bezügliche Beschluß wurde nach langen Erörterungen gefaßt, nach⸗ dem der Handelsminister noch bis zum letzten g' eine Prämie von 50 R. durchzusetzen versuchte. Der Umstand, daß der Standpunkt des Finanzministeriums und der Nationalbank neuer— ich restlos verwirklicht werden konnte, ist ein neuer Beweis dafür, daß deren Auffassung auch im Anleitungsausschuß von entschei⸗
dender Bedeutung ist. Die Nationalbank hat das Recht, sämt⸗ liche Devisen, starke und schwache, nach eigenem an gel mit einem Zuschlag von 38 ,. aufzukaufen. Es fallen ihr auch alle aus der Ausfuhr eingehenden Devisen ,, u. Falls ein Teil der starken Devisen von der Nationalbank nich benötigt werden sollte, was praktisch kaum in Betracht kommen dürfte, können diese mit dem Maximalzuschlag von 388 3 auf dem De— visenmarkt angeboten werden, während sich der Zuschlag für die von der Nationalbank nicht benötigten schwachen visen aus dem für diese zugelassenen freien Handel ergeben soll. Die Valuta—⸗ prämie soll nicht starr sein, sondern vom Anleitungsausschuß je nach Bedarf geändert werden können.
Ab 1. Januar der neue Kurs des Sowjetrubels.
Moskau, 8. Dezember. Die sowjetrussische Staatsbank teilt mit, daß ihre Auslandsabteilung bereits eine Reihe von Maß⸗ nahmen ergriffen habe, um irgendwelche Störungen bei der Ein— wechslung ausländischer Valuten in Sowjetrubel im Zusammen⸗ ang mit der Einführung des neuen Rubelkurses ab 1336 zu ver⸗ üten. Ab 1. Januar wird der neue Kurs, 1 Sor ett de gleich französische Franken, wie dies in der entsprechenden Verordnung des Rates der Volkskommissare festgelegt wurde, in Kraft treten. Entsprechend wird die Umrechnung für anbere ausländische . sein, und zwar: 1 Dollar — 5 Rubel, 1 englisches fund — 25 Rubel, 1 schweizer Franken — 1,60 Rubel usw.
Weiterhin erklärt die Staatsbank, ihre ausländischen Ver⸗ treter seien dahin unterrichtet worden, daß Ueberweisungen an den Torgsin nur bis 15. Dezember ia sind. Jedoch werden ich Valutagrundlage zögefhi fene An . von diesen Maß⸗ nahmen der Sowjetregierung nicht berührt.
Um die Srrichtung eines neuen internationalen Kupferkartells.
Brüssel, 3. Dezember. Wie hier verlautet, soll von ameri⸗ kanischer Seite im Zusammenhang mit der starken Steigerung der Kupferverkäufe in den Vereinigten Staaten der Wunsch aus⸗ gesprochen worden sein, ein internationales Kupferkartell zu er— 3 um dadurch eine Erhöhung der Produktionsmenge zu er⸗ möglichen.
In beteiligten belgischen Kreisen ist man jetzt der Ansicht, daß eine derartige Maßnahme der augenblicklichen Wirtschafts⸗ lage nicht entspreche, und daß man auch der Lage an den euro⸗ päischen Märkten Rechnung tragen müsse.
e,,
Marktverkehr mit Vieh vom 17. bis 23. November 1935. (Nach Angaben der 48 wichtigeren Vieh und Schlachthofverwaltungen.)
Dr
Lebende Tiere
— —
Zufuhren Zu⸗( ) bzw.
Auftrieb auf dem Viehmarkt
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon zum Schlachtho
Tiergattungen
Abnahme (=) gegenüber
von
Zu ⸗ () bzw. geschlachteten
Abnahme (=) Tieren
gegenüber J zum Fleisch⸗ der Vorwoche markt)
in vo
davon aus dem Ausland )
insgesamt
28 145 2996 2477
; 18 325
nen) 3816
ö 531
26 41?
49079
12 851
19 569 2494 2183
11 865 2853
255
23 600
38 604
12 686
Rinder zusammen. dav.: Ochsen Bullen.. Kgübe Färsen ((Kalbi ren,, Kälber 6964628 1 Schweine. chafe ö
—
K 8 .
Y. Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 284 Ochsen, 1492 Kühe, 1 Färse, 2077
Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. Berlin, den 30. November 1936.
Berlin, 3. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ein kaufspreise des ,,, an dels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ohnen, weiße, mittel 31,06 bis Se, og s, Langbohnen, weiße, hand- berllen 40660. bis 4350 S6, Linsen, leine, äferfrei g,. o0 bis 6 M, Linsen, mittel, käferfrei 40 00 bis Ss, 09 „, Linsen, Fhroße, Kon sum, käferfrei 53 00 bis 76 00 , Speiseerbsen, gelbe öl bis 58, 50 S6, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58, 50 ' bis Rob M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11, zollverbilligt 66,80 bis blog s, do. Til, zoslv. Ss, s) bis 5s, 00 M, Reis, nur für Speise—⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon- Reis, unglasiert — — bis Vys A, Italiener -Reis, glasiert 29, 00 bis 35,50 M, Deutscher hullßreiz⸗ glasiert 25,00 bis 26, 00 S, Gerstengraupen, mittel 37,50 bis zb, 0 6, Gerstengraupen, grob 36.56 bis 36,50 M6, Gersten- aupen, Kälberzähne 30,00 bis 32,00 S6, Gerstengrüätze 30,00 is 32,90 , Haferflocken 38.90 bis 3906 Fe, Hafergrütze, ge⸗ ien 49, 9 bis 4500 6, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis . , Weizenmehl Type 796 31,00 bis 32,50 A, Weizen- 6, h6 bis 10,50 S, Kartoffelmehl, superior 32,50 bis 35,50 , ! Melis 673665 bis 68,35 S6. (Aufschläge nach Sorten⸗ 6 Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,55 bis 3300 , = öltzerste lastert, in Säcken z6,50 bis 36, 00 ς6, Malzkaffee, ien in Säcken 42,090 bis 46,00 „6, Rohkaffee, Brasil Superior is Extra Prime 30400 bis 366, 90 S6, Rohkaffee, Zentral. n rilagner aller Art 340, 090 bis 2.00 M. Röstkaffee. Brasil . bis Extra Prime 396, 00 bis 480,00 A, Jiöstkaffee, He ttralamerilaner aller Art 42600 bis 560,00 M, Kakao, stark 3. 162,09 bis 180,00 66, Kakao, leicht entölt 172,60 bis kö , Tee, chinel, Slg Co bis ssb, o0 . Tee, indisch Joo o 39 1400, 00 , Ringäpfel amerikan. extra choice 2593,00 bis 9 . As, Pflaumen do/ß0 in Kisten 118,90 bis 1206 00 H, fu aninen Kiunp Carahurnu Auslese 4 Kisten 49,99 bis 55, 00 s, vrinthen choice Amalias 54.00 bis 6060 6, Mandeln, süße, andgew., 4 Kisten 250, 900 bis 260, 00 6, Mandeln, bittere, mdzew, 6 Kisten 210, 00 bis 286, H c, Ftunsthonig in 3 Kg ti ngen II, 00 bis 73,00 S6, Bratenschmalz in Tierces 184,50 o ile e Ae, Bratenschmalz in Kübein 18400 bis 188,00 , ker iner Rohschmalz — — bis — — „p, Speck, inl., ger, —— —— 466, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 92, 00 ,
Type 465 36,50 bis 38,50 Æ, Weizengrieß, Type 4065
layer butier gepackt 292090 his 296,00 AM, feine Molkereibutter Tonnen 284 00 bis 286,00 M, feine Molkereibutter gepackt
2579 32 111 1 664 1187 ĩ 307 160 zö 76 1 046 534
26 Zo h Gal ö 65 li ai rz
Schweine. — Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze
2 1655
—
— de C82
—
— D = — .
* O O0
1521
——
1
21 Cr 2 —
Statistisches Reicheamt.
—— z . : . ;
28400 bis 288,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 27800 S, Molkereibutter gepackt 278,90 bis 280, 00 Ss, Land⸗ butter in Tonnen — bis —— w, Landbutter gepackt —— bis — *, Allgäuer Stangen 20 0. 92, 0 bis 100,09 s, Tilsiter Käse, vollfert 152,00 bis 16609 A6, echter Gouda 40 o/o 172, 00 bis 184,00 ½, echter Edamer 40 060 172,00 bis 184,90 M, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 , Allgäuer Romatour 20 0;)0 112,00 bis 124,00 S. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.
Devisen.
Danzig, 38. Dezember. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99, 80 G., 100,30 B., 100 Dentsche Reichsmark —— G., — — B., Amerikanische (6⸗ bis 100-Stücke) — — G., —— B. — Schecks: London , — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26, 14 G., 26.24 B., Paris 34593 G., 35,97 B.. New YJork 5,2995 G., 5,3206 B.,, Berlin 2183,03 G., 218,87 B.
Wä e n, 3. Dezember. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privgtelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 864,66, Berlin 216,21, Brüssel o, 91, Budapest — — Bukarest — — Kopen⸗ hagen 118,28, London 26,566, Madrid 70,64, Mailand 42,50, New
. 537,75, Oslo 133,12, Paris 35,52, Prag 22, 09, Sofia —— “
tockholm 136,59, Warschau 101,30, Zürich 174, 16œ . — Briefl. Zahlung oder Scheck New YJork 582, 94.
Prag, 3. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,404, Berlin 973, 25, Zürich 782, 50, Oslo 598, 50, Kopenhagen 582,00, London 119,30, Madrid 3831,00, Mailand 195,50, New York 24,23, Paris 5h, 50, Stockholm 614,50, Wien 569,90, Polnische Noten 463,373. Belgrad 55,51 16 Danzig 456, 50, Warschau 456,00.
Bu dapest, 3. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,224, Belgrad 7.85.
London, 4. Dezember. (D. N. B. New York 4937/5, Paris I-90, Amsterdam 728,00, Brüssel 29,173, Italien — —, Berlin 12,264, Schweiz 15,254, Spanien 836, is, Liffabon 1101 9, Kopen⸗ hagen 22. 46, Wien 26.37, Istanbul 614,06 B., Warschau 26, 21, Buenos Aires in S 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.
Neu Guinea ——
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Devisenbewirtschaftung.
Die Fakturierung der deutschen Ausfuhr nach Polen.
Wie die Polnische Gesellschaft für den Kompensationshandel ⸗ an' Warschau, Seen el Berlin, . muß ö. die infuhr deutscher Waren nach Polen im Rahmen des beutsch— , Verrechnungsabkommens vom 4. November 1935 der olnische Importeur bei der Verzollung laut den bestehenden Vor⸗ chriften außer den sonst erforderlichen Dokumenten einen Im⸗ , vorlegen, der durch die Polnische Gesell⸗ chaft . den Konpensationshandel daham; Warschau, bzw. eren Delegierte bei den Industrie⸗ und Handelskammern in Polen ausgestellt wird. Der Import⸗Verrechnungsschein wird ausgegeben auf Grund der Faktura des deutschen Exporteurs, die dem , . Abnehmer unmittelbar einzusenden ist. Es wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß diese Fakturen den Preis frei deutsch⸗polnische Grenze, d. h. den Warenwert ab Lager uzüglich der ,, Versicherungs⸗ und Transportkosten bis zur deutsch-⸗polnischen Grenze, enthalten 2 , Ferner ist in den Fakturen unbedingt das Brutto⸗ und Nettogewicht der Ware anzugeben. Da die Verrechnungsscheine nur zur ein⸗ maligen Zollabfertigung gültig sind, muß jede Sendung einzeln fakturiert werden.
Beftimmungen über den Reiseverkehr nach der Schweiz.
Der Leiter der Reichsstelle für e,, , hat unter Aufrechterhaltung der Bestimmungen des RE. Nr. 194/85 D. St. — Ue. St, mit RE. Nr. 221s35 D. St. — Ue. St. nähere Bestimmungen über den Reiseperkehr nach der Schweiz hexaus⸗ gegeben, die sich aus der Verlängerung des Zwischenabkommens is zum 15. 12. 1935 ergeben.
Paris, 3. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. ! Deutschland —— London 74,81, New York 15,174, Belgien 256,50, Spanien 207,25, Italien — —, Schweiz 4965, Kopenhagen — — Holland 1028,00, Oslo ——, Stockholm 386,00, Prag — — Rumänien —— Wien — — Belgrad 35,00, Warschau 285, 75.
Paris, 3. Dezember. (D. N. 9 Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukare Prag — —, Wien — — Amerika 15,174, England 74,84, Belgien 2565 /s, Holland 1028,00, Italien — — Schweiz 4905/6, Spanien 207, 25, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad
Am sterd am, 3. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 35, London 7, 273, New Jork 1475/,, Paris 9, 724, Brüssel 24,96, Schweiz 4.753, Italien —— Madrid 20,2), Sslo 86, 575, Kopenhagen 32,473, Stockholm 37,50. Wien — —, Budapest — — Prag 612,00.
Zürich. 4. Dezember. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 20,364,
t ——
London 15,243. New York 3091 /, Brüssel 52, 273, Mailand — —,
Madrid 42,20, Berlin 124,30, Wien (Noten) 56, 75, Istanbul 245, 00. Kopenhagen, 3. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 455,25, Berlin 182, 90, Paris 30, 10, Antwerpen 76, 95, Zürich 147,5, Rom 37,15, Amsterdam 308,40, Stockholm 115,65, . 112,10, Helsingfors 9, 95, Prag 18,95, Wien ——, Warschau „10. —
Stockholm, 3. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,15, Paris 26, 0, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 127,75. Amsterdam 267, 900, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,50, Prag 1660, Wien — — Warschau 74. 50.
Os lo, 3. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50, Paris 26,85, New Jork 406,00, Amsterdam 274,75, Zürich 131, 75. Helsingfors 890, Antwerpen 69, 00, Stockholm 193,85, Kopen⸗ hagen 89. 25, Nom 33, 380, Prag 16,95. Wien — — Warschau 77, 00.
Mos kau, 21. November. (D. N. B.) In Tscherwonzen. )] 1000 1 Pfund 569,91 G., 571,62 B., 1000 Dollar 11544 G. 115,9 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46.57 B.
London, 3. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren 290426, Silber fein prompt z310/ig, Silber auf Lieferung
rompt arren
287 /g, Silber auf Lieferung fein 315, Gold 14111.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 3. Dezember. (D. N. B.) 5 00 Me äußere Gold 13,00, 48 0/0 Irregation 75s, 5 / Tamaul. S. 1 ab 6 00, 5 oo Tehuantepec abg. —— Aschaffenbutger Buntpapier 40, 00, Buderus g3, 25, Cenient Heidelberg 116,75, 763 Gold u. Silber 215,00, Dtsch. Linoleum 136,50, Eßlinger ch. 7, 50,
a Felten u. Guill. 104,00, Ph. Holzmann 87,00, eh Junghans
—— Lahmeyer ——, Mainkraftwerke 87, 715. Rütgerswerke 112,00, Voigt u. Häffner — —,
Westeregeln 120 00, Zellstoff Waldhof 114550.
Ham . 3. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 84, 00 G., Vereinsbk. 110,50 G., Lübeck⸗Büchen —— Hamburg- Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamer. 26, 00 G., Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 140,00 B., Dynamit Nobel 76, 50 G., Guano 93,00, Harburger Gummi 114,25, Holsten⸗Brauerei 10400 B., Otavi 18,06.
Wien, 8. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) 5 O/o Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 97, 9ß, 40/0 Galiz. Ludwigsbahn — —, 40, Vorarlberger Bahn — —
Z 0e Staatsbahn 67,59, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 52,55, Türken⸗
lose 10,95, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — — Staats bahnaktien 28,05. Dynamit A.⸗G. — —, A. E. G. Union — — Brown Boveri — — Siemens ⸗Schuckert 110, 900, Brüxer
Kohlen — —, Alpine Montan 18,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 8
usammengelegtzy — — Krupp A.-G. — — * Prager Eisen 209,00, imamurany — — Steyr. Werke . zusammengelegte . — — Skodawerke — —, Steyrer Papierf. —— Scheide⸗ mandel —— Leykam Josefsthal —— .
Am sterdam, 3. Dezember. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,50, 656 o/s9 Deutsche Reichsanl. 1965 ( Young) 20,25 G., 20,50 B. 64 ob Bayerische Staats⸗Obl. 1945 — —, T7 o/ Bremen 1935 19,90, 60/0 Preuß. Obl. 1952 16.50, 7 ½0 Dresden Obl. 1945 —— J 700 Dir ich Rentenbank Obl. 1969 — — Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 70/ο Pr. Zentr.⸗ Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — —, Jo Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19563 — —, Amster⸗ damsche Bank 197,50, Deutsche Reichsbank ——, JTo½ Arbed 1951 — — 7 0j0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 6/so Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 700 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 415sß, 7o0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 00 Gelsenkirchen Goldnt, 1934 30,50, 60/0 Harp. Bergb.Obl. m. Opt. 1949 23,00, 60/09 J. G. Farben Obl. ——, 70; Mitteld.