Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 5. Dezember 1935. S. 3
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 5. Dezember 1935. S. 2
K
Die Kleinwasserzuschläge betragen:
. Nichtamtliches. Hanbelsteil. Neichsminister Dr. Fr ank übernimmt die Führung der Arbeitsgemeinschaft Der neue r,, ö , 34 Vertetrswesen. für gewerblichen Rechtsschutz. e
— 171, —180 — 181 „ —190 ! * ; 44 . ; 6 ; . . w Konserenz · Serngesnrache letzt sogar mit dem Berliner Börse am 5. Dezember. Der or ganische Aufbau des Wettbewer bsrechts. . ; gi; Ausland. lenz gerechnet. hatte, son z Diilliarde w . . Fest und etwas belebt. ; ; ; ö ⸗ K —⸗ Franken auf. Diefer Verlust ist in der Woche vom 21. bis 28. No— . : ; Irfol ; k Die Arbeitsgemeinschaft für gewerblichen Rechtsschutz und uneinheitlicher Rechtsanwendung kranke e, d irt⸗ NM gweis fü n. .,, ,, R , , Für Massengüter ab sächsischen Stationen nach Lübeck . , Konferenz oder , rn, dahin er⸗ nicht ganz einheitlich war und von Seiten der Kulisse noch Eimn VDentsches Recht am Mittwochabend ihre erste Sitzung ab. Der a untragbaren , l ausgeliefert seien. Demgegen.- günftiges Bisd zeigen wird. Zim? Sonnabend,. ink November Für Massengüter ab säch lag? zu den nach mung daß rie wl sorisch eriedigke Ftonfüren; if en mehreren abgegeben wurde, setzte sih doch bald nach Eröffnung der Böre Jorsitzende Dr. von Kn ier ie m-⸗Ludwigshafen eröffnete die äber wird als Grundforderung für das neue Wettbewerbsrecht 6 der Goldabfluß zwar noch 3850 Millionen Franken während werden als Mindestentgelt folgende Zusch ge z 6 wan, Srt Versammelken jetzt auch mit dem Auslande eine ziemlich freundliche Grundstimmung ö ben Sitzung und gab eine Erläuterung der Gründe, die zu der Um⸗ aufgestellt, daß es organisch geftaltet sein und volksverbundenem er am 1. Dezember gleich null war. In finanzpolitischen Kreisen Hamburg gültigen Frachten erhoben: ; verschttd'nen Sheialwerten, in denen zas Publikunt Känsorie Eigmnistion Ser dirbeitsgemeinschaft in Verbindung' mit der Ata— Rechtsgedanken, entsprechen müsse. Als leitenden Ordnungs- bemerkt man zu dieser Entwicklung, daß bas kläfsische Mittel der
oweit Vereinbarungen mit den beteiligten auslän⸗ ö. bei Gütern der ö n, entwickelte der Vortragende drei Leitgedanken: 1. das Diskonterhöhung (von 3 auf 5 3) seine bremsende Wirkung nicht
. öglich ist, s ͤ mnerzei die Tend t. Man verwies auf di ie für Deutsches Rech ührt hab 5 Pfg. für 100 kg möglich ist, en zustande kommen. Es war schon seinerzeit h t hatte, wurde die Tendenz fest. „an verwies auf die Au; demie für eutsches Recht geführt haben. . e Verwaltungen zusta f rungen Dr. Schachts in Leipzig, sowie auf die Anzeichen einn Für den abwesenden Präsidenten der Akademie für Deutsches erhalten des Wettbewerbers im Erwerbsleben 6 Sittlich⸗ verfehlt habe. Außerdem erklärt inan, daß die psychologischen Be—⸗ ie Richtlinien, dingungen an der Börse sich seit einer Woche wesentlich gebessert
. J u. G 4 — h i r,. ĩ on-Konferenzen darauf hinge⸗ führungen T h h , . . 2 ö ; . ; ö 9. 6. e , ü, , ,, ö. allmählich sich steigenden Entspannung im Abessinien· Konflit Recht. Reichsminister Dr. Frank, übernahm der stellvertretende keitsbewußtsein des deutschen Volkes entsprechen. 2. 2 ö 6 . . ö m' Bin he unter echmungen daraus ergeben könnten, daß Ge⸗ Das Geschäft wurde vorübergehend etwas lebhafter . es ergaben Präsident, Geheimrat Professor Dr. Kisch, die Führung der die sich aus der Berufsbindung für den Wetthewerber ergeben, hätten. Für die Tarifierung der Güter ist das Güterverzeichnis zum chäftsleule ihre Konferenzen mit Hilfe bon 5 und sich durchschnittlich . von etwa ö. Die Aufwärtg, ,,, ö. . darauf hin, daß der 3 der sind Sache der Standesdisziplin, nicht der Justiz, 3. die Maß⸗ Tarif für die Schlepplöhne und Schiffahrtsabgaben auf dem Elbe⸗ zaulsprecher ebenfo gut abwwickein können als wenn fie in irgend. beöpegung kam gegen Schluß allerdings wieder zum Siillstan schspfe ichen Kräfte des deutschen Volkes, die sich als Erfinder nahmen, die aus wirtschaftspolitischer Zweckmäßigkeit getroffen Bundesrat M über d 1 Trave Kangl maßgebend. Der bisher gültige Zuschlag von 4 Pfg. d kg hn igimmerh a Cinem. Srt vereint sitzen. Zu einem soichen ontantherte Közten mitunter nach iwas niedriger en nd Künstler, als Wissenschaftler und Schriftsteller, als industrielle werden, unterliegen nut den Wirtschafts tanzen! a, . eher über das ich weizer ische wird auf h ohen. 2 af rngespräch nach dem Ausland, wie es jetzt in Erweiterun konnten jedoch im Verlauf die Anfangsverluste wieder völlig wel Ünternehmer, als Verleger im wirtschaftlichen Leben betätigen, die . ‚. ĩ ; Ergänzungsfinanzprogramm. ö nn e er Bestimmungen möglich gemacht wird, können 2. machen. Buderus gewannen 156, ebenso Klöckner 133 . hen,. bciondere rechtliche Betteuung im deuischen Polke benötigt. ' Um— Als Kordringlich für dag neue Wettbewertrecht wird eine . 3 lgende Mindestentgelte bene r,. bis zu sechs Leitungen züsammengeschaltet werden. stahl stiegen um 3 e, , . und 2 Zink um ein , , ö. bisher . der , 7 . . ö ö ö k . Meyer hielt Für 5— Stei n folgende Mindestentge 5 ; . d Tauntohlenwerten waren Rheinische Braun für Deutsches Recht bestehenden Ausschüsse für das Recht des z, . ; ; 3 ] änderat eine Rede über das Ergänzungsfinanzprögramm, Für 5— 10000 t Steine werden folg feel V, Van den h heinische Bran] kr ö ü ssg f sh verlangt, mit deren Hilfe der Richter in den Stand gesetzt werden in der er u.a. sagte: Es ist die , des J
3568 e ? Staffelfracht festgelegt: kohlen (4 11) sowie Ilse Genußscheine (4 1) leicht gefragt. U öpferischen Menschen und der Ausschüsse der deutschen Arbeits= 9 ) Jet 1 s ; ist ohne Anwendung der Staffelfracht festgeleg . . dagegen waren Aschersleben um 3, und ann gan ter fn zu vermeiden, habe der Präsident der Akademie für muß, in allen an ihn herangetragenen Wettbewerbsfaͤllen dem finanzprogramms, die Defizite des Bundeshaushalts und der
ab frei Kahn sächsischer Verladestellen bis frei Kahn Lübeck henne um ] niedriger. Von ben chemischen Werten? tsches Recht diese Ausschüsse der beiden Organifationen ver- Sittlichkeitsbewußtsein des deuischen Volkes unbedingt Geltung zu Schweizer Bundesbahnen für' ig und 1937 s weit zu beseitigen, enn . g , , . hüsf ganij verschaffen und dem ehrlichen Wettbewerber gegen den n 64 keine Vermehrung der Schulden und keine csen ih 3
Bruttofracht Schifferanteilfracht altung. die Nebenwerte der J. G. Farben wie Goldschmidt (4 11) dane inigt. k Wir aus den Meißner Brüchen. . . . 27 Pfg. 0 kg 25 Isg.· h kg Aus der Verw g auch Chemische , ö begehrt. 3 den . . kin Fachausschüssen innerhalb der Deutschen Arbeitsgemein— bolschewisten einen starken Schutz zu bieten. Damit dient das anspruchung des Kapitalmarktes oder der Nationalbank für neues aus Brüchen oberhalb Dresden. . 29 Pfg. 35 kg 27 Pfg. 0 kg Schaffung eines Tarifregifters. waren besonders Kabelwerte befestigt. So bemerkte man scaft bestehen jetzt: 1. Der Fachausschuß für das Urheberrecht Wettbewerbsrecht dem Schutz der schöpferischen Persönlichkeit. Geld notwendig wird. Das Gleichgewicht in den Staatsfinanzen
Die Fracht hat Gültigkeit bis zu einem Wasserstand von — 160 em . Deutsche Kabel (62) wieder großen Auftauf einer Großban unter der Leitung von Generaldirektor Dr Kilpper-Stuttgart und Demgegenüber müßten Einzelvorschriften wertbewerblicher Art 61 dem Lande das Vertrauen erhalten und, wo es gestört sein Dresdner Pegel, bei schiechterem Wasserstand betragen die Klein Das Reichsarbeitsministerium hat die Schaffung eines um⸗ Auch Vogel Draht stiegen um 1 23, desgleichen Licht und Kras dem stellvertretenden Porsitz von Rechtsanwalt Moser von Filseck zurücktreten sofern sie nicht sogar als überflüssig beseitigt werden ollte, zurückbringen. 9 diesem Zwecke dürfen nur Mittel an⸗ wasserzuschläge⸗ senden Tarifregisters in die Wege geleitet, das nicht nur die und Siemens. Die 2 zeigte Interesse für Felten Ir in Berlin. 2 Der Fachausschuß für Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗ könnten. Für das moralgebundene Wettbewerbsrecht treten neben ö werden, die das Vertrauen nicht beeinträchtigen. So
ab — 161 bis 160 em Dresdner Pegel 3 Pfg. a ö Tariforbnungen sondern auch die als Tarifordnungen Gesfürel (K 16) und Schuckert (4 16). Unter den Spez recht unter Leitung von Dr. Waldmann-Verlin und dem stellber⸗ die richterliche Instanz der Werberat ber dentschen Pirtschaft al: dönkt feine maßgebende Stelle daran auß dem Wege der mehr 8 4 6 neu .
g 2 26 und Engelhardt 13. 9 niedriger tenden Vorsitz von Patentanwalt Dr. Ullrich⸗Berlin. 3. Der oberste Verwalkungsbehörde auf diesem Gebiet, deffen Tätigkeit oder weniger zwangsweisen Konversien der Staatsschulden eine werten waren Bemberg 26 und Engelh ä , niedriger, , . ii . mehr der Aufgabe wettbewerblicher Erziehung aller Werbung Ersparnis machen zu wollen? Wir haben, so sagte Bundesrat
ö ᷓ Tarifverträge umfassen soll. Eine größere . 6 * ; . gachausschuß für Wettbewerb und W. ; ; — 171 „ 180 weiter geltenden alten Tarif 9g ö ner, Am Kassamarkt war die Tendenz freundlich. Unter den Grof Fachausschuß für Wettbewerb und Warenzeichenrecht unter Leitung ⸗ ee, t ] 26 ; i Her , . . udesre . iter geltenden alten Tarifverträge ist ᷣ J andelsgesellschaft 135. Der Rente echtsanhalt. Utescher⸗-Hamburg und dem stellvertretenden Freibenden gefsbidmet sei. Aus dieser Stellung eines staatlichen errallein in den Jahren 100 bis 1835 von unseren Staats⸗
Anzahl der formell noch weiter g bankattien gewannen. Handelsgesellschäst 1. en, e in 4 ö n nn ffn, Ueber diesen Erziehers folgt auch die Abgrenzung der Zuständigkeit, die durch und Bundesbahnschulden im Gesamtbetrage von 475 Mrd. über
— 181 190 ö ; ; ; ö. 2 9 ĩ te Entwi überhokt und hat praktisch kaum lag unverändert. Auch die gestrige Mexikaner Hausse ist schnel n ⸗ . , . ; ] . erm . ö x 236 2 . k . e , 6. aus⸗ fd abgeklungen. Tagesgeld war zu 3 bis 3x, . suchanschüssen besteht ein Oberausschuß der Akabemie für Deut- die Wahrnehinung öffentlicher ' Rtere sen bei allen Maßnahmen ö. ö be,. konvertieren khn, und dadurch über Iii ebrn und weniger 1 noch ,, Zur . ᷣ ö. holten Tarife werden zunächst darunter, ausreichend vorhanden. Der Internafignale Debisen . , für . eile Kö ö 6. k . K shnit ein fen arri . ,, . 2 ö . . ückliche Außerkraftsetzung der überho t igte ĩ ĩ ü Nenshen unter Leitung bon Dr. von Knieriem-LuSwigshafen. nen Wettbewerb ergebe sich glos eine anzere Zuständigleit, , , , . , , n , drückliche Auß ftsetzung markt zeigte in den n,, . keine großen Veränderungen. sch g gshaf nanlich we, ber e n , ober ande rer Chren g chte gta ch Ein Gutachten der Schweizerischen Nation bannen gas Ciö—
Die Steine müssen nachweisbar nach Wismar weitergehen. cena Arbeit entsprechende Verzeichnisse auf⸗ ; it 2.45 der unveränder In diesem Qberausschuß sind die einzelnen Fachausschüsse der . — bei den K ö. 3 . ö 36 . Ii e ri R, . wdr Hut hin r , n , durch . . schij stell das Ordnungsstrafrecht der Leiter von Wirtschaftsgruppen werde genössische Finanz⸗ und Zollzepartement erklärt, daß wir für gestent. Nach Abschluß der Nenistrierunge . ; berttetenden Vorsitzenden vertreten. Außerdem werden die Sach- dielfach Abhilfe schaffen können, wenn die Orbnungsregeln eines nsere Anleihen heute Schhe haben, die' sich ! ulst dän Du rch⸗
Pre u ß e n. der Reichsarbeitsminister in einer Verordnung bestimmen, daß bearheiter der beteiligten Behörden und Vertreter der interessierten Wirtschaftszweiges übertreten werden. Soweit endkich der Wett. schnitts niveau jedes anderen Landes ohne weiteres vergleichen ? Zweckmäßigkeitsgründen ge- lassen. Gegen eine Zwangskonpersion erhebt die Nationalbank
— ᷣ i ngen weiter geltenden Tarifver⸗ j 5 x 9 skreis zissens ĩ ̃ Aus ; bewerb aus wirtschaftspolitischen Der Polizeipräsident Graf von, Helldor ff. aus . ö. f M nicht in r Verzeichnis ö Berliner Vörse am Weiz nachtsheiligabend r e . ä ö. e f , gg bunden sei, z. B. . e el rh, und Einzelhandels, schwerwiegende allgemeine wirtschaftliche und währungspolitische Potsdam ist endgültig zum Polizeipräsidenten in Berlin er⸗ träge außer ra w geschloffen. bedanken im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung Schutz der Branchen, Schutz der Volksgenossen für irreführend be— Bedenken. Eine solche Maßnahme müßte unheilvolle Rück⸗ nannt worden. Treuhänder aufgenommen sind. Am Dienstag, dem 24. Dezemher 1935 (Weihnachts heilt eben. ᷓöeichnete oder gefälschte Lebens- und, Genußmittel, komme vor- wirkungen für unser Land haben. Die maßgebenden Stellen abend) bleiben die Börsenräume en jeden Verkehr sesglolsen Nachdem, der stellvertretende Präsident Geheimrat Prof. viegend die Zuftändigkeit der dem Wirtschaftsministerium unter- nehmen mit aller Entschiedenheit und Schärfe Stellung gegen Gemäß § 5 der Bedingungen für die Geschäfte an der Dr. Kisch im Namen von Reichsminister Dr. Frank dlesen stellten Stagtsbehörden und Wirtschaftsverbände in Frage. Dabei jeden derartigen Versuch. Wenn schon eine Maßregel wie die
Berliner Wertpapierbörse finbet an diesem Tage lein Lie ern n,, . 3 j ei auch wesentlich, daß die übermäßig in Anspru enommene Zwangskonversion vertrauensstörend wirke und schwere Schädi⸗ pap se f s 9 serun Oberausschuß der Akademie offiziell eingesetzt and die Vorsitzenden ch wes g ch g ,, .
2 nicht statt. der Jachausschüsse im Namen des Präfidenten bestätigt hatte, Gesetzgebung des Reiches von Einzelborschriften über jeden . , , .
Kunst und Wissenschaft. . e, ,,, n, ,, n, n, e, en me hn e e, nn m, duechtz s' ahr ning erper miete wie im Beispiei die. Abwertung
; Varenzeichen rechte, Rechtsanwalt ÜUtescher-Hamburg, grund. sei die Wirtschaft selbst in der Lage, dem Reiche derartige Rege⸗ si. Franten., In keinem Lande läßt ssich ernstlich nachweisen
. Mittwoch, den 11. Dezember ihliche Ausführungen zu der Frage der Planung des nenen Wett- lungen 66 . . . ., . , daß ö KJ ,
i i taatstheater ; ö 2. w . z f h bewerbs rechts. Mit Beispiele 13 d lten bung, nungen über Kennzeichnung einzelner Lebensmittel müßten in ; ⸗ tminderung der Arbeitslosigkeit hervor⸗
Spielplan der Berliner S h . 11 — 12 Uhr, im Deutschen . K Zum Einfuhrverbot für Reichsmarknoten. Ji . . n . . n , autonome Satzungen der betreffenden Wirtschafts, oder Fach: gegangen sei. Die Erfahrungen Belgiens z. B. reizen ganz und
Freitag, den 6. Dezember. , Eine Abwehrmaßnahme gegen den Reichs marh Libeiten in Bereich des W'eitbewerbzrechtes wies er nach, daß gruppe übergeleitei werden. Sache des Staates hingegen sel' die ö. . Hör hahnmnig., Cinz zibwertung wäre eine schwer—=
Staatsoper; av all grid rnst i ana. Pa faz zo. Musi⸗ 1 . Hordera se tischen Museum: Bildwerke der griechi⸗ notenschmuggel ins Ausland der sich aus dem parlamentarischen Rechtsschaffen von Jahrzehnten . ,, , J 1er, . 9 823 5 9 82 212 2 . ö 8 S 6
trgebende Rechtszustand an planlosem Gesetzespositivisnius und irtschaftlich notwei . 2 im Betrage von 1475 Franken und z aller Haushaltungen einle
kalische Leitung: Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. schen und der parthischen Zeit. Dr. Lehmann.
,, , ,,,, Trotz des seit langem bestehenden Ausfuhrverbotes fir . Lebensversicherungspolice im Betrage von 2360 Franken besitzen. . Das Ergänzungsfinanzprogramm bringt auf die kurze Dauer von
Tragödie von Hebbel. Beginn: 20 Uhr. 12—13 Uhr im Neuen Museum, K . ö . ö z . . ö ö. . , — . * n , mmm nnn, ö Staatstheater — Kleines aus: Zwei erren aus wicklung der graphischen Künste von 1400 — LGeil: bringung solcher Noten ins Ausland deren Angebot im Auslan Jahren eine begrenzte Belastung für alle Teile des Volkes! ö 8 z ö x. 5. 3 illustrierte Buch des 15. und 16. Jahrhunderts. überaus stark geworden. Das hohe Disagio, welches die hinaus, Seine Durchführung 1. eine . Mn ende geen wen digte. um
Verona. Komödie von Shakespeare. ginn: 20 Uhr. i ord a ö e ö . ö. ; ö ; r. R c 8 I 6 beträgt zwar nur 323; welche Störungen von den Sanktionen * ñ r, a . J wiel, cherC 2m. waters an cher,, kin nener Snder für den Welthandel. i hl e ih e , i Hebbels „Gyges“: 1903 und 1935. Dr. irn, sört egen, , , oe nsh . r . enn i ö ann . 96. . J 3 J sind 3 zweiten auf das dritte . . , ,
ü S i 2 t. 20—– 21,30 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal: Aus der Tot Exporteure statt mit Devisen oder im 3 i trechtung - Lierteljahr 1935 leicht gestiegen. Nach den Berechnungen des ĩ l . ĩ — Zur Neuaufführung im Schauspielhaus am Gendarmenmark einer altägyptischen Residenz: Theben (mit Lichtbildern). vérkehr mit Reichsmarknoten zu leisten suchten. Auch im Diens Etatistischen Reichsamts die die gußcnhat e e r g. . . . . . J Berichte von aus wärtigen Devisen und
; Wertpapiermãrkten. Gendarmenmarkt zur Darstellung kommen wird, seit i9g9s, also 11 —12 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Islamische 3 a e nn, , andelsumsätzen von 75 Ländern, ausgedrückt in Golddollar diter Devisen. h . 2 6 J.
seit 32 Jahren, nicht mehr gesehen. Seit einem Menschenalter Daz ongolische Element in der islamischen Kunst. arität, beruhen, 0,9 4. Legt man den Welthandelsinder des z 2 ᷣ ; ö hat, das Theater diese Dichtung nahezu vergessen, obwohl große . . . sch , . wurde. Um diese offensichtliche Schädigung der deutsche Instituts i gon fen ur. hun, zugrunde, ö. die . Fahrrad⸗Konvention verlãngert. 8 . . Dezember. (D. N. B.) Alles in Danziger Rollen hach gaaßen, Schausdiglernõ verlangen und sich in Berlin 1412 Uhr im Kaiser-FriedrichMuseum: Die Malerei der Früh⸗ irtschaft zu untsrbinden, sah sich die Reichsregierung genötig zandelzumsätze der einzelnen Länder FhJn Umrechnung auf eine e Mart ö d ; ö 1060 noten: g. Bolnische Lolg 100 glotz. So S0. G. unvergessene Namen mit dieser „Gyges“ Aufführung von 19603 renaissanckr in Padua, Ferrara und der Lombardei. zu dem bereits bestehenden Verbot der , . von Reich emeinsame Währungsbasis indexmä ig zusammengefaßt, so ergibt Die artlage für en Absatz von Fahrrã ern war seit . ö, , entsche Reichsmark G — — B., Ameritanische verbinden. Dr. Haͤrtzsch. grtnoten und im Zusammenhang damit Bestimmungen zu eM sch eine Zunahme Von h, 4 . die inder mäßige Welt! langem J. durch die , . 6 . . 3 S.;. n D, = Schecks. London Adalßert Matkowstky setzte seine schauspielerische U=⸗ 11 Uhr In rem für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung lassen, welche die Verwendung , eingeführter Reih Hndels berechnung in „Gold“ in diefer Zeit mehr Käahrungs. teressen , . wo 9 . . . J . Varichau log Hlyty O9, z G kraft für den Kandaulkes ein, Rosa Poppe gab die „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Pretzell. narknoten im Inlande verhindern. Diese Maßnahmen fi rei sbwankungen als Veränderungen der Preife und des Handels. im, wesentlichen das Wlenfahrrad gegen das SpeziJlrad stan w ,, anden n, n, 6e, G., Paris Kha o,pe, Rudolf Christig ns, der Vater von Mad) 10 Uhr im Möusenm für Deuische Volkskunde: Die Ausstellung Abwehrhandlungen und berühren unsere Währung als solche un bäinmens widerspiegelt und auch eine Berechnung des Welthandels und auf der anderen Seite , . und rain . w ew York 5.3026 G. 5,3230 B. Berlin CThristigns, spielte den Gyges. Die neue Aufführung des „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Michailow. ihren Wert in keiner Weise. Die freie Reichsmark, d.h. Main britischen Pfünden von Fehlern nicht ganz frei ist, ist der vom , , . Linien im Bezug und Ver w , . . J Staatsschauspiels, deren Inszenierung der Intendant Gu staf Freitag, den 13. Dezember. aus legal erworbenen, freien transferierbaren gusländischen Gun Institut für inen err neu berechnele Inder der Welt- strcungen zur Errichtung einer gewissen Mar tor n 1 im , 9 e B (Grmitteste Du rchschmitiskurse ä ban dg. ins, verantwortet, zeigt den bedeutsamen Einfatz von 114— 1 Uhr im Museunt für Deutsche Vollskunst: Die Aus- haben im Inland ist nach wie vor im ganzen Ausland voliwert zandelsumsätze von solchen Mängeln frei. Die bei seiner Errech⸗ 1333 3 Fahrrad. und hn en Fon denten des Vereins deut- , ür Leger ing, . usfahl Amfterdam Sä, 95, Berlin sbauspielerischtn Kräften unserer Zeit, Heute wird abe zner stellung „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Erxich. und notiert zur Münzparität. Diese fern. Neichsmartguthäb. jung angewandte Wtethhde beruht auf der Ueberlegung, daß es scher Fahrrabindustrieller CDF J). Diefe Vereinbarung konnte . . 2 4 ban st , Du grest , a chen. Küähaghhß den Kaundgnles pielen ELaus Elaussen den Gyges 1 120 *nsnr mn Musenm. für Vor- und Frühgeschichte: bzw. Auszahlungzanwessungen auf, fie sind in normalen Zei] niht nur für das einzelne Land sondern? auch it htrhmnß de? sedoch nur als lofe betrachtet werden, da n, snntchtn ne nüt , ,, , , . . und Rhodope ist Hilde Weißner. Ürsprung and Ausbreitung der Indogermanen. die alleinigen Martzahlungsmittel, gerbesen, welche im Pte peltwirtschaftlichen Handelsbeziehungen vor allem darauf an. Machtbefugnissen, wie etwa in der kö . . rern a g . Baris 33 e. Prag * 00, Sofia Seien In dem Neuaufbau eines klassischen Spielplans, den das Ir v. Jenny. ugtionglen, Verkehr ur, Anwendung gelangten. Man, hat bnmt, iwie sich die Außenhandelsun'satze in der? Währung! eins w 4 5 . . ö . gihec ö. 1 Zürich 17429 — Briefl. Haus am Gendarmenmarkt mit den bekannten Aufführungen des Sonnabend, den 14. Dezember normglen Zeiten im Ausland niemals in nennenswertem Uümfan jeden Landes entwickelt haben. kal ö . ie Möglichkeit, daß die Verträge nicht weiter ge— h 46. . ö ö. . 6. 1 „Faust“, J. und II. Teil, der Braut von Messina“, des „König 14 — 12230 Uhr im Musenmnt fin Völler de ndische Abteilung: zur Zahlung von Verpflichtungen gegenüber Deutschland Reich Wie in dem neuen Wochenbericht des Instituts für Kon- ha 63 ö. end 6D ährt, ist doch di J ns h lick ern 666 oh h . . J,, mee Lear“, 66 K und 26 mcg. ,, Malerei in Bstturkistan. * III.“ . des .. r g 4 gekauft. a mn der 1 w,, i r rg, . wird, . 6 3 . a. his — 3 — ü , , , , ,, ia Iid bo, Find ii, J ö , * er he , ꝛ. 4 2 wird si nun Hebbels „Gyges und sein Ring“ a eu⸗ buddhistischchinessschen Stils von Kumtura. Dr. Gelpke he Weise zustande gekommene, mit Schädigungen für die lh gen Welthandelsumsätze im dri en Vierteljahr 5 berei , e, n, g, . ch eini 159. 59 Stockholm 616 56 Wien dog 9g Poln sch 56. 6. einstudierung für das Berliner Theater einfügen, bevor 122 32 S* WVirtschgft verbundene Handel in Reichsmarknoten durch die nent im 3 i. höher als im dritten Vierteljahr 1, dem Zeitpunkt noch einige wenige Außgnseiter vorhanden, darunter auch einige . h G, moren 8 Hamlet“ als erste klassische . des nun n sg zhrc; in 1 1a n , mn en en k lichen Maßnahmen der deutschen Regierung im Auslande unte des konjunkturellen Tiesstandes des elbe nde aber allerdings 6 , 5 Verlängerung . geht als tg, ö . H . . J w Szene geht ö U bunden wird, so hat dies, wle die erwähnte Tatsache der felt mich um 18 3, unter dein Stande des Ihres sheg?“ Wenn dem . . . enn Jestfetzung . e. ,,. i kö , 8 , , n Pengõ.] . ; 5 Notiexung der freien Reichsmart zeigt, keinerlei Bedeutung für d Tach auch die Steigerung der Velthandelswerte wohl erheblich Fahrrad einfacher Ausführung, aus. 1c assen, sin ir . ö Zizi , , , Im Pergamon-Museum finden täglich außer Montag von deutsche ährung als solche. Es handelt sich vielmehr ledigli finter der Belebung der wertmäßigen Binnenhandelsumfätze in Gruppen, und zwar 27 Markenfabriken, 8 kleinere Firmen, die on doo, n, 5. Dezember. (D. ö. B.) New Yort 4936/1, Paris Im Museum der Staatstheater gelangt von heute — Don- 1 — 2 und ü =» 13 Ühr Rundgänge statkt. um Eicher r n ubm en dafür, daß die deuische Volkswirtschs en meisten Volkswirtschaften zurückbleibt, so kannn doch von einer ech als Markenradhersteller gelten, dann die in der sogenannten 491, Amsterdam rm), Brüssel 29.19. Italien — Berlin nerstag — ab als zweite Serie der Sonderschau Berliner nicht auf illegale Weife um den ihr zustehenden Devisenertin enhaltenden Stagnatktbn? der er mne, Zumsätze in den letzen Bielefelder Grußpe zusammengeschlostenen 13 Firmen und als 1237 Schweiz is, 4 Spanien ss, 13. Lissabon, 110, Kayen- 1 1 . ö. . 2 ? . 3 3. h . . kn. 9 K Dienstleistungs und Kapitalverkehr w n, sie . auf Grund der Goldwerte vermutet wird, . 3 J , 3 . 6 . . . , . . 9 ß k V3 z ö . 5 gebracht wird. gesprochen werden. 9 ü 2 6 . 7! ᷣ , J e , , stellung. er ist igen Ait Im einzel i ai lich 1 RM. Aufschlag zu nehmen, und weiterhin werden die Paris, 4. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse, anitlich. . ,,,, J mn s iesft en . g eiern ö ö Spezialausstattungen noch Aufschläge von etwa J RM bis 3 RM. Deutschland — „ Tondon Ja, gf. Nen Jort 15, 183. Belgien 2566 / g, ö . ü har, trotz des foörtgesetzten Rückgangs des Handels der Golbblockh genommen. Durch diese Preisausstattung wird der Preisabstand Spanien 20725, Italien 12206, Schweiz 4915/86, Kopenhagen Aus den Staatlichen Museen. / 261 änder im dritten Viertelsahr emwas reh er , , . zum 3 . und . n . ö ö . ö, . 6 ,. 6 Prag Vorträge und Führungen. ; . ; er europäi ü der jetzt verlängerten Konvention im Geschäftsverkehr mit den — — Rumänien — ien —— elgrad ——. Warschau —— ö. . ö ö 4 '. ö. ö * — 846 Hoher Ertrag der 1985er Weinernte. Eine . J. h 3 ö 1 . und 6 Großisten im wesentlichen einheitliche Zahlungs⸗ Paris, 4. Dezember. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen . ö 1 h uznahme bildet nur, Dänemark. In den überseeischen Hän f s ; j f ; die solgenden Führungen und Horte sad sialt:;“ 8 Während bisher Fachkreise den Ertrag der 1935er Ben Ländern find' dagegen die Außenhandelsumsätze meist bedeutend bedingungen, und zwar bei Barzahlung innerhalb von 7 Tagen verkehr. Deutschland —— , Bukarest —. Prag . Kö K 4 ernte auf etwa 3,6 bis 3, Mill hi schätzten, zeigt die vorläusl kärker ö als in den eurapässchen. Der Außenhandel der 3. Skonto, ven zg Tagen 3 und von sh, Tagen netto vereln⸗=— . Amerika 15, 169 England 492. Belgien 256 5. Holland z Sonntag; den 8. Dezember. ; ͤ — Uebersich! bei den zuständigen berüfsor ö Al whrtagten hat con wenigen Ausnahmen. whöe (hinge güieder' Kärt, Kerner die Mengenrabatte und inheichich: Win erraharte 1066 3. Jüchen — — Schweiz 4911, Spanien 207.25. Warschau 10530 –=13 Uhr, im Neuen Museum. Aegyptische Abteilung: Die ? daß die Wei ᷓ . ö. ! 8 Ergebn ] lindisch⸗ Indi enn g ĩ i. für Oktober bis Februar und schließlich einheitliche Garantie — =. Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad Entwicklung der agyptischen Kunft. V: 19. Dynaftie und aß die Weinernte dieses Jahr den noch stärker an das Ergeih isch⸗ Indien und den französischen Kolonialgebieten abge⸗ ⸗ 2 ; . . 9 g Kunsl. V.: 19. — des letzten Jahres herankommt. Nach Informationen des Dol feen, feit den Krisenjahren beträchtliche Fortschritte gemacht. bedingungen festgesetzt. J Denner, Gwn P) Wut Verl
Die Berliner haben Hebbels Drama „Gyges und sein Ring“, Dr. Müller. leistungs⸗ und Kapitalverkehr wurden mehr und mehr stäsl fo Ländern, ausgedrückt in Reichsmark, umfassen, beträgt die Er⸗ Rs am 6. Dezember im, Stagtlichen Schauspielhaus ami Donnerstag, den 12. Dezember. a fn Reichsmarknoten angeboten. Es hatte dies zur Folge ö 1“ü9 *, nach denen des Völkerbunds, die auf den Außen—
;
k ; wird der Ertrag 1555 mi isl In, also mit S5 25 der val bens ist auch d ; ᷣ
ü ahi gere else eln bent hf, flies i gn, ,,,, , .
sche Sildnise (Malerei) Dr. Härtzsch. ; . ; . n viele ,, ,. veis 47,77, Italien — Wiadrid 2625. Ssio. 36 50
11 – 2 uhr im Alten Museum: Antike Schatzfunde aus deutschem 33 , anenhe e el . ilch . 3 Wirtschaft des 831 uslandes Ropenhagen 82.50. Stockholm 3, sd. Wien — — Budapest — 1 Völkerkunde, Amerikanische Abtei⸗ * ; lden wiclung durchgemacht wie der Handel der überseeischen Agrar⸗ Prag oi, go. .
2lUihr im useum für Völlerkunde, Amerikanische Abtei 2 * Konversionskasse für deutsche Auslands schu linder. Nach einer sprunghaften Zunghme der Ausführ in den Zürich, 5. Dezember. (D. N. B. 111, 40 Uhr. Paris 20,34,
. a. aus der Kultur der Azteken (mit Licht⸗ ( Ausweis per 30. November 1935. Jahren 1935/34 ist im laufenden Jahre auch die amerikanische Au weis der BSS vom 30. November 1935. London 15,24 New York 309, 090, Brüssel 52, 20, Mailand .
1130 8 Krof. en deberg Völkerkunde, Ostasiatische Ab⸗ 26. 8 x infuhr stark gestiegen. Basel, 4 Dezember. Der Ausweis der Bank für Inter⸗ Madrid 42,173, Berlin 124,25. Wien (Noten) S6. 76. Istanbul 245,90.
130 1130 ,, an, . 6. ö j ö. 5 Aktiva. n * . . Anstieg des Welthandels ist das Ergebnis . 30. de,. 6. w 6 e e g 9. g ö. . , ,,, 2
teilung: Kultur⸗ und Ras ; i 9 orderungen gegen die ichsbank in ichsmar NR) ischiede i Die stäã i ilanzsumme von 649,1 ill, sfr aus, die gegenüber dem Vor⸗ en Jort 435,25, Berlin 182, 15. Pari Dwö 2 w
? geg Reichs Re 2 9 edenartiger Faktoren. Die stärksten Antriebe gehen von der Bi nzs sf 9 . Zürich 147,20, Rom 37,5 Amifterdam 308. 20, Stockholm id
Völker (mit Schallplatten). Dr. Schneider. . a 8976 56th . ; ; ; 64 ] . 6 ,, 6 3 J, ; 203 wteigenden Industriekonsunktur der im Aufsschwäng, tehenden monat (668 36) um 1918 Mill. sfr. niedriger ist. Die Einlagen ⸗ ö. ö 22mm 9 2 v, ,, ö Fonstige Forderungen ...... K 536 änder und vön der Beiebung der ell oh e m nn . Be- der Zentralbank für eigene Rechnung haben sich um 19807 dn Oslo 112, 0, Helsing ors hs, Prag is, 95, Wien —, — arschau
Textilie Stoffsammlungs c g. Anlagen = ders durch den neuerdings wieder verstärkten Auftrieb der 14466 guf 125.79 Mill, ffr, vermindert. Die Einlagen für Nech⸗ S6 65. (D. N. B.) London 1 140 Berlin X. . Xondd 6, 411 Ve
Montag. den 9. Dezember. J DT ööh i tagrarkonjunktur werden die Aussichten auf eine weitere nung Dritter haben sich mit 1283 (183339) Mill. sfr. nicht wesent⸗ Stog hol m. 4. Dezember. don 1 dern im Mußseum für Deutsche Volkskunde: Die Aus⸗ Passiva 6 unghme des Welthandels erheblich 5 Wachsende Be= lich verändert. Die Gelder auf Sicht weisen eine Abnahme um , . Paris 26,09. Brüssel S6. 75. Sh wein Plane 127.75, ing „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Bramm. . Schuldscheine ö 25 66 6 tung tommt ferner der in den Vereinigten Staaten zu sz von 1939 auf 16.64 Mill. fr, auf. Die rediskontierbaren Amsterdam z67, 00, Kopenhagen S6, 85. Dslo 97.60 Wasbington Diens den 16 b 1 00J⸗—Sterling⸗Schuldverschreibungen Ih os j i] beobachtenden allmählichen Lockerung der n,, , l zu. Wechse! und Akzepie zeigen abermals einen Rückgang um 546 . Helsingfors 8, 60, Rom 32.50. Prag 16550, Wien —. Dienstag. den 10. Dezember. r 400 Schweizer Franten 36 17376 669 in ndererseits ist immer noch die Depresston in den Golbblock, don zz9, 1 auf 32 6 Mill. sfr. Auch die Gelder au Zeit sind Warschau 74.50. i n,. im Deutschen Museum: Deutsche Malerei. Sonsge Ver pflicht in w . 3563 55 mwdern eines der schwersten konjunkturellen Hindernisse einer um 402 von 0s auf 36,26 Mill, sfr. zurückgegangen. Andere Oslo. 4. Dezenber. (D. N. B. London 1930, Berlin 163.560, Deutsche Malerei des 18. Jahrhunderts. Dr. Schoene. e,, . f lürkeren Welthandelsbelebung und auch die Entwicklung des Wechsel und Anlagen sind mit 222,9 (222, 93) Mill. sfr. nur Paris 26,87, New York 405,50, Amsterdam 274,75, Zürich 131,50. Ubr im Pergamon Vortrags saal: Das Menschenbild im 128 080 ii] fallen ischen Anßenhandels werde un Ver hnähhften Zeit von Be⸗ wenig verändert. Föelsingkars Sog. Untwerpen g do, Stockholm 16 85. Kopen= VI.: Mann und Weib. Dir. Andrae. kutung sein. Der Anteil Italiens an den Welthandelsumsãätzen —— hagen Se. 25, Rom 383. 80. Prag 1695. Wien — — Warschau 77, 00.