1935 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

lleutiger Im

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

Mm,

neutiger Voriger heutiger Voriger Heutiger Voriger

lleutiger Voriger

. Berl. Hagel⸗Assec. 66 3 ö Einz. ) 1156 Sab do. P. Lit. B Es F Einz. 43, 25d BVerlin. Feuerlvolh 9 100 M)

do. 0. 253 Einz. ) Tolonia, Feuer⸗ u. Unf. V. Löln 100 16⸗Stücke V

Dresdner Allgem. Tranzport 50] Einz.)

do. do. E28 5 Einz.) Frantona Rück- 1. Mitversicher. 26, 25h Lit. GO u. D Iladbacher Feuer⸗Verftcher. V

1076 Hermes Kreditverstcher. (voll a. ba. do. Es d Cinz. . getz gigen Neue. Kern c Ser. 1 ob a do. . 3

1 Eutin allbec Lit. Luxemb. Intern. Bk. hr. Tasseler St rb. V Rt e, g e an orz - itt. Halberst.⸗ Blanken⸗ burger ö, * Halle⸗Hettstedt .... Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. .) 5amburger Hoch- bahn Lit A... M Hambg.⸗Südam. D. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Sildes h. Veine 8. Tönigsbg.⸗Cranz. Tovenh. Dyf, 8. O V austtzer Eisenb. . Jiegnitz - Rawitsch Vorz. Lit. X do. do. St. A. Lit. B Lilbeck⸗BVüchen .... Uuxbg. Pr. Heinr. 1 St. 500 Fr. Magdeburger Strb. Meckllo. Fried. W. Pr.⸗Akt. do. St. ⸗A. Sit A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. J Norddtsch. Lloyd M Nordh.⸗Werniger. . Bennsylvanig ... 18t. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Br. A. Rint.⸗Stadth. 8. do. Lit. B NRostocter Straßenb, Ztettiner Straßb. V do. Vorz. Att. Strausberg Herzf. Südd. Eisenbahn. . West⸗Sizilianische 1 St. 500 Lire f. 509 Lire.

Wickül. Küpper V. M Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. 6 Wrede Mälzerei ..

3 106, 766

1660, 5p 2g, 25b 34.

Conr. Tack u. Cie. 7 7 1j J 157 28, 156 6

Tempelhofer Feld. aD Terrain Rudow⸗ . Johannisthal ... . do Si dmessen i. S. o D RMy. St Thale Eisenhütte. . 0 1.1 Thörl's Ver. Harb.

6, 5b o

6 10596 Mecklenburg. Depos.⸗

u. Wechselbank. . .. do. Hyp.⸗ u. Wechselß. Mecklenbg.⸗Strelitzer

Hyvothetenbank, j.

Meckl. Kred. u. Hyv. B. Meininger Hyp.⸗Bl. .

Niederlausitzer Bank.

Oldenbg. Landesbank (Spar⸗ u. Leihbanh

63 ʒSo, 6b

1

156

168360 0 1235. 160

Zeiß Ikon Zeitzer Eisengieß. u. Masch

S FS J 14

üs 6 84 8

09

Thür. Elelkt. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Transradio i. Lig. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabril Aachen. Tüillfabrif Rlöha..

1 26 6b

121ehb 6 S6. 5d 1196

16,5 6 122, vob 6 geb 6

SI 11 I 4

Zuckerf. Kl. Wanzlb. do. Nastenburg

r, , , 8 W Q 228

Ser. 3 Nagdeburger Fener⸗Vers. . . M ö. do. Hagelvers. 6293 Ein z) do. do. 68186 5 Einz.)

do. gebens⸗Vers. Hhes. .... do. Nilckverstch. Ges. .... .. do. do. Stücke 100, 800) National! Allg. V. A. G. Ztettin NRordstern Allg. Versicherung. Do. Lebensversich.⸗Van Schles. Feuer⸗Ver . 200 16⸗St.) do. o. (25 4 Einz.) Stett. Rückversich. (100 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlautische Giltervers. .. Union, Hagel-Versich. Weimar

Plauener Bank Pommersche Bank...

Reichsbank Rheinische Hyyp.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische

VBodenereditbank ..

D C

2. Banken.

ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ....

Badische Bank .... M Bank für Brau⸗Ind.. Bank von Danzig ... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berliner Handelsges. do. vassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.

Hypothekenbank. ..

Anion, F. chem. Pr.

——— C 8

176, 16h 135. õb 6

17h

8 (1 SIM 22

d —— —— —— 111414

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik .... Verein. Altenburg. n. St rals. Eyiell. do. Bautz. Papier do. Berl. Mörtelw. o BVöhlerstahlwke NM yer Stück do Chem. Charlb., Pfeilring⸗W. AG)? do Dtsch. Nickelw. do Glanzst. Fahrikt do. Gumb. Masch.. do Harz. Portl.⸗C.) do Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗g.Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke ... do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Vietoria⸗Werke ...

66d, 2b 122, Sęsb 6

21 2 2

ss. 26b

117. 265h

6s, 5d gb. S ß

Sächsische Bank

do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bl. Sildd. Bodenereditbk.

Ungar. Allg. Creditb. NR Mp. St. zu 5o Pengö

Vereinsbk. Hamburg.

Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt

97 9

cziirem an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 c einschließlich 0, 48 ec Zeitungsgebühr, aber ohne Bessellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungea an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe tosten 30 H, einzelne Beilagen 10 m/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. ö 6

Nr. 288 Reichs bankgirokonto Berlin, Dienstag, den 10. Dezember, abends

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

5h mm breiten 3e l, 109 Met, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und 2 mm breiten eile l, 85 Rr. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SX. 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.

sn Bh. 2d

—— 0 *

1756 3 .

1140 63, pb

75 e, . 83 81 15211414 *

. kh Iq. Sb . Sd

*

S 8

111, ãb

110 6h

611111

2

129 266 6 Si 6b

33b 286 B

14s, õo I59b

45 *

84h 6

Si. st G

G3qb e

—— 1

8 2 2

Commerz-⸗u. Priv.⸗VBk.

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrika Ges o 0Os1.1 10066

Kamerun Eb. Ant. S610 011.1 169066

Neu Guinea Comp. 4 41.4

Otavi Minen u. Eb. 0 0 1.4 15t. -= 18, N Mp. St

2 7b

Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bk. RM aper St. Deutsche Ansiedlung M Deutsche Baut und Disconto⸗Gesellsch.

6

181

—— —— —— —— / 1 3 . . 2 —ẽ—

fab

1680

Aachener Kleinb. M o Akt. G. f. Verkehrs w. 0 Allg. Lokalbahn u.

Postscheckkonto: Berlin 41821

2 *

os sb

T. J. Vogel Draht.

u. Kabelwerke. .. 1266

I9b 1396

6db

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . 6 Warstein. un. Hrzgl. Schl. -Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wenderoth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen Westd. Kaufhof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) Weste reg. Alkali MM! Westf. Draht Hamm

Deutsche Anl. ⸗Ausl. (Schein. einschl.““ Ablösungsschd. So / g Hoesch Eisen⸗ n. Stahl⸗ RM⸗Anleihe Goo Fried. Krupp⸗RM⸗ Anleihe Jo Mitteld. Stahl⸗NMA. op Vereinigte Stahl-RM⸗ Anleihe Ser. B do. do. do. Zusperz.

5 ½ Bosnische Eisb. 14... o do. Invest. 14 5 o Mexikan. Anl. 99 abg. doo do. do. (Od abg. i ao / 1 Cesterr. Etaatssch. 1 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 40/9 Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 4i / oOo Oesterr. Silberrente 50g Rumän. vereinh. Rte. 03 4isgoso do. do. 1913 C oso do. dee, 4 o. Türk. Bagdad Ser. I. 4 o. do. do. Ser. II di ao Ung. Staatsrent. 1913 mn. n en. Bg. d. Caisse⸗Com. dio Ung. Staatsrent. 1914 m. nen. Bg. d. Caisse⸗Com. 4osJ Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. d ots0O Ung. Staatsreute 1910 m. nen. Bg. d. Caisse⸗Com. o/ j Lissabon Stadt S. Lu. 2 di sgo / Mexikan. Bewäss. abg. 21a p Anatol. Eisb. S. LIu. 2 5 oo Tehnanteyec abg... .. 116. 0⸗ do

Aceumulaloren-Habrit .... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschassenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke 8. P. Benberg . .... Julius Berger Tiefbau . .. Berlin-Karlsruher Ind. . . Berlin. Krast u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunt. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eiseuwerke

8

Charlottenburg. Wasserwrk. Chem, von Heyden .. ..... Compania Hispano S. A-C

do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol Zürich.

Daimler⸗Benz . Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl

Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleumwerke . . Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel .... Dortmunder Union-Br.

Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel . Elen trizitäts ˖ Lieferungsgel. Elektr. Werke Schlesien. .. Elehrtrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei

156 5b 6 s9geb B Ls. Sd

11g, 25h 116, 5b

So 26b gg sa. 26d 166 e sb

2c pb id. 26h

Mindest⸗ abschluß

5000 3000

D000 3000

3000 3000 3000 3000 3000

280 St. 25 St. 500 engl. E 2000 5

20 000 Kr.

10 000 fl. 10000 fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St.

25 St.

25 St. 25 St. 10 000 f.

260 St. 10 000 4A 25 St. 25 St. So engl. dob engl. E

2000 2000 hfl. 3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000

2000 2000 2h00 Pel. 2500 Pes. 3000 2600 ffr.

3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

2400 2000 3000 2000 3000

3000

Deutsche Central boden kreditbant . ..

en O & cn

Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Golddiskont⸗ bant Gruppe B... Deutsche Hypothetenb. Deutsche Ueberseeische

2 ö

Dresdner Bank. ....

Hallescher Bankverein

Hamburger Hyp.-⸗Bk.

Hannoversche Voden⸗ kredit⸗Bankt

Heutiger

1114-111 G0- 11153

103 G6 -103- -

loꝛę B- lo- - 7s

14z-143—— . Hh - 8, 5—— K

B-. 956-—

, —ᷣ

9. h- 9, h- =

. or dd 25 B- . .

2, 75 -S 3, 5-53, 265 B 364-36 G-

77, - 77, 75-

118- - 101,75

115 b B- II65, 25 b 1134-1145 b 134,75 - 134,75 b 109,5—

943—

lobz - 107 h- .

= 6

go,. I-90, 5-—

lohz-

124. 123. -—

1öb - 164, Ih- 1053-1055 b l 36. 6b- I35,5 b

41537

190-190—

l23z- 123

116, „- 1 I0. 26-110 75-— 11.23

i336 *.

7g .-

Kraftwerke .....

gschipk. - Finsterw. .

e n, n Handels⸗

G. .. 010

100b 6 S6, 26b 6

1066 Gab

Jo. 26ᷣb

6 Am sterd.⸗Rotterb Maofl Valtimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. Sts 0 Vrdb. Städteb. S. A 4 do. Lit. B 29 Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn 0 Braunschw. St raßb. 3 76, 5ßb 0 5 5 Czatath.⸗Ag ram G3, õb Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. ie n g 5 Joh DenutscheRheichs bahn 95 ßb (IRE gar. V.-A. S. 15, Inh. Zert. d. Neich⸗ . bk. ⸗Gr. 3, 1-4) 8. A-D

100b 6 66, S 6

—— 2 K 2

2

do. do.

4. Versicherungen. NM v. Stic.

Geschäftsiahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Ottober.

Aachen u. Münchener Feuer. . . Aachener Nückversicherung. .. 215,250 216. 250 a Albingia“ Vers. Lit. ..... 364

do. Lit. 0

Fortlaufende Motier ungen.

Voriger

III, 5-111, 25 - 111,38 b

. 105 t-—

loꝛ 2 Bozz - Mr gr J- =

gz Hh BB

dd d= =

ge gIz-—

166 jh n , 14.3 - 1477-14 b ged. 8. -d, oh b

.

g. *g, Ib B-—

9. 7 g, 65-7 B-— 9. - 93-9. 15-7 9.6 & M, 6b

168-1673 b o- br, 5 B- d23

zog bi -=

ö

lis, 23—

1jol z5-

114—

Id 2d - 1133-113 26-1135 134134 73 b

194,5 -

943 - 94,5 b

107 bB- 106, 73-— 120-119 9-119, 5 b 280,5 -281—

272 —·lIbSt· -=

·l28-1283- -

l- go, d 6-90, 75-— ,, , 124, 25 12434——

lr v G = lo 7d - 1od 7d b gg 5 - 136 5 - 37 M. Igel zd, 5 p

123, 25- 123,75 b

111I4-——

112.765—

132,5 - 132, 75—- 32—-—

dl. 25 - 8, 7 - S0 b-79, 75 -

J. G. Farbenindustrie ... Feldmühle Papier .... ... Felten u. Guilleaume .... Ges. f. elektr. Unternehm.

Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt ..... .... Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi. ..... Harpener Bergbau. . .... Hoesch⸗KölnNeuessen ..... Philipp Holzmann. ...... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. .

Ile, Bergbau . 1 Ilse, Bergbau, Genußsch.« Gebrüder Junghans. .....

Kali Chemie ...... ...... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke e eeseeeecs e Kokswerke u. Chem. Fbken.

Lahmeyer u. Co. ... ..... Laurahütte . . ... ...... Leopoldgrube 2888989508

Mannesmannröhrenwerke. Mausfeld A. ⸗G. J. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte . . ... ... Metallgesellschaft . ..... ... „Montecatini! (zu 100 Lire)

Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel .....

Rhein. Braunkohle u. Brikett ben g Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. . .. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.

Nütgerswerke Salzdetfurth Kali. . ...... Schlesische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und Gas Lit. . Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer. . ..

Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Co, Kammgarn Stolberger Zinkhütte. . . .. Süddeutsche Zucker . ... . ..

Thüringer Gasgesellsch. . . . Vereinigte Stahlwerke ... C. J. Vogel Telegr. Draht Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz). . . ..... Westeregeln Alkali ... . .. . Zellstoff Waldhof ..... ...

Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank r

A.-G. für Verktehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw.

Deutsche Reichsbahn Vz. A. Hamburg Amerika Packetf. n, , . Dampf.

orddeutscher Loyd ......

Otavi Minen u. Eisenbahn

Mindest⸗ abschluß

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000 3000 2000

2000 2000 2000

3000 3000 3000 3000 3000 S0 St.

2400 3000

3000 3000 3000 2000

z3000 5066 280031.

3000 3000 3500 3000

3500 3000 2000 2000

3000 3000 2000 2000

z3000 3066 3666

3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000

0 St.

Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 238. 250 do. 2

1124-113 -

236. Sb a 19658

Heutiger

1499 - 1483-149 1483 b

105, 56-—

123 12 lob. S- 107, 56-— 1253-1305 .

105 5—-

Sz dl, 56-— .

126 bB- - 79, 25-183 b

5— .

0 113, 265-118-113, 75-1138 122

z

og B- Ig & 79, 236-— 117-118 - 70, 75-71 B-

19

182.5—— 7h, 20 - 7I65-

193, 25 - 103— 130—-

l S8. 25 - 324-3 1z4-—

1373 1378 Ils, p 1196-115 b 103-161

16 6-167 16—- g

7Ib- I. 76 ba = ·z56-— - ii46-=—

2bz - 2b 6 bo- 2b d 6

ils a5 Iss/ꝶ—

1145— 178-178, 75-178

,

123-123 b 1b1—-

——

16 I 18 173 b

1.1 1986 0

Voriger

149 5-149 5h 1ibzß- 110. - 106. - Io 25-106 3. 163.

1245123, 15—— 165.5 106 75-— . Te = en. b 105, z3ö.-—

Sꝰ J Saz Sz 25-S26-— Sd 258-8 -=

79—

126, 25- 1265— 793-79, 9-79, I5 B-Igh-=

, S0. 75 - So 25-— Illi. -i Ic.25-—

20 di, 25-—

794-796-798 b 117,22 70g - 70, I5-

82,25 bd- - 76 - 753—-

212, 75- 1034 -103-10351- 10 130

113, 25-112, I5- 188, 2 32, - 323—

66 181 IV. S- 120 256— jölz- 1601.5.

170 - 169- - 99, 23-99

26. - 7og - bi- Iõgb 128, 5. *

264-265 b 120—— 116, 5—

179,260 - 178,5

db - S6. 265 - 86-— 1182

123-123 bo 1b, 265-15 G- 226 25— 17 G- 166-—

18z-18-—

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

zekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

selͤmntmachung, über die, Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark, für die nicht in Berlin notierten ausländischen zahlungsmittel für die Umsätze im Monat November 1935.

V hes

zember 1934 vom 6. Dezember 1935.

jekanntmachung KP 74 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 9. Dezember 1935 über Kurspreise für unedle

Metalle.

nordnung BG ' der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und gewebe (Festsetzung der Verarbeitungsmenge) vom 10. Dezember 1935.

hekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Potsdam über

Preuszen.

limmungen zur Durchführung des 8 39 Abs. 3 der Fünften Verordnung zum Aufbau der Sozialversicherung vom 21. De⸗

die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

jekanntmachung, der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentli

kunden usw.

hekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und Hnstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh

Hö, Reich ovember

r die nich ittel

Dezember 1935

Amtliches.

De ut sches Reich.

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 10. Dezember 19315

für eine Unze Feingold

in deutsche Währung nach dem

Berliner Mittel.

kurs sür ein englisches Pfund vom 10. De—

iember 1935 mit RM 1227 umgerechnet RM für ein Gramm Feingold demnach... in deutsche Währung umgerechnet. .

Berlin, den 10. Dezember 1935.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Betanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark t in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom (Reichsanzeiger Nr. 281 vom 2. Dezember osteuerblatt S. 1472 für die Umsätze im Monat

chten Erlasse, Ur⸗

141 sh Od,

6 pozö,

= Pence 54,3990, RM 2, 78115.

Nr

1935 wie folgt festgesetzt:

Staat

Einheit

RM

———

Argentinien

Settlements zhile

Indien Mexiko Pein

Hritisch⸗Hongkong Britnsch. Tn gi!

China⸗Shangha

Südafrikanische Union Union der Sozialisti—= cchen Som jetrepublifen

100 Goldpesos 100 Dollar

100 Dollar 00 Pesos 100 Juan 100 Y*upien 100 Pesos 100 Soles 1Psund 10 neue Rubel 1 Tscherwonetz)

Berlin. den 165. Dezember 19365. Der Reichsminister der Finanzen.

ur gührun

om

Auf Gru

ung

36 6

hast

ufbau der

J. A.: Schlüter.

Beftimmungen

g des 5 39 Abs. 3 der Fünften Verordnung Sozialversicherung vom 21. Dezember 1931

1604.2? gl 5

143, 0 99 74, 5] 97 59 69 9 5, z 1226

21,55

. Dejember 1535 0 7 1 Rr. 1006 a 6336 —=1583 *

erl

st als Versicherungsträger mit dem leren und Mitglieder eines Gemeindeunfallversiche⸗

nd des 5 39 Abs. 3 Satz 3 der Fünften Verord⸗ zum Aufbau der Sozialversicherung vom 21. Dezember Aweeichsgesetzznl. 1 S. 1274 ff) wird folgendes bestimmt: dweit Gemeinden, Gemeindeverbände

e 3 * Abs. 3 der bezeichneten Ve n

und Körper⸗ rordnung die 31. Dezember

[ ; Stinner.

rungsverbandes werden, gehen die ihnen verbleibenden Auf⸗ gaben als Versicherungsträger hinsichtlich früherer Unfälle sowie die hieraus sich ergebenden Unfallasten entschädigungs⸗ los auf den ,, über.

Das Reichsversicherungsamt, 4 für Unfallversicherung. r. Schäffer.

Bekanntmachung KP 74 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 9. Dezemzer 1935, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 53 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Hertalsltlãsen an Stelle der in den Bekanntmachungen kP 64 vom 19. November 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 272 vom 21. November 1935), KP 72 vom 3. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1935) und KP 73 vom 4. Dezember 1935 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 284 vom 5. Dezember 1935) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 50,50 bis 52,50

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 18): Rotgußlegierungen (Klasse IX B) RM 52,75 bis 54,75 Bronzelegierungen (Klasse IX CO) .. , 77,50 , 80,50

Aus: Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse TX A) . RM 263, bis 283, Banka⸗Zinn in Blöcken 286 , VDG.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

wenn m, Dezember 1935.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.

Anordnung B Gg

der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe (Festsetzung der Verarbeitungsmenge) vom 10. Dezember 1935.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs- und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird im Einvernehmen mit der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:

. Geltungsbereich und Beschränkung der Verarbeitung.

1. Betriebe, welche ganz oder teilweise aus Baumwolle oder Baumwollabfällen e. Gespinste (Garne oder Zwirne) auf eigene Rechnung verarbeiten, dürfen dies vom 1. Januar 1936 ab nur im Rahmen der für sie von der Ueberwachungsstelle fest⸗ gesetzten monatlichen Verarbeitungsmenge tun. Die Verarbei⸗ tungsmenge umfaßt nur den Gewichtsanteil an Baumwolle und Baumwollabfällen, der bei der Verarbeitung von reinen Baum⸗ . Baumwollmischgespinsten insgesamt höchstens enthalten sein darf. .

2. Die Verarbeitung einer größeren als der hiernach zu⸗ lässigen Menge der in Abs. I genannten Gespinste ist auch dann , wenn sie aus vorhandenen Lägern entnommen werden ann.

3. Die Anordnung gilt nicht für die Seilerei, Posamenten⸗, Spitzen und Gardinenherstellung, die Band⸗, Gummi⸗ und Tüll⸗ weberei, die Hutindustrie und die Ausrüstung (Veredlung).

8 2. Festsetzung der Grundmenge.

1. Als Grundlage für die nach § 1 festzusetzende Verarbei⸗ tungsmenge gilt die in der Zeit vom 1. Januar 1933 bis zum 30. Juni 1934 . im Monatsdurchschnitt im eigenen Be⸗ trieb auf eigene Rechnung verarbeitete Gewichtsmenge der Ge⸗ r aus Baumwolle und Baumwollabfällen (Grundmenge).

ind in der Stichzeit neben diesen auch Mischgespinste mit anderen bewirtschafteten Spinnstoffen oder Gespinsten einschließ⸗ lich Reißbaumwolle und Linters gemischt verarbeitet worden, so wird nur der Gewichtsanteil der darin enthaltenen Baumwolle und Baumwollabfälle berücksichtigt. Dasselbe gilt für Misch⸗ espinste aus Baumwolle oder Baumwollabfällen mit künstlichen Spinnstoffen oder Gespinsten (Zellwolle und Kunstseide) gemischt, jedoch gilt hier als Stichzeit die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1934. Kann der Gewichtsanteil an Baumwolle oder Baumwoll— abfällen nicht ermittelt werden, so kann er von der Ueberwachungs⸗

2. Für Betriebe und Unternehmen, welche die im §5 1 ge⸗ nannten Gespinste in den Stichzeiten auf eigene Rechnung in fremden Betrieben verarbeiten ließen, wird eine Lohngrundmenge eltgesetzt für deren Errechnung die Bestimmungen des Abs. 1 gelten.

3. Wenn ein Betrieb mehr als 10 vom Hundert der zuletzt gemeldeten Gesamtverarbeitungsmenge von den im 8 genannten Gespinsten für Ausfuhraufträgenverarbeitet hat 6 für den Stichtag vom 31. August 1935 Ziffer 7), werden die nach Abs. I und 2 ermittelten Grundmengen um z des gemeldeten Ausfuhrhundertsatzes gekürzt.

4. Die Ueberwachungsstelle kann in Ausnahmefällen von sich

aus oder auf Antrag die Grundmenge und die Lohngrundmenge höher oder niedriger festsetzen. 5. Die für den einzelnen Betrieb geltenden Grundmengen werden diesem mitgeteilt. Betriebe, die diese Mitteilung nicht bis zum 26. Dezember 1935 erhalten, haben sich unverzüglich bei der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe, Berlin SW 68, Schützenstraße 66/62, zu melden.

83. Kürzungsmöglichkeit.

1. Die Grundmenge kann im Benehmen mit der Wirtschafts⸗ gruppe Textilindustrie und der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle den Herstellern von Waren, für die zweck⸗ mäßig Gespinste oder Mischgespinste aus Zellwolle oder anderen nicht bewirtschafteten Rohstoffen verwendet werden können, bis zu einem entsprechenden Anteil gekürzt werden. Geschieht dies, jo werden die Betriebe hiervon mindestens 6 Wochen vor der Durchführung benachrichtigt.

2. Bei zusätzlicher Verarbeitung von Zellwolle und anderen unbewirtschafteten Spinnstoffen kann nach dem Verhältnis dieser Verarbeitung eine Wiederheraufsetzung der Grundmenge bis zur Hälfte der Kürzung nach besonderer Anordnung der Ueber— wachungsstelle stattfinden.

3. Die Vorschrift des Abs. 1 gilt nicht, soweit Ausfuhraufträge vorliegen.

§ 4.

Festsetzung der Verarbeitungsmengen.

1. Spätestens einen Monat vor Beginn eines jeden Kalender⸗ vierteljahres erstmalig im Dezember 1935 für das erste Kalendervierteljahr 1936 wird jeder Fachgruppe oder Fach⸗ untergruppe mitgeteilt, welcher Hundertsatz der Grundmengen als „Verarbeitungsmenge“ bzw. als „Lohn⸗Verarbeitungsmenge“ während des nächsten Kalendervierteljahres monatlich verarbeltet werden darf.

2. Betriebe, die im Durchschnitt der letzten vier abgelaufenen Kalendervierteljahre monatlich nicht mehr als 300 kg der in 51 genannten Gespinste verarbeitet haben, dürfen monatlich bis zu 300 kg verarbeiten.

3. Soweit das Gemeinwohl es erfordert, kann über die Be⸗ stimmung des Abs. 1 hinaus für einzelne Wirtschaftszweige der Verarbeitungssatz im Benehmen mit der Wirtschaftsgruppe Textil⸗ industrie höher oder niedriger festgesetzt werden.

4. Die Lohn⸗Verarbeitungsmenge darf nicht im eigenen Be⸗ triebe verarbeitet werden. Ist die Inanspruchnahme der Lohn⸗ J nicht beabsichtigt, so ist dies der Ueber⸗ wachungsstelle unverzüglich zu melden.

5. Die Festsetzung der Verarbeitungsmenge begründet keinen Anspruch auf Lieferung der entsprechenden Gespinstmenge.

§5. . Ausnahmen für die Ausfuhr.

Soweit Ausfuhraufträge oder Aufträge inländischer Abnehmer vorliegen, die das Erzeugnis nachweislich zum Zwecke der Ausfuhr verwenden, darf die Verarbeitungsmenge um die Menge über⸗ schritten werden, die zur i der Ausfuhraufträge benötigt wird. Die Ueberschreitung bedarf jedoch in jedem Einzelfalle der rn der Ueberwachungsstelle. Der Ausfuhrnachweis ist 9j Verlangen der Ueberwachungsstelle durch Vorlage der Aus⸗ fuhrunterlagen zu erbringen.

S6. Ausnutzung der Verarbeitungsmengen.

1. Die Gespinstmengen, die auf Grund der vierteljährlich fest⸗ gesetzten monatlichen Verarbeitungs⸗ und Lohn-Verarbeitungs⸗ 64 tatsächlich verarbeitet werden, sind grundsätzlich gleichmäßig auf die einzelnen Monate zu verteilen.

2. Eine Minderverarbeitung innerhalb eines Kalenderviertel⸗ jahres kann im folgenden Vierteljahr ausgeglichen werden. Einer Mehrverarbeitung ohne vorhergegangenen Ausgleich muß eine entsprechende Minderverarbeitung im folgenden Vierteljahr ent⸗ sprechen. Die Mehrverarbeitung darf ohne Einwilligung der Ueberwachungsstelle nicht mehr als die Hälfte einer monallichen Verarbeitungsmenge betragen. Eine ehr⸗ oder Minderver⸗ arbeitung vor dem 1. Januar 1936 wird nicht berücksichtigt.

8 Ermittelung der verarbeiteten Mengen.

1. Als tatsächlich verarbeitete Menge der im § 1 genannten Gespinste gilt der gewichtsmäßige Unterschied zwischen den am Anfang eines Vierteljahres vorhandenen und am Ende desselben Vierteljahres verbleibenden Beständen unter Berücksichtigung der im gleichen Zeitraum durch Lieferung neu hinzugekommenen Mengen. Bei Mischgespinsten wird nur der Anteil an Baumwolle und Baumwollabfällen berücksichtigt, und zwar, soweit er 45 2

stelle festgesetzt oder seine Anrechnung verweigert werden.

oder mehr beträgt.