Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 12. De zember 1935. S. 4
Regierender Bürgermeister Krogmann⸗Hamburg vor der Deutschen Handelskammer für Großbritannien.
London, 12. Dezember. Die Deutsche Handelskammer für Großbritannien, die bekanntlich um die Jahreswende gegründet wurde, veranstaltete am Mittwochabend im Hydepark-Hotel ihr erstes Jahresessen, an dem von englischer Seite u. a. der Staats⸗ sekretär der Ueberseeabteilung, Kapitän Waldlgce, sowie eine Reihe weiterer Persönlichkeiten des englischen Wirtschaftslebens, des Wirtschaftsministeriums und des Foreign Offiee teilnahmen. Von deutscher Seite waren der Ehrenpräsident der Handelskammer, Botschafter v. Hoesch, der Leiter der Landesgruppe der NSDAP. für Großbritannien und Irland, Bene, und der Regierende Bürgermeister von Hamburg, Krogmann, anwesend.
Nachdem der Präsident der Deutschen Handelskammer, Dr. Markau, das Hoch auf den König von England und den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler ausgebracht hatte, wies der deutsche Botschafter von Hoesch auf die Bedeutung der Deutschen Han⸗ delskammer hin, die trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens nach Ueberwindung der ersten Schwierigkeiten bereits festen Fuß gefaßt habe. Er befaßte sich hierauf mit der Weltwirtschaftslage und er⸗ klärte, daß die zweifellos in vielen Ländern wahrzunehmenden Zeichen einer Besserung erst dann als endgültig und zuverläsig angesehen werden könnten, wenn ein freier und unbeschränkter Warenaustausch wieder einsetze. Zum Schluß sprach der Botschafter die Hoffnung aus, daß die Deutsche Handelskammer dazu beitragen möge, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu erweitern und zu festigen.
Der Staatssekretär des Ueberseehandelsdepartements, Wal“ laee, der diesen Posten erst seit kurzer Zeit bekleidet, beglück⸗ wünschte die Kammer, der es gelungen sei, in einem einzigen Jahr bereits rund 500 Mitglieder, darunter 206 englische Mitglieder, zu werben. Die Bedeutung der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern werde zur Genüge durch die Tatsache gekennzeichnet, daß Großbritannien Deutschlands zweitbester Kunde sei und daß Deutschland einer der wichtigsten ausländischen Märkte Groß⸗ britanniens sei. Die Belebung der gegenseitigen Handelsbeziehungen werde zweifellos auch von wohltuenden Folgen für die allge⸗ meine Weltwirtschaftslage sein. Der Staatssekretär schloß mit herz⸗ lichen Worten der Begrüßung an den als Ehrengast der Kammer
nach London gekommenen Regierenden Bürgermeister von Ham⸗ burg, Krogmann. ö ( .
, Regierender ir n, , Krog mann das Wort zu einer in englischer Sprache gehaltenen ede über die deutsch'englischen Handelsbeziehungen. Er wies zunächst auf, die Notwendigkeit eines starken und gesunden Handels mit England und dem britischen Imperium hin und fuhr dann fort: „Ich weiß und betone es ausdrücklich, 20 es nicht nur der Wille der Reichs⸗ regierung, sondern auch vor allem des Führers selbst ist, gute und starke Handelsbeziehungen mit England herzustellen. Wenn heute ein Zustand besteht, der nicht Ihren Wünschen in England und auch nicht den unsrigen in Deutschland entspricht, und letzten Endes keinem Volke der Welt dient, so ist der Grund dafür nicht der Mangel an gutem Willen, sondern der Grund ist der, daß die Welt⸗ wirtschaft zur Zeit noch von Kräften beherrscht wird, die außer⸗ halb des Willens unserer beiden Völker liegen und die durch die Vergangenheit bedingt sind. Ich hoffe, daß meine aufklärenden Worte , beitragen mögen, die Freundschaft zwischen unseren beiden Völkern zu vertiefen, eine Freundschaft, die rassisch bedingt ist, die der Weltkrieg kurze Zeit unterbrach, der Weltkrieg, der durch ein Mißverstehen entstand, und der in der Weltgeschichte dexeinst als der größte Fehler Europas gebrandmarkt werden“ wird. —
Regierender Bürgermeister Krogmann ging dann im ein⸗ zelnen auf die Maßnahmen ein, die Deutschland zur Sicherung feiner Währung und zur Förderung seines Außenhandels er— greifen mußte, und schloß: „Wir wünschen einen starken und gesunden Handel mit England und dem englischen Empire, nicht weil wir darauf angewiesen sind, sondern wir wünschen ihn, weil wir der Ueberzeugung sind, daß dieser Handel dem Wohl beider Völker dient. Ich wünsche aber darüber hinaus diesen Handel auch um der Freundschaft willen, die unsere beiden Völker ver⸗ bindet. Ich weiß, daß Liebe, und vor allem zwischen Völkern, sich nicht erzwingen läßt. Das deutsche Volk ist auch wieder stark genug, Um auf eigenen Füßen zu stehen. Wenn ich trotzdem eine starke Freundschaft wünsche, o geschieht es nicht aus Eigen⸗ nutz für unser Volk, sondern weil ich der festen Ueberzeugung bin, daß unsere beiden Völker einmal berufen sein werden, über das Schicksal Europas zu wachen. Unser Volk hat sich vom Materialis⸗ mus, der die Welt zu ersticken drohte, freigemacht und glaubt wieder an seine Ideale. Unser Volk ist arbeitsamer, es ist an⸗ tändiger, es ist glücklicher geworden, zugleich friedliebender und tolzer! Ueberzeugen Sie sich selber!“
e / / / / „ / / „/ / / — — — — —— — — —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketis im Ruhrrevier: Am 11. Dezember 1935. Gestellt 23 923 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 12. Dezember auf 51,00 Sꝭ (am 11. Dezember aus 51,50 A6) für 100 kg.
Berlin, 11. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,90 bis 32,90 S6, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,90 bis 42,50 S, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 , Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 „S/, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 M6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 56,00 bis 58,50 ½ς, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 62,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67, 00 , do. IIl, zollv. 56, 80 bis 58,00 S, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar. Rangoon-Reis, unglasiert — — bis — — A1 , Italiener⸗Reis, glasiert 29,00 bis 31,00 M, Deutscher Volksreis, glasiert 25,90 bis 26,00 S6, Gerstengraupen, mittel 38,90 bis 39,00 M½, Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 S6, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 31,00 bis 32,00 S, Gerstengrütze 31,00 bis 32,900 S, Haferflocken 38.900 bis 39,06 „Ss, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,99 bis 43,90 ƽ½, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,50 M, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 465 36,50 bis 38,50 A6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 A, Kartoffelmehl, superior 32,50 bis 33,50 , Zucker, Melis 67,35 bis 68,35 S (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,50 bis 33,00 46, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,50 bis 36,00. M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,90 bis 46,90 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,900 bis 472,00 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,)90 bis 420,90 „Sσ, Röstkaffec, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 S, Kakao, stark entölt 162,9 bis 180,00 A, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 υς, Tee, chines. 810,00 bis 886,00 S6, Tee, indisch 9go0,00 bis 1400,)0 ½, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis 0,00 MS, Pflaumen 40 50 in Kisten 118,00 bis 120,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 50,90 bis 53, 00 , Korinthen choice Amalias 54,90 bis 60,90 ½νς, Mandeln, süße, handgew.,, 4 Kisten 250,90 bis 260,900 ½ν½, Mandeln, bittere, handgew.,, 4 Kisten 260,90 bis 280,00 6, Kunsthonig in 8 kg- Packungen 71,00 bis 73,90 A6, Bratenschmalz in Tierces 180,50 bis 184,09 A6, Bratenschmalz in Kübein 180,90 bis 184,00 , Berliner Rohschmalz — — bis —— 6, Speck, inl., ger,, — — bis —— A6, Markenbutter in Tonnen 290,60 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 292,90 bis 296,00 „S, feine Molkereibutter in Tonnen 284.90 bis 2386,00 ς, feine Molkereibutter gepackt 284,90 bis 288,900 M, Molkereibutter in Tonnen 276,66 bis 278,00 M6, Molkereibutter gepackt 278,90 bis 280,00 Sς, Land⸗ butter in Tonnen — — bis — (M Q, Landbutter gepackt — — bis — , Allgäuer Stangen 260 . 92,00 bis 100,000 6, Tilsiter Käse, vollfett 152,900 bis 166,00 S, echter Gouda 40 00 172,00 bis 184,)0 , echter Edamer 40 , 172,00 bis 184,00 , echter Emmentaler Gollfett) 196,90 bis 220,00 , Allgãuer Romatour 20 υί 112,00 bis 124,00 46. (Preise in Reichsmark)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 11. Dezember. (D. N. B.)
Gulden] Banknoten: Polnische Loko 100 1090,20 B., 190 Deutsche Reichsmark —— G., — — B. Amerikanische (6⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., — — B. Schecks: London —— G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 8́ G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,06 G., 26,16 B., Paris 34.13 G., 35,97 B., New Vorf 5.2945 G., 5,3155 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B. Wien, 11. Dezember. (D N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 364,03, Berlin 215,83, Brüssel S0, 35, Budapest — — Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 118.11, London 26,53, Madrid 76,93, Mailand 41,99, New Tork 536,61, Oslo 132,95, Paris 35,52, Prag 22, 11, Sofia — —, Stockholm 13647, Warschau 101,30, Zürich 174,29. — Biriefl. Zahlung oder Scheck New York 531, 86.
Prag, 11. Dezember. (D N. B.) Amsterdam 163384, Berlin I-00, Zürich 783 50, Oslo 59g, 50, Kopenhagen 532,50, London 119,24. Madrid 331 00, Mailand 195,256, New Jork 24, 184, Paris 159,50, Stockholm 614550. Wien 569,90, Polnische Noten 462. 00, Belgrad 55,51 16, Danzig 456.50. Warschau 456,60.
Bu dapesi, 11. Dezember. (D. N. B.) (Alles in eng.] Wien 80. 454, Berlin 136,20. Zürich 111,239, Belgrad 7. 85.
Alles in Danziger Zloty 99,80 G.,
London, 12. Dezember. (D. N. B.. New York 4927/18, Paris Id4,57, Amsterdam 727,900, Brüssel 29,245, Italien — — Berlin 12,243, Schweiz 15,193, Spanien 35,97, Lissabon 110118, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615.00 B., Warschan 26,12 B, Buenos Aires in S 15.00 B.. Rio de Janeiro 412,00 B.
Paris, 11. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 74,651, New York 15,143, Belgien 2551/3, Spanien 207,25, Italien 122,00, Schweiz 491,00, Kopenhagen 332.50, Holland 1026,25, Oslo 375,50, Stockholm — —, Prag — —, Rumänien ——, Wien —— Belgrad — —. Warschau 285,75.
Paris, 11. Dezember (D. N. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— , Bukarest ——, Prag — —, Wien — — Amerika 15,151, England 74,65. Belgien 255, 90, Holland 1026,00, Jialien —— Schweiz 4907/3, Spanien 207,25. Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
Am sterd am, 11. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 38, London 7,273, New York 1471, 4, Paris 9, 743. Brüssel 24,873, Schweiz 47,866, Italien — —. Madrid 20,20, Oslo 36, 55, Kopenhagen 32,4635, Stockholm 37,50 Wien — —, Budapest — — Prag 611,50.
Zürich, 12. Dezember. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 20,374, London 15, 1g, New York 3085s, Brüssel 52, 00, Mailand — —, Madrid 42,23, Berlin 124,05. Wien (Noten) 57,090, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 11. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,900, Berlin 183,20, Paris 30,0 Antwerpen 76, 75, Zürich 147665, Rom 37,15, Amsterdam 308,70, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9.95, Prag 19,95, Wien — —, Warschau 86.35.
Stockholm, 11. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,90, Paris 26,05, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien — —, Warschau 74.50.
Oslo. 11. Dezember. (D. N. B. London 19,90, Berlin 163, 25, Paris 26,85, New York 406,00, Amsterdam 274,75, Zürich 131,75. Helsingsors 8,90, Antwerpen 6875, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89.25, Rom 33,30. Prag 17.90. Wien — — Warschau 77,25.
Mos kau, 6. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 569,13 G., 570 84 B., 1000 Dollar 115,37 G., 15,77 B. 16000 Reichsmark 46,21 G., 46.56 B.
London, 11. Dezember (D. N. B.) Silber Barren prompt 27,50, Silber fein prompt 291/19, Silber auf Lieferung Barren —— Silber auf Lieferung fein —— Gold 141.323.
1
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Dezember. (D. N. B.) 50/0 Mex. äußere Gold — — 48060 Irregation 7, 15, 5 oMο Tamaul. S. 1 abg. — — 500. Tehuantepee abg. — —, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus 94 00, Cement Heidelberg 116,75, Dtsch. Gold u. Silber 212,50, Dtsch. Linoleum 137, 5 Eßlinger Masch. 78, 00, Felten u. Guill. 105 50, Ph. Holzmann 86,25, Gebr. Junghans I, 506, Lahmeyer ——. Mainkraftwerke 87,25. Rütgerswerke ——. Voigt u. Häffner ——, Westeregeln — — Zellstoff Waldhof — —.
Hamburg, 11. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 83,50 G., Vereinsbank 110,50. Lübeck⸗Büchen 69, 00, Hamburg Amerika Paketf. 15, 900, Hamburg⸗Südamer. 265,00 B., Nordd. Lloyd 16,50, Alsen Zement 140,0 B., Dynamit Nobel 75,75, Guano 5, 00 G.. Harburger Gummi — — Holsten⸗Brauerei 102,00, Neu Guinea —— Otavi 1750.
Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. 5 o/o Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 97,95, 400 Galiz. Ludwigsbahn — —, 40ꝭ Vorarlberger Bahn — — 30, Staatsbahn 65, 15, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 54,95, Türken⸗ lose — —, Oesterr. Kreditanstalt —— Ungar. Kreditbank — — Staatsbahnaktien 25,40 Dynamit A.⸗G. 679,00, A. E. G. Union — — Brown Boveri — — Siemens⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 13,79. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 94,00. Krupp A.⸗G. —— Prager Eisen — —, Rimamurany 43,10, Steyr. Werke (Waffen) fzusammengelegte Stücke] 188, 00, Stodawerke — — Steyrer Papierf. — — Scheide⸗ mandel — —, Leykam Josefsthal 3. 45.
Am sterdam, 11. Dezember. (D. N. B.) 7 0/0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 18.75, 55 9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Hhoung) 2138 G., 215 B, 69 C Bayerische Staats⸗Obl. 1945 — —, Too Bremen 1935 195, 6 0½ Preuß. Obl. 1952 17.00, 70/9 Dresden Obl. 1945 — — 7 00½ Deutsche Rentenbank Obi. 1950 221 /, Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 706 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 163/a, 70/0 Pr. Zentr.⸗Bod.Krd. Pfdbr. 1960 — —, 7o/o Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 19916, Deutsche Reichsbank — —, 70½ Arbed 1951 —— 7 0oso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 8o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7oso Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 41,09, 7o/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 6 o/ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30 00, 6 00 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Ort. 1949 22,25, 6 0/9 J. G. Farben Obl. — 7 oo Mitteld.
Siemens⸗Fals ke Abl. 1936, . 6 6g Siemens Halske an winnber. wbl. öb , W Werein, Stahlwerke Obi. Ih 66 o8s‚o Verein. Stahlwerke Obl. Lit, O 1951 19,15, J. G. . Jrri. L. lktien . JM. Rhein. Wests Cleltr. Obl. 15 g 6069 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,09. Kreuger u. Toll VW Obl. —— 6 00ö. Siemens u. Halske Obl. 2950 38 25, Du
ö
Banken Zert. — —, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
In Berlin festgestellte Notierungen und te legraphijh⸗ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknolen
Telegraphische Auszahlung.
12. Dezember Geld Brief
12,549 1257 o, 80 C, 684 4187 41,95
o, 139 O 141
3. MI J 063
2159 2M; bl. Sc 6d, 76 6.35 16,36 12231 1227
67,93 68 0?
5,335. Y bb 1641. 1645
2353 2367 168,33 168,6 14534 14,6 64 50 56 66
19,38 20,0 Gül GIs
d, S4 Hh, 66 S0 57 81,55
1576 41,84 gsins 63s 18 335 140 6h 16 80 46,90 fr, ioöß fil 283 21 63 11 63. 23 o J S070 3402 3408 15 16 z! 13! 1.365 Ii Tes
2, 436 2,490
Geld gn
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos
Aires)
Belgien (Bꝛiüssel u.
Antwerpen) ... Brasilien (Rio de
Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. Enaland (London). . Estland
(Reval / Talinn) .. Finnland (9Helsingf.) Frankreich (Paris). . Giiechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Notterdam) .. Jian (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und
Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (¶ Bel⸗ grad und Zagreb). Lestland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ig,, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich Wien) Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen) Portugal (Tissabon). 100 Escudo Rumänien (Buktarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .. .. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö
1 Goldpeso 1Dollar
12,54 12)
U ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1ñ Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 chilling
100 Zloty
41,38 h
0,139 hl 3067 9
168,33 16g 14A, 33 1 54,90 dj
19, 8 A rn
H, bil 80.92
11, gi 18 h ab 6 Ii. öh 2, 488 hz, 1 0h 33 16233 13 2
2,486 9
Uruguay (Montevid.) Velein. Staaten von Amerika (New York)
— —
Au sländische Geldsorten und Banknoten.
II. Desen Geld Uh 20,38 16, 16 141585 1
2438 4 I hbz 11,7 il
240 ol, ah 192 17 ahb
12. Dezember Geld Brie 20,38 20,46 16, is I6, 22 4185 I. 36h
24138 2,4168 24158 74568 . ohJ 6 6 4173 al 8) Gil 6155
io 2421 n 1666 16, zh zr 8 66 3 535 dy 1636 1612 167 31 16855 *
4158 Sl h
Notiz für 1 Stück
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
IL Milreis
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollais 5... Amerikanische: 1000 —–5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische . Brasilianische . .. Bulgarijche .. lO Leva Canadische ... ... 1 kanad. Doll. Dänische ... 100 Kronen Danziger 100 Gulden Englische: große . . . 1 engl. Pfund 14 u. darunter J engl. Pfund Estnische .. 100 estn Kr. . 100 finnl. M. Französische. l100 Frs. Holländische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugollawische .... 100 Dinar Lettländische.. . 100 Latts Litauische . ..... 100 Litas Vorwegische .... 100 Kronen Oesterreich:; große. . 100 Schill ing 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — Polnische 100 Zloty 46,6 46,94 Rumänische: 1000 Lei 100 Lei — .
und neue 500 Lei unter 500 Lei... 100 Lei 4 Schwedische ..... 100 Kronen 63, 20 62, lo0 Fis. S6 38 302 S0 68 S026
Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. 100 Fis. 36 100 Pejeten 33, 89 33,
Spanische Tschechoslowakische: Hob, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 3 100 Kronen 19 1 türk. Pfund! 159 1
100 Kr. u. darunter 00 Pengö
d 16,356 i 167 l Ill
dsz . g b
—
.
d s
1 poꝛ gi 3õ
RSärtlhe,, Ungarische ..
ortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamilicher Teil), und für den Verlag: Präsident Tr. Schlange in ee, für den Handelsteil und den *brigen redaktionelle Rudolf an zscᷣh in Berlin⸗Lichtenberg. e
Anzels⸗ Itl
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Altien Berlin. Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwei Zenthaihandels reg iteth
II. Desenm̃
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— J70lo Rhein.⸗Westf. Bod ß 9.
Bant Pfdbr. 1953 — — 7 0½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Vn g D . tsch M 8 20,00, 70,90 Rhein.⸗Westf. x. bl 5 jähr. Noten . 14 Cn Een El ¶ ser. 2990
Er st e Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember
1935
Getreidepreise an deutschen Großmärkten im Monatsdurchschnitt November 1935 für 1000 kg in Reichsmark
Marktorte
me e m e
Brotgetreide Großhandels preise j frei Marktort
Roggen Weizen?)
Hafe
SHandelsbedingung
r und Gerste Hafer
Sommer⸗
als Braugerste notiert
zwei⸗
Winter⸗
Gerste
vier⸗ Industrie⸗ Futter⸗
nigeberg i. Pr. etlin““ “ . — mburg ˖ lin-! klau“ siwitz eßden “ emnitzz ? pig 1 hllen . lle a. S. . —gdeburg . . urt. . unschweig .. nober . 2 berg.
nbeig
6burg
9 9 1 1 0 1 1 1 ichen, * 1 1 1 9 1 9 9 1 9
*
burg mund . . schug .. eld chen.. ntsurt a. M. ninz 5 mg.. igt. nnheim . leruhe
preise für ausländisches Getreide nitoha II 94,8, Rosafs 80,3, Barusso 79, 1; Hafer: 2
) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets n Bedürfnisses kann der Großhandelszuschlag auf troutgleichekasse an die Wirtschaftliche Vereinigung izliche Ausgleichsabgabe erhoben, hen vermahlen oder deren Roggenkontingent nicht mehr saben sind in den an
dh kg je hl. — Gute 213,5. —
9 9 9 9 0 8
9
Gute; feine 217,J. —
. /
benen Preisen nicht enthalten. — ute. — 10) Handelspreis ab Ver 1) Sommergerste ohne nähere Bezeichnung. — 126) Beste.
161,0 163 1676 169.6 1676 156,5 155.6 1636 17156 1636 163. 17156 1696 17265 1685 1655 163.6 165.6 1636 165.5 17156
198,0 2000 3636 206,0 2640 196,0 192,0 199,0 195 197,0 194,0 199,0 199,0 194.6 195,0 200,0 202,0 195. 2650 3036 195,9 195,0 2669 308,0 2106 210,0 le. , 210,9 Frachtlage Duisburg .... 2100 ab sheinische Station .. 2100 frei Aachen.. 210,0 Frachtlage Frankfu 3166 3129 207,0 212,0 212,0
bahnfrei Worms
netto, waggonfrei Mannheim Frachtlagẽ Karlsruhe, ohne 6
bandelepreis ab Verkaußsstatir nn Berlin, den 10. Dezember 1935.
ffentlicher Anzeiger.
Wagenladungen
waggonfrei Erzeugergebiet .. e Großhandelsein kausspreise ab fränkische Berladestation? .. Großhgndelsberkaufspreise waggonfrei Dortmund srei Essen in Wagenladungen zu jo t.
t a. M., ohne Sack Grohhandelsverkaufspreise loco Mainz
.
„ cif Hamburg (Notierungen a Plata 68,5; Gerste: La Plata 51,3.
in dem der Marktort liegt, einschließlich des Gro 6 RM je t erhöht werden. — 3 . den liche Ve ; der Roggen⸗ und Weizenmühlen zu zahlen. die für die Zeit vom J. Novembea 1935 bis 15. Juli 1936 zur Gewährung von als 19 vH ihres Gesamtkontingents beträgt. auf 2
) Mecklenburger / Pommerscher / Ostholsteiner. — kaufsstation; Durchschnitt aus den Notierungen n 19 Handelspreis ab Erzeugerverladest u Durchschnitt aus der notierten unteren und oberen Preisgrenze. — 2) Gute; feine 207,3.
bei waggonweijem
8 S 28 83
D 9 o 9 8
chlossenen Wagenlad
. ma 9
S 0 — — 8
in Ladungen von 1
ohuẽ Sack
9 9 9 9 9 0 9 9 9 9 9 0 9
9 9 0 9 9 0 9 0 9 9 9 9 9 9 — 0 9 9 9 9 9 0 — 0 9
d 9 0 0 09 9 09 O 9 9 90 9 9 0 0
9 9 9 9 9 9 0 0 2 9 9 9 9 9 9 0 0 9 9 — 9 9 686 d , . r
für Abladung lim
Mühlen ist für jede Für die
ßhandelszuschlags für k ontin
Zeit vom 15. September 1935 Zuschüssen für die Roggenvermahlung verwandt wird. für die übrigen Mühlen auf 145 RM Y 1. Monats hälfte. — 3) Gute; feine 212.5. — 56) für die Preisgebiete E Xf und H XIII. — ation. — 15) Gute; Sommergerste mittlerer Art
—
D 8 w D O0
— =
1
.
233 2
ö 1
je t 1
— I) „Frei Schiff Uerdingen“. —
, . uin cheen; rarbeitete Tonne Weizen eine Austzleichsabgabe von 5 RM jet für eine ; bis I5. September 1536 wird au je t für eine Roggen
—
SSIII1 de
Sli ISII1 836 de
833 8
.
D . 2113 9235
1 nr n
Verschiffungshafen! im laufenden Monat: Roggen: La Plata 5o, l; Weizen: Manitoba 1 96,1,
M. Bei Vorliegen eines wirtschaft⸗
die Weizenvermahlung außerdem eine Sie stellt sich für die Mühlen, die nur
(Anordnung vom 18. November 19355. Diese ür Industriezwecke. — ) Gute; feinste 208, 5. — Sommergerste ohne nähere Bezeichnung 2005. und Güte 195.8. —
. = 6) Mittlere; gute 211.7. *) Weißhafer. — 2) Industriehafer.
— — —
Statistisches Reichsamt.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. e erfreuen,
114 le ifi Deffentliche Zustellungen,
7 Verlust⸗ und Fundsachen,
ö.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche e n, n. 3
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Belanntmachungen.
I
linersuchungs⸗ und
6trafsachen.
7
eine „zu. Koblenz, eit in lrrigo 8 sehst einem auf den miß z 6 sbuergesetzẽz thtigen zur gemäß § 9g ierhefetes
n heschlagnahmt.
siheht hiermit an alle natürlichen 1 Personen, die im In⸗ . nnen Wohnsitz. ihren gewöhnlichen die
3, ihre ö
ö Grundbesitz haben, dahlungen oder sonstige Lei⸗ gie Steuerpflichtigen zu be⸗ zen hiermit aufgefordert, pätestens innerhalb eines unterzeichneten Finanz⸗ die den Glruer , fr. Forderungen zu machen.
uristischen
alt, ih I j un iber hren Sitz,
bo, en en; sie Er ho idle chin nzeige über helstehenden hen Aisprüche
Steuersteckbrief nd Vermögen sbeschlagnahme. Arzt Dr. med. Gustap FJoseph, fen am 21. Mai 1879 zu ne Ehefrau Aenne Joseph, ge⸗ mne Salomon, r. n März . zuletzt wohnhaft in ln Charlottenburg, en n gl 23, Bolzano (Italien), Via haf ge,. schulden dem Reich eine Filuchtsteuer von 19 2h0 RM, die Kaavember 1933 fällig gewesen Zuschlag von 5 vH. für ö Zeitpunkt der Fälligkeit (an angefangenen halben Monat. 9 9j ö . eichsgesetzbl. Teil 1 . 1932 S. 571) wird hiermit rg nn,. der Steuer⸗ Sicherung der An ichs fiuchtften er bn Zus iffer 1 des Reichs⸗ ; estzusetzende aj alle im Steuer, und Straf⸗ entstandenen und entstehenden
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 15 Abf. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine. Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 510 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (55 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ teuergesetzes ist jeder Beamte des
olizei⸗- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats— anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß §11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Charlottenburg, den 28. No= vember 1935. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost.
Trier,
prüche lägen,
Geld⸗
as
oder
öbb66 Steuersteckbrief 93 Vermögensbeschlag⸗ nahme.
Der Baumeister Bernhard Peyser, geb. am 27. 3 1877 zu Samter i. Posen, und seine Ehefrau Maria geb. Schi⸗ mura, geb, am 2tz. 7. 1899 zu Ratibor, ö , in Berlin⸗Schöneberg,
ayerischer Platz 10, Pension Bern⸗ stein, zur Zeit in Haifa, Jerusalemer Str. 13 b. Bernstein, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von noch 31 641,50 RM, die am 23. August 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von vH für eben auf den ö der Fälligkeit folgenden angefangenen ö. Monat.
Femäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs—⸗ fluchtsteuergesetzes Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 Seite 699; 1935 Seite 571; 1934 Seite 392, 94; 1935 Seite 850, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst r chlagen auf die . S 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer— und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbefitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit auf⸗ gefordert unverzüglich, spätestens innerhalt eines Monats, dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche
(Unterschrift.)
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un— kenntnis trifft. Eigenem Verschulden feht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §8 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer— gefährdung (65 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist. wegen Steuerordnungswidrigkeit 6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Volizei⸗- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt— schaft bestellt ist, verpflichtet. die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Schöneberg, 26. November 1935. Finanzamt Schöneberg.
zu machen.
56665 Die Polizeibehörde Samburg. Auf Grund von g 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats-
ö, vom 14. Juli 1933 — RGBl. S. 4830 — und der Durch⸗ führungsverordnung vom 26. Juli 1933 RGBl. 1 S. 538 — wird hiermit die Einbürgerung der am 1. Dezember 1907 in Schiltigheim geborenen Frieda Fritsch, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, widerrufen. Der Widerruf erstreckt sich auf das Kind Gustav Arthur, ge⸗ boren am 28. Juli 1929 in Hambug.
Der Widerruf wird in jedem Fall mit dem Tage der Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam und kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.
Die Genannte wird hiermit aufgefor—= dert, die in ihrem Besitz befindlichen deutschen Staatsangehörigkeitsurkunden an die Polizeibehörde Hamburg zurück= zuliefern.
Hamburg, den 7. Dezember 1935
Der Polizeiherr. J. V;
Pu rucher.
3. Aufgebote.
56668
Die Firma Wilhelm Winkler Aktien⸗ gesellschaft in Halbau SSchlesien) hat durch ihren Bevollmächtigten, Rechts- anwalt Hamann in Halbau, das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegange—⸗ nen, am 15. Februar 1935 don der Firma Schneider & Jungnickel in Sohra ausgestellten und am 15. Mai 1935 fällig gewesenen Wechsels über