1935 / 293 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1935. S. 4

Die Lage am Warenmarkt.

Den statistischen Uebersichten der Dresdner Bank über die Lage am Warenmarkt entnehmen wir folgendes:

Die Androhung verschärfter Sanktionen gegen Italien und die politische Unsicherheit im Fernen Osten übten in der ver⸗ flossenen Berichtszeit auf die Unternehmungslust der internatio⸗ nalen Verbraucher und insbesondere der Spekulation einen un⸗ günstigen Einfluß aus, der sich an den internationalen Märkten um so stärker bemerkbar machte, als die Umsatztätigkeit gegen Jahresende stets in mehr oder weniger großem Umfange nachzu— lassen pflegt. Für verschiedene Waren ergaben sich unter diesen Umständen wieder leichte Preisrückgänge, insbesondere für solche Artikel, die in den Vormonaten eine starke Preissteigerung er⸗ fahren haben. Demgegenüber konnte aber eine ganze Reihe von Märkten, insbesondere die Märkte der Schlüsselindustrien, ihre feste oder stetige Tendenz weiter beibehalten.

An den internationalen Kohlenmärkten hat sich die Umsatz⸗ tätigkeit der Jahreszeit entsprechend weiter gehoben. Die amerika⸗ nischen Erdölmärkte lagen unverändert fest. Auf den internatio⸗ nalen Eisen- und Stahlausfuhrmärkten hielt der lebhafte Ge⸗ schäftsgang an. Die Preistendenz zeigte weiter nach oben. An den Metallbörsen ergaben sich für Kupfer leichte Preissteigerungen, wobei u. a. italienische Käufe eine Rolle spielten. Blei, Zink und Zinn lagen dagegen schwächer, da die gut voreingedeckten inter⸗ nationalen Verbraucher wieder eine stärkere Zurückhaltung be⸗ kundeten. Auf den Silbermärkten, die in den letzten Monaten unter dem Einfluß der regelmäßigen Kauftätigkeit des amerika⸗ nischen Schatzamtes eine stetige Haltung gezeigt hatten, ergab sich in den letzten Tagen ein Preiseinbruch, da sich das Schatzamt zeitweise vom Markt zurückzog. Die weiteren Aussichten des Silbermarktes sind ausschließlich von der Haltung des Wasphing⸗ toner Schatzamtes abhängig.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

der Wirtschaftsgruppe Brauerei.

Am 13. Dezember fand in Berlin unter dem Vorsitz des Leiters der Wirtschaftsgruppe, Brauereibesitzers Dr. Röhm, Bad Reichenhall, eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Vorsitzende begrüßte bei der Eröffnung als Gäste u. a. die Herren Lüpke, Vertreter des Reichshauptabteilungs⸗ leiters II1 des Reichsnährstandes Dr. Korte, Wolkers⸗ dörfer, Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft 1 „Nahrung und Genuß“ der DAF., Müller, Reichsfachgruppenwalter der Fachgruppe Brauerei und Mälzerei, Männecke, Hauptschrift⸗ leiter der RBG. J.

Direktor Dr. Koppe, der Vorsitzende des Steueraus⸗ schusses, sprach in einem sehr vielseitigen und von der Versamm⸗ lung mit größtem Interesse entgegengenommenen Referat über das Thema: „Aus der Steuerpraxis der Brauereien.“

Als Hauptreferent nahm Hans Wolkersdörfer, M. d. R., der Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft „Nahrung und Genuß“, das Wort zu dem Vortrag: „Gemeinschaftsarbeit zwischen Betriebsführer und Gefolgschaft.“ Der Vortragende gab

zunächst einen interessanten Ueberblick über die Gliederung der

Deutschen Arbeitsfront nach Wirtschaftszweigen, um dann im zweiten Teil auf die Selbstverwaltungsgemeinschaft von Arbeit und Wirtschaft einzugehen. Der Redner streifte auch die bisherige Geschichte der DAF. Es sei ihm, so betonte Wolkersdörfer, eine besondere Befriedigung, festzustellen, daß in der Wirtschaftsgruppe Brauerei ein hervorragender Geist der Volksgemeinschaft und Kameradschaft herrsche. Dem zweiten Teil seines Vortrages „Selbstverwaltungsgemeinschaft von Arbeit und Wirtschaft“ stellte Wolkersdörfer den Grundgedanken voran, daß der Betrieb eine Einheit ist und sich kein Unberufener von außen her einzu— mischen hat. Im nationalsozialistischen Staat ist es nicht Auf⸗ gabe des Betriebes, eigennützige Interessen zu verfolgen, sondern die Gemeinschaft für Volk und Staat voranzustellen. Für etwa auftretende Gegensätze zwischen Betriebsführung und Gefolg⸗ schaft muß ein Ausgleich gesucht werden. Das maristische Prinzip! des Klassenkampfes gehört der Vergangenheit an. Reichswirtschaftsminister Dr. Schacht hat in seiner bekannten Leipziger Rede im vorigen Jahr gesagt, daß es nur natürlich sei, wenn bei der DAF. der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Sozial⸗ politik läge und bei der Organisation der gewerblichen Wirt⸗ schaft auf dem Gebiet der Wirtschaft. Dieser Grundgedanke führte organisatorisch zur Schaffung der Reichs arbeitskammer und weiterhin der Gau⸗-Arbeitskammern.

Anschließend sprachen Brauereidirektor Hövelhaus, Bochum, der Vorsitzende des Sozialwirtschaftlichen Ausschusses der Wirtschaftsgruppe, und Reichsfachgruppenwalter Müller über die Austauschstelle für Brauer, die sich zur Vervollkommnung der beruflichen Ausbildung hervorragend bewährt habe und die von den Betriebsführern weiterhin tatkräftig gefördert werden solle.

Der Vorsitzende, Dr. Röhm, dankte sowohl dem Reichs⸗ betriebsgemeinschaftsleiter Wolkersdörfer als dem Reichsfach⸗ gruppenwalter Müller und stellte fest, daß zwischen ihm bzw. der Wirtschaftsgruppe und den Vertretern der Deutschen Arbeitsfront von jeher besonders enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit

bestanden hätte. ö

Zum Schluß lenkte der Vorsitzende die Aufmerksamkeit der Versammlung auf die Weinfrage, welche allmählich für das Braugewerbe eine ernste Angelegenheit geworden sei. Einzelne Wirtschaftsgebiete seien durch den Wettbewerb des Weines so stark in Mitleidenschaft gezogen, daß sich dies in den Absatzzahlen deutlich ausdrücke. Vom Braugewerbe sei nichts geschehen, um die Wein Propaganda zu stören. Wenn in Zukunft die Wein⸗ werbung noch wesentlich verstärkt werden solle, müsse auch das

Bier Berücksichtigung finden.

Devisenbewirtschaftung.

Neue Bestimmungen für den Reiseverkehr nach der Schweiz.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch RE. Nr. 231135 D. St. UE. St. unter Aufhebung der Runderlasse Nr. 194135 D. St. Ue. St. * und Nr. 221/35 D. St. Ue. St. neue Bestimmungen für den

Reiseverkehr nach der Schweiz getroffen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brik uhrredier: Am 14. Dezember 1935. Gestellt 24721 re l

Am 15. Dezember 1935: Gestellt 3734 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dengsh 1

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des VD. N.) ö. . Dezember auf 50, 50 MS (am 14. Dezember auf 50, 50 6 si 00 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Brasilien

Bulgarien (Sofia) . Canada ( Montreal . Dänemark (Kopenhg. ) Danzig ( England (London). . Estland

Finnland (Helsingf.) ö (Paris). .

Holland (Amsterdam

Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Japan (Tokio u. Kobe Jugoslawien

Lestland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

Norwegen (Oslo). ; Oesterreich (Wien) Polen (Warschau,

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm

Schweiz (Zürich, Spanien (Madrid u.

Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuh) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von

14. Dezenter Geld uf

15465 zy Oi 630 0 1191 49

16. Dezember Geld Brie

12,545 12,575 O, 680 O, 684 41,933 42,01

o, 139 0,141 3047 36053 2 ib6. 2476 5b 51,7 1656 46, 96 125465 17.250

6793 68,

H. hb Y, 0b 161435 18,165

2ö5ßz 23h 168,35 168,0 14,3 1436 ba s 56 063

19,93 20 02 ori 67s

h, bag S, 6bb S5 5 81, 0s

41,381 41,89 649 61,61 1835 49. 0ᷣ 4630 46,90 1111 11.13

24158: 2492 63, 4 63, 26 S069 80 80 3407 34,13 10, jo. 10 32

1579 1,83

1,124 1,126

24186. 2,40

U ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kangd. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 1066 Freg.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dina: 100 Latts .

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310oty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 100 Peng 1 Goldpeso

1Dollar

und Kairo ..

Aires)

Antwerpen) .... (Rio de Janeiro) ...

Danzig) ..

b7 93 6ös d, sgh hh 16,425 16 2.353 2M)

168,36 lz 1434 K oa s zj

1898 2h Gilz Ih

ö bd gl S6 97 gz

41831 dj siü3 tu 1595 h

46,80 6h 11.11 Ilij 2188 6j 63, lc, 63h 80 66 80 z za 05 2th

10,30 Ih 6

(Reval / Talinn) üé. niechenland (Athen)

und Rotterdam). .

Masland] ...

(Bel⸗ grad und Zagreb).

nas) .

Kattowitz (Posen) .

und Göteborg)

Basel und Bern).

Barcelona) ....

2,486

Amerika (New Jork)

Ausländische Geldsorten und Banknoten,

16. Dezember 14. Dejemhe Geld Briefs Geld Brig 20,35 2016 2038

1 Ii2n In all

m Deutschen Reichsanzeiger und

(r. 293

er-

Er st e Beilage

Berlin, Montag, den 16. Dezember

Preußischen Staatsanzeiger

gortsetzung des Handelsteils. I!

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

nzig, 14. Dezember. (D. N. B.) Alles in Danziger ͤ z Cinknoten: Polnische Loko 100 Zloty 836 * ü, lbb Deutsche Reichsmark —— G., B., Ameriianische bis 100⸗-Stücke) G., B. Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Floty 99, 8 G., ö. Telegraphische: London 26.05 G., 26, is B., Paris 6, 365, 07 B. ew Jork 5,2820 G., 5,3030 B., Berlin 3 . 213,87 B.

Bien, 14. Dezember. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse Iribatelearing, Briefl. Auszahl.. Amsterdam 365,45, Berlin f, Brüsse! gS,35, Budapest Bukarest —— Kopen⸗ mitte, London 26,48. Madrid 71,22, Mailand 41,99, New zöh 6g, Oslo 132,74, Paris 35,52, Prag 22, 08, Sofia sholm 195624, Warschau 101,34, Zürich 174,13. Briefl. ung cder Scheck New York 531, 04.

Frag, 14. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,36, Berlin ö, Zürich 83.37, Oslo 598,50, Kopenhagen 531, 50, London 6, Uadrid 331,00. Mailand 195,25, New York 24, i5, Paris s), Stockholm 613,00. Wien 56h nom, Polnische Noten , Belgrad 55,51 16, Danzig 456,50. Warschau 456,00.

Fudapest, 14. Dezember. (D. N. B.) (Alles im Pengö. doc, Berlin 136,20, Zürich 111,253, Belgrad i.

London, 16. Dezember. (D. N. B.) New York 4921/9, Paris , Amsterdam 7237,50, Brüssel 29, 204, Italien 61, 00 B., Berlin ö, Schweiz 16,183, Spanien 35,94, Lissabon 11018, Kopen⸗ no, Wien 26.25 B. Istanbul 615,06 B., Warschau 26,09, os Aires in S 15,00 B., Rio de Janeiro 412, 00 B.

Faris, 14. Dezember. (D. N. B. 111,05 Uhr; Schlußkurse. schand 509, 99, London 74,52, New Hork ih , . f. Spanien 207 25, Italien 121, 90, Schweiz 45607, Koßpen⸗ = Holland 1624.26, Oslo —, Stockholm Prag g Rumänien , Wien —, Belgrad Warschau ——

Amsterd am, 14. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin ä, London 7,273, New York 147160, Paris H, 164, Brüfsel 24. 893, heiß ,I, Italien —— Madrid 20 22, Oslo 36, 57, 3 32,50, Stockholm 37.523. Wien Budapes⸗

zürich, 16. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20,38. vn löl New York 308 25, Brüssel 52, 0), Mailand 24.82 rd 42,223, Berlin 124, 009, Wien (Noten) 56,75, nb ? , )

ttoghohm, 14 Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin . Poris 26,19, Brüssel 66,715, Schweiz. Plätze 128,00, erdam 267, 25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 60 ashington . e ssors 8, 60, Rom 32.50, Prag 16,60, Wien —— au 74,56.

DOslo, 14 Dezember, (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50, b)0, New . 406,00, Amsterdam 275,25, Zürich 132,00, nsors Soo,. Antwerpen 68, 15, Stockholm 105,85, Kopen obeß, Rom 33, 30, Prag 17,00. Wien Warschau 77, 25.

NUoskgu, 9. Dezember. (D. N. B.) IIn Tscherwonzen. engl. Pfund hb, 48 G., 568,19 B., 1000 , R g., sob6 Reichsmark 46,71 G., 46 49 B.

41935

Nachrichten über den Stand der Saaten und des Grünlandes im Deutschen Reiche Anfang Dezember 1935.

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

Länder und Landesteile

Anfang Dezember war der Stand der ,,

Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittli Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. ö hy

Winter⸗ spelz (auch mit Beimischung von Roggen oder Welßzen)

Winter⸗ raps und

rübsen

Klee

lauch mit

Beimischung von Gräsern)

Winter⸗ roggen

Winter⸗ weizen

Winter⸗ gerste

Vieh⸗ weiden

Preußen..

Reg. ⸗Bez. Königsberg ;

1 1

Gtadt

Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin ..

Reg. Bez. Potsdam.

Bayern

davon Oberbayern.

„Niederbayern Oberpfalz 2 Val; Oberfranken. „Mittelfranken Unterfranken. Schwaben..

* 21 21

1 1

Frankfurt Stettin. Köslin...

Grenzm. Pose

Breslau Liegnitz .. Oppeln.. Magdeburg . Merseburg. Erfurt . Schleswig. Hannover. Hildesheim. Lüneburg. Stade... Osnabrück Aurich.. Münster .. Minden.. Arnsberg..

n

Kassel .. Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf ,, Trier.. Aachen.. Sigmaringe

8 90 9 9 9 0 8

Kreishauptm. Chemnitz

Dresden⸗Bautzen

Leipzig.

= = de 86 6 2 * =

d 8 09 0

Do R R &R6(ro b

8 d = D de ee e , = O. Do & b R R R-1Tæsrnp. 2 C 8 0 D D R -†œreZroa ' e &

de d d de e Ne de de de 118 Q G OO d e de = e e n de O O C O do 0

9 9 0 90 0 0 0 O 9

D 2 28

C 0 9 9 9 9 68 k

3

8 * e o 9 o 0 0 0

X

D, 8 S

West

d QD D DN M d, & X S, W

Se Rœ6sL!uƷͤ

de Se R

R ò-wB!

. Do Do

R & & b Di de = Di do X

E G D X do do D

e d e r R Růüe

N R R

8 1 D . , , . D De e R e && & && 8 6

e d . . e.

d X R R tw = Do XT M Do

D & AJDrBœe R Rsnae,oꝝo e T“᷑ 8 d s = d . .

D & Rũrrcy de e

e ee da X o e o x e . ee . & e e e , O = D & R R (R rsa be W222 D & eo & & & P &”ͤw & D dio X S DS

ö

R ãůitKL s

e

8 D & R Rόꝓ R R R H ḡVoi

N⸗ R Rάõß ÜR & do de e

.

R R & X S de

Ne R- && 8 R V D D d e r S d

d 9 9 9 9 0 0 9 9 9 9 0 9 9 98 8 9 0 9 9 9 0 9 90 9 9 9 9 69

9 9 9 9 9 9 0 0 0 9 98 d 9 9 0 0 9 0 0 d 9 9 9 0 9 9 9 0 90 8 0 9 0 0 0 0 9 d 9 9 0 9 9 9 9 698 d 9 0 9 9 0 0 9 9 9 9 d 9 9 9 9 0 0 0 0 9 0 69 d 9 9 0 0 0 0 0 0 0 9 9 90 0 0 0 0 402 8 9 9 90 0 0 0 0 0 0 0 06 e 9 9 9 0 0 0 9 d o O 9 9 0 0 0 9 9 0 9 d 9 9 9 9 9 0 9 9 0 9 8 d 9 0 9 0 0 0 8

o & R & R & ö

de de

d & 3

De

83 TD de =

d;

e de de

de

(R Te e- D Re

*.

Di de de e

de d = DN = De do

de de de & d R de de Si

R R&tCw

R & R b

de m

do X R

8 8 DO

de Xe - R DO

De R R6ö-gbG

de . . , O ee . D R R CCR Rt—c.Pñͥ 8 do n D w d .

R R RR

o R 86

9 9 90 90 0 9 0 9 2 2 8 8 9 4 9 2 998 8 9 9 9 9 0 968 8 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 9 0 0 0 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 8 9 2 2 e de do de

de. de de

Ad d de de Re R

Te ,, Ade d, . es

Di .

de & Ro 2

D d D Di eV e

de do =

R R R&sVns

R⸗ R Rάũ,ÆiOiwC Di S d d, Te ee 111 R X RR-œÆ R R ivłeᷣLRx PR

e d d - d E D D Do

1 1 8 12 * 9 8 9 9 6 22 49 8 o ö 8 88 9 8 1 1 N d N S Si Si C Si

Sovereigns . . .. 20 Franes⸗Stücke 9 Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . .. Belgische ...... Brasilianische .... Bulgarische ..... Canadische .. .... Dänische ... Danziger .. ..... Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische

inne- ö ö

16,16 16,22 16,16 Zwickau ....

4155. 4365] 4166

2438 2468 2438 38 74h] 2A433 6.556? 6672 6 66d 4156 4156 41, O. il G. zs] 6G 116

2408 2128 207 oi, 3h 54 77 54, 4676 1654 466 1221 1225 1221 1531 1535 127

* . . N 5,3é6 5,39 5,36 16575 16,5 16, 7b 167,99 168,62 167,94

i de D D

kondon, 14. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren proͤpt

Igler sein prompt Silber auf Lieferung Barren

Eiter auf Lieferung fein * Hold cz, 1 HJ . reis,

Wertpapiere. Schwarzwaldkreis

tkreis.

Frankfurt a. M., 14. Dezember. (D. N. B.) 5 090 Mex. . k

ö Cod 13118, 4800 Irregation 73ss, 5 o . 6a 2 R

6 r i, abg. . , ö

8 Cement Heidelber 7,00, Dtsch. Gold u. ⸗Bez.

erh Dtsch. Linoleum 135,00 agen r Masch. 77. 50, ö en .

u Guill. 106,75, Ph. Holzmann S6, 25, Gebr. Junghans ü. Karlsruhe . Lahmeyer 13000. Mainkraftwerke —— Rütgerswerke Mannheim

Voigt u. Häffner Westeregeln —— Zellstoff (

—.

bam burg, 14. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner 7) G. Vereinsbt. 111,00 G. ir d n rg. B., Hamb.⸗ n Patetf. 15, 00 B., Hamburg⸗Südamer. 25, 00 G., Nordd ' Lloyd . „Alsen Zement Dynamit Nobel Guano n 6 unn burger Gummi ) Holsten⸗ Brauerei 103,50, n

! mea ,, Otavi 17.50. Hamburg

41h] Bien Id. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. hi z err Vonverssonsanleihe 1934/59, Oesterr. 3 , eg gi. in, Ludwigsbahn —, 409 Vorarlberger Bahn —, e. natsbahn G6, 656, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 56, 9ß, Türken⸗ 46,7 * Desterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank ahnaktien Dynamit A.⸗G. —— A. E. G. Union 2 rown Boveri ——, Siemens⸗Schuckert Brüxer . I Alpine Montan 13,35. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 enen 9d, 25 Krupp A.⸗G. —— Prager Eisen 177,00, z . =, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte J 50 Skodawerke —, Steyrer Papierf —, Scheide⸗ —=— Leykam Josefsthal —.

Imsterdam 14. D 14. Dezember. (D. N. B.) 7 ,o Deutsche llt Kang) 165 sn r Denltichs Reiche anne, g sr nnd släss B, t zt Baherische Staatz Tbl. 13436 * Lippe ., 1935 —, 60/9 Preuß. Obl. 1952 1700, 7 Dresden Lübeck ,, , n,, n,, ͤ ' Hyp.⸗Ban n. Pfdbr. 1953 —, 70o½ Deutscher ĩ i und 2 Joso Pr. gen e en f hn Ech gumbnr tz, vinpke- , =. 7 0so Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. i953 Amster⸗ j „inis öh, e e wh basel; eutsches Reich) im Dezember 15... o .A-G. für Bergbau, Blei und Zink Sbl. ig48 Dagegen tn Robenher 163g Dee nher lle, , . JJ .

Wirtschaft des Auslandes.

der Arbeitslosen auch in der Metall- und Maschinenindustrie, in der Gruppe Holz⸗ und Gasverarbeitung sowie im Hotel⸗ und Gastwirtschaftsgewerbe. Die Teilarbeitslosigkeit blieb unver⸗

ändert.

Der tschechoslowatische Außenhandel im November.

Prag, 15. Dezember. Nach den amtlichen Ausweisen über den Außenhandel der Tschechoslowakischen Republik im November 1935 betrug der Wert der Einfuhr im reinen Wgrenverlehr 91 Mill. Kronen, der Wert der Ausfuhr 824 Mill, Kr. so daß sich ein Ausfuhrüberschuß von rund 33 Mill. Kr ergibt. . dem Zeitraum Januar / November 1935 erreichte der Wert der . die Summe von 59765 Mill. Kr., der Wert der Augfuhr 6722 Mill. Kr., so daß sich . diesen Zeitabschnitt ein Ausfuhr⸗ überschuß von rund 746 Mill. Kr. ergibt.

R Re¶

de = e de de Re R R&ḡssou S e do de & R R RR Pe R N R r & De &

8 1 1 * 0 9 9 8 3 1 8 1 1 1 41 1 41 8 * 12 9 1 90 ö 1 1 . 8 8 12 1 1 8 * de R R Rñ⸗ƷQ S D Ce de De . do de de Re R R ḡsæ de t . . 86 A D e . .

1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

U engl. Pfund L engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts ICO Litas 100 Kronen l00 Schilling 100 Schilling 100 Zloetvꝰ

100 Lei

100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund] lI00 Pengö

de R

Neuer französisch⸗belgischer Handelsvertrag.

15. Dezember. Die französisch⸗belgischen Handels⸗ vertragsverhandlungen haben am Sonnabendabend zu einem Abschluß geführt. Der Vertrag, der demnächst unterzeichnet werden wird, betrifft in erster Linie die Erneuerung des Ende d. J. ablaufenden Kontingentsabkommens, das für einzelne Posten etwas erweitert worden ist.

de

de o E. d, T de

Paris,

C D

D de . de

Ddr

L XD D ds, S de e , e

d 9 o a o o o 9 o 9 0 8 o 9 89 d o o o 8 9 9 0 Ne d dn n de de d —— K S de b RQRR& &'G& d O O R R nWęæ & Se O O

do

d 9 9 a 9 d 9 0 0

. de &

* de 2 * de * de 81 d 82

Thürn gez

1 1 1

de ü

Die französische Außenhandels statistit von Januar bis November 1935.

Paris, 14. Dezember. Die Außenhandelsstatistik für die abgelaufenen elf Monate 1935 mit den Vergleichsziffern für die gleichen Monate 1934 liegt jetzt vor. Die Einfuhr nach Frank⸗ reich belief sich in diesem Zeitraum auf 40 649 198 t im Werte von 19011,9 Mill. Franken, was im Vergleich zu dem ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres eine Verminderung um 1290544 bzw. 2227,8 Mill. Franken bedeutet. Die Ausfuhr aus Frankreich betrug in den elf Monaten des Jahres 1935: 26753 451t im Werte von 14188 Mill. Franken, was einer Erhöhung um Nö6ß698 t, aber einer Wertminderung um 2060,1 Mill. Franken entspricht. Im November 1935 betrug der Wert der Einfuhr 1763,3 Mill. Franken, der Wert der Aus⸗ fuhr 1421,? Mill. Franken.

Der englische Außenhandel im Rovember.

London, 153. Dezember. Der Wert der englischen Gesamt⸗ ausfuhr belief sich im November auf 39 399 g94 Pfund Sterling gegenüber 39 864 711 Pfund im Oktober und 36 125 264 Pfund Sterling im November des Vorjahres. Der Wert der Einfuhr betrug im November 71 455 483 Pfund gegen 73 382 639 Pfund im Vormonat und 64 656 80tz Pfund Sterling im November 1934.

d 1

D = D

de e e e

x D n d , N

Prov. Starkenburg Oberhessen . Rheinhessen

olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosllawische .... dettländische Litauische . . . .. Norwegische .... Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar. Polnische . . . .... Rumãänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: ho0o, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische Ungarische

R R & = d = Re R

Re be R

R Rͥuwwuuuuw

RR .ύ6 D

* 11 w de de de X

D O ——— O

23

o/

4173 oi /

diz

5 gi

dd 2

d

86

de ee. D 5 8 2 d 22

o DO J d

D d; 2 de 8 dd 20

Mecklenburg ...

Slhenburg⸗

Landesteil Oldenburg Lübeck.. Birken feld

Braunschweig ...

R⸗ & R de S S S

R R s di do X =

16/6 468

8 D d, N 8

R s“8urq-

R άss‚ CO O⏑—éM0O—

X ũbsl' b 8 r 8

Do Rc 1 FK

6259] z 6 z h

63, 20 S0 18 80,78 33,85

. .

De Si de Si de ö de 8 do 8623

de

62 97 / i6 6 46 53571

D cx Si d 2 E d 82 Ded * d 90

,,,

Anhalt 9 9 626 * 1

X Di X 8 * 8 x do 8 8 63 D

de * de 22 dd 22

D 826

de . do 821

d 8 de Di R *

de

0 d

82

d . de S8 de 0

de S* L 22

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

* E 8

lum Caoutsch O ö L . Obl. ib50 —, 7 Y Vtsch. Kalisynd. Sbl⸗ Er 36, 60, 70/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. . , * . n ür Schriftlei icht u. Richtamntlicher Teih' lbid 2 0. wo J. G. Farben Obl. Yar Ser shinnsend. für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlich é Ohl m. Op. 1951 . mr, gihem. Wessf. e . . 1953 7 ιν Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Sp. 1946

und für ö zotsdanm 22 0 , ö ö

Präsident Dr. Schlange in gell: l geben, Wet. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——. 7 0a

aste Obl. 1935 60/0 Siemens-Halske Zert. ge⸗

für den Handelsteil und den Fbrigen redaktionellen 4 „Yb. 21380 To /g Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,50,

Küdolf anch in Berlin Lichenter . 2 Stahlwe Druck der ußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengese nnn Wahlwert, Ohl Linne löl, To d, d, G, Farbe J i an a . (eln —— 7 Yo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,00, ñ im let, Bergw. Obl. 1952 2655 g. Kreuger u. Toll Winstd. Fünf Beilagen n Lei 'r Siemchg n. Halte Hei. bd d, Deutssts

leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregi —— Ford Att. Kölner Emission) —=—

be d e 1

In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur weni b ist, ei Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind oder noch nicht , . . J Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

*) Ohne Saarland.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz

Basel, 14. Dezember. Im Monat November ist die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz weiter angewachsen, und zwar auf 95 740 gegenüber 82 386 Ende Oktober. Im November v. J. waren es 76 009). Da im Oktober bereits infolge der ungünstigen Witterungsverhältnisse und des verstärkten Rückgangs der Bau— tätigkeit eine größere Zahl von Personen verhältnismäßig früh die Arbeit niederlegen mußte, ist zum Winterbeginn, November, die Zunahme nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Vom Baugewerbe allein sind Ende November 37 405 Personen arbeits⸗ los gegenüber 26 378 im November 1934. Gestiegen ist die Zahl

Veraniwortlich:

Statistisches Reichsamt.

Berlin, den 12. Dezember 1935.

sterbeill