1935 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

leutiger Darun

nieutigen Voriger lleutiger Voriger neutiger Voriger Heutigen Voriger

118, 5h a4. 3d

Sutin⸗Tübect Sit. A 0

II, 75b Hr. Rasseler Itrtz⸗ V

Berl. Hagel⸗Assec. 665 6 Einz.) do. 20. Lit. 63 (253 Einz.) ö. Lors. rkkt. ; Berlin. Feuer wol zu 190 R M) Halberst.⸗ Blanken⸗ do. do. (253 Einz.) burger Cisenb. .. ; 60 6 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Rhin da lle⸗ dettite di. 56. 6h . 100 64 3tücke dambg.⸗Am. Packet ; Dresdner Allgem. Transvor Hambg.⸗Am. 6 146 6 d d 69 enn 5 er Hoh⸗ O. . 25 5 Einz.) zamburger Ho ö gz. 26 9 . 24, 59

116 z

Ebßhehg

Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. Bk. RM per St.

86 tos 6 1120

Wickül. Küpper B. M 6

Wilmersd. Nheing.

Conr. Tack u. Cie. 7 11. siosb 6 . Tempelhofer Feld. 3 Terrain Rudow⸗ Johannisthal ... do. Si dwesten i. L. Thale Eisenhütte. . Thörl's Ver. Harb. Delfabr.. ..... 6 Thihr. Elekft. n. Gas Thür. Gasgesellsch. Trans radio i. Lig. Trin mvh⸗Werke .. v. Tuchersche Brau Tuchfabrik Aachen. Tilllfab ri Flöha. .

30 6b e H. Wißner Metall. Wrede Mälzerei ..

Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. ... do. Hyp.⸗u. Wechselb.

Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyv. B.

Meininger Hyp.⸗Be. .

2 j =

Deutscher Reichsanzeiger

39

Prenßischer Staatsanzeiger.

3

Zeiß Iton

Zeitzer Eisengieß. u. Masch.

Jellstoff Waldhof.

Zuckerf. Kl. Wanzlb.

do. Nastenburg!

139, 5b 123 6

wann Li A... Frankona RNück⸗ 1. Mitverstcher.

Samba. 3üdam. D. git. 3 n h In Oö. lebe rl w. Yladbacher Feuer⸗Versicher. v u. Ztraßenbahnen 6 Hermes TKreditverstcher. (voll) Sides n Beine 2. do. do. Es z Einz. Leipziger Feuer⸗Verstch. Ser.

do. do. Ser. 2

102906 115, 26B

gleb G

123, deb b

1 S * 8

on Niederlausttzer Bank.

105d 6

88 26h jo zb 6

önigsbg.⸗Cranz. openh. Dof. 3. G V gausitzer Eise nb. diegnitz⸗ Nawitsch

Vorz. Vit. X V do. do. Zt. I. Sit. B Zübeck⸗Büchen == Luxbg. Pr. Heinr.

1 St. 500 Fr. 0

Dldenbg. Landesbank (Spar⸗ u. Leihbanh

x 2 3 S

do. do. Ser. ) Nagdeburger Fener⸗Bers. . . do. Hagelvers (62983 Einz.) do. do. 3155 Ein.) do. Lebens⸗Vers.⸗Hes. . .. bo. Rückversi h. Ges do. do.

Plauener Bank. .... Pommersche Bank. ..

Neichs bank Rheinische 5yv.⸗Bank

Anion, F. chem. r. 2. Banken.

d 2

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. 16

(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

(St cke 1090, 300)

9

Veltag, Belt. Ofen M, Te git... Verein. Altenburg. u. St rals. Spielk. bo. Bautz. Papiers bo. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke RM yer Stück

do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG do. Dtsch. Nickel w. bo. Glanzst. Fabri do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗C. do. Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗8.Schim. Silesia, Franend. do. Smyrna⸗Tepy. do. Stahlwerke ...

do. Trik. Vollmoell. do. Ult ramarinsab. Gietoria⸗Werke ... T. J. Vogel Draht⸗ n. Kabelwerke. ..

3 1 2

Job

=

1306 79 6

33 26b sd e

1446 II. J7õb

1258 jah z

1246 6

2

ö . P . 5 * 2 —— Q 2

* .

2

8

90ob

Wagner u. Co. Mf. 1396

Wanderer-⸗Werke. . Warstein. n. Hrzgl. Schl. Holst. Eisen Wasser mw. Gelsenk. . Wende roth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen Westd. Kaushof A. G. vorm. Leonh. Tietz) Westereg. Allali Mr Westf. Draht Hamm

.

—— * 2 . *

Q ö 8 d de

125, 756

s0, eb 6

*

70h 125, 5b 6

33 5b zi

1aab ö

2c 38

124 286 8s 16d gg oi, 2sb 16, So

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ....

Badische Bank .... M Bank für Brau⸗Ind.. BVant von Danzig ... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.

Hypothekenbank. ..

w 2 Q

2 8

Commerz⸗n. Priv.⸗Vt.

Danziger Hypotheten⸗ baut i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asigtische Bt. NM per St. Deutsche Ansiedlung M Deutsche Bank und Dis conto⸗Gesellsch. Dentsche Central boden treditbank . ..

E20

Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... A Deutsche Golddiskont⸗ bant Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Ueberseeische

Dresdner Bant . ....

Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Vt. Hannoversche Boden⸗

tredit⸗ Bank .. .....

66, 2b 6

Rheinisch⸗Westfälische VBodenereditbank ..

66, 25h

Sächsische Bank

do. Bodenereditanst.

Schleswig⸗Holst. Bl..

Sildd. Bodenereditbk.

Ungar. Allg. Creditb. N Mp. St. zu zo Peng

Vereinsbl. Hamburg.

Westdeutsche Voden⸗ kreditanstalt

11nd e

859 B65. 5h 114.266 S3 go

Aachener Kleinb. M Akt. G. f. Verkehrs w. 0 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 6 Amsterd.⸗Rotterd Maofl Baltimoreand Ohio Bochum ⸗Gelsent. St Vrdb. Städteb. S. A 4] do. Lit. B Braunschw. andes⸗ Eisen bahn VBraunschw. Straßb. 3 Ezatath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsch e Reichsbahn IR gar. V... S. 145, Inh. Zert. d. Neichsz⸗ Dt.⸗Gr. S, 1-4 8. A-D

3. Verkehr.

111, 265b 6

6bb 19, õb

NMNerklb.

do.

18t. =* 59 111. 26h

do. lob.

do.

466 E64. 15h

116. 256 21h

1.1 1.1

2 —— W —— K

*

do. do.

1 eburger Strb. Magd .

Pr. ⸗Att. St.⸗A. Lit A. Münchener JSokalb, Riede rlaus. Eisb. V Norddisch. Lloyd Nord. ⸗Werniger. . Bennsylvanig ...

Brignitzer b. B r. A. Rint.⸗Stadth. X. .

Rostocter Straßenbh, Ztettiner Straßb. V Vorz. Att. Strausberg⸗Herzf. Züdd. Eisenbahn ;. West⸗Sizilianische

1ẽ8St. 500 Lire

5500 Lire.

Zschlyl. Finsterw. .

22

Dollar

Lit.

4. Versicherungen. NM p.

Geschäftsiahr: 1. Januar, iedoch Albingia: 1. Oktober.

Aachen u. Münchener Feuer... lachener NRiückversiche rung. ... Albingia“ Vers. Lit. X...

do. Lit. 0

Allianz u. Stuttg. Ver. ee

do. LSebensv

*

—— —— ‚— n , *

2 26

Stilet.

11460 216d 6

aida

2506 197, 5h

National“ All ordstern All

do.

do. do.

Otavi Minen

do,. Lebensversich⸗ Bank . Feuer⸗Verr. (200 6⸗t.) o.

Ztett. Nuctverftch. (1M) N Me-) Thuringia Vers⸗Hes. Erfurt A d do. do. Br

o. Transatlantische Gütervers. 2 Union, Hagel⸗Versth. Weimar

Deutsch⸗Ostafrika Ges. 0 OJ 1.1 Kamerun Eb. Ant. S BI 0 0 1.1 Neun Guinea Comp.. 4

S 1

Jg. V. A. HS. Stettin J. Verst cherung.

121

(E25 * Einz.¶)

(300 R M⸗St.)

i n n ü

6 .

Kolonialwerte.

so3, 15h

r. 160, h t 2 170 116

1.4 u. Eb. 0 0 1.4

18St. = 1 E, N Mp. St Schantung Handeltz⸗

G. ...... ...... 0

ol 1.1 pad 6 M

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Aul. Ausl. Schein. einschl. i. Ablösungsschd. So / Hvesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ R -Anleihe e eeeeee s 6 050 Fried. Krupp NM⸗ Anleihe .. .. ...... Jos9 Mitteld. Stahl⸗N Mn. 70) Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleihe Ser. B... ..... ho / do. do. e eeeeeee * 456 0/9 do. do. . 45, oso do. do. Zusperz. 41200 do.

6 osC¶ Bosnische Eisb. 14... b 0 o do. Invest. 14 5 o/sJ Mexikan. Anl. 99 abg. goso do. do. 04 abg. ¶isgo / ę Cesterr. Staats sch. 1 ni. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. do Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. qi /, olo Ceserr Silberrente ho gÄtunumän, vereinh. Rte. 03 do. 1913

4 0so ; , do Türk. Bagdad Ser. I. 4 o do. do. Ser. II di /saolo Ung. Staatsrent. 1913 men eu. Bg. d. Caisse⸗Com. Ciao Ung. Staatsrent, i914 ni. neu. Vg. d. Caisse⸗Com. Go Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 0so kun Krane, n. 1910 m. nen. Bg. d. Caisse⸗ Com. o/o Lissabon Stadt S. 1 u. 2 gi go / Mexikan. Bewäss. abg. Sis o / Anatol. Eisb. S. 1u. 2 ö oo Tehuantepec abg.... 41s., o/o do do. .. —2 2

Accumulatoren⸗Fabrit .... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elettrizitä ts⸗Gesellsch. Aschafsenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke P. Beniberg ..... . Berger Tiefbau ... erlin⸗-Karlsruher Ind. .. Berlin. Kraft n. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau . .. Vraunt. u. Brikett (Bubiag) Brenier Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerte ..... Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. ......

Compania Hispano S. AC: Ser. D)

do. do. Continentale Gumnuwerke Continent. Linol. Zürich.

Daimler⸗Benz . ...... .... Deutsch⸗ Atlan. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl ..... ..... Deutsche Kabel werte ..... Deutsche Linoleumwerke .. Deutsche Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel .... Dortmunder Union⸗Br. ..

Eintracht Brauntohle .... Eisenbahn⸗Vertehrsmittel . Elelt trizitäts · ieferungasges. Elektt. Werke Schleien... Elektrische LZicht und Kraft Engelbardt⸗Brauerei

Mindesi⸗ abschluß

3000 3000

d000 3000

3000 3000 3000 3000 3000

26 St. 25 St. Hob engl. E 2000 5

20 000 Kr.

10 000 fl. 10000 fl. 26 000 Lei 26 000 Lei 26 000 Lei 25 St. 25 St.

265 St. 26 St. 10 000 fl.

26 St. 10 000. 4 25 St. 25 St. 50 engl. doo engl. E

2000 2000 hfl. 3000 2100 3000

Heutiger

logg - logz & - 109, S- 109 K

109 103, 29—

102,5 d-

123 1234 r h 7 46-—

28, 25-— 13

4,8 B- d, Ih G- -

9. 1-9. ob- g, 1-0. ob-— .

7d Tos b 2

n, , 343-34 75 B- 7h 5-7 I.5- 118-1 1734—- - 100, 20-100- 114. 280— 113,2 - 13—— 133-1321 - 133,5 b

2. b 92, 25-

1071-07, 75-1073 b 119, 0-118, I5-

. 281,5 . o. D. 9. V.

158, 5-109

30, 209-

63-8 - 8653-86, 56- 163-

I8, M- 117,50. 118 B-117,75 b oz IS = ibi z 103. p d

l B- 1G - 133. 20 b

,

124,27 124

lz rhß-

185, 25.

182. 5— 1093 - 1093—

i143 -— . 126, 06-126 b S0t-——

Vorigeꝛ

110. 265-1103110, 25-110, 1 b

od -104,25-

loz 7b - I023-— ö

33 -—

z

dz b dy.

. K

w 3 bG-S0ß-0, 75-H03- -

7-7

ii7 - 117-— ioo - joo. 73-— i4.*.=

id 5-1 1328 -— 137 5-133. 5 b lo? h - 107 5 b

lo7. Ih- 107 g- 108 B 1193-12 283, * 283

l60 bB-l6l b

- ·l31-

S7 - 87-873 - 87g b 119,119 G- 1195 b

04, 5-1048- 104, M1047 5-— 139, 5-140 -138,5 b 136,5

102 G- 102. 5-

6

Ig; 10g h- io. .

125, 25—

S0 - 0, 25-

Harburger Gummi....

J. G. Farbenindustrie ... Feldmühle Papier .. ..... Felten u. Guilleaume .... Ges. f. elektr. Unternehm.

Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt .. .:. Hamburger Elektrizität ...

Harpener Bergbau. . Hoesch⸗KölnNeuessen ..... Philipp Holzmann. .... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. .

Ilse, Bergbau —⸗ Ilse, Bergbau, Genußsch.« Gebrüder Junghans ...

Kali Chemie .. ...... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke ...... . Kokswerke u. Chem. Fbken.

Lahmeyer n. Co. ...... Laurahütte. ..... Leopoldgrube 8289889980

Mannesmannröhrenwerke. Mans seld A.-G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. n :: Metallgesellschaft. ...... „Montecatini (zu 100 Lire)

Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel .....

Rhein. Braunkohle u. Brikett Itheinische Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. ... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.

Nütgers werke. ..... ...... Salzdetmrth Kali. .... ... 5 Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und

Gas Lit. . Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. .. Schultheiß⸗Patzenhofer. . ..

Siemens u. Halske ...... Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte. .... Süddeutsche Zucker. ......

Thüringer Gas gesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ...

C. J. Vogel Telegr. Drahi Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz)... ..... Westeregeln Alkali . ...... Zellstoff Waldhof 9922

Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank .... .....

A.-G. für Vertehrswelen .

Allgem. Volalb. u. straftw.

Deuische Reichsbahn Vz. A. Hamburg Amerika Packetf.

n , Dampf. 3

torddeutscher Loyd ...... Otavi Minen u. Eisenbahn

Mindest⸗ abschluß

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3009 3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000 3000 2000

2000 2000 2000

3000 3000 3000 3000 35000 S0 St.

2400 5000

3000 3000 3000 2000

3000 50060 2806 31.

3000 3000 3500 3000

z600 3066 2060606 z0hh

zooo 000 2000 zb z000 zõbo zoo

3009 zb

tleutiger

147-1464 - 147, 25-1473 b

113.5 b-l 15, 250-—

lor zb - or e io? 5 b

1235 1233-— r (or orm

105,25 - 106,5 b Sl, 25-81 - - So- 85 -

8st -

152 eb d- 125, 25— 125, 25 h

7ð, d- I9, 25 -I8, I5-—

w ·¶l2lIc·lꝰ ). 25. -

77.7 d- 77-7, - 77. 23 6

113-1123 -113- -

76. M- I6. 26 -763-— 1löz- i i⁊=· - oz oz

1093

178-179, 5 b 73. b - 73.25 -

209, 25-208, 23 b

101, 75 - 19—— 129. 75-130 B

1128-111, 25

183 118,5 -1183—

100-99, 75 . 164. 75-164. 25—

. zb · 199 - 200-

72-7 I3- 77-71, 75 & K

——

25 - 24. 75-243 li5z-— 1iS - 115, 260-—

114 bqd- - 176. 7b - 177-177 b

4 BRS is 3-116

123, 23-123, 2 ba

la d- i az3-—

——

* 17, 15. 17,5 d- B

Voriger

,, b 1064 -107-

1233—

105,5—

128, 75-129 1283-12956 104 105,25 b

S2 - 8l, 75-82 86—— ̃

Sl Sl, 25- -

sesz 126. ,,

7, - 8-77 5-8 5bh 113-113. 5

ns- nnr s n iih= 117 -

o 23 - J0-7oꝶ-69z b. ib d 56 =

——

73, I5- 209. 25-209 0

Io Io 206-w zd h eg] - Izo pb

1102-111, 75b

zl. 70-31, 5-

137 6 -

·l3l, 7IM- - 1194-1 186 - 100, 75-1005

2, 7b- 73 3-726-I36- M

4121 145 .-

244 hG- 25 B-24. 75 -l 114. 7- 1I5. 20-1 153—

114 1I77- -

S4 4-831 - 846-840 1I7. 2-1 I73-

123.29 - 123.26 bi 145 v G—

173 - 17.6 07. B

monatlich 2,30 MV einschließlich o, 8 M

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungea an, in

einschließlich des Portos abgegeben.

Grscheint an jedem Wochentag abenda. Bezugspreis durch die Post

Zeitungsgebühr, ab Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle .

für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmftraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 HJ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrageg Fernsprecher: E5 Bergmann 76573.

Berlin

C—

Nr. 299 Reichs hantgirotonto

.

FInhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

requaturerteilung.

iöschen einer Exequaturerteilung. seanntmachung über den Londoner Goldpreis. tung zum Maß. und Gewichtsgesetz vom 13. Dezember 1935. ; sgrindung zum Gesetz über die Genußrechte aufgewerteter Industrieobligationen und verwandter Schuldverschreibungen. nuckfehlerberichtigung zu Nummer 298.

ie Inderziffer der Großhandelspreise vom 18. Dezember 1935.

Amtliches. Deutiches Reich.

Dem Generalkonsul der Vereinigten Staaten von merika in gebiß Ralph C. Busser ist namens des . unter dem 19. Dezember 1935 das Exequatur erteilt orden.

Das dem argentinischen Wahl- Vizekonsul in Stuttgart, deri E. Morck, namens des Reichs unter dem '. August 1927 erteilte Exequatur ist erloschen.

.

ekanntmachung über den Londoner Goldpreis

mäß 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und nstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Holdmarhh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Dezember 1935 eingold ... 141 sh 1 4

für eine Unze 1.

in deutsche Wa rung nach dem Berliner Mittel⸗ , kurs für ein englisches Pfund vom 23. De—⸗ zember 1935 mit RM 12275 umgerechnet = Fog, für ein Gramm Feingold demnach... pence b, 4312, in deutsche Währung umgerechnet. RM 2786393. Berlin, den 23. Dezember 1935.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung

m Maß und Gewichtsgesetz vom 13. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. Teil 1 S. 1499.

Allgemeiner Teil.

Eine der Vorbedin ungen einer geordneten . in geordnetes Maß⸗ und Gewichtssystem. In der alten sowohl Ein der neuen Reichsverfassung ist deshalb die Regelung ö. und Gewichtswesens als Aufgabe des ge . nart worden. Diese Regelung ist durch eine Reihe von ge lee erfolgt, z. B. die Maß⸗ und Gewichtsordnung, . das Gesetz Über die Prüfung un e ii von Fieberthermgmetern usw. Die Durch⸗ rung dieser Gesetze ist den Ländern überlassen worden. ö neue Maß- und Gewichtsgesetz ändert diese Zu⸗ wigkeit nicht. Die an sich notwendige, auch von Per t haft seit langem gewünschte Verreichlichung der Ver— ung des Maß und Gewichtswesens ift bis zur Reichs⸗ rm zurückgestellt worden. Die bisherige Srganisation Lichverwaltungen muß deshalb e , bestehen öh. Das Maß- und Gewichtsgesetz bringt aber wesent— „llenderungen anderer Art. ĩ Es vereinigt zunächft alle wichtigen Bestimmungen des - und Gewichtswesens in einem Gesetz und gibt ihnen . eng, die nach Möglichkeit alle die Zweifel beseitigen ; ie sich bei der Handhabung der bisherigen . z die Verwaltung und ihrer Auslegung durch die Ge⸗ g herausgestellt haben. Das Gesetz enthält daher die immungen der Maß⸗ und Gewichtsordnung, soweit sie Ech auf die Organisation der Eichverwaltung beziehen, h hankgefäßgesetz, das Fieberthermometergesetz und einige e derord ni gen des Eichwesens. ion weiterer Zweck des Gesetzes ist die in n, der ! hriften an die seit dem Erlaß der Maß- und Gewichts⸗ mn, im Jahre 1908 eingetretene Entwicklung der Indu⸗ und die Fortschritte der Meßtechnik.

worden e. einem besonderen Abschnitt des Gesetzes ist zum

90

ob mm breiten , , nm , erlin 68, mstraße 32. seitig beschriebenem Papier 6 darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigensteslse eingegangen sein.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehe, und

en und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal (besonderer Vermerk am Rande)

. 1g ö. einer dreigespaltenen 3 mm ho

Berlin, Montag, den 23. dezember, abends

0

Jahrzehnte hat sich der jeder kleine Landwirt und nur geeichte Meßgeräte gegen ah n

nacheichen zu la die Versorgun

ustand herausgebildet, daß zwar ewerbetreibende gezwungen wird, zu verwenden und sie alle zwei Jahre einer Gebühr durch eine staatliche Behörde ssen, der größte Teil der Industrie aber und sbetriebe der öffentlichen Hand ihre Riesen⸗ umsätze ohne Belastung mit den von den Eichpflichtigen auf⸗ zubringenden Kosten unter Verwendung von Meßgeräten tätigen können, die entweder überhaupt nicht geeicht oder nicht . zu werden brauchen oder aber nicht durch staatliche eamte, sondern, wie z. B. die Elektrizitätszähler, durch eigene vereidigte Angestellte der Stromerzeuger eprüft werden. Dieser Zustand wird von dem nach den . Vorschriften der Maß⸗ und Gewichtsordnung der Eichpflicht unterworfenen Gewerbe und der Landwirtschaft als ö und unbillig empfunden, weil er dem alten Grundsatz wider— spricht, daß vor dem Gesetz jeder gleich ist und bei Anwendung staatlichen Zwanges mit gleichem Maß gemessen werden muß. Die Eichpflicht wird daher auf alle die Meßgeräte im öffentlichen Verkehr ausgedehnt, die bisher der Eichpflicht ö .

Hervorzuheben ist, daß auch für die Meßgeräte, die im öffentlichen Verkehr bei der entgeltlichen ö von Gas, Wasser und Elektrizität angewendet oder bereitgehalten werden, grundsätzlich die Eichpflicht ausgesprochen wird. Diese Bestimmung ist aber noch nicht in Kraft gesetzt; der Reichswirtschaftsminister ist ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern den Zeitpunkt der Durch⸗ führung der Bestimmung festzusetzen. Durchflihrung werden ebenfalls noch nähere nach Anhörung sämtlicher beteiligten Kreise ergehen. ie Durchführung wird nur allmählich erfolgen können. Es wird auch darauf Bedacht genommen werden, daß die Durch⸗ führung in einer Form erfolgt, die die Wirtschaft möglichst gering belastet.

Da die bisherige Prüfung der Fieberthermometer den— selben Charakter wie eine Eichung hat, sind die Bestimmungen des, Fieberthermometergesetzes im § 14 des Gesetzes mit geringfügigen Aenderungen in der Fassung aufgenommen

Bestimmungen

erstenmal das

einheitlich worden.

Das bisherige Schankgefäßgesetz ist mit einigen Aende⸗ rungen in das Gesetz k worden. Die Vorschriften über die Schankgefäße sollen durch Festsetzung einheitlicher Größen und klarer Inhaltsbezeichnung den en, , hn. ohne die Gastwirte, die Erzeuger der Getränke und die Hersteller der Schankgefäße zu schädigen. Es ist deshalb zum Teil wegen der Wer g ehh der örtlichen Verhältnisse noch eine Vielzahl von Größen zugelassen worden.

Die seit vielen Jahren angestrebte Ordnung der Ila schgngrö ßen, die zur Bekämpfung des unlauteren Wett— ewerbs und zur Verhinderung der Täuschung der Ver⸗ braucher dringend . und in anderen Ländern schon durchgeführt ist, wird in Abschnitt IV des Gesetzes in An⸗ griff genommen. Da bei den großen Beständen an gefüllten und ungefüllten Flaschen die . Einführung bestimmter Ile engrößen den betroffenen Wirtschaftskreisen durch die Entwertung ihrer Läger, das Umfüllen alter Flaschen⸗

Beglaubigungs: en geregelt

1 g er alten Maß⸗ und Gewichtsordnung, . bestimmte geräte beschränkt werden darf. Im Verlauf der letzten

Ueber die Form der

Postschecktonto: Berlin 41821

bestände, die Etikettierun usw. erhebliche Verluste verur⸗= lachen würde, beschränkt ich das Gesetz darauf, nur für die Neuherstellung von Flaschen bestimmte Größen vorzu⸗ schreiben. Die von den neuen Flaschengrößen abweichenden Flaschen werden deshalb nur allmählich aus dem Verkehr verschwinden. Der Reichswirtschaftsminifter hat aber durch die ihm in 5 58 gegebene Ermächtigung jederzeit die Mög- lichkeit, durch ergänzende Bestimmungen diese Entwicklung 9 e, nnn gen und in die von ihm gewünschte Richtung ingen. „Durch lange Uebergangsfristen ist dafür gesor t, da sich die Wirtschaft auf die neuen e ,, 9. ar einstellen ah „Durch die dem Reichswirtschaftsminister und der Phy⸗ sikalisch⸗Technischen Reichsanstalt gegebenen e e , wird es möglich sein, neu auftretenden Bedürfnissen der . n n. a, ö Mißstände zu be⸗ Eitigen oder bei der Auswirkung der Vorschrift si Härten zu mildern. ; ö Die Behörden werden bei der Handhabung des Maß⸗ und Gewichtsgesetzes darauf zu achten haben, daß die Eichung nicht Selbstzweck ist. „Die technischen Bestimmungen müssen die Voraussetzungen für richtiges Maß und Gewicht . Auf die Einhaltung eines geordneten, in mancher Beziehung starren Systems wird dabei zwar nicht verzichtet werden können. Bei der el ern der technischen Anforderungen wird aber stets zu berücksichtigen sein, daß alle Meßgeräte der Wirtschaft zu dienen haben. Diefe Anforderungen haben sich r r, ir m , der Wirtschaft soweit anzupassen, ie Aufrechterhaltung eines geordnet Gewichtssystems zuläßt. ; ; ö

Zu den 1 u. 2. Die S8 1 und 2

entsprechen den Ss§S 1 und 2 der bisherigen Ma e.

ß⸗ und Gewichtsordnung. Nur das Fremdwort Protothp ist durch das Urmaß ersetzt 3

Zu § 4. 8 4 entspricht dem 8 4 der bisherigen Maß⸗ und Gewichtsordnung; das Fremdwort Prototyp“ i das Urgewicht ersetzt J w

Zu § 5. Unter die Längen maße sind die neuen Ein— heiten: Mikron und Millimikron K Diese Ein⸗ heiten werden seit langem im In⸗ und Ausland n.

Unter Die Körpermaße ist das Zentiliter aufgenommen. Es ist für Schankgefäße bereits durch das Zweite Gesetz über Aenderung des Schankgefäßgesetzes vom 14. August 1933 (Reichsgesetzblatt 1 S. 5382) eingeführt worden.

Die Bestimmungen über die Gewichte sind durch die Aufnahme des metrischen Karats als Gewichtseinheit ergänzt worden. Das metrische Karat ist im 2 inter⸗ national gebräuchlich. Außer den eichfähigen Feingewichten werden nicht eichfähige Gewichte mit der doppelten Bezeich⸗ nung Gramm oder Milligramm und metrisches Karat und Gewichte mit der alten aratbezeichnung , 6 usw. ver⸗ wendet. Es besteht deshalb das 3 die eichfähigen Feingewichte mit zusätzlicher Karatbezeichnung zur Verwen⸗ dung im eichpflichtigen Verkehr zuzulassen.

Zu § 6. S6 sichert die einheitli ĩ . S 6 sichert heitliche Bezeichnung der Ab- u § 7. Die Ermächtigung macht es möglich, daß sich

die Bestimmungen an die rasch' fortschreitend e der Ykehgerate an passen' ch fortschreitende Entwicklung

( u z 8. Diese Vorschrift dient der Klarstellung: si läßt * den Gerichten keinen Zweifel darüber n e

wann ein Versto egen das Maß⸗ ( vorliegt. 5 geg und Gewichtsgesetz

Zu den S5 9–= 12. Die S8 912 entsprechen den S8 6— ) der bisherigen Maß⸗ und & e ern die die wichtigen Bestimmungen über die Eichpflicht enthalten. Diese k [. an n ö zur Beseitigung der r Auslegung dur ie Gerichte e ö , . ö k

en bisherigen Vorschriften war die Eichpflicht au . Meßgeräte heschränkt. Ihr . 6 al bestimmten bei den einzelnen eßgeräten verschiedenen Voraussetzungen Maße, Gewichte, Waagen, die zur Raum messung bestimmten Meßwerkzeuge fi üisf keit und trockene Gegenstände, Thermo⸗, Alkoholometer, asmesser, Wein⸗ Obst⸗ und Bierfässer. Trotz der seit Erlaß der Maß⸗ und, Gewichtzordnung im Jahre 1983 eingetretenen En- wicklung der Industrie und trotz den Fortschritten der Meß⸗ technik waren die Bestimmungen über die Eichpflicht un⸗ verändert geblieben und dieser Entwicklung nicht angepaßt worden. Erst durch die Verordnung über die Ausdehnun der Eichpflicht vom 11. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. h S. 2. ist es auf einem Teilgebiete geschehen, durch die Einbeziehung der zur Flä enmessu und zur Längen- , , nf und Me 3 in ĩ Die weitere Anpassung soll dieses Gesetzes vollziehen. J

m

Zu F 9. Ebenso wie nach dem bisherigen § 6 ist bei 2 9 aufgezählten Meßgeräten die Le hd an ki Vor⸗