.
und dem §?2 nach „gebrannter Kalk“ die Worte: „und gebrannter Dolomit“ hinzugefügt. Berlin, den 23. Dezember 1935. Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. . J. A.: Sarnow.
Zweite Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Uhren und deren Bestandteilen. Vom 23. Dezember 1935. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 16. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 488) ordne ich an:
In §1 der Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Uhren und deren Bestandteilen vom 6. März 1934 (veröffent⸗
Der neue «Sender ist ein quarzgesteuerter Röhrensender mit chen en und wird. wie der alte Sender, mit einer Welle von 45,7 m betrieben 3
Der hölzerne Turm hat ein Gewicht von über 2000 Zentnern und ruht auf vier Eckfundamenten aus Beton, deren jedes 1750 Zentner wiegt. — ͤ
Die Deutsche Reichspost hat die Hoffnung, daß sie mit den neuen Einrichtungen den Rundfunkempfang erheblich verbessern wird und somit zu einem weiteren Anwachsen der Zahl der Rund⸗ funkteilnehmer mithilft.
Nundfuntksender Saarbruücken jetzt 17 kW.
SHSeute 9 in Saarbrücken der von 0, KRW auf 17 KRW ver⸗ stärkte Rundfunksender in Betrieb.
Die aufgelegte Welttonnage.
Nach Lloyds Register sind zur Zeit „85 Mill. Tonnen Schiffs⸗ raum aufgelegt, die sich wie folgt verteilen:
obst oder als Verwertungseobfl zur weiteren
Ne ich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 3090 vom 24. Dezember 1935. S. 2
. l Verarbei Märkte gebracht. Bei den Aepfeln wurden 26,5 inn and gu bf z, g, als Verwertungsohst abgesetzl. Bonk zehnten ernte entfielen 34, und 2l,5 5, von den Pflaumen und Ire M!, und 20,ß auf verkauftes Frischobft bzw. PVermdehhetscht In einzelnen Teilen des Reiches kann man erhebli J
weichungen von diesen Reichsdurchschnitten feststellen
der Qbstbau ein wichtiger Zweig der Landwirischaft ist Anteil der zum Perkauf gelangenden Mengen. Auch“ ö berücksichtigen, daß die Ziffern über die Einteverm ern . einzigen Jahres keinen guten Ueberblick über die normale 69) hältnisse geben, weil ja der Verkauf von Frischobst . de wertungsobst je nach dem Ernteausfall, der häufig in den einz 9 Gebieten Unterschiede zeigt, von Jahr zu Jahr fan ̃ h m
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
—
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 300 vom 24. Dezember 1935. S. 42
fuji ber nach dem Reichtgeset iber das Kreditwesen 8 20 AbJ. J uchstabe L und der vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichten
*
rsten Vekanntmachung des Reichskommissars für das Kreditwesen
Monatsausweise von Zentraltassen und Kreditgenossenschaften vom 30. November 1935
Beträge in 1000 RM
Attiva
—
Bezeichnung
Kassen⸗ bestand (deutsche
und aus⸗
Gut⸗ haben auf Reichs⸗ bank⸗ glro⸗
Fällige Zing⸗ und Divi⸗
W ech el
davon ent⸗ sprechen
en Bestim⸗ mungen des Bank⸗
Schatz wechsel u. unverzinsl. Schatz⸗ anweisungen des Reichs u. der Länder
Eigene Wertpapiere
a)
Anleihen i, 5 zinsliche Schatz⸗ anwel⸗
b)
sonstige Wert⸗ papiere, welche die
0)
sonstige
,.
gãngige fest⸗
4)
sonstige börsen⸗
e)
sonstige
— —
Guthaben unzweifelhafter Bonität und Liquidität bei Kreditinstituten
a) mit einer Fälligkeit bis zu 3 Monaten
1. bei
2.
ö
gãngige Divi⸗
denden⸗ werte
licht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 57 vom 8. . werden die Worte „31. De⸗ zember 1936“ ersetzt durch die Worte „31. Dezember 1936“.
Berlin, den 23. Dezember 1935. Der Reichswirtschaftsminister. J. At Sarn ow.
1 sammen
(Sp. 16 u. 16)
gesetzes 6 51 Abs. 2 (SHandels⸗ wechsel im Sinne von 6 16 Abs. 2 KWG)
Wert
Jändische papiere
Zahlungs⸗ mittel
genossen⸗ schaft⸗ lichen
Zentral⸗ kredit⸗
instituten
15
sungen des Reichs und der Lãnder
denden⸗ scheine
und
Postscheck⸗
konto
in 1000 BRT in 9e der Flotte
2395 486 132 165
berzins⸗ liche
Wert⸗
papiere
au solche, welche die
Mittwoch, den 25. Dezember. Staatsoper: Tann häu se r. Musikalische Leitung: Beginn: 1951 Uhr. g: Hen Schauspielhaus: Gyges und sein Ring. ebbel. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Ein idealer von Oscar Wilde. Beginn: 20 Uhr.
Donnerstag, den 26. Dezember. Staatsoper: Turandot. Musikalische Leitung: Krauß. J ginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Tas Glas Wasser. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Ein idealer Gatte. Komi von Oscar Wilde. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 21. Dezember.
Staatsoper: Der Rosenkavalier. Musikalische Leitun Clemens Krauß. Beginn 1955 Uhr.
Schauspielhaus: Thomas 9. a ine. Schauspiel von Hanns Ich Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Him melaufẽErden. Romid von Jochen Huth. Beginn: 20 Uhr.
bant sonstigen Kredit⸗ instituten
nene, . Frankreich.. Grlechenland. Holland.. Italien .. England.. Deutschland Schweden. Dänemark. Norwegen. Japan ( Alle übrigen Länder
Der Weltdurchschnitt beträgt demnach rund 8 der gegen⸗ wärtigen Tonnage. Bei der Statistik schneidet Deutschland mit nur 4,5 3 gunsti ab. Noch im Jahre 1952 stand Deutschland mit 6 Satz von 383 z an aufgelegten Schiffen an der Spitze aller
änder.
E⸗ leihen darf
— 2 de
—
Tragödie ye
.
Gatte. stom
213 S Xe X X
4a 16 14 16 17
—
.
h ländliche Zentralkassen ... 6 gewerbliche Zentralkassen .. 41 Zentralkassen. ..
glindliche Genossenschaften .. Arbeitnehmer ⸗Genossenschaften ß geweibliche Genossenschaften .
159 Genossenschaften ...
—
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf Abschnitt A Ziffer V der von uns am 8. Juli 1935 veröffentlichten „Vorschriften über die Verwendung der für Anleihen bei der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden eingezahlten Tilgungsbeträge“ machen wir hierdurch bekannt, daß wir die Gültigkeitsdauer dieser Vorschriften bis zum 30. Juni 1936 mit der Maßgabe verlängern, daß der letzte Satz unter Ziffer 5 „Serienbonds“ folgende Fassung erhält:
Die Verwendung der Guthaben für Zwecke, für die nach den kö , auf Grund eines bei der zuständigen Devisenstelle einzurxeichen⸗ den Antrags dem ursprünglichen Gläubiger, nicht aber späteren Erwerbern freigegeben werden, ist nur gegen Ab⸗ gabe eines Affidavits an die Konversionskasse für deutsche IÄAuslandsschulden über den Besitz der Bonds am 1. Juli 1935 zulässig. Dieser Stichtag gilt nicht für bereits vor dem 31. Dezember 1935 fällige Bonds; für die Verwendung für Reisezwecke bleibt es jedoch auch für diese Bonds bei dem Stichtag.
Berlin, den 24. Dezember 1935.
Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.
2 6 108 109 63 195 80 630 8 3853 3
251 808 6637 105 646 85618 333833 15 406 151 80
o1 189 32902 S4 091
1146 72
95 770 96 988
60 4659 66 452 126 911
1141 18 354 44267 63 762
84 442 17435 101 877
557
99 009 46 835 146401
e , , 9 0 0 8 9 9 9 9
Tragödie von Hebe
T Xr D tc de S D Si
—
2396 3 211
45 069 45 113
1894 19659
2337 2362
Noch: Guthaben unzweifel hafter Bonität und Liquidität bei Kreditinstituten
Schuldner b) sonstige Schuldner
1)
in fest laufender be⸗ Rech⸗ fristete nung Darlehen
Dauernde Beteili⸗ gungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Voltswirtschaft und Statistit. Was geschieht mit der deutschen Obfternte ?
In den letzten Jahren ist die Statistik auf einzelnen land⸗ wirtschaftlichen Spezialgebieten gan 46 verfeinert worden; vor allem hat man auch die ber h bststatistik, die 33 Zeit
Rück⸗ ständige Einzah⸗ lungen
auf Ge⸗ schäfts⸗;
anteile
Grund⸗ stücke, Gebäude, Ge⸗ schãfts⸗ und Betriebs⸗ inventar
Uraufführungen in den Berliner Staatstheater
. den Stgatlichen Schguspielhäusern sind die ersten Mong des Jahres 1936 den Uraufführungen deutscher Dramatster? Gegenwart vorbehalten. Am Gendarmenmarkt gelangt in d Reihe der brandenburglsch⸗preußischen Dramen das Schauspi Friedrich Wilhelm J.“ von Hans Rehberg, au ßerdem das Scha ei „Der erschlagene Schatten“ von Maxim Ziese erstmalig arstellung. Im Staatstheater Kleines Haus wird die Konöd „Der Ministerpräsident“ von Wolfgang Götz uraufgeführt.
Handelsteil.
b) von der
Ge samt⸗ insgesamt summe (Sp. 21 (Sp. 25) u. 24) sind gedeckt
2
von der
Gesamt⸗ bypo⸗
theken⸗ forde⸗ rungen
Summe der Aktiva
Durch laufende Kredite
Sonstige Aktiva
davon Beteili⸗ gungen bei anderen Kredit⸗ instituten
lin er⸗ fristige ö. en
ei genossen⸗ schaftlichen entral⸗ kredit⸗ instituten
stiefmüterlich behandelt worden war, weiter ausgebaut. In der letzten Nummer von „Wirtschaft und Statistik“ finden sich lehr⸗ reiche Angaben über die Verwertung der Obsternte 1955. Von der Gesamternte wurden bei den Aepfeln 49 5, bei den Birnen od Z und bei den Pflaumen und Zwetschgen 48 5 für den Selbst⸗ verbrauch der Erzeuger zurückgestellt. Der Rest wurde als Frisch⸗
Bezeichnung insgesamt
(Sp. 17 u. 19)
Kredit⸗
institute insgesamt
Betanntmachung. gutbaben)
Die am 23. Dezember 1935 ausgegebene Nummer 144 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Zweiter Erlaß über die Reichsstelle für Raumordnung. Vom 18. Dezember 1935.
Gesetz zur Aenderung des Luftverkehrsgesetzes. Vom 19. De⸗ zember 1935.
Gesetz zur Aenderung der Verordnung über Handelsbeschrän⸗
18 19 20 21 22 25 25 n 33
795 95 25278
1045730
28 30 31 32 34
2692 45 2737
19405 665 227 84 632
42 108 151 81 061
189182
237 122 34 824 271 946
192 567 15877 208 444
226 966 17226 244192
464 088 5205 516138
216 142 40043 266 185
7 469 2540 10 009
b4 984 2963 57947
11 583 1519 13102
18 221 6056 24277
hh lindliche Zentralkassen ... gewerbliche Zentralkassen .. 41 Zentralkassen. ..
kungen. Vom 19. Dezember 1935.
Vexordnung über die Einführung von Reichssteuern im Saar⸗ land. Vom 12. Dezember 1935.
Dritte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Heimarbeit. Vom 18. Dez mber 1935.
Bekanntmachung zur Fünften Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche. Vom 26. Dezember 1935.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: G, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 24. Dezember 1935.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
—
Bekanntmachung.
Die am 23. Dezember 1935 ausgegebene Nummer 145 oes Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Dritte Ausführungsbestimmung über die Verordnun Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Einheit von und Staat. Vom 5. Dezember 1955.
Zweite Verordnung zum Reichsbürgergesetz. Vom 21. De⸗ zember 1935.
Anordnung über die Ernennung und Entlassung der außer⸗ . Landesbeamten der Wasser- und Kulturbauverwaltung.
zom 20. Dezember 1935.
Umfang: „,. Bogen. Verkaufspreis: 0, i5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 24. Dezember 1935. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
zur artei
Michtamtliches.
Verkehrswesen.
Weihnachts⸗ und Neujahrsgespräche im Ueberseeverkehr über London.
Vom 23. Dezember bis einschließlich 4. Januar 1936 (aus— genommen am 25. Dezember) können Weihnachts- und Neujahrs⸗ gespräche von beliebiger Dauer zu einer ermäßigten Gebühr im Funkfernsprechverkehr zwischen Deutschland und Australien, Britisch⸗Indien, Ceylon, Kanada, Neuseeland, Nord⸗ und Süd⸗ rhodesig sowie der Südafrikanischen Union über London geführt werben. Die Gesprächsgebühren (3 Minuten) schwanken zwischen 6l und 85 RM. Nach den Vereinigten Staaten von Amerika und darüber hinaus können solche Gespräche nicht geführt werden. Nähere Auskunft erteilen gern die Fernämter.
Inbetriebnahme des Gleiwitzer Rundfunksenders.
Am 23. Dezember um 14 Uhr wird von der Deutschen Reichs⸗ post ein neuer Rundfunkzwischensender in Gleiwitz in Betrieb genommen. Damit wird der Funkstunde in Gleiwitz, Nebensender des Reichssenders Breslau, ein durchaus neuzeitlicher Sender zur Verfügun n n Er hat zwar keine größere Sendeleistung 5 kW), erhält aber durch eine schwundmindernde Antenne in einem 110 m hohen Holzturm eine größere Reichweite als der jetzige Sender. er neue, nunmehr dritte Sender ist im Norden der Stadt, etwa eine Viertelstunde vom Stadtinnern entfernt, errichtet, die Besprechungsräume des Nebensenders sind jedoch im alten Funkhaus verblieben. Die alten eisernen Gittermasten werden abgebrochen. Der aus deutschem Buchenholz errichtete Turm trägt eine senkrechte Antenne aus Aluminiumseil. Von seiner Spitze aus bietet sich eine weite Aussicht auf das Industriegebiet Ober⸗ schlesiens, seine riesigen Wälder und viele Städte und Dörfer.
Die Beschäftigung der Induftrie im November 1935.
Das industrielle Arbeitsvolumen hat sich im November im ganzen kaum verändert. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden beträgt nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichs⸗ amts 6l,6 s gegen 61,8 , der Arbeiterstundenkapazität im Vor⸗ monat. Die Zahl der , rbeiter hat sich dagegen leicht vermindert, nämlich von 66,1 3 im Oktober auf 66,6 3. der Arbeiterplatzlapazität im November. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit eines Arbeiters ist um 9,1 Stunde gestiegen und ö mit rund 7,5 Stunden den Stand des Vorjahrs wieder erreicht.
Der in den obigen Zahlen zum Ausdruck kommende Wider⸗ stand gegen die abwärts gerichteten Saisonkräfte wird ,. von den Produktionsgüterindustrien ohne ausgeprägte Saison⸗ bewegung getragen. Vor allem hat sich die Beschäftigung in den Investitionsgüterindustrien stärker als im Vormonat belebt. Hier ind zu nennen die Stahlform⸗ und Tempergießereien, der Ma⸗ chinenbau, Dampfkesselbau, Schiffbau, die 1 NE⸗ Metallwalzwerke und die Herstellung von elektrischen Maschinen. In der Großeisenindustrie hat sich die Beschäftigung im gleichen Maße wie im Vormonat erhöht. Nur in den E-Metallhütten, im Waggonbau und in der Herstellung von Maschinenguß und von Starkstromapparaturen hat das Arbeitsvolumen abgenommen.
Auch in, den übrigen Produktionsgüterindustrien ohne aus⸗ geprägte Saisonbewegung hat die Beschäftigung zum Teil stärker als im Vormonat zugenommen, so im Steinkohlenbergbau, Braun⸗ kohlenbergbau, in Teilen der Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie, in der Herstellung von Schwerchemikalien und Druckfarben sowie in der Medizin Mechanik. In der papiererzeugenden Industrie und in der Herstellung von Stickstoff ist die Zahl der geleisteten Stunden wieder gestiegen; in der Lederindustrie und in der Optik hat sie sich dagegen vermindert.
In den Produktionsgüterindustrien mit ausgeprägter Saison⸗ bewegung war der Rückgang im ganzen schwächer als im Vor⸗ monat. In der Bauwirtschaft hat sich die Beschäftigung zwar stärker als im Oktober vermindert, so im Baugewerbe, in der
Pflasterstein⸗ und Schotterindustrie, Mauerziegelindustrie. Parkett⸗
industrie und in der Herstellung von Bauzubehörteilen. Schwächer dagegen war die Abnahme in der Herstellung von Dachpappe, Dachziegeln, Wandplatten und im Innenausbau. In einzelnen Industriezweigen der Bauwirtschaft hat das Arbeitsvolumen ent⸗ gegen der Saisontendenz noch zugenommen, so in der Gips⸗ industrie, in der Herstellung von Isoliersteinen und Betonwaxren.
Die Produktionsgüterindustrien schließlich, deren Beschäfti⸗ gung in den letzten Monaten des Jahres zu steigen pflegt, haben sich stärker als im Vormonat belebt, so die Buchdruckereien, die Steindruckereien, die Papierveredelung sowie die Herstellung von Papierwaren und Briefumschlägen. Schwächer ist die Beschäfti⸗ gung in der Herstellung von Kartonnagen, in der Tapetenindustrie und in den Buchbindereien gestiegen.
Im Fahrzeugbau vermochten sich bereits die aufwärts ge⸗ richteten Saisonkräfte durchzusetzen. Hier hat das Arbeitsvolumen in der Automobilindustrie, in der Fahrradindustrie und in der Herstellung von Fahrradteilen zugenommen. .
Die Verbrauchsgüterindustrien sind durch die Saisonkräfte nicht mehr so stark angeregt worden wie in den beiden letzten Monaten. Innerhalb der Textilindustrie ist das Arbeitsvolumen nur in den Baumwollwebereien., in den Teppichwebereien und in der Herstellung von Gardinen stärker als im Vormonat gestiegen. In einzelnen Zweigen hat die Zahl der geleisteten Stunden zu⸗
enommen, nachdem sie im Vormonat noch zurückgegangen war, . in den Baumwollspinnereien, in den Leinenwebereien und in er Strumpfindustrie. Zurückgegangen ist die Tätigkeit in der Seidenindustrie, Wollindustrie, in den Leinenspinnereien, in der Kunstseidenindustrie sowie in der Herstellung von Trikotagen, Strick- und Phantasiewirkwaren und Stoffhandschuhen. .
Innerhalb der Bekleidungsindustrie hat sich die eschäftigung wie im Vormonat in der Herren⸗ und Damenbekleidungsindustrie, in ber Herstellung von Wäsche und Lederhandschuhen erhöht, sie
ist dagegen in der Schuhindustrie, in der Hutindustrie und in de Herstellung künstlicher Blumen zurückgegangen.
In, der Gruppe von Industriezweigen, die Hausrat u Gegenstände für den Wohn⸗ und Kulturbedarf herstellen, hat d Ser nne ebenfalls schwächer als im Vormonat zugenomnme Hier sind zu nennen Möbelindustrie, Herstellung von versilberte Tafelgeräten, Blech⸗ und Lackierwaren, Emaillewaren, Beleut , , Uhren, Porzellan, Geschirrsteingut, Hohlglas, Lede waren, Spielwaren, ge, und Bleichmitteln, Wachswaren n kosmetischen Erzeugnissen. In einzelnen Industriezweigen sstd Beschäftigung bereits wieder zurückgegangen, so in der Rundfun industrie, in der Edelmetall⸗ und Schmuckwarenindustrie, in d Herstellung von Oefen und Herden, von photochemischen Erjen nissen und in Teilen der holzverarbeitenden Industrie, wie der Herstellung von Holzgehäusen, Haus⸗ und Küchengeräten u Korbwaren.
Nur in den Nahrungs⸗ und Genuhmittelindustrien ward Zunahme stärker als im Vormonat. In der Mühlenindustt in der Zuckerindustrie, in den Brotfabriken, in den Kaffeerös reien und in der Herstellung von Zigarren ist die Beschäftigu erg als im Vormonat gestiegen.
er Herstellung von Zigaretten hat sich das Arbeitsvolumen e höht, während es sich im Vormonat noch vermindert hatte,. N in der Teigwarenindustrie, den Die, sereien, der Hersteln von Fleischwaren und Obst⸗ und Gemüsekonserven ist die schäftigung zurückgegangen.
Vorläufige Verlängerung des deutsch⸗dänische Warenverkehrsabkommens.
In der Zeit vom 20. bis 23. Dezember haben in el wischen Vertretern der n, und dänischen Regierung e andlungen über die Regelung des deutsch⸗dänischen Waren perle stattgefunden. Da diese Verhandlungen vor den Weihnachtstag nicht zu Ende geführt werden konnten, sind die beiden Regierung übereingekommen, die Gültigkeit des für das Jahr 1955 gelte den Abkommens über den gegenwärtigen Warenverkehr bis zu
31. Ignuar 1936 zu verlängern. Die Verhandlungen werden
fang Januar fortgesetzt. . Deutsch⸗niederländischer Wirtschaftsvertrag für 1936.
m Auswärtigen Amt ist am Montag ein Vertrag übers
O Meg eng des deuksch⸗niederländischen Warenverkehrs im Joh
1936 unterzeichnet worden. Für den Bezug von landwirt haf it Erzeugnissen aus Holland, insbesondere von Butter, Eiern Käse, ist eine Regelung getroffen worden, die einen Mehrbezug genannten Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr vorsieht. Riede
Die Vereinbarungen über die bei der Einfuhr in den Nler
landen kontingentierten Waren gestatten es Deutschland, in
Waren etwa im bisherigen Ausmaße nach Holland abzusetzen.
Deut sch⸗tsch echo slowakisches Warenabkomme verlängert. j Die dritte gemeinsame Tagung des deutschen und des tin , Regierungsausschusses, die in der Zeit vom . 3. Dezember in Berlin stattgefunden hat, ist heute . eines Protokolls m worden, io der Warenverkehr zwischen Deutschland und der cen, l ür das Jahr 1936 geregelt wird. Die neue Vereinbaru In eutet — mit gewissen Aenderungen bei einzelnen Wa rengru pn im wesentlichen eine Verlängerung der bisherigen hi. u Ueber den Inhalt im einzelnen werden die Wirtschaftskreis ihre Spitzenverbände unterrichtet werden.
Unterzeichnun
In den Brauereien und i
hländliche Genossenschaften. Arbeitnehmer⸗Genossenschaften gewerbliche Genossenschaften .
344 98 036 17387
105 6M 56 ung
1368
9102 5014 340 212
10 367 69 45ę2 354 008
10367 70 428 355 836
7812 bh 48 337793
663 h3 837 46 992 2
h 822
05
279 11273 32735
487 17924
1173
22 696 268 h 66s 13
5 431 22940
189 Genossenschaften
Beträge in 1000
115 7671
RM
163 799
364 328
433 827
Pafsiwa
436 631
411063
101 482 ö.
827
44 287
23 96g] 956 706
8376
e,
Gläubiger
a) aufgenommene Gelder und Kredite
(Nostroverpflichtungen)
Bezeichnung
7)
bei genossenschaft⸗ Zen tral⸗ kreditinstituten
lichen
2
bei sonstigen Stellen
zusammen (Sp. 39 u. 40)
b)
Einlagen deutscher
Kreditinstitute
o)
sonstige . Gläubiger
Summe b) e) (Sp. 42 u. 43)
insgesamt
(Sp. 41 u. 44)
von der Summe b) 4 e) (Sp. 44) entfallen auf
1 jederzeit fällige Gelder
2)
feste Gelder und Gelder auf Kündigung
Eigene Akzepte und
Solawechsel
im Umlauf
39
40
41
42
45
44
45
46
47
h ländliche Zentralkassen ... höewerbliche Zentralkassen ..
103 913 11987
10 384 2072
114 297 14059
289 h6h 167838
142 840 36 588
432 405 204 426
bb 702 218 485
181 608 13708
250797 67348
41 Zentralkassen. ..
115 900
12456
128 366
457 403
179 428
536 831
7265 187
318 686
318145
hlindliche Genossenschaften. Rbeitnehmer⸗-Genossenschaften ssewerbliche Genossenschaften .
1026 936 6096
h4l 466 3219
15657 1402 2315
96s 109 Joa 23 1
9 623 109 782 295 236
11 190 ii 184 306 Gl
2961 91 812 1233 222
6 662 17970 172514
189 Genossenschaften . ..
8 068
4 226
12 284
413 019
415 141
427 425
217 995
197 146
Spareinlagen
Bezeichnung
2) mit gesetzlicher Kündi⸗ gungs⸗ frist
b)
mit besonders ver⸗ einbarter Kündi⸗ gungs⸗ frist
insgesamt
(Sp. 49 u. 50)
Hypotheken
Durch⸗ laufende Kredite
Geschäfts⸗ guthaben
Reserben im Sinne von § 11 KWG
Sonstige Rücklagen, Delkre dere⸗ reserven und Wert⸗ berichti⸗ gungs⸗ posten
Sonstige Passipa
Summe der
Passiva
Eigene Ziehungen im Umlauf
Auw ßerdem
Aval⸗, Bürgschafts⸗ und Garantie⸗ ver⸗ pflichtungen
Giro⸗ verbindlich⸗ keiten aus weiter⸗ begebenen Wechseln
49
50
51
b2
53
4
55
56
57
58
59
60
ö lindliche Zentralkassen... ö hewerbliche Zentralkassen ..
18 125 2899
28 575 1167
46 700 4066
1047 12
54 983 2963
79 066 14872
17 802 3709
21 586 2111
27 764 6562
795 950 252 780
50 418 957
39 664 10685
41 Zentralkassen. ..
21 024
29 742
50 766
1059
57 946
83 938
21511
23 697
34326
1048730
51375
50349
lindliche Genossenschaften . libeitnehmer⸗ Genossenschaften gewerbliche Genossenschaften.
77 46 579 103 598
1 76 532 108 404
578 122 111 212 0902
3 2635 3364
h 821 1 2028
1519 13 874 67 711
1066 3 491
23 268
1240 3 673 26180
1090 11010 25 672
22 596 268 597
665 513
3 867
3795
127 3563 15 457
12686
1589 Genossenschaften ...
150 7654
183 937
334 691
6 607
7 850
5 104
27 805 ]
31 093
37772
956 706 f
Abgang: 1 Arbeitnehmer⸗-Kreditgenossenichaft (Zusammenschluß mit einer anderen Arbeitnehmer-Kreditgenossenschaft, die ebenfalls Monatsaueweise einreichte)
Büro des Aufsichtsamts für das Kreditwesen
Berlin, den 24. Dezember 1935
Dr. Döring
7 662
19147
i