er Nr. 302 vom 28. Dezember 1935. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 302 vom 28. Dezember 1983 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 302 vom 28. Dezember 1935. S. 3
— —
der Stand des deutsch⸗Hholländischen Ciearing⸗ . verkehrs. k
Amsterdam, 2. Dezember. Am 21. Dezember beliefen sich, wie das Niederländische Clearinginstitut mitteilt, die Einzahlungen af dem Deutschlandkonto der Niederländischen Bank auf 220,11 2li,d8) Mill. hfl. Von diesem Betrag waren 32,5 (G31, 6) Mill. hfl. für rückständige Forderungen, 21,538 (21,537) Mill. hfl. für zinsendienst der Dawes⸗ und Young-Anleihe sowie für den Still⸗ haltedienst, 8, (84) Mill. hfl. zur freien Verfügung der Reichs⸗ bank und 167,4 (149,8 Mill. hfl. für neue unter das Clearing fallende Forderungen bestimmt. Dieser letzte Betrag verringerte sich durch Auszahlungen des Niederländischen Clearinginstituts ; . im 154,5 (148,3) Mill. hfl. Die Einzahlungen bei der Deutschen Freitag, den 3. Januar; Othello. Musikal. Leitung: Swa derrechnungskasse auf neue, unter , fallende ö
rowsti. Beginn: 20 Uhr. bet ; ; Sonnabend, den 4. Jannar; Die große Sünderin. Unte ungen, betrugen 191,1 (1856) Mill, hfl., wovon vermutlich Bei n Binte nd, . . r ñ ei einer Gesellschaft w ll D ö. Veihzng des Komponisten. Beginn; 25 Uhr. 16 (1,84) Mill. hfl. für deutsche Reisezwecke in Holland aus⸗ dn ben ehre n , der iche . ö. ĩ * id (London) 15 ehen onntag, den 5. Januar: Aida. Musikal. Leitung: Blech sejahlt wurden. Die letzte Auszahlungsnummer des Nieder⸗ uführen. Bei einer anderen wurden rund 103 alle en e, Estland 1 Dum üindischen Clearinginstituts war 168 693 (152 236. n, Ueberhitzen elektrischer Heiz- und Kochapparate verursacht, (HMepal / Talinn) .. 100 estn. Kr.
Beginn: 1955 Uhr. Montag, den 6. Januar: Julius Caesar. Musikal. Leitung Finnland (Helsingf. 16h finn ;
; ⸗ nnl. Vi. Franfreich (Paris. . 166 Fres—
Swarowsti. Beginn: 20 Uhr. 2 J ; ö 16,416 375 16 Giiechenland Athen 1660 Brachm 415 16,75 163415
Staatliches Schauspielhaus. ö holendil f en fn hen 2.355 2357 233553 2357 Wirtschaft des Auslandes.
unt Dezember: ine.
So m, mn 29. Dezember: Thomas Paine . 100 Gulden 168,83 169,17 168,55 168,89
Montag, den 30. Dezember: Thomas Paine. * ii . , nn, n, fh, gz unn It lind l . 100 isl. Kr. 55, 6. 55, 7 55 5g 5572
ö 33 . 31. Dezember: Das Glas Wasser. Beginn Aus weife ausländischer Notenbanken. Hal land) m *. 100 Lire 19,953 20,02 19.98 20 02
. 1 . Paris, S6. Dezember. (D. N. B. Ausweis der V ii? Gris dis *,
k . . m . . ö unn on Frankreich vom 20. Dezember 1935 (in Klammern Zu⸗ . K
3 k , . . . ö k ö. r. 866 35 U Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken
n,, . . ö * . 6M . affen: Beg n It ü wa. Goldbestand 66 297 (Zun. 386), Auslandsguthaben
ö ain :: s (Abn. , Devisen in Report — (ÄAbn. und Zun. —)
Kunft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 29. Dezember 1935 bis 6. Januar 1936.
Staatsoper Sonntag, den 29. Dezember: Lohengrin. Musikal. Leitung: ; Heger. nn. 19 ug, eng ; t unt Montag, ben 30. Dezember: Gohsme. rowsti. Beginn: 20 Uhr. ; Dienstag, den 31. Dezember: Ausvertauft! Uraufführung: Die g 1 e Sünderin. Unter Leitung des Komponssten. Mittwoch, ben J. Januar: Turandot. Musikal. Leitung: Krauß. Beginn: 20 Uhr. — Donnerstag, den 2. Januar: Die große Sünderin. Unter Leitung des Komponisten. Beginn? 20 Uhr.
ueber 15 o00 Brandschäden im November 1935.
Der . privater Feuerversicherungsgesellschaf ten teilt mit:
Fm Monat, November 1935 sind bei den privaten Feuer— versi n ,, 15 313 . mit . . suninie von 3 979 so RM angefallen. Die Anzahl der Brände 28. Dezember ist gegenüber dem Vormonat um 1229 Fälle gestiegen, die Schadengs⸗ Geld summe um 168,9 6 gesunken. Verglichen mit dem Schadens⸗ Aegyyten (Alexandri ; ergebnis im Monat November vorigen Jahres ist die Schadens⸗ und , n. . summe um 5, 82 8 gestiegen. Trotz dieses verhältnismäßig Argentinien Buenos günstigen Schadenverlaufs beträgt die Gesamtsumme der von den Aires) d e, privaten Feurr ber sichef ! gef. aften in den Monaten Januar bis November 1955 gedeckten rr über 50 Millionen RM. 100 Unter den Schäden des November sind sechs große Fabrik⸗ e nn brände. Ein Brand verursachte allein einen Schaden von 1 Milreis „ Mill. RM. Die e. Fabrik wurde vor wenigen Jahren B 100 * 9 von einem ähnlich großen Unglück betroffen. Lianen Don
Bei den Schadensursachen macht sich der Winter bemerkbar. 100 Kronen
: Nicht auf ebrauchte Wertzeichen dieser Art können im Monat P re u 5 e n. ir 1er, den Postanstalten gebührenfrei gegen andere o
tzei tauscht werden. Bekanntmachung. stwertzeichen umgetauscht werden
Die Gewerkschaften Bertram, Ulrich, Günther, Saturn, Anton, Gute . Spree⸗Else, Jakobus, Thomas, Schöne beck, Trampke, Rosenberg, Oswald, London, Kittel, Jo⸗ sephine, Eulenburg, Gradenwitz, Veronica, Schwabach, Eduard Kahle, Biere, Cottbus, Meyer Ball, Exsterde, Gampe, Briecius, Herkules, Wratislawia, Syrus, Bianca, Telesphorus, Nerlich, Weichnitz, Sedlnitzky, Athos, Strousberg, Samitz, Thekla, Delphi, Bianka⸗Bertha, Czettritz in Grube Ilse haben be⸗ schloffsen, auf Grund des Artikels 4 5 4 Absatz ? der zweiten
Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Umwand⸗ an, ö. dn g r if heften vom 17. Mai 1935 in der Weise schweizerische! or . belanfäßn pescher dier nr u ned he? sich umzuwandeln, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Runderlasses Nr. 231/55 D. St. über den Reiseverkehr nach der
, ini en, nämlich die Ilse Schweiz durch den Runderlaß Nr. 235/385 D. St. teilweise auf⸗ Liquidation auf den alleinigen. Gewerken, h IJ zuheben. Der Erwerb und die Verbringung von Reisekreditbriefen
Berabau⸗Alktien gesellschaft in Grube Ile. , und anderen Reisezahlungsmitteln nach der Schweiz ist demnach Dieser Beschluß ist von uns bestätigt , ten, die nur noch n , es ch um einen Sanatoriums-, Studien⸗ Den Gläubigern der vo, genannten ewer schaste u oder Erziehungsaufenthalt in der Schweiz handelt oder durch amts⸗
sich innerhalb der Frist des 8 6 des Gesetzes über die Um- arztliches Zeugnis nachgewiesen wird, daß eine Reise nach der
wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 zu Schweiß oder ein weiterer Verbleib in der Schweiz aus gesundheit⸗ diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht sichen Kückfichten notwendig ist. In allen diesen . bedarf es
Befriedigung verlangen können. der vorherigen Genehmigung der zuständigen Devisenstelle. Halle (Saale), den 27. Dezember 1935. Preußisches Oberbergamt. Redepenning.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung staats⸗ und vel r nn, Vermögens vom 14. Juli 1933 GReichs⸗
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphi rn, n, aus ländische Geldsorten und ö,
Telegraphische Auszahlung.
Antwortscheine nach Brasilien wieder zugelassen. Die brasilianische Postverwaltung löst im Ausland, also auch in Deutschland, gekaufte Antwortscheine nunmehr wieder ein. Briefen nach Brasilien können daher Antwortscheine zur Voraus⸗ zahlung der Gebühr für die Antwort wieder beigelegt werden.
27. Dezember Brie Geld Brief
12575 12,6065 12565 12595 O73 6777 0,675 0,679 4,90 41,98 41,89 41,907
9137 (6,139 O, 1383 O, 140 3047 3665s Jol, 3h 268 z e, Mg z ha, z 4, 55 54377 531635 16 30 163565 4655 4630 12275 17, 3065 123265 1232355
6793 68,7 67393 68,0? ag Mis 5iß 34
Musikal. Leitung: Sw ö n 1 agypt. Pfd.
1 Pap. Pes⸗
Reiseverkehr mit der Schweiz.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat sich durch die . Einführung von Reisekontingenten durch die
— 1
Beginn
Vorübergehende Stillegung des Großrundfunt⸗ senders Mühlacker.
Der Großrundfunksender Mühlacker wird wegen dringender Arbeiten an der Antennenanlage in der 6. vom 6. bis 11. Januar täglich bis 15 Uhr stillgelegt werden. An seiner Stelle wird der Rundfunksender Stuttgart⸗Degerloch auf der gleichen Welle den Sendebetrieb für die genannte Zeit wahrnehmen.
Beginn
sich leisten könnten, wenn sie für längere Zeit einen guten Trans— port von Holz ohne Verlust für sich selbst fortsetzen sollen. Der Plan stelle daher einen ernsthaften Versuch der Reeder dar, die Schiffahrt in eine gesunde wirtschaftliche Lage zu bringen. Zum Schluß heißt es, daß die in der Holzfrachtfahrt beschäftigten Reeder sich klar darüber seien, daß dieser Plan das letzte Bollwerk gegen
Japan (Tokio u. Fobej 1 Jugoslawien * .
Zagreb). 100 Dinar 3,654 5,666 5,ü 6564 54566
S0, 99 81, 08 80,97 81, 08
41,58 41,76 41,76
41,68
. 100 Latts 100 Litas
3
esetzbl. JI S. 479) in Verbindung mit dem Gesetz über die , kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1033 Reichsgesetzbl. J S. 393) wird das im Grundbuch von Vor⸗ stadt Patschkau, Kreis Neiße, Band XVII, Blatt Nr. 458, für die Freie Turnerschaft „Jahn“ e. V. in Patschkau eingetragene und polizeilich beschlagnahmte Grundstück zugunsten des Preu⸗ ßischen Staates eingezogen.
gewährt.
ist, wird mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam.
Eine Entschädigung für diese Maßnahme wird nicht Die Einziehung, gegen die ein Rechtsmittel nicht gegeben
Oppeln, den 23. Dezember 1935.
Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Graetz.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der schweizerische Gesandte Paul Dinichert hat Berlin am 23. d. M. verlassen Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Feer die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Königlich ungarische Gesandte Döme Sztojay hat Berlin am 22. d. M. verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Legationsrat von Bobrik die Geschäfte der Ge⸗
sandtschaft.
Nummer 52 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Reichs⸗ und Preußischen Ministerium des Innern) vom 25. Dezember 1935 hat folgenden Inhalt: Allg. Verwalt. RdErl. J. 12. 35, Förderung des Winterhilfswerks. — RdErl. 10 18. 35, Beiträge d. Beamt . Angestellt. U. Arbeiter f. d. N= V. während d. Winter hilfswerls . zMidẽrl. 14. 12. 35, Beflagg. d. Dienstgebude. — RdErl. 20. 12. 35, Uebertritt d. jüdischen Beamten in d. Ruhestand. — AdErl. 21. 12. 35, Ausscheiden d. jüdischen Träger eines öffentl. Amtes, — Kommunalverbände. RdErl. 19. 12. 35, Haushalts⸗ satzung f. 1936. — RdErl. 19. 12. 35, Steuerverteilungen . 1935. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. — Poli⸗ zeiverwaltung. RdErl. 16. 12. 35, Beschaff. v. Pol-⸗ Diensttleidung. — RdErl. 16. 12. 35. Tiensthezeichn f. Krim. Gehilfen. — RdErl. 14. 12. 35, Vorschüsse auf Dienstbezüge. — RdErl. 16. 12. 35, Gend.⸗Oberm-⸗Anw.⸗Liste f. d. Staatsgebiet. = RdErl. 20. 12. 35, Kriminalstatistit. — RdErl. 18. 12. 35, Polizeil. Presseausweise. — RdErl. 16. 12. 35, Gesetz⸗ u. ergrdu. Blätter, Zeitungen, Fachzeitschriften — RdErl. 20 12. 35 Porto⸗ kosten. — RdErl. 16. 12. 35, Pol.⸗Fünfkampf 1935. . fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 7 12. 35, Förderung d. Winterhilfswerks. — RdErl. 10. 12. 35, Beiträge
Aus der Verwaltung.
Ernennung von Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rats der Deutschen Reichsbahn⸗Gefellschaft.
Die Reichsregierung hat die am 31. Dezember 1935 infolge Ablaufs ihrer Amtszeit aus dem Verwaltungsrat der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft ausscheidenden Mitglieder, und zwar die Herren Georg Körner, Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft Ver⸗ kehr und gen Betriebe, Albert Pietzsch, Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer München, Oberbürgermeister Karl Rennlnger, Kurt Freiherr von Schröder, Präsident der Industrie—⸗ und Handelskammer Köln, Herbert Stenger, Stabsleiter des Ver⸗ bindungsstabes der NSDAP, Dr.⸗Ing. Fritz Todt, General⸗ inspektor für das deutsche Straßenwesen, für die am 1. Januar 1936 beginnende dreijährige Amtsperiode zu Mitgliedern des Verwaltungsrats wiederernannt. — Die Neuwahl eines Vertreters der Vorzugsaktionär im Verwaltungsrat der Deutschen Reichsbahn⸗
dr,, , für den verstorbenen Staatssekretär a. D. Bergmann findet demnächst statt.
Berliner Börse am 28. Dezember. Recht freundlich.
Hingegen allen Erwartungen machte sic im heutigen Berliner Börsenverkehr eine gewisse Geschäftsbelebung bemerkbar, die be⸗ sonders in Spezialpapieren zu Kursbesserungen bis über 1 9. führte. Wenn auch vereinzelt noch Angebot zu bemerken war, so trugen doch einige Kaufaufträge der Privatkundschaft wesentlich dazu bei, auch die Stimmung bei der Kulisse zuversichtlicher zu gestalten. Die Tendenz war deshalb von Anfang an recht freundlich. Im Verlauf ergaben sich weitere Kursbesserungen und gegen Schluß hörte man in der Mehrzahl die höchsten J .
In Montanpapieren war das Geschäft überwiegend belebt. Kursmäßig kam diefe Entwicklung jedoch nicht stärker zum Durch⸗ bruch, da man auf diesem Markt auch noch Angebot bemerkte. Lediglich Mannesmann waren * 2 höher. Von den Braun⸗ kohlenpapieren gingen Eintracht und Rheinische Braunkohlen um je 1 * nach oben. Am Markt der Elektrowerte hatten Chade einen Gewinn von 23 Mark zu verzeichnen, daneben waren Dessauer Gas um 13 und Siemens um * 3 erholt. Das Hauptgeschäft entwickelte sich indessen in Spezialpapieren. Hier gingen Deutsche Linoleum um 2 235, Daimler um 135 „ und Verkehrswesen um 126, desgleichen Reichsbank, nach oben. Die günstige Produktions⸗ schätzung in der internationalen Kunstseide führte zu einigen
Handelsteil.
Sonntag, den 5. Januar: Thomas Paine. Beginn: 20 Uhr . 9 6. Januar: Gyges und sein Ring. Beginn hr.
Staatstheater — Kleines Haus.
K 7 29. Dezember: Ein idealer Gatte. . . K 59 30. Dezember: Ein idealer Gatte. 2 . Dienstag, den 31. Dezember: Zum ersten Male: Donna Dian! Beginn: 19 Uhr. mne, 1. Januar: Ein idealer Gatte. hr. Tome h, den 2. Januar: Ein idealer Gatte. r. Freitag, den 3. Januar: Donna Diana. Beginn: 20 ö
Begin
Begin
Begin Begin
Sonnabend, den 4. Januar: Donna Diana. Beginn: 20 U anuar: Donna Diana. Beginn: 20 U
Sonntag, den 5. anuar: Ein idealer Gatte. Begin
Montag, den 6. 20 Uhr.
Eine Zusammenfassung aller für private Verrechnung geschäfte und Ausländer⸗Sonderkonten für Inlandszahlunge geltenden Vorschriften in einem einheitlichen Erlaß ist in Vo bereitung.
*
Der Weltzinnmarkt Ende Oktober 1935.
Nach dem vom Haager Statistischen Büro herausgegeben Bericht des Internationalen Zinnforschungsinstituts belief die Welterzeugung von Zinn im Oktober 1935 auf 15 068 t geg 10240 t im September 1935 und 8638 t im Oktober 1934.
dem mit dem Monat Oktober abgelaufenen Jahresabschnitt die Welterzeugung um etwas über 25 8 auf 129 514 t gestiege Die Monatsnachweise sind durch eine allgemein vermeh Nachfrage gekennzeichnet. In dem Ende Oktober abgelaufen Zwölfmonatsabschnitt betrug der Weltverbrauch insgesa 138 415 t. Damit ist für den Zeitraum der letzten vier Jahre? höchste Stand errreicht worden. Der Gesamtverbrauch hat geg über dem Vorjahr um 20 3, zugenommen. In den Vereinig Staaten ergab sich eine Steigerung um über 40 33, Rußland!
btenunilauf 80 408 (Abn. 440, täglich fällige Verbindlichkeiten
lde und Silberbestand der Bankabteilung 610 (Abn. 16). Ver
Bechlel und Schatzscheine 10 727 bn. 296), davon: dizkontiert? nl. Handelswechsel 9127, diskontierte ausl. Handelswechsel 207, . 9334 Abn. 331) in Frankreich gekaufte börsen fähige echsel 282, im Ausland gelaufte börsenfähige Wechsel iti, zu⸗ in 1393 (un. 385), Lombarddarlehen 3252 (Abn. 68), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 5800 (unverändert). Passiva.
d 20z (Zun. 224), davon: Tresorguthaben 82 (Abn. 9). Gut— haben der Autonomen Amortisationsktasse 2757 (Abn. 23), Privat⸗ suthaben 7199 (Gun. 239), Verschiedene 168 (Gun. 17), Devisen . ö. ; .. e. , 2. ö des Banknoten⸗ r tägli älligen Verbindlichkei n, m,. 9 g chkeiten durch Gold on don, 26. Dezember. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 26. Dezember 1935 (in Klammern * und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund serling. Im Umlauf befindliche Noten 434510 (Zun. 506050), snterlegte Noten 35 540 (Aon. 5os6), andere Regierungssicher⸗ siten der Emissionsabteilung 246 340 (Ahn. 190), andere Sicher⸗ keiten der Emißssionsabteilung 1390 (un. 290), Silbermünzen⸗ sstand der Emissionsabteilung. 1250 (Abn. 100, Goldmünzen⸗ ind Barrenbestand der Emissionsabteilung 200 056 (unverändert), sepositen der Regierung 13150 (gun. 1900), andere Depositen: lanken 72 089 Abn. 7726), Private 57 119 (Abn. 230), Regierungs⸗ sherheiten 81 860 (Abn. S890), andere Sicherheiten: Wechsel und sorschüsse S590 (Zun. 1330, Wertpapiere 18 800 (Abn. 1380,
. 33 ö . Passiven 29, 79 gegen 32,34 oso, kerenghouseumsatz 698 Millionen, gegen die entsprechen s Vorjahrs 214 Millionen mehr. HJ
Ausweis der Schweiz erischen Nationalbank vom 23. Dezember.
Basel, 27. Dezember. Der Ausweis der Schweizerischen sationalbank. per 23. Dezember zeigt auf der einen Seite einen sllig unveränderten Goldbestand und eine kleine Zunahme der olddvisen, auf der anderen Seite einen vermehrten Geldbedarf öffentlichen Verwaltung und der privaten zum bevorstehenden timo, Der Goldbestand beträgt wie in der Vorwoche ö 86 Mill. sfr., der Golddevisenbestand 439 Mill. ffr. (4,01 am ü, Dezember) Das Inlandsportefeuille hat sich unt 26,37 auf 26 Mill. sfr. erhöht, die Wechsel der Darlehens kaffe stiegen um ,,, Mill. sfr., die Lombardvorschüsse um 1595 auf
. ill.
Entsprechend dem erhöhten Geldbedarf ist der Notenumlauf um 8 Mill. auf 1 33303 Mill. . während die . ligen Verbindlichkelten um 6, i auf 3416 83 Mill abnahmen. n 23. Dezember waren Notenumlauß und täglich fällige Ver⸗ , mit S2, 8s , (5, 04 33) durch Gold und Golddevisen
Die Mindestraten in der Holzfrachtfahrt auf der Ostsee und dem Weißen Meer.
das Eintreten chaotischer Verhältnisse darstelle, unter denen selbst finanziell starke Reeder Schwierigkeiten haben würden, sich durch⸗ zuhelfen.; .
Sranzöfischer Gesetzentwurf über die Einheits preisgeschäfte.
Paris, 27. Dezember. Der Handelsminister hat einen Gesetz—⸗ entwurf über die egelung der bee nnch e e e .
Er sieht für die Dauer eines Jahres vor, daß die vorhandenen n . weiter be ö. h z
Ein en und dann ihre bereits im Bau be indlichen Erweiterungsarbeiten . dürfen, daß aber während dieser einjährigen Frist weder neue Einheitsbreis geschäfte gegründet, noch neue Erweiterungsbauten für Einheits⸗ preisgeschäfte in Angriff genommen werden dürfen. Der Gesetz⸗ entwurf soll die selbständigen Kaufleute vor einer Ausdehnung des Wettbewerbs der Einheitspreisgeschäfte schützen, aber auch gndererseits den Verbraucher nicht um die Möglichkeit bringen, sich an möglichst billigen Quellen einzudecken. ;
Goldrüctftuß bei der französischen Ntotenbant.
ö kö. . . Wochenausweis der Bank von frankreich zeigt für den ichtag vom 20. Dezember erstmals einen Rückfluß von 386 Mill. Franken Gold. . Ema
Erhöhte Halbjahresdividende der Bank von Frankresch. ;
. Paris, 27. Dezember. Der Generalrat der Bank von Frank⸗ reich hat die Brutto⸗Dividende für das zweite Halbjahr 195 auf e , dd e hn . recen Die Netto⸗ D ; eträgt für die ien, die einer 18 91 unterliegen, 108 (107) Franken. ö
Weitere Erhöhung der Goldbestände bei der Bank von Holland.
Amsterdam, 27. Dezember. Der letzte Ausweis der Nieder⸗ ländischen Notenbank zeigt eine erneute Erhöhung der Gold— bestände um 4,7 (E) Mill. hfl. auf 637, (632,5 Mill. hfl. Die Inlandswechsel zeigten mit 27,4 (28,99) Mill. hfl. einen erneuten 6. Rückgang um 67 ( 1,7) Mill. hfl. Die ubrigen Aus⸗ eihungen der Bank an Private werden mit 127,8 (124,4) Fin hfl. ausgewiesen und zeigen eine Erhöhung um 384 (— 09 Mill. hfl. Der Vorschuß an den Staat ist völlig abgetragen (6.25 Mill. hfl). Der Banknotenumlauf hat mit 784. (82, 1) Mill. hfl. eine leichte . g ahh 44 *. hfl. i . Die Girogelder it 48 . ill. hfl. einen leichten Rü on n n if. hn, chten Rückgang um 24
Vorwegen (Oslo) .. 166 Kronen Desterreich (Wien) 100 Schilling Polen Warschau, Kattowitz Posen) . 109 310ty Portugal Eissabon) . 100 Egscudo Rumänien ( Bukarest) 100 Lei w und Göteborg) .. 100 Kronen 3 asel und Bern). 100 Franken . Madrid u. ö arcelona) ... 100 Peseten Ichecho low. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budavpest . 100 Peng Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork 1Dollar
bi. ] 18, 965
4680 11,15 2488 b, 29g S0 82 34,00 160625 . 1,139
2, 486
—
61, 76 49, 0h
46, 90 11,15 24192 63,41 S0 9s
34,06
61,59 48,95
46 80 112 2,488 3 2⸗ 0 I 33 97 lo 35 183 2 . 11a Lzg
24490 2,486
61, 71 49,05 46, 90 11, 14 2,492 63, 36 S0, 87 34,03 10,30 1983 l, 141
2490
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
20,38
16, 16 4155
2, 438 2438 0, ́45
Sovereigns . . . ... Noti 20 Franes⸗ Stücke.. ö. Hold ⸗ Dollars .... 1 Stud Amerikanische: . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Sollar 1Pap.⸗Peso
100 Belga 41,76 Milreis 0113 100 Leva —
I kanad. Doll) 241
— 10 Kronen 545651 Danziger 4 100 Gulden 46,76 Englische: große ... Lengl. Pfund 12 24 1 * u. darunter Lengl. Pfund 12,24 Estnijche .. IM estn. Kr. — Finnische 100 finnl. M. 5,36 O0 Frs. 16, 325 100 Gulden 100 Lire — 100 Lire — 100 Dinar 5, 64 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische 100 Kronen
168, 41 169, 09
28. Dezember 27. Dezember
Brie Geld
2046 20,38
16,2 16,16 4205 4,185
2458 2458 G hb 11 92 6.133
243 4,83 1634 1828 12 28
* 28
Brief
20,46
16,22 4,205
2438 2435 o 64?
540 16 3585 5,68 141,60 1 72
16 94
s3 38
d. Beamt., Angestellt. u. Arbeiter f. d. NSV. während d. Winter⸗ hilfswerks. — RdErl. 18. 19. 35, Kosten d. Unterring. Ver⸗ urteilter in Anstalten d, Landesfürsorgeverb. = Volks⸗ ge u ndheit. RdErl. 17. 12. 35. Freie Blanstellen f. Reg.⸗ Infp. im Reichsgesundheitsamt. — RdErl. 17. 12. 35, Lehrg. an d. Staatsmed. Akad. in Berlin⸗Charl. — RdErl. 13. 15. 35, Vorschr. f. d. staatl. Prüfung d. Impfstoffe z. aktiven Schutz⸗ impfung gegen Diphtherie. — Uebertraghare Krankheiten d. 47. Woche. — Verschiedenes. Handschriftliche Berichti⸗ gung. — Neuerscheinungen. — Stellenausschrei⸗ bungen von Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM für Ausgabe A G6zwei⸗ seitig bedruckt)h und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Käufen in Aku (4 1) und in Bemberg (4 5.
Die freundliche Tendenz übertrug sich späterhin auch auf den Kassamarkt, sowie auf Renten. Von den letzteren waren be— sonders einige Industrieobligationen bis zu v „ höher. Tages⸗ geld blieb unverändert 3 bis 3. 25. Am internationalen Devisen⸗ markt erfuhr das englische Pfund eine neue Befestigung und ging in Berlin auf 1229 (12,283) RM herauf, während der Dollar unverändert blieb 2,488.
Schweizer: große.. 100 Frs.
uederschunne der Schwedischen Staatsbahnen. ft. Li,, .
„Steckholm, 27. Dezember. Die Schwedischen Staatsbahnen Syanische 100 Pereten
weisen . die ersten zehn Mongte 19535 einen' Gewinnüber chuß
pon 3 Mill, Kr. Bus gegenüber einem Verluft von 2 Miln oel o u doo Kr. 100 Jronen
Lronen währg/ eichen Zeitraums 1934. Hierbei ist die 100 Rr. u. darunter 100 Kronen
Linie Lulca=N. u, (Eisenerz⸗Bahn) noch nicht berücksichtigt, Jürtische tür. Pfund die für die gleich einen Ueberschuß von 3, g Mill. Kr. aus. Ungarische «. 166 Pengò weisen kann, währeio in der Zeit Januar / Oktober 1934 eine Unter⸗ bilanz von 07 Mill. Kr. gebucht werden mußte.
x ee ᷣᷣᷣ¶CEy—ůw3i 0
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. Dezember 1935 Gestellt 28 855 Wagen.
80 96 80 96 33 78
zum ersten Male die 7000⸗⸗Grenze überschritten und weist ein Kopenhagen, 27. Dezember. Die „Baltie and International Mehrverbrauch von 35 3 gegenüber dem Vorjahre aus. Assaritime Conference“ veröffentlicht nunmehr eine Aufstellung nicht nur die Großverbraucher hatten einen stärkeren Bedarf r ab 1. Januar 1936 in der Holzfrachtfahrt auf der Ostsee und vezeichnen, sondern auch Italien erreichte mit 5370 t einen nein Weißen Meer in Kraft tretenden Mindestraten, das so⸗ Höchststand, desgleichen Schweden (1953 , Polen (900 , Aegypn nannte „Baltwhite Timber Scheme“. Bei der Fesisetzung der (556 t), Finnland (2566 ) und Griechenland (223 . sindestraten wurde so vorgegangen, daß man für Transporte Eine Uebersicht über die Verbrauchsentwicklung gibt folge ns Südfinnland bzw. Archangelsk mit 750 Standard Schiffen Aufstẽ lung: ch London und einer Reihe anderer Bestimmungshäfen bzw. Zunahm ch Hull eine Basisrate festgelegt hat und für andere Verlade— bez w. Abnah hd Bestimmungshäfen Zu⸗ bzw. Abschläge berechnet werden. Gleichzeitig veröffentlicht die „Baltic and International äritime Conference“ eine Uebersicht über die Bemühungen um is Zustandekommen der Mindestraten und die Bedeutung der dgültigen Beschlüsse. Dabei wird u. a. festgestellt, daß praktisch nommen die Tonnage aus den 16 Ländern (Belgien, Dänemark, mutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Groß⸗ tannien und Irland, Holland, Italien, Jugoslawien, Lettland, prwegen, Polen, Schweden und Spanien), deren Reeder bisher
sbesondere mit dem Transport von Holzfrachten beschäfti ⸗ gt ge mittel. (Cin la u fsp?e iF des 8 ĩ i
, 2 1 z 2 b 8 4 en seien, sich dem ausgearbeiteten Plan angeschlofsen habe, än dr m Kinn khh falk, sfres Hand Berl in , an habe sich auch an die Verbände der Exporteure, Importeure Bohnen, weiße, mittel 31, 6 bis 3, 90 „, Langbohnen, weiße, hand⸗ bestãnde . 42800 — 16650 ,, 2 den fraglichen Ländern gewandt, um ihre ,, e. 1 bis . 4 nn kleine, käferfrei (3,99 bis . = ö sterstüͤtzung zur Durchführung des Planes zu erhalten. W ö se insen, mittel, käferfrei 4300 bis 5s, 0 A, Linsen ber ö 2 P enn 2 z ö Die sichtbaren Weltvorräte beliefen sich Ende Novem blan jetzt veröffentlicht werde, so müsse man nicht nur auf e
auf 156 317 t, das sind etwa 11 * des Verbrauchs atzes fit n Zweck bez Vlog ae, zehn bis obo ,, Speiseerbsen, Riesen, gelbe bo zo bis ; . t . . ö icht legen, sondern auch darauf, was 68, 00 , Geschl. gläs. gel billigt 6 ; ; ; . laufende Jahr. Die unsichtbaren“ Vorräte sind in den in mit ihm nicht beabsichtigt habe. So verfolge der ö. nicht i Tln ee een e . .
3 j ĩ 67,09 1M, do. Ill, zollv. S6, 80 bis 58, 00 ĩ ĩ ise ĩ ; h . — ti zo , O0 „, Rei, nur für Speise⸗ — NMolter? r naten September und Oltober schätzungsweise um 3600 t ges Absicht einer Ausnutzung der Erportenrk , , J ; für Speise. Martenbutter gehackt d O0 bie do. 00 M, feine Molkereibutter
zwecke notiert, und zwar: Rangoon s- Reis unglasiert — bis in Tonnen 284 b bis 386 00 : i . . ;. ; - ö ; r ) . . 286,00 S, feine M lkereibutte e Die Weltherstellung von Weißblech wird für das im 9 rbraucher im Interesse einer unbilligen Verdienstmöglichkeit Volks . , ie g, . e, n w e, f 9 e li. 3 6 . 83 1935 abgelaufene Jahr mit 3 307 000 t gegen 191 000 t im Needer. Der zur Ausarbeitung der Mindestraten eingesetzte bis r g n ,, . n , , ö r , .,, ö an n n n. 9 pfroß co bis 490 „ Gersten. butter in Tonnen —— bis — 4. Sandbutter gepackt — . ; c a ,. die berechtigten Interessen aller Pa- graupen, Kälberzähne 31,00 bis ze, 06 4, Gerstengrütze 81,09 bis —— * Allgäuer Stangen 20 o 92,0 dis 10000 gegen 3 628 000 im Vorjahre hergestellt. en zu berücksichtigen. Die Raten seien sehr mäßig und man e wahr,. . r ne daher mit Recht sagen, daß sie Mindestraten im eigentlichen
bis 32, 00 „6, Haferflocken 3890 bis 3900 , Hafergrütze, ge. Tilsiter Käse, vollfett 152 00 bis 166, 00 S, echter Gouda 40 00 nn darstellten. Die Sätze seien die niedrigsten, die die Reeder
38, 00 bis 40,50 S, Kartoffelmehl. superior 32,50 bis 383 50 , Zucer, Melis 67,865 bis 68, 35 M (Aufschläge nach Sorten- tafeh, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,0 bis 33,00 . Röstgerste, lasiert, in Säcken 36, 00 bis 36,50 4, Nalzkaffee glasiert, in äcken 43090 bis 46,00 , Rohkaffee, Brasil Supertor bis Extra Prime 304,00 bis dõ0 00 M6, Rohkaffee, Zentral⸗
Die Clettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Amerikaner aller Art 310 o0 bis 452 06 , Röstkaffee, Brasil Eletti hr d nh, stellie sich laut Barn er Me mn ee D. NR. 6 Superior bis Ertrag Pinie zg Ch. bis- 430 Go Er dib,
am 28. Dezeniber ali Hö. Fh M (am 237 Vezenice auf ho do g Zentralamerikaner aller Art 426 60 bis 560 00 „S, Kakao, stark 3 s n ,
220,090 ο , Tee, chines. 810, 06 bis 880 00 MS, Tee, indisch 900 00 bis 1400 00 , Ringäpfel amerikan. extra choiee 292 00 bis 300,00 6, Pflaumen 4050 in Kisten 118,00 dis 1280 00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 50, 0 bis 58, 00 , Korinthen choice Amalias S4 00 bis 60, 00 M, Mandeln, süße, handgew., t Kisten 230 00 bis 240 00 , Mandeln, bittere, bandgew. H Kisten 260, 0 bis 28 00 , Kunsthonig in 8 kg- Packungen 71, ) bis 73, 00 , Bratenschmalz in Tieres 1850 bis 184,00 4, Bratenschmalz in Kübeln 180 00 bis 18400 4, Berliner Rohschmalz — bis — , Sped, inl., ger. — —
Für das Ende Oktober abgelaufene Jahr 1935 (Long tons) 1934 . 59 967 42769 . 21 881 20790 j 10 943 9774 . 8 204 9410
Die neuen Bestimmungen über private Verrechnungsgeschäfte und Asti.
Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch Rund⸗ erlaß 237/35 D. St. 105/35 Ue. St. vom 27. Dezember 1935 in Ergänzung der geltenden Vorschriften neue Bestimmungen über die Durchführung von privaten Verrechnungsgeschäften und über Ausländer-Sonderkonten für Inlandszahlungen getroffen. Die Neuregelung soll in erster Linie den mannigfachen Mißständen entgegenwirken, die seit einiger Zeit bei der Durchführung von Geschäften im Kompensationswege aufgetreten sind. Es ist zu diesem Zweck unter anderem angeordnet, daß, soweit außer⸗ europäische Länder in Frage kommen (mit Ausnahme von Süd⸗ und Mittelamerika), unerwünschte Einfuhr nur noch dann kompensiert werden darf, wenn ein dreifacher Ausfuhrüberschuß nachgewiesen wird. Lediglich bei der Einfuhr lebenswichtiger Waren kann im Verhältnis von 1:1 kompensiert werden. Welche Waren lebenswichtig sind, ist in einer besonderen Liste bestimmt.
Weiterhin sind die Ueberwachungsstellen angewiesen, die Preise der Waren, die im Kompensationswege eingeführt werden, zur Verhinderung ungerechtfertigter Prämienzahlungen im Aus⸗ lande schärfstens zu überwachen und Ueberpreise nicht zuzulassen.
Sämtliche neuen Vorschriften gelten gleichmäßig für private Verrechnungsgeschäfte und Ausländer⸗Sonderkonten für Inlands⸗
zahlungen.
Vereinigte Staaten. Vereinigtes Königreich Deutschland ... Fran eeih nn,, , Andere Länder...
Sichtbarer Weltverbrauch. Weltverbrauch in industrieller Verarbeitung (geschätzt).
Geschätzte Zu⸗ bezw. Ab⸗ 2 der Verbraucher⸗
Verkehrswesen. Die Neujahrskarte.
Glückwünsche zum Jahreswechsel sollen bei den Empfängern pünktlich eintreffen. Bei dem Riesenumfang der Neujahrspost versehe man . jede Sendung mit einer einwandfreien An⸗ schrift des Empfängers, besonders müssen Straße, Hausnummer, Gebäudeteil und Stockwerk, bei Großstädten außerdem ö und Zustellpostanstalt echt deutlich geschrieben sein. ot⸗ wendig ist auch die Absenderangabe, damit die Sendung sofort zurückgegeben werden kann, wenn sie dem Empfänger nicht zu⸗ gestelll wird. Mit dem Markeneinkauf it beim Jahreswechsel nicht bis zuletzt zu warten, man soll sich frühzeitig mit Marken eindecken. Zugunsten der Deutschen Nothilfe wird man für die e, , . che auch recht viele Wohlfahrtspostkarten ver⸗
wenden.
7004 5 192 5 370 4267
26 046 23 347 138 415 115 549
Berlin, 27. Dezember. Freren o er mngen für Nahrungs⸗
135 600 132 200
1 * * *
Ungültig werdende Postwertzeichen.
Wie bereits mitgeteilt wurde, werden mit Ablauf des 31. De- ember 1935 eine Anzahl Postwertzeichen außer Kurs gesetzt. elche Freimarken dabei in Frage kommen, ist aus einer Bekannt- machung ersichtlich, die in den Schaltervorräumen der Postanstalten bis Ende Januar 1336 aushängt. Gleichzeitig verlieren auch die Postwertzeichen des Ostropa⸗Markenblocks die Gültigkeit zum Frei⸗ machen von Postsendungen.
sottene 42,00 bis 45, 00 Roggenmehl, Tvpe vo7 4385 bis 1f20 b
009 00 , . 285. ? is 184,090 , echter Edamer 40 o 17200 bi 18400.
d * y 361 7190 31,00 bis 32. 80 4A. Weizen. echter Emmentaler (vollfett) led o bis 8d 00 1 ö Type 50 bis 38,50 4, Weizengrieß, Type 406 Romatour 20 oo 118.00 dis 124 00 Æ6. ( Preise in Reichsmark)