1935 / 303 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 30. Dezember 1935. S. 4

Das Kapital im Dienste der Wirtschaft.

„Voraussetzung für die volkswirtschaftlich sinngemäße Aus⸗ übung der privaten Kapitalvermittlung wird der Ausbau und die Unterdrückung von volkswirtschaftlich überflüssigen und sittlich be⸗ denklichen Kreditgewährungen sein. Hierunter. sind vor allem die Finanzierung der Spekulation und die Konsumfinanzierung. zu verstehen. Bie erste muß so schnell wie moglich völlig unterdrückt, die zweite so schnell wie möglich völlig abgebaut werden. Ver⸗ brauch muß durch Einnahnien, nicht durch Kredit finanziert werden.“ ö

Mit diesen Worten wendet sich Pg, Bernhard Kühler, der Leiter der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP., in einer zum Jahresende erscheinenden Sondernummer des „Bank Archiv“ entschieden gegen das Borgunwesen. Er tritt für eine scharfe Kreditauslese ein, eine Auslese, die von der Sach⸗ kunde, Instinktsicherheit und dem Verantwortungsbewußtsein des Bankleiters und Bankiers bestimmt sein müsse. Denn je chärfer das heranfließende Kapital auf seinen eigentlichen Zweck abge⸗ stellt werde, neue, verbesserte, höhere Leistungen zu ermöglichen, besto sicherer bewiesen Banken und Bankiers ihre Daseinsberech⸗ tigung und ihre Eignung zum Dienst in der Volkswirtschaft.

Diese hier ganz allgemein umrissenen Aufgaben der Banken im Dienste nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik finden in enem Beitrag des Leiters der Reichsgruppe Banken, Otto Chr. Fischer, eine interessante nähere Beleuchtung. In der neu⸗ geschaffenen Reichsgruppe, so führt Fischer aus, sei das gesamte Kreditwesen zusammengefaßt worden, das öffentliche wie das private, und, wie sich gezeigt habe, auch mit Recht. Es gäbe zwar eine Menge Verschiedenartigkelten zwischen den einzelnen Gruppen, aber keine Gegensätze, welche einen organisatorischen Zusammenschluß un⸗ möglich machten. Während die privaten Banken auf der Risiko⸗ bereitschaft ihrer Kapitaleinleger aufgebaut seien, stehe hinter den öffentlichen Instituten ein staatlicher oder kommunaler Haftungs⸗ träger. Das bedeute praktisch, daß der Leiter eines öffentlichen Kreditinstitutes an die ihm von seinem Haftungsträger gegebenen Statuten gebunden sei, während der Leiter eines privaten Kredit⸗ institutes diejenigen Geschäfte zu machen habe, welche der Ablauf der Wirtschaft von ihm erfordere und deren Unterlassung seine Existenzberechtigung in Frage stellen würde. Der Ablauf der Wirtschaft berge stets gewisse Risiken in sich, und es bedürfe kaum der Hervorhebung, daß ohne die Bereitschaft zur Risikoübernahme die deutsche Wirtschaft sich niemals zu ihrer jetzigen Größe hätte entwickeln können. Es sei nicht recht einzusehen, warum dieser Dienst an der Allgemeinheit niedriger eingeschätzt werden solle als andere Dienfte. Nichts wäre andererseits natürlich verkehrter, als den an Statuten gebundenen öffentlichen Instituten das. Recht und die Pflicht zur Rentabilität abzusprechen. Der öffent⸗ liche Haftungsträger mindestens in der Gestalt des Steuer=

zahlers erwarte selbstverständlich ebensowenig von den von ihm

garantierten Unternehmungen eine zusätzliche Belastung, wie der Aktionär einer Privatbank auf Dividende verzichten könne. Ren⸗ tabilitätsstreben sei nicht der Ausfluß einer egoistischen Bereiche⸗ rungsabsicht, denn Rentabilität sei die Voraussetzung für die lau⸗ fende Ergänzung und Exweiterung der im Geschäft beanspruch; en Kapitalkraft, d. h. für die Erhaltung der Gesundheit des Insti⸗ tutes, von der für die öffentliche wie für die private Bank die Fähigkeit zur Erfüllung ihrer volkswirtschaftlichen Aufgaben ab⸗ hänge. Daß aus der gleichen Erkenntnis heraus das Aussichts⸗ amt für das Kreditwesen von einzelnen Ermächtigungen, die ihm das Reichsgesetz über das Kreditwesen verliehen hat, noch keinen Gebrauch machte, wird aus einem von zuständiger Seite beige⸗

Berliner Börse über „Die

(ASK I) geltenden Bestimmungen im Ver

steuerten Artikel „Ein Jahr Bankenaufsicht? deutlich. Wenn 3. B. die Festsetzung der Hundertsätze für die Barliquidität gemäß z 16 Abs. 1 des Gesetzes vorläufig 5 zurückgestellt sei, so des⸗ wegen, weil man nicht außer acht lassen dürfte, daß eine hohe Barliquidität nicht ohne Kostenbelastung der Banken herbeige⸗ führt werden könne, die man zunächst noch im Interesse einer Besserung der Ertragslage und der inneren Stärkung der Banken vemeiden möchte. Von den ihnen gesetzlich verliehenen außer⸗ ordentlich bedeutsamen und mannigfaltigen Eingriffsmöglichkeiten hätten die Instanzen der staatlichen Bankenaufsicht zielbewußt Ge⸗ brauch gemacht, ohne die Elastizität der Bankeninitiative unnötig zu beeinträchtigen, in der Erkenntnis, daß die Funktionsfähigkeit des deutschen Kreditapparates so am besten gefördert werden könne. .

Das reichhaltige Heft enthält ferner noch Einzelbeiträge aus der Feder leitender Persönlichkeiten des privaten Bankgewerbegz, So berichtet Staatsrat Reinhart in seiner Cee r ffn als

Teiter der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe und der Fach=

gruppe Aktienbanken über „Stand und Entwicklung der Aktien⸗ banken im Dritten Reich“, in seiner Eigenschaft als Kesidern der Börsen im Dritten Reich“; Freiherr Kurt von Schröder, der Leiter der Fachgruppe Privat bankiers, schreibt zum Thema „Der Privatbankier und seine Auf⸗ gaben im neuen Staat“, der Leiter der Fachgruppe Hypotheken banken, Geh. Justizrat Schreyer, zur Entwicklung des Real⸗ kredits.

Devisent ewirtschaftung.

Ausländer sonderkonten für Snlandzahtungen im Verkehr mit Columbien.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewixtschastung hat durch RE. Nr. 238/35 D. St. 106135 Ue. St. die 56 die Führung

und Abwicklung der Ausländersonderkonten ö. , ehr mit Columbien,

ereinbarung über den deutsch⸗

wie sie sich auf Grund der vom 5. 11. 1935 ergeben,

columbianischen Zahlungsverkehr bekanntgegeben.

Erleichterungen für die Zahlungen im Grenz⸗ verkehr.

Der Leiter der Reichsstelle . Devisenbewirtschaftung hat durch RE. Nr. 239/35 D. St. (107/35 Ue. St. neue Bestimmungen zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs im Grenzgebiet heraus⸗ gegeben.

uftändigkeit der Devisenstellen für die Erteilung von Devisengenehmigungen an Patentanwälte.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat hat durch RE. 240/35 D. St Ue. St. um eine verschiedenartige Be⸗ handlung der Anträge auf Genehmigung von Patentgebühren⸗ zahlungen zu vermeiden, angeordnet, daß diese Anträge abweichend von der grundsätzlichen Regelung der Zuständigkeit von der ört⸗ lichen Devisenstelle zu bearbeiten sind.

Zollkrieg zwischen Kanada und Japan beendet.

London, 288. Dezember, Aus Ottawa wird gemeldet, daß der Zollkrieg, der seit dem 19. Juli 1936 zwischen Kangda und Japan geführt wurde, nunmehr beigelegt worden ist. . lichen Verlautbarung der kanadischen Regierung werden ah 1. Januar die gegenseitigen Zusatzzölle

japanische Waren aufgehoben.

nr m d O d m ' r m mmm m,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Nach einer amt.

Telegraphische Auszahlung.

tr. 303

auf kanadische und

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 30. Dezember

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 41935

Mos

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Aegyvten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos

Aires)

Belgien (Biüssel u. Antwerpen) .... (Rio de

Brasilien

Janeiro) ....

Bulgarien (Sofia) Canada ( Monneal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig) .. England (London). .

Danzig Estland

(Meval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Gꝛiechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und

Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) (Bel⸗

grad und Zagreb). Leitland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗

Jugoslawien

nas) ..

Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) .

Polen (Warschau,

Kattowitz (Posen) . Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm

und Göteborg) ..

Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) J... Tschecholow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) .

100 Kronen

L ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 3Jloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

30. Dezember

Geld

12,545 0,671

41,88

o, 137

3, 04

2168 oJ, 65 16.56 12,245

67,93 5. 59gs

164 2353

168,83 12564 54. 85

1998 lib

b, Sha 6 gz

41,76 i 49 18, 95 a6, So0 1111 2488 zz, 1

do, 82

34,02 io, gls

1,983 1, 139

Brief

iR, b O, 67h

41,96

o, 139

3 0bz

2,172 ba 7 46, 96 17.975

68, o 5 106

16516 2357

16g, 1] 12366 bh. oz

20,02 67

h. 6bb Sl. 8

41,84 61,61 49, Oh

46,90 11,15

2,492

68. 26 S0, 98 z, 0s 16 53h 1,98

.

28. Dezember

Geld

12,575 0, 673 41.90

o, 137 3.047 2168

4 85

16. S5

123275

67 93 h. 166

16375 23655

168,83 13,24 hb, 0h

19, 98 6717

b, oba 86 953

al, 68 oi. Sl 18, J5

46, So 11,13 2, 38 63, 29 80, 82 34, 00 1028 1,978

m

169,1

Brief 12,6065

0,67 41, 93

91 d ohr 21

oa J)

ib j

12 jh

68. M H, lb 16,165 2. 3h

Danzig, 28. Dezember. (D. zulden.. Banknoten: Polnische

bis 100⸗Stücke) G Gr. B. bh 20 B. Telegraphische: 560 G., 35,04 B., 3063 G. 218, 87 B.

Wien, 28. Dezember. (D N. B.) m Privatelegring. Briefl. Auszahl.) „21, Brüssel g0, 64. Budapest hen 118.49, London 26,61, Madrid

London

100, Zürich 785,00, Oslo 600,00, ö, 25, 13,26

5h, 17

20 6h

/ bb 81,068

41, oi j 196 ab 111d

2h 63 j 80 340 Id

1j

111 i

Bu dapest, 28. Dezember. dien 80,454, Berlin 136,20, Zürich London, 30. Dezember. (D. N.

eutschland 609, 5, London 74,965, p56, Spanien 207.25, Italien 121,

0. Rumänien —— . Wien —— B

shweiz 47,89. Italien

ng 616,50.

h, 00. Kopenhagen, 28. Dezember.

Fortsetzung des Danderstens.

Wertpapiermãrłten. Devisen.

Loko wo 20 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische

Aus zahlungen! Warschau 100 Zloty 99, 89 G., ew York 5,2995 G.

prk 538,27, Oslo 133,‚31, Paris 35,52, Prag 22,11, Sofia —, pocholm 186.333, Warschau 10135 Zürich 175,12. Briefl. shlung oder Scheck New York 533, 45.

Prag, 28. Dezember. (D. N. 1 , 16,71, Berlin Kopenhagen 534,50, London „35, Madrid 330,50, Mailand 194,873, . York 24,20, Paris Stockholm 615,0. Wien 569,90 nom, Polnische Noten „560, Belgrad 55,51 16, Danzig ö. Warschau 456,00.

(D.

65, Amsterdam 725,715, Brüssel 29,256, Italien —, 25, Schweiz 15 14, Spanien 36,03, Lissabon 110/g, Kopen⸗ ien 22.40, Wien 26.31 B.,. Istanbul 615,00 B., Warschau 26, 21, hienos Aires in S 15,00 B., Rio de Janeiro 412,90 B. Paris, 28. Dezember. (D. N. B. 11i,05 Uhr; Schlußkurse.

igen —— Holland 1039,25, Oslo Stockholm —— Prag

Am sterdam, 28. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 28, London 7, 27, New York 1473, , Paris 9, 70, , 24, 83, Madrid 20, 15, bpenhagen 32,473, Stockholm 37,50. Wien

Zürich. 30. Dezember. (D. N. B.) II, 40 Uhr. Paris 20 30 ndön 1516 New Hort zozsse, Brüfsel Bi, x5, Mailand z4. ß, sadrid 42, 19, Berlin 123,15, Wien (Noten) 57, 30. Istanbu?t

ko Hork 455,25, Berlin 182, 897, Paris 30,5, Antwerpen 76,50 ich 14765. Kom zi, Fimsterdam zo, 15, Stockhoim 116,65, lo 112,70, Helsingfors 9.95, Prag 18,95, Wien —— Warschau

1000 engl. 115,06 .

N. B.)

Alles in Danziger 100 Zloty 99. 80 *r

Schecks: London

26, ß G., 2635 B., Paris

5,3205 B., Berlin

Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 365,62, Berlin —, Bukarest —, Kopen⸗ Il, 22, Mailand 43,27, New

111,75,

40j0 Galiz. ose .

N. B.) Alles im Peng. ] 111,224, Belgrad 7.85.

B.) New Jork 493, 90, Paris Berlin

New York 15,19g, Belgien 50, Schweiz 493,50, Kopen⸗

äußere Gold —— 440; Irre

Staatsbahnaktien —,

Helsingfors 890, Antwerpen 68, 75, Stockholm 102, 85, Kopen⸗ hagen S9, 26, Rom 33, 30, Prag 1700. Wien ö Wãarschau . (D. N. B.) I1In Tscherwonzen. Pfund - 564,97 G., 566,567 B., 1000 2 3

kau, 19. Dezember. 1000 Reichsmark 46, 17 G., 46 35 B.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 28. Dezember. (D. N. B.) 5 o/o Mex. i, nnch, gation ꝰ0, 3 9. ,, S. 1 abg. 0 ee abg. —, affenburger Buntpapier 11, 75, Buderus 93, 09, Cement Heidelberg 117,76, Ei sch Gold u. s . ie cn Dtsch. r, . Eßlinger Masch. 7750. Too A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 Felten u. Guill. —, Holzmann S6, 00, Gebr. 5 S009. Lahmeyer 119.59. Mainkraftwerke 3 . Voigt u. Häffner —, Waldhof 114,50. Ham burg, 28. Dezember. (D. N. Bank 83, 75 r er in ĩ :

Westeregeln

Otavi 17,75 B.

Ludwigsbahn —,

Desterr. Kreditanstalt —— , Ungar. Dynamit A.⸗G.

1

B.) Schlußkurse. Dresdner

. Sbł. 111,00 G., . 67, 00 G., Amerika Paketf. 15, 00 B.,. Hamburg⸗Südamer. 25, 25, Nordd. Lloyd 15, 15, Alsen Zement 135.00 G., Dynamit Nobel 75,50. Guano 326 , er Gummi 120, 09 B., Holsten⸗Brauerei 104,00 G., inega .

Wien, 28. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. In Schillin 5 o/o Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, . an, 3 40/ orarlberger Bahn 3 00 Staatsbahn 65,80, Donau⸗Save zr . 8a. Türken⸗

t A. E. G. Union ==, Brown Boveri —— Siemens -⸗Schuckert ——, Kohlen Alpine Montan 13, 70. Felten u. Guilleaume (160 zu 8 zusammengelegt) —, Krupp A.-G. Prager Eisen

c ᷣ—ᷣ· —QuQieiiui1eGpauuuBiáaìNuuZuEtoeruuauuaFZauaƷ́ßitwuaGuTaasTCDsGevꝛuauu“aZNtmUuQQuau“uGuuu“uuuuubuuu“CuWß“ùe⸗

Rimamurany 46,00,

To /g Obt. 1916

Rirtgers werke Zellstoff

* *

Hamb.⸗ 20, 00,

6 0/ Gelsenkirchen Goldnt.

8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. 19560 —, 7oso Dtsch. Kalisynd. S. A 1950 39h, 7 Cont. Gumfiw. Xl. G. Sbl. 3 1934 30,00, 60/9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 22/ , 6 0/9 J. G. Farben Obl. —— 70/0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70/0 Rhein⸗Westf. Bod. Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 —— 70ͤ1 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7oso Rhein. ⸗Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten 21,50. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 60, Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —, To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6h oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19,25, J. G. Zert. v. Aktien 7 90/ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 19,25, 6 0/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,59, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 . Siemens u. Halske Obl. 29530 Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

editbankt

Brüxer

Marktverkehr mit Vieh vom 15. bis 21. Dezember 1935. (Nach Angaben der 481) wichtigeren Vieh⸗ und Schlacht hofverwaltungen.)

(D. N. B.)

n Steyr. Werle (Waffen) zusammengelegte Stücke] 189,25. Skodawerke —, Steyrer . . i mandel —, Leykam Josefsthal 3,65. Am sterdam 28. Dezember. Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25, 54 o, 9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Hhoung) 215 / G. 21,75 B, 69 0νο Bayerische Staats⸗Obl. 1945 remen 1935 6 Preuß. Obl. 1952 16 75, 70/9 Dresden 70 0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, To/o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 70 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 111,00, Deutsche Reichsbank ——, 70 Arbed 1951

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 23. Dezember. (D. N. B.) Bis auf weiteres Sonn⸗ abends keine Silbernotierung; Gold 140/11. 7

709 Deutsche

„T7 o/ 9 Deutscher

Sbl

7 o/

Farben

elgrad —, Warschau —.

Oslo 36, 55. Budapest —,

Tiergattungen

Lebende Tiere

Auftrieb auf dem Viehmarkt

davon zum

Schlachthof

davon aus dem

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

insgesamt

Sr Tr bm. h Abnahme (=) gegenũber der Vorwoche in vo

Zufuhren

geschlachteten Tieren

zum Fleisch⸗ markt dh

Zu⸗ (M) biw. Abnahme (=)

dav.: Ochs⸗

(D. N. B.) London 22, 40, Fuhr

Kälber ..

Rinder zusammen .. en

i (Galbi n tesser ..

28 913 4367 3280

173453 3 466

457

38 882

21 236 3405 2974

11 594 2962

301

35 328

r 9 909

n

5365 1152 184

34278 5519 3 464

3941 21 284

85 3551 3 460 735 39617

4,2

55 Oo .

do D Di

4091

2734

e ge,

Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

108 563 13 753

87 583 11 825

11795 120 358 1405 15 158

13 893 509

*** IK*tKC M*

dẽ

d 9 9 9 4

.

Schweine.. ;

Stockholm, 28. Dezember. D. N. B. i 24 3 r. (D. N. B.) London 19,40, Berlin Saat.

00. Paris 26, 09, Brüssel 66,75. Schweiz. Plätze 128. 00 niterdam 267,25, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60. ashington . . 8,60, Rom 32,50, Prag 16.60, Wien —— srschau 74,50.

1Dollar 2, 4900 2, 486

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2, 486

I) Ohne Oldenburg, das nicht berichtet hat.

Dis Ehe hn Y) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 114 Ochsen, 2898 Kühe, 10 Färsen (Kalbinnen),

Wirtschaft des Auslandes.

Handelsminifter Bonnet über die französischen Handelsbeziehungen.

Paris, 28. Dezember. In einer Erklärung für die Zeitung „Infbrmation“ nahm Handelsminister Bonnet zum Stand der Handelsbeziehungen Frenkreichs zum Ausland Stellung. Er ver⸗ wies auf den Rückgang des Außenhandels in den letzten 11 Monaten; allerdings zeige der November 1935 eine leichte Besserung. Bei dem Rückgang des Außenhandels sei aber zu be⸗ rücksichtigen, daß Frankreich bei Ländern mit Devisenbeschränkun⸗ en 510 Mill. Franken Verrechnungsrückstände habe und 609 Mill. Franken Außenstände in Ländern, die Ueberweisungsbeschränkun⸗ gen vorgeschrieben haben, also in Spanien, in Italien (100 Mill. FrankenJ und Brafilien. Die französischen Handelsguthaben in Deutschland seien durch das Verrechnungsabkommen von 459 Mill. Franken am 1. August 1935 auf 190 Mill. Franken herabgesetzt worden. Französischerseits wolle man möglichst die privaten Aus⸗ gleichsgeschäfte verallgemeinern, die den Warenaustausch vervoll⸗ ständigen. Hoffentlich könnten bald normale Handelsbeziehungen auf gefunder Grundlage hergestellt werden. Handelsminister Bonnet ging dann auch auf die Handelsbeziehungen Frankreichs zu anderen Ländern ein und erwähnte, daß die französischen In— dustriellen sich bemühten, auf dem sowijetrussischen Markt den ihnen zustehenden normalen Platz zurückzugewinnen. Er erwähnte auch den vor einigen Tagen in Madrid abgeschlossenen Vertrag mit Spanien. Auch die Zahlungsfrage sei befriedigend ohne Ver—⸗ rechnungs- und Währungsbeschränkungen geregelt worden. Dieses französisch⸗spanische Abkommen sei für Frankreich besonders wert⸗ voll, weil ihm zur Zeit der italienische Markt verschlossen ist.

Erweiterung der italienischen Einfuhrliste.

Mailand, 28. Dezember. Die Liste der Waren, deren Einfuhr zwecks Bearbeitung vorübergehend gestattet ist, wurde durch Gesetz durch folgende Erzeugnisse erweitert: Holz von Kornelkirsche, Persimon, Ahorn und Buchsbaum; Blei in Barren oder Bruch— tücken zwecks Herstellungn von Lötlegierungen mit Zinn; Zink in Platten zur Auskleidung von Kisten für die Kunstseiden⸗ beförderung; Glas- oder Kristallscheiben zur Weiterverarbeitung; Holzbalken zur Haltbarmachung; Phosphortrichloryr; Birkenholz; Metallmaterial zur Herstellung von Kugellagern.

Errichtung eines ,, Mineralprodukten⸗ büros.

Mailand, 28. Dezember. Bei dem Korporationsministerium wurde unter der Bezeichnung „Mineralprodukten⸗Büro“ ein neues Amt für die Versorgung mit Erzeugnissen der Bergbauindustrie geschaffen, das die Aufgabe hat, die Förderung, die Bearbeitung und' die Verteilung der Mineralien mit Ausnahme der flüssigen Brennstoffe zu überwachen. Insbesondere hat sich das neue Büro mit der Ueberwachung der Metallerze, von asphalt- und teer⸗ artigem Gestein, von Bauxit und mit der Regelung der Förderung von inländischen festen Brennstoffen zu befassen. Der Korpo⸗ rationsminister wird ermächtigt, zur Sicherstellung der Versorgung der Verbraucherindustrien in Kriegszeiten mittels dieser Ueber⸗ wachungsorganisation solche Erzeugnisse zu beschlagnahmen und den freien Handel in Mineralprodukten zwecks Kontrolle der Ver⸗ teilung oder des Verbrauchs zu unterbinden.

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollais ...

Amerikanische

1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ...

Belgische . Brasilianische

Bulgarische ... Canadische .

Dänische . Danziger ... Englische: große . ..

14 iu. darunter

Estnische

Französische.

Dolländische

Italienische: große. 100 Lire u. darunt.

Juaollawische ..

Lettländijche Litauische.

Polnische

Norwegische .. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar.

.

.

Finnischhe

100 Kronen

Notiz für 1 Stück

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Schill ing 100 Schilling 100 Iloty

Geld

20, 38

16. 16 4, 185

2438 2433 5 64

141 76 0.13

241 ba, 47 1676 1221 1721

5,35 16,37 168, 41

d ga Mp2 6135

1676

30. Dezember

Bries

20,46

16,22 4, 205

2, 158 7468 ö 665 41 52 6.133

2.43 ba Hg 1693 1225 1735

9339 16313 16335)

86s 11 68 6j 37

a6 da

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2438 2435 G bab 41 16 0.13

241 54 61 19 6 1224 1333

5 36 16 335 lo8 ij

da 1110 i 4

16 16

28. Dezember

Brie 2046 ; 16,2

420

26

Oslo, 28. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163 25 nis 25, o, New Hork 06,56, Amsterdam 275,85, Zürich 132 35.

Berli

n, den 28. Dezember 1935.

9 Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Statistisches Reicheamt.

Offentlicher Anzeiger.

.

M 41 013

1. Unterfuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 214 3 Zustell Deffentliche Zustellung b. Verlust und .

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesell schaften.

S. Tommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Deutsche = 0 10. Gesellschaften m. b. H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversiche rungen, 13. Ban kausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

416k. Bekanntmachung. 6 Mluf. Grund des z 1 des Gesetzes über

Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staats⸗ 46Cehörigkeit vom 14. Juli 1933

1919 in Tomaschow, Eingebürgert am 25. Februar 1922 1 Y Nr. 851 Hh,

2. Arbeiter Johann Trintz, geboren am 16. März 1894 in Neuendorf, Rußland, Ehefrau Franziska 24 Pydynkowski. (Eingebürgert am 24. August 1923, Nr. 4684 H). Der jetzige Aufenthalt der vorgenannten Personen ist unbekannt. Durch den Widerruf verlieren die Ge— mn die deutsche Staatsangehörig⸗ eit.

60346

los erklärt. (54 F 111533.) Amtsgericht Breslau.

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Dezember 1935 werden die 6 / prozentigen Schatzanweisungen der La ,, Breslau, Buchstabe D Nr. 60 —–64 und Nr. 1053 =1662 über je 1800, RM und Nr. 5509 und 5519 über je 900 RM, ausgestellt im August 19239, auf Antrag der Commerz und Privat⸗Bank A.-G. in Berlin für kraft⸗

Lothringer Str. 1 IJ, auf den 22. Fe⸗ bruar 1935, vorm. 9e Uhr, Saal 203, geladen. 36 C 287 / 85. Amtsgericht Dresden, 21. Dezbr. 1935.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Nr.

633728 504187 563369 567323 714229 211395 374484

vom: IJ. 9. 1919 25. 4. 1913 25.10. 1915 5. 6. 1916 13. 9. 1920 13. 9.1911 23. 9. 1909 461430 11. 4.1912 645494 18.11.1919 676144 9. 4. 1920 Sog434 2. 3. 1922

ausgestellt auf: Marg. Wentzel Bruno Haugke aul Zẽhlicke Herm. Schmidt Stto Frick

S. Sdirschlit Karl Wilke

*. 2

G.-⸗Bl. 1 S. 480) widerrufe ich hier⸗ die durch nachstehend bezeichnete „Uuinde ausgesprochenen Einbürge⸗ y 7 S0 MM inbürgerungsverfügung vom 5. Juni S0 = Sta. Sp. 33, 3 8 33 Matharina van Spronsen, geb. am 11. Oktober 1914 in rgast, Adriane Helena van Sordn fel geb. am 24. April 1916 in Gorgast, und Elisabeth Ida van Sprousen,

Rumãänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschecholowakische: hoo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Tuärtische

Franz Hügel Adolf Götz Paul Lange Wilhelm Stin Fr. Spiecker C. Schlösser Bauermeister Frieda Bloch Otto Bloch Leop. Sailer

Siosgs 26. 3 1911 12. 5 1911 26. 6. 191 7. 3. 1913 10. 3. 1910 5.11. 1917 17. 4. 190 VP 677856536 23.2. 1909 V 678557 23.2. 1909 P Size9I1 21. 4. 1914

Der Widerruf wird mit Veröffent⸗ lichung im Reich sanzeiger wirksam. Schneide miühl, 24. Dezember 1985.

Der Regierungspräsident.

J. A.: Dr. Mückley.

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Fis. 100 Peseten

100 Kronen . 100 Kronen 194 türk. Plund 1,9: ;

60561 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen sind die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches mit Auslosungsrechten: 1 Stck. Abt. J 239 180 Auslosungsrecht C 8 Nr. 29 180 über 50,00 RM, 1 Stck. Abt. 1 334 397 Auslosungsrecht A 12 Nr. 4397 über 12,50 RM.

60345

Durch Ausschlußurteil vom B. De⸗ zember 19386 ist der am 24. Januar 1818 zu Berlin geborene Arbeiter Ewald Stamm, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Ortwig, für tot erklärt wor⸗ den. Als Todestag ist der 31. Dezem⸗ ber 1914 festgestellt.

Seelow (Mark), 23. Dezember 1936.

Dis ontherabjetzung der Tschechoslowakischen Nationalbant. ;

Prag, 28. Dezember. In der letzten Sitzung des Bankrats wurde die Leitung der Tschecho lowakischen Nationalbank er⸗ mächtigt, mit Wirkung ab 1. Januar 1936 den Diskont- und Lom⸗ bardsatz um je v herabzusetzen. Das Noteninstitut paßt sich damit der von der Regierung mit Wirkung vom 1. Januar durch⸗ geführten allgemeinen Neuregelung der Zinsen an. Der Beschluß

63, l S0 bi S0 a zd a

Um den französischen Seinblechverband.

Paris, 28. Dezember. Die Nachfrage nach Feinblechen hat vor kurzem im großen und ganzen zugenommen, da die Ver⸗ braucher erhebliche Deckungskäufe vornahmen, um unangenehme Ueberraschungen hinsichtlich der Neugestaltung des französischen Feinblechverbandes zu vermeiden. Die Folge war eine Preis⸗ erhöhung um etwa 50 fres je Tonne (im Ostbezirk auf mindestens

63, 2z S0 56 S6 g6 35 36

2 )] ö d zb 5

318781

3. Aufgebote.

609 fres, im Norden auf 556 fres je Tonne). Man ist entschlossen, den französischen Feinblechverband neu zu gründen und gegebenen⸗ falls eine vorläufige Verlängerung vorzunehmen, um bis zur end⸗ gültigen Wiedererrichtung bis Juni 1936 Zeit zu gewinnen. Neuerdings sind bei den Verhandlungen mit den weiterver⸗ arbeitenden Werken gewisse Schwierigkeiten entstanden, da diese keine Anstrengungen machen, dem geplanten neuen Verband bei⸗ utreten. Die Beftrebungen der interessierten Kreise gehen daher arauf hinaus, die Feinbleche verarbeitenden Werke ebenfalls in den neuen Feinblechverband einzubeziehen, selbst wenn diese nicht mit einem Hüttenwerk in Verbindung stehen. Für diese Lösung setzt sich der französische Stahlwerksverband ein.

Beibehaltung der englischen Eisen⸗ und Stahl⸗ waren zõlle.

London, 28. Dezember. Nach Mitteilung des englischen Schatzamtes soll die im August d. J. vorgenommene Herabjetzung der hritischen Einfuhrzölle für gewisse Eisen⸗ und Stahlwaren über den vorgesehenen Ablaufstermin des J. Januar 1936 hinaus auf unbestimmte Zeit beibehalten werden. Die Herabsetzung der Zölle von 3315 auf 20 . war ein Ergebnis des Abkommens zwischen dem europäischen Rohstahlkartell und dem britischen Eisen⸗ und Stahlverband. U

über die Diskontherabsetzung wird Anfang nächster Woche gefaßt und bekanntgegeben werden. Der offizielle Diskontsatz wird dann ab 1. Januar 1936 3 * betragen gegen bisher 3M , der Satz für dreimonatige Lombardkredite 4M bis 47 gegen bisher 4 bis 5 oz, und für langfristige Lombardkredite 4 bis 5 3 gegen

bisher 5 bis 5y½ 75. Der Satz für Ausfuhrwechsel ermäßigt sich

auf (bisher 4) 3. 2 . Diskontsatz von 3n½ z war seit dem 25. Januar 1933 in raft. .

Keine Devalvation in Sowjetrußland.

Eine Erklärung der Taß.

Moskau, 30. Dezember. Amtlich wird mitgeteilt: Im Zu⸗ sammenhang mit der 1 der n, , dn. und der an die Staatsbank erteilten Erlaubnis zum Zwecke der Förderung des Ausländer⸗Reiseverkehrs in der Sowjetanion und Heran⸗ ziehung ausländischer Währung, die Einwechslung von Devisen zum Kurse von einem Rubel gleich drei französische Franken vor—⸗ zunehmen, . in einigen Presseorganen des Auslandes Mit⸗ teilungen über eine in Sowjetrußland angeblich bevorstehende Gelbreform. Devalvation, Ausgabe neuen Geldes usw, erschienen. Die Taß ist beauftragt zu erklären, daß diese Nachrichten falsch sind und jeher Grundlage entbehren. 3

Ungarische

Wagengestellung für Kohle, Ruhrre dier: Am 28. Dezember 1935. Gestellt 23 751 Wagen.

lI00 Pengö

Am 29. Dezember 1935: Gestellt 5134 Wagen.

Die Elettrol Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 30. Dezember auf 50, 50 M (am 28. Dezember au 50, 50 .

100 kęge.

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigent irh an , .

Präsident Dr. Schlange in , ö für den Handelsteil und den sbrigen redaktionellen Teil: . aufgeführten

h

Verantwortlich:

und für den Verlag:

Kots und Briketts is Lebus, wohn

ttupfernotierung der Vereinigung a n

Rudolf Lan zsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußis

leinschl. Börsenbellage

chen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellscht Berlin,. Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen und zwei Zeniralhandelsregisterbeilage

ö. am 11. Februar 1918 in Gor⸗ gast, . stlich in e r . der Ostbahn, haft. P it dem Tage der Veröffentlichung Reichsanzeiger wird der Widerruf am; er kann nicht mit Rechts— keln angefochten werden. 'krankfurt (Oder), 21. Dezbr. 1936. Der Regierungspräsident. tz uf Grund des 1 des Gesetzes über diderruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staats— vom 14. Juli 1933 S. 4809) habe ich die von vollzogenen Einbürgerungen der Personen

Arbeiter Wilhelm Jahnke, geboren am 5. April 1897 in r ,,

. ‚— m

er Grubenaufseher Paul Friedri aus Bockwitz⸗Grundhof, als . . minderjährigen Kinder des am 16. Juni 1923 verstorbenen Grubenarbeiters 63 Rüffer aus Bockwitz namens Gerha und Gotthard Rüffer, hat das Aufge⸗ bot der im Gewerkenbuch des Stein⸗ kohlenbergwerks Bismarckhöhe bei Lie⸗ bersdorf, Kr. Waldenburg, für den Schmiedemeister Konrad Kuss aus Rothenbach eingetragenen Kuxe Nr. Mg, 2, 723, 724, 7X und 606, 618, 619 beantragt. Der Anh der Urkunden wird aufgefordert, Erg, . in dem auf Freitag, den Juli 1936, vormittags 109 Uhr, vor dem unter— ten Gericht, Zimmer Nr. 8, an— eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die rose ii. rung der Urkunden erfolgen wird.

Polen, Ehefrau Helene geb. Rud=

nicki, Kinder: Else, geb. 5. Oktober

Gottesberg, den 20. Dezember 1985.

3 , 715 RM vom 23. 11. 1933 bis zur

zu verurteilen. mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗

Das Amtsgericht.

Zuftellungen.

6350] Oeffentliche Zustellung. Ter minderjährige Klaus Ulrich Weiß in Beuthen, O. S. vertreten durch das Jugendamt in Beuthen, Kläger, klagt gegen den Reisenden Otto Weil, zuletzt a n, in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An⸗ 36 den Beklagten kostenpflichtig zur al lung einer Unterhaltsrente von

ollendung des 16. Lebensjahres Der Beklagte wird zur

Amtsgericht. 3 F. 4134.

streits vor das Amtsgericht Dresden,

Breslau, den 23. Dezember 1935. Der Polizeipräsident. Im Auftrage: (Unterschrift.

605660

In Verlust geraten: Deutsche An= leiheablösungsschuld mit Auslosungs⸗ rechten Lit. D Nr. 1873 264 Gr. 19 Nr. 43 464 1/100. E Nr. S0 6045, Gr. 6 Nr. 37 00415 2 200, Leipzig, B. 18. 1935. Kriminalamt. Kr. R. I 2992/35.

(60349. Victoria zu Berlin Allgem. Bers.⸗ V et. ⸗Ges. . uf gebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (8), Aufwer⸗ tungsscheine (A) und Volkspolicen (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Doku mente nicht innerhalb von zwei Mo⸗ naten bei der oben bezeichneten Gesell=

B 501319

schaft melden.

P᷑P 411269 29.11. 1910 P 86488 10. 9. 1890 P 496956 28. 1.1913 P 423699 24. 3. 1911 VP 4751493 27.1. 19905 150035 30. 8. 1933 159136 26. 5. 1897 77269 12. 9.1917 562923 I. 10.1915 444871 S584 45 282694 367568 260139 416183 519499 417220 547460 364028 578872 425310 28. 3. 1913

Dora Krause Wilh. Meliß Johann Eilers Jos. Schleime A. Steinmetz Selm. Günther M. Rosenthal Karl Eckel

Stef. Weiß Paul Jacob Paula Martins A. Bernstein R. Rüummler Paul Sacher V. Landers Ch. Schefler Otto Aurich Leonh. Waurus Franz Leicher Georg Stürmer Thomas Maier Fr. Schleʒ

Berlin, den 30. Dezember 1935.

Dr. Damann.

ppa. Römer.