1935 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 304 vom 31. Dezember 1935. S. 4

Srste Beilage um Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige

r. 304 Berlin, dienstag, den 31. Dezember

haben. Ohne Berücksichtigung der Gutschriften von Zinsen sowie der übrigen, nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Veränderungen haben sich die Gesamteinlagen um 98, Mill. th erhöht. Dieser Zuwachs ist um 40 Mill. RM größer als im Jahre 1934 und nur um 7 Mill. RM niedriger als im Jahre 1933. Innerhalb der einzelnen Monate des laufenden Jahres rangiert er an der vierthöchsten Stelle.

übrigen, nicht durch den reinen Zahlungsverkehr bedingten Ver⸗ ,, sie im Berichtsmonat 6 um 68,2 Mill. RM gestiegen . .

Faßt man die Spareinlagen und die Depositen⸗, Giro und Kontokorrenteinlagen im Unterbau, der deutschen Sparkassen⸗ organisation zusammen, so ergibt sich, daß die Gesamtein⸗ lagen um 100,9 Mill. RM auf 15 367 Mill. RM zugenommen

Die Sparkasseneinlagen im November 19335.

Die Einlagen bei den deutschen Sparkassen sind im November 1935 erneut gestiegen. Die Spareinlagen erhöhten sich um z7.5 Mill. RM auf 13 309 Mill. RM. Der Zuwachs etzte ö im einzelnen aus einem Einzahlungsüberschuß von 30, Mill. R ö Zinsgutschriften von 2,9 Mill, RM und sonstigen Buchungsvor⸗ gängen in Höhe von 43 Mill. RM zusammen.

Gegenüber dem Vormonat sind die Umsätze im Sparverkehr stark zurückgegangen. Die Einzahlungen verminderten sich um „85 Mill RM. auf 352,5 Mill. RM,. die Auszahlungen um 74,0 Mill. RM auf 362,2 Mill. RM. Die Abnahme der Umsätze ging beträchtlich über das saisonübliche Maß hinaus So ver⸗ ringerten sich die Einzahlungen im November 1934 nur um 67,4 Mill. RM, im November 1933 . um nur 35,9 Mill. RM; entsprechend waren auch die Auszahlungen in den gleichen Zeit⸗ räumen“ nur um 63,1 Mill. RM und 5i,9 Mill. RM gesunken. Der starke Rückgaag der Umsätze, der k seit einer Reihe von Monaten zu beobachten ist, dürfte in erster Linie buchungstechnisch bedingt sein. In Ausführung des Reichsgesetzes über das Kredit⸗ wesen vom 5. Dezember 1934 sind die Sparkassen genötigt, ihren Sparverkehr durchweg von solchen Einlagen zu bereinigen, die den Zwecken des Zahlungsverkehrs dienen. Wenn auch die große Mehrzahl der Sparkassen unter den Spareinlagen nun noch Geld⸗ einlagen geführt hatte, die im Sinne des 8 22 des. . über das Kreditwesen als „Spareinlagen“ zu bezeichnen sind, so gab es doch noch eine Reihe von Sparkassen, bei denen die Gehaltskonten ihrer Kunden u. ä. unter den Sparbüchern liefen. Daß diese Konten, die im allgemeinen wohl hohe Umsätze, am Monatsende aber nur einen geringen Bestand aufweisen, nunmehr wohl fast ohne Ausnahme in den Depositenverkehr übernommen wurden, hat naturgemäß die Höhe der Ein- und Auszahlungen im Sparverkehr verringert. ö

Die Umsatzhöhe ist ferner zweifellos wiederum durch die Ein— zahlungen 6 . Publikum gezeichneten 500 Mill. RM 5 zige Schatzanweisungen des Deuischen Reichs beeinflußt worden. Bekanntlich waren die Einzahlungstermine für die 2. Rate (30 v. H. des zugeteilten 6 den 2. November und für die 3. Rate (20 v. H.). auf den 27. November kel ft worden; insgesamt sind somit im Berichtsmonat der Reichs kasse aus der Auflegung der Reichsanleihe etwa 250 Mill. RM zuge⸗

lossen. Die Ansammlung von Spareinlagen scheint hierdurch jedoch nicht wesentlich gehemmt worden zu sein; jedenfalls dürften die Beträge, die zur Bezahlung der Reichsanleihe von den Spar⸗ büchern abgehoben wurden, keinesfalls beträchtlich gewesen sein; denn dies hätte sich in einer Steigerung der Auszahlungen aus wirken müssen. Immerhin wird man annehmen können, daß die Einzahlungen von Spareinlagen größer gewesen wären, wenn nicht durch die Bezahlung der gezeichneten Anleihestücke beträcht⸗ liche Mittel an den Wertpapiermarkt abgelenkt worden wären.

Wie im Vormonat war die Entwicklung der Spareinlagen im allgemeinen auf dem Lande günstiger als in den Großstädten und in den Industriegebieten. Diese unterschiedliche Entwicklun ist überwiegend wieder saisonmäßig bedingt; darüber hinaus ist sie auch im Berichtsmonat dadurch beeinflußt worden, daß sich bie Stadtbevölkerung an der Zeichnung der Reichsanleihe stärker beteiligt hat als die Landbevölkerung.

Besonders . . wiederum die Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen der Sparkassen, Girokassen und Kommunal⸗ banken gestiegen; diese erhöhten sich rechnerisch um 63, 5 Mill. RM auf 2048 Mill, RM und überschritten damit erstmalig den bis⸗ herigen Höchststand vom August 1930. Vergleichs weise atten diese Einkagen im November 193 nur um 454 Mill. RM und im November 1934 sogar nur um 33,2 Mill. RM zugenommen. Unter Ausschaltung der Umbuchungen zwischen dem Depositen⸗, Giro und Kontokorrentverkehr und dem Sparverkehr sowie den

*

Wirtschaft des Auslandes.

Das englisch irische Handelsabkommen um ein Jahr verlängert.

London, 31. Dezember. Die irische Regierung teilte am Montag mit, daß das im Januar 1935 abgeschlossene englisch⸗ irische Handelsabkommen um ein Jahr verlängert wird. Das Abkommen, das seinerzeit als ein erster Versuch zur Beendigung des englisch irischen Wirtschaftskrieges betrachtet wurde, stellte das englische Monopol in der Belieferung Irlands mit Kohle wieder her, während England seine Vieheinfuhren aus Irland um ein Drittel erhöhte.

. 14. . 3 6 20,20, Oslo 36, 50, enhagen 32,4243, Stockholm 37,45. Wien Budapest —— Prag 613,906. 66 f ; Zürich, 31. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20 314, London 15.14 New York 39735, Brüssel i773, Mailand 24. 75, Madrid 423907, Berlin 123,71, Wien (Noten) 57, 20. Istanbul

245,00. Kopenhagen, 30. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, Paris 30,25, Antwerpen 76,70,

New York 455, 75, Berlin 183,0, Zürich 148,25, Jiom 37, 15, Amsterdam 309,50, Stockholm 115,65,

3 112,10, Helsingfors 9.95, Prag 19, 05, Wien —, Warschau 50.

Stockholm, 30. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,90, Paris 26,10, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 268,90, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60. Washington 304.00, Helsingfors 8, 60, Rom 32506. Prag 16,75, Wien Warschau 74.75.

Oslo, 30. Dezember. (D. N. B. London 19,90, Berlin 163,50, Paris 26, , New York 405,50, Amsterdam 275,775, Zürich 132 56, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 69,00, Stockholm 1023,85, Kopen⸗ hagen S9, 25, Rom 33,30, Prag 1700, Wien Warschau 77,25.

Mostau, 29. Dezember. (D. N. B.) In Tscherwonzen.] 1090 engl. Pfund 568,339 G., 570,10 B., 16500 Dollar 115.27 G. 115,62 B., 1000 Reichsmark 4621 G., 46,42 B.

Fortsetzung auf der dritten Seite.

] Fortsetzung des Handelsteils. J

Schlachtviehpreise an deutschen Mãrtten in der Woche vom 23. bis 28. Dezember 1935. Durchschnittsvreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

snternationale Au tomobil⸗ und Motorrad⸗ Ausstellung Berlin 1936. 15. Februar bis 1. März 1936.

Die diesjährige Große Berliner Internationale Automobil⸗ ind Motorrad- Ausstellung findet in der Zeit vom 15. Februar s 1. März 1936 in sämtlichen Ausstellungshallen am Kaiser⸗ sunm statt. Wie uns der Reichsverband der Automobilindustrie V5, Berlin, der Veranstglter der Ausstellung, mitteilt, sind die snmeldungen der Aussteller so zahlreich eingelaufen, daß der au einer weiteren Halle erforderlich wurde. Die Ausstellung sird also wiederum einen umfassenden Ueberblick über die im tzten Jahre erzielten Fortschritte auf allen Gebieten des deut⸗ hen Kraftfahrzeugbgues geben. Da am 29. Januar 1886 dem kutschen Erfinder Gottlieb Daimler das erste Patent auf ein sutomobil erteilt wurde, kann die diesjährige Ausstellung auch is eine Jubiläumsausstellung angesehen werden. Aus . runde wird in einer besonderen Ehrenhalle die Entwicklung 6s Automobils von 1886 bis 1936 an zahlreichen historischen ahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen und Bildern zur Darstellung sbracht werden. Die Ausstellungsleitung hat beschlossen, die Aus⸗ „llungszeit von vornherein auf 16 Tage zu bemessen, da sie mit secht annimmt, daß auf Grund der schon jetzt vorliegenden vielen fufragen die vorjährige k von 8890 000 weit berschritten wird. Die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft gewährt sederum den auswärtigen Besuchern der Ausstellung weitest⸗ shende Fahrpreisermäßigungen. Auch ist der Einsatz von zahl⸗ ichen Sonderzügen von vielen Orten des Deutschen Reiches reits sichergestellt.

Unklarheit am Zementmarkt.

zum Ablauf des WestdeutschenZementverbandes

Durch den Beschluß der am 30. Dezember abgehaltenen Ge— lschafterversammlung des Westdeutschen Zementverbandes, den 'srband weder zu verlängern noch zu erneuern, hört der Ver— ind mit dem Ablauf des Jahres 1935 zu bestehen auf und übt mnerlei Verkaufstätigkeit 6 aus. Dieser Beschluß ist damit gründet worden, daß der Beitritt gewisser Werke nicht mehr ich Einraun ung von Sondervorteilen erkauft werden dürfe. mit wird endlich mit einem Brauch Schluß gemacht, der in den

0.

gangenen Jahren ein . war und bei den letzten Ver⸗

Marktorte:

Magdeburg

Dortmund

Vor Quotenverhandlungen im Internationalen Walzdrahttartell.

Paris, 30. Dezember. Wie der DHD. erfährt, sind für Januar Verhandlungen des Internationalen Walzdrahtkartells vorgesehen, in denen die Frage einer Aenderung der Quoten erörtert werden dürfte. Der Bau neuer Walzdrahtanlagen in Belgien durch die Firmen Providence und Clabecg hat dadurch zu gewissen Schwierigkeiten geführt, daß diese Werke mit entsprechenden Quotenforderungen auftreten, deren Erfüllung zu einer Kürzung der Quoten der anderen Ländergruppen führen müßte. Namentlich auf deutscher Seite steht man diesen Quotenforderungen ablehnend gegenüber. Vor allem auch deshalb, weil durch die Einbeziehung nicht nur des Exports, sondern auch des Inlandsabsatzes in das Kartell die deutschen Werke bereits jetzt infolge des Anstiegs der deutschen n gt gen ihre Quote erschöpft haben und Gefahr laufen, sich im Export nur noch mit Quotenüberschreitungen be⸗ tätigen zu können. Es wird daher eine Aenderung der Kartell— bestimmungen angestrebt, in der Weise, daß in . nur noch der Walzdrahtexport vom Verband erfaßk wird. Der Vertrag des Internationalen Walzdrahtkartells läuft an sich noch bis Ende 1936, doch ist anzunehmen, daß bei Gelegenheit der Er— örterung der belgischen Quotenansprüche auch die Frage einer allgemeinen Quotenregelung angeschnitten wird.

Ochsen:

. 2 6

Bullen:

5

ͤ

a &

Kühe:

xe 8 8 SFS

8 T S Di Te

C co 3

Färsen: Kälber:

R Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische uszahlung, ausländische Geidsorten und Bautnoien.

Telegraphische Auszahlung.

C & 88S 8 O e

Schafe: 31. Dezember

Geld Brie 12546 12576

ori O6 41,90 41,98 oli37 01360

30. Dezember Geld Brief

125465 12575 Obr. O66 1138 41,96

o, 137 0139

3 647 3 065

263 212 ba, 55 571 78 46 85 4636 122145 12275

67, 93 68,0 5,395 5,405

1642 16,46 2.353 2,5657

168,88 169, 17 12,64 12,656 54,93 55,03

19338 2992 9718. 9717...

5,666 Sl, 98

41, 8 3 19 65 46, 90 11.15 241593 oz 26 S0 9s

34,08 10,335

de doò =

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. ... 1 ägypt. Pfd. k (Buenos 19 . ires). ap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. 9d Antwerpen) .... 100 Belga

1 Milreis

Brasilien (Rio de Janeiro) ... Bulgarien (Sofia) 105 Lern. 3 047 34053 L kanad. Doll. 2,168 2472 100 Kronen 564,68 54,78

Canada Montreal).

Dänemark (Kopenhg.) 100 Gulden 46,80 46,90 1Pfund 12245 12,275

Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67,933 68,07 100 finnl. M. 5,395 5,405 100 Fres. 1642 16,46 160 Drachm. 2353 2535?

Finnland (Helsingf.;

Frankreich (Paris). . 100 Gulden 68, 83 169,17 100 Rials ·˖ 12,64 12,66

Giiechenland (Athen) Holland (Amsterdam 100 Lire 1 20,92

und Rotterdam) .. 1 Jen 6b. G77

Iran (Teheran). Island (Reykjavik).

100 Dinar 5,654 5,3666 100 Latts 80,92 S1, 08

Italien (Rom und 100 Litas 41,76 41,84

Mailand) J.... Japan (Tokio u. Kobe)

100 Kronen 61,49 61,61 100 Schilling 18, 3 60 65

Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Lestland (Niga) ...

100 Zloty 46,80 46,90

100 Escudo 11,11 11,13

100 Lei 2,4388 2,497

Litauen (Kowno / Kau⸗ ,,,, 100 Kronen 63,14 63, 21 100 Franken 80,83 81, 00

Vorwegen (Oslo) ..

Desterreich (Wien) .

Polen (Warschau,

Kattowitz (sPosen).

Portugal Eissabon). 100 Peseten 3403 34, 09 106 Kronen 1031 1033 türk. Pfund 1,983 1,987 1,983 1,987 100 Pengö 1 Goldpeso Lian 114 113g n

2, 486 24100 2, 486

O C C

Schweine: ) al a2

b

0 d

81

Die argentinische Baum wollindustrie.

. Buenos Aires, 30. Dezember. Die Weberei⸗ und Spinnerei⸗ Industrie hat sich in Argentinien in den letzten Jahren in ganz unerwarteter Weise entwickelt. Die Deutsche La Plata⸗Zeitung schreibt darüber: Von den 60 000 Spindeln, die in den ein‘ heimischen Spinnereien im Jahre 1930 im Betrieb waren, ist ihre Zahl auf ungefähr 250 900 Ende des laufenden Jahres ge⸗ stiegen. Die Zahl der Webstühle ist von 2600 im Jahre 1928 auf 3200 Ende dieses Jahres gestiegen. Dabei ist immer noch eine beträchtliche Einfuhr zu verzeichnen. Von 1958 an, wo die Ein⸗ fuhr von Baumwollgeweben noch 4455 Mill. Eg betrug, ging sie . 26 Mill. kg im Jahre 1982 zurück, stieg im folgenden Jahre= guf 381 Mill und auf 33 Mill. im Jahre 1934. Die Einfuhr von Baumwollfäden betrug im Jahre 1931 7 883 000 kg, im Jahre 1932 8 489 000 kg, im Jahre 1933 9 898 900 kg und im Jahre 1934 14522 000 kg. Bei den eingeführten Baumwollfäden handelt es sich in der Hauptsache um die feinen Klassen, wie sie von der immer mehr zunehmenden Weberei⸗Industrie verlangt werden, wo langfaserige Wolle verbraucht wird, deren Produktion im Lande selbst erst jetzt einen größeren Umfang anzunehmen beginnt. Da Argentinien zu den Ländern gehört, welche Baumwolle ausführen, kann man leicht voraussehen, daß in nicht allzu weiter Zukunft auch die Einfuhr von feinen Baumwollfäden zurückgehen wird. Dies wird geschehen, sobald man im Norden des Landes ausgeprobt haben wird, welche Sorten Baumwolle sich zum An⸗ hau in den einzelnen Gegenden am besten eignen. Zu diesem Zweck hat die Regierung die Baumwolljunta geschaffen, die die entsprechenden Studien machen soll. Die aufblühende Industrie wird dann auch für ungefähr 60 000 Personen Arbeit schaffen.

82S S S823

. 2

mndverlängerungen alljährlich zu immer weitergehenden Forde— ngen von Werken geführt hatte, die bestrebt waren, die Ver— mndsfreudigkeit der übrigen Migliedsfirmen auszunutzen.

Ob es nach dem forniellen Ende des Westdeutschen Zement— bandes und dem damit verbundenen Wegfall der offiziellen teis bindungen zu einem allgemeinen Preiskampf im Westen men wird, erscheint sehr fraglich. Der Gedanke liege nahe, z die Werke, die sich zwar nicht dafür entschließen konnten, den srband unter den bestehenden Umständen zu erneuern, doch migstens unter sich gewisse Bindungen aufrechterhalten und eine limmte Stelle beauftragen werden, den Verkauf zunächst weiter⸗ führen, um eine größere Unordnung am Markte zu verhüten. ie sich die neue Lage gestalten wird, ist schwierig zu sagen, schon halb, weil durch Auffliegen des Westdeutschen Verbandes auch ' Fortbestehen des Süddeutschen Zementverbandes stark ge— hrdet ist, da ja dieser Verband nur unter dem Vorbehalt ver— gert worden ist, daß auch eine Erneuerung des Westdeutschen irbandes zustande komme. Hinzu kommt daß auch das Schicksal Norddeutschen Zementverbandes wegen des noch ungeklärten les Rüdersdorf immer noch unsicher erscheint. Wie sich die ge, die für den ganzen deutschen Baumarkt von großer Bedeu⸗ ng sind, schließlich . werden, wird sich hoffenlich schon im fang des neuen Jahres herausstellen.

Dezember 9.—14. 16.—1.

Reichsdurchschnittspreise

23. 28.

41,3 39,5 66,3 51,8

41,3

141,5 39 5

41,4 4060

ö 26 7J Kälber, mittlere (o) ... .. 64, 63,7 66,0 Schweine, 100 - 120 kg (e) .. ö ö 51,8 51,8 51,8 Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 290 vom 12. Dezember 1935. g1 Fette Specksauen.

Berlin, den 30. Dezember 1935. Statistisches Reichs amt.

rehstKzschse G.. r en h::

3 1

d boa 06 5 41576 6145 18 95 14680 1111 2488 63/11 S0 82

34 02 10 5s

Sparkaffen des Deutschen Reichs.

Monat November 1935. .

Depositen⸗, Giro⸗

und Kontokorrent⸗ einlagen

Anzahl der Sparkassen und Kommunalbanken

Spareinlagen

Stand am Ende des Berichts⸗ monats

Veränderung im Berichtsmonat

Ein⸗ (4)

zahlungs⸗(

Ueberschuß

Stand am Ende des Vormonats

Stand am Ende des

Vor⸗ Berichts⸗ monats monats

2

davon haben gegen⸗ wärtig berichtet )

und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . p . ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Au;usländisch

in die Statistik ein⸗ bezogen

Aus⸗ zahlungen (Last⸗ schriften)

Zins⸗ gut⸗ schriften

Tausend Reichsmark . 8

63 183 963

5

21

2 28 31

Ein⸗ zahlungen

Sonstige ) Insgesamt Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im

̃ butter in Tonnen bis 6, Landbutter ö shrrevier: Am 30. Dezember 1935: Gestellt 23 600 Wagen. utter gepadt

bis . M,. Allgäuer Stangen 20 0. 92,00 bis 190,90 4, Tilsiter Käse, vollfett 152,090 bis 166, 0 , echter Gouda 40 , 172,00 bis 184,00 MM, echter Edamer 40 0 172,00 bis 184, 00 M6, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00 S6, Allgäuer Romatour 20 oe Ww 119, 00 bis 124,00 SςÜ. (Preise in Reichsmark.)

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche ttrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 31. Dezember auf 50. 50 M6 (am 30. Dezember auf 50, 50 M) für 11537106 kg. 185 71) 246 685 173 960 70 h 50 18 30 9h 33 79 30 42 24 83

1778 1784 652 139

16 11 1

3 1 5

116063711 184 176 244 465 174 278 70 289 47976 30 588

32 077

290 265

22 886

17 529 15 635 6598 1437

8 176 784 1094373 1200130 7137292 602 77 294 384 296 479 338 003 113 975 76 004

ö2 411 141 801 71 700

78 303 9711

S8

234 993 28 364 23 4907 20232 12773

6 822 6784 14735 2522 1990 1220 4323 18651 1607

251 829 34 882 21 253 24 804 14171

71602 71027 14187 33415 2554 1407 5050 1960 1693

8 156 584 1086805 1201348 732715 60l Hbꝰ 293 602 296 208 338 h20 113 152 75371

h0 6h2 141074 71 h6h 78217

Rumänien (Bufarest) 1Dollar 2, 490

Schweden, Stockholm e Geldsorten und Banknoten.

Preußen ,,,, Sachsen. Württemberg. Baden ... Thüringen K Hamburg .. Mecklenburg Oldenburg Braunschweig Bremen.. Anhalt .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertyapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 30. Dezember. (D. N. B.) Gulden] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99.80 G. 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G. B., Amerikanische (6⸗ bis 100-Stücke) G, B. Schecks: London w G; B. Auszahlungen: Warschau 1090 Fsloty 99, 8o G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,02 G., 26, i B., Paris 34,90 G., 35,04 B., ew York 5.2795 G., 5,3005 B. Berlin 28,03 G., 213,8 B. Am 31. Dezember bleibt die Börse ge⸗

Berlin, 30. Dezember. re ,,,. für Nahrungs⸗ sttel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in . ihnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 , Langbohnen, weiße, hand⸗ lesen 40,50 bis 42,50 M6, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis bo „S, Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53,00 M6, Linsen, ze, käferfrei 53, 0 bis 76, 00 6s, Speiseerbsen, Konsum, gelbe Io bis 58,50 Sς, Speiseerbsen, Riefen, gelbe 58, 50 bis [0 AM, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis bé0 A6, do. Ill, zollv. 56,89 bis 58, 0 νο, Reis, nur für Speise⸗ cke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert bis

31. Dezember Geld Bries 20,38 20,46 16, 16 16 33

4185 4765

2438 2458 2438 2458 o, 543 C663

30. Dezember Geld Brief 20,383 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

438 2468 34538 7155 556i 656

271 517 823 633 1759 727 145 86

Alles in Danziger Sovereigns . . . ... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollais ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . . .

9 9 9 9 C 9 9 9 0 0 0 0 9 9 9 9 2 2

1Pap.⸗Peso

2

Lippe. ö . Lübeck J

9566 24 843

362 408

218 349

145 59

24902

3259

310

Schaumburg ⸗Lippe .... ; Summe Deutsches Reich.

Oktober 19355. September 19356. August 1935. Juli 1935. Juni 19335

Mai 1535. November 1934

November 1933. November 1932. November 1931 . November 1930 .

2751 2736 2745 2746 2749 2755 27690 2827 2984 3109 . 3148 ö 3167

6 1 8 4 2 2 8 2 , . , , , . 4 w r 5 9 0 9 09 9 9 9 9 9 8 —— 2 8 2

) Bei den Sparkassen und

2728

2732 2739 2744 2747 2759 2757 2823 2979 3100 3139

13 271 764

13 237 709 13 232 819 13 197905 13 168 345 13 192487 13 117552 12 242 422 10 6517571

9 758 685

9 936 322

3152

Kommunalbanken, die nicht berichtet haben, Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (oder umgekehrt); U

10190529

392 534

471 461 397302 420 973 490 599 391 966 440 934 438 621 401 742 349 312 373 225

509 733

362 240

436 235 394 638 390 494 464 691 39h 828 427779 415933 342 024 339 467 572 269

2 860

1109 10865 1519 2626 6814 12 869 2248 1733 2055 3967

TJ In 2271 114 516 1 926 2365 . 5 216 d õhh

10 156 1 356

37 465

34 0ö65

4890 34914 39 560

5 858 34935 30 182 66 546

w ttt Htstrttttttl!ttttmtt

2 586

431 653

HH HFtt * Tttttttt!ttettl**

tetttttttI

539

wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. y Z. B.: Berichtigungen de

ebernahme der Einlagenbestände von Werksparkassen u. a. Jowie Uebertragungen

13 232 819

13 309 229

13 271 764 13 237 709

13 197905 13 168 345 13 152 487 12 272 504 10 684117

9 782 771

2744671 10 271 734

1984149

1945811 1971936 1912167 1874088 1909982 1867375 1727830 1622558 1486 784 1632259 1910387

d 7 0M

198411 194581 19719 191216 187408 190906 176109

14989 157516

192991

r Nachweisung des Vormonats; Umbuchungen aus d von Aufwertungsspareinlagen in die ,, i I Abgang 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Spar kasse.

156791

T „S, Italiener⸗Reis, glasiert 29,99 bis 360,00 „, Deutscher Uksreis, glasiert 25, 00 bis 26,00 MS, Gerstengraupen, mittel 38,00 36, 00 46, Gerstengraupen, grob 36,060 bis 37, 900 M, Gersten⸗ supen, Kälberzähne 31,00 bis 32,06 S6, Gerstengrütze 31,90 32,00 Sς, Haferflocken 38.90 bis 39,060 S, Hafergrütze, ge⸗ ene 42,99 bis 43,00 M6, Roggenmehl, Type 997 24,85 bis 50 M, Weizenmehl Type 796 31,900 bis 32, 50 KA. Weizen⸗ öl, Type 405 36,50 bis 38.50 A6, Weizengrieß, Type 405 60 bis 40,50 AS, Kartoffelmehl, superior 32 50 bis 33,50 , ker, Melis 67,s5 bis 68,35 S. (Aufschläge nach Sorten ih, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,56 bis 33,00 (S6, stgerste, glaͤstert, in Säcken 36,00 bis 36,59 „S6, Malzkaffee, iert, in Säcken 43,00 bis 46,00 M60, Rohkaffee, Brasil Superior Extra Prime 304,90 bis 3606090 υν, Rohkaffee, Zentral- erikaner aller Art 340,90 bis 472,00 S6, Röstkaffee, Brasil perior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 6, Röstkaffee, stralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 S½/⸗, Kakao, stark ölt 162,900 bis 180,00 MS, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 00 υςν, Tee, chines. 810,00 bis 880, 00 6, Tee, indisch 9go0,00

schlossen. Wöä en, 30. Dezember. (D N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privgtelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 364,47, Berlin 215,76, Brüssel 9,32, Budapest Bukarest —— Kopen⸗ hagen 117.83, London 26,46, Madrid 71, So, Mailand 43,27, New Vork 585,77, Oslo 132,1, Paris 35,52, Prag 22 09, Sofia —, Stockholm 136,19, Warschau 101,38. Zürich 174,80. Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 536,9.

Prag, 30. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,39, Berlin I, 00, Zürich 783,50, Oslo 597,00, Kopenhagen 531, 50, London

118,75, Madrid 330, 75, Mailand 194878, New York 24, jo, Paris

159,40, Stockholm 612,50. Wien 569, 90, Polnische Noten 457,50, Belgrad 55,51 16, Danzig 456,50. Warschau 456,06. Budape st, 30. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien So, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,233, Belgrad 7.85. London, 31. Dezember. (D. N. B.) New York 493,00, Paris Id, 53, Amsterdam 725,50, Brüssel 29,23, Italien 61,43, Berlin 12,243, Schweiz 15,143, Spanien 365,97, Lissabon 11013, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 615,00. Warschau 26, 09,

Brasilianische . Bulgarische .. Canadische ... Dänische .... Danziger .... Englische: große

Estnische ....

Finnische . ... Französische ..

Jugoslawische . Lettländische ..

Norwegische ..

Belgische . . . ..

Holländische ... Italienische: große. 100 Lire u. darunt.

14 u. darunter

,,,

2

Oesterreich.: große..

1 Milreis

100 Gulden

100 Belga

100 Leva I kanad. Doll. 1090 Kronen

engl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

41,76 0, 113

241 54 47 4676 1221 1721

35 30 1635 168 al dia

1152 61 35

41,92 0,133

243 J dh 46 94 12325 12325

539 1615 169 55 *

41,68 61,57

41,76 0, 113

241 54 47 1676 12321 1721

535 1637

168,41

d 6a

1152 133

41,92 0, 133

2,43 54,69 46,94 12,25 12,25

539 1615 169 98 .

4168 65

Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse.

Abgang: 3 Girokaffen, davon 7 durch ala mech unf, 1400,00 ½, Ringäpfel amerikan. extra choiee 293, 00 bis

00 AM, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,900 bis 120,00 , sltaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 50, 00 bis 53, 00 (s, kinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 υν, Mandeln, süße, dgew., B Kisten 230,00 bis 240, 00 , Mandeln, bittere,

Buenos Aires in S 15,90, Rio de Janeiro 412.00.

Paris 30. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 610.00, London 74,56, New York 15, 13, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 121,50, Schweiz 492,25, Kopenhagen 33350, Holland 1027,25. Oslo 373,50, Stockbolm 386. 75, Prag

mit anderen Girokassen, 1 durch Auflösung. 86) Dave 8. Wegen der Veränderung der Anzahl der in Statistik einbezogenen Spar tassen gegenüber dem Vormol 166 Schillin Vergleichsmonaten ö ö ; . . n ye ö 8 dieser Za nd u. a. Gutschriften von Härtemitteln . 79 ö 1) Ohne Berücksichtigung der Umbuchun

Davon: 9 Kommunalbanken. und Chemnitzer Girobank). ironetzes und 19 Kommunalhanken. ; Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Auflösung von Kommunalbanken zurückzuführen.

100 Schill. u. dar. Polnische .. 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 109 Lei unter 500 Lei. .. 100 Lei

Gutschrift von Härtemitteln. 5 9 ö Do4 Girokassen (einschl. Stadt- und Girobank, . LKommunalbank. i Davon: 504 Anstalten des sächsischen

vgl. die Anmerkung h bis 5). ) Wegen der Veränderung der

46,36 46.97 16, 6 4694

geklärten Veränderungen in den Vergleichsmonaten der Jahre 1930 1934 sind auf die bon 39 006 RM sowie Umbuchungen aus dem Depositen⸗, zwischen dem Sparverkehr und dem Depositen⸗, Giro und dem Vormonat um 67 995 (00 RM.

Berlin, den 28. Dezember 1935.

Verantwortlich für Schriftleitun

übrigen redaktionellen Teil:

(Amtlicher und Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil un Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Dru

Giro⸗ und Kontokorrentverkehr in den Sparverkehr (-Saldo) im Betrage von 4612000 RM enthalten. Kontokorrentverkehr und der sonstigen Veränderungen, die nicht durch den reinen Za

d für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in ck . Fin e Druckerei⸗ und Verlags⸗Attienge

Sechs Beilagen leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen⸗.

hlungsverkehr bedingt sind, erhöhte sich der Einlagen

Statistisches Reichsamt.

Potsdam, für den sellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

bestand gegen

andelsteil und den

dgew., E Kisten 260, )00 bis 280,09 ς, Kunsthonig in kg- kungen 71,00 bis 73,00 ο6, Bratenschmalz in Tierces 180,90 184,00 M66, Bratenschmalz in Kübeln 18000 bis 184,00 , liner Rohschmalz bis —— S6, Speck, int, ger,. M6 , Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 392,00 4, mkenbutter gepackt 292, 60 bis 296,00 MS, feine Molkereibutter Tonnen 284500 bis S86, 00 , feine Molkereibutter gepackt 00 bis 288,900 M½,, Molkereibutter in Tonnen 26,690 bis

s00 M6, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280, 0 ς, Land⸗

62,909, Rumänien , Wien —— Belgrad 35.00. Warschau 286. 06. Paris, 39. Dezember. (D. N. B 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukaresi —— Prag Wien ——— Amerika 15,125. England 74553. Belgien 2547/8, Holland 1027,50, Jialien Schweiz 492.50. Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen —— Oslo 374, 00, Stockholm Belgrad

Am sterd am, 39. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 9, 25, London 7,254, New York 147*/4, Paris 9, 13, Brüssel 24,823,

. *

Schwedische

Türkische .

Ungarische ...... 100 P

Schweizer: große.. Il00 Frs. u. darunt. Span iche. Tschechoslowakische: 000. 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter

100 Peieten

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 100 Kronen UL türk. Psund

62,97 S0, 66 S0, 66 33,67

0 as

engõ

192

63, 23

80,98 S0, 98 33,81

62,97 80 64 80 64 33,66

63, 23 S6 J6 506 56 353536

1050 153