1935 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr. 804 vom 31. Dezember 1935. S. 4

11. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 19. 12. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Xaver Wespiser, geb. 8. ö 1897 in Wittenheim;

12 die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 4. 1. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Georg Krein, geb. 24. 8. 1892 in Colmar, und seiner Ehe⸗ frau Luise geb. Brüstle, geb. ?. L 1894 in Nonnenweier, und des Sohnes Hans, geb. 22. 11. 1917 in Nonnen⸗ weier;

13. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 18. 10. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Bernhard Schmitter, geb. 20. 8. 1896 in Röschwoog;

14. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 9. 10. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Anton Berbett, geb. 29. 5. 180 in Dammerkirch;

15. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 29. 4. 1921 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Josef Birgle, geb. 15. 6. 1875 in Griesbach i. Els., und seiner Ehefrau Margaretha geb. Woney, geb. 26. 10. 1876 in Münster i. Els, und des Sohnes Emil, geb. 5. 2. 1803 in Münster i. Els.;

16. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 19. 9. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Josef Strauß, geb. 2. 8. 1896 in Freiburg i. Br.;

17. die vom Bezirksamt Bretten am 18. 1. 1919 vollzogene Einbürgerung des Werner Franz Dorff, geb. 5. 3. 1894 in Metz;

18. die vom

Bezirksamt Freiburg

i. Br. am 4. 1. 1919 vollzogene Ein⸗ g

bürgerung des Georg Klein, geb. 30. 3. 1887 in Altchendorf;

19. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 2. 1. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Albert Moser, geb. 2s. 8. 1856 in Mülhausen i. Els.;

20. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 3. 1. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Waldemar. Müller, geb. 6. 5. 1891 in Bretten i. Els.;

21. die vom vorm. Bezirksamt Dur⸗ lach am 10. 4. 1923 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Friedrich Pfeiffer, geb. 8. 3. 1883 in Ingweiler, und seiner Ehefrau Christine geb. Kunzmann, und der Söhne Georg Christof Friedrich, geb. 20. 8. 1919 in Ingweiler, und Eduard Alfred, geb. 3. 3. 1921 in Grötzingen;

22 die vom Bezirksamt Lörrach am 4. 1. 1919 vollzogene Einbürgerung des Gustav Greiner, geb. 5. 6. 1878 in Mülhausen i. Els,, und seiner Ehefrau Frieda geb. Mellert, geb. 1. 4. 1877 in Lörrach, und der Kinder Margarethe, geb. 14. 12. 1901 in Lörrach, und Johann, geb. 24. 9. 1904 in Lörrach;

23. die vom Bezirksamt Lörrach am 28. 93. 1921 vollzogene Einbürgerung des Karl Keller, geb. 3. 10. 1889 in Rappoltsweiler, und seiner Ehefrau Klara geb. Hauffe, geb. 28. 12. 1894 in Eßlingen, und der Tochter Klara Zäzilie, geb. 7. 12. 1920 in Lörrach;

24. die vom Bezirksamt Lörrach am 28. 10. 1919 vollzogene Einbürgerung des Camill Lueger, geb. 17. 6. 1886 in Mülhausen i. Els.;

25. die vom Bezirksamt Lörrach am 4. 1. 1919 vollzogene Einbürgerung des Karl Greiner, geb. 11. 5. 1898 in Lörrach; .

26 die vom Bezirksamt Lörrach am 6. 4. 1920 vollzogene Einbürgerung des Robert Artzer, geb. 23. 4 1889 in Blodelheim, und seiner Ehefrau Luise Karoline geb. Kaufmann, geb. 17. 1. 1851 in Siegelsbach, und der Tochter Ruth Elisabeth, geb. 23. 12. 1917 in Neckarbischofsheim;

27. die vom Bezirksamt Lörrach am 19. 2. 1920 vollzogene Einbürgerung des Cölestin Mader, geb 17. 9. 1879 in Urbis;

28. die vom Bezirksamt Lörrach am 27. 1. 1920 vollzogene Einbürgerung des Alfons Wespiser, geb. 30. 4. 1891 in Wittenheim;

29. die vom Bezirksamt Folizei⸗ direktion Karlsruhe am 11. 5. 1923 vollzogene Einbürgerung des Konstan⸗ tin Hahn, geb. 25. 2. 1900 in Libau;

30 die vom Bezirksamt Polizei direktion Karlsruhe am 23. 11. 1925 vollzogene Einbürgerung des Rudolf Leonhardt, geb. 15. 11. 1900 in Bisch⸗ weile r,

31, die vom Bezirksamt Polizei direktion Karlsruhe am 20. 9. 1929 vollzogene Einbürgerung des August Groß, geb. 19. J. 1892 in Straßburg;

32. die vom Bezirksamt Polizei⸗ direktion Karlsruhe am 22. 1. 1921 vollzogene Einbürgerung des Karl Proößch, geb. 11. 2. 1865 in Fürsten⸗ feld;

33. die vom Bezirksamt direktion Karlsruhe am 26. 6. 1919 vollzogene Einbürgerung des Albert Hermann Menser, geb. 17. 7. 1892 in Obertranbach;

34. die vom Bezirksamt Polizei⸗ direktion Karlsruhe am 6. 4. 1921 vollzogene Einbürgerung des a, n Zkolande, geb. 22. 1 1867 in Maffen⸗ dorf;

35. die vom Bezirksamt Schopfheim am 2. 10. 1924 vollzogene Einbürge⸗ rung des Johann Acker, geb. 19. 2. 1886 in Orlatt, und seiner Ehefrau Sofie geb. Renk, geb. 19. 4. 18586 in Maulburg, und der Söhne Johann Arthur, geb. 5. 4. 1906 in Maulburg, und Kurt Wilhelm, geb. 1. 6. 1914 in Maulburg;

36. die vom Bezirksamt Polizei⸗

Polizei⸗

vollzogene n , , des Martin Klasser, geb. 6. 11. 1870 in enn, , 37. die vom Bezirksamt Polizei⸗ direktion Karlsruhe am JT. 8. 1922 vollzogene Einbürgerung des Karl Furrer, geb. 16. 11. 1885 in Karls⸗ ruhe⸗Rüppurr, und seiner Ehefrau und 6 Kinder; . 38. die vom Bezirksamt Polizei⸗ direktion Mannheim am 22. 2. 1921 vollzogene Einbürgerung des Eduard Weibel, geb. 18. 9. 1877 in Winter⸗ thur, und seiner Ehefrau; 39. die vom Bezirksamt Mannheim am 350. 11. 1923 vollzogene Einbürge⸗ rung des Karl Schott, geb. 24. 11. 1886 in Straßburg;

40. die vom Bezirksamt Heidelberg am 27. 12. 1926 vollzogene Einbürge⸗ rung des Rudolf Schwarz, geb. 2s. 4. 18385 in Brandeis, und seiner Ehefrau Paula geb. Levi, geb. 15. J. 1890 in Mannheim, und der Söhne Günter Wolfgang, geb. 5. J. 1921 in Leipzig, und id Gerhard, geb. 8. 3. 1924 in Heidelberg;

41. die vom Bezirksamt Lahr am 27. 5. 1921 vollzogene Einbürgerun der Anna Rosner, geb. 21. 12. 187 in Straßburg;

42. die vom Bezirksamt Lahr am 30. 12. 1918 vollzogene Einbürgerung des Karl Latscha, geb. 19. 6. 1865 in Oltingen;

43. die vom Bezirksamt Freiburg

i. Br. am 11. 3. 1922 6 ene Ein⸗ bürgerung des Johann Jakob Urban, geb. 14. 7. 19090 in Künheim; 44. die vom Bezirksamt Villingen am 15. 5. 1923 vollzogene Einbürgerung des Michael Michailoff, geb. 20. 2. 1895 in Odessa;

45. die vom Bezirksamt Waldshut am 6. 12. 1928 vollzogene Einbürgerung des Rudolf Signoretti, geb. 31. 7. 1900 in Offenburg; .

46. die vom Bezirksamt Polizei⸗ direktion Mannheim am 31. 1. 1922 vollzogene Einbürgerung des Paul Gerst, geb. 11. 7. 1895 in Frank⸗ furt a. M.;

47, die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 8 10. 1919 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Ernst Iltis, geb. 28. 10. 185365 in Oberbruck i. Els, und seiner Ehefrau Louise geb. Mersin, geb. 23. 4. 1887 in Oberbruck, und der Kinder Marie Antoinette, geb. 24. 6. 1911 in Oberbruck, und Laura Germania, geb. 16. 8. 1919 in Oberbruck;

18. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 13. 1. 1920 vollzogene Ein⸗ bürgerung des August Mattern, geb. 21. 1. 1887 in Colmar, und seiner Ehe⸗ frau Rosa geb. Elsninger, geb. 29. 10. 1891 in Bergen;

49. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 6. 12. 1920 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Alois Ginder, geb. 191891 in Dornach i. Els., und seiner Ehefrau Adeline Emilie geb. Regnault, geb. 18. 10. 1892 in Mülhausen, und des Sohnes Ferdinand Paul Martin, geb. 12. 3. 1920 in Freiburg i. Br;

50. die vom Bezirksamt Waldshut am 1. 5. 1925 vollzogene Einbürgerung des Heinrich Straßer, geb. 14. 9. 1905 in Füllern;

51. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 10. 1. 1920 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Emil Berbett, geb. J. 7. 18858 in Dammerkirch, und seiner Ehefrau Maria geb. Romer, geb. 23.9. 1881 in Hochemmingen; —⸗

52. die vom Bezirksamt Polizei- direktion Karlsruhe am 29. 7. 1921 vollzogene Einbürgerung des Erich Hasselblatt, geb. 4. 11. 1894 in Pernau (Livland);

53. die vom vorm. Bezirksamt Dur⸗ lach am 15. 8. 1921 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Robert Hillebrand, geb. 23. 4 1872 in Kratzdorf i. Mähren;

54. die vom Bezirksamt Pforzheim am 10. 9. 1919 vollzogene Einbürgerung des Friedrich August Ziegler, geb. 24. 11. 1889 in Baldenheim, und seiner Ehefrau Josefine Tung Nerz geb. Wehner, geb. 31. 3. 1876 in Nieder⸗ walluf;

55. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 7. 2. 1933 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Paul Walter, geb. 14. 2. 1899 in Mülhausen;

56. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 17. 11. 1922 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Wilhelm Stocker, geb. 28. 2. 1871 in Basel;

57. die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 24. 1. 1923 vollzogene Ein⸗ bürgerung des Eduard Meunier, geb. 11. 6. 1880 in Mülhausen;

58. die vom Bezirksamt Lörrach am 24. 12. 1918 durch Erstreckung voll⸗ zogene Einbürgerung des Arthur Ban⸗ holzer, geb. 14. 109. 1910 in Hauingen, und des Isidor Banholzer, geb. 1. 11. 1912 in Vörrach, Söhne des damals eingebürgerten Josef Banholzer. geb. 22. 8. 1881 in Erzberg, Amt Schopf⸗ heim.

Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörig⸗ keit, die sie ohne die Einbürgerung der oben angeführten Personen nicht er⸗ worben hätten.

Karlsruhe, den 28. Dezember 1935.

Der Minister des Innern.

60751

Der * Karlsruhe hat gemäß s 1 des Gesetzes srber den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933

erg Minister des Innern in g

1. mit Verfügung vom A. 18. 1835 Nr. 130 266 die vom Bezirksamt⸗ Polizeidirektion Mannheim am 19. 4. 1927 verfügte Einbürgerung des Isaak Ziegler, geboren am 16. 10. 190 in Mannheim 2. mit Verfügung vom 24. 12. 1935 Nr. 124151 die vom Bezirksamt⸗ Polizeidirektion Mannheim am 19. 6. 1921 verfügte Einbürgerung des Anton Bogrin, geboren am 30. 6. 1968 in Graz, 3. mit Verfügung vom 27. 18. 1935 Nr. 128793 die vom Bezirksamt⸗ Poligeidirektion Mannheim am 265. 5. 1924 verfügte Einbürgerung des Alfred Ernewein, geboren am 17. 12. 1904 in Straßburg, 4. mit Verfügung vom 17. 12. 1935 Nr. 122 413 die vom Bezirksamt⸗ Polizeidirektion Mannheim am 42. 6. 1923 verfügte Einbürgerung der Hen⸗ riette Margarethe Altmeyer, geboren am 5. 8. 19165 in Montigny, 5. mit Verfügung vom 17. 128. 1935 Nr. 124152 die vom Bezirksamt⸗ Polizeidirektion Mannheim am 21. 10. 1920 verfügte Einbürgerung des Isak Sternglaß, geboren am 22. 2. 1865 in Starokonstantinow, und seiner Ehefrau Esther geb. Zatzkis, geboren am 3. 12. 1872 in Starokonstantinow, und des Sohnes Michael, geboren am 22. 4. 1906 in Mannheim, 6. mit Verfügung vom 17. 12. 1935 Nr. 12 410 die vom Bezirksamt⸗ Polizeidirektion Mannheim am 31. 1. 1921 verfügte Einbürgerung des Michgel Rieder, geboren am 31. 10. 1893 in Mannheim, 7. mit Verfügung vom 12. 12. 1935 Nr. 122 225 die vom Bezirksamt⸗ Polizeidirektion Mannheim am 2. 1. 1920 verfügte Einbürgerung des Bern⸗ bard Miller, geboren am 12. 2. 1896 in Berlin. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche ,,,, keit, die sie ohne die Einbürgerung nicht evworben hätten. Der Widerruf wird wirksam mit dem Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Verfügung im Reichs⸗ anzeiger. Mannheim, den 30. Dezember 1935. Der Polizeipräsident.

60517

Widerruf von Einbürgerungen.

Gemäß dem § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) und der dazu er⸗ lassenen Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 23. Mai 1933 widerrufe ich hiermit folgende Einbürgerungen:

J. des Reisenden Reinhold Schnecken⸗ berger, geboren am 15. November 1902 in Lodz, Polen, zuletzt in Bockwitz. Kreis Liebenwerda, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, eingebürgert durch Urkunde vom 21. November 19977 La 580/27 —,

2. des Ignatz Weiner, geboren am 1. Februar 1968 in Woitschin (Polen), zuletzt in Günthersdorf bei Oschers⸗ leben (Bode), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, eingebürgert durch Urkunde vom 3. August 1922 Ia 1763/22 ( 733 / 22).

Die vorstehend genannten Personen und deren Familienangehörige, auch wenn sie nich namentlich aufgeführt sind, verlieren mit dem Tage der Ver⸗ öffentlichung die deutsche Reichs⸗ angehörigkeit wieder.

Merseburg, den 28. Dezember 1935.

Der Regierungspräsident. J. V.: Götte.

——

60518

Widerruf von Einbürgerungen.

Die Einbürgerung der nachgenannten Personen:

1. Krieger, Lilli, geb. 8. 2. 1914 in Frankfurt a. M., nunmehr unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Reg.⸗Präsidenten in Wies⸗ baden vom 14. 12. 1929 Pr. I. 9 Sta. K. 68/29 —,

2. Triwaks, Johanna, geb. 12. 4. 1888 in Berlin, nunmehr unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Reg.⸗Präsidenten in Wies⸗ baden vom 11. 4. 1933 Pr. IJ. 9 Sta. T. 33/31 —,

wird auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RöGBl. S. 480) hiermit im Namen und Auftrage des Reiches widerrufen.

Mit dem Zeitpunkt der Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger haben die vorgenannten Personen aufgehört, deut⸗ sche Staatsangehörige zu sein.

Der Widerruf kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden.

Wiesbaden, den 28. Dezember 1935.

Der Regierungspräsident des Reg. Bez. Wiesbaden. J. A.: (Unterschrift).

60521] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Leopold Wertheimer, geb. am 16. Mai 1866 in Matisfeld, und seine Ehefrau Helene Wertheimer eb. Lamm, geb. am 27. Februgr 1878 in Erfurt, beide zuletzt wohnhaft in Zwickau, mn, 3. zur Zeit im Ausland (Holland), schulden dem 264

ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗ keit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß den Reichsfluchtsteue rvor= schriften in der Fassung vom 18. 5. 1934 Reichsgesetzbl. J S. 392) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der ge⸗ nannten Vorschriften festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ . oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der genannten Vorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §5 10 Abs. 5 der genannten Vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (865 386, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (8 415 der Reichs—⸗ abgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abf. 1 der genannten Vor⸗ schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes. des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ ent bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ lroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 8511 n 2 der genannten Vorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Zwickau, am 28. November 1935. Finanzamt Zwickau⸗Stadt.

60519

Beschluß des Amtsgericht Fürth i. B. in dem Strafverfahren gegen Justizrat Dr. Julius Prager, früher Rechts⸗ anwalt in Fürth i. B. u. 4.

Die am 5. November 1935 angeord⸗ nete allgemeine Vermögensbeschlag⸗ nahme wird in Richtung gegen alle Beschuldigte maß § 28 Abs. 5 Satz? der Turchf⸗VS. zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 (R.-G.⸗Bl. 1 S. 114) aufgehoben.

Fürth i. B., 27. Dezember 1935.

Amtsgericht.

60520) Steuer steckbr ie f und Vermögensbeschlagnahme. Dora Wendeler, Privat., geb. am 26. 11. 1883 in Karlsruhe, zuletzt wohn⸗ haft in Karlsruhe, Rüppurrer Str. 116, ur Zeit in Budapest, Paulay Ede 48, eld dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von A 415 RM, die am 1. 11. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 „. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Mongt. Gemäß § 9 Ziff 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften (R.⸗St. Bl. 1934 S. 599; R-G.-⸗Bl. 1931 1 S. 699 1932 1 S. 571; 1934 1 S. 392) wird iermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die met § 9 Ziff. 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, . Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ üllung an die Steuerpflichtige eine eistung bewirkt, ist nach z 10 45 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be. ien mn ehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ . an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli oder fahrlässig nicht ö 23 ö 5 109 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer— gefährdung (685 396, 402 der Reichs—= abgabenoꝛr nung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der A.- ⸗O.) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ e ge rlcnlsten ist jeder Beamte des Polizei, und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll— . sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die i,. die obengenannte. Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und sie gemäß 5. 11. Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Karlsruhe, den 18. Dezember 1935. Finanzamt Karlsruhe⸗Stadt. De Binn,

3. Aufgebote.

60526 Aufgebot.

Die Deutsche Bank u. Disconto Ge— sellschaft Filiale Duisburg hat das Auf⸗ gebot von 1909,‚,— Reichsmark Aktien der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, Wiesbaden, Rr. 73789 2 s5h0, = ausgestellt am 20. Dezember 1924, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. August 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht in Wies⸗ baden, Gerichtstraße Nr. 2, Zimmer 100, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 233. Dezember 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

60523

In der Aufgebotssache, die Kraftlos⸗ erklärung der Stammaktien Nr. 5021 bis 5050 der Firma Gechter Kühne, Aktiengesellschaft in Heidenau betreffend, wird der auf den 3. April 1936 bestimmte Aufgebotstermin auf den 10. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, verlegt.

Amtsgericht Pirna, 27. Dezbr. 1935.

60522

Das Amtsgericht Bremen hat am 28. Tezember 1935 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Schlossers Friedrich Wilhelm Brinkmann, Bremen, Margarethenstraße Nr. 19, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Anni Schmidt, Bremen, Martinistr. 12, ausgestellten und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von 1427.07 RM nachweisenden Einlegebuches Nr. 755 295 der Spar⸗ lasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Auf⸗ n,, ,,. unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vor— zulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

60524 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Eberhard Jungfer in Breslau II, Tauentzienstraße 28, hat das Aufgebot eines angeblich verlorengegangenen Sypothekenbriefs beantragt. Die Hy pothek ist unter Hpt. Ziff. 120 E. z. 24 a bzw. 245 des Grundbuchs für Saal⸗ feld auf dem Grundbesitz des Apothekers Eduard Arndt in Saalfeld (Saale) ein⸗ getragen. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittiwoch, den 22. April 1936. vorm. 9y½ Ühr, in Zimmer Nr. 4 des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, sonst wird die Urkunde für ö. erklärt.

Saalfeld, Saale, 19. Dezember 1935.

Das Amtsgericht. Hellrung.

60525 Aufgebot.

Der Chemiker Dr. 66 Abel mann in Frankfurt / Main, Nesenstraße 5, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr, Her⸗ mann Ganz in Frankfurt / Main, Stein⸗ weg 9, hat das Aufgebot des Berfiche rungsfcheins der een Tl sse n hen Lebensversicherungsanstalt in Wies⸗ baden Nr. II. 26/65 812 über 10 090, FRieichsmart, ausgestellt am 14. April 1928, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, ear nm in dem auf den 28. Mai 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtstraße 2, Zimmer 100, anbe⸗ raumten Uufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzü, legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunde erfolgen wird. .

Wiesbaden, den 235. Dezember 1936

Das Amtsgericht. Abt. 5.

eine Reichsfluchtsteuer von 20 500

direktion Karlsruhe im April 1930

(R. G.⸗Bl. 1 S. 480) widerrufen:

die am 1“ Vtktober 1535 fällig gewefen

schulden eines Vertreters gleich. 1.

richt, Zimmer 20,

vanderten, für tot zu erklären.

Zweite Beilage im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 304 verii 894 Berlin, Dienstag, den zt. Dezember 1935 3. Aufgebote. 60650 Deffentliche Zustellung.

on. ar r Der minderjährige Bernhard Thomas,

Alu . vertreten d reis ĩ Der Polizeioberfekretär Rich Gra⸗ Altena, * , 2 wunder in Berlin So 36. Köpenicker durch den gemäß 5 32 RJ WG. beauf⸗ h. . . Pfleger des Konrad tragten k Amtsbürger⸗ 0j aus Berlin, vertreten durch den meister Vedder zu Meinerzhagen, klagt stechtsanwalt Paul John in Alltlands⸗ gegen den Schreiner zijchard. Böttcher berg, hat beantragt, den verschollenen unbekannten Ilufenthalts, mit deni e gn, anreden, , , ,. Beklagten ü verurteilen 2. M ; zohn⸗ an das Kind Bernhard Hd heft . ZSreslau, für tot zu erklären. seines Vormunds 4 hae e e en. Der ezeichnete Verschollene wird auf⸗ Unter altsbeitrag für die Zeit vom gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. 1. bis 31. 12. 1931 den Vetrag von , d, n, ,. , , . n ,, en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits auf den 27. II. Stock, anberaumten Aufgebotster⸗ auf den 27. Je min zu, melden, widrigenfalls die öruar 1936 io uhr, vor. das Amis.

. icht. Zimmer s, hierselbst Todeserklärung erfolgen wird. An alle, gerich ! 22 ; * 36 . 4 ö . Amtsgericht Meinerzhagen, 19 12 1935. es Verschollenen zu erteilen vermögen, 60555 fentli ergeht die Aufforderung, spätestens im , Di e. , , hmibt . 5 Anzeige in Remscheid klagt gegen en ö uu, . Guschinski, zuletzt in Remschei c zuletzt in Remscheid wohn⸗ Breslau, . . 1936. haft, auf vorläufig . * g = urteilung zur Zahlung eines Unter⸗ 777 Tr halts für die Zeit vom 2. 3. 1931 bis

Der Schiffsführer i. R. Mathias , Klöckner in Koblenz, Göbenplatz 7, ver⸗ er , treten durch Rechtsanwalt Weinand in lun 1 * mir e e nn, Koblenz, hat unter Darlegung seines . ; *! . rechtlichen Interesses an der Todes⸗ Zi my ,, . ö , 1 ö mech i den 23 9 . 1935

och un onditor Johann Geor z schaflss es * ts. ö 6 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

der in der Zeit zwischen 1906 und 1908 5 f nach England ausgewandert ist, zuletzt . * . Fe ns gun wohnhaft in Koblenz-Neuendorf, für tot b 5 . zu erklären. Der bezeichnete Verschollene . ö . ,,,, n , . 6. vormitta ur. aun Ke gen re: 10 Uhr, vor dem , e nen , eraumten Auf⸗ f m. gebotstermin zu melden, widrigenfalls e,, n g , ge g. lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht in Schwaan i. M. auf den 21. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Termin bekanntgemacht. ; Schwaan, den 20. Dezember 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

60557

Liselotte Haller, minderj. in Um, klagt mit dem Antrag auf vorl. vollstr. Urteil gegen Franz Miller, geb. 24. 8.

1898 in Biberach, zuletzt in Söflinge aus 5 1708 B. 3 * auf M3, M 3 Unterhalt vom 1. J. 1825 bis 30. 11. 185. 4 C 2435/35. Bekl. wird . mündlichen Verhandlung vor dag mtsgericht Ulm, Saal 2 auf 17. 2. 1936, vorm. 9 Uhr, geladen.

60658

Erich Kunz, minderj. in Ulm, klagt mit dem Antrag e. vorl. vollstr. Urteil gegen Hermann Vögt, geb. 27. 6. 1883 in Lörrach, fig t in Um, aus z 1708 B. G-⸗B. auf 2475 RM Unterhalt vom 14. 9. 1929130. 11. 1986. 460 24341335. Bekl. wird zur mündl. Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Um, Saal 2, auf 17. 2. 1936, vorm. 9 Uhr, geladen.

60559

Rudolf Ludwig Büchele, minder, klagt mit dem Antrag auf vorl. vollstz. Urteil gegen Ludwig Tempel, Leb. 14. 11. 190 in Worms, zuletzt in ihn aus ; 1708 B. G⸗-B. auf 1524 36. Unterhalt vom 18. 9. 1931630. 11. 1935. 4 C 2445/35 Bekl. wird zur mündl. Verhandlung var das Amts⸗ gericht Uim, Saal 3, auf 17. X. 1936, vorm. S Uhr, geladen.

603 18] Oeffentliche r Die minderjährige Anneliese Maciejotl

m -

und ie,, berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung ,,. als sich nach gese en gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ er noch ein ÜUberschuß ergibt. Die läubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Buchen, den 17. Dezember 1935. Amtsgericht.

60529 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Melsheimer in Cochem hat als Nachlaßverwalter über den Vachlaß der am 4. März 1935 in der Heil- und , Krefeld⸗ Königshof verstorbenen . Hein⸗ rich von der Heyden, geb. Konrath, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Ehefrau Heinrich von der Heyden spätestens in dem auf den Februar 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forde cun zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ ngen Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in e r gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ ken geh ein ,,. 3 Auch aftet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ 60539 i lung des Nachlasses nur für den seinem 33 . rn Mutt Erhteil entsprechenden Teil der Ver- stadt, Jahnstr 3 Klägerin. ö! . bindlichkeit. Für die Gläubiger aus . echtsanwalt * . 6 Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Ludwigshafen a. Fh, klagt ge . 2. 4 sewie für die Gläubiger, ChemannnlHtte gMfred! Vink 5 26 ö ö 6 k ö . Aufenthalts, re ben. anf en hrechtz achteis Lin den er, Gebe Fcheldung der, E J ihnen nach der Teilung des Nachlasses Standesbeamten In i gien hen 261 nur für den seinem Exbteil entsprechen⸗ schlossene Ehe der Parteien wird en

den Teil der Verbindlichkeit haftet. allein gen Verschuld Cochem Mosel, 17. Dezember 1935. geschieben. . 1. ü

Amtsgericht. Abt. 2. osten des V erfahrens. Die Klägerin Zur mündlichen Verhandl . , 396 ö wird der , , y. * j des in die Amtsgericht i öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer 27. . 153m .

Wechsel an eigene Srd Fe des Landgerichts Frankenthal 6 j ö. e don , e, dam banners. * 5. i h nn . 1935

bruar 1934 über 150 RM fällig am 1. April 1939, Aussteller . vormittags 9 Uhr, im großen Sitzungs. Die Geschäftsstelle bes“ ö. Rudolf Herles, Berlin, Luther⸗ 3 . ö ö. e J traße 21, Annehmer: John M. Wi richt zugela fenen Rechts i B erlin, Lit . 91 en oh 93 . 2 anwalt als er n rtr zu bestellen. 3. kee . , ß W. öffentliche Zustellung wurde bewilligt. . und Günt w 6. 8 erg, vertreten durch

Amtsgericht Schöneberg. Frankenthal, den 38. Dezember 1935. ihren Pfl Geschäftsstelle des Landgerichts. Heinrich Blaschke in Gottesber wn ofstraße 6, klagen gegen den 3

60541 63 n —⸗ ermann Burrad, früher i 8 . 1 3 . erg, Schulstraße 63 K range Cchenrd?, gi efrau e sentha ; auf Zahlung ei = . geb. Homann, in 1 be, dee.

Die Kläger laden die deren Aufenthalt unbekannt ist mündlichen . des Rechts streits vor die Zivilkammer des Land erichtz Wuppertal, und zwar zu 1 auf en 27. . 1936, vorm. 10 Uhr, auf Zimmer 90 und zu 2 auf den 3. März 1936, vorm. 9 Uhr, guf Zimmer 2e, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gericht zu⸗ . enen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ 44 ö, zu lassen. rtal⸗ rfel De⸗ zember 1935. ,,,

Landgericht Wuppertal.

M6 4 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ännemarie Grell, geb. am 12. 1. 1931 in Nienwohld, ver⸗ treten durch das Jugendamt des Kreises Stormarn, Amtsvormundschaft, in Wandsbek, Llägerin, klagt gegen den Arbeiter 66 Wilhelm Hinrich Dörnath, früher in Nienwohld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts und Feststellung' der Vaterschaft, mit dem Antrage auf 1. Festste ang daß der Beklagte der außereheliche Bater der Klägerin ist, 2. Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 25, RM ab 12. 1. 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor ö ,, in Bargteheide auf den , . ruar 1936, 115 uhr, ge⸗ Bargteheide, den 24. Dezember 1935 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

60545 Oeffentliche Zuftellung. Der Karl Julius Friedrich Bühler, geb. 26. 5. 1931 zu Darmstadt, wohnhaft in Ehingen a. D., Kläger, gesetzl, ver— treten durch das Jugendamt Ehingen a. D., klagt gegen den verh. Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Zimmer, früher in Harpen, Grüner Weg 13, nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthalk in Amerika ab— wesend, wegen Feststellung mit dem An⸗ trage: Es wird festgestellt, daß der Be⸗ klagte dem Kläger bis 25. 12. 1935 den Betrag von 3402,43 RM (dreitausend⸗ vierhundertzwei */ ig Reichsmarh chuldig geworden ist. Der Beklagte hat ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Beklagten,

, n vpothek von 4000 GM für ur

kraftlos erklärt worden. Wattenscheid, 19. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

. er Erbschein vom 20. Juli 1918 na . 24 . . tugeni röder geb. Herz ĩ für kraftlos erklärt. ö Erfurt, den 21. Dezember 1936. Amtzggericht. Abteilung 3. Lothholz, Amtsgerichtsrat.

4. Oeffentliche ZƷustellungen.

160537] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau Hubert Klein Hristine eb. Assent in Düren, Jofefstraße 2 rozeß bevollmächtigter: Rechts auwall

Bissot in Düren, klagt gegen den Hau⸗

sierer Hubert Klein, zuletzt in Duͤren

Oberstraße 81, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen ehewidrigem Verhalten

mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor

die 3. Zivilkammer des Landgerichts in

Aachen, Kongreßstraße Nr. 11. 1. Stock-

werk, Zimmer Nr. 44, auf Montag,

den 16. Februar 1936, Sinz Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen

. ,. . assenen Rechts⸗

rozeß bevollmächti

treten zu ö ö achen, den 23. Dezember 1936.

Die Geschãftsstelle des Landgerichts.

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Koblenz, den 24. Dezember 1935.

Amtsgericht. Abt. 11.

60532 Aufgebot.

Der Polizeimeister Paul Keller in Königsee hat als Abwesenheitspfleger der nachgenannten Fran mit vormund⸗ schaftsgerichtlicher Genehmigung bean⸗ tragt, die verschollene Auguste Mathilde Adelheid Morgenroth geb. Rödiger, geboren am g. Juli 1852, verheiratet im 14. 10. 1859 mit Hermann Albert Emil, Morgenroth, Schuhmacher, beide in in wohnhaft, von wo sie etwa im Jahre 1873 nach Amerika 6. ie genannte Frau Morgenroth fordere ich auf, sich spätestens im Aufgebotstermin, anberaumt auf Dienstag, den 14. Juli 1936, vorm. Sh uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 1 i melden, andernfalls er⸗ solgt ihre Todeserklärung. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, fordere

hop 4 . Durch Ausschlußurteil vom 19. 12. 1935 wurde für kraftlos erklärt: Der

6053] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1985 sind: 1. der Hypothekenbrief vom 31. 12. 1924 über die in Abteilung 11I1 lichen, im voraus ab 1. 12. 1935 zu n entrichtenden Unterhaltsrente von je l5 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gottesberg auf den

Nr. 6 auf, dem Grundstück Rumbeck Hannover, Isern ö 2 ö ' agener Band 3 Blatt Nr. 48 für den Oeven⸗ n n m, J . Spar⸗ und . Leinert, Hannover a. den Schirm⸗ ; . ; ;. ö eingetragene m ĩ z ) an er , ,, Darlehnsforderung von 3090, Gold⸗ ö ,, a n . 9 ge. z ass Tek mark, 2. der Hypothekenbrief vom 48/35 —; 3. die Rentnerin Tora g,. 1986, 9 Uhr, geladen.

1 die . 3. h

hinfällig. i ü Manthsee, den es. D teilung II1 Nr. 8 auf dem Grundstück rauschstr. 22, Prozeßbevollmächtigter: ; s

2 g ö . 1936. Seven trop Band 11 Blatt 133 für den Rechtzanwalt Dr. e . . Die Geschäͤftsstele des Limtsgerichts. . 60551

ö Oeventroper Spar- und Darlehnskassen⸗ gegen den Maschinisten Heinri . Becker. verein e. G. m. u. H. eingetragene Dar⸗ . in 2. bei k Erika Echinischar aus Rünthe, gebor 60530 Beschluß. 13. 12. 1929, vertreten 2 . den

lehnsforderung von 1500, wichen 8 1568, 1567 B. G.⸗B

. ; ö G.⸗B. 4. R

: 3 R.

Da die bisher ermittelten Erben des Lud⸗ ,, in Pelkum, klagt gegen den in

wig geb. Tegtmeyer

Kanalstr. 11 III, Prozeßbevollmäch i He j

ĩ lstr, w . . eren⸗Wewe, jetzt

. , Rapp in Han⸗ Aufenthalts, mit n

. gegen den Kaufmann Heinrich stellen, daß er bis 13. Dezember 15935

,, e, ,, ,, ,,

; G.⸗B. R. rente schuldet. r Beklagte wird zur ;

83 6 . ö e, de, mündlichen Verhandlung geren; 8 D err n; . 2

ö ie agerinnen das Amtsgericht Kamen, Zimmer 7, . = 6

d,, 33 5 mündlichen auf den 6. März 1936 um 16 Uhr en durch den B . ö g echtsstreits vor das geladen. Elbracht in u, , . ö

Landgericht Hannover, und zwar: zu 1 den Kaufmann Eri euser, zur Zeit 1 user,

. den Einzelrichter der 3. Zivil- k, . 36 unbekannten Aufen s, wegen Unter⸗

3, der Hypothekenbrief vom 24 J. 1 215sß35 —; 3. die Ehefr i Nachlasses der am 8. Juni 1935 in über die in Abteilung UL Nr. 3 au ; k eiter I Genetic un; ö Frankfurt (Oder), ihrem letzen Wohn dem, Grundstüch Ocbentrop. Vand lee ger ee ge sitzj, verstorbenen Frau Elise Pietsch,

Blatt 334 für den Oeventroper Spar⸗ 6. Schulz, die Erbschaft ausgeschla gen und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. aben und andere Erben nicht zu er⸗

eingetragene Darlehnsforderung von mitteln sind, werden diejenigen, denen

, e. , 4. 2. 8 ei . Nach rief vom 6. 4. über die in Ab⸗ aun ö. . , teilung A1 Nr. 2 auf dem Grundstück 1. März 6 bei dem unterzeich= Oeventrop Band 11 Blatt 156 für den neten Gericht 1d idr Oeventroper Spar⸗ und Darlehns⸗ ö anzumelden. wi ö . fassenverein e. G. e einge;

ie Feststellung getroffen wird, daß ein Ter er . ö . oh nge e r. . ö F mark, 5. der e he en rr vom 3 6 Frankfurt ( Oder). 28. Dezbr. 1936. 1927 über die in Abteilung 111 Nr. 4

; Das Amtsgericht.

auf den Grundstücken Oeventrop Band? Blatt 20 fi den Oeventroper Spar⸗ 60528 Aufgebot. Der Rechtsbeistand Heinrich Witte⸗

und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. eingetragene Darlehnsforderung von mann, Buchen, 2 als Nachlaßpfleger des am 9. August 1935 in Buchen ver⸗

60 9h. Reichs mark. 6. der Grundschuld⸗ brief vom 27. 10. 1930 über die in Ab⸗

storbenen ,,,, ,. Dr. Wil⸗

helm August Viktor Glock in Buchen

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kamen.

haltszahlung, mit dem Antrag, an dig Klägerin, zu Händen des jeweili

Vormundes, den Betrag von 900 3 i. B. neunhundert eichsmark) zu 66 Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wuppertal⸗Barmen, Sedanstraße, auf den 12. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, geladen. Einlaffungsfrist: 2 Wochen. = 9 C 4M / 35. Wuppertal Barmen, 24. 12. 1935.

Unterschrift), als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

60543] Oeffentliche Zustellung.

In der ro ln e Rechtsanwalt Dr. Casimir, Angermünde, Kläger, w Rechtsanwalt

taberock., Angermünde, gegen den Eigentümer Alfred Wilken, zuletzt in Angermünde, Hindenburgallee, Be⸗ klagten, wegen 7476 RM wird der Be⸗ klagte erneut zur mündlichen Verhand⸗ 1 auf den 28. Februar 1936, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Anger⸗ münde geladen.

Angermünde, 2. Dezember 1935. Die Geschäftsflelle des Amtsgerichts.

11 Uhr, zu 2 vor die Zivilkammer 1 auf den 20. Februar 1536, 11 Uhr, u 3 vor den Einzelrichter der 9. Zivil- ammer auf den 17. Februar 1936, 11 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— ö Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 23. Dezeniber 1535.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

en

s klagen auf Scheidung der Ehe

1. Chauffeur Karl nel K, yn, Vu ppertal- Elberfeld. Schwabenweg 10, . Rechtsanwalt

kee ee er minderjährige Heinz Otto Gerth, eb. am 13. 12. 56 in ich arg * 9 2 gegen den Kaufmann Otto Scheu, 1 in Mannheim, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus Unterhalt mit dem Antrage: 1. Es wird fest⸗ gesten, daß der Beklagte der Vater es klagenden Kindes ist. 2. Der Be⸗ llagte wird verurteilt, an das klagende Kind a) die bis . 13. März 1926 restierende Unterhaltsrente von 4465 RM, b) vom 13. März 1926 bis zum 30. Juli 1926 monatlich 39 RM, ey vom 31. Juli 1926 bis zum 2. April 1981 viertel⸗ sährlich I 5 RM und d vom 38. April 1951 ab bis zum 2. Januar 1936 eine im voraus zu zahlende Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 0 RM, und zwar diese rücständigen Beträge sofort 9 zahlen. Zur mündlichen ch r ung Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Mann⸗ heim auf Dienstag, den 18. Februar 1936, vormittags g Uhr, Saal XIV, ö on m n , , g. 35. äftsstelle des Amtsgerichts. B.⸗G. an . ö .

teilung UI1 Nr. 4 auf dem Grundstück Oeventrop Band 19 Blatt 109 für die Witwe Richard Masseck resp. den Oeven⸗ troper Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. eingetragene Grundschuld von 5000, Reichsmark für kraftlos erklärt.

Arnsberg, den 20. Dezember 1935.

Das Amtsgericht.

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der I ger von Nachla r. gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen e den Rachlaß des verstor⸗ benen Lehramtsassessors Dr. Wilhelm Glock . tens in dem auf Mittwoch, den 185. Februar 1936, vormittags v ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderun

f enthalten; urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ cen ie Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen

Dr. , Wu.⸗Elberfeld, gegen seine Ehefrau, Katharing geb. Fröhling, , ö . 2 2 (aus R 280365. w 8 Chefrau Walter Wolferts, Luise ee, Lucea. in Remscheid. Kölner Str. 20,

e n, d. ter: Rechtsanwalt Dr. Braun in Remscheid, gegen den Kaufmann Rudolf Walter olfert s., 669 in Remscheid (aus 5 1568 G.⸗B.). Aktenz: 4 R 257 / 365.

60536

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ 896 Wattenscheid vom 4. Dezember 9366 F. 15365 ist der Hypotheken- brief über die im Grundbuch von Wattenscheid Band 27 Blatt 586 in Ab⸗ teilung III unter If. Nr. 9 auf dem Grundstück Nr. 1 für a) Wilhelm Ma⸗ kosch, b) Maria Makosch, e) Hedwig Makosch zu gleichen Teilen eingetragene, mit 7 vom e jährlich verzinsliche

N . 348 90821M. ga 2 .