1936 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 4. Januar 19386. S. 2

* Nr. 52 des Reichsministerialblatts vom 31. Dezember 1935 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen Ausführungsanweisung zum 8 3 der Ersten Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zum-Schutze des deut⸗ schen Blutes und der deutschen Ehre. 2. Steuer- und Zoll⸗ wesen: Verordnung über die Zuständigkeit der Finanzämter im Saarland auf dem Gebiet der Erbschaftsteuer. Verordnung zur Aenderung der Bodenseezollordnung. Unterseezollordnung. I M„Gerordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif.

Aus der Verwaltung. Strafrechtserneuerung vor der Vollendung.

Dm Arbeiten an der Erneuerung unseres gesamten Strafrechts sind im Jahre 1935 ein gutes Stück vorwärts gekommen. Wie

Ministerialdirektor Sch ä fer in der „Deutschen Justiz“ mitteilt, hat die amtliche Strafrechtskommission im März die zweite Lesung des Entwurfs des künftigen Strafgesetzbuches begonnen und in vier Tagungen im März, Mai, Juni und Oktober soweit gefördert, daß nur noch wenige Abschnitte ausstehen. Die große Linie des Entwurfs Willensstrafrecht, materielle Gerechtigkeit, Sicherung der Volksgemeinschaft ist in der zweiten Lesung beibehalten und noch klarer durchgeführt worden. Der Abschluß der zweiten Lesung steht in naher Zukunft in Aussicht., Damit wird die Grundlage für die Aufstellung der endgültigen Kabinettsvorlage gegeben sein, die im einzelnen noch manche Kleinarbeit, insbesondere durch die notwendige Fühlungnahme mit anderen Ressorts und Stellen und durch die Ausarbeitung der ausführlichen amtlichen Begründung erfordern wird. Auch die Arbeiten der Strafprozeßkommission hat im Mai mit der zweiten Lesung der nenen Verfahrensordnung begonnen und sie bis auf die besonderen Verfahrensarten durch⸗ geführt. Daneben hat sie die zur Ergänzung der Verfahrens⸗ Adnung bestimmten Gesetze, das Gerichtsverfassungsgesetz und die Friedensrichterordnung, in erster Lesung beraten. Die Strafvoll⸗ zugskommission hat kurz vor Weihnachten die erste Lesung des neuen Strafvollzugsgesetzes beendet. Danach sind alle Arbeiten soweit vorgeschritten, daß es voraussichtlich möglich sein wird, auch die Verfahrensordnung und das Strafvollzugsgesetz nebst Neben⸗ gesetzen gleichzeitig mit dem Strafgesetzbich dem Reichskabinett vorzulegen. Ein die drei Gesetze umfassendes Einführungsgesetz, das zugleich die Anpassung des gesamten Nebenstrafrechts an die neuen Gesetze bringen wird, ist in Arbeit.

Montag, den 13. Jan.:

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

in der Zeit vom 5. bis 13. Januar. Staatsoper. 1

Aida. Musikal. Leitung: Blech. Beginn

Musikal.

Sonntag, den 5. Jan.: 19 Uhr. Montag, den 6. Jan.. Julius Cäsar. Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den J. Jan.: Ünter Leitung des Komponisten. Die große Sünderin. Beginn: 29 Uhr.

Mittwoch, den 8. Jan:: Madame Butterfly. Musikal. Leitung: Swarowsky. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 9. Jan.: Geschlossen.

Freitag, den 10. Jan.: Ge schlossen.

Leitung:

. J Sonnabend, den 11. Jan Geschlofsfen.

Sonntag, den 12. Jan.: Geschlosse n. ̃ Cosi fan tutte. a'L Le.“ Musiikal. Leitung: Krauß. Beginn: 20 Uhr.

Staatliches Schauspielhaus. Sonntag, den 5. Jan.: Thomas Paine. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 6. Jan.: Gyges undseinR ing. Beginn: 30 Uhr. Dienstag, den 7. Jan.: Thomas Paine. Beginn: 20 Uhr. 3 8. Jan: Gyges und sein Ring. Beginn: 20 Uhr. J Donnerstag, den 9. Jan.: Eg mont. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 10. Jan: Eg niont. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den JI. Jan. König Lear. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 12. Jan: Thomas Paine. Beginn: 26 Uhr. Montag, den 13. Fan: Gyges und sein Ring. Beginn: 20 Uhr. e Staatstheater Kleines Haus. Sonntag, den 5. Jan:: Donna Diana. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 5. Jan.: Ein idealer Gatte. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den J. Fan.: Do nn a Diana. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 8. Jan Zwei Herren aus Verona. Be⸗ ginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 9. Jan.: 20 Uhr. Freitag, den 10. Jan.: Ein idealer Gatte. Beginn: 20 Uhr. nn fn, den 11. Jan:; Ein idealer Gatte. Beginn: 29 t. Sonntag, den 12. Jan.: Montag, den 13. Jan.: 20 Uhr.

Ein idealer Gatte. Beginn:

Donna Diana. Beginn: 20 Uhr. Ein idealer Gatte. eginn:

Verkehrswesen. Die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1935.

Der Leistungsumfang von 1913 zum Teil überschritten.

Dem, wie üblich, bereits am Beginn des Kalenderjahres erscheinenden vorläufigen Jahresrückblick der Deutschen Reichs⸗ bahn Gesellschaft. entnehmen wir folgende Ausführungen:

Das Geschaftsj ahr 1935 stand auch bei der Deutschen Reichs⸗ bahn im Zeichen des Konfsunkturanstiegs. Die Ergebnisse der Verkehrs⸗ und Betriebsleistungen weisen daher in nahezu sämt⸗ lichen Gruppen im Vergleich mit 1934 wiederum eine bettächt⸗ , ö auf, . re ist, daß der Leistungsumfang Teil sogar e n , , . 8 . ö. Teil sogar il ; e. Dennoch haben die Einnahmen der. Reichsbahn nicht den Stand angenommen, der nach der Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage eigentlich hätte erwartet werden dürfen, da die Reichsbahn einen außerordentlich großen Teil ihrer Leistungen zu stark verbilligten Ausnahmetarifen aus⸗ geführt hat. Während beispielsweise im Personenverkehr 1913 nur 13 25 der Einnahmen aus ermäßigten Tarifen aufkamen, werden. es 1935 etwa 51 9, sein, d. h. ungefähr das Vierfache. Im Güterverkehr entfielen 1913 41 * der Einnahmen auf Aus—⸗ nahmetarife. 1935 hingegen schätzungsweise 47 95.

3 . , und Gepäck verlehr wird 1935 mit etwa 999 Mill. RM gegenüber 917 Mill. RM in 1934 eine Einnahme⸗ steigerung von rund 8 * aufweisen. Das Ergebnis liegt etwas über den Erwartungen, die bei der Aufstellung des Voranschlags für das Geschäftsjahr 1935 zugrunde gelegt wurden. Im Güter⸗ verkehr, auf den es zahlenmäßig entscheidend ankommt, da er in der Negel zwei Drittel der gesamten Betriebseinnahmen der Reichs b ihn erbringt, werden die Einnahmen mit rund 2320 Mill. Reichs mark gegen 2140 Mill. RM in 1934 abschließen; das be⸗ deutet einen Zuwachs um rund 84 75. Es darf als ein Zeichen für den gleichmäßigen Verlauf der gegenwärtigen Konjunkturlinie im deutschen Wirtschaftsleben gelten, daß sowohl der Güterverkehr als auch der Personen⸗ und Gepäckverkehr der Reichsbahn in jedem

Monat eine dem Jahresanteil entsprechende Einnahmemehrung«

gegenüber 1934 zu verzeichnen hat. Zu dem zahlenmäßigen Er⸗ gebnis der Güterverkehrseinnghmen ist außer den bereits er⸗ wähnten Gesichtspunkten der Tarifpolitik noch besonders darauf hinzuweisen, daß auch der Reichsbahn durch das dringend gewordene Problem der Versorgung der Wirtschaft mit einheimi⸗ schen Rohstoffen vielfach nene Aufgaben exwachsen sind, denen sie durch entsprechende Bedienung des Verkehrs und vor allem durch entgegenkommende Tarifgebarung Rechnung getragen hat. ö. Die Gesamteinnahmen der Betriebsrechnung stellen sich danach 1935 mit voraussichtlich 3575 Mill. RM gegen 3326,3 Mill. Reichsmark in 1938 um rd. 249 Mill. RM höher als im vorigen Jahre. Dieser weitere Einnahmezuwachs wird es voraussichtlich ermöglichen, die Betriebsrechnung mit einem Ueberschuß von etwa 155 Mill. RM abzuschließen; 1934 betrug der Betriebs⸗ überschuß nur 24 Mill. KM. Die Betriebszahl, d. h. das Ver⸗ hältnis der Betriebsausgaben zu den Einnahmen der Betriebs⸗ rechnung, die 1934 99,23 betragen hatte, verbessert sich dadurch auf ungefähr 96; in den Jahren 1957 und 1933, in denen Fehl⸗ beträge in der Betriebsrechnung ausgewiesen werden mußten, war die Betriebszahl über 100 auf 102,28 und 104,66 angestiegen. Von besonderer Bedeutung für die Höhe der Ausgaben für die Betriebsführung sind die Personalkosten, die erfahrungsgemäß allein annähernd 70 „z aller Ausgaben der Betriebsrechnung aus⸗ machen; sie sind durch Vermehrung des Personalbestandes um rd. 30 000 Köpfe im Jahresdurchschnitt gegenüber 1931 nicht unerheblich angewachsen. Aber auch die lichen Ausgaben für die Betriebsführung sowie für die Unterhaltung und Erneuerung der Bahnanlagen und Fahrzeuge haben gewisse Erhöhungen er⸗ fahren. Der deutschen Wirtschaft sind nach überschläglicher Be⸗ rechnung 1935 insgesamt 1,5 Milliarden RM für Beschaffungen, Lieferungen und sonstige Arbeitsaufträge zugeflossen. Nach der Durchführung der beiden großen zusätzlichen Arbeitsbeschaffungs programme von zusammen 1667 Mill, RM in den Jahren 1933 und 1934 sind die Arbeiten 1935 nicht mehr in einem Sonder⸗ programm zusammengefaßt, sondern im Rahmen des regel⸗ mäßigen Wirtschaftsplans finanziert worden.

Ter Ueberschuß der Betriebsrechnung von rd. 155 Mill. RM reicht allein nicht aus, um die Aufwendungen für den Beitrag an das Reich und den Schuldendienst, für die gesetzlich vorgesehenen Rückstellungen, für die Vorzugsdividende und für die .

Lasten abzudecken. Alle diese in der Gewinn- und Verlustrechnung erscheinenden Posten können jedoch durch, Sondereinnahmen und durch Heranziehung von bestimmten Rückstellungen buchmäßig

ausgeglichen werden. Auch die Zahlung der Dividende auf die

Vorzugsaktien ist gesichert.

. Auf dem Gebiete des Kapitaldienstes wurden im Geschäfts= jahre die 6 BVcigen Schatzanweisungen von 19530 im Betrage von 150 Mill. RM in 47 ige Reichsbahnschatzanweisungen mit Gjähriger Laufzeit umgeschuldet. Im übrigen sind 1935 weder nene Rnleihen begeben noch weitere Vorzugsaktien auf den Markt gebracht worden. Zur Finanzierung der Bauvorhaben im Rahmen der Kapitalrechnung wurden kleinere Sonxerkredite, hauptsächlich von den Reichsbahn-Wohlfahrtsanstalten, hereingenommen. Zum Zwecke der Konsolidierung, bisher kurzfristig aufgenommener Kredite aus Wechfeln der Reichsbahn und der Gesellschaft „Reichs⸗ autobahnen“ wird die Reichsbahn zu Anfang des nächsten Jahres eine neue Schatzanweisungsanleihe im Gesamtnennbetrage von 560 Mill. RM mit 455 SHiger Verzinsung und achtjähriger Lauf⸗ zeit auf dem allgemeinen Kapitalmarkt auflegen. Bei der Be⸗ urteilung der Gesamtwirtschaftslage der Reichsbahn sind die immer noch erheblichen politischen Lasten besonders hervorzuheben. Dazu sind zu rechnen: .

1. Beitrag an das Reich... 70 Mill. RM, 2. Vorzugsdividende auf 500 Mill. GM Vorzugsaktien, die dem Reich unentgelt⸗ th herne, rn, . . 3. Beförderungssteueer. 4 4 ,, .. 4. Weitere Lasten: a) politische Personallast (Pensionen rn, t, derne, f b) Mehrkosten aus neuer Grenzziehung 15 2 . Zusammen: 495 Mill. RM.

Das sind rd. 14 3 der voraussichtlichen Betriebseinnahmen des Jahres 1935. Wenn es der Reichsbahn trotz der erzielten höheren Einnahmen nicht gelingt, ihre Gesamtrechnung nur mit dem Be⸗ triebsüherschuß ohne Heranziehung von Reserven und außerordent⸗ lichen Einnahmen auszugleichen, so liegt das in erster Linie an der unverhältnismäßigen Größe der obengenannten Posten. Es erscheint kaum möglich, den Ueberschuß der Betriebsrechnung etwa von der Ausgabeseite her zu steigern. Im Gegenteil: der Reichs⸗ bahn erwachsen gerade im gegenwärtigen Zeitpunkt vermehrte Aufgaben auf dem Gebiete der technischen Weiterentwicklung und damit gesteigerte Ausgabebedürfnisse, deren Befriedigung unerläß⸗ lich ist, wenn der technische Höchststand des Unternehmens so ge⸗ wahrt werden soll, daß er allen Anforderungen insbesondere auch denen der Landesverteidigung jederzeit genügt.

Im einzelnen wird zur Verkehrsentwicklung u. a. ausgeführt,

daß bei der Beurteilung des Umfangs der Verkehrszunahme die

Rückgliederung des Saarlandes berücksichtigt werden muß. Scheidet man den Saargüterverkehr aus den Ergebnissen des Güterverkehrs für 1935 aus, so ergibt sich für das alte Gebiet der Deutschen Reichsbahn nach vorläufiger Schätzung ein Mehrverkehr von 4 276 gegen 1934, während der ch Ten hr unter Einrechnung der Wagenstellungszahlen des Saargebiets 1935 gegen 1934 6 95 be⸗ trug. Im Gesamtpersonenyerkehr (einschl. des Stadt⸗, Ring⸗ und Vorörtverkehrs von Berlin und Hamburg) wird nach den bis Ende November vorliegenden Unterlagen die Zahl der beförderten Per⸗ sonen um 9,3 , und die Zahl der Personenkilometer um 14,1 36 über den Ergebnissen des Jahres 1934 liegen. Tie mittlere Reise⸗ weite ist entsprechend der stärleren Zunghme der Personenkilo⸗ meter weiter gestiegen. Sie wird etwa 2657 km betragen gegen 2567 km im Vorjahr., Der Anteil der 3. Klasse an den Verkehrs⸗ leistungen und Einnahmen, der in den letzten Jahren ständig lang⸗ sam zugenommen hatte, ist im Jahre 1935 nicht weiter gestiegen, sondern. sowohl bei den Personen und Personenkilometern wie auch bei den Einnahmen zurückgegangen. Weiter stark gestiegen sind jedoch die Reisen zu ermäßigten Tarifsätzen. Im hab!! 1935 sind etwa 66,1 95 aller Reisenden zu ermäßigten Tarifen befördert worden gegen 63,99 25, im Jahre 1934 und 66,88 9, im Jahre 1933.

Im Fernverkehr hat der Einsatz einer Anzahl neuer Schnell⸗ triebwagen nach dem Muster des „Fliegenden Hamburgers“ be⸗

„So machen! s.

sondere Beachtung gefunden, Am 1. Juli 1935 wurde der Schnell⸗ triebwagenbetrieb auf der Strecke Köln —-Berlin, am 15. August auf der Strecke Frankfurt (Main) Berlin und am 6. Oktober zwischen Köln und Hamburg aufgenommen. Den Fahrplänen e . Züge ist eine Höchstgeschwindigkeit von 160 kmh zugrunde gelegt. . k * Zur Ergänzung der auf der Schiene vorhandenen Verkehrs⸗ verbindungen wurde sogleich nach der Einweihung des Teilstückes Frankfurt (Main) —ermstadt der ersten deutschen Reichs auto⸗ ahnstrecke am 20. Mai 1935 ein , Reichsbahn⸗ Autobusverkehr mit neuzeitlichen Schnellreiseautobussen von Frankfurt (Main) nach Darmstadt, Mannheim und Heidelberg eröffnet. Ein weiterer Reichsbahn⸗Autobusverkehr auf Reichs⸗ autobahnen wurde auf der am 36. Juni 1936 eröffneten Auto⸗ bahnstrecke München Holzkirchen von München nach Tegernsee und nach Fischhausen Neuhaus am Schliersee eingerichtet. Die , auch im Jahre 1935 weiter gestiegen. Die Zahl der bei den Sonderzügen mit Fahrpreisermäßigung in

den Monaten Januar bis Oktober 1935 geleisteten Zuglilometern, lag 454 , über dem Ergebnis der gleichen Zeit des Jahres 1932.

Die Bautätigkeit im Geschäftsjahr 18335 war im Rahmen der verfügharen Mittel außerordentlich rege, wenn auch auf die finanzielle Gesamtlage der Reichsbahn Rücksicht genommen werden mußte. U. 4a. hat der Bau des Rügendammes große Fortschritte gemacht. Die Erdarbeiten sind nahezu beendet. ie Brücke Eisenbahn- und Straßenbrücke) über den Ziegelgraben ist bis auf Restarbeiten fertig. Von der Strelasundbrücke iche. die Pfeiler und Widerlager zum Teil schon. Die Schiffahrtsrinne im Ziegel⸗ graben erfordert nur noch geringfügige Arbeiten.

Der aus der Lage des Rohstoffmarktes sich ergebenden Not⸗ wendigkeit der vorzugsweisen Verwendung von Heimstoffen wurde durch Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften auf den Gebieten der wichtigsten Rohstoffe und auf dem Gebiete der Konstruktion tatkräftig Rechnung getragen. (. Die Anlieferung von Fahrzeugen im laufenden Geschäfts⸗ jahre wird vorausfichtlich betragen: 140 Dampflokomotiven, A elektrische Lokomotiven, 259 Kleinlokomotiven, 330 Trieb⸗ Steuer- und Beiwagen, 120 Personenwagen, 30 Gepäckwagen, 3500 Güter- und Bahndienstwagen, 2 r fe 15 Kraftomnibusse und 1400. Straßentraftfahrzeuge zur Güterbeförderung und An⸗ hänger. Für die Beschaffung neuer Fahrzeuge werden 1935 vor⸗ aussichtlich 135 Mill. RM ausgegeben werden, also mehr als in den beiden rg e Jahren, in denen 126,5 Mill. RM (1934) und nur 88.5 Mill. RM (1933) hierfür aufgewendet wurden.

Die Personalangelegenheiten Jer Reichsbahn wurden auch im laufenden Geschäftsjahr von den Maßnahmen der Reichsregierung wesentlich beeinflußt. Insbesondere verursachten die großen Bauausführungen, die Fortschritte auf technischem Gebiet sowie die Steigerung der Betriebs- und Verkehrsleistungen einen ver⸗ mehrten Personaleinsatz. Mit den Saarbahnen, die am 1. März 1935 auf die Reichsbahn übergingen, wurden 13194 sagrländische Eisenbahner übernommen. Im Durchschnitt des Jahres 1935 wird die Kopfzahl voraussichtlich 661 409 betragen, dei. gegenüber 1334 eine Steigerung um 36 495 Köpfe. Außerdem sind im Jahre 1935 für Arbeiten zu Lasten der Vermögensrechnung und des Vorschußkontos für Dritte 4000 Bahnunterhaltungsarheiter und 400 Werkstättenarbeiter beschäftigt worden. Die Zahl der

Beamten wird Ende 1936 voraussichtlich 282 000 betragen.

Sandeisten.

Berliner Börse am 4. Januar. Angebot überwiegt. ö

Das Geschäft an der heutigen Berliner Börse bewegte sich in außerordentlich engen Bahnen, ohne daß allerdings anfangs Kursrückgänge eintraten. Vielmehr zeigte sich bei Eröffnung des Verkehrs im Zusammenhang mit verschiedenen günstigen Wirt⸗ schaftsmeldungen eine recht widerstandsfähige Grundstimmung. Das neuerlich wieder zu bemerkende Fehlen von Publikumsorders verstimmte jedoch im Verlauf der Börse die Kulisse. Von dieser Seite zeigte sich späterhin auch Angebot, so daß die Tendenz über⸗ wiegend schwächer wurde. Der Börsenschluß war als nicht ganz einheitlich, aber lustlos zu bezeichnen.

Unter den Montanpapieren gingen Klöckner um 1 35 zurück, während Mansfeld, Rheinstahl und Rheinmetall bei kleinen Käufen Bruchteile eines Prozentes höher einsetzten. Unter den Braunkohlenpapieren gingen Niederlausitzer um 2 zurück, Bubiag um 5,6 nach oben. Auf Grund einer kleinen Zufalls⸗ order waren unter Kalipapieren Salzdetfurth um 13 gebessert. Chemische Werte wiesen behauptete Tendenz auf. Am Elektro⸗ markt überwogen Rückgänge von „mz, im Durchschnitt. Eine neuerliche Befestigung r,. konnte Lahmeyer erzielen (4 1 *). Unter den Spezialpapiexren bemerkte man in einigen Werten etwas stärkere Rückgänge, so in Orenstein K . I), Hotelbetrieb und Metall gesellschaft (je 1M) sowie in Reichsbank (— 2).

Am Kassamarkt war die Tendenz uneinheitlich. Von den Großbankaktien bröckelten Deutsche Bank um R 3 ab. Renten lagen zum Teil knapp gehalten. Tagesgeld ist weiter recht leicht und stellte ch uf bis 3 , auch darunter. Am inter⸗ nationalen Devisenmarkt ging das englische Pfund eine Kleinig⸗ keit nach oben und wurde in Berlin mit 1227 (12,26) RM notiert, der Dollar wieder mit unverändert 2,4838 RM.

erm

Zur Lage der deutschen Schweinehaltung.

Die vorläufigen. Zusammenstellungen des Statistischen Reichsamtes zeigen folgendes Ergebnis der Schweinezählung vom 3. Dezember 1935:

J. ö Mehr () oder . ö . Altersklassen: 1985 1934 Dezember 1935 w in l. in Pitt. gegen zember . Stück Stück Stüc Gesamtschweinebestand. . 22,73 23,17 440 000 (— 1,9) darunter: Schlachtschweine über 4 Jahr , 6, 35 6, 77 370 00 (- 5,5) Jungschweine (8 Wochen bis noch nicht 5 Jahr alt) g, 54 10,95 510 000 ( 5, 1) Ferkel (unter 8 Wochen) . 4, 75 4,51 4 240 000 (4 5,2) Trächtige Sauen. ... 1,19 1,07 4 120 000 (4 11,8) davon Jungsauen .... 0, 31 o, 4 4 70 000 (4 28,93)

Der erwartete Wiederaufbau der deutschen Schweinehaltung at seit der letzten äh ung insofern Fortschritte gemacht, als der Minderbestand gegenüber dem des Vorjahres, der im Juni 1935 noch 104 7.5 betrug, sich im Dezember 1955 auf 1,9 R. ermäßigte. Dieser Wiederaufbau drückt sich vor allem im zunehmenden Be⸗ stand an Ferkeln (6,2 23) und in der Zunghme des Bestandes an trächtigen Sauen (11,8 5) aus. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem dieser Nachwuchs schlachtreif wird, kommt es darauf an, die egenwärtig noch kleineren Bestände an Jungschweinen auf ein . Schlachtgewicht zu bringen, um den 6er an Schweine⸗ . und fett soweit wie möglich aus eigener Erzeugung zu ecken.

tr

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 4. Januar 1938. E. 3

cha

statistisches Material, Im weiteren Fortgang des schwungs der deutschen Volkswirts

besten Jahre der i Gleichzeitig ist die Zahl der in der und Angesiellten auf, in sgesamt. und.. während die Arbeitslosigkeit auf wenig srisenstandes abfank. Samit ist dank cchaftspolitik der Reichsregierung, Investitionsinitig

Produktionskrãäfte

gabe, den Hochstand von Produktion und. Tabei kommt der organischen Einschaltur

2

deutung zu. . Es dient einem gesunden Fortgang

Industriezweigen sind Gebiete, Ldolkswirtschaftlich sinnvoller. Weise in eingesetzt werden kann. Eine wichtige Inangriffnahme dieser Aufgaben ist ein markt denn die unternehmerische

tionen langfristigen Kapitals.

freulichem Umfang zugenommen, Mittel wurden bislan öffentlichen Vorgriffe der deutschen Konjunktur kann durch ei

K

Im Ausblick, der den Innerhalb

matisch, daß sich die Belebung

ausgingen. Einem starken Anstieg der

J) 5 95 des Weltwirtschaftsvolumens ö bescheidene Fortschritte in der Zunahme

4

gelang, den

.

Gleichzeitig ist der von den europãi

markt weiter zurückgedrängt worden.

gen

. aber weder im Jahre 1933, noch urchsetzen konnten, haben sich im

Während sich

hielten, brachte das Jahr 1935 Aufbesserung des Preisniveaus. ( Neben einigten Staaten und in England, hab Sonderfaktoren . Erhöhung des in erster Linie

der internatibnalen verarbeitenden

den letzten beiden Monaten des nicht behaupten konnte,

greifung von Sanktionsmaßnahmen internationalen Warenmärkte neue = schaffen wurden.

schäfts gang

schäftsgang unverändert lebhaft. Um Industrie zu erleichtern, schlossen, auf alle Bezüge in Saarkoh

zum 31. März 1936 einen 10 3 nicht erreichen, werden sie

das Geschäft, wie gewöhnlich gelassen, doch blieb die Sti! internationalen Schrottmärkte konnt hafter Umsatztätigkeit noch tätigten Japan und England in de Käufe, namentlich in den Vereinig Auch die Nachfrage Italiens war land waren die Anforderungen werke nach wie vor sehr groß, Veränderung erfahren.

Deutschlands wirtschaftliche Lage an der Jahreswende 1935/ 1936. Produttionshöhe von 1928/29 erstmalig wieder überschritten.

Mit gewohnter Pünktlichkeit legt die Reichs redit. Geses⸗ schaft A. ⸗G. ihren traditionellen Bericht über Deutschlands wirt⸗ tliche Lage an der Jahreswende 1935/1935 vor,

einer Fülle von Einzelunternehmungen, gestützt auf eine umfassende Lageübersicht darstellt. binnenwirtschaftlichen Auf⸗ chaft, so heißt es einleitend, ist im 2. Halbjahr 1935 erstmals die Produktionshöhe der bisher Nachkriegszeit 1928/1929 überschritten worden. Wirtschaft tätigen Arbeiter

die eine umfassende öffentliche tive mit einem kühnen Einsatz der volkswirt⸗ schaftlichen , n,. verband, die Aktivierung der deutschen

urchgreifend gefördert worden, reichung dieses Hauptzieles ist es nunmehr die entscheidende Auf⸗

Aufbaukräfte gemäß der Struktur unserer Wirtschaft hohe Be⸗

in einer ftetigen Entwicklung an die Stelle der al—

mähli u Ende gehenden öffentlichen Arbeitsbeschaffungsmaß⸗ auf ; e 6 . kein rn Einsatz privater Investitionen treten fähigkeit des Kapitalmarktes . Fundierung bei tegelung der landwirtschaft⸗= zu lassen. An volkswirtschaftlich wichtigen Aufgaben ist kein steigender Ueberleitung der öffentlichen Aufwendungen in die lichen Schult verhältnisse vom J 197 210— Mängel. Der wieder dringlicher werdende Wohnungsbedarf, der laufenden Haushalte zur organischen Aufleckerung in der 1. März 19638 801 o-. 677 210, Ausbau der heimischen Rohstofferzeugung, die nationalwirt⸗ Kreditsphäre wesentlich beitragen. Jede ökonomisch zweckmäßige Kasse, Reichs ban kgiro, Postscheck⸗ ö 4 Investition setzt sichere Kalkulationsgrundlagen voraus. Dazu und Bankguthaben... ö . 2 ,,, . 5 90 J 59 * ö

schaftlich große Aufgabe der landwirtschaftlichen Ertragssteige⸗ rung und die notwendigen Ersatzinvestitionen in einer Reihe von auf denen private Initiative in

liche Vorgriffsmöglichkeiten wie der öffentlichen.

Wirtschaft, der naturgemäß ähn- abnutzenden Produktionsaulagen ermöglicht. ,. , . haf , . nicht 6 ist jedoch die Sicherung einer ausreichenden Roh⸗ Umlaufende Rentenbriefe 800. 5500,

zur Verfügung stehen, bedarf zur Durchführung von Neuinvesti⸗ , ,,, Mit Hilfe einer umfassenden. Außenhandels⸗ 40 ͤ/9 Osthilfe Entschuldungs⸗ 150 196 op,. 162 865 200, Im Verlauf des deutschen Wirt- F kontxolle durch das Instrumenk des Neuen Planes und unter Rück⸗ ö 50 196 500, 2 865 200,

schaftsaufschlyungs hat auch die Sparkapitglbildung in recht er. griff auf noch vorhandene Rohstoffreserven ist es gelungen, ein 00 Ablösungsschuldverschrei⸗ ö w

Die hieraus zuwachsenden Beeinträchtigung des binnenwirtschaftlichen Aufschwungs durch , or 60 9 3609 S -—

in erster Linie für die Konsolidierung der Rohstoffspannungen zu verhindern. . . Nostroverpflichtungen⸗! 8 3. 96 136 3337

erangezogen. Die organische Fortführung . Jür Den weiteren i sang der n , , ö . 66 4626 39 3

j 8 j D J 6 s i Ss benotigten * Mu 1n , 72 1902.02 e .

ne pflegliche Behandlung die zur Deckung des erhöhten ohstoffbedar s 9g ö. ewa . ö 7157 9663 26 1371 872,32

des Kapitalmarktes und eine wohl abgewogene Verteilung der verfügbaren Beträge wesentlich unterstützt werden. Bericht abschließt, wird der Weltwirtschaft hat während des J 98d konjunkturelle Erholung der wirtschafts⸗ und währungspolitisch

aktiven Länder erheblich an Boden gewonnen. Wg st es sy durchweg zunächst im Binnen⸗

bereich der Nationalwirtschaften durchsetzte, und daß erst von dieser Basis aus in der weiteren Folge günstige zwischenstaatlichen Wirtschaftsbeziehungen

ziffer im Binnenverkehr dieser Volkswirtschaften,

SSBebung des Preisniveaus gegenüber.. Besen ich abet, ist. daß e

abzubrtemsen und merkbare erste Anfütze zu einen ; erzielen, wie insbesondere der innerwirtschaftliche Aufschwung und die Außenhandelsbelebung im Bereich des Britischen Empire, Nordamerikas und der südamerikanischen Rohstoffstaaten zeigen.

an den Weltmärkten Durch ein sorgfältig kontrolliertes System von Ausfuhrförde⸗ scheine im Betrage von . Produktions und Absatz⸗ n ,, ist es indessen gelungen, im zweiten Halbjahr Rt M 3651 858 288,99 gem. § 7a d. gimnid zhe, in der

die mehr als 1935 merkliche Fortschritte im deutschen Außenhandel zu erzielen. Fassung v. 36. 8. r. und . umfassen, stehen allerdings erst Eine vernünftige Bereinigung der Weltverschuldung in Verbin⸗ gem. a7. vin d . in der

des Welthandels und der dung mit einer Währungsstabilisation, die auf der Grundlage (. Fassung v. lzl2*. . J eines sinnvollen Ausgleichs . n nnn , . 315 000 000, - eg. ad gr ge. in der

n kri r Wchrumpfuirasprözeß zu erfolgen hätte, könnte zum Vorteisf sowohl der, Schuldner g. SᷣFaffung v. 39. 3. 183245 . . , ö Auch ia g ren,, 6 noch auf den Weltmärkten lastenden⸗ 11 109 397,50 gem. 5 76 d. Liquid. Ces= in der Krifenreste in Kürze beseitigen helfen. Es ist eine dringende Fassung v. 30. 8. 184 und weltwirtschaftliche Aufgabe, für eine solche Generalbereinigung gem. S 7 (1) d. Liquid Ges. in der den Boden vorzubereiten. a, ,. ist, n ,. 9. ö. w gat z , . ö ö locklã ö J 13 55 nsrechte der einzelnen Volkswirtschaften ge⸗ 334 583, gem. 8 Liquid. Ges. schen Goldblockländern aus⸗ ständnis für die Lebensrech 3 s g , g .

gehende TDepressionsdruck mit seiner Auswirkung auf den Welt⸗

Der internationale Warenmarkt iim Jahre 1935.

Den „Statistischen Uebersichten“ der Dresdner Bank ent⸗ nehmen wir über die internationale Lage des Warenmarktes in« 1955 u. a. folgendes: Die seit dem Ja nationalen Rohstoffmärkten wirksamen

Fahre 1935 weiter verstärkt. in den beiden Vorjahren

BPreissteigerungen an den einzelnen Märkten ungefähr die Waage für die meisten Rohstoffe eine

em fortschreitenden Konjunkturaufschwung in ver⸗ schiedenen bedeutenden Konsumländern, insbesondere in. den

Preisniveaus mit beigetragen, ie zunehmende wi , mn in der

und der Einfluß der kriegerischen Verwicklung i größere Bedarfskäufe Italiens an kriegswichtigen Rohstoffen und auch umfangreiche Voreindeckungen, . der Zufuhren befürchtenden europäischen verarbeitenden In⸗ dustrien zur Folge gehabt hat. Auf die stärkeren Voreindeckungen Inbustrie ist es wohl auch zurückzuführen, daß die feste Tendenz der Weltwarenmärkte in

malig im Herbst 1935 an der Leipziger Messe geschlossen beteiligt Jahres 1935 sich größtenteils hat, hat bereits ng, November 1935 einen Ausstellungs— ; ̃ es Jahres 1936 abgeschlossen. Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische

da die Verbraucher, gestützt auf ihre er-

höhten. Vorräte, es vorzogen, erst die weitere Entwicklung der“

unficheren weltpolitischen Lage abzuwarten, . durch die Er⸗ X

in den letzten Wochen - angehalten. ndere ge— staltete sich die Nachfrage nach Sausbrandmaterial der Jahres⸗ zeit entsprechend überall sehr befriedigend.

anfäfsigen Industrie für die Zeit: vom 13 Dezember 1935 bis

der Preisliste des Kohlenkontors vom 1. März 1935 zu ge⸗ währen. Soweit die Nachlässe, die bisher schon bewilligt wurden,

hinaus bestehende Preisnachlässe bleiben unverändert.

alien auch für die ö ge⸗ = . für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ , . 3 ö k vwifÿGgt 1 wert bis RM 300. wert über RM 300, Rü, Eerr ternationälen Kohlenmärkten hat der lebhafte Ge. Devisenbewirtfchaftung. . Insbesondere ge⸗—— 63 ö ö . Belgien .... 1 Belga .. . 941 100 Belgas.... 41,29 Srträgnisse von Wertpapieren aus Aus⸗ Canan, , 1 Fell. , . Dolla-- ; d depot. Altbesitz bei Auswanderer⸗ Danemark. . . 1 Frone ... . G63 100 Fronen... . 60 An den inländischen deutschen Kohlenmärkten blieb der Ge⸗ wandererdepot. FPanzia n .:; 1 Bulben . . Gaz j6ß Suiden.... 6 aft ich . . . , wertpapieren. . . . 33 143 i ö . at si as Kohlenkontor jetzt mit. . 6 ö ; ; esti⸗ Krone . O, 66 Festi- Kronen , 67, len der im 3 selbst Für die Altbesitzeigenschaft von Wertpapieren bei Aus⸗ ie,, , n,, g, ... 56 wanderern ist nicht der 15. April 1332, sundern der Zeitpirnkt der anne: : : 1 Hane ,, , die öh Fön,, , , Preiscbschlag von 19 2. auf die Sätze Auswanderung maßgebend. Die Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ k 7673732 166 schaftung hat bestätigt, daß dieser Grundsatz auch für die Be⸗ J w . Richtlinien IlÜ, Ziff. 47 Abs. 4 gilt. Demnach können k ,,, 33 , , , auf diesen Satz erhöht. Darüber Erträgnisse aus Wertpapieren guf freies Konto des Auswanderers w J. gutgeschrieben werden, wenn sie den Betrag von 10 RM uicht renn, ,, t ,, ,, , gd ih Krenn? . S ä Auf den internationalen Eisen⸗ und Stahlausfuhrmärkten hat erreichen und die Stücke für den , . bereits vor seiner Ven relesh. : :. 4 Daͤnsting: G46 1h Echillinge . . in den Feiertagswochen, nach- Auswanderung im Depot bei der Devisenbant lagen; ,,, , J kJ Stimmung allgemein zuversichtlich. Die Nach Runderlaß Nr. 198/1935 sollen Genehmigungen ar Cane, :, z Ren, ;,; , g ö Prong... 63 en sich bei anhaltend leb⸗ Mitnahme von Wertpapieren der in den 5 21, 27 Dev G. Sanren ; ;, 1 Kranken ?. . 80 15d Franken.. 852 weiter befestigen. Insbesondere genannten Art (gl. Richtl. 1V Ziff. 56 Abs. 2p) nur erteilt ö e 37 r letzten Zeit umfangreiche werden, wenn der Auswanderer nachwejst. daß ihm die Wert⸗ Eschecho lowaei 1Xschechen; 166 Eshecen⸗ ten Staaten von Amerika. papiere schon vor dem 1. Januar 1933 gehört hahen. Die Reichs⸗ 60 ,, unverändert rege. In Deutsch- stelle für Devisenbewirtschaftung hat bestätigt, daß diese Regelung Ver. Staaten seitens der Eisen⸗ und Stahl⸗ auch für solche Verte der oben erwähnten Art gilt, welche aus zh wann, 1 Monat 36 , doch hat das Preisniveau keine dem Erlös von Stücken angeschafft sind, die dem Auswanderer schon vor dem 1. Januar 1935 gehört haben. .

Deutsche Rentenbank.

Monatsausweis November 1935. I31. Okfeter 1935 30, Nen. 12335

Aktiva. ; . Belastung der Landwirtschast . 2000000000. - 2 00000 000

Bestand an Rentenbriesen:

31.10.1935 GM 600000999 30.11.1935 GM 600000 000

Darlehen an das Reich

Deckungs hypotheken für Osthilfe⸗

Entschuldungebriese gemäß 2

der Entschuldungs verordnung

vom 6. Februar 1933

31. 10. 1935 30. 11. 1935

309 5465 581. 18 3060 134 081,48

Davon für Aus⸗

gabe von Ost⸗

hilfe Ent⸗

schuldun gs⸗

briesen nicht

in Anspruch

genommen /

150 349 081,18 137 268 881,18

Ansprüche gegen die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt gem. Art. O9 Abs. 1 der Verordnung über Ablöjungsschuldverschrei— bungen nach dem Gesetz zur

Auch die deutsche Volkswirtschaft steht seit 19333 nachdem sie aus der wirtschaftlichen Lethargie durch den starken Einsatz staatlicher Initiative, herausgerissen worden ist im Zeichen eines umfassenden Wirtschaftsaufschwungs, der in seinem Ausmaß die konjunkturelle Erholung aller übrigen großen Weltwirtschafts⸗ länder übertrifft. Dies gilt sowohl für den Anstieg der Investitions⸗ tätigkeit als auch insbesondere für die Erhöhung des Beschäfti⸗ gungsgrades. In keiner anderen Volkswirtschaft der Welt ist es gelungen, die Arbeitslasigkeit seit dem Krisenhochstand in einem Zeitraum von knapp 3 Fahren in so erfolgreichem Ansturm zu vDermindern wie in Deutschland, das mit einem Stand von rund 25 Millionen in der Nationalwirtschaft tätigen Menschen Arbeiter, Angestellte, Bauern, selbständige Unternehmer und Beamte zusammengefaßt ein Bild höchster Arbeitsaktwwität bietet. Sind diese Erfolge im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit mit einer kühn vorausgreifenden staatlichen Finanz⸗ und Kon⸗ junkturpolitik erzielt worden, so ist es nunmehr die große Aufgabe bon Staat und Wirtschaft, zur Sicherung der alten. und neuen Arbeitsplätze die wirtschaftlichen Fundamente zu festigen und zu untermauern. . H . . Dabei gilt es eine Reihe von Problemen zu meistern. Der stärkere Einsatz unternehmerischer Initiative mit Neubauten und Maschinenbeschaffungen erfordert einen funktionsfähigen Kapital⸗ markt. Die Begrenzung der öffentlichen Investitionsvorgriffe wird in Verbindung mit einer allmählichen, auf die Leistungs⸗

der mit reiches

10s 876 313,51 408 876 313,51

17 Milliotten gestiegen er als ein Drittel des der zielbewußten Wirt⸗

Nach Er⸗ Beschäftigung zu sichern. io 196 Soo. 162 3665 200 - ig der unternehmerischen

des Aufschwungs, wenn

WMechsel Lombardkredite . Sonstige Aktiva...

gehört ebenso eine gesunde langfristige Finanzierung zu mäßigen Zinssätzen, was durch die großen deutschen Konversionen des . wie ferner eine

13 237 400,

9 80h 800, . 2041 664,77

104043490

den kommenden e Jahres 18935 erfolgreich . , ,, e, , n. Voraussetzung für die normale Ertragslage, welche. ie volkswirtschaftlich notwendig . Vassiva. . . ö. Amortifatiön von Krediten und die Ersetzung der allmählich sich Grundkapital. k - . 6 , . . ee, .

8 (6 31* . O O1 59 .

unktionsfähiger Kapital⸗ JJ ar n g n n Umlaufende Rentenbankscheine .

überschüsse durch Erhöhung des deutschen Exports zu beschaffen. Dabei ergibt sich für die deutsche Ausfuhr die schwerwiegende Auf⸗ gabe, die Preisspannungen zu überwinden, die zwischen dem im binnenspirtfchaftlichen Aufschwung erhöhten deutschen Preisstand einerseits und den durch die Währungsabwertungen bzw. den Deflationsdruck unserer wichtigsten Konkurrenzländer gesenkten Weltpreisen andererseits bestehen. Diese Spannungen haben sich in der letzten Zeit dadurch vergrößert, daß die Weltrohstoffpreise steigen, während die Fertigwarenpreise weiter unter Druck liegen.

430lͤ0 Osthilfe · Entschuldungsbriefe sind bisher nom. RM 332 560 000, nom. RM 169 694 800

nom. RM 162 865 200,

u. a. ausgeführt:

CO 5 424 12 * 3 ö ö n,, ausgegeben worden, von denen

getilgt wurden, so daß sich noch). im Umlauf befinden.

Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind Rentenbank⸗

Dabei ist es sympto⸗

Wirkungen auf die

weckt und gebessert wird als Grundlage für eine allgemeine Ver⸗ Wohl aller Nationen. 4.

ö ständigung zum uus. RN Torr i- d getilgt worden.

An den internationalen Metallbörfen konnte lich das . Preisniveau für Kupfer nur knapp behaupten. Für Blei. Zink und Zinn ergaben sich neue Preisrückgänge, obwohl die Besserung der flatistischen Position der Märkte durchweg angehalten hat und die zunehmende Aufrüstun vieler Staaten auch die weiteren Marktaussichten in nicht u n fire ch erscheinen läßt. Einen hemmenden Einfluß auf die Kauflust an den internationalen Metallmärkten übte besonders die Baisse am Silbermarkt aus, die sich in den vergangenen Wochen noch weiter verschärft hat.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch-Indien: 100 Rupien 7.55 Pfund Sterling, Niederländisch-Indien (niederl-indische Gulden). Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich a/ 9 Agio,

Paläst ina (Palästina⸗Pfunde: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabeturs: zuzüglich 35 / o Agio, * .

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich , M Disagio Abgabekurs: abzüglich ! / o/s9 Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20*/. o Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neusee land (neuseeländische Pfunde): . für telegraphische Auszahlung London abzüglich Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

re 1933 auf den inter⸗ Auftriebstendenzen, die Jahre 19534 allgemein

im

Preisrückgänge und

Die Vervollständigung der Leipziger Textil⸗ und Bekleidungsmesse.

Die Vorbereitungen für die am 1. März 1935 beginnende Leipziger Textil⸗ und Bekleidungsmesse stehen im Zeichen einer sehr früh und lebhaft einfetzenden Nachfrage nach Ausstellungs⸗ raum. Der allgemeine Belegungsstand ist heute bereits um ein Drittel stärker als zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres. Die Bemühungen um die Vervollständigung dieses Messezweiges nach der Bekleidungsseite hin wurden in letzter Zeit in der Fachpresse mehrfach erörtert, u a. im Zusammenhang mit Hinweisen auf die sehr gut beschickte Abteilung für Bekleidung der British Industries Fair. . ,

Die Apoldaer Strick- und Wirkwarenindustrie, die sich erst⸗

Ver⸗ en allerdings auch mehrere.

d anzen Welt ng in Sstafrika, die Berliner Mittelkurs 20* / oo

der eine Behinderung

vertrag für beide Messen . Silber⸗ und Scheidemünzen: