1936 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1936. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Starke Steigerung der englischen Kunstseide⸗ produktion.

London, 3. Januar. Die englische Kunstseideproduktion be⸗ trug im November 1935 11860 0066 Ibs gegenüber 12 520 000 los im Oktober und 8740 000 los im November 1934. In dem Zeit⸗ raum Januar bis November 1935 stellte sich die Produktion auf 113 810 009 158 gegenüber 85 240000 168 in der gleichen Periode des Vorjahres. In 1934 betrug die Gesamtproduktion 93 100 000 Ibs, so daß die Produktion in 1955 bis Ende November die Jahres⸗ produktion von 1934 bereits um 20710 000 1s übertraf.

Belgischer Bergbau erhöht das Kontingent für den Winterverkauf um 5000090 t.

Brüssel, 3. Januar. Das Nationale Steinkohlensyndikat hat beschlossen, im Zusammenhang mit der Besserung am belgischen Steinkohlenmarkte und der Ausfuhr das Kontingent für Stein⸗ kohle während der Wintermonate bis zum 30. März 1936 um 33 Mill. t zu erhöhen. Eine Menge von 250 9900 t kann von den Vorräten genommen werden, während andererseits die Proöduktion um 250 000 t erhöht werden muß. . Die Produktionserhöhung soll auf alle belgischen Gesellschaften verteilt werden.

Die Tage in der ostoberschlesischen Schwer⸗ industrie. Nachdem auch der Arbeitgeberverband

Kattowitz, 3. Januar. Zeit gültigen Tarif⸗

der ostoberschlesischen Schwerindustrie den zur vertrag gekündigt hat, mit dem Ziele, ei erreichen, ist der Hauptarbeitsinspektor Ministerialdirektor Klott am Donnerstag in Kattowitz eingetroffen. In Besprechungen mit den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer erklärten die Arbeitnehmer, daß sich die wirtschaftliche Lage der Bergarbeiter ständig verschlechtere und der Regelwert der Löhne erheblich ge⸗ sunken sei. Die amtliche Statistik beziffere zwar die Zahl der be⸗ schäftigten Bergarbeiter in Polen auf 48600; sie berücksichtige aber nicht die Tatsache, daß 109000 Arbeiter ständig im Turnus⸗ urlaub seien und der Rest zahlreiche Feierschichten verfahren müsse. Die Arbeitnehmervertreter unterstrichen erneut ihre alte Forderung anf Kürzung der Arbeitszeit von acht auf sechs Stunden bei Ein haltung der gegenwärtigen Lohnsätze. Der Hauptarbeitsinspektor sagte zu, daß die Forderungen der Arbeiterschaft nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollten, soweit es die wirtschaftliche Lage ge⸗ statte. Im gegenwärtigen Augenblick sei jedoch daran zu zweifeln, daß die Forderungen der Arbeiterschaft verwirklicht werden könnten. . Die Kündigung des Lohntarifs in der, ostoberschlesischen Schwerindustrie durch die Arbeitnehmer und Arbeitgeber hat zu einer Verschärfung der seit Monaten gespannten Lage geführt. Die durch den vorzeitigen Zusammenbruch des dreitägigen Proteststreiks vorläufig zur Ruhe gekommene Frage der Arbeitszeitkürzung dürfte durch die Tarifkündigungen erneut aufgerollt werden.

Das Ende der Nira.

WVashington, 3. Januar. Das Bundesamt zur Behebung der

Wirtschaftskrise, die Nira, ist nunmehr durch Erlaß des Präsi⸗ denten endgültig aufgehoben worden. Die wenigen Funktionen, die das Amt noch zu erfüllen hat, werden ab 1. Januar von den Handels⸗ und Arbeitsministerien übernommen. Die Nira wurde im Mai 1935 vom Obersten Bundesgericht in Washington für verfassungswidrig erklärt, obwohl sie ursprüng⸗ lich als eine dauernde Einrichtung zur Herstellungs- und Preis⸗ regelung von Industrie und Landwirtschaft gedacht war. Auch nachdem sie schon ihres Einflusses zum größten Teil beraubt worden war, blieben noch über 2000 Angestellte der Organisation im Amt zur Abwicklung der laufenden Geschäfte oder zum Zweck allgemeiner Konjunkturforschung. Nach und nach wurde dieser Stab abgebaut bis auf einen Stand von 1190 Angestellten.

6 Roosevelt war in den letzten Monaten sehr heftig wegen dieser „Skelett-Nira“, wie man sie nannte, kritisiert worden. Man hatte ihm vorgeworfen, einen viel zu großen Beamtenstab zu unterhalten. Wohl hauptsächlich um dieser Kritik zu begegnen, ist das Bundesamt jetzt vollends aufgelöst worden. ö

d /—/: / /// /// Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 35. Januar 1936: Gestellt 23 421 Wagen.

Die , n, , ,, der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiʒ stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 383 ö. Januar auf 50.00 4 (am 3. Januar auf 50,50 M) für

Berlin, 3. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 1990 Kilo frei Haus Berlin in QOriginalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,900 S, Langbohnen, weiße, hand⸗

verlesen 40, 00 bis 42.50 A6, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis 49,90 , Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53,00 S, Linsen,

große, käferfrei 53,909 bis 70,00 , Speiseerbsen, Konsum, gelbe 56,900 bis 58,50 S, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 62,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67,00 , do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 „MS, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert bis . Italiener⸗Reis, glasiert 29,90 bis 30,00 M6, Deutscher Volksreis, glasiert 25,90 bis 26,00 ½, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 39,)0 ½, Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,90 S6, Gersten⸗

graupen, Kälberzähne 31,00 bis 32,00 M½, Gerstengrütze 31,00 bis 32,900 S, Haferflocken 38,00 bis 39,00 AMS, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,99 bis 45, 00 S, Roggenmehl, Type 997 24, 3.5ę bis 25,50 ½Æ½, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,560 bis 38,50 6, Weizengrieß, Type 405 38,600 bis 40,50 46, Kartoffelmehl, superior 32,50 bis 33350 4, Zucker, Melis 67,50 bis 68,60 S. (Aufschläge nach Sorten⸗ taseh) Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,0 bis 33 00 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,900 bis 36,50 S, Malzkaffee,

glasiert, in Säcken 43,90 bis 46,00 „6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 350,00 MSM, Rohkaffee, Zentral⸗ amerifaner aller Art 340,00 bis 472, 00 Mƽ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3964,90 bis 420,00 M, Röstkaffec, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 S, Kakao, stark entölt 162,09 bis 180,090 M, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ½, Tee, chines. 810.00 bis 880,00 ½, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 66, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis A 0,90 A, Pflaumen 4066560 in Kisten 118,990 bis 12000 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 50,00 bis 52,00 „, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 S, Mandeln, süße, handgew.,, 4 Kisten 230,900 bis 240,00 ƽ,, Mandeln, bittere, handgew.,, R Kisten 260,90 bis 280,00 M6, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 71,90 bis 73,90 A6, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,909 ½, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 , Berliner Rohschmalz bis „S , Speck, inl., ger, bis AI, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 S, Markenbutter gepackt 29290 bis 296,90 MS, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,00 M, feine Molkereibutter gepackt 284,99 bis 288,00 M, Molkereibutter in Tonnen 276,90 bis 278, 00 M½, Mollkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 , Land⸗

eine Lohnherabsetzung zu

butter in Tonnen bis —— , Landbutter gepackt —— bis —— M4, Allgäuer Stangen 20 , 92,900 bis 190,09 (, Tilsiter Käse, vollfett 152.00 bis 166,00 M, echter Gouda 40 0, 172,90 his 184,900 M, echter Edamer 40 9 172,90 bis 184,900 , echter Emmentaler (vollfett) 196,90 bis 220,00 S, Allgäuer Romatour 20 υ 112,00 bis 124,900 46. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 4. Januar. (D. N. B. Butter: Nach den Feier⸗ tagen hat die Butternachfrage nachgelassen. Die Entlastung, welche als Folge des vermehrten Angebots von Margarine sowie von Gänse⸗ und Schweineschmalz zu verzeichnen war, machte sich noch in den ersten Tagen des laufenden Monats bemerkbar, In Zukunft dürfte mit einer weiteren Steigerung der deutschen Butter⸗ erzeugung zu rechnen sein, was sich in einer allmählichen Besserung der Gesamtversorgung auswirken muß.

Schmalz: Am Schmalzmarkte war die Lage als stetig zu bezeichnen, da die Zufuhren an den Schweinemärkten im ganzen ausreichten.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrłkten. Devisen.

Danzig, 3. Januar. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.! Banknoten: Polnische Loko. 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., B. Schecks. London —— G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 9g, Jo G., 100,0 B. Telegraphische: London 26,05 G., 26,15 B., Paris

34.92 G., 35,06 B.,, New York 5, 2844 G., 231303 G., 2zi3, 8 B.

Wien, 3. Januar. (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 364,54, Berlin 215,57, Brüssel 50,30, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗

5, A055 B., Berlin

hagen 117,92, London 26,48, Madrid 72,37, Mailand 43,27, New

Hork 536,32, Oslo 132,77, Paris 3562, Prag 2209, Sofia Stockholm 136,24, Warschau 101,33, Zürich 174,48. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 531,42.

Prag, 3. Januar. 1D. N. B.) Amsterdam 16,40, Berlin 97006, Zürich 784,50, Oslo 598,00, Kopenhagen 531,50, London 118,95, Madrid 351,90, Mailand 194,75, New York 24,17, Paris 159,50, Stockholm 613,00. Wien 569,90 nom, Polnische Noten 458, 00, Belgrad 55,51 16, Danzig 456,50. Warschau 456,60.

Budapest, 3. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 4. Januar. (D. N. B.) New York 4921/16, Paris JI4, 76, Amsterdam 727,00, Brüssel 29,293, Italien 61,31, Berlin 12,263, Schweiz 15183, Spanien 36,07, Lissabon 110113, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 615,00, Warschau 26,09, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 3. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —, —, London 74,68, New York 15,16, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 121,50, Schweiz 492,00, Kopenhagen 332 50, Holland 1827,50, Oslo 375,25, Stockholm Prag 62, 19, Rumänien —, Wien —— Belgrad —, Warschau —.

Paris, 3. Januar (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland 608 50, Bukarest ——, Prag —, Wien Amerika 15,154, England 74,63, Belgien 255,00, Holland 1027,50, Jialien 121,50. Schweiz 491,75. Spanien 207,50, Warschau Kopenhagen 332,5, Oslo —, Stockholm —, Belgrad

Paris, 4. Januar. (D. N. B.) 10,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 609,00, England 74,76, New York 15,17, Belgien 255,25, Spanien 207,25, Italien 121,50, Schweiz 492,560, Kopenhagen Holland ——, Oslo —, —, Stockholm —— Prag —,

Rumänien —, Wien —, Belgrad —,—, Warschau —.

Am sterdam, 3. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59,29, London 7,27. New York 147,50, Paris 9, 733, Brüssel 24, 82, Schweiz 47,8, Italien Madrid 20,20, Oslo 36,55,

Kopenhagen 32,45, Stockholm 37,50. Wien —, Prag 612,00.

Zürich, 4. Januar. (D. N. B) 11,40 Uhr.! Paris 20 30. London 15,174. New York 3077/8, Brüssel 51.80, Mailand 24.75,

Budapest —,

Madrid 42,073, Berlin 123,65, Wien (Noten) 57,15, Istanbul 245,00. Kopenhagen, 3. Januar. (D. N. B.) London 22,40,

New York 455,59, Berlin 183,10, Paris 30,20, Antwerpen 76,75, Zürich 148,00, Rom 37,15, Amsterdam 308,90, Stockholm 115,65, Sslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 19,95, Wien —, Warschau

S6, 35. Stockholm, 3. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,00, Paris 26,10, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50,

Amsterdam 268,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60. Wasphington

394,00, Helsingfors 8, 560, Rom 32,50, Prag 16,15. Wien —) Warschau 74, 75. Oslo, 2. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50,

Paris 26,90, New York 406,00, Amsterdam 275,75, Zürich 132,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 1092,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 33,30, Prag 17,00. Wien Warschau 77,25.

Mos kau, 25. / 26. Dezember. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. j 1000 engl. Pfund 568,71 G., 570,71 B., 1000 Dollar 115,37 G., 115,72 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,54 B.

London, 3. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21,50, Silber fein prompt 235/is, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein ——, Gold 141/23.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 3. Janugr. (D. N. B.) 5 ο Mex. äußere Gold 13,00, 443 Irregation 7,50, 5 o/ Tamaul. S. 1 abg. 5113. 5 Tehuantepec abg. 67a, Aschaffenburger Buntpapier 44, 75, Buderus 94K,75, Cement Heidelberg 119,50, Ditsch. Gold u. Silber 217.00, Dtsch. Linoleum 141,715 Eßlinger Masch. 8,00, Felten u. Guill. 1125/6, Ph. Holzmann 88,00, Gebr. Junghans Sl, 00, Lahmeyer 121,50. Mainkraftwerke 87,26, Rütgerswerke 113,00, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 115,50, Zellstoff Waldhof 115,50. Hamburg, 3. Januar. (D. N. B.) . Schlußkurse. Dresdner Bank 83,75, Vereinsbank 113,50, Lübeck⸗Büchen 68,900 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 1518, Hamburg⸗Südamer. 26,00 G., Nordd. Lloyd

16575, Alsen Zement 13700 B, Dynamit Nobel —— Guano 94.00, Harburger Gummi 122,00 B., Holsten⸗Brauerei 105,00,

Otavi 17.50. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. 5 o Konversionsanleihe 1934559 98,45, 3 0/9 Staatseisenb. Ges. Prior. I— X 67,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 55,20, Türkenlose 10,50, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 25,900, Dynamit Nobel —, Scheidemandel A.⸗G. —, A. E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗ Werke 32,50. Siemens⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 13,50, Felten u. Guilleaume —, Krupp A.⸗G., Berndorf —, Prager Eisen —, Rima⸗Murany 48, 75, Skoda⸗ werke —. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 189,00, Leykam Josefs⸗ thal 4,05, Steyrermühl 82,50. Amsterdam, 3. Januar. (D. N. B.) J 0, Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,00, 53 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 21,75 G.. 22,00 B., 6g ½9 Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —, 7o / Bremen 1935 —, 60/0 Preuß. Obl. 1952 165 /, 70/0 Dresden Obl. 1945 17,50, 70/9 Deutsche Rentenbank Obl. 1959

Neu Guinea —— Wien, 3. Januar.

7 o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 7 0e Deutscher

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16350, 70/0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. i 60 —, 7 Sächs. Bode ntr-Pfdbr. 1955 —. Amster⸗ damsche Bank 111,25. Deutsche Reichsbank 4409 70 Arbed 1951

; 70/9 A.-⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 660 Cont. Caoutsch. Obl. 1550 —, 7 0υάη Stsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —— 7 Cont. Gummiw A. G. Obl. 1956 6 o/ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30.75. G0 o Harp. Bergb.⸗-Obl. m. Opt. 1949 225/53 6 0,ù0ο J. G. Farben Obl. —— 709 Mitteld. Stahlwerke Obl. m7 Op. i951 70 Rhein ⸗Westf. Bod. Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,00, 70,9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 21,50, 70so Siemens-Halske Obl. 1935 —, 6 o/ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —, 70/90 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 63 0,9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19,25, J. G. Farhen Zert. v. Aktien —, 70/9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 19,25, 6 o Eschweiler Bergw. Obl 1952 26,25. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 Siemens u. Halske Obl. 2950 37,75, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

4. Januar 3. Januar Geld Brief Geld Brief Aegypten Alexandrien .

und Kar; UG ägypt. Pfd. 12,555 12,585 12,545 12,575 Argentinien (Buenos

, 1 Pap. Pes. 0668 06672 O,668 O6 Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .. .. 100 Belga 41,86 41,94 41,88 41,94 Brasilien (Rio de

ö 1Milreis o, 137 0139 137 901139 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3.953 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll, 24782 24182 2,167 2471 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,713 54,83 54,68 54,78 Danzig (Danzig) JJ. 100 Gulden 46,89 46,80 46,80 16,90. England (London). . 1 Pfund 12, 2355 12,285 12,245 12,275 Estland

(Neval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 67,93 68,07 67,93 b, 97 Finnland LHelsingf 166 finn. M. 5406 344 D695 8,495 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. 1638 16,42 1 16,41 16,45. Griechenland (Athen 100 Drachm. 25353 23357 2353 2,367 Holland (Amsterdam ö

und Rotterdam). . 100 Gulden 68655 168,389 163,51 168,95 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 1254 12,66 12,64 12.66 Island (Reyksavik] . 100 161. Kr. 54,906 55,08 54,92 hö, 02 Italien (Rom und .

ha tan?) 100 Lire 19,98 2002 19,98 20,02 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Ven eld oni Gäeth nn, Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,554 5,6661 5.654 5,666 Lettland (Riga) . . . 100 Latts 80,97 81,08 80,92 81, 08 Litauen (Kowno / Kau⸗

n), oh ita; 41,59 41,977 41,76 41, 84 Norwegen (Oslo) . . 1090 Kronen 6154 61,366 6149 61,61 Oesterreich Wien) . 100 Schilling 48,595 49,05 48,95 49, 05 Polen (Warschau, .

Kattowitz (Posen) . 100 3J10ty 46,80 46,90 46,s 90 46,90 Portugal (Lissabon) . 100 Escudo llt , , Rumänien (Bufarest) 100 Lei 2488 2,492 24883 2,492 Schweden, Stockholm . .

und Göteborg) . . 100 Kronen 63,19 63,3ö1 63,14 63,25 Schweiz (Zurich, . ? w

Basel und Bern). 100 Franken 80,7 80,88 80,59 80, 85 Spanien (Madrid u. ĩ .

Barcelona) ... 100 Peseten 33,7 34,035 3491 345907 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1029 10,331 1031 19,33 Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund 1.979 1,983 1,982 1,986 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,139 1,1411 1,139 1, 141 Verein. Staaten von ; ; :

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,436 2,4900 2,436 2,4960

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3. Januar

4. Januar Geld Bries ] Geld Brief Sovereigns . . .... Notiz 20,83 20,46 20, 3 20,46 20 Frances⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollais .... 1tück 4,185 4,2050 4,185 4, 205 Amerikanische: . ? 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2438 2,458 2,438 2,458 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,43 2458 2,433 2458 Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso O64 (6,66 9464 G66 Belgische . ...... 105 Belga 4172 41,88 4177 41,85 Brasilianische . . . . 1 Milreis o,113 0,133 0,113 6133 Bulgarische ..... 100 Leva Canadische . ..... J kanad. Doll. 2,42 2,44 2409 2,429 Dänische .. . . . . . 100 Kronen 54,52 54K 74 54,47 54,69 Danziger . . . . . .. 100 Gulden 46,76 46,94 46, 46,94 Englische: große . . . JLengl. Pfund 12,2 1226 1221 12,25 1 u. darunter Lengl. Pfund 1322 12.26 12,21 1225 Estnische .. . . .. . 100 estn. Kr. Finnische . . . . . . . 100 finn. M. 5,355 5,3965 5,35 5,39 Französische ..... 190 Frs. 16,3 16,7 16,6 16,42 Holländische . . . . . 100 Gulden 168,13 168,81᷑ 168,19 168,87 Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische ... . 100 Dinar 5, 64 5,68 5,64 5.68 Litauische . . ..... 100 Litas 41,45 41,51 41,52 41,68 Norwegische . . . . . 100 Kronen 61,8 61,62 61,K33 61,507 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling ,,, 100 Jloty 46,76 46,94 46,6 46,94 Ruminische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . . . 100 Lei b db Schwedische .. . . . 100 Kronen 6392 63,28 62,57 63,23 Schweizer: große .. 100 Frs. S0, 34 S0, 8 851 80,383 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. S0, 4 80,86 S051 80,83 Sy gh ich.. 100 Peseten 3351 33,75 35,655 33,79 Tschechoslowakische: . 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen ö. . . 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,4 10,48 10,46 10,50 , türk. Pfund PSO92 1,94 1,92 1,94 Ungarische 100 Pengö 1,

J ö

ae, m 0 Q 0 O O e , mmm, me mer rem m mmm,

J Verantworllich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag = Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Handelsteil und den Rbrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lan zsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Deutscher Reichsanzeiger zreußischer Staatsanzeiger.

Olin,

9 9

C Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungea an,

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugspreis durch die Post monatlich 230 Me einschließlich 0, 48 u Zeitungsgebühr, aber ohne Anzeigenstelle 1,90 Gd in Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mr, einzelne Beilagen 10 Real. Sie

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: EFS Bergmann 7573. /

Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 min hohen und 55 mmm breiten Zeile 1,10 M4, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und 92 mm breiten Zeile 165 M-. Berlin SW. 68, Wilhelmstraße 32. Druck r seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer 2 hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

Fettdruck (einmal

welche Worte etwa durch e Vermerk am Rande)

bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

O

Reichsbankgirokonto

r. 4

Ferlin, Montag, den 6. Januar, abends

Postĩcheckkonto: Berlin 41821 1936

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

rlöschen einer Exequaturerteilung. ; ö ie Inderziffer der Großhandelspreise vom 31. Dezember 1935. zekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland. ; . Bekanntmachung des Reichskommissars für das Kreditwesen Über die Untersagung der Fortführung des Geschäftsbetriebes,

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Amtliches.

De utsches Reich.

Das dem cubanischen Konsularagenten in Nürnberg, Max Sontheimer, namens des Reichs unter dem 31. Mai

. 1928 erteilte Exequatur ist erloschen.

Die Indexziffer der Großhandels preise

. vom 31. Dezember 1935. 1913 100 Ver⸗ Indergruppen 1935 äinderung 24. Dezbr. 31 Dezbr] in vo I. A grarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel.. 112,4 1125 4 0. . Schlacht vieh 9 9 9 0 2 0 8 91,4 2038 0,7 Vieherzeugnisse .. 110,5 110,5 0,0 Futtermittel... 106,4 106,4 0, 9 Agrarstoffe zusammen .. 195,9 104,9 0 Koloftalwaren 83,5 83,5 0, 0 II. , . Rohstoffe und Halbwaren. ; Kahl n . . ö 115,2 115,B 0,0 Eisenrohstoffe und Eisen. .. 102,4 1024 0,0 Metalle (außer Eisen) ... 50, 2 50,0 94 . Textilien G 873 875 0, 0 . Häute und Leder 9 9 2 63,3 54.3 3 1,6 Fhemtkalien )... 101,5 1915 Künstliche Düngemittel . .. 67,9 67,9 0,0 Kraftöle und Schmierstoffe .. 94, 94,1 0,0 J. Faufschüttꝛtꝛäꝛ.ꝛ.. . 4 122 4 935 Papierhalbwaren und Papier . 101,7 101,7 0, 0 . Baustoffe . 111,2 111, . 0, 1 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 93,2 93,3 L 0, III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel. ..... 13, 13. 99 18. , 3 124, 124, 0, 0 dustrielle Fertigwaren zu⸗ ö . 6. ö 119,4 119,4 0, 0 Gesamtindevyx .. 103,3 103,3 0, 0

——

Monatsdurchschnitt November.

Die für den 31. Dezember berechnete Inderziffer der Großhandelspreise ist gegenüber der Vorwoche unverändert. Auch die Inbexziffern der Hauptgruppen zeigen kaum Aende⸗ rungen. Im einzelnen wirkten sich in der Gruppe pflanzliche Nah⸗ rungsmittel leichte Preiserhöhungen für Braugerste und Zucker aus. An den Schlachtviehmärkten lagen die Preise für Rälber im Durchschnitt niedriger als in der Vorwoche, wäh⸗ rend die Preise für Schafe angezogen haben. . In der Indexziffer für Kolonialwaren wurden leichte

der Teepreise ausgeglichen. . An' den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren sind unter den Nichteisenmetallen Blei, Zint und Zinn im Preis weiter zurückgegangen; die Preise für Kupfer und Kupferbleche haben sich etwas befestigt. Die Erhöhung der Indexziffer für Häule und Leder ist durch ein Anziehen der BPreise für ausländische Rindshäute sowie für Unter- und Oberleder (Berlin) verursacht. In der Gruppe Baustoffe sind die Preise für Bauholz zum Teil (Berlin) leicht zurück⸗ gegangen.

Berlin, den 4. Januar 1936.

Preisrückgänge für Kakao und Pfeffer durch eine Erhöhung

Statistisches Reichsamt.

1

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen,

Schutz von Volk und Staat vom 28. bis auf weiteres im Inlande die lage der Buchhandlung ; Buches „Kulturgeschichte Ssterreichs vom Urzustand bis zur Gegenwart“ von Hanns Sassmann.

Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. (Reichsgesetzbl. J S. 1203) habe ich schäftsbetriebes untersagt

der olympischen Spiele im Jahre 1936 aus dem Auslande zur

die auf Feingold (Soldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 559).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Januar 1936 für eine Unze Feingold.;... . . 141 sh 2 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 6. Ja—

nuar 1936 mit RM 12.265 umgerechnet

für ein Gramm Feingold demnach ...

in deutsche Währung umgerechnet... Berlin, den 6. Januar 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften. Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Februar 1933 verbiete ich Verbreitung des im Ver⸗ A. Amonesta in Wien erscheinenden

RM 8655705. ence 54,4633,

RM 26356.

Berlin, den 3. anuar 1936. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. A.: Dr. Ermert.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 6 Absatz 1 Buchstabe b und e des Dezember 1934 die Fortführung des Ge⸗

1. dem Bankgeschäft Max Samson K Co., Hamburg 1. Alstertor 2, am 21. November 1935, 2. der Kredit⸗-Vermittlungs⸗Aktiengesellschaft „Pots⸗ dam“, Berlin W 35, Potsdamer Straße 41a, am 29. Oktober 1935, . 3. der Wirtschaftsbank Leipzig e. G. m. b. H., Leipzig C. 14, Reichsstraße 23, am 15. Juli 1935. Zu 2. habe ich gleichzeitig bestimmt, daß die Entscheidung wie ein Auflösungsbeschluß wirkt G 7 Absatz 2 a. a. O.. Die Entscheidungen sind rechtskräftig.

Berlin, den 3. Januar 1936. Der Reichskommissar für das Kreditwesen. Ernst.

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Auf Grund des 5] des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 519) bestimme ich für das preußische Staatsgebiet folgendes: . Für Fleisch und Fleischwaren, die bis zur Beendigung

Verpflegung der ausländischen olympischen Kämpfer und ihres Begleitpersonals eingehen, treten alle veterinärpolizei⸗ lichen Einfuhrverbote außer Kraft. - Berlin, den 31. Dezember 1935. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. V: Pfundtne r.

Nichtamtliches.

Nr. 1 des Reichs ministerialblatts vom 4. Januar 1936 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorstftraße 4, zu beziehen. Inhaltfs 4. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. 3. Maß⸗ und Gewichtwesen: Bekannt⸗ machung über die Zulassung von vier Elektrizitätszählerformen zur amklichen Beglaubigung. 3. Steuer- und Zollwesen: Be⸗ kanntmachung über Aenderung der „Technischen Vestimmungen“ zu den Ausführungsbestinimungen zum Gesetz über das Brannt⸗ weinmonopol. 4. Neuerscheinungen: Deutsche Arzneitaye 1936. Band J: „Die nationalsozialistische Revolution 1833“ des Quellenwerks Dokumente der Deutschen Politik.

Verkehrswesen.

Gin Sonderpostwertzeichen zum 10 jährigen Bestehen der Deutschen Lufthansa.

Aus Anlaß des 10jährigen Bestehens der Deutschen Lufthansa am 6. Januar gibt die Teutsche Reichspost in beschränkter Auflage ein Postwertzeichen zu 40 Rpf. hexaus. Tas Markenbild, das nach einem Entwurf des Münchener Malers Karl Diebitsch hergestellt worden ist, zeigt ein neuzeitliches Flugzeug und trägt einen Hinweis auf das Jubiläum der Lufthansa. Die neue Marke, die auch im Verkehr mit dem Ausland benutzt werden kann, wird vom 6. Januar ab an den Postschaltern verkauft.

Luftpost Srankreich Kongo Madagaskar.

Die Luftpost Frankreich Kongo, die Anschluß an die Luftpost Elisabethville —Broken Hill Mosambik —=—Tananarive hat, verkehrt vom 1. Fanuar an nicht mehr ab Marseille jeden Freitag, sondern seden Sonnabend. Infolge dieser Flugplanänderung verschiebt sich

der Postschluß für Sendungen, die mit dieser Luftpost befördert

werden sollen, um einen Tag. (Postschluß beim Postamt Berlin C2 erst Freitag, 10.30). ; . Mit der Luftpost Frankreich Kongo Madagaskar werden

künftig auch Luftpostsendungen nach dem nördlichen Teil von, Mosambik (Bortugiesisch⸗Ostafrika) und Madagaskar befördert, Die Luftpostzuschläge für diese Sendungen betragen, wie bisher, für je 5 g nach Mosambik 40 Rpf., nach Madagaskar 60 Rpf.

NRundfunkwerbung eingestellt.

Wie die Reichsrundfunkgesellschaft mitteilt, kommen im Ein⸗ vernehmen mit allen zuständigen Stellen die Reklamesendungen im Rundfunk ab 1. Januar 1936 in Fortfall. Damit ilt die seit langem angestrebte Trennung der Einzelwerbung vom Rundfunk durchgeführt. Der Rundfunk bleibt in der Erfüllung seiner politischen und kulturellen Aufgaben nunmehr unbeeinträchtigt durch ihm wesensfremde Werbesendungen. Ten eigentlichen und be⸗ währten Werbemitteln aber, wie Anzeige, Plakat usw., deren sich der Einzelhandel zur Förderung seiner Unternehmungen. neben dem Schaufenster laufend bedienen muß, wird ihr Arbeitsfeld zurück⸗ gegeben.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Dienstag, den 7. Januar.

Staatsoper: Unter Leitung des Komponisten.

Sünderin. Beginn: 20 Uhr. . . Schauspielhaus: Thomas Paine. Schauspiel von Hanns Lustspiel

Die große

Johst. Beginn; 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Donna Diana. von Moreto. Beginn: 20 Uhr.

HHandelsteil.

Berliner Börse am 6. Januar.

Knapp gehalten.

Der heutige hohe katholische Feiertag führte noch zu einer weiteren Einengung des an und fur sich schon geringen Börsen⸗ geschäfts, da irgendwelche Orders aus Westdeutschland und auch aus Süddeutschland kaum eintrafen. Die Kulisse war daher wieder einmal völlig unter sich. Wenn auch zu Beginn der Börse die Tendenz noch widerstandsfähig war, erfolgten von seiten der Kulisse im Verlauf einige Abgaben, die in einem Teil der Papiere zu geringfügigen Abschwächungen führten. Kurs⸗ veränderungen über 1 * hi

hinaus waren jedoch Ausnahmen. Ins⸗ gesamt lagen die Kurse bis zum Schluß des Verkehrs knapp gehalten. . .

Unter den Montanpapieren waren Klöckner und Stahlverein eine Kleinigkeit höher, während Buderus und Mannesmann ah⸗ bröckelten. Unter den Braunkohlenwerten gingen Rheinische Braunkohlen um 1 nach unten. Fest lagen unter Kalipapieren Salzdetfurth. Hier führte kleine Nachfrage infolge vorhandener Materialknappheit zu einem Gewinn von 3½½ 7. Unter den chemischen Werten waren Rütgers 136 niedriger, J. G. Farben fast unverändert. Am Elektromarkt bemerkte man wieder einige Käufe in A. E. G. (4 5). Stromversorgungswerte litten fast durchweg * 2 niedriger. Unter einigen Glattstellungen lagen Lahmeyer (— 1) und Thüringer Gas (— . 1M). Beachtung fand die Aufwärtsbewegung in Metallgesellschaft (4 2). Sonst lagen noch Reichsbank 111 * höher.

Am Kassamarkt war die Tendenz nicht ganz einheitlich. Von den Großbankaktien waren Berliner Handelsgesellschaft eine Kleinigkeit höher. Am Rentenmarkt bemerkte man in einigen Industrieobligationen etwas Angebot. Tagesgeld war weiterhin sehr leicht und ging auf 3 bis 3r *, für erste Adressen noch darunter zurück. Am internationglen Devisenmarkt ergaben sich kaum Veränderungen. In Berlin notierte der Dollar wieder

——

24488 und das engllsche Pfund 1226 (i221 Rm.