1936 / 12 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1936. S. 2 *

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1936. S. 3

.

Ein Verzeichnis des vorerwähnten beweglichen Ver— . e. . . . 5 An cd Kunst und Wissenschaft. Preise und Wirtschaft. Umsatzentwicklung im Nahrungsmittel⸗ Berliner Börse am 15. Januar.

nahme aus. ; roßhandel 1930 bis 1935. Frankfurt (Oder), den 14. Januar 1936. Spielplan der Berliner Staatstheater. Dienstag, den 21. Januar. in Vortrag von Dr. Soerdeler in Stockholm. 3u * . . , . 6 Wieder Käufe in Spezialpapleren.

Der Regierungspräsident. Donnerstag, den 16. Januar. Museum: Böhmische und kölnischt Stockholm, 14. 1. Der Oberbürgermeister der Messestadt Nahrungsmittelgroßhandel, über die die Forschungsstelle für den An der heutigen Berliner Börse konzentrierte sich das Haupt⸗ J. A.: Möbus. Staatsoper: Neueinstudiernung: Die Entführung aus dem 12 138 Uhr im Vorderassaiischen Museum, Islamische Abteilung! eipzig, Dr, Goerdeler, hielt am Dienstag im Rahmen einer Handel soeben berichtet, wurden mittlede Großhändelsketriebe tktfsse, sowohl, ber lansenden Privattändschaft als auch, Fer Serail. Musikalische Leitung: Swarowskh. Beginn: Rundgang durch bie Islamische dibie nung J rößeren ger n inn der Deutschen Handelskammer in r ge gen die ihren Abnehmern klejnen und mittleren Kulisse auf verschiedene Spezialpapiere. Das Geschäft war anfangs ö 20 Uhr. . ; ö. FEchweden einen Vortrag über „Preise und Wirtschaft“, der mit . . außer Obst, Gemüse, Butter und k 26 ant Vortagz un ausgehend von der Kursentwicklung. chauspielhaus: König Lear. Von Shakespeare. Beginn: Mittwoch, den 22. Januar. ößtem Interesse und Beifall aufgenommen wurde. Der ge— h ällers legten licferng die sie bendtigen. Da es sich bei der e al gahiere ergäben äh späterhin bei den meisten Märkten Y uhr. 11 17 Uhr, im Alten Museum: Die antike Kleidung Strenger umige Sitzungssaal der Handelskammer in Stockholm war bis großen Vielgestaltigkeit des ahr un smittelgroßhandels hier nur Kurssteige rungen und die Tendenz war als ziemlich fest zu be=

Mi t tli 8 Staatstheater Kleines Haus: Ein idealer Gatte. Ko⸗ 13 86 Uhr im Neuen . Aegyptische Abteilung: Schi. if den letzten Platz gefüllt. Unter den Anwesenden fah man u. . Üm einen Lünsschnitt feiner Betgiebe handelt, kön nen die igebnisse zeichnen. Jedoch konnten sich im weiteren Verlauf die höchsten 1 amtliches. mödie von Oscar Wilde. Beginn: 20 Uhr. bau und Schiffe im alten leg e, D herrn ug: . Mitglieder der Deutschen de t het mit dem, Gesandten n , 1 3 3 hint . . ö. 1 ede dreh K . 12—15 Uhr im . seum: Plastit in Sberitalien Brinzen zu Wied an der Spitze, hervorragende Vertreter der nrungfmittelgroßhandels angesehen werden. ganßnndor zunde gegen Schluß der Börse zeigten sich meist etwa

Deutsches Reich. ich⸗Vtuseum: Plastik in Oberitalien . ö Bi z f Die Unmisätze der untersuchten G delsbetriebe sind nachgebende Kurse. Die Grundstim d

t hwedischen Behörden, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens 6 ntersuchten Größhandelsbetriebe sind von h] : chi Grundstimmung muß jedoch weiterhin

ö ; r ; Aus den Staattichen Muse en. 20 m , ö H z wwie ö kö. Mitglieder der deutschen 36 . sah 1930 bie 1937 m Durchschnitt um 139 urüctgegangen, während als freunnlich bezeichnet werden. 3

d M t hr Zeughaus: Die Freiheitskriege Prof. Post f 9 h

Der finnische Gesandte Agarne Wuoxrim aa ist nach , , z6 Xl 3h unn . he ,,,, gn 3 A hilisch tiechis an auch den bekannten Asienforscher Spen Hedin mit feiner im gleichen Zeitraum die Lebensmittelfachgeschéfter als Abnehmer m Markt der Montanpapiere bestand etwas Nachfrage für Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesanbtschaft ö. ge um gen. wan n , 26. . of I el J. che werd dieser, Nahrüngsmittelgroßhandlungen einen! ÜUmsatzwerlust von Foesch 6. *) sowie für Mannesmann, die allerdings von ihrem wieder übernommen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen , ; ! Mach einer Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deut- l, & erlitten. Der Umsatzrückgang der untersuchten Nahrungs- Anfangsgewinn von 13. späterhin wieder die Hälfte verloren. ö die folgenden Führungen und Vorträge statt: Donnerstag, den 23. Januar. (chen Handelskammer, Direltor Dr. Kouz, ergriff Dr. Goer- mittelgroßhandlungen wurde bereits 1953 durch ein leichkes An. Von den Braunkohlenpapieren gingen Bubiag erneut um 13 At ö. . 1 ö Sonntag, den 19. Januar. 11—12 Uhr im Museum 9. Völkerkunde, Ozeanische Abteilung: Peler das Wort zu seinem Vorträg, in den er zunächst die Be⸗ . . . der , 6 9. 23 . . . . e, D, . ö Sa ,,, 4. ebenfalls je

olico isten erlin zr ehr de . . . Die Vhlt tschen Ei . Bismard. .. en z eiteren Anstieg um 11,6 , und das erste Halbjahr 1935 ließ die zmKalichemie gingen sogar um 1 nach oben. Unter den der Botschaft wieder übernommen. 10—11.20 Uhr im Vorderg then Museum: k Grund⸗ , n Ge en ei seehäafenten II. Der Bismarck. griffe Preis, Geld, Kapital und ohn klarlegte. Erst auf . Umfatze ö. . gleichen Zeitraum e. 19354 um 5 cemischen Werten lagen lediglich Kokswerke im Zusammenhang

k . ö ; lagen, der babwnlonischassyrischen Kunst: J. Der Tempel, 14 12 Uhr im Kaiser-Friedrich-Museum: Italienische Bronzen, teigen. Nach diesem Vergleich waren die Umsatzperluste des mit günstigen Abschlußerwartungen 175 3 öher. Auch für ver⸗

Der litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulyvys hat Berlin zen. J 1.

D ni. Furgis Sau. ö r. Zippert. : Dr. Lauts. h tahrungsmittelgroßhandels in den Kri enjahren 19830 bis 1932 schiedene Elektropapiere zeigte fich Nachfrage, so stiegen Schlesische B verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legations⸗ 10.330 - 11.539 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Beginn Freitag, den 24. Januar. geringer als die der Lebensmittelfachgeschäfte. Schon 1933 wurde Gas um 1, Hamburger Elektrizität um 1 und R. BK. E. um sekretär Kareska die Geschäfte der Gesandtschaft. der Arbeitsgemeinschaft im Kuyferstichkabinett (Teilnahme 1 uhr . f der Umsatzrückgang der Großhandlungen durch einen leichten An * 36. Die größten Kurssteigerungen hatten wieder Spezialpapiere

nur nach Vhranmeldung beim Außenamtz, Sr. Hagenacker. 11— 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Aus— stieg abgelöst, als er bei den Lebensmittelfachgeschäften noch an- zu verzeichnen, besonders Daimler lagen sehr fest (IM) daneben

10630 1130 Uhr im Musennt für Vor- und Frühgeschichte: Be⸗ stellung „Deutsche Bauernkunst“, Dr. Brammi. hielt. Im Jahre 1934 ging ihr ÜUmsatzzuwachs um mehr als das ltu ( 27 ferner Verkehrswesen ( 13) und auch Berlin⸗ ginn der Arbeitsgemeinschaft im Musenm für Vor⸗ und Sonnabend, den 25. Januar. Doppelte über den Umsatzanstieg der Lebensmittelfachgeschäfte hin⸗ Karlsruher w ö . ö

Verkehrswesen. Frühgeschichte (Teilnahme nur nach Voranmeldung beim 1 19 Uhr im Museum für Vor und Frühgeschichte: J isch ; aus. Im ersten Halbjahr 1935 dagegen stiegen die Umsätze der Der Kassamarkt zeigte eine nicht ganz einheitliche Tendenz.

. 6 . , Lag lun, reh hifi r⸗ ur rühgeschichte: Japanischt e mit g ge den ein . . als ding Groß⸗ . den , ,,. gingen Berliner Handelsgesellschaft um

Die Er 5 ung der Rei sha n ütertari e. 0 II. r i seuseum für Deutsche Volkskun * . 11— 42 Uhr ini Neuen Mufeum, Papyrussammlung: Aus der handels. An diesen Umsa veränderungen ist in der l tiegs⸗ wie ä 3 zurück. Renten lagen weiterhin ruhig. Am internationalen

em ihne g, e ann , , , ,, ,, , , ,, ,, nn, ö , , , .

kammer. 10 . 3 ö griedrich⸗ Mu Zostanisch 6j 3 n n ,, useum: Rundgang durch die Aegyp⸗— ö n . . der . p Pfund notierte in Berlin mit 12, 29 (12, 30 RM.

.. ] 30 . iser⸗FriedrichMuseum: Toskanische ö. ; ö ö . . handlungen wesentlich größer ist, als der von den Großhandels

Auf Einladung der Industrie⸗ und Handelskaminer zu Köln Plastik des 15. Jahrhunderts, Dr. Metz 11 1220 ührzim Müsgum für Vor, und Frühgeschichte: Die Ewlt= indizes an! ö der Agrarstoffe, Kolonialwaren syrach am Dienstagabend im , der Kammer der Ver⸗ 11 —12 Ühr im Musgum für Völkerkunde, Indische Abteilung: germanen, Dr. Doppelfeld. an und des Zuckers. BVörsenkennziffern JJ , ,, u nr aer gn, gau ammer d eichswir 8k ; . ; ; . . ĩ !. ö mittelgroßhandel und Lebensmittel fachgeschäften wirft auch ö . = Liglden, Berlin, über die amm 30. Januar in Kraft tretende 1—1235 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Ent⸗ nf ml h , ml lh Dini K n. ; 3 g. auf, ob eine sie, fe fg des Nahrungs⸗ ; ö . . Erhöhung der Reichsbahngütertarife. wicklung des ägyptischen Reliefs, Dr. Eramer. Donnerstag von 112 Uhr Rundgänge statt. 4 . f fte bel, mittelgroßhandels in die Belieferung des Einzelhandels eingetrefen Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern

Dr. Linden gab einleitend zunächst einen Ueberblick über die Montag, den 20. ; . ; * 5 ö ist: ein genuss Urteil darüber läßt sich freilich zur Zeit wicht ge. stellen sich fär die Woche vom 5. big JJ. Januar Kn Vergleich zur Kosten und Aufwendungen der Deutschen Reichsbahn, die in ihren 1— 12 Uhr i ontag. den 20. Januar, = 3 are. Der Lichthof des Zeughauses wird wegen Instandsetzung vor Ein solcher winnen, da Zahlen über den jetzigen Stand des Direktabsatzes Vorwoche wie folgt: .

Anlagen und Betriebsmitteln investierten Kapitalien, die Be⸗ 11 . im ger n, . n n , n, , ., Die Aus⸗ ern g . z . . Die übrigen Räunie de! wichtiger Grußpen der Nahrungsmittelindustrie an den Einzes— Wochendurchschnitt Nongtẽ/ deutung des Unterhgltungsgufwandes und des großen Perfonen— g „eutsche Bauernkunst“, Dr. Pretzell. auses sind unbeschränkt zugänglich. handel noch ke, Das Umsaßbild, beim Nahrungsmittelgroß—⸗ j ö 24 bom .. vom 39. 12. durchschnitt kreises von 56 000 Beschäftigten, die mit ihren Ängehörigen wohl ö. handel ist günstiger als die Entwicklung der ihm fachlich nahe⸗ Attienkurse (Index 1924 bis 11.1. bis 4. 1. Dezember 235 bis 3 Millienen ausmachten, und die überragende Stellung, . . Zweige des Süßwaren⸗ und Tabakwarengroßhandels. bis 1828 1000 ö

die die Reichsbahn als Auftraggeber für Industrie und Handwerk ö ährend der n n fbr, von 1930 bis 1533 nicht Bergbau und Schwerindustrie 96,32 5,1 2369

ẽ. . ö . 5 ; 93 z

im deutschen Wirtschaftsleben einnehme. Dle Finanzlage der ganz ein Zehntel seiner Umsätze verlor, büßte der Süßwaren⸗ Verarbeitende Industrie .. y. 833 83355 Reichsbahn habe nunmehr eine Erhöhung der Gütertarife not⸗ 1 Mm C E 2 großhandel ein Viertel und der Tabakwarengroßhandel fast ein Handel und Verkehr ... 96,53 956, 86 9392 wendig gemacht. Wenigeé hätten verstanden, daß die Erhöhung 60 . Fünftel seiner Umsätze ein. Der Süßwarengroßhandel konnte 1554 Gesamt . 80 6 0 dd 0 3

gerade, in einer Zeit steigender Frachteinnahmen und dazu im seine Umsätze wieder auf etwa 89 3, des Jahres 1930 steigern Kursniveau der 30oigen Jubiläumsjahre erfolgt sei. Darum müßte sich die Industrie— gegenüber 101,2 . des Nahrungsmittelgroßhandels) und diesen Wertpapiere

und Handelskammer besonders mit der Begründung dieser Er⸗ . . Aufstieg auch im ersten Halbjahr 1935 um 5 9. gegenüber dem Pfandbriefe der Hypotheken⸗ höhung befassen, um sich ein Bild über die Entwicklun der D sch ch ff h ö Vorjahr fortsetzen. Der Tabakwarengroßhandel erreichte 1934 8e enn, 96, 14 96.08 96, 04 ger ah ö. . ; ; ie Lage der deut en S i a rt. er lg . des Standes von 1930, die Monate von Januar bis Psandbriefe der öffentlich⸗ ö . Dr. Linden gab dann an Hand eingehenden Zahlenmaterials Im Rahmen einer Veranstaltung der Anmerikanischen gebiete aufgeteilt in Einzeldienste, die nur von einer der Reede— April 1935 brachten guch ihm einen weiteren mäßigen Anstieg um rechtlichen Kredit⸗Anstalten 95,11 94,98 3463 eine Uebersicht über die Entwicklung der Reichsbähnfinanzen seit Handelskammer in Dentschland sprach der Vorsitzende des Vor- keien befahren werden, und ,, wie z. B. den 6 2 gegenüber dem Vorjahr. Kommunalobligationen .. 93, 75 93,68 95,595 den Tagen der durch den englischen Kohlenstreik hervorgerufenen standes der Hamburg-Amerika⸗Linie, Dir. Hoffmann, über die Frachtdienst nach der Westküste von Südamerika, in denen auch Anleihen der Länder und y Belebung der Feutschen Wirtschaftsintensität, aus der die Reschs. Eage der deutschen Schiffahrt. noch gepoolt wird, aber nur auf der , während die . Gemeinden.! ...... 93,16 85,03 287 bahn ö gezogen ö Dese i m igen, h . ih ö . ö wn, ,,, . so y der ö nn, ö. . Alles Meue unverzinsliche Reichsschatzanweisungen. ö . 95,10 95, 02 4,91 einer Scheinblüte bis zum Jahre 1929 geführt, die die Reichs— 6 rte der Redner aus, hängt von der internationalen Wirt— as berechtigt zu der Hoffnung, daß durch den neuen Unions— . an j rkflüssigkeit stehende . ußerdem:. ö bahn, dazu veranlaßte, starke Referve und Lusglelchsfonds fuür schaftslage (im allgemeinen und. dem zwischenstaatlichen, lber vertrag soldohl Hapag (äs! auth, Lloyd in ihrer Geschäftsgebarung tebhef k 6 doige Industrieobligationen 102.353 102,45 101,85 konjunkturelle Rückschläge zu sammeln. A730 begann dann die seeischen Güterverkehr im besonderen ab.‘ Ez ist selbstverständlich, freier und beweglicher sein können. Gewiß sind Hapag und Lloys⸗ hat die Auflegung neuer Abschnltte per 15. Jan nat 10 zu eit m 1 61e Gemeinde. . Krise, die die Wirtschaft Aufs tiefste erschütterte. Mit Hilfe ihrer die starke Schrumpfung der Welthandelsumsätze ungünstige bewußt Konkurrenten, es ist aber dafür gesorgt, daß in der Diskontfatz von , 2 erforderlich gemachk' nachdem die bisher umschuldungsanleihe . .. 87,72 88,10 88.00 Reserven und einer erhöhten Sparpolitik habe aber die Reichs⸗ Auswirkungen auf die internationale Schiffahrt gehabt hat. Vor Tagesarbeit jede Ueberspitzung des Konkurrenzbegriffs unter— zur Verfügung stehende Serie per 15. Dezeniber 1936 ausverkauft

bahn diese Krisenzeit überstehen können, obwohl die Einnahmen dem Kriege betrug das , 49,2 Mill. BRT., bleibt. Eine besondere Regelung war für die Fahrt auf dem worden ist. ö

von 1929 auf 1932 um 45 5 gefallen seien, die Ausgaben aber es stieg bis zum Jahre 1929 auf 68 Mill. BRT. und ist litdem Nordatlantik im Herbst vorigen Jahres notwendig. ( ö . 19. Glastechnische Tagung.

nur um 33 99 gesenkt werden konnten. 19353 wurde dann mit der durch das systemgtische Abwracken und Verkleinern der Flotten Ueber das Verhältnis zwischen der deutschen Seeschiffahrt In der Zeit vom 14 bis 16. 1. 1936 wird in Berlin dies Machtübernahnie das Steuer herumgeworfen. Die national⸗ auf 64 Mill. BRT. im Jahre 1934 ire ge gen Ein über- und ihrer Auslandskonkuxrenz sagte der Redner, daß wir natür— 19 Glastechnmͤsche Tagung der Deutschen Glastechnischen Gesell⸗ sozialistische Regierung suchte in der Hauptsache durch eine stärkere mäßiges Ansteigen des Ängebots und ein starkes Absinken der lich auf den deutschen Charakter unserer Reedereien stolz sind, schaft, Frankfurt a. M., veranstgltet, die in mehreren Sitzungen

BVeschäftigung der., Industrie die Arbestslosigkeit zu bekämpfen Nachfrage haben zur Zerrüttung der Lage in der Seeschiffahrt andererseits muß aber die Tatsache, daß das Reedereigeschäft 3 871 1 d 8 57 sschüsse und ei Anzahl von öffentlichen Fach⸗ und spannte in diesen Rahmen auch die Reichsbahn sowohl als i, Ein klarer Gradmesser hierfür ist der Rückgang der einen internationalen Charakter hat, bei allen geschäftlichen irtschaft des us an E 96 , ie n kee g, treibenden Faktor als auch als Nutznießer mit ein. Die Reichs⸗ rachtkennziffer. Der englische Index ist von 100 im Jahre 1913 Handlungen unvoreingenommen . Richtlinie genommen werden, ĩ

1. ̃ ; ö r s n . Fragen gibt un mit auch den Stand der Glastechnik und di bahneinnahmen stiegen wieder erheblich, doch stand ihnen eine auf rund s9. im Jahre 19534 zurückgegangen, und die deutsche Es ist notwendig, daß die Schif ahrtsgesellschaften untereinander Ausweis d Ried landi Pant für die Einfuhr von 268 Mill. Pfund und für die Ausfuhr von e er nne e hene hehre dan r 8 K . Erhöhung der Ausgaben gegenüber, die dieses Plus wieder auf— rachtkennziffer, die auf Gold basiert, hat sich sogar von 100 im den Versuch machen, loyal und vernünftig zusammenzuarbeiten, usweis der Niederlän ischen ant. rund 30 Mill. Pfund Die Wiederausfuhr beziffert sich auf etwa Tagung bildete eine am Dienstag im Harnack ⸗Haus obgehaltens hob. Mit. Rücksicht auf die notwendige Erneuerung der Anlagen, Jahre 1915 auf rund 60 im Jahre 1934, also üm rund 40 3, nicht zum Schaden der Kundschaft, sondern um zu verhindern, ö. . ö. 2 55 Mill. Pfund (Zunahme 4 Mill. Pfund). Gedenkfeier für Otto Schott, einen der größten Glastechnologen, mit Rücksicht auch auf die. Notwendigkeit ausreichender Auftrags- verringert. Für Deutschland kommt noch das Valutaproblem daß der Keil der Subventionen iminer tiefer in den Schiffahrts⸗ Abermals leichte Erhöhung der Goldbestände. bei der Professor Dr. Keppler über Otto Schott's frühe Arbeiten erteilung an die, Industrie und nicht zuletzt unter Berücksichti—⸗ inzu. Bekanntlich basieren die Frachtraten im internationalen körper hineingetrseben wird. Die ausländischen Reedereien Amsterdam, 14 Januar. Der letzte Ausweis der Nieder— und ihre. Bedeutung für die Glastechnologie sprach. Am Mitt⸗ gung der Entwicklung des Verkehrs müsse die Tariferhöhung Schiffsverkehr auf Dollar bzw. Pfund und . durch Konferenzen werden das deutsche Reedereiwesen zu einer entsprechenden Ver Indi chen Notenbank zeigt wieserum eine leichte Erhöhung des Der Haushaltsvoranschlag der Sowjetunion woch schließt sich im Ingenieurhaus die fe. Bee h nil, Saupt⸗ Als unabwendbare Notwendigkeit hingenommen werden. Die hee ed gebunden. Da Pfund und Dollar im Verhältnis zur ständigung immer bereit finden. Es ist darüber hinaus der 6 tandes um 5,4 ,s) Mill. hfl, der mit 656,3 (C6563) ür 1536 versammlung der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft an, und Faachterhshung selber, von der nur fünf Sxchstel des Gilterver- Reichsmark Un gßirld 4) 7 abgewertet sind, während für die Punsch ünd' die Hoffnung der dentschln Schiffahrt, daß di il hl ausgewiclen tr * Dir Inla nbswechsel zeigen init XM, 6 für o . im übrigen sind sowohl der Mittwoch als auch der Donnerstag kehrs erfaßt werden, sei im eigentlichen Sinne keine Fracht= deutsche Schiffahrt die Unkosten in Reichsmark auf der alten Zwangsjacke der internatibnalen Hemmungen bald in Fortfall ö till. hfl einen erneuten Rückgang um 6. C3.) Mill. hfl. Saft 40 / für militärische Zwecke. mit Vorträgen ausgefüllt, die zuerst den Techniker und Glasfach⸗

erhöhung, sondern ein Frachtzuschlag, da der Tarif bestehen bleibe Parität verblieben sind, ergibt sich für die deutschen Reedereien kommt Ie, n. ; ; ; . ; ; w n , its F giteswei ö gemle hes; . r y , ,, ö ö j . e, . ee g, Die übrigen Ausleihungen der Bank an Private werden mit 15. ugr. In einer am Dienstagabend er⸗ mann interessieren, darüber hinaus teilweise aber auch für weitere . 1 k . . . e fi . e . , 6 10 . 132,3 69 4 Mill. ö eg ies! und . einen Rückgang ,,,, rte zum . der Kreise von Bedeutung sein dürften.

, ,,, ö,, erden, i, dür eine änkens nnn die leidige Subventionsfrage angeht, so wäre es ; : um go (F 1i,ss) Mill. hfl. Ein Vorschuß dat den Staat wurde, jetunion 135 wild der Staatshaushaltsvoranschlag für 1936

organische, Ausgestaltung des heute durch die Ausnahmetarife wünschenswert, wenn im snternatio nalen Sch f hüte berich⸗ nur Der Weltschiffbau im vierten Vierteljahr 1935. wie in ö . hish gezahlt. he Banknotenumlauf hat ö Vana iber . ö Mil⸗

völlig unübersichtlich gewordenen Tarifwesens den Belangen aller die rein kaufmännische Grundlage eine Rolle spielen würde und 8 . jster i 7 z z f ; f j j j sir Bi Verkehrsinteressenten Rechnung getragen werden konne. Ver daritber hinaus i anderen h,, ade e, würden. Laden Dezember, lp besgnden, fich, nach, Aleyd , Kits tystect YMilhhf! chen ernenten Rückgang, un; lz lüarkn Rubel betragen, Davon entfallen auf, dei in nahmeseite Die Marktentwicklung für die Nebenprodukte

Redner betonte, d seine Ausfüt ̃ ö 8 lan, , atint r of Shipping insgesamt 393 Handelsschiffe mit 1515 153 Bhtz. 124 Mill hflaerfahren. Die Girogelder, die mit 3,8 (ö, 363 auf Warenumsatz und Handel 635 Milliarden (über 19 Milliarden j J 6, e , , bes Zuhrhergbaies in zahte ibäs. erhöhung zu tragen habe, aus dem Grunde beschließe, weil er die Einflüsse aus nationalwirtschaftlichen Tendenzen heraus sich not. kritannien mi,, Schiffen gie n , Es olgen en gh. hung an , , e , , mn, larten s'rlärt. Di; Lusggbenseite feht 4h . . Guter Oelabfatz, schlechtes Pechgeschäft. Schick salsverhundenheit der Deutschen am Veispich der Reichs. wendigerweise auf die Schiffahrt Übertragen mußten. Hierbei ist and mit GösESchiffen ö4 lz Mr, Holland i Schiffen Investitionen ,. Unternehmungen, der . . Im Zusammenhang mit der Steigerung der Kokserzeugung bahn und „ihrer aus der, Notwendigkeit geborenen Maßnahme dan bth?' vr Clearing und Verrechnungsabkommen zu denken, (lot s25 BT. Japan mit 31 Schiffen is Sl BR,) Däne darunter 1456. Milliarden für die k. 86 Aal der hat auch die Gewinnung von Rebenprödukten im Ruhrbergbau zeikenn wolle, Die Wirtschsft müsse das Opfer Fringen schon die für die Schiffahrt eine Einengung bedenten, weil ihr die mark mit 6 Schiffen, Gi 085 BRT) Schweden mit 18 n i e Ausgaben des Sowjethaushalts ist in solchem eien, . im verfloffenen. Jahr eine weitere Zunahme gegen das da e. deshalb, weil sie größten Wert darauf lege, die Reichsbahn be⸗ Möglichkeit genommen wird, das in sie sei il, än rr, Frankreich mit 11 Schiffen (6 Gi BRT, un D li A. del 1935 innerhalb einer volllommen berstaatlichten Wirtschaft denkbar un erfahren. Anfall und Verarbeitung von Rohteer stiegen in West= hal, n größten R le h 3 zt daß gu ging aas sie sein will, gäöht mit Shift ge sn rn , de, und er englische Auhenhande . deren Staatshaushualt vorhanden Kanttlicht ibi n ; triebsmäßig und finanziell in Takt zu halten. nämlich ein , Konkurrent auf freiem Meer. mit d. Schiffen G3 371. Bd); Die Ende Dezember 1535 i . ; z in einem anderen, Stgatshäushalt vorhanden. Sänttl ig deutschland 1835 gegen das Vorjahr um rd. 14 33. Das Straßen= Velche Umorganisationen mußten nun in der deutschen Bau befindlichs Tonnage ist um Zäß 154 größer als die Ende London, 14 Januar., Die englischen Ein. und Ausfuhr- Ausgaben, die allein einen Staats gushalt im europäischen Sinne teergeschäft brachte insofern eine gewisse Enttäuschung, als die im Schiffahrt vorgenommen werden, um sie den Verhältnissen anzu⸗ k und, um zi 431 tegrößer als vor i. Monaten. Dia ffern für das Jahr 1935 sind heute veröffentlicht worden. darstellen, belaufen sich auf 40,3 Milliarden Rubel. Davon ent⸗ Westen Deutschlands abgesetzten Mengen um etwa iz *, hinter passen und leistungsfahiger zu machen? Die Entwicklung nach Gesamtzahlen für Dezember 19035 schließen 11 Schiffe mit 25 313 t Danach belief sich die Einfuhr auf ründ 757 Mill. Pfund und die fallen, wie bereits gemeldet, auf den Militärhaushalt 143 Mil⸗ dem zibfatz des vorhergehenden Jahres zurückgeblieben sind. Die Aus der Verwaltung dem Kriege und näch erfolglem Viederaufban der Handelsflotte in, auf welchen die Bauarbeiten eingestellt worden sind. Mehr als Rusfuhr auf rund C26 Mill. Pfund. Das bedeutet eine Zunahme ]! liarden, d. h. fast 10 , des eigentlichen Staatshaushaltes. Hoffnungen, daß die Preisbesserung für Pech, die seit einiger Zeit s (1935— 1957) war auf eine scharfe Konzentration gerichtet, die 56.6 dieser Tonnage iin ten sich auf den Werften von 66 J am Weltmarkt zu beobachten war, der Auftakt für eine 366 Keine Ueberspannung des Berechtigungs wesens 1 dazu geführt hatte, daß rund S0 „,' der gesamten deutschen hritan nien 33 , Die eite , im ,, . . 36 . r sein werde, haben sich bisher noch nicht erfüllt. Der geringe Auf⸗ ö. Tonnage, den beiden Großkonzernen Nordlkohd und Hapag Dampf, und Motors hiffe entfällt quf die größ, , , ,, . 4 ö trieb hat aber zur Folge gehabt, sofort wieder die amerikanische, im öffentlichen Dienst. unmittelbar oder in Form von Tochtergefellschaften zugehörten. lich z„bzlw. 6, Es folgen 21 Dampfer und 20 Motorschiffe von 2007) Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im ] Zucker, Melis 67,60 bis 68,60 S. (Aufschläge nach Sorten russische und japanische Konkurrenz zu Lieferungen nach Europa Der Reichsinnen- und der Reichsfinanzminist b Die Zusammenfassung war 1930 auf einem Höhepunkt angelangt, bis 4000, 37 Damzfer und 23 Motorschiffe von 4000 bis 6000 t, Ruhrrevier: Am 14. Januar 1936: Gestellt 23 235 Wagen. tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 3255 bis 3300 (, zu ö Bemerkenswert ist, daß vor kurzem erstmalig auch ö 9 . 2 ielchsfinanzminister hahen zur als Hapag und Vordlloyd durch Abfchluß 66. Unionsvertrages 8 Dampfer und 25 Pöotorschiffe von sbb bis 800g t, ein Dampfer . Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,90 bis 36,50 (6, Malzkaffee, aus Mand chukuo eine nicht unbedeutende Pechmenge nach Frank— Frage der, Vorbildungsanforderungen an die Beamten usw. an die eine Art siti er Fusion herbeiführten und damit einen Zustand und 24 Maotorschiffe von 3000 bis 10 9001, 5 Dampfer und.t H glasiett in Säcken 4390 bis 4600 6, Rohkaffee, Brasil Superior reich geliefert worden ist. In deutschen Fachkreisen glaubk man obersten Landesbehörden ein Rundschreiben gerichtet, in dem sie schufen, der einer a . Fusion annähernd gleichtam. Die 17. Motorschiffe von 10 9990 bis 15 900 t, 3 Dampfer und 3 Motoren, Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche bis! Extra Prime 3000, bis 35G. 0 6, Rohkaffee. Zentral! daher nicht, daß Aussicht auf eine baldige Zurückgewinnung der vor Ueberspannungen warnen. Es heißt darin daß unter Be- Vorstände und die Aufsichtsräte wurden personengleich gemacht schiffe von 15000 bis 3h 000 t. 1. Dampfer (Großbritannien) nh) Ble trolytkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des 3D. N. B:. amerikaner aller Art 340,00 bis 47200 ις, Röstkaffee. Brasil deuntschen Pechausfuhr pn einigermaßen auskömnilichen Preisen f e hene, ,,, ö s und das Betriebsergebnis wurde auf der Einnahmen- Und Aus- 290 060 bis 25 000, 2 Vororschiffe Großbritannien) van z5 00 m 15. Januar auf 49, 15 4 (am 14. Januar auf 49315 ) für Superior bis Extra Prime 30600. bis 420,00 6, Jliöstkaffee, besteht. Die Pechläger haben bei dieser Sachlage noch nicht ver⸗ Uufung auf die höheren Anforderungen, die die Fortschritte des 9 44 bis 30 000 t, 1 Dampfer (Holland) von 30 900 bis 40 000t und 100 , , . lier Aut? 42 go bis zs o e ata fallen, . Wirtschaftslebens d der Techn die Arbeitskra ; gabenseite gepoolt. Man kam zu der Ueberzeugung, daß aus 36. . ; äber 40 560 i. Lad 6. entralamerikaner aller Ar ł is 560, 6, ; ; ringert werden önnen. ; . ; Birtschaftslebens und der Technik an die Arbeitskräfte stellen, gewissen Fehlern und Falschkonstruktionen der Vergangenheit 1 . Grgßbritannisen) über . Ende entölt. 16209 bis 180,0 M,. Kakao, leicht entölt 17260 bis Für Pechkots ist die Absatzlage dagegen recht befriedigend. einzelne Fachverwaltungen des Reichs oder einzelner Länder die Lehren gezogen werden mußten. Eine Falschkonstruktlon wurde 1935 befanden sich insgesamt 59 Dampfer und . ; 220,00 S, Tee, chines. 810 06 bis 380,00 υο, Tee, indisch goé,h0 Wie der THD. erfährt, hat die starke Nachfrage im In⸗ und Aus⸗ Vorbildungsanforderungen an den Nachwuchs selbständig erhöht darin gesehen, daß die Konzentration in den Jahren 1825 bis 19630 schiffe mit 438 5604 im Bau. An der Spitze steht Groß Berlin, 14. Januar. Preisnoticrungen für Nahrungs- bis 1400 00 ½υς, Ringäpfel amerikan. extra choice 293,90 bis land die Erzeuger dazu veranlaßt, die bestehende Produktions⸗ hätten. Neben der unmittelba Belast ö liche ; zu weit getrieben worden ist. Aus Hapag und Nordlloyd waren britannien mit 15 Tankern (1140400, gefolgt von Deutschland mittel. Ein kanufspreife des Lebens mitteleinzel⸗ 300,06 „S, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,90 bis 12000 ƽé, anlagen zu vergrößern. Es besteht begründete Aussicht, auch die ̃ g z , . ö n offent ichen daus⸗ Zebilde geworden, die nicht mehr zu übersehen waren. Man ver- mit 11 Tankern (101 790 t), Holland mik 10 Tankern (4 835 h an dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Sultaninen Kiup Earaburnu Auslese H Kisten 50, 9g bis 5s, 00 ι, erweiterte Erzeugung abzusetzen. Die Nachfrage nach Teerölen halte durch die so begründeten höheren Einstufungen sei mit jeder suchte nünmehr. ß Konzernen wieder Großreedereien zu und Schweden mit 6 Tankern (62 264 h. Bohnen, weiße, mittel 31,06 bis 32,00 „s, Langbohnen, weiße, hand⸗ Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 6, Mandeln, süße, aller Art hat h noch erhöht. Wie sich die Zollerhöhung für aus⸗ Verschärfung der Vorbildungsansprüche und des Berechtigungs, nchen!“ nh. alles, was nicht organisch war, guszugliedern und : zrlesen, 4066 bis eso ce, Linsen, biens, fäöferfrei 0 bis andgeiv, 4 Kisten ! 1k, zo sbis, seco d,, wandeln, bittere, ländische Sele auf die dentschen Dele au ssbirken wird, läßt sich wesens eine mittelbare Belastung der Gesamtwirtschaft, ferner u verselbständigen. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden die 9, 00 , Linsen, mittel, käferfrei 49.090 bis 58, 690 M, Linsen, handgew., b Kisten 259,90 bis 270,00 , Kunsthonig in 4 kg- zur Zeit noch nicht übersehen. Es sind lebhafte Bemühungen im eine erhöhte Belastung der für die Ausbild ihrer Kind eteiligungen an verschiebenen Zubringerdiensten abgestoßen. große, fäferfrei os, 0 bis 70,06 S6, Epeifeerbsen, Kon sum, gelbe Packüngen Ji, ob bis 1390 6, Bratenschmalz in Tierces 186,59 Bange, durch Anwendung neuer Gewinnmethoden die Oel- hl ung r die Ausbildung ihrer Kinder— Auzgegliedert aus der Hapag-Lloyd ⸗-Union wurden die Die uste D visenbewirtschaftung „sg bis Sög, 60 4, Speiseerbfen, Niesen, gelbe 68 o' bis bis 18400 ee Bratenschmalz in Kübeln 180 00 bis 1864, 00 6, erzeugüng noch zu vergrößern. Unter Hinweis auf die im Zua sorgenden Einzelfamilie verbunden. Auch würde ein Erschwernis nach der Oftküste von Spdamersta' und die Dienste nach I l E * sz, 09 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11, zollverbilligt 65, 8o bis Berliner Rohschmalz bis AS, Speck, inl., ger, , ,. hiermit notwendig gewordenen größeren Aufwen⸗ für die Unterbringung der Versorgungsanwärter sich daraus er⸗ und vor einigen Monaten erfolgte der Abschluß durch Ausgliede⸗ Ginfuhr von Filmen aus dem Ausland Log , do. Ill, zollv. 56,80 bis 58, o0 (, Reis, nur für Speise⸗ bis Q, Markenbuttèt in Tonnen 299,90 bis sos, 900 „, ungen und guf die. Ausfälle im Pechgeschäft wird von den Ex geben können. Die beiden Minister sprechen daher die Bitte aus, rung der Levante-Linie. In jebem einzelnen Falle wurde Sorge ; ö. J ; !. d wecke notiert, und zwar: Rangoon - Reis, unglasiert —— bis Markenbutter gepackt 292 00 bis 296.00 M feine Molkereibutter zeugern als Ausgleich eine gewisse Preisaufbesserung für Oels auf keinem Gebiet des öffentlichen Dienstes die bisheri B getragen, daß das Verhältnis von Hamburg zu Bremen durch Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch Rund- „, Italiener-Reis, glastert 29, 99 bis 36.00 M, Deutscher in Tonnen 284500 bis 286, oo 4, feine Molkereibutter gepackt als notwendig bezeichnet. Auch nach er fe n, jeder Art ist di de , ich Diens es die isherigen Vor einen gerechten Interessengusgleich fundiert und ein ungesundes if Nr. 7/3865 D. Dt. Ue. St. angeordnet, daß für die 9 holksreis, glasiert 25, 00 bis 26,00 A6, Gerstengraupen, mittel 35,090 284,00 bis 288,00 6, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis Nachfrage underändert rege, und die anfallenden Mengen werden bildungsansprüche ohne ihre vorherige Zustimmung zu erhöhen. Wettbelverbs verhältnis zwischen beiden Gesellschaften nicht aus, devisenrechtlicher . zur 4 von dem a 8 40,00 , Gerstengraupen, grob S700 bis 38,90 M, Gersten⸗ 278, 09 , Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280, )0 4ƽ, Land⸗ von ' den Verbrauchern glatt aufgenommen. Man glaubt au

Ganz abgesehen davon, daß heute alle Kräfte des Reichs für das geschlossen wurde. Dieses Kapitel der Revrganisation der deut.! dem! Ausland einzuführenden Filmen die Ueberwachungsstell aupen, Kälberzäͤhne 3200 bis 38,09 Mν, Geistengrütze 3200 butter in Tonnen bis Ię,“ Landbutter gepactt weiterhin mit einer lebhaften Nachfrage rechnen zu können, wei

große Ziel der Wehrhaftmachung zusammengefaßt werden müßten, schen Schiffahrt ist damit endgültig abgeschloffen. , ner. nur dann zuständig ist, wenn die Filme als Ware (ins⸗— 8 38,0 S6, Haferflocken 38,00 bis 39, 00 g, Hafergrütze, ge bis S ꝗ—, Allgäuer Stangen 20 o0 92,00 bis 100,00 , s den bisherigen Abnehmern neue Verwendungsgebiete 3

; Ihstänpi as ; Auch das Verhältnis von Hapag zum Nordlloyd wurde auf sondere in unbelichtetem Zustande) eingeführt werden. J ene 42,99 bis 43.00 M, Roggenmehl, Type or 24, 3.5 bis Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,06 M6, echter Gouda“ 40 oso kommen sind. Auch hier bemüht man si durch Verbesserung d e, durch selbständiges Vorgehen einzelner Fachverwaltungen eine nie . estellt. 256 , JZotglpoolung wurde allen übrigen Fällen, in denen es sich um Lizenzzahlungen ung Sö6 4, Weizenmehi Type 506 i, 00 bis S* ß 4, Weizen⸗· Ig Jo his 140 A6, echter Edamer 40 do 17290 bis 18400 6, Gewinnungsverfahren darum, ie kr en, e e. ie in de

s Reichs oder der Länder die einheitliche Ordnung des öffent— für die Zukunft ausgeschiossen. n und Nordlloyd hähen die dergl., handelt, find die Genehmigungen durch die Devisenstelle hiehll Type 4085 36. 50 ig z bo c, Weizengrieß, Type gz echter Emmentaler (vollfett-) 196 00 bis 220,900 S, Allgäuer anfallenden Rohstoff enthalten sind, möglichst reftkos zu erfassen. lichen Dienstes gefährdet. nach den Ausgliederüngen und Abstoßungen verbliebenen Fracht- zu erteilen. J ö 4 00 bis 40,50 4A, Kartoffelmehl, superior 33, 0 bis 33,50 „, Romatour 20 osiés 112,00 bis 124,00 416. (Preise in Reichsmark.) Anthracene in jeder Form fanden ebenfalls eine gute Aufnahme.

=