1936 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

; 36. S. 4 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 19

nknoten.

100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark

G., B., Amerikanische B.

ö 2 Schecks: London d Ba —; Stücke)f ' = G. = o, 89 6 q is e G e I d s or ten un (6⸗ bis 100 3 chau 100 Iloty 99, 4 Notierungen und telegraphische i il ,, i nner, en, ,, 2638 B., Paris In Berlin festgestellte Feldsorten und Banknoten. en , 15. Januar Zan uch 100,20 B. Telegraphische: 5.2715 G., 5,2955 B., Berlin *. sländische Geldsorte j B.,, New York 5.2745 G., 5, Auszahlung, auslän e =. ahr ng Geld Bries Geld Brie 34 535 G. 365.57 B., Telegraphische Ausz ] o, 46 20,858 20,6 213, 0s G., 21s, 89 B. ; Durchschnittskurse = ö Notiz 2033 209, i 1622 Januar. (D. N. B.). Ermittelte Durch * oo 14. Januar Sor eigns. ..... ö 16, 16 1622 16,16 . Wien, 14. Januar. Iluszahh] msterdam Hos 35, Berlin . 18 Brief o Figues Stücke. . Krug äißss 4766] 4 iss 4200 im Privgtelegrinz. Briefl. Alu öl! m han , Kopen. Geld Brie ] Geld ,,, wd ö k 215,83, ö , . e 0G ihre tand 13. 27, Rem J 5 . ikani e: 2,448 1 9 agen 118, J ondon . z ( f 2, 11, Sofia . Kennptegglerendtien I pt. gn, abs 1g 12966 16d än, ,, 13 6 , , i. r s e 33 * J i , ella geren und Kairo . ägypt. Pfd. ; 2 und 1 Dollar. 6 666 064 . tockholm 136,96, a w . (Buenos 1Pap. Pes o, 668. Oi 672 O,668 C062 Argentinische ..... . , 41,96 ö, 9 Zahlung oder . New ö . Amsterdam 16, 413, Berlin , . ; Belgische ...... r.. 133 , . 14. Januar. . 15065 don nl wee e iel . ioo Sela. A8 or ess eo, n e,, 1 Le . Wals. M38 u Ge, iich ne, , n , ren,, nn 2 Antwerpen) .... 5 ̃ k 2415 2, 76. id 33100, Mailan . j len 460, 9h s R e 0 Bulgarische 2414 2,434 2, 119,70, Madri = 5 e Noten 460, , , ,, , ancien (Sofia) . I66 Lev 3. sl 23 zär7 Dänische . 46163. 49, Belgrad 55,5116, Danzig 457. 00, Alles in Pengö]! Bulgarien Sofia) . 100 r, J 1 2,476 2,473 247 Danziger .. . . . . . 100 Gulden ae rsd] 12 g e. 14. Janudr. (D. N. B.) NAllles J gas lem n en wen,, de,, e, e., öngliscke: grofe. : 1 engl Plund 13333 1333 1, es ier 6 l. Herll?: ös eher gühbkch ite, Belgrad J., änemark (Kopenhg.) 100 Kronen * 30 4650 146,90 ng : ser engl. Pfund 12246 . ih 3 Wien 80,454, Berlin 20, ort 06. 28, aris 33 . 3 ö 63 3 15,286 125516 gin J 93 . D365 bob 537 341 3a . n , , nn,, isis. 6 To . ! . . in . M. . . ! sterdam 727,75, 3 *; „Kopen⸗ ö (London) ö 6793 es ,o! Finnische⸗ ... 19 . 1633 16539 16,33 1 ö ö 15 205, Spanien 36,8. ,, . 6 . . 6. / ̃ VFranzosislchst⸗—* / ! h j . an , , . ol a wg 5 e teich, . or dais 34 . i. lizö Huiden los, zs 1666 iös zs 160 hagen 33 1ö, Kien 6. B; Ist ö . 41 6b B. Finnland, (delsingf) 100 finnl. M. 1635 1847 18353. 1642 geln ge große IM dire ö ö. Buenos Aires in 8 165,00 B., ö ö. h SEchlußturse, amtlich: k . n) 13 Ceechm 2353 2.3657 2.353 2,36! 100 Lire u. darunt. . . 5s bs68] 56a. bs Paris, 14. ö,, ö ö YJork 15 09, Belgien ö. Giiechenland (Ather Dre . ; Jugoslawische .... gil. . J Deutschland Lond 91, 6 hg od, Kopenhagen , ,, , , g e n ,, n . . z . . gitauischs; ; oiboß 61] 6, Ho, Hollar Bien 0 = Belgrad . Warschauw— ö Jian (Teheran ; 1909 Wials oö5, 07 bb, 19 55,90 55, l, Norwegische .... 190 Kronen - be, So, Rumänien —— Wien —— Belg Frei z Reykjavi oJ. Kr. 50, . . . . ai . Snotierungen, Fr Föland (Neytiavik) 100 isl. Kr Desterreich. ; große. . 100 Schilling ö, aris, 14. Januar. (D. N. B) Anfang , , Italien (Rom und ö 19,93 19,97 . 2 100 Schill. u. dar. . 4676 4694 4676 46,94 . Deutschland , i . I p Holland e lou eit 1 Jen el,, . , iGo dei ö Amerita k Spanien 207 265, a en z . z ö Rumãäni e: ö Le . 6 . 1030,00 Italien . . t ckholm —, Be gra Jugoflamien, HJ. ü 6b b, 666] 55664 hi6 d neue po Lei 199 gei V 3 4 S860 * Sto . 2 O0 Dinar ö J ( Un ; K Kopenhagen , Gele, se, si n, eä, . 1B nen ei ss, g, t, . R. B) Amgich versn 3 . M gz i, Schwepische 3, ö eg, h, gg Am ste rd am, 14. Januar, d ar, III. Brüffel 281, . n üs K ,, n. en . greeri . ä, n, , o, oss, Lohn . . 4 060 8 en 3 , 16 c . U. . 19 361 B ; . . 4 44 7,88 ; ta ien d i. t en, Dire er: ls Teng] Wöbs Wos äs ss ( re fen hf, los heften k är zo, Weltholn rb. Ken, , Budapest == ö owa ische: . ( holen (Warschau, z 46,90 46,69 46,90 echo hoo Kr. 100 Kronen ö 1046 Prag 6160, 00. ao Uhr.] Paris 20 28, , ,. been. sl, , n, d. . , . 1 134 Züri ge 1s, Janne, G . Wisst err wege. , Füärtisße ... 146 and 127 1 , ne, genden It, , nh orte Hh e eon n S, ss, Istanbu . . 63,34 63, 6 Ungarische ...... 100 Peng 3. dia b 45,0243, Berlin 123,665, 69 ö 63 30 63,42] 65, ö 2aß, 0. D. N. B.) London 22 h, und Götcborg) .. 100 Kronen enhagen, 14. Januar. (D. N. B. wen 6 5h Ser ehem. loo Franten Sonn sos sos2 soas Mew Ihle h r Wernli , Basel . Bern). . . ; von auswärtigen Devisen⸗ und ürich 14765, Rom 37,15, 6 1 1 3 Wien = Warschau K seten 33,7 34503 33598 3469 Berichte ö. Slo 113, 0, Helsingfors 9, 95, Haren,, sprr,s h . 182, eh 16 ig gh Wertpapiermärkten. 3e). Y i n nd J türk. Pfund 1,978 1,982 19578 106 . . . (Budapest) . 100 Pengö . ol . ) Alles in Danziger g andelsteils in der , n che, is, lim miss ü Dan s Kink e Janne. H' ih lten, 't. Gertseuuns ves o 4 ö . Doll 2473 2,4800 2478 2482] Gulden.! Banknoten: Amerika (New 9. ;

ere, n i:

5 ber 1935 y * sonen gestattet. e. 2 * 3. e em e * . 2 * * Ergebnisse der Schweine zahlung vom h H gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1951 zur II. Zollamtlich erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze, Dienststunden. Zuchtsauen Andere Gesamt.· Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und § 3. * ö. Z3uchteber (Schlacht⸗ und Mastschweine sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) Zollamtlich erlaubte Lösch⸗ und Ladeplätze sind außer den 6 z bis noch nicht J , zahl der lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). in rt gu n e anden und den Zolldiensträumen der Zollzweig⸗ Länder derlel. heine 1 Jahr alt und ä . 1 Jahr alt Schweine Dem Londoner Goldpreis beträgt am 16. Januar 1936 stellen uitpoldhafen und Zollhof. . unter 8 Wochen ; Jah icht zusammen 4 big noch 13 d zusammen für eine Unze Feingold ...... 23 140 sh 10 d, a) am Luitpoldhafen die westliche (auf der Stadtseite befind⸗ und bis noch * bis noch 1 Jahr niht, wusem men t nicht nicht . in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel liche) Uferstrecke zwischen der unteren und . 8 Wochen nicht nicht alt trächtig] acht trächtig trächtig 1 Jahr alt lter . kurs für ein englisches Pfund vom 16. Ja- brücke, in der Breite bis zur Lagerhausstraße, . Landesteile alt * It] 1 Jahr alt und älter rachtig 3 nuar 1966 mit RM 12,305 umgerechnet RM 86,5773, b) am Rhein (Stromhafen) das Gebiet des Zollhofs mit den . 3 832 068 59h 911 4427 979 15 418585 fut ein Gramm Feingold demnach... = pence 5,3547, Uferstrecken am offenen Rhein von km 72,450 bis zur Mün— ; 1457 052 367 911 6os 7517 362 699 961 445 zi 8e A431 335 162795 in deutsche Währung umgerechnet.... H 26363. dung des Winterhgfens (em 2,900) und am . / 3 267 462 6294408 68 632 40748 220 869 66 44 339 67 881 39 022 106 . 33 g 2770 19919 3 . Berlin, den 16. Januar 1936. k südlich des dafeneingangs bis zu seinem k J z3 Ce sg x] 92 2, es, e n 165 363 1, ö g,, , ö, g ö Statistische Abteilung der Reichsbank. am 6 Rhein zwischen Rm Ja bis Provinz Ostpreußen.?. . 1 263 6946 16 37 16 zh 10 962 27 262 48 489 . 597 96 512 388 617 33 219 6. 33 250 411 Dr. Döring. legestellen für Personenboote gekennzeichneten Landestellen, Stadt Wetlin ze ö 263 14 288727 1359 2 37 11730 30 967 60 915 35 3 16818 60 428 71947 586 15653 und zwar nur für Waren, die mit diesen Personenbooten Provinz Brandenburg.... ..... Jil 252 717 535) 6997 4 3. 16, ,, 1. , n, 2, , n. . 9 (. 55 20 . befördert werden. Pommern ,, 49 665 108 630 ĩ 345 3430 12671 8 569 21 240 . . 13 191 46188 94 987 . 53 157] 1 662 85 Betanntmachung. § 4. . n,, . J 195 595 479 851 36. 1210 9708 6011 . . . 492 29 884 85 376 9 . 3 790 159 269 820 II Betrifft: Verbot auslandischer Druckschriften vo. . ö. 9 n JJ d. 268 239 66z . 2 11236 5 . 63 503 Shh ho h : ; . poldhafen und Zollhof werden vom Präsidenten des Pr . Lee i ferlhr W . z 1. 609 213 23243 ö. 1 23. 7749 22 h42 ö . 3 * 227 032 598 799 6. 3 6 gz 2363 16 Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum amts Würzburg den Bedürfnissen des Verkehrs entsprechend fest⸗

Sachsen . , 206 523 371 809) . 5 341 48 656 32 830 3h 486 6 33 35 190 10044 311 z ö. 086 307 692 oI8583 Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete gesetzt und dur Aushang am Eingang zu den Zollstellen' bekannt-

Schleswig⸗Holstein. .. J n , 11e gi 6. 3 bib 34 394 17744 52 ö. 22 106 13397 36 803 3 . zu 76ß z6n 63s 10169 h bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des geimacht.

J X er J , 6 33. 2744 1514 2284 3199 . 558 51 166 20359 51 3416 2 3833 426 9317 34 86 n Verlage Editions Berna? d Rosner in Paris er⸗ 85. ö.

v . w ö. . . 3 5596 2935 13491 10 9 157 866 S064 1670 z 24606 be nenden. Buches: . Crerie ple Deutschland / von an le n gen, ö. kJ 3er nf gt stehender Rheinbr gin. . . 56366 15 146 154 6 256 0 37 gs ee ge, e , ee ses, . . 3 ih H . . ö. e hne. z Hehn ee le . . JJ 51773 151 264 3 605 6135 27 164 31 . ö 421 33 165 18359 51 ö. 1 367 5263 130 625 696 . ö 3 in, den 14. Januar f 36. . ö stunden 5. . Alle ßerhalb die ser Lösch⸗ und Ladeplätze oder

ö 31 39 1151 2 3722 4386 11090 733 21478 26 999 20 037 4703 56 335 18 329 171162 561, Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. außerhalb der ordentlichen Dienststunden stattfindenden Amtshand⸗ d . 171 3409 268 5 155 1459 8 486 5992 ö. 55 16 073 13 378 29) 456 . * 10237 291 708 585 J. A.: Tr. Ermert. lungen sind, soweit sie nicht auf Grund der . ö w . 3. 149 . 9 9 2396 1366 5366 . . ö 637 21 982 19761 . . ö. 507 570 131077 34 1 7 öh , re nnbeieer-, . , z P * 5 z 34 22. k . h d . 3 , , , , , 5 3715 6517 11121 on 136 2109 2930 , . , . . . ind, ge ö wd, 4 , 6. 9 , , ie, z e gh . , W,, , Detanntmachung ol BVeamtenkräfte vorgenommen erden. kJ . 3953 . 15. 2865 ü , 3 es, 85 gsä Lig z. der ueber wachungsstelle für unedle Metalle vom 15. Januar Für die Behandlung des ö . mit den einer Zollüber— amburggt. ; ; 152 519 312 924 2 931 14 562 8 821 2333 6 57 4160 10 572 69 86 195 6 666 146 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle. wachung unterliegenden Waren im afengebiet gelten neben den I . 113199 224 458. 154 1744 1756 3 390 ö 274 749 6157 ; 41 6650 1089 ; . allgemeinen Zollbestimmungen die Vorschriften dieser Zollordnung Aldenbur z? . 38 306 79750 265 ö 16 209 125 45 74 3 760 35 406 3824 683 131 1m nf Grund des 8 3 der Anordnung ol der Ueber⸗ wie dies besonderen Angrznungen des Hauptzollamss Lubnig?h Braunschweig. . .... 23632 4806 13 ö. . 749 137 3 3 34065 49305 23 2 83 13 achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. afen (Rhein) und ber Leiter den Zollzweigstellen Lui . Bremen.. M 15 6365) 4345 . f, 2b, , ä, dh; 26) , ü, e, n,, , schthreise für uncdle. Metalle Dentscher Neichsanzeiger and! goneo k w 23 587 39 . 3 91 162 I6 , 2335 14175 33 1 26 5915 27 0697 16076 . . . 3 1 . , III. Abfertigungsantrãge. J 2911 4335 544 484 3319 6 48 16 geführten Metallklassen an Stelle der in der ekanntmachun 6 ö w, k . . . 9 3 9 706 790 1”96 ö. 9 529 0is 1413 49] 5 574 608 804 650 h 379 2658 ö . 41 P . 14. Januar 1936 33 Reichsanzeiger Nr. 19 Die weitere Abfertigung 3. . Zollaufsicht stehenden Güter 49 e,, , 928 5 335 . 19 ) z . ; rti in ; Saarland w,, 1752375 956 66 440 61 64 zi p29 230 132 ö . . , , , . . . . e e e festgesetzten Kurspreise die folgenden ,. e, , lber . 9 3 in, J J ; . = 1473 684 . S4 151 2296117 ** l ; risten zu beantragen: 2 ö; ber 1934 . 1538 36 119118 939 46 99 9 . . ö 6 ; . 1 , 33 3 33. 13 265 2391 2 Blei (‚liassengruppe 11: für die aus den Schiffen ausgeladenen Waren Dane dee beẽĩ;,,-,, k ; 13 638) ; ibi 25] 5 26 C6 solschtzlegiert Klass rr! 77. . Jieh 1g, as bis 106 von 19g Tagen, w 63 1 ö. 442 62 850 ö ö 496 783 ? 5 blei (Antimonblei) (KRlasse in B;... *. 265 1 für die übrigen Waren innerhalb von 3 Tagen. ö ; 1göJJ1 . 402 798 5097 612 2. Diese Bekanntmachung tri j ö Auf, Antrag können diese Fristen in begründeten Fällen vom ö Zaarland) 5. Dez. 1936 3 e , ,, g seg sss, een, n, ä , g. En iche im Te e . . i Tr hrer Der. Han n,. ange meset her licht werden. Deutsches Reich (ohne Saarland) 5. Dez. 5 S853 108 93684080 4140 66736 9 3 26 3 öl 557 366 468 494 3 . ö 6 3 333 571 163 657 3 i . * n s, n, . zeig ; Sieh en der in h. le e ie, eiten un . 35 25 99 5 ? ; h erlin, den 15. Januar ; er ausn eise ristver erun di Dagegen 4. September . ö I 65 633 3 n 0 g 6h 3 z . 221 351 554 93 733 . 39. , 1 359 331 5835574 5 6 . 333 Wolz den 15. 8 6 ,, . ö. . e g n, . . J 1. Juni ö 41919 851 957474) 46191 267 353 451 501 323 8 1483347 5568 892 47 417 22 367 Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. 8. la Gefahr des w 1511 ih 16 0652 215 45454 ,, i ,, , , . . 9 se. . 3h 23 O09)! Stinner e i, . . de Tag bes Eintre 5. Dezember 1994. 347 585 10 594 579 42343 3 6h 5647 156 948 3 3 3331 699 63 3633 866 r ung wer ( 143, , 65 0 98383 333 291 298 865 78 592 063 14 987 6 284 912 , Waren sowie Sonn⸗ und Feiertage nicht mitgerechnet. n ö inner 533 ö 5282 l 10 135, 3 * 9 66 935 327 313 233 994 3 . ö. 086 542 454 1465940 36 . . 0i6 46000 382 21 11 Werden die . nicht fristge mäß ab egeben, w . 33 . 9 56, 45 146 62 3 366 607 ö. . 652? 153 977 904 533 258 464 3. 3 391 8206 294 334 3 686 164 . . ollordnung so kann der Leiter der Zollstelle, solveit Kicht ben Vo . Teber: 6 6 ß . , ,, , , ,, ,, i , ge, e gs dn sn, ds 6 isi ir 1 fur die hafenehiagen Luna hafen Giheinm. ; ö . 3. . * 30 8 * 754 651 455] 255 38 226118 486 447 . ; . Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der ö 1. Dezember 19859.. ꝗ—— . ö. ö h 13 350 460 ö z 1. Dejember 19133)...

9

O n

; ĩ ql icht stattge n den Großstädten mit mehr als 100 000 Einwohnern hat eine Zählung nicht stattg

jetzige Reichsgebiet ohne Saarland.

Berlin, den 14. Januar 1936.

Verantwortlich für Schriftleitun

übrigen redaktionellen

ĩ ĩ i d ĩ Nichtamtlicher Teih), Anzeigenteil un n gg., kid a 6 sch in Berlin⸗Lichtenberg.

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei

Druck ber Preußischen Druckerei⸗ un

*

ä i t worden. unden, dafür sind die Ergebnisse der Dezemberzählung 1934 eingesetz

Prãa ; lan ür den Verlag: Präsident e. Slg l

Zentralhandelsregisterbeilagem.

Statistisches Reichsamt.

ü i d den tsdam, für den Handelsteil un uon i se h Berlin, Wilhelmstraße 32.

k echnet auf M) ö. uUumgerech nungen (Reichsministerialblatt

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an,

Ausgabe kosten 30 y,

O

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MK einschließlich 0 48 M Zeitungsgebühr, aber ohne Anzeigenstelle 1,30 M. AM monatlich. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

einzelne Beilagen 10 Sc. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

9

Mr. 13

8

Reichs bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

. Deutsches Reich. . Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichs⸗ Innern üher das Verbot der Druckschrift im Inland.

246

und Preußischen Ministers

Metalle vom 15. Januar 1936 über Metalle.

Zollordnung für die Hafengnlagen Ludwigshafen (Rheim.

Amtliches.

Deutch es Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

anzen vom 26. Oktober 1939 über Erlaß von Zoll⸗ S. 656) wird verordnet:

A. Allgemeine Vorschriften. I. Hafengebiet und Zollstellen. . §1. das Hafengebiet umfaßt nach der Hafenpolizeiordnung für

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

Verbreitung einer ausländischen

Bekanntmachung KP 91 der Ueberwachungsstelle für unedle Kurspreise für unedle

Bekanntmachung der Bayerischen Staatsschul denverwaltung über o igen Serienanleihe des dandes

Berlin, Donnerstag, den

Deutscher Reichsanzeiger BPreußischer

O0

; ö , des Verwaln 1986 ö. Span den der Stadt Berlin Verwaltungs bucherei

staatsanzeiger.

EMM,

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 35 mm breiten 3 1,19 est, einer dreigespaltenen 3 m hohen und 32 mm breiten Jeile 1, S5 & A Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8Wös, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein. seitig beschriebenem Papier wöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettvruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

16. Januar, abends

b) Kaiserwörthbecken

strecke bis km 69,500;

den offenen Rhein zwischen dem Luitpoldhafen km 69,500 bis 7I, 300;

des

meter 71,500; den offenen Rhein

den 3

Winterhafens km 72,400 bis den Winterhafen einschl. der meter 73, 200;

72 gh;

1 0 0 K 0 wo

bis zum Ende des Hafengebietes km 73,200 bis 78,500. z 2.

stellen Luitpoldhafen und Zollhof zuständig. Amtsräumen dieser Zollstellen und ist nur den dort beg

1. den Kaiserwörthhafen mit den Unterabteilungen: a) offener Rhein von km b7, 280 bis km 69,300,

Verfügungsberechtigten.

c) Mundenheimer Altrheinhafen einschl. der Mündungs⸗ Kaiserwörth⸗ und dem den Luitpoldhafen einschl. der Mündungsstrecke bis Kilo⸗ wischen dem Luitpoldhafen und dem

Zollhafen (Oberes ir n km., 71, 500 bis 72, 400; ollhafen am offenen Rhein bis zur Mündung des

Mündungsstrecke bis Kilo—

. . . ; fähige, stark ätzende und gesundheitsgefährliche Waren, die geeignet den offenen Rhein von der Mündung des Winterhafens (Unteres Rheinvorland)

Für die Zollabfertigungen im Hafengebiet sind die Zollzweig— Der Zutritt zu den zu den Zollabfertigungsplätzen tigten oder besonders ermächtigten Per⸗

oberen Dreh⸗

Winterhafen

72,400 die als An⸗

Zollzweigstellen Luit⸗ andesfinanz⸗

ich erlaubten

Gebührenordnung für

ührenpflich⸗ erfügung stehenden

tpoldhafen

folgenden

innerhalb

im Falle

ffens der

rschriften

Werdet Mitglied der N- S- Volkswohlfahrt!

wigshafen a. Rhein von 29. März 1935 (Bayer. Regierüngs⸗ zeiger Nr. 9g5/ 8) vom 5. April ö. 4 ; r; !

5 Postschecktonto: Berlin 41821 1936

Platz greifen, nach 5 27 Absatz 1 des Vereinszollges 5 2 Absatz? des Niederlage⸗Regulativs verfahren. Werden die Waren in amtlichen Gewahrsam genommen, so sind die durch die Beförderung in die Gewahrsamsräume und etwaige Behandlung entstehenden Kosten sowie Lagergebühren bei

6h Herausgabe der Waren an den Empfangsberechtigten einzu⸗ ziehen.

etzes oder nach

IV. Lagerung der Waren. 67.

„Die entladenen Waren sollen in der Regel, soweit nicht die Abfertigung an der Ausladestelle erfolgt, zur weiteren Abferti⸗ gung sogleich in die amtlichen Verfügungstäume verbracht werden.

Feuergefährliche, zur Selbstentzündung geneigte, explosions- . auf ihre Umgebung nachteilig einzuwirken, dürfen nicht in ie Zollhallen verbracht werden.

Aus besonderen Gründen können mit Genehmigung der Leiter der Zollzweigstellen in einzelnen Fällen zollamtlich noch nicht ab⸗ gefertigte Waren im Freien gelagert werden. Dieje Güter lagern T unbeschadet des Rechts der Zollaufsicht auf Gefahr des er fügungsberechtigten. Bei Bedarf kann das Hauptzollamt Ludwigs⸗ hafen (Rhein) einzelnen Firmen auf Antrag einen besonderen

Verfügungsraum in deren eigenen Lagerhallen unter Mitverschluß der Zollverwaltung geftatten.

V. Wegschaffen der Waren von der Amtsstelle.

§8 8. Vor der Abfertigung und g. F. vor der Entrichtung der Abe gaben und Gebühren dürfen Waren, die unter Zollüberwachung

stehen, von der Amtsstelle oder dem amtlich angewiesenen Platz nicht entfernt werden. § 9.

Nach erfolgter Zollabfertigung und g. F. Abgabenentrichtung hat der Verfügungsberechtigte für die ungesäumte Entfernung der Ware von der Amtsstelle zu sorgen. Die Entfernung aus der Zoll⸗ halle muß binnen 48 Stunden erfolgen. Die Leiter der Zollzweig⸗ stellen können Ausnahmen zulassen.

Nach Ablauf der in Absatz 1 bezeichneten Fristen und im Falle der ausnahmsweisen Fristverlängerung lagern die Güter in den Zollabfertigungsräumen oder auf den zugewiesenen Lagerplätzen im Freien auf Gefahr des Verfügungsberechtigten.

Werden die Waren nicht innerhalb de festgesetzten Frist von der Amtsstelle entfernt, so können sie auf Anordnung der Leiter der Zollzweigstellen auf Gefahr und Kosten des Verfügungsberech⸗ tigten fortgeschafft werden. ;

Die Aushändigung der abgefertigten Waren durch den Be— wachungsbeamten erfolgt gegen Abgabe einer amtlichen Abfuhr⸗ genehmigung.

VI. Hilfsdienste.

S 10. Die im Zollverkehr anfallenden Arbeiten, Ent⸗ und Beladen der unter Zollaufsicht stehenden Schiffe, Eisen⸗ bahnwagen und der anderen Fahrzeuge, das Aufstapeln der Waren, ihr Verbringen in die Zollhalle oder Niederlage, sowie die bei der Abfertigung erforderlichen Handdienste hat der Verfügungsberech⸗ tigte zu leisten oder auf seine Kosten leisten zu lassen.

VII. Zoll- und Niederlagegebühren.

3 Die Erhebung der Zoll- und Niederlagegebühren erfolgt durch die Zollverwaltung nach den Bestimmungen der Gebührenordnung

für das Zoll⸗, Verbrauchsteuer⸗ und Branntwein monopolverfahren und der Lagergeldordnung.

namentlich das

B. Bestimmungen für den Schiffsverkehr.

I. Anmeldung bei Ankunft im Hafen, Löschung. . § 12.

Jedes im Hafen eintreffende Schiff, das der Zollauficht unter= liegende Waren mit sich führt, hat der Schiffsführer nach dem An—= legen oder, wenn dies zur Nachtzeit erfolgt, am nächsten Tage bei Beginn der Dienststunden der örtlich zuständigen Zollzweigstelle unter Vorlage sämtlicher zur Ladung gehörigen Begleitpapiere an=

umelden. Sind die Papiere nicht in den Händen des Schiffs⸗ ührers weil das Schiff unter Zollbegleitung angekommen ist o hat der Schiffsführer davon Anzeige zu erstatten, damit die

lblösung der Begleitung und die Ablieferung der Papiere veran— laßt werden kann. . Den Liegeplatz des Schiffes bestimmt das Hafenamt, nötigen⸗ falls nach Anhörung der zuständigen Zollzweigftelle. Von dem angewiesenen Platz darf das Schiff nur mit Genehmigung der Zollzweigstelle und des Hafenamts weggebracht werden.

§13.

Mit der Ausladung der Zollgüter darf erst begonnen werden, wenn die Zollabfertigungsbeagmten die Erlaubnis hierzu erteilt haben; vorher dürfen die Luken nicht geöffnet und keinerlei Be⸗— standteile der Ladung, auch nicht die Oberlast, entfernt werden.

Die Genehmigung zur Löschung des Schiffes erfolgt in der Regel exst nach Uebergabe der Abfertigungsanträge. Die schen in den ollverfügungsraum in der Werfthalle 17 im Zollhof oder in einen besonders genehmigten Verfügungsraum (5 * Abs. 3 letzter

Satz) kann jedoch auch vor der Abgabe der Abfertigungsanträge gestattet werden.

Die Schiffe sind tunlichst ohne Unterbrechung während der ordentlichen Dienststunden der Zollzweigstellen zu löschen. Wird