1936 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 23. Januar 1936. S. 4

Berliner Börse am 23. Januar. Neue Rückgänge.

Die bereits gestern überwiegend schwächere Tendenz setzte sich

an der heutigen Berliner Börse fort, und vereinzelt kam es wieder zu stärkeren Rückgängen. Anfänglich konnte man allerdings noch dereinzelt kleine Steigerungen bemerken; bald nach Notierung der ersten Kurse setzte jedoch eine allgemeine Abschwächung ein die in der Hauptfache auf Abgaben der Kulisse u n e fn n ist. Die Stimmung war mitunter ziemlich nervös, und es verstimmte, daß sich die Privatkundschaft mit Käufen wieder völlig vom Börsen⸗ geschäft zurückgezogen hat und vereinzelt im Gegenteil sogar vor⸗ zieht, die erzielten Gewinne, ebenso wie die Kulisse, mitzunehmen. Die Börse schloß in schwacher Haltung. ;

Am Montanmarkt ergaben sich Rückgänge bis zu 1 *., so in Mannesmann. Stahlverein und Hoesch büßten je 13, Klöckner Ii z, ein. Braunkohlenwerte lagen ruhig, von den Kalipapigren gingen Salzdetfurth und Westeregeln um je 1 * nach unten. Auch am Markt der chemischen Werte waren durchweg Rückgänge festzu⸗ stellen, die in J. G. Farben, Rütgers und Deutsche Erdöl je 1 3 ausmachten. Ünter den Elektropapieren fielen besonders Chade = 3), Wasser Gelsenkirchen 236) und Licht und Kraft 2) durch schwache Haltung auf. Ferner verloren H. E. W. und Vogel Draht je 115 25. Unter den Spezialpapieren fielen noch Junghans = Y), Schultheiß 2), ferner Holzmann 11) und Daimler ( 113) durch schwache Haltung auf,

Auch am Kassamarkt zeigte sich Angebot, unter anderen waren Großbankaktien bis zu 133 niedriger, Auch in Rentenwerten be⸗ merkte man zum Teil kleines Angebot. Tagesgeld war wenig ver⸗ ändert und stellte sich auf 27 bis 3 3. und darunter, Am inter⸗ nationalen TDevisenmarkt lag der Dollar wieder schwächer und ging auf 2, 778 (2.485) in Berlin zurück, während das Pfund den alten Kurs von 12,30 RM behielt.

6itzung der deutsch-holnijchen Wirtschafts ausschüifse in Warschau.

Grmäßigter polnischer Ausfuhrplan für Februar. Weitere K *. gegenseitigen Waren⸗ verkehr.

Warschau, 23. Januar. In den Tagen vom 16. bis 22. Januar 1936 fand in Warschau eine gemeinsame Sitzung des deutschen und des polnischen Regierungsausschusses statt, deren Aufgabe es ist, den Warenverkehr zwischen beiden Ländern auf Grund des Wirt⸗ schaftsvertrages vom 4. 11. 1935 ständig zu überwachen und rich⸗ tungweisend für den Handelsverkehr zu wirken.

Als Ergebnis der sechstägigen Besprechungen, die in einer Atmosphäre freundschaftlicher Zusammenarbeit stattfanden und eine für beide Länder vorteilhafte Regelung der Aus⸗ und Einfuhr zum Ziele hatten, wurde vor allem in der Frage der Regelung des deiderseitigen Warenverkehrs für den Monat Februar 1936 eine Verständigung herbeigeführt. Mit Rücksicht darauf, daß die Aus⸗ fuhr einiger landwirtschaftlicher Waren gus Polen aus Saison⸗ gründen sehr bedeutend war, die deutsche Einfuhr nach Polen und der Freien Stadt Danzig, die wie bekannt an dem November⸗ abkommen beteiligt ist, dagegen bisher die ursprünglich festgesetzte Höhe nicht erreicht hat, haben die Regierungsausschüsse beschlossen, den polnischen Ausfuhrplan für den Monat Februar 1936 bedeu⸗ tend herabzusetzen.

Es hat ich mit Deutlichkeit ergeben, daß die Entwicklung der deutschen unb die Entwicklung der polnischen Ausfuhr aufs engste miteinander verknüpft sind. Eine ungenügende Entwicklung der deutschen Ausfuhr nach Polen muß uͤnbedingt zu einer Drosse⸗ lung der polnischen Ausfuhr nach Deutschland führen. Die be⸗ sonders starke Beschränkung der polnischen Ausfuhr im Monat Februar hat zum Ziele, eine glatte Abwicklung des Zahlungsver— kehrs im Rahmen des Verrechnungsabkommens, sowie die unver⸗ zügliche Auszahlung der Forderungen an die Exporteure sicherzu⸗ 6. und insbesondere unter allen Umständen zu verhindern, irgendwelche Forderungen aus der polnischen Ausfuhr in Deutschland festfrieren. Um für die Zukunft eine weitere starke Einschränkung der polnischen Ausfuhr nach Deutschland zu ver⸗ meiden und der reibungslosen Abwicklung des beider en Warenverkehrs den Weg zu bereiten, haben sich die beiden Re⸗ gierungsausschüsse über Maßnahmen verständigt, die zu einer Steigerung der deutschen Ausfuhr und damit zwangsläufig zu einer Steigerung der polnischen Ausfuhr führen werden. Im Zu⸗ sammenhang damit haben die Regierngsausschüsse beschlossen, weitere Erleichterungen für den Buchhandel (Buchaustausch, Leih⸗ verkehr), einzuführen, die Bedingungen für die Einfuhr auf Kon⸗ signationslager in Polen festzesetzt und eine. Reihe weiterer , besprochen, die die Durchführung des Wirtschaftsvertrages und des Verrechnungsabkommens gewährleisten. Außerdem haben die Regierungsausschüsse die Fragen der Abdeckung der aus dem Kompensatlonsabkommen vom 11. 19. 1934 noch aus⸗ stehenden polnischen Forderungen erörtert und die Möglichkeit eschaffen, einen namhaften Teil dieser 3 abzudecken. 6e , wurde verernbart, daß die nächste Sitzung der Regierungs⸗ ausschüsse Mitte Februar 1956 in Berlin stattfinden soll.

Sine deutsche Wirtschafts abordnung in Nanking

eingetroffen.

Schanghai, 22. Januar. Eine deutsche r , unter Leitung des Gesandten Kiep und des Reichsbankamtzrgts Rosenbruch traf zum Besuch der zuständigen Stellen und der wichtigsten Handelsknotenpunkte in Ching ein, Von Schanghai begab sich die deutsche Abordnung nach Nanking. Hier erklärte Gesandter Kiep, Aufgabe der deutschen Wirtschaftsabordnung sei es, die wirtschaftlichen , Chinas und die Möglich⸗ keit einer Vertiefung der deutschchinesischen Handelsbeziehungen u untersuchen. Außerdem solle die deutsche Abordnung die zu⸗ fan en Stellen über die heutige Gliederung des deutschen Handels unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Planes aufklären. Kiep ging dabei auf die deutsche Devisenbewirt⸗ schaftung ein, die zur Erhaltung eines kaufkräftigen Deutschlands und zur Sicherung der Erfüllung der internationalen Verpflich⸗ tungen notwendig sei. Deutschland ö. mit diesen Maßnahmen wegbereitend für eine schnelle Rückkehr zu einem normalen und gesunden Welthandel. CEhings Bestrebungen, so betonte Kiep, seien ebenfo wie die Deutschlands auf, eine Lösung der wirt⸗ chaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten durch Organisierung der Hilfsquellen des Landes und Entwicklung freundschaftlicher Außenhandelsbeziehungen gerichtet. China sei ein bedeutender Abfatzmarkt für Deutschland, das selbst in steigendem Maße von China Rohstoffe hereinnehme. Deutschland erstrebe eine freund⸗ schaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern Ostasiens. Deutsch⸗ land biete Ehina seine industriellen Erzeugnisse im Austausch gegen chinesische Erzeugnisse an in der Hoffnung, durch diese Hebung des gegenseitigen Handels zur Förderung des Wohlstandes der Völker beizutragen.

W VQVQäͥ ä · - r

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im

Ruhrredier: Am 23. Januar 1936: Gestellt 22 926 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoftz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 23. Januar auf 49,15 6 (am 22. Januar auf 49, 75 S) für

100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

23. Januar 22. Januar Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexandrien

und Kairo.. ... 1ägypt. Pfd. 12585 12616] 12.585 12,616

Argentinien (Buenos

. 1 Pap. Pes. oO, 6718 0,682 0,680 0,6684]

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. . . 100 Belga 41,96 42.04 41,99 42, 0

Brasilien (RioW de

Janeiro) ...... 1Milreis o, 138 Oo, IJ40 138 0,149 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3047 3,063

Canada (Montreal). Ikanad. Doll, 244 2,4783 2,431 24185

Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 587 54,97 54,87 54, 97 Danzig (Danzig) * . 100 Gulden 46380 46,90 46,30 46,90

England (London). . 1 Pfund 12,285 12,3151 12,285 12,315

Estland (Neval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 67,99 68,07 67,33 68,07 Finnland (Helfingf.) 100 finnl. M. „415 5425] 5,41 5,42 rankreich (Paris). . 100 Fres. 165375 16419 16,,7 16,41

Briechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 2,3677 2363 253657

Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 6s 53 168,37 168,63 168,97 Iran (Teheran) ... 100 Rials 1254 12566 1234 12.36 Island (Meykjavik) kf 100 161. Kr. 55, 19 56,22 565,10 656,22 Italien (Rom und Mailand ..... 100 Lire 19,85 19,339 19,635 19,539

Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 0718 0720 718 C720

Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 1090 Dinar 5,64 5,6666 5,64 5,3666

Leitland (Riga) . . . 100 Latts S0, 92 81,08 8092 81, 08 Litauen (Kowno / Kau⸗ , 100 Litas 4170 41A 78 41,68 41,76

Norwegen (Oslo) .. 109 Kronen 61,69 61331 61,69 61,81 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 49,05 48,959 49,065 Polen (Warschau,

Kattowitz (Posen). 100 Zloty 16,89 46,90 46,380 46,990 Portugal (Eiffabonꝰ . 100 Escudo 11,15. 11,17 11,15. 11,17

Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2488 2,492 2,488 2,492

Schweden, Stockholm und Göteborg) . . 100 Kronen 63,5 63,47 63; 63,47 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 80,7 80,88 80,63 80,99

Spanien (Madrid u. Barcelona) .. . . 100 Peseten 33,93 33,99 33,94 34,00

Ischechoslow. (Prag; 166 Krenen iæs iz ] iz ig,h Türkei (Istanbuͤl) .. 1 türk. Pfund 1577 1,581 1577 1381

Ungarn (Budapest) . 1090 Pengö

lire ry hl oakehtb FGaicklfo Tig 1z2is Leis Iz

Verein. Staaten von

Amerika (New York) 1 Dollar 2476 2,4801 2,4833 2,487

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

23. Januar 22. Januar Geld Brief Geld Brief

Sovereigns ..... Notiz 20,8 20,46 20,3 20,46 20 Franc ⸗Siücke . für 16,iß, 16,33 16, i, 1635 Dold! osla gn, , s 1 Stich BJ Piss gz6s] 4185 d,z6b6 Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,428 2,448 2,435 2, 455 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2428 2.448 2435 2.455

Argentinische . . . .. 1 Pap. Peso 0, 65 0,7 C0652 C0, 672 Beigische . . . . . .. 100 Belga 41,80 41,96 41,84 42,90 Brasilianische . . . . 1 Milreis o,114 0134 0,114 (034 Bulgarische . .. .. 100 Leva Tanadische . . . . . . 1 kanad. Doll. 2453 2,45 2423 2,4435 Dänische . . .. . . . 100 Kronen 654,86 564,88 54,66 564,88 Danziger .. ... . . 100 Gulden 16,76 46,4 46,65 46,94 Englische: große . . . Lengl. Pfund 1225 1229 1225 1229 1ẽ4 u. darunter 1Jengl. Pfund 1225 1229 1225 12,29 Estnische . ...... 100 estn. Kr. i g . 0 nn. Mm, . 5,41 5,366 5,405 Franzöfische . . . . . 100 Frs. 16,325 16,385 16,,2 16,38 Holländische .. . . . 100 Gulden 168,1 168,79 168,1 168, 89 Italienische: große . 100 Lire . . 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugo lawische .... 190 Dinar b.64 568 5,54 5,68 Lettländische .. . . . 100 8atts Litauische . . . . ... 100 Litas 41,48 41,62 41,14 41,60 Rorwegische ..... 100 Kronen 61,53 61,977 6153 61,77 Oesterreich.: große. . 100 Schilling

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische . . ..... 1600 Jloty 46,76 46,99 46,716 46, 9. Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ... . . 100 Kronen 63,18 63,44 63,18 6344 Schweizer: große .. 100 Frs. S0 564 80,86 8065 38097 100 Frs. u. darunt. 190 Frs. S054 S0, 86 80,65 80,97 Spanische ...... 100 Peseten 3357 33571 33,58 33,72 Tschechoslowakische: Moo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 1600 Kr. u. darunter 100 Kronen 1941 19,43 1941 19549 Türkische . . . . . . . 1 türk. Pfund 1,91 1.93 Ol 1,93 Ungarische .. l00 Pengö ** .

Berlin, 22. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,06 bis 32, 09 M6, Langbohnen, weiße, hand , . 40,569 bis 42550 M6, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis 49,00 A6 große, köferfrei 53, 00 bis 76, 09 ς6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe s6, 9 bis 58,50 S6, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 5850 bis 62 00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67.00 Ss, do. III, zollv. 56,89 bis 58, o0 ς, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert —— bis 4 ꝗ, Italiener⸗Reis, glasiert bis 44, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis f, Gerstengraupen, mittel 40, 00 bis 41,00 6, Gerstengraupen, grob 38,00 bis 39,90 „Æ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 33,90 bis 34,00 , Gerstengrütze 33,00 bis 340 6, Haferflocken 3890 bis 39.06 S, Hafergrütze, ge— sottene 42,00 bis 43,00 ½, Roggenmehl, Tvpe 97 24335 bis 25, 50 M6, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32, 50 A, Weizen⸗ mehl, Type 465 36,50 bis 38.50 „M, Weizengrieß, Type 405 38, 5 bis 40,50 A, Kartoffelmehl, superior 33.00 bis 33,50 ,

Werbungshilanz 1935. Der Werbungsgedanke setzt sich durch.

Prästdenten des Werberats, z Hunke gibt in der „Deutschen Volts⸗ wirtschaft“ einen üeberblick über die Arbeiten des Werberats der deutschen Wirtschaft im Jahre 1935.

Das praktische Ergebnis der bisherigen Arbeit könne dahin sammengefaßt werden, daß die Mißstände auf dem Gebiet des z heute restlos beseitigt seien. Werbung sei allerdings auch heute noch nicht ganz überwunden. Wohl habe dig wirtschaftliche Besserung einen Aufschwung der Werbung mit sich gebracht, aber Errichtungsverbote. Produktions⸗ beschränkungen und Rohstoffknappheit hemmten weiter ihre Ent, eit gefährlicher aber wirkten sich die Eingriffe un— Von der Einmischung ört—

Der ge Vertreter des Ministerialrat Prof. Dr.

erbewesens Der Kampf gegen die

befugter Stellen in die Werbung aus. licher Stellen an, über den Bildersturm gegen Schilder und An⸗ schläge bis zu dem falschen Standpunkt, daß die Berufsehre eine?

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 MM einschließlich 0,48 MM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ανvc monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 Hel. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

2 ͤ O

ehrbarer Kaufmann zu handeln habe.

. nationalsozialiftischen Wirtschaftspolitik zur Verfügung zu stellen.

* 2 ö CSreguaturerteilung. Wirtschaft des Auslandes. . r Englische Rekordausfuhr von Flugzeugen.

Die Ausfuhr britischer Flugzeuge und Flugzeugmotoren erreichte im vergangenen Jahr eine bisher noch Ihr Wert betrug rund 2,7 Mill. Pfund. Mehr als 70 Staaten und Gebiete traten als Käufer auf.

London, 23. Januar.

nie dagewesene Höhe.

Wieder Goldabfluß bei der Bank von Frankreich ins Ausland.

i : Im Zusammenhang, mit der Minister—

innen sich wieder finanzielle Spekulationen auszuwirken.

e sind in drei Tagen, vom 19 bis 21. Janua

aus den Kellern der Ban

Belanntmachung über die Ziehung der 5. Klasse der 46. Preußisch⸗ Süddeutschen (272. Preußischen) Klassenlotterie. Betanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin über die Be⸗ schlagnahme von Büchern in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand.

Paris, 23. Januar.

datin“ zufol bereits über 600 M

ill. Franken Gol von Frankreich ins Ausland abgeflossen.

Die französische Eisenerzförderung 1935. Im Monat Dezember 1935 wurden 1366 000 t Eisenerze gefördert gegenüber 1388 000 t im Vormonat Dezember 1934. Im einzelnen entfallen von dieser Förderung auf das Eisenerzbecken von . bzw. 55 000 t, Briey 1158 006 (1 180 000 bzw. 1179 090) t. Longwy 135 006 (130 600 bzw. 132 000 t und Minisres 13000 (10 000 bzw. 9000 t. Die gefamte Eisenerzförderung des Jahres 1935 liegt mit 16735 289 t etwas über der des Vorjahres, die 16 572 239 t betrug öhte Förderung vor allem Anfan .

ahresende nahm die Förderung a wurden im erften Vierteljahr 79 000 ä mehr gefördert, im letzten. Vierteljahr 1935 aber nur noch 388000 t. stehenden Ausfuhrerschwerungen an Kreisen hofft man aber auf eine baldige Eisenerzförderung im neuen Jahr einen empfindlichen Rückschlap

Paris, 22. Januar.

und 1375000 t im k - . Dem Königlich niederländischen Wahlkonsul in München,

VRillem Dy serinck, ist namens des Reichs unter dem 15. Januar 1936 das Exequatur erteilt worden.

anch 66 0h0 (68 Obi

Das dem Vizekonsul bei dem Königlich britischen General⸗ konsulat in Hamburg, Rees John Fowler, namens des . unter dem 21. Dezember 1933 erteilte Exequatur ist erloschen.

Allerdings war die er zu verzeichnen

Falls die derzeit be halten in den beteiligter

Besserung müßte di Das dem portugiesischen Wahlkonsul in Breslau, Max

Gittler, namens des Reichs unter dem 10. März 1928 erteilte Exequatur ist erloschen.

Ueberzeichnung der niederländischen Staats⸗ anleihe.

Amsterdam, 22. Januar. Die 4 2ige niederländische Staats! eichnung aufgelegt worden war r Anleihebetrag stellt sich, wi illionen Gulden, von denen 50 Mill. bereit! die Zeichnung belief die Anleihe um 5 Mill. Gulden werden bei den erstgenannten kürzt, so daß die Zuteilungen in voller Höhe erfolgen

Das dem chilenischen Wahl⸗-Generalkonsul in Berlin, Miguel Exuchaga Ossa, namens des Reichs unter dem . ; , 7. März 1932 erteilte Exequatur ist erloschen. anleihe, die am Dienstag zur t voll untergebracht worden. gemeldet, auf 104 untergebracht worden waren; 59 Mill. Gulden, worden ist. 50 Mill. ge

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) entnehmen.

. Die Ziehung der 5. Klasse 46. 272. Lotterie beginnt Februar 1936, 8 Uhr, im Ziehungssaal

überzeichnel

ᷣ——¶—i⁊¶: ä x22 2 2. Melis 67,60 bis 68,60

Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Januar 1936 für eine Unze e gol * h

(Aufschläge nach Sorte in deutsche

in Säcken 32,50 bis 33,00 glaflert, in Säcken 37, 0 bis 88,00 C6, Malgzkaffee

Röstgerste eri Rohkaffee, Brasil Superiy

glasiert, in Säcken 43,00 bis 4600 M06, bis Extra Prime 30400 bis 350,00 , amerikaner aller Art 340, 0 bis 472, 00 , Superior bis Extra Prime 396,00 b ZJentralamerikaner aller Art 426 090 bis bis 46, Iꝙ 1), Tee, chines. S810, 00 bis bis 1400,00 4g, 300,00 M,

für ein Gramm Feingold demnach... Penge 5c 3347, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78466.

Berlin, den 24. Januar 1936.

Röstkaffee, is 420,00 AM, Röstkaffet hb0, 00 M, Kakao, .

S86, 00 S, Tee, indisch 9oo kan. extra choice 292,00 bi in Kisten 118.00 bis 120 00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 50, 9 bis 52,

Pflaumen 40/50 Amalias Sab bis 60,50 6, Mandeln, der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 23. Januar 196 00 bis 65, C0 , ein, . sten 230, 00 bis 240,00 ς, Kunsthonig in 3 kg Bratenschmalz in Tierces 180, in Kübein 180,00 bis 184,00 8 „16 , Speck, inl., ger., —, in Tonnen 290, 00 bis S392, 00 A 96 00 MS, feine Molkereibutt; eine Molkereibutter gepag in Tonnen 276,00 bi lkereibutter gepackt 278,990 bis 280,00 AM, Land bis —— IS, Landbutter gepackt g, 00 bis 100,090 166, 0) M6, echter Gouda 40 Edamer 40 υ 172,00 bis 184. 00 h. is 220, 00 ss, (Preise in Reichsmark)

Korinthen choice

handgew., E Kisten Packüngen 70,00 bis 71, 90 , bis 184,00 MS, Bratenschmalz Berliner Rohschmalz bi bis 4M, Markenbutter gepackt 29200 bis 2 in Tonnen 284500 bis 286,090 , 284,090 bis 28 a8, 00 6, Mo butter in Tonnen bis 4, Tilsiter Käse, vollfett 162,00 2, 00 bis 184,00 M6, echter echter Emmentaler Gollfett) 196,00 b Romatour 20 o 112,00 bis 124,00 „.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsauzeiger ig . 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise

Aluminium, nicht legiert (Klasse 1A) ... RM 144, bis 148, Aluminiumlegierungen (Klasse 1B) ....

Markenbutter Molkereibutter

Allgäuer Stangen Blei, nicht legiert (Klasse IA). .... RM 20, bis 21,

Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 58, 090 „5, Linsen, Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) 22350 ) 2 1 1

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIIA) ... RM 49,75 bis 51,75

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X):

Nessinglegierungen (Klasse IX A).... . . RM 36,76 bis 38,75 Rotgußlegierungen (Klasse IX BJ .... . , 51,25 53,25 Bronzelegierungen (Klasse IX CO). , 74.75 Neusilberlegierungen (Kilasse I P) .....

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

eigenteil und für den Verla)

Verantwortlich für Schriftleitu ; erlin⸗Lichten

i. V. Rudolf Lantz Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-A1ktiengesellschaf Berlin. Wilhelmstraße 32.

ünf Beilagen

Zentralhandelsregisterbeila

Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A).... RM 249, bis 269,

einschl. Börsenbeilage und zwei

O . . . . ; 3 '. . . 2 r Nr. 20 Reichs bantgirotonto Berlin, Freitag, den 24. Januar, abends Postichecttonto: Berlin a2 1936

Inhalt des amtlichen Teiles.

Preußen.

Kraft.

Amtliches.

De utsches Reich.

* 53 J * des Verwallun der Siget Verlin Verwaltungs l ücherei

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

IS Spanbau

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,10 RM, einer de, i, . 6 hehe und ; i nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge n ö . seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

55 mm breiten

22 mm breiten Jeile 16 S5 Qna¶. A

Zint (K'lassengruppe XIX):

e 2 9 28 RM 22, bis 23, Bekanntmachung.

Auf Grund des 5] der Verordnung des Herrn Reichs—⸗ präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich die nachstehenden Bücher in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt:

1. Streifzüge schönheit“ von Dr. Friedrich S. Krauß, A. Schu⸗ mann s Verlag, Leipzig,

. Kiebe in Paris“ von Fortune Paillot, Verlag

Schneider & Co, Leipzig / Wien,

„Die Nonne“ von Denis Diderot, übertragen von

C. E. Cramer, Hans Heinrich Tillgener⸗Verlag, Berlin, , iebe Regenbogen“ Riviera⸗Novellen

von Maria Madeleine, Verlag B.

Feinzink (Klasse XIXA) Deutsches Reich. . . Rohzink (Klasse RIX CO) ...... ....

. Zinn (Klassengruppe XX): turerteilungen. ; ĩ ĩ ĩ

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) Bekanntmachung KP 94 der Ueberwachungsstelle für unedle . vom 23. Januar 1936 über Kurspreise für unedle Metalle. Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil J.

Rm 243, bis z6s ., 266 276,

je 100 kg Sn⸗Inhalt zo, = big 21, je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 2z45, bis 63, je 100 kg Sn⸗Inhalt 3M. 20, bis 21, je 100 kg Rest⸗Inhalt. L. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig treten die Bekanntmachungen RB 75 bis KP 93 außer

Banka⸗Zinn in Blöcken 8 22

Mischzinn (Klasse XB) . ...: im Reiche Frauen⸗

w ,

Elischer Nachf.,

5. „Le sabbat des earesses oules plaisirs de la nuit“ von Maurice Decobra, Editions Baudi⸗ niere, Paris,

„Erlebnisse Inti mitäten Meinun⸗ gen“, Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf, Zinnen, Verlag, Basel / Leipzig / Wien,

Der Persische Dekameron“ von Franz Blei, Rhombus Verlag, Wien / Leipzig,

Ein Mädchen von heute“ von Olga Alsen, Verlag Martin Maschler, Berlin,

Kuß Abblenden“, ein verrückter Hollywood⸗ Roman von Max Evoy, Amonesta⸗Verlag, Wien / Leipzig / Berlin,

, , n Ran

Berlin, den 23. Januar 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung.

; Januar 1936 ausgegebene Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: ö zur Durchführun Vom 20. Januar 1936. Verordnung über Formblätter für die Gliederun Vom 17. Januar 19 Umfang: 19 Bogen. Verkaufspreis: 039 RM. Postversen⸗ M für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 24. Januar 1936.

Reichsverlagsamt.

Die am 23.

pen , . g des Grundsteuerrahmen⸗ D. d e r S* t * ö . Jahres⸗ ch Stunde“, Roman von Heinz

Alfred von Byern, 1930, Martin Maschler⸗Verlag,

abschlusses der Kreditinstitute.

„Wa renhausmädchen“, Roman aus dem Berlin der Gegenwart von Josef Wiener⸗-Braunsberg, Kurt⸗ Ehrlich⸗Verlag, Berlin 8sW öl,

„Wege der Liebe“ von Alexandra Kolontay, 28. bis 33. Tausend, Malik⸗Verlag, Berlin,

dungsgebühren: 0, 04

Dr. Hu brich.

den 1. lauten ( Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 24. Ja— nuar 1936 mit RM 12.39 umgerechnet RM 86,6125,

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung KP 94 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

Aluminium (Klassengruppe I):

„68, 70, Blei (Klassengruppe 111):

„23,50 Kupfer (Klassengruppe VIII):

11,6 51,25 , 54, 26s

Nidel (Klassengruppe XIII):

„Die Frau und der Sozialismus / von

August Bebel, Verlag J. H. W. Dietz, Stuttgart,

14. „Wege der Liebe“ von Alexandra Kolontay, 21. bis 27. Tausend, Malik⸗Verlag, Berlin,

15. Die Frau einer Nacht“, von Alfred Machard, Amonesta⸗Verlag, Wien / Berlin / Leipzig,

16. Schwester Maria“ oder „Das Geheimnis der Krankenschwester“ von Ronald Halden,

17. Das J[tandalöse Ehepaar“ Paillot, Verlag Schneider & Co., Leipzig / Wien.

Berlin, den 8. Januar 1936.

Der Polizeipräsident in Berlin.

Preußisches Landeskriminalamt. J. A.: Dr. d cke.

Preußen.

Bekanntmachung.

Die Neulose zur 5. Klasse der 46. Preußisch⸗Süddeutschen (272. Preußischen) Klassenlotterie sind nach den 58 6 . des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Sonnabend, ebruar 1936, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu

von Fortune

Sonnabend, den 8. = 140 sh 10 d, des Lotteriegebäudes Viktoriastr. 29.

Berlin, den 25. Januar 1936.

Nichtamtliches.

Verkehrswesen. Stundung von Telegraphengebützren.

In einigen Verkehrsbeziehungen können nach besonderen Ab— machungen mit den in , r gl ga! ellschaften Telegramme nach Uebersee sortige Bezahlung der Gebühren aufgeli llen werden die Gebühren bei den Postämtern für der Gesellschaft, mit der die Vereinbarung getroffen ist, gestun= e ch die Gesellschaften vom Empfänger eingezogen ünd an die Deutsche Reichspost gezahlt. Dieses Verfahren hat im Verkehr ö. . n en, ner nien ö. Südamerika wegen der

nden Währungsverhältnisse zu Unzuträglichkeiten gefü

o daß sich die Funk⸗ und Kabelges ö . ondere Stundungs⸗

P üddeutschen Staatslotterie.

der Preußisch v. Dazu r.

n Funk⸗ und Kabel⸗ in Deutschland efert werden.

ellschaften veranlaßt sahen, das ö Collect Verfahren für . ö ühren ö. ,. 94 . . ab 6 1936 auf⸗ erartige Telegraphengebühren sind also vom 1. Fe⸗ ruar 1936 ab vom Absender zu a 3. ö.

elegraphen⸗

Poftanweisungen nach Finnland.

Auf Verlangen der finnischen Postverwaltung müssen bei Postanweisungen nach Finnland die Pennibeträge 46 26. durch 5 teilbare Zahl lauten.

Postanweisungen nach Iran.

In Postanweisungen nach Fran (durch iranische Postverwal⸗ ge nicht mehr in englischer Währung, sondern chen Franken anzugeben. Die durch ostanstalten aus Fran eingehenden, nunmehr eben⸗ falls in französischer Währung ausgestellten Postanweisungen wer— den beim Postamt Köln 2in die deutsche in beiden Richtungen 5000 Devisenbestimmungen bleiben auch ferner

tung) sind die Beträ—

in franzö Vermittlung

HMinfe h/ fserk des Deutschen bolkes

rung umgerechnet. ranken. Die

Döchstbetrag