— ——— — — — 2 —
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. EL vom 27. Januar 1936. S. 1
Vor der Leipziger Frühjahrsmesse.
Ausfuhrmöglichkeiten des Handwerks. 27 Mufterschauen auf der Leipziger Messe.
Erstmalig ist das deutsche Handwerk im Frühjahr 1935 mit einer kollektiven Musterschau auf der Messe vertreten gewesen. Im Anschluß daran wurde in Leipzig die Ausfuhrförderungsstelle für das deutsche Handwerk als Dienststelle des Reichsstandes des Deutschen Handwerks gegründet. TDiese Stelle hat in Zusammen⸗
arbeit mit den Handwerkskammern und den Innungsverbänden
die ausfuhrfähigen Handwerksbetriebe in Deutschland karteimäßig erfaßt und kann über jeden dieser 1500 Betriebe genaue und erschöpfende Auskunft geben, auf der anderen Seite auch jederzeit Betriebe für etwa gewünschte Ausfuhrwaren namhaft machen. Daneben unterhält die Stelle auch ein — wegen der Messe aller— dings nicht allzu umfangreiches — Muster- und Auslieferungs⸗ lager für kleinere Gegenstände, während für sperrige Erzeugnisse Kataloge der verschiedensten Handwerksbetriebe vorrätig gehalten werden. Die in der kurzen Zeit des Bestehens der Ausfuhr⸗ förderungsstelle bearbeiteten Anfragen und die vermittelten Auf⸗ träge haben einen derartigen Umfang angenommen, daß die Lebensmöglichkeit und der Wert der Stelle für das Handwerk wie für die deutsche Ausfuhr bereits praktisch erwiesen sind. Anfang Januar d. J. ist in Berlin eine Bezirksstelle errichtet worden. Weitere Bezirksstellen sind geplant. Die Stelle in Leipzig bleibt dabei Zentralstelle für das ganze Reich. Als solche sorgt sie für die Vertretung des deutschen Handwerks auf der Leipziger Messe.
Auf der letzten Herbstmesse waren bereits 17 Musterschauen für die einzelnen ausfuhrfähigen Handwerkszweige vorhanden. Auf der kommenden Frühjahrsmesse werden es 27 sein mit einer Ausstellungsfläche, die diejenige auf der Herbstmesse um das Fünf— einhalbfache übertrifft. Die Musterschauen werden auf Kosten der Ausfuhrförderungsstelle hergerichtet, die auch das Risiko trägt. Eine jede Schau wird von einem Verkaufsfachmann geleitet. Der
einzelne ausstellende Handwerksbetrieb wird also in weitestgehen⸗
dem Maße von Unkosten entlastet. Musterschauer werden einge⸗ richtet für: Edelsteinschleifer, Böttcher, Bürsten⸗ und Pinselmacher, Buchbinder, Büchsenmacher, Messerschmiede, Drechsler, Holzschuh⸗ macher, Musikinstrumentenmacher, Polsterer, Täschner, Sattler,
Holzbildhauer, Wirker und Stricker, Optiker und Feinmechaniker,
Zinngießer, Kleineisenwarenhersteller, Schlosser, Stellmacher und Karosseriebauer, Schmiedehandwerker. Es treten bei diesen Muster—⸗ schauen nicht nur einzelne Handwerksbetriebe, sondern auch ganze Innungen auf. Selbstverständlich werden nur Wertarbeiten zu— gelassen, die mit dem Gütezeichen des deutschen Handwerks ge⸗ zeichnet sind. So stehen diese Musterschauen des deutschen Hand⸗ werks unter dem Leitspruch: „Deutsche Handwerksarbeit ist deutsche Wertarbeit.“
Neben diese umfangreichen Arbeiten, die die Ausfuhrförde⸗ rungsstelle des deutschen Handwerks zu verrichten hat, tritt noch ein weitgesteckter Ausstellerdienst, der die die Messe besuchenden Handwerker in jeder Hinsicht betreut. Vor dem Beginn der Messe richtet dieser Dienst eine Verkaufsschulung für Handwerker ein. In drei bis vier Stunden werden die Handwerker in den Verkehr mit Ausländern und in das Währungswesen eingeführt. Diese Verkaufsschulung ist bereits vor der letzten Herbstmesse mit sehr gutem Erfolg durchgeführt worden. Handwerksbetrieben, die nicht innerhalb der Musterschauen ausstellen, sondern selbständig die
Messe besuchen, stehen die Einrichtungen des Ausstellerdienstes
ebenfalls zur Verfügung.
auf der Leipziger Frühjahrs⸗ meffe 1936.
Wie zu jeder Messe, wird auch zur Leipziger Frühjahrmesse 1936 eine , durchgeführt werden, und zwar am Montag, den 2. März, bis Mittwoch, den 4 März 1936. Die
Baumeffetagung
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in
Tagung wird veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Ban wesen gemeinsam mit dem Leipziger Meßamt. Den Vorsitz führt
Regierungsrat Professor Dr.-Ing. E. h. A. Hertwig,
Besondere Beachtung wird der Vortrag des stellvertretenden Leiters der Reichsstelle für Raumordnung Blöcker über „Landes⸗ planung, Reichsplanung und Raumordnung“ finden. Am Mon⸗ tag sprechen außerdem Ministexialrat a. D. Wölz, Berlin, und Professor Flesche, Braunschweig, über Fragen der Altstadt⸗ , n, sowie Professor Dieckmann, Braunschwejg, über „Natur⸗ stein in Monumentalbauten alter und neuer Zeit???
Der Dienstag ist den Fragen des Straßenbaues gewidmet. Der Referent beim Genexalinspektor für das deutsche Straßen⸗ wesen, Dr.-Ing. Casagrande, behandelt das Thema „Neuere Er⸗ gebnisse der Baugrundforschung und ihre Anwendung für den Straßenbau“; der Vortrag von Dipl.-Ing. Dittrich, ebenfalls Feferent beim Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, lautet: „Ter Bau der Betonfahrbahndecken auf den Reichsauto⸗ bahnen“. Die reichen Erfahrungen, die hei den. umfangreichen Bauarbeiten der ,, gesammelt sind, finden in diesen Vorträgen ihren Niederschlgg.
Der 4. ö ing. eine Besichtigungsfahrt, die Gelegenheit gibt, interessante Baustellen des Siedlungs- Strgßen⸗ und Wasser⸗ baues kennenzulernen. In Verbindung mit der Tagung wird auch eine fachkundige Führung durch die gegenüber dem Vorjahr erheb⸗ lich erweiterte Sonderschau „Aus dem Siedlungswerk der deutschen Städte“ stattfinden.
Betriebstechnische Tagung auf der Leipziger Messe.
Die Betriebstechnische Tagung, die seit 1925 regelmäßig vom Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (AWwF) und der Arbeits⸗ gemeinschaft Deutscher Betriehsingenieure ATV) auf der Früh⸗
sahrsmesse durchgeführt wird, findet in diesem Jahre am Freitag,
dem 6., und Sonnabend, dem 7. März, statt. Am ersten Tage werden Zerspanuͤngsfragen behandelt, und zwar mit besonderer Rücksicht auf die neuesten Arbeiten, über die Zerspanung mit Hartmetallen und über Kurzverfahren für die Prüfung der Be— arbeitbarkeit. Am zweiten Tage sprechen führende Fachleute über „Gesundheitsschutz als Betriebsaufgabe“. Die Lösung dieser Frage liegt den Betriebsingenieuren besonders am Herzen; die Vorträge werden die Vermeidung gesundheitlicher Schädigungen besonders bei der Oberflächenbehandlung von Metallen, beim Imprä—⸗ gnieren, Gießen und Lackieren behandeln.
Eine weitere Muster⸗Kleinsiedlung auf der Leipziger Baumefsse.
das, wie bereits berichtet, aus Wohnungsbaustockmitteln des Säch⸗ sischen Ministers für Wirtschaft und Arbeit auf dem Gelände der Leipziger Baumesse errichtet wird, kommt eine weitere Muster⸗ Kleinsiedlungsanlage zur Ausführung, für die die Mittel von der gleichen Stelle bereitgestellt wurden. Es ist ein Typ für das Siedlungshaus gewählt, bei dem der Stallraum und der Wirt⸗ schaftsraum in einem Anbau an das Siedlungshaus untergebracht wird. Der Entwurf hat die Zustimmung des Reichsheimstätten⸗ amtes und des Reichs- und Preußischen Arbeitsministers. Den Besuchern der Baumesse wird eine Siedlungsstelle mit vollständiger
Gartenplanung, Gartenausnutzung und Kleinviehbewirtschaftung als Musteranlage vor Augen geführt. . J
25. Januar 1936.
der Woche vom 20. bis
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
der Vorsitzende der Teutschen Gesellschaft für Bauwesen, Geheimer
Im Anschluß an das Musterhaus für Volkswohnungen,
Vom Kupferschieserbergbau in Mittel⸗ deutschland.
Schon seit längerer Zeit herrscht im Mansfelder Lande Be⸗— sorgnis darüber, daß der Metallgehalt der Kupferschieferlager—⸗ stästen der Mansfelder Mulde mit dem Fortschreiten des Ab— baues nach der Tiefe zu mehr und mehr zurückgeht. Berg— werksdirektor Dr. Gillitzer von. der Mansfeld A⸗Ge ging in einem Vortrag, den er vor einem Kreis wissenschaftlich inter⸗ essierter Hörer hielt, kürzlich näher auf den ganzen Fragenkreis ein. Wir entnehmen den Ausführungen folgendes: Das Kupfer— schieferflöz unter dem Zechstein, das über ganz Mittel- und Nord⸗ deutschland verbreitet ist, wird seit Jahrhunderten vorwiegend in der Mansfelder Mulde abgebaut. Unter dem Einfluß der verschiedenartigsten Bedingungen bei der Bildung der Lagerstätten und nachträglicher tektonischer Einwirkungen ist der Metallgehalt einem gewissen Wechsel unterworfen. Daher kommt den nach der Mitte zu vorgetragenen Aufschlußarbeiten eine besondere Be⸗ deutung zu, die stellenweise das Kupferschieferflöz in einer durch⸗ aus befriedigenden Beschaffenheit angetroffen hahen. Die Lebens⸗ dauer des Kupferschieferbergbaus in der Mansfelder Mulde dürfte daher für unabsehbare Zeit gesichert sein. kö
Unabhängig davon ist seit einigen Jahren die Studiengesell⸗ schaft Deutscher Kupferbergbau GmbH. bemüht, unter Ausnutzung der im Mansfelder Bezirk gemachten Erfahrungen das Kupfer⸗ schieferflöz außerhalb der Mansfelder Mulde auf seine Abbau⸗ würdigkeit zu untersuchen. Ein Teil der Bohrungen hat zwar keinen Erfolg gehabt, dagegen ist zur Zeit ein Vorkommen im Thüringischen im Aufschluß begriffen. Weitere Untersuchungs—⸗ arbeiten sind im Harz im Gange, wo kürzlich eine Bohrung das Kupferschieferflö5z in zufriedenstellender Beschaffenheit an⸗ getroffen hat. Üeber die Beschaffenheit im Nachbarflöz können nur weitere noch im Gange befindliche Bohrungen endgültig Auf— schluß geben. .
Die Aufschlußarbeiten in der Mansfelder Mulde und die Untersuchungen der Studiengesellschaft. Deutscher., Kupferberghau GmbH. sind von großer Bedeutung für die Sicherstellung der deutschen Kupferversorgung. Einem deutschen Kupferverbrauch von etwa 220 900t steht eine Kupfererzeugung aus eigenen Erzen von etwa 30 000 t gegenüber, von der über 80 365 aus dem Kupfer⸗ schiefer des Mansfelder Gebiets stammen. .
Die Zinnbergwerktserzeugung im Dezember und für das ganze Jahr 1935.
Nach Angaben der Metallgesellschaft AG., Frankfurt / M, be⸗ trug die Zinnbergwerkserzeugung insgesamt für den Monat Dezember 14 083 metr. t gegen 14 772 im November 1935, Davon entfallen auf Asien 8796 t (6911 t), auf Afrika 1583 1 (1470 ), auf Amerika 3204 t (2891 h, auf Australien unv. 250, t und auf Europa ebenfalls unv. 250 t. Arbeitstäglich stellte sich die Erzeu gung für den Monat Dezember auf 454 t gegen 35s te im Vormonat. Für das ganze Jahr 1935 betrug die Zinnbergwerkserzeugung insgesamt 116175 t gegen 124 439 t in 1934. Das entspricht einer Tagesdurchschnittserzeugung von 384 t für 1935 gegen 341 t für 1934. Es muß dabei a tt werden, daß vorstehende An⸗
aben teilweise Schätzungen enthalten, ö
ö Von der ,,,, entfallen für das Jahr 1935 auf Asien 9g3 8het gegen 81 139 t im Vorjahr, auf Afrika 13515: gegen 11011 t, auf Amerikg 26 900 t gegen 23 599 t, auf Austra⸗ sien und. 3606 t und auf Europg 2905 t gegen 2706 t. Auch bei setztgenannten Angaben muß berücksichtigt werden, daß es sich zum
Teil um Schätzungen handelt.
Devisenbewirtschaftung. Nachweise über die Eigenverarbeitung von Gold. Erleichterungen für den Erwerb von Gold durch Zahnärzte und Dentisten.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch RE Nr. 13136 D. St. — Ur. St. Exläuterungen und Er— gänzungen zu dem RR. Nr. 236/35 D. St. — Ue. St, heraus⸗
Preußischer
Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,0 MawMt einschließlich 0,48 MM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QMM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 n, einzelne Beilagen 10 Gel. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ö
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. J
9
ießlich
r. 23 ö.
Reichs bantgirotonto
nntmachungen über
etalle.
verbot. kanntmachung über di gesetzblatts. Teil II.
Frankfurt (Oder) über zugunsten Preußens.
Druckfehlerberichtigung
Deu t
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
kkanntmachung über den Londoner Goldpreis. ordnung über die Abstimmung über die Listen der Ver⸗ trauensmänner und ihrer Stellvertreter. Vom 24. Januar 1936. die Einziehung von Meningokokken⸗e, Ruhr⸗ und Tetanusserum. anntmachung KP 96 der Ueberwachungsstelle für unedle letalle vom 27. Januar 1936 über Kurspreise für unedle
nntmachungen der Regierungspräsidenten iu Arnsberg und
— Nichtamtliche Teil enthält: hebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern,
Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1936 bis 31. Dezember 1935 nebst Erläuterungen.
Vetanntmachung über den Londoner Goldpreis mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
*
e Ausgabe der Nummer 4 des Reichs—
Preußen.
die Einziehung von Vermögenswerten
zu Nr. 18.
sches Reich.
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten
2 min breiten Berlin 8M 8, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Eintückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. .
—
3 1,19 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 Han. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
7
oftjchecttouto: Berlin 41821 1936
Bertin. Dienstag. den 28. Januar, abends
sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt.
6 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker-Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland. .
Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. RuPr Md J. v. 20. 1. 19366 — 17 C 3497 / 85.
(L. Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 3402 bis 3420 (wörtlich: „dreitausendvierhundertzwei“ bis „dreitausendvierhundertziwanzig“ aus der J. G. Farben⸗ industrie AG., Werk Höchst, 2057 bis 2065 (wörtlich: „zweitausendsiebenundfünfzig“ bis Hweitausendfünfundsechzigy aus den Behringwerken in 69 men . a. d. C. wörtlich: „fünfhundertdreißig“ aus dem Sächsischen Serumwerk AG., Dresden, bis) cih 23 und 24 (wörtlich: „dreiundzwanzig“ und „vierundzwanzig“) aus der Gesellschaft für Seuchenbekämpfung AG. in Frankfurt a. M. Niederrad, ö 84 (wörtlich: „vierundachtzig“ aus dem Pharmazeutischen Icnstitut 8. W. Gans, Sberursel a. T, sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt.
Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland. 9. ö
Bekanntmachung KP 96
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 27. Januar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Ueber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der
— —
aumver bot,. Dies öffentliche Vorführung des Films:
14
worden. Berlin, den 25. Januar 1936.
Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.
Betanntmachung. Die am 25. Januar 1936 ausgegebene Nummer 4 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: Verordnung über das Siedlungsverfahren in Pronstorf. Vom 20. Januar 19596. J . t Verbrdnung über die vorläufige Anwendung des . es
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 23. Januar 1936.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postversen⸗ dungszgebühren: H, 04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NwW 40, den 27. Januar 1936. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
2. * S , rs. j ; i . j ⸗ nderung der Wertberechnung von Hypotheken und Rich ĩ r . — ; ; gegeben. Sie erstrecken sich auf die Vorschriften über die Nachweise ; n ; ichtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger . . 2 . * 8 8 . 6 5 S * 2 für die Eigenverarbeitung nach Abschnitt J, Ziffer 1, Absatz 3 und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Holdmart) Nr. I7I vom 25. Juli 1935), . für die er . . K Bekanntmachung. * 5 '? 5 ö * 3 ö 5 * * 5 3 bringen gewisse Erleichterungen für Zahnärzte und. Dentisten lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). geführten Metallklaͤssen an Stelle der in den Bekanntmachun⸗ Au ö Marktorte: 3 2 * * 232 5 5 5 7 59 ö ( * * 2 beim Erwerb von Gold nach AÄbschnitt 1 des kRRE Nr. 236 / 85. In London fand am 28. Januar 1936 eine Notierung des gen KP 94 vom 23. Januar 1935 (Deutscher Reichsanzeiger die 1 . 6. des s 144und des 8 3 Satz z des Hesetzes über k d 65 ö 5 5 5 65 5 ö preises nicht statt; eine Umrechnung in Reichsmark konnte Jr. 26 vom 24. Januar 1936 und Kp gh vom 24. Januar Ger gn mm fn gtis ten s m,. . 86 . . ; 3. ler nicht vorgenommen werden. r. . ö. 21 vom 25. Januar 1936) Ser gh! Minifter 9 nn enn mn, n , n ͤ r ; estgesetzten Kurspreise die folgende ̃ r— r ; . 3 Ochsen. 2 142, ) 41,0 4309 420 43,9] 42.0 41,0 43,9 420 41,0] 43,0 10,9 41,90 42,9 43,0 Wirtschaft des QIusslandes. Berlin, den . Januar 19. , 9g s. j p 6 folgenden Kurspreise festgesetzt führungsberordnung, vom J. Mai 1335 (hreuß. Hesetzr b. 420 400 45,9 4135 4350 4309 — 45,90 429 41,09 42,0 38, 40,9 41,5 43,0 . Statistische Abteilung der Reichsbank. us: Kupferlegierungen (K,lassengruppe 1X): Aammil. Nr. 39) und in Verbindung mit dem Reichsgesetz über 11425 3450 475 355 09 , — Q — — — — 6 345 365,5 — 425 Die österreichische Wirtschaftslage Anfang 1936. . De. Dor tn g' Rotgußlegierungen (Klasse 18 B).. .... RM 5o, 76 bis 52,16 4. Ein iehnng . und staatsfeindlichen Vermögens vom . Wien, 25. Januar. Der soeben erscheinende Monats⸗ j . Zink (Klassengruppe XIX): Vult (Reichsgesetzbl. J S. 479) wird das gesamte Bullen.. 139 419 16 4, , , wo 3 . . ö. . 13 49 ö. bericht diz Vester n nttfchen Instlhitegt für zen unkturforschung gein int (lasse M* a] 2. 3. . ö 2a bis 2313 Vermögen ! 6 . ö 6 6 J . , a K 6 J. u. a. , der , , e. Anordnung., Rohzink (Klaffe XIX C)... , is 115 , iH, 6 des Arbeiterradfahrerbundes, Dortmund, ¶ ! ; änderungen im Berichtsmonat vorwieg onb gt waren, . ; . ! ö ; ü 2 2 30 420 40,5 42,09 40,0 410 41.5 43,0 daß . darüber hinaus die Entwicklung, wie auch schon in den ffend die Abstimmung über die Listen der Vertrauens⸗ ; ; Aus: Zinn (Klassengruppe XX): . ö , . ; . 2 . 69 5 , , . 65 3355 355 375 3385 39 5 439 letzten Monaten, durch die vorwiegend auf Sondereinflüsse zu rück⸗ männer und ihrer Stellvertreter. Zinn, nicht legiert (Klasse XA) .... RM 241, — bis 261, — Dort d⸗ D p „Freiheit“ in 1 , ; egi e ge, kn ger, is. dein , ,. Vom 24. Januar 1936. BVanka-ginn in Vlöcklen.. . . 264, , 2, 3 enn, , lariatt in Samm 59 n. e,. . . . ö. ; 2. ö 2. ; 25. ; erhielt. Die Auswirkungen auf die Produktion von dieser Sei . . ö ; ö . 6 313 249 300 2455 285,95 2855 23559 53,3 290 240 240 230 2288 28,0 34,6, Ke, ziemlich n n n und kommen vor allem in der Steige— ech ,. . Il der ehnten Verordnung zur . Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten ¶ o 405 420 400 41,0 410 43,0 rung des Produktionsindey von 102 im Oktoher auf 108 im No⸗ , es Gesetzes zur Ordnung der nationalen öffen ichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. des Preußischen Staates, vertreten durch den Herrn Preußi⸗ Färsen. 8 42,9 40,0 43,9 42,9 430 42, 39,5 43,9 41, . vember zum Ausdruck. 5 zar le en Iiftern 6 96 ö. h n m me e ,, S. , wird . Berlin, den 27. Januar 1936. schen Finanzminister in Berlin, eingezogen z 9 85 5 iemlich unverändertes Produktionsniveau im Dezember schließen. er die Listen der Vertrauensmänner un j ö ö . 3 3 ; Kälber: a 58, 55,B, 68,5 55,9 643 65,09 60,90 665,6 62,5 — 66,5 63,0 57,90 60,5 55,0 . . Oktober sprunghaft gestiegene Riohstoffein fuhr hat sich bis Stellvertreter (6 9 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes zur Der Reichs beauftragte für unedle Metalle. Gemäß 8 3 des Hesetzes vom 26. Nai 193 erlöschen die b 5,6 45,5 59,0 49,65 5238 55,090 49,56 610 655,9 ] 50,6 58,9 55, 59,535 53,6; 59,6 Böen er ibrcken bern aber licht aber ohh unmer ' um 247 RNung der nationdken' Arbei im Yahre 1636 der, Un Stinner. an dem Eigentum bestehenden Rechte, soweit sie nicht dinglich 5 43,0 39,5 48,90 41,3 42,8 450 39,5 52,9 47,5 40,56 48,5 49,0 43,3 47,5 53,0 , orjahrshöhe. Aüch die anhaltende Steigerung des april bestimmt. . . ö ö . . Das Verzeichnis der im einzelnen i , J. ö . 865 510 . en ö . Aktienkursindex spiegelt diese gezeichnete Entwicklung der ant Berlin, den 24. Januar 1936 genstände und Werte liegt bei mir zur Einsicht offen. Die Schafe: 7 8460 616 . . ,, eh . . . 6. . lage wider. Die faisonbereinigte Inderziffer der. unterstützten . 2 ,,, Verfügung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung ; j , ö 54, 0 3. 5 . ö — — . . . Arbeitslosen hat sich bis Mitte . ö . ., 5 * ö 2 wirksam. . 9. e 3 . . . . 8 = . . 23 ich diefe Steigerung nur aus der übermäßigen Entlastung de V.: Dr. Krohn. 5 Te , 99 n G . 6 ö . . ö. . led n n,, . der Sommermonate infolge der öffent⸗ . h as en Arnsberg, den 27. Januar 1936. — 2, , 5. 5 j . Der Regleruggspräsident . e 9, 3, K ö Einziehung von Meningokoklenserum. fũr Opf erbereilschaft J. V. Del feen d u sch . ech wen enn; ö , , , Starke Steigerung men Ausfuhr NdErl. d. RuPr. Md J. v. 20. 1. 1936 — 17 C 360d / 6. k . 22 56, . . 5630 66 n, 6, . . . . ; na talien. (I) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern 5. 54 ß ö 825 5e, 55,9 54,9 54,9 54,65 5465 9 ; ö 2 n , sera mit der ollnummern —
⸗ . 3. 3. 3 38 663 . 9 60 3 33 3235 50. 5325 526 Washington, 24. Januar. Die amerikanische Ausfuhr nach 5 bis 295 (wörtlich „weihundertdreiundachtzig“ bis zwei⸗ = . ; Bekanntmachung. .
3 1155 460 3563 3560 3315 E,h 4633 516] 35.9 48,5 31,09 36,9 56.0 50,5 50,5 Italien hat ' im Monat Dezemher, eine starke Steigerung erfahren, hundertfünfundneunzig /) aus der J. G. Farben industrie t 8 Auf Grund des 8 1 des Gesetzes über die Einziehung 1è 535 3266 ga , r,, , gö,, gesz 356 5355 525 = 8530 5450 6, 545 Liner Ansfuhrziffer von 4.38 Mill. Dollar im Nobember steht die AG. Abt. Behringwerke, Marburg 4. d. C, ꝛ; tomnnmhlisti chen Gern agen noble de, ee, d men. ö . . . ; ; j J Zahl 8 Mill. Dollar für den K gegenüber. Außenminister is 35 (wörtlich: „siebenunddreißig“ bis „neununddreißig“ . 1 S. 293) in Verbindung mit der Verordnung zur
dull hat bei Bekanntwerden dieser neuen gi em en iich ,. aus dem Sächsischen Serumwerk AG., Dresden, urchführung des Gesetzes vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. 6. — Diese Zahlen sprechen für sich. Mit anderen Worten, Hull stellt wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— Nr. 39) und dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ Zahl 1936 n. rr r ,,,, nen ger ig s chern, , Kestimm. feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichsgesetzbl. 1 Reichsdurchschnittspreise der Januar hiergegen machtlos ist, solange der Kongreß ihr nicht eine Hand ⸗ . Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen , . ö. 9 von der hiesigen Polizeibehörde be⸗ J rz . habe zu einschränkenden Maßnahmen gibt. theker Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der schlagnahmte Vervielfältigungsahharat 6 Soʒialdemokrati⸗ Markte J JJ 7 S I. 13 IJ 35 75. deutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen schen Partei, Ortsgruppe. Frankfurt (Oder) (Unterbezirks⸗ — trale le fi e Teer h sen Etretän Jenisch, hier, Wiefenstt. Wh, fur ben Preusfschen Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. e. n n,, . Staat eingezogen. ö . J ; . 133 . 43 e 2 ᷣC—Qu—y᷑ 0, m,, e eee meer ee, — 6 a, F 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen alle 2 J ; ö d , , , . . 6. ⸗ . ö ; ⸗ . . ö ⸗ — 2 . J 2235 ) . Vermögen bestehenden Rechte. wb, nt n,, , 15 60, 51, 57, ol Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: Einziehung von Ruhrserum. 3 e. 366 an denz eingendgenen 9 Schweine, 1o0- I20 kg (().. 15 51,8 51,8 51,8 51,8 . B. Rudolf Lantzsch in . RdErl. d. RuPrMdJ. v. . 1. 15636 — 17 C Za90 365. V. 6 89 ö Diese Veröffentlichung tritt an Stelle der Zustellung nach
2. Jebeunr 1936
— ; S 6 des Gesetzes vom 36. Mai 1933. Strakenlammlung der sn / ss / As ag
Frankfurt (Oder), den 24. Januar 1936.
Der Regierungspräsident. 1 J. A.: Möbus.
() Die Ruhrsera mit den Kontrollnummern
bis 172 (wörtlich: „einhundertachtundsechzig“ bis „ein⸗
n n mne n,, aus den Behringwerken, Mar⸗ ö . .᷑
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, . Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
L (enschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 8s vom 10. Januar 19386. — 81 — Fette Specksauen. Etatistisches Reichsamt.
Berlin, den 25. Januar 1936.